EP1707714A2 - Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Rauchklappe - Google Patents

Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Rauchklappe Download PDF

Info

Publication number
EP1707714A2
EP1707714A2 EP06004164A EP06004164A EP1707714A2 EP 1707714 A2 EP1707714 A2 EP 1707714A2 EP 06004164 A EP06004164 A EP 06004164A EP 06004164 A EP06004164 A EP 06004164A EP 1707714 A2 EP1707714 A2 EP 1707714A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
latch
active agent
fire
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06004164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1707714A3 (de
Inventor
Norman Wittke
Michael Holzer
Augustin Toma
Oliver Hirschoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP1707714A2 publication Critical patent/EP1707714A2/de
Publication of EP1707714A3 publication Critical patent/EP1707714A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/104Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Definitions

  • this object is achieved in that the emergency lock for a fire door or the smoke flap contains a bolt and a temperature-active means for locking operation.
  • the fire door is locked to the frame and / or the floor area, wherein the bolt but only in case of fire, and then automatically, is extended by the temperature-active agent.
  • the temperature-active agent is a bimetallic spring.
  • a bimetallic spring consists of two firmly interconnected parts of metals or metal alloys with different coefficients of expansion. When the temperature changes, the two parts change their extent differently. This difference creates a change in shape and / or length.
  • the design in which the temperature-active material goes back to its original state when cooled has the advantage that the door in question can be reopened after cooling with extinguishing water, and rescue and extinguishing forces access.
  • the triggering device is a detector device and / or a switch.
  • the detector device may be, for example, a smoke detector which automatically emits a corresponding signal to the electrochemical actuator when a fire is detected. This then actuates the bolt.
  • the switch may be, for example, an emergency switch, which is provided in the immediate vicinity of the fire door. Once a fire is detected, the emergency switch can be operated by one person. Furthermore, the fire door can be locked even in the presence of other sources of danger, such as water ingress, toxic gases, etc. Also, a lock may take place in the event of a break-in, wherein the detector device is then designed as a burglary detector, for example IR light barrier, general person detector, glass breakage detector, etc.
  • FIGS. 1a and 1b each show an emergency lock 10 of a fire door (not shown) in the normal case and under the action of heat.
  • the emergency lock 10 has a latch 14 which is mounted in a blind hole in the fire door.
  • the blind hole is here formed by a hollow cylindrical sleeve body 12 with closed bottom 13, in which the designed as a round bolt latch 14 is mounted longitudinally displaceable, wherein the latch 14 occupies the open cross-section of the sleeve body 12 and the sleeve body 12 serves as a bolt guide.
  • the bolt may also be designed as a pivot bolt.
  • a temperature-active means 16 is introduced between the one end face of the bolt 14 and the bottom 13 of the sleeve body 12.
  • a temperature-active Means 16 in the compressed state.
  • the term "normal state” here means a state within a normal temperature range. In this state, the front end of the bolt 14 is flush with the front end of the sleeve body 12.
  • the emergency lock 10 may be installed in the fold of a door leaf, in a frame or in the floor area of the fire door. For mounting only the attachment of a blind hole in the door or in the frame is required. For fastening, the sleeve body has a flange 11 with screw holes 15 at its open end. In the normal state, the emergency lock 10 does not provide any locking function.
  • the emergency lock 10 is mounted in such a way that it is normally flush with the mounting surface.
  • FIG. 1 b shows the emergency lock 10 when exposed to heat.
  • the term "heat exposure” in this case means the presence of a fire in the immediate vicinity of the fire door. In this case, temperatures of above 100 ° C are present. In this heat, the temperature-active agent 16 expands within the sleeve body 12, whereby the bolt 14 is pushed a little way out of the sleeve body 12. In this case, the front end of the bolt 14 moves into a bolt receptacle, not shown, and thus locks the fire door.
  • an intumescent material 16 is used in this embodiment, which expands when exposed to heat.
  • an intumescent material should be used which expands at a temperature greater than 100 ° C.
  • FIGS. 2a and 2b show an emergency interlock 10 in the normal case and under the effect of heat.
  • This emergency lock 10 in turn has latch 14 a sleeve body 12. Identical parts are provided with the same reference numerals as in the emergency lock 10 described above.
  • the emergency latch 10 includes a temperature-responsive means which is a helical bimetallic spring 18 interposed between the bottom 13 of the sleeve body 12 and the latch 14.
  • the bimetal spring 18 When exposed to heat (see Figure 2b), the bimetal spring 18 is in the expanded state, whereby it pushes the latch 14 a little way from the sleeve body 12.
  • FIGS. 3a and 3b show an emergency interlock 10, in each case under normal conditions and under the action of heat.
  • This emergency lock 10 in turn has a latch 14 and a sleeve body 12. Identical parts are provided with the same reference numerals as in the emergency lock 10 described above.
  • the emergency lock 10 contains as a temperature-active means a shape memory spring 20, which is designed here as a three-legged leaf spring.
  • the leaf spring has two outer legs 19 and an intermediate inner leg 21, which are connected at their base. Normally, the outer legs 19 and the inner leg 21 lie in one plane. When exposed to temperature, the outer leg 19 and the inner leg 21 spread V-shaped. If a two-way shape memory spring is used, they will return to their original shape when cooled.
  • the free ends of the shape-memory spring 20 are inserted via an opening 23 in the cylinder jacket of the sleeve body 20 between the bottom 13 of the sleeve body 12 and the bolt 14.
  • the shape-memory spring 20 is compressed and the front end of the bolt 14 ends flush with the front end of the sleeve body 12.
  • FIGS. 4a and 4b each show a further embodiment of an emergency lock 10 for a lock in the normal case (FIG. 4a) and under the action of heat (FIG. 4b).
  • a lock bolt 14 is formed as a two-part, rectangular flat bolt. It comprises a locking shaft 6 which cooperates via a toothing 7 with a lock mechanism (not shown) for locking operation.
  • a main bolt 8 is formed on which a telescopically a bolt extension 9 is slidably mounted along the bolt path.
  • the bolt extension 9 is guided in the manner of a cap on the tapered free end 5 of the main bolt 8.
  • the bolt extension 9 forms a sleeve body 12 'around the tapered end 5 of the main bolt 8.
  • a temperature-active means is arranged between the base 13 of the bolt extension 9 and the end face of the tapered end 5, a temperature-active means is arranged.
  • an intumescent material 16 is also used in this embodiment, which expands when exposed to heat.
  • an intumescent material should be used which expands at a temperature greater than 100 ° C.
  • the automatic locking of the lock bolt can be designed in conjunction with intumescent material, whereby a temperature-controlled self-locking lock is constructed.
  • the advantage here is that when locked fire door, i. when the main bolt 8, the bolt extension 9 is actuated, the main bolt 8 receives the bias and thus can extend the bolt extension 9 vortempos arthritis.
  • FIGS. 5a and 5b each show a further embodiment of an emergency lock 10 in the normal case (FIG. 5a) and under the action of heat (FIG. 5b).
  • the emergency lock 10 further comprises a snap closure 22, which comprises the latch 14 and a snap receptacle 24 designed to receive the latch 14.
  • the snap-action receptacle 24 is resiliently mounted in such a way that it can cover the maximum distance between A and B shown in FIG. 5a.
  • the latch 14 has at its end two sliding bevels 25, which cooperate with the snap-action receptacle 26.
  • the springs 26 shown schematically in the figure are in the relaxed state, and the snap receptacle 24 is located at the position A. If the door is closed, the outwardly tapered latch 14 abuts the outer edge of the snap receptacle 24. In a further closure of the door then the spring-loaded snap-action receptacle 24 is pushed away so far outward until the tip of the bolt 14 runs along the outer surface of the snap-action receptacle 24 (position B). The diagrammatically illustrated springs are maximally compressed at this position.
  • the latch 14 engages in the opening of the snap-action receptacle 24.
  • the springs of the snap receptacle 24 are relaxed again (position A), and the door is kept closed.
  • the door is unlocked in this state and can be opened again at any time.
  • the intumescent material 16 inserted in the sleeve body 12 expands, so that the latch 14 is pushed out of the sleeve body 12 to some extent (see FIG. 5 b).
  • the latch 14 compresses the springs of the snap-action receptacle 24 (position B). Arrived at this position, the springs can not be further compressed, so that the door can not be opened by a simple force.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Notverriegelung (10) für eine Brandschutztür mit einem Riegel (14) und einem temperaturaktiven Mittel (16,18,20) zur Riegelbetätigung wobei der Reigel als Schlossriegel (14) ausgeführt ist, und dieser zweiteilig mit einem Hauptriegel (8) und einer Riegelverlängerung (9) ausgebildet ist, dass die Riegelverlängerung (9) längsverschieblich auf dem freien Ende des Hauptriegels (8) angeordnet ist, und dass zwischen dem Hauptriegel (8) und der Riegelverlängerung (9) das temperaturaktive Mittel (16,18,20) angeordnet ist. Das temperaturaktive Mittel (16,18,20) expandiert bei Wärmeeinwirkung und bewegt dabei den Riegel (14) in eine entsprechend bereitgestellte Aufnahme zur Verriegelung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Notverriegelung für eine Brandschutztür und eine Rauchklappenentriegelung gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Es ist eine Notverriegelung für eine Brandschutztür bekannt. Herkömmliche Brandschutztüren enthalten eine Zarge und mindestens einen Türflügel, welcher an der Zarge über Scharniere verschwenkbar gelagert ist. Der mindestens eine Türflügel kann dabei über ein verriegelbares Einpunktschloss mit der Zarge verschlossen und verriegelt werden. Herkömmlicherweise ist eine Notverriegelung für eine Brandschutztür derart ausgebildet, dass bei der Erfassung eines Feuers, beispielsweise mittels eines Rauchmelders, das Einpunktschloss verriegelt wird. Häufig wird dabei das Einpunktschloss über einen elektrischen Aktuator verriegelt. Somit kann sichergestellt werden, dass die Brandschutztür während eines Feuers verschlossen bleibt, so dass sich das Feuer nicht weiter ausbreiten kann. Ferner wird somit sichergestellt, dass das Feuer nicht durch weitere Sauerstoffzufuhr "ernährt" wird.
  • Brandschutztüren sollen im Brandfall zumindest über eine vorgegebene Zeitspanne das Ausbreiten des Feuers verhindern. Zur Überprüfung ihrer Schutzvorschriften werden Brandschutztüren hinsichtlich ihrer Brandhemmfunktion oder allgemein ihrer Feuerschutzfunktion einem Brandtest unterzogen. Bei diesem Test zeigen sich immer wieder die Auswirkungen der Flammeneinwirkung auf die Brandschutztüre, wenn nur das Einpunktschloss eingebaut ist. Die freien Türecken und das Türblatt biegen sich durch die hohe Temperaturdifferenz zwischen Brandaußen- und -innenseite in Richtung Au-βenseite durch. Dadurch schlagen zum einen die Flammen durch die Türe und es besteht die Gefahr, dass eine Türverriegelung der großen Öffnungskraft nicht mehr standhält.
  • Bestehen die Türflügel aus Stahl, so können die geforderten Bedingungen hinsichtlich der zulässigen Wärmedehnungswerte bei den bislang bekannten Türen erfüllt werden, weil der Wärmeausdehnungskoeffizient von Stahl gering ist. Der Wärmausdehnungskoeffizient von Leichtmetall, wie zum Beispiel bei Aluminium-Hohlprofiltüren, ist jedoch bekanntlich wesentlich größer, so dass die Schutzvorschriften nicht in allen Fällen zuverlässig erfüllt werden können. Es ist nämlich festgestellt worden, dass sich die Türflügel, insbesondere wenn sie aus Aluminium bestehen, sehr stark verformen, und zwar bedingt durch den hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Durch solche in der Regel stark bogenartigen Verformungen der Türflügel besteht die Gefahr, dass die Türflügel vorzeitig und ungewollt aufspringen. Somit besteht insbesondere bei Brandschutztüren aus Leichtmetall aber auch aus Stahl die Gefahr, dass die Flammen durch die Türe schlagen, und dass die Brandschutzwirkung dann aufgehoben ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Weg zu zeigen, wie kostengünstig, auf einfache Weise und durch geringen konstruktiven Aufwand eine Notverriegelung ausgebildet werden können, welche die Brandschutztür bei Feuer wirksam verriegelt, so dass die Brandschutztür eine hohe Feuerwiderstandsfähigkeit aufweist. Die Erfindung hat ferner die Aufgabe, eine Rauchklappenentriegelung anzugeben, die zuverlässig und auf einfache Weise ein Öffnen der Rauchklappe im Brandfall zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Notverriegelung für eine Brandschutztür bzw. die Rauchklappe einen Riegel und ein temperaturaktives Mittel zur Riegelbetätigung enthält.
  • Dadurch wird die Brandschutztür mit der Zarge und/oder dem Bodenbereich verriegelt, wobei der Riegel aber nur im Brandfall, und dann selbsttätig, durch das temperaturaktive Mittel ausgefahren wird.
  • Neben üblichen Brandschutztüren eignet sich die Erfindung auch sehr gut für den Einsatz bei Karusselltüren, und Schiebetüren für den Brandschutz.
  • Eine alternative Verwendung des temperaturaktiven Mittels besteht erfindungsgemäß darin, dass die Verriegelung von Rauchklappen mittels eines temperaturaktiven Materials entriegelt werden. Dann können die Rauchklappen beispielsweise durch Federbelastung in die Offenstellung gebracht werden.
  • Vorzugsweise sind mehrere Notverriegelungen entlang der Brandschutztür angeordnet. Dazu werden gleich mehrere Notverriegelungen, insbesondere im Bereich der Ecken von der Brandschutztür, angebracht, da sich dort im Brandfalle am ehesten die Verbiegungen einstellen. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird somit die Brandschutztür an mehreren Punkten, insbesondere an ihren Schwachstellen, verriegelt. Dadurch wird es ermöglicht, dass auch leichtere Brandschutztüren, beispielsweise aus Aluminium, eine Brandschutzklasse mit höherer Zeitstandsicherheit aufweisen. Die Notverriegelung erweist sich ferner dahingehend als vorteilhaft, als dass sie mit nur wenigen Elementen auskommt und somit kostengünstig ist. Trotzdem arbeitet die Notverriegelung sehr zuverlässig, da sie bei Wärmeeinwirkung, also im Brandfall, rein mechanisch arbeitet. Die Notverriegelung kann nämlich unabhängig von Branddetektoren arbeiten, deren Funktion im Brandfalle unzuverlässig sein kann. So können beispielsweise bei einer herkömmlichen Notverriegelung, bei denen die Notverriegelung in Ansprechen auf Branddetektoren betrieben wird, Fehlfunktionen auftreten, da Signalleitungen zwischen der Notverriegelung und den Branddetektoren beschädigt sein können (beispielsweise durch die Brandeinwirkung).
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform expandiert das temperaturaktive Mittel bei einer Wärmeeinwirkung von vorzugsweise 100°C bis 250°C. Somit kann gewährleistet werden, dass die Brandschutztür auch wirklich nur im Brandfalle wirksam und zuverlässig verriegelt wird. Fehlfunktionen, welche im Zusammenhang mit zusätzlich bereitgestellten Branddetektoren auftreten können, werden somit umgangen. Es zeigt sich insbesondere auch als vorteilhaft, dass eine unnötige Verriegelung der Brandschutztür aufgrund eines Fehlalarms ausgeschlossen werden kann. Vielfach geben Rauchdetektoren einen Feueralarm aus, obwohl kein Feuer vorliegt. Die Ursache dafür liegt in vielen Fällen darin begründet, dass die Rauchdetektoren zwar Rauch und/oder Dampf detektieren, welcher jedoch ohne Feuer oder durch ein kontrolliertes (kleines) Feuer entstanden ist. Bei vielen Einrichtungen, insbesondere bei Großküchen, tritt jedoch oft eine Rauch- oder Dampfentwicklung auf, ohne dass ein Feuer vorliegt. Bei einem Fehlalarm werden dann herkömmlicher Weise Brandschutztüren unnötig verschlossen und verriegelt und teilweise erst nach Verstreichen einer langen Zeitperiode wieder entriegelt. Eine solch unnötige Verriegelung ist insbesondere im Arbeitsumfeld lästig, zeitraubend und somit auch teuer.
  • Vorzugsweise ist das temperaturaktive Mittel ein intumeszierendes Material. Ein intumeszierendes Material ist aus dem Stand der Technik bekannt. Im Brandfall blähen sich intumeszierende Materialien auf etwa das 5- bis 10-fache des ursprünglichen Volumens auf und bilden an ihrer Oberfläche eine stabile und harte Kruste aus. Sie sind in Form von Stäben, Streifen, pastösen Spritzmassen, Anstrichen, Kleber etc. kommerziell erhältlich. Die bisherige Verwendung intumeszierender Materialien umfasst im wesentlichen ihre Verwendung als Kalt- bzw. Heißgasdichtungen, d.h. im Brandfall soll die Weiterverbreitung von heißen Rauchgasen in den damit abgedichteten Bauteilen, wie Plastikrohre, Kabel- und Lüftungsschächte, verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das temperaturaktive Mittel eine Bimetallfeder. Eine solche Feder besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen aus Metallen oder Metalilegierungen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten. Bei Temperaturänderungen verändern die beiden Teile ihre Ausdehnung verschieden stark. Durch diese Differenz entsteht eine Form- und/oder Längenänderung.
  • Bevorzugt ist das temperaturaktive Mittel eine Shape-Memory-Feder. Eine solche Feder wird bei Hitzebehandlung mechanisch verformt und kehrt bei Normaltemperatur in ihre ursprüngliche Form zurück. Sie hat einen Shape-Memory-Effekt, d.h. dass die ursprüngliche Form bei Normaltemperatur wiederhergestellt wird.
  • Die Ausführung, bei welcher das temperaturaktive Material bei Abkühlung in den Ursprungszustand zurück geht, hat beispielsweise den Vorteil, dass die betreffende Tür nach Abkühlung mit Löschwasser wieder geöffnet werden kann, und Rettungs- und Löschkräfte Zugang erhalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt das temperaturaktive Mittel einen pyrotechnischen Effekt bereit.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das temperaturaktive Mittel eine rheologische Flüssigkeit. Rheologische Flüssigkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Viskosität durch äußere elektrische Felder im Bereich mehrerer Größenordnungen gezielt beeinflusst werden kann. Dieses Verhalten beruht auf den durch das Feld hervorgerufenen Strukturveränderungen innerhalb der Flüssigkeit. Für hinreichend große Feldstärken von üblicherweise einigen kV/mm erhöht sich die Viskosität der rheologischen Flüssigkeit innerhalb weniger Millisekunden soweit, dass die Flüssigkeit zu einem elastischen Körper erstarrt und erst oberhalb einer bestimmten mechanischen Belastungsgrenze, der sogenannten Fließgrenze, wieder zu fließen beginnt.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das temperaturaktive Mittel ein Kunststoffmaterial. Dieses Material sollte dabei eine große Weg- oder Volumenänderung bei Wärmeeinwirkung enthalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das temperaturaktive Mittel ein elektrochemischer Aktuator, welcher durch eine Auslösevorrichtung ansteuerbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ist der elektrochemische Aktuator beispielsweise über Signalleitungen mit der Auslösevorrichtung verbunden. In Ansprechen auf ein Signal von der Auslösevorrichtung expandiert der elektrochemische Aktuator, wodurch der Riegel ausfährt und die Brandschutztür verriegelt.
  • Vorzugsweise ist die Auslösevorrichtung eine Detektorvorrichtung und/oder ein Schalter. Bei der Detektorvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Rauchmelder handeln, welcher automatisch bei der Detektion eines Feuers ein entsprechendes Signal an den elektrochemischen Aktuator ausgibt. Dieser betätigt dann den Riegel. Beim Schalter kann es sich beispielsweise um einen Notschalter handeln, welcher im näheren Umfeld der Brandschutztür bereitgestellt ist. Sobald ein Feuer erkannt wird, kann der Notschalter von einer Person bedient werden. Ferner kann die Brandschutztür auch bei Vorliegen von weiteren Gefahrenquellen, beispielsweise Wassereintritt, giftigen Gasen, usw. verriegelt werden. Auch kann eine Verriegelung im Falle eines Einbruchs stattfinden, wobei die Detektorvorrichtung dann als Einbruchsdetektor, beispielsweise IR-Lichtschranke, allgemeiner Personendetektor, Glasbruchmelder, usw., ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise enthält die Notverriegelung ferner ein Vorspannmittel, welches mit dem Riegel in Wirkverbindung steht, wobei das Vorspannmittel durch das temperaturaktive Mittel entsperrbar ist. Somit wird insbesondere eine rasche und besonders zuverlässige Verriegelung gewährleistet, da der Riegel schneller und mit einer höheren Kraft in die Aufnahme eingeschoben wird.
  • Vorzugsweise enthält das Vorspannmittel eine vorgespannte Feder. In einer alternativen Ausführungsform enthält das Vorspannmittel ein komprimiertes Fluid.
  • Vorzugsweise enthält die Notverriegelung ferner ein Heizelement, welches in Ansprechen auf ein Signal von mindestens einer Auslösevorrichtung eine Heizenergie abgibt, wobei das temperaturaktive Mittel in Ansprechen auf diese Heizenergie expandiert. Somit kann das temperaturaktive Mittel fernbedient beheizt werden, wenn ein Alarm einer Brandmeldeeinrichtung oder eine »NOT ZU» bei Gefahr vorliegt.
  • Vorzugsweise enthält die Notverriegelung ferner einen Schnappverschluss, welcher den Riegel und eine zur Aufnahme des Riegels ausgebildete Schnappaufnahme enthält, wobei der Schnappverschluss derart ausgebildet ist, dass der Riegel im Normalzustand verriegelungsfrei in die Schnappaufnahme einschnappt, und der Riegel bei Wärmeeinwirkung durch das temperaturaktive Mittel derart betätigbar ist, dass der Riegel mit der Schnappaufnahme verriegelt ist.
  • Somit kann, neben den zusätzlich angebrachten Riegeln, die in nahezu beliebiger Anzahl an der Türe angebracht werden können, auch das selbsttätige Verriegeln des Schlossriegels mittels teleskopartig montiertem Riegel in Verbindung mit intumeszierendem Material ausgelegt werden, wodurch ein temperaturgesteuertes selbstverriegelndes Schloss aufgebaut ist. Vorteilhaft hierbei ist auch, dass bei verriegelter Türe eine temperaturgesteuerte Riegelverlängerung erreicht wird, wobei der Hauptriegel die Vorspannung aufnimmt und somit der Verlängerungsriegel vorspannungsfrei ausfahren kann.
  • Die Erfindung lässt sich anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutern. Dazu ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt:
  • Figur 1a
    eine Notverriegelung im Normalfall in einer Querschnittsansicht in Längsrichtung und in einer dreidimensionalen Darstellung in einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Notver-riegelung ein temperaturaktives Mittel enthält, welches ein intumeszierendes Material ist,
    Figur 1b
    die Notverriegelung von Figur 1 a bei Wärmeeinwirkung,
    Figur 2a
    eine Notverriegelung im Normalfall in einer Querschnittsansicht in Längsrichtung und in einer dreidimensionalen Darstellung in einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Notver-riegelung ein temperaturaktives Mittel enthält, welches eine Bimetallfeder ist,
    Figur 2b
    die Notverriegelung von Figur 2a bei Wärmeeinwirkung,
    Figur 3a
    eine Notverriegelung im Normalfall in einer Querschnittsansicht in Längsrichtung und in einer dreidimensionalen Darstellung in einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Notver-riegelung ein temperaturaktives Mittel enthält, welches eine Shape-Memory-Feder ist,
    Figur 3b
    die Notverriegelung von Figur 3a bei Wärmeeinwirkung,
    Figur 4a
    eine Notverriegelung im Normalfall in einer Querschnittsansicht in Längsrichtung und in einer dreidimensionalen Darstellung in einer Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 4b
    die Notverriegelung von Figur 4a bei Wärmeeinwirkung.
    Figur 5a
    eine Notverriegelung im Normalfall in einer Querschnittsansicht in Längsrichtung und in einer dreidimensionalen Darstellung in einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Notver-riegelung ferner einen Schnappverschluss enthält, und
    Figur 5b
    die Notverriegelung von Figur 5a bei Wärmeeinwirkung.
  • Figuren 1a und 1 b zeigen jeweils eine Notverriegelung 10 einer Brandschutztür (nicht gezeigt) im Normalfall und bei einer Wärmeeinwirkung. Die Notverriegelung 10 weist einen Riegel 14 auf, der in einer Sacklochausnehmung in der Brandschutztür gelagert ist. Das Sackloch wird hier von einem hohlzylindrischen Hülsenkörper 12 mit geschlossenem Boden 13 gebildet auf, in welchem der als Rundbolzen ausgebildete Riegel 14 längsverschiebbar gelagert ist, wobei der Riegel 14 den offenen Querschnitt des Hülsenkörpers 12 einnimmt und der Hülsenkörper 12 als Bolzenführung dient. In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann der Riegel auch als Schwenkriegel ausgebildet sein.
  • Zwischen der einen Stirnseite des Bolzens 14 und dem Boden 13 des Hülsenkörpers 12 ist ein temperaturaktives Mittel 16 eingebracht. Im Normalzustand (siehe Figur 1a) ist das temperaturaktive Mittel 16 im komprimierten Zustand. Der Begriff "Normalzustand" bedeutet hier einen Zustand innerhalb eines normalen Temperaturbereichs. In diesem Zustand schließt das vordere Ende des Bolzens 14 bündig mit dem vorderen Ende des Hülsenkörpers 12 ab.
  • Die Notverriegelung 10 kann im Falz eines Türflügels, in einer Zarge oder im Bodenbereich der Brandschutztür eingebaut sein. Zur Montage ist lediglich das Anbringen eines Sacklochs im Türflügel oder in der Zarge erforderlich. Zum Befestigen weist der Hülsenkörper an seinem offenen Ende einen Flansch 11 mit Schraubenlöchern 15 auf. Im Normalzustand stellt die Notverriegelung 10 keinerlei Verriegelungsfunktion bereit. Die Notverriegelung 10 ist in der Weise montiert, dass sie im Normalfall bündig mit der Montagefläche abschließt.
  • Figur 1 b zeigt die Notverriegelung 10 bei Wärmeeinwirkung. Der Begriff "Wärmeeinwirkung" bedeutet in diesem Fall das Vorliegen eines Brandes in der unmittelbaren Nähe der Brandschutztür. In diesem Falle liegen Temperaturen von oberhalb 100°C vor. Bei dieser Wärmeeinwirkung expandiert das temperaturaktive Mittel 16 innerhalb des Hülsenkörpers 12, wodurch der Bolzen 14 ein Stück weit aus dem Hülsenkörper 12 hinausgedrückt wird. Dabei fährt das vordere Ende des Bolzens 14 in eine nicht gezeigte Riegelaufnahme hinein und verriegelt somit die Brandschutztür.
  • Im Falle, dass die Notverriegelung 10 am Falz des Türflügels angebracht ist, kann das vordere Ende des Bolzens 14 in eine an der Zarge oder am Bodenbereich der Brandschutztür angebrachte Aufnahme einfahren. Im Falle, dass die Notverriegelung 10 an der Zarge oder am Bodenbereich der Brandschutztür angebracht ist, kann das vordere Ende des Riegels 14 in eine am Falz des Türflügels angebrachte Aufnahme einfahren. In allen Fällen wird eine sichere und zuverlässige Verriegelung des Türflügels bereitgestellt. Vorzugsweise werden gleich mehrere Notverriegelungen angebracht und zwar an Stellen des Türflügels, an denen sich der Türflügel durch Brandeinwirkung durchbiegen kann.
  • Als temperaturaktives Mittel wird in dieser Ausführungsform ein intumeszierendes Material 16 verwendet, welches bei Wärmeeinwirkung expandiert. Vorzugsweise sollte ein intumeszierendes Material verwendet werden, welches bei einer Temperatur von größer 100°C expandiert.
  • Figuren 2a und 2b zeigen eine Notverriegelung 10 jeweils im Normalfall und bei Wärmeeinwirkung. Diese Notverriegelung 10 weist wiederum Riegel 14 einen Hülsenkörper 12 auf. Gleiche Teile sind wie bei der oben beschriebenen Notverriegelung 10 mit gleichen Bezugszeichen versehen. In dieser Ausführungsform enthält die Notverriegelung 10 ein temperaturaktives Mittel, welches eine spiralförmige Bimetallfeder 18 ist, die zwischen dem Boden 13 des Hülsenkörpers 12 und des Riegels 14 eingeschoben ist.
  • Im Normalfall (siehe Figur 2a) ist die Bimetallfeder 18 komprimiert und das vordere Ende des Riegels 14 schließt bündig mit dem vorderen Ende des Hülsenkörpers 12 ab.
  • Bei Wärmeeinwirkung (siehe Figur 2b) ist die Bimetallfeder 18 im expandierten Zustand, wodurch sie den Riegel 14 ein Stück weit aus dem Hülsenkörper 12 herausdrückt.
  • Figuren 3a und 3b zeigen eine Notverriegelung 10 jeweils im Normalfall und bei Wärmeeinwirkung. Diese Notverriegelung 10 weist wiederum einen Riegel 14 und einen Hülsenkörper 12 auf. Gleiche Teile sind wie bei der oben beschriebenen Notverriegelung 10 mit gleichen Bezugszeichen versehen. In dieser Ausführungsform enthält die Notverriegelung 10 als temperaturaktives Mittel eine Shape-Memory-Feder 20, die hier als dreischenklige Blattfeder ausgebildet ist. Die Blattfeder weist zwei Außenschenkel 19 und einen dazwischen liegenden Innenschenkel 21 auf, die an ihrem Fußpunkt verbunden sind. Im Normalfall liegen die Außenschenkel 19 und der Innenschenkel 21 in einer Ebene. Bei Temperatureinwirkung spreizen sich die Außenschenkel 19 und der Innenschenkel 21 V-förmig auf. Wenn eine Zwei-Wege-Shape-Memory-Feder eingesetzt wird, nehmen sie bei Abkühlung wieder ihre ursprüngliche Form an.
  • Die freien Enden der Shape-Memory-Feder 20 sind über eine Öffnung 23 im Zylindermantel des Hülsenkörpers 20 zwischen den Boden 13 des Hülsenkörpers 12 und des Riegels 14 eingeschoben.
  • Im Normalfall (siehe Figur 3a) ist die Shape-Memory-Feder 20 komprimiert und das vordere Ende des Riegels 14 schließt bündig mit dem vorderen Ende des Hülsenkörpers 12 ab.
  • Bei einer Wärmeeinwirkung (siehe Figur 3b) ist die Shape-Memory-Feder 20 im expandierten Zustand, wodurch sie den Riegel 14 ein Stück weit aus dem Hülsenkörper 12 herausdrückt.
  • Figuren 4a und 4b zeigen jeweils eine weitere Ausführungsform einer Notverriegelung 10 für ein Schloss im Normalfall (Figur 4a) und bei Wärmeeinwirkung (Figur 4b). In dieser Ausführungsform ist ein Schlossriegel 14 als zweiteiliger, rechteckiger Flachriegel ausgebildet. Er umfasst einen Riegelschaft 6, der über eine Zahnung 7 mit einem Schlossmechanismus (nicht dargestellt) zur Riegelbetätigung zusammenwirkt. In Verlängerung des Riegelschafts 6 ist ein Hauptriegel 8 ausgebildet, auf welchem teleskopartig eine Riegelverlängerung 9 entlang des Riegelwegs verschiebbar gelagert ist. Die Riegelverlängerung 9 ist in der Art einer Kappe auf dem verjüngten freien Ende 5 des Hauptriegels 8 geführt. Die Riegelverlängerung 9 bildet mit anderen Worten einen Hülsenkörper 12' um das verjüngte Ende 5 des Hauptriegels 8. Zwischen dem Boden 13 der Riegelverlängerung 9 und der Stirnseite des verjüngten Endes 5 ist ein temperaturaktives Mittel angeordnet.
  • Als temperaturaktives Mittel wird in dieser Ausführungsform ebenfalls ein intumeszierendes Material 16 verwendet, welches bei Wärmeeinwirkung expandiert. Vorzugsweise sollte ein intumeszierendes Material verwendet werden, welches bei einer Temperatur von größer 100°C expandiert.
  • Somit kann auch das selbsttätige Verriegeln des Schlossriegels in Verbindung mit intumeszierendem Material ausgelegt werden, wodurch ein temperaturgesteuertes selbstverriegelndes Schloss aufgebaut ist. Vorteilhaft hierbei ist dabei, dass bei verriegelter Brandschutztüre, d.h. bei ausgefahrenem Hauptriegel 8, die Riegelverlängerung 9 betätigt wird, wobei der Hauptriegel 8 die Vorspannung aufnimmt und somit die Riegelverlängerung 9 vorspannungsfrei ausfahren kann.
  • Figuren 5a und 5b zeigen jeweils eine weitere Ausführungsform einer Notverriegelung 10 im Normalfall (Figur 5a) und bei Wärmeeinwirkung (Figur 5b).
  • In dieser Ausführungsform weist die Notverriegelung 10 ferner einen Schnappverschluss 22 auf, welcher den Riegel 14 und eine zur Aufnahme des Riegels 14 ausgebildete Schnappaufnahme 24 umfasst. Die Schnappaufnahme 24 ist federnd gelagert, und zwar derart, dass sie den in der Figur 5a gezeigten maximalen Weg zwischen A und B zurücklegen kann. Der Riegel 14 weist an seinem Ende zwei Gleitschrägen 25 auf, die mit der Schnappaufnahme 26 zusammenwirken.
  • In dieser Ausführungsform schnappt der Riegel 14 im Normalzustand verriegelungsfrei in die Schnappaufnahme 24 ein (Figur 5a). Der Ausdruck verriegelungsfrei bedeutet hier, das der Türflügel zwar verschlossen gehalten bleibt, aber durch leichte Kraftausübung zur Überwindung der Federkraft geöffnet werden kann, wobei je nach Bewegungsrichtung eine der Schrägen 25 in der Art eines Keils an der Schnappaufnahme 24 gleitet und dabei die Schnappaufnahme 24 zurückgeschoben wird.
  • Bei geöffneter Tür sind die in der Figur schematisch dargestellten Federn 26 im entspannten Zustand, und die Schnappaufnahme 24 befindet sich an der Position A. Wird die Tür geschlossen, so stößt der sich nach außen hin verjüngende Riegel 14 an der Außenkante der Schnappaufnahme 24 an. Bei einer weiterführenden Schließung der Tür wird dann die federgelagerte Schnappaufnahme 24 so weit nach außen hin weggedrückt, bis die Spitze des Riegels 14 an der Außenfläche der Schnappaufnahme 24 entlang läuft (Position B). Die schematisch dargestellten Federn sind an dieser Position maximal komprimiert.
  • Weitergehend greift dann der Riegel 14 in die Öffnung der Schnappaufnahme 24 ein. In diesem Zustand sind die Federn der Schnappaufnahme 24 wieder entspannt (Position A), und die Tür wird verschlossen gehalten. Allerdings ist die Tür in diesem Zustand unverriegelt und kann jederzeit wieder geöffnet werden.
  • Bei Wärmeeinwirkung expandiert das im Hülsenkörper 12 eingeschobene intumeszierende Material 16, so dass der Riegel 14 ein Stück weit aus dem Hülsenkörper 12 herausgeschoben wird (siehe Figur 5b). Dabei komprimiert der Riegel 14 die Federn der Schnappaufnahme 24 (Position B). An dieser Position angelangt, können die Federn nicht weiter komprimiert werden, so dass auch die Tür durch einfache Krafteinwirkung nicht mehr geöffnet werden kann.
  • Somit wird sowohl die Funktion eines Schnappverschlusses einer Tür als auch eine temperaturgesteuerte Verriegelung im Brandfall erreicht.

Claims (19)

  1. Notverriegelung (10) für eine Brandschutztür mit einem Riegel (14) und einem temperaturaktiven Mittel (16, 18, 20) zur Riegelbetätigung.
  2. Notverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schlossriegel zweiteilig mit einem Hauptriegel (8) und einer Riegelverlängerung (9) ausgebildet ist, dass die Riegelverlängerung (9) längsverschieblich auf dem freien Ende des Hauptriegels (8) angeordnet ist, und dass zwischen dem Hauptriegel (8) und der Riegelverlängerung (9) das temperaturaktive Mittel (16, 28, 20) angeordnet ist.
  3. Entriegelung für eine Rauchklappe, die mit einem Riegel lösbar in "Geschlossen"-Stellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass sie ein temperaturaktives Material aufweist, mit welchem der Riegel mit in seine "Offen"-Stellung bringbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Notverriegelungen (10) entlang der Brandschutztür angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das temperaturaktive Mittel (16, 18, 20) bei Wärmeeinwirkung expandiert und dabei den Riegel (14) in eine entsprechend bereitgestellte Aufnahme zur Verriegelung bewegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das temperaturaktive Mittel (16, 18, 20) bei einer Wärmeeinwirkung von vorzugsweise 100°C bis 250°C expandiert.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das temperaturaktive Mittel ein intumeszierendes Material (16) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das temperaturaktive Mittel eine Bimetallfeder (18) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das temperaturaktive Mittel eine Shape-Memory-Feder (20) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das temperaturaktive Mittel einen pyrotechnischen Effekt bereitstellt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das temperaturaktive Mittel eine rheologische Flüssigkeit enthält.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das temperaturaktive Mittel ein Kunststoffmaterial enthält.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das temperaturaktive Mittel ein elektrochemischer Aktuator ist, welcher durch eine Auslösevorrichtung ansteuerbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslösevorrichtung eine Detektorvorrichtung und/oder ein Schalter ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie ferner ein Vorspannmittel enthält, welches mit dem Riegel (14) in Wirkverbindung steht, wobei das Vorspannmittel durch das temperaturaktive Mittel entsperrbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vorspannmittel eine vorgespannte Feder enthält.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vorspannmittel ein komprimiertes Fluid enthält.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie ferner ein Heizelement enthält, welches in Ansprechen auf ein Signal von mindestens einer Auslösevorrichtung eine Heizenergie abgibt, wobei das temperaturaktive Mittel (16, 18, 20) in Ansprechen auf diese Heizenergie expandiert.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die sie ferner einen Schnappverschluss (22) enthält, welcher den Riegel (14) und eine zur Aufnahme des Riegels (14) ausgebildete Schnappaufnahme (24) enthält, wobei der Schnappverschluss (22) derart ausgebildet ist, dass der Riegel (14) im Normalzustand verriegelungsfrei in die Schnappaufnahme (24) einschnappt, und der Riegel (14) bei Wärmeeinwirkung durch das temperaturaktive Mittel (16, 18, 20) derart betätigbar ist, dass der Riegel (14) mit der Schnappaufnahme (24) verriegelt ist.
EP06004164A 2005-03-06 2006-03-01 Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Rauchklappe Withdrawn EP1707714A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009996 DE102005009996A1 (de) 2005-03-06 2005-03-06 Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Brandschutzklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1707714A2 true EP1707714A2 (de) 2006-10-04
EP1707714A3 EP1707714A3 (de) 2006-11-02

Family

ID=36463534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004164A Withdrawn EP1707714A3 (de) 2005-03-06 2006-03-01 Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Rauchklappe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1707714A3 (de)
CA (1) CA2538437A1 (de)
DE (1) DE102005009996A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224090A2 (de) 2009-02-27 2010-09-01 Stöbich Brandschutz GmbH Feuerhemmende Verschlussvorrichtung
CN102220829A (zh) * 2011-06-09 2011-10-19 支亮 一种防火门
WO2013119795A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Illinois Tool Works Inc. Thermally actuated dryer door lock
CN107084413A (zh) * 2017-04-07 2017-08-22 中国航天建设集团有限公司 带有主动灭火装置的吸油烟机
CN107080915A (zh) * 2017-04-07 2017-08-22 中国航天建设集团有限公司 主动灭火装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT5871B (lt) * 2012-01-06 2012-09-25 Remigijus Guobys Terminis durų spynos kaištis
US8979143B1 (en) * 2013-09-25 2015-03-17 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Fire bolt assembly for a door
CA3082314A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Trine Access Technology Electrically operated door strike with thermally responsive element
US20220074235A1 (en) * 2020-09-05 2022-03-10 Ryan Joongi Cho Automatic door opening device using thermal expansion of shape memory alloy

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239177A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-03 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Feuerschutztuere
US5121950A (en) * 1991-04-23 1992-06-16 The Stanley Works Heat activated spring loaded locking bolt for hinged doors and door assemblies employing same
US5380053A (en) * 1993-07-26 1995-01-10 F. L. Saino Manufacturing Co. Intumescent fire door lock mechanism
GB2289497A (en) * 1994-05-17 1995-11-22 Lorient Polyprod Ltd Lock and seal assembly actuated by expansion of intumescent material
GB2321492A (en) * 1997-01-22 1998-07-29 Anthony Elworthy Thermally actuated bolt
DE20012996U1 (de) * 2000-07-27 2000-11-02 Promat GmbH, 40878 Ratingen Brandschutztür
DE10007552A1 (de) * 2000-02-18 2001-09-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Verriegelung für Brandschutzkonstruktionen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626523U1 (de) * 1976-08-25 1981-02-05 8890 Aichach Feuerschutztuer
DE3523585A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Dieter Beikirch Vorrichtung zum ausloesen von oeffnungseinrichtungen fuer lichtkuppeln, rauchabzugsklappen oder dergl.
FR2686856B1 (fr) * 1992-02-03 1994-03-18 Messier Bugatti Dispositif d'accrochage assurant le verrouillage, en position train haut, d'un train d'atterrissage d'avion.
DE19601230C2 (de) * 1996-01-15 2002-03-21 Zangenstein Elektro Türverriegelung
DE19801752C1 (de) * 1998-01-20 1999-05-12 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungseinrichtung für Notausgangstüren
DE10321802B4 (de) * 2003-05-14 2012-09-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Feuerschutztür oder dergleichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239177A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-03 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Feuerschutztuere
US5121950A (en) * 1991-04-23 1992-06-16 The Stanley Works Heat activated spring loaded locking bolt for hinged doors and door assemblies employing same
US5380053A (en) * 1993-07-26 1995-01-10 F. L. Saino Manufacturing Co. Intumescent fire door lock mechanism
GB2289497A (en) * 1994-05-17 1995-11-22 Lorient Polyprod Ltd Lock and seal assembly actuated by expansion of intumescent material
GB2321492A (en) * 1997-01-22 1998-07-29 Anthony Elworthy Thermally actuated bolt
DE10007552A1 (de) * 2000-02-18 2001-09-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Verriegelung für Brandschutzkonstruktionen
DE20012996U1 (de) * 2000-07-27 2000-11-02 Promat GmbH, 40878 Ratingen Brandschutztür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224090A2 (de) 2009-02-27 2010-09-01 Stöbich Brandschutz GmbH Feuerhemmende Verschlussvorrichtung
DE102009010924A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Stöbich Brandschutz GmbH Feuerhemmende Verschlussvorrichtung
CN102220829A (zh) * 2011-06-09 2011-10-19 支亮 一种防火门
WO2013119795A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Illinois Tool Works Inc. Thermally actuated dryer door lock
US10612274B2 (en) 2012-02-10 2020-04-07 Illinois Tool Works Inc. Thermally actuated dryer door lock
CN107084413A (zh) * 2017-04-07 2017-08-22 中国航天建设集团有限公司 带有主动灭火装置的吸油烟机
CN107080915A (zh) * 2017-04-07 2017-08-22 中国航天建设集团有限公司 主动灭火装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009996A1 (de) 2006-09-14
CA2538437A1 (en) 2006-09-06
EP1707714A3 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707714A2 (de) Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Rauchklappe
DE602005000040T2 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube mit einem Haken als Verriegelungssystem
EP1703067A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür zum Verschliessen von Türöffnungen
DE3239177A1 (de) Feuerschutztuere
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE102005009995B4 (de) Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
EP0831442B1 (de) Einbruchsicherung
EP1671291B1 (de) Verwendung eines intumeszierenden materials und vorrichtung mit einem derartigen material
EP3492684B1 (de) Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
DE3315351A1 (de) Selbsttaetig ausloesendes verriegelungselement fuer eine brandschutztuer
AT403498B (de) Fixiereinrichtung für brandschutztüren
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP3702556B1 (de) Fallenschloss, vorzugsweise rollfallenschloss, mit betätigungseinrichtung
DE3241846C2 (de)
DE19964251A1 (de) Tür mit Türschließvorrichtung
DE102019001721B4 (de) Schließvorrichtung
DE10007552A1 (de) Verriegelung für Brandschutzkonstruktionen
EP2787160B1 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
DE2919951A1 (de) Vorrichtung zum dichthalten einer feuerschutztuer
DE102006012093A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür zum Verschließen von Türöffnungen
EP1726769B1 (de) Schutztür mit Türzarge
DE20207974U1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für Türelemente von feuerbeständigen Trennwandsystemen
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
DE102020203078B4 (de) Schiebetüranlage
AT401404B (de) Brandschutztür mit einem treibriegelstangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566