EP1704973B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1704973B2
EP1704973B2 EP06003163A EP06003163A EP1704973B2 EP 1704973 B2 EP1704973 B2 EP 1704973B2 EP 06003163 A EP06003163 A EP 06003163A EP 06003163 A EP06003163 A EP 06003163A EP 1704973 B2 EP1704973 B2 EP 1704973B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
product strand
contact
fixing
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06003163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1704973A1 (de
EP1704973B1 (de
Inventor
Uwe Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36250974&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1704973(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1704973A1 publication Critical patent/EP1704973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1704973B1 publication Critical patent/EP1704973B1/de
Publication of EP1704973B2 publication Critical patent/EP1704973B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles

Definitions

  • the invention relates to a method for cutting a strand-shaped food, wherein a Gutsstrang of the food is placed in an insertion area of a cutting machine, an engagement element of Greifeinnung is positively engaged with a rear end of the Gutsstrangs in the feed direction and then the Gutsstrang with the gripper device continuously on a cutting device is advanced to and cut there, wherein the Gutstrang is pressed during the cutting process by means of a holding device in the direction of a footprint of the insertion, wherein the Gutsstrang is secured substantially only during the penetration of the engagement element in Gutsstrang by means of a fixing device against tilting.
  • the invention relates to a device for cutting a strand-shaped food, with the above-mentioned method is executable.
  • the device 200 is thus to be equated with the hold-down according to the present application.
  • the Gutstrang is on the one hand during the penetration of the feed device 174 secured in the Gutstrang, but on the other hand it is secured during the entire separation process by means of the cover against tilting.
  • the publication US 5,481,466 describes a cutting machine for cutting ham into slices, to be made by means of the discs almost the same slice thickness.
  • the cutting machine is equipped with facilities for measuring the width of the Gutstrangs and for detecting the surface contour of its upper side.
  • the machine has a hold-down, which stabilizes the Gutstrang on its side facing the cutter, with pressure in the vertical direction can be exerted on the Gutstrang.
  • a stop (gate 72) is known, which is active only during the penetration of the engagement member, however, the cutting machine according to the US 5,48,466 not via a fixing device, by means of which the Gutstrang can be secured against tilting during the penetration of the engagement element of the gripping device.
  • the scanning device is likewise not arranged between the fixing device and the hold-down device.
  • the state of the art also includes the generic cutting machine with the designation MCS 902-2003 Weber Maschinenbau GmbH, Breidenbach, Germany.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for cutting a rope-shaped food, in which or in which a tilting of the Gutsstrangs in the process of penetration of the engagement member of the gripper device is avoided to after the penetration of the engagement member one for the subsequent Feed and cutting operation to obtain useful fixation of Gutsstrangs.
  • the fixing device is an additional device to the gripper device and to the hold-down device, with which, together with the gripper device, the goods strand is held at least at two different locations.
  • the point of application of the fixing device and the point of engagement of the engagement element of the gripper device are to be positioned so that tilting of the Gutsstrangs is prevented.
  • the Gutsstrang can be kept on both sides of a typically central bearing area so that moments of different rotational direction can be introduced into the Gutsstrang and optimally cancel each other.
  • a support of Gutsstrangs on the underside by the fixing device is in principle conceivable to compensate for the forces exerted by the engagement element forces.
  • the fixing device is at least during the penetration of the engagement member of the gripping device inspired actively, the pressing effect of the known, independently of the fixing taxable and movable hold-down device typically - temporally and spatially - later, since the hold-down device usually only in a short distance is arranged in front of the cutting device.
  • an overlap of the active phases of fixing device and hold-down device is not excluded.
  • the Gutsstrang is prevented even in the moment in which the engagement element enters the Gutsstrang to an unwanted and usually uncontrolled movement, the Gutsstrang is always in a secure state, which immediately initiate the other to the cutting process counting process steps allowed, such as the controlled and free movement of the Gutsstrangs by a scanning device and the subsequent slicing.
  • the securing of the Gutsstrangs against tilting by means of the fixing substantially only during the penetration of the engagement element of Greifeinnchtung takes place.
  • a force effect of the fixing is no longer required.
  • the fixing device can then create in its deactivated form during the further feed of the Gutsstrangs required for the passage of the gripper device free space in the region of the conveyor cross-section.
  • Gutsstrang is advanced during the penetration of the engaging element of Greifeseintichtung and fixing by means of the fixing device on the Schneideinnchtung and the gripper device and at least one standing with the surface of Gutsstrang contact element of the fixing device at the same speed on the cutting plane to be moved ,
  • the feed of the Gutsstrangs can be continued without interruption at the moment of activating the gripping device and the fixing device. This is important in so-called continuous Schneidverfahien in which the Gutsstrang without standstill from the loading area on the cutter to be advanced.
  • the invention further ausgestaltend is provided that the securing of the Gutsstrangs against tilting by fixing takes place at the opposite end of the engagement element of the gripper device. Since the contact area of Gutsstrangs is usually in the middle, in this way the introduction of opposite torques is achieved by a possible pivot point and thus the Gutsstrang held down on both sides, without that he could turn unintentionally.
  • a mobility of the contact element of the fixing device can be realized if it is attached to an arm of the fixing and this arm is pivotable in the feed direction during the penetration of the engagement elements of the Greifereindchtung.
  • a pneumatic cylinder is preferably used for the extension of the arm.
  • a further development of the method also consists in that the contact element of the fixing device remains in contact with the surface of the Gutsstrang at least until a pressing of the hold-down device has come into supporting contact with the surface of the Gutsstrangs.
  • the Gutsstrang is continuously held down after penetration of the engagement element, at first only by the fixing device, then during a transitional phase in addition by the Nederhalter worn and finally solely by the hold-down device. An unwanted movement when lifting the contact element of the fixing can be safely avoided.
  • the contact element of the fixing device after completion of securing the Gutsstrangs against tilting from a working position is moved back into a rest position in which the gripper device between the contact element and a footprint of the loading area can be moved through.
  • the underlying object is achieved by a device for cutting a strand-shaped food with the features of claim 9.
  • the typical procedure is met, according to the penetration of the engagement element takes place with continued feed movement of Gutsstrangs.
  • the contact element of the fixing device can be suspended pendulously on an arm whose length is variable by means of a fluid cylinder, preferably a pneumatic cylinder.
  • a contact element of the fixing device engages the end of the Gutsstrangs, which is opposite to the end at which the engagement element of the gripper device penetrates. Due to the support at opposite ends, a rotational movement of the Gutsstrangs around a rotation axis in the region of a central bearing surface is reliably prevented.
  • An embodiment of the invention also consists in the fact that the fluid cylinder is acted upon during backup against tilting with a constant pressure of the working fluid and thereby continuously extended with continued movement of Gutsstrangs piston rod to the end attached thereto contact element with the surface of Gutsstrangs always in To keep in contact.
  • the fluid cylinder is in a rest position, in which the contact element is out of contact with the surface of the Gutsstrangs, vertically aligned and is deflected in working position with the movement of the Gutsstrangs on the cutter to corresponding.
  • the piston rod of the fluid cylinder is guided through a first plate with a slot whose width is adapted to the width of the piston rod and whose projection into the contact surface of the insertion region parallel to the feed direction and by a parallel to the first and within a rotatably mounted with this common plane second plate is guided, which also has a matched in its width of the piston rod slot.
  • FIGS. 1 to 4 illustrated device 1 for cutting food in the form of each Gutsstrangs in slices has an insertion area 2, in which a Gutsstrang of the food can be inserted.
  • a footprint 3 of the Einlegel Schemes 2 is formed by the upper run of a circulating conveyor belt 4, the deflection and drive rollers for the sake of simplicity are not shown.
  • the Contact surface 3 of the insertion region is further formed by a plurality of mutually parallel and between each a distance transverse to piscinenchtung having straps 5 an additional feed means 6.
  • the additional feed means 6 further comprises one on its outer jacket with spikes (see, in particular Fig.1 ) provided roll.
  • the spikes run in circumferential rows, which are axially spaced apart in such a way that between each two adjacent straps 5 a number of spikes 7 of the roller is arranged.
  • the spines 7 are dimensioned in their length so that they protrude with respect to the plane formed by the straps 5 as part of the footprint 3 and in this way can penetrate into the Gutsstrang guided along the footprint 3, to form a slip-preventing positive engagement.
  • the device 1 further includes a cutting device 8, which comprises a rotationally drivable sickle-shaped knife 9.
  • Component of the device 1 is further a scanning device 10 with a rotatably mounted scanning ring 11, which is provided with two offset by 180 ° laser optical scanning elements 12 which within a scan plane passing through a passage cross section within the scan ring Gutsstrang in terms of its outer contour, i. of its cross-section, palpating and measuring.
  • the scan ring 11 in each case performs an oscillating rotational movement over an angular range of slightly more than 180 °, whereby due to the two scanning elements 12, the entire outer circumference of the Gutsstrangs is scanned within the scan plane.
  • the hold-down device 13 consists of a rotatably mounted roller-shaped pressing element 15, from whose two front ends two vertically extending lifting rods 16 go out.
  • the lifting rods 16 terminate in a drive means 17 of the hold-down device 13.
  • the drive means not shown, there is a servo motor, which allows a fast and precise vertical displacement of the two lifting rods 16 and thus also the pressing member 15.
  • the contact pressure element 15 is cylindrical in its central region, while adjoining the conical regions on both sides so that in cross-section in particular concave Gutstrnature are also guided laterally.
  • the contact pressure element 15 can be designed as a rotatably driven and also provided with spikes roller.
  • the device 1 by far comprises a gripper device 18, which is provided at its the cutting device 8 facing the front end with an engaging element 19 in the form of 5 angled and parallel claws.
  • the claws are rigidly connected to a front horizontally oriented part 20 of the gripping device 18.
  • a rear obliquely upwardly extending portion 21 connects.
  • the construction of the vertically movable up and down gripper device 18 is based on the Figures 5 and 6 explained in more detail below.
  • the fixing device 22 which, viewed in the feed direction, is arranged in front of the scanning device 10.
  • the fixing device 22 consists of a pivotably mounted in a joint 23 on a frame-shaped part of the machine housing arm 24, which is formed by a pneumatic cylinder.
  • the downward emerging from the pneumatic cylinder piston rod 25 carries at its lower end a contact element 26 in the form of a horizontally extending rod portion which is rigidly connected to the piston rod 25 and this gives a T-shaped configuration at its end.
  • the position of the contact element 26 is on the one hand by retraction or extension of the piston rod 25 variable.
  • the contact element 26, starting from the in the Figures 3 and 4 shown first working position in the feed direction (arrow 27 in FIG. 4 ) pivot by rotation in the joint 23.
  • the structure of the fixing device 22 is based on the FIGS. 7 and 8 later explained again in more detail.
  • the rear part 21 of the gripping device 18 is fastened by means of two clamping elements 28 on a horizontally extending rod 29.
  • the rod 29 is at her in the Figures 5 and 6 invisible front end provided with a nut which cooperates with a lifting spindle 30.
  • the lifting spindle 30 is rotated by a drive 31, which may be pneumatically or electrically actuated, via a non-visible belt drive in rotation, so that the rod 29 and with it the kind of boom forming parts 20 and 21 with the attached thereto engagement element 19th move up and down in vertical direction.
  • the rod 29 entlag a the vertical stroke up and down limiting slot 32 in a housing 33 of the gripper device 18.
  • the gripper device 18 is supported by means of an angled boom 34 via a slide bushing 35 on a linearly extending guide rod 36 from.
  • the housing 33 of which also extends the extension arm 34 is mounted in a linearly displaceable manner on a further guide device.
  • the linear displacement of the gripper device 18 overall takes place by means of an unrecognizable but generally known drive.
  • FIG. 6 shows, the front part 20 below the engaging element 19 on a hinged scraper element 37 in the form of a comb, which is able to grab with its four prongs between the claws of the engagement element 19.
  • the stripping element 37 is connected via a lever mechanism not shown in detail and a pneumatic cylinder 38 drivable such that it carries out a pivoting movement about an axis of rotation, not shown, and in this case of an engagement position, not shown, in which the stripping element is pressed by the Gutsstrang upon penetration of the engagement member 19 in the in FIG. 6 shown stripping position, in which the tines of the stripping element 37 are located at a level below the tips of the claws of the engagement member 19.
  • a still remaining piece connected with the engagement element which can not be further cut, can thereby be removed from the engagement element 19.
  • FIG. 7 shows the fixing device 22 in a first working position in which the contact element 26 located at the end of the piston rod 25 is in contact with the surface of a Gutsstrang located underneath but not shown at a first time.
  • the piston rod 25 penetrates a first upper plate 39 in a first slot 40.
  • a second plate 41 arranged underneath has a second slot 42 which extends in its projection into the contact surface 3 of the insertion region 2 in the direction of the feed direction 27.
  • the two sheets 39 and 41 are pivotable relative to each other and that within a plane formed by their contact surfaces.
  • FIG. 8 shows the arm 24 together with the piston rod 25 in a second working position in which a pivoting has taken place by an angle ⁇ .
  • a pivoting is due to the fact that the contact element 26 moves during the exercise of the fixing function in the feed direction (arrow 17), so that the contact point of the contact element 26 on the surface of the Gutsstrangs during the contact pressure corresponding to the feed rate of the Gutsstrangs by a certain distance in Feed direction has moved.
  • the piston rod 25 penetrates the two slots 40 and 42 at their compared to FIG. 7 opposite end portions.
  • the piston rod 25 penetrates the two sheets 39 and 41 always in a minimized in area passage cross-section to prevent the passage of dirt from the loading area upwards.
  • the attachment of the plates 39 and 41 is carried out on a machine-fixed inclined plate 44, the inclination of the inclined rear portion 21 of the gripper device corresponds to the gripper device 18 can move sufficiently far forward.
  • An unillustrated Gutsstrang a food, such as a raw ham with greatly varying cross-sectional shape is inserted into the insertion area 2.
  • the gripper device 18 is positioned in the horizontal direction and in the vertical direction so that the claws of the engagement element 19 are located above the rear end region of the Gutsstrangs in the feed direction.
  • the gripper device 18 is then lowered in the vertical direction, so that the engagement element 19 penetrates into the Gutsstrang.
  • the conveyor 4 is continuously driven during the above-described operation.
  • the positioning and lowering of the engagement member 19 of the gripper means 18 must therefore be done with moving Gutsstrang, i. during lowering, the gripper device 18 is moved simultaneously with the feed speed in the feed direction. A relative movement between the gripper device 18 and Gutsstrang thus does not take place.
  • the Gutsstrang is held down at its front end during lowering of the engaging member 19 by means of the fixing device 22 and thus secured against tilting
  • the pneumatic cylinder forming the arm 24 at the time of lowering the engaging member 19 is pressurized, so that the piston rod 25th extends and the contact element 26 is supported on the upper side of the Gutsstrangs in the front end region. Since the Gutsstrang moves during this holding or securing operation in the feed direction, and the contact element 26 must be able to follow this horizontal movement.
  • the articulated mounting of the arm 24 including the piston rod 25 and the contact element 26 allows at this moment that the contact element 26 can follow the feed movement of Gutsstrangs.
  • the beginning and end position of the pivoting movement are in the FIGS.
  • the fixing device 22 also in the in FIG. 8 shown second working position can exercise their holding function, a greater length of the arm 24 is required, ie the piston rod 25 must be further extended from the pneumatic cylinder. Therefore, the pneumatic cylinder is continuously connected to the pressure supply during the fixing operation and therefore exerts in its further extended state according to FIG. 8 a (equal) holding force on the surface of the Gutsstrangs.
  • the end position of the piston rod, ie the contact element 26, thus results automatically by the predetermined system pressure, the compressed air. Regardless of the pivot position of the fixing device 22 thus ensures the Gutsstrang always with the same holding force.
  • the cross section of Gutsstrangs is continuously detected within the scan plane in order to draw conclusions about the subsequently cut slices can.
  • the information about the cross section of the Gutsstrangs determined by the scanning device according to the invention not only used to determine the weight of the cut slices, but also for positioning of the pressing member 15 of Niederhaltereiririchtaug 13.
  • the information regarding the height of the respective cross section of Gutsstrangs is needed , If necessary, however, further information about the cross-sectional shape can also be incorporated into the determination of the optimum distance of the contact pressure element 15 of the hold-down device 13 from the contact surface 3.
  • the gripper device 18 is then returned at maximum speed against the feed direction and at the same time raised.
  • the next Gutsstrang has been placed on the conveyor belt 4, which is already taken in the already described at the beginning of the engagement member 19 of the gripper device 18 at its rear end.
  • the fixing device 22 is back in action.
  • the conveyor 4 was moved at a continuous speed, namely, the feed speed.
  • the gutstrings are placed on the conveyor belt 4 side so that there is a sufficient horizontal distance between them.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels, wobei ein Gutsstrang des Lebensmittels in einen Einlegbereich einer Schneidemaschine eingelegt wird, ein Eingriffselement einer Greifereinnchtung formschlüssig mit einem in Vorschubrichtung hinteren Ende des Gutsstrangs in Eingriff gebracht wird und anschließend der Gutsstrang mit der Greifereinrichtung fortlaufend auf eine Schneideinrichtung zu vorgeschoben und dort aufgeschnitten wird, wobei der Gutstrang während des Schneidvorgangs mittels einer Niederhaltereinhchtung in Richtung auf eine Aufstandsfläche des Einlegebereichs gepresst wird, wobei der Gutsstrang im Wesentlichen nur während des Eindringens des Eingriffselements in den Gutsstrang mittels einer Fixiereinrichtung gegen Verkippen gesichert wird.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels, mit der das vorstehend genannte Verfahren ausführbar ist.
  • Stand derTechnik
  • Die Verwerdung von Greifereinrichtnngen zur sicheren Fixierung des Gutsstrangs während des Vorschub- und Schneidevorgangs ist allgemein bekannt. Üblich sind dabei sowohl Greifereinrichtungen mit klauen- oder krallenförmigen Eingriffselementen, die von einer Ruheposition in eine Eingnffsposition geschwenkt werden, aber auch solche, bei denen das Eingriffselement, das in diesem Fall auch innerhalb einer Ebene angeordnete Zinken aufweisen kann, in lineare Richtung in den Gutsstrang eingeführt wird. Während des Vorschubs des Gutsstrangs auf die Schneideinnchtung zu und des sukzessiven Abschneidens von beispielsweise Scheiben verbleiben die Eingriffselemente innerhalb des Gutsstrangs. Kurz bevor das Eingriffselement in den Einflussbereich der Schneideinchtung gelangen würde, wird der Schneidvorgang unterbrechen und das vom Eingriffselement noch festgehaltene Reststück des Gutsstrangs gelöst. Nach einem Rückfahren der Greifereinrichtung kann das Eingriffselement sodann erneut mit dem hinteren Ende eines nächsten Gutsstrangs in Eingriff gebracht werden.
  • Aus der Druckschrift US 5,989,116 ist eine Schneidmaschine für Fleisch mit grossen Knochenstücken bekannt, deren Einlegebereich mit einer Abdeckung 94 versehen ist, die den Gutstrang in geschlossener Stellung formschlüssig über seine gesamte Lange abdeckt und gegen jegliche Verschiebungen fixieren soll. In dem zu dem Messer der Schneidmaschine zugewandten Bereich des Gutstrangs befindet sich eine weitere Einrichtung 200, die den Gutstrang auf den Boden des Einlegebereichs drückt, wobei der Anpressdruck im Zeitraum des Schneidvorgangs höher ist, as im "Leerlauf" des Messers. Mittels der Einrichtung 200 soll zum Einen eine Verlagerung des Gutstrangs während des Schneidvorgangs verhindert werden und zum Anderen die Vorschubbewegung des Gutstrangs während des "Leerlaufs" möglich sein. Die Einrichtung 200 ist somit mit dem Niederhalter gemäss der vorliegenden Anmeldung gleichzusetzen.
    Der Gutstrang ist zwar einerseits während des Eindringens der Vorschubeinrichtung 174 in den Gutstrang gesichert, aber andererseits wird er während des gesamten Scheidvorgangs mittels der Abdeckung gegen Verkippen gesichert.
  • Die Druckschrift US 5,481,466 beschreibt eine Schneidmaschine zum Schneiden von Schinken in Scheiben, mittels der Scheiben nahezu gleicher Scheibendicke hergestellt werden sollen. Neben Einrichtungen zur Erfassung des Gewichts und der Länge des Gutstrangs ist die Schneidmaschine mit Einrichtungen zur Messung der Breite des Gutstrangs sowie zur Erfassung der Oberflächenkontur seiner Oberseite ausgestattet. Weiterhin verfügt die Maschine über einen Niederhalter, der den Gutstrang an seiner der Schneideinrichtung zugewandten Seite stabilisiert, wobei Druck in vertikaler Richtung auf den Gutstrang ausgeübt werden kann. Weiters ist ein Anschlag (gate 72) bekannt, der nur während des Eindringens des Eingriffselements aktiv ist, jedoch verfügt die Schneidmaschine gemäß der US 5,48 1,466 nicht über eine Fixiereinrichtung, mittels der der Gutstrang während des Eindringens des Eingriffselements der Greifeinrichtung gegen Verkippen sicherbar ist. Die Scaneinrichtung ist ebenfalls nicht zwischen der Fixiereinrichtung und der Niederhaltereinrichtung angeordnet. Zum Stand der Technik zählt darüber hinaus noch die gattungsgemäße Schneidmaschine mit der Bezeichnung MCS 902-2003 der Weber Maschinenbau GmbH, Breidenbach, Deutschland.
  • Insbesondere bei unregelmäßig geformten Gutsträngen eines harten Lebensmittels, wie beispielsweise Rohschinken, tritt es bei den bekannten Verfahren als nachteilig in Erscheinung, dass in dem Moment, in dem das Eingriffselement in den Gutsstrang eindringt, dieser von der Aufstandsfläche in den Einlagebereich abhebt. Insbesondere wenn sich zwischen dem hinteren Ende des Gutsstrangs und der Aufstandsfläche - durch die Form des Gutsstrangs bedingt - ein Freiraum befindet, wird aufgrund der großen Kräfte, die sich dem Eindringen des Eingriffselements entgegen setzen, das hintere Ende des Gutsstrangs herunter gedrückt, wodurch es im vorderen Bereich des Gutsstrangs zu einem Abheben kommt. Ein derartiger Vorgang ist unerwünscht, da er zu dauerhaft instabilen Verhältnissen während des Vorschubs und des Aufschneidens eines derartig fixierten Gutsstrangs kommt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels vorzuschlagen, bei dem bzw. bei der ein Verkippen des Gutsstrangs beim Vorgang des Eindringens des Eingriffselements der Greifereinrichtung vermieden wird, um nach dem Eindringen des Eingriffselements eine für den anschließenden Vorschub und Schneidvorgang brauchbare Fixierung des Gutsstrangs zu erhalten.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem Verfahren der eingangsbewhriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Fixiereinrichrtung handelt es sich um eine zu der Greifereinrichtung und zu der Niederhaltereinrichtung zusätzliche Einrichtung, mit der zusammen mit der Greifereinrichtung eine Halterung des Gutsstrang zumindest an zwei unterschiedlichen Orten erfolgt. Der Angriffspunkt der Fixiereinrichtung und der Eingriffsort des Eingriffselements der Greifereinrichtung sind dabei so zu positionieren, dass ein Verkippen des Gutsstrangs verhindert wird. Insbesondere kann der Gutsstrang beidseitig eines typischerweise mittleren Auflagebereichs gehalten werden, damit Momente unterschiedlichen Drehsinns in den Gutsstrang eingeleitet werden können und sich optimalerweise gegeneinander aufheben. Aber auch eine Abstützung des Gutsstrangs auf dessen Unterseite durch die Fixiereinrichtung ist zur Kompensation der von dem Eingriffselement ausgeübten Kräfte prinzipiell denkbar. Während somit die Fixiereinrichtung zumindest während des Eindringens des Eingriffselements der Greifereinrichtung sichernd aktiv ist, erfolgt die anpressende Wirkung der an sich bekannten, unabhängig von der Fixiereinrichtung steuer- und bewegbaren Niederhaltereinrichtung typischerweise - zeitlich und räumlich - später, da die Niederhaltereinrichtung meist erst in kurzem Abstand vor der Schneideinrichtung angeordnet ist. Eine Überschneidung der aktiven Phasen von Fixiereinrichtung und Niederhalteieinrichtung ist aber nicht ausgeschlossen.
  • Dadurch dass gemäß der Erfindung der Gutsstrang auch in dem Moment, in dem das Eingriffselement in den Gutsstrang eintritt, an einer ungewollten und üblicherweise unkontrollierten Bewegung gehindert wird, liegt der Gutsstrang stets in einem gesicherten Zustand vor, der sogleich die Einleitung der weiteren zu dem Schneidverfahren zählenden Verfahrensschritte erlaubt, wie beispielsweise der kontrollierten und von Querbewegungen freien Durchführung des Gutsstrangs durch eine Scaneinrichtung und das anschließende Aufschneiden. Ohne die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung bestünde die Gefahr, dass der Gutsstrang unter der Wirkung einer auch bereits bei bekannten Maschinen vorhandenen Niederhaltareinrichtung, die meist zwischen der Scaneinrichtung und der Schneideinrichtung angeordnet ist, in Querrichtung zur Vorschubrichtung, d.h. insbesondere auf die Aufstandsfläche des Einlegebereichs zu, verlagert wird, wodurch das Messergebnis der Scaneinrichtung und somit die Gewichtsgenauigkeit der abgeschnittenen Scheiben negativ beeinflusst wird.
  • Gemäß des erfindungsgemäß Verfahrens wird vorgeschlagen, dass das Sichern des Gutsstrangs gegen Verkippen mittels der Fixiereinrichtung im wesentlichen nur während des Eindringens des Eingriffselements der Greifereinnchtung erfolgt. Spätestens zu einem Zeitpunkt, in dem sich ein vorderes Ende des Gutsstrangs im Einflussbereich des vor der Schneideinrichtung angeordneten Niederhalters befindet, ist eine Kraftwirkung der Fixiereinrichtung nicht mehr erforderlich. Die Fixiereinrichtung kann dann in ihrer deaktivierten Form während des weiteren Vorschubs des Gutsstrangs den für die Durchfahrt der Greifereinrichtung erforderlichen Freiraum im Bereich des Förderquerschnitts schaffen.
  • Dadurch dass der Gutsstrang während des Eindringens des Eingriffselements der Greifeseintichtung und des Fixierens mittels der Fixiereinrichtung auf die Schneideinnchtung vorgeschoben wird und die Greifereinrichtung und zu mindestens ein mit der Oberfläche des Gutsstrang in Kontakt stehendes Kontaktelement der Fixiereinrichtung mit der selben Geschwindigkeit auf die Schneidebene zu bewegt werden, kann der Vorschub des Gutsstrangs auch im Moment des Aktivierens der Greifeinrichtung und der Fixiereinrichtung ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Dies ist wichtig, bei sogenannten kontinuierlichen Schneidverfahien, bei denen der Gutsstrang ohne Stillstand aus dem Einlegebereich auf die Schneideinrichtung zu, vorgeschoben werden.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass das Sichern des Gutsstrangs gegen Verkippen durch Fixieren an dem dem Eingriffselement der Greifereinrichtung gegenüberliegenden Ende erfolgt. Da sich der Auflagebereich des Gutsstrangs in der Regel in dessen Mitte befindet, wird auf diese Weise die Einleitung entgegengesetzter Drehmomente um einen möglichen Drehpunkt erzielt und somit der Gutsstrang an beiden Seiten niedergehalten, ohne dass er sich ungewollt verdrehen könnte.
  • Auf einfache Weise lässt sich eine Beweglichkeit des Kontaktelements der Fixiereinrichtung realisieren, wenn dieses an einem Arm der Fixierieinrichtung befestigt ist und dieser Arm während des Eindringens der Eingriffselemente der Greifereindchtung in Vorschubrichtung schwenkbar ist.
  • Um während des vorgenannten Schwenkvorgangs kontinuierlich eine Kraftwirkung auf den nieder m haltenden Gutsstrang ausüben zu können, ist vorgesehen, die Länge des Arms der Fixiereinrichtung während der Schwenkbewegung so zu verlängern, dass das Kontaktelement stets in Kontakt mit der Oberfläche des Gutsstrangs bleibt. Für die Verlängerung des Arms wird vorzugsweise ein Pneumatikzylinder verwendet.
  • Verfahrensmäßig besteht eine Weiterbildung des Verfahrens außerdem darin, dass das Kontaktelement der Fixiereinrichtung mindestens so lange in Kontakt mit der Oberfläche des Gutsstrang bleibt, bis ein Anpresselement der Niederhaltereinrichtung mit der Oberfläche des Gutsstrangs in abstützenden Kontakt gelangt ist. Hierdurch wird der Gutsstrang nach Eindringen des Eingriffselements fortlaufend niedergehalten, zunächst nur durch die Fixiereinrichtung, dann während einer Übergangsphase zusätzlich auch durch die Nederhaltereinrichtung und schließlich allein durch die Niederhaltereinrichtung. Eine ungewollte Bewegung beim Abheben des Kontaktelements der Fixiereinrichtung kann so sicher vermieden werden.
  • Des weiteren ist nach der Erfindung noch vorgesehen, dass das Kontaktelement der Fixiereinrichtung nach Beendigung des Sicherns des Gutsstrangs gegen Verkippen aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung zurückbewegt wird, in der die Greifereinrichtung zwischen dem Kontaktelement und einer Aufstandsfläche des Einlegebereichs hindurch bewegt werden kann.
  • In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird die zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung lässt sich das Problem der ungewollten und unkonttollierbaren Verdrehung eines Gutsstrangs, insbesondere eines harten Lebensmittels wie Robschinken, sicher vermeiden, da die als Zusatzeinnchtung vorgesehene Fixiereinrichtung an einem zweiten Ort ein Sichern des Gutsstrangs erlaubt.
  • Ferner wird hiermit der typischen Verfahrensweise entsprochen, gemäg der das Eindringen des Eingriffselements bei fortgesetzter Vorschubbewegung des Gutsstrangs erfolgt. Um auf einfache Weise die Funktion einer Abstützung des sich bewegenden Gutsstrangs erfüllen zu können, kann das Kontaktelement der Fixiereinichtung pendelnd an einem Arm aufgehängt sein, dessen Länge mittels eines Fluidzylinders vorzugsweise eines Pneumatikzylinders veränderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung greift ein Kontaktelement der Fixiereinnchtung an dem Ende des Gutsstrangs an, das dem Ende gegenüber liegt, an dem das Eingriffselement der Greifereinrichtung eindringt. Durch die Abstützung an gegenüberliegenden Enden wird eine Drehbewegung des Gutsstrangs um eine Drehachse im Bereich einer mittleren Auflagefläche sicher verhindert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht außerdem noch darin, dass der Fluidzylinder während des Sicherns gegen Verkippen mit einem konstanten Druck des Arbeitsfluids beaufschlagt wird und dabei mit fortgesetzter Bewegung des Gutsstrangs fortlaufend seine Kolbenstange ausfährt, um das daran endseitig befestigte Kontaktelement mit der Oberfläche des Gutsstrangs stets in Kontakt zu halten. Vorzugsweise ist der Fluidzylinder in einer Ruhestellung, in der das Kontaktelement außer Kontakt mit der Oberfläche des Gutsstrangs ist, vertikal ausgerichtet und wird in Arbeitsstellung mit der Bewegung des Gutsstrangs auf die Schneideinrichtung zu entsprechend ausgelenkt.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, dass die Kolbenstange des Fluidzylinders durch ein erstes Blech mit einem Langloch geführt ist, dessen Breite der Breite der Kolbenstange angepasst ist und deren Projektion in die Aufstandsfläche des Einlegebereichs parallel zu der Vorschubrichtung verläuft und durch ein parallel zu dem ersten und innerhalb einer mit diesem gemeinsamen Ebene drehbar gelagertes zweites Blech geführt ist, das ebenfalls einer in seiner Breite der Kolbenstange angepasstes Langloch aufweist. Auf diese Weise wird trotz der Schwenkbewegung der Kolbenstange des Fluidzylinders der Durchbruch zwischen dem Förderquerschnitt und dem darüber befindlichen Maschinenraum auf ein Minimum, nämlich die sich überlappenden Abschnitte der beiden Langlöcher, begrenzt. Die Gefahr, dass unerwünschte Stoffe in das Innere des Maschinengehäuses eindringen, wird hierdurch minimiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Schneidmaschine unter einem Blickwinkel schräg entgegen der Vorschubrichtung,
    Figur 2
    wie Figur 1, jedoch in einer anderen Perspektive und einer etwas vergrößerten Darstellung,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der Schneidmaschine unter einem Blickwinkel schräg in Vorschubrichtung,
    Figur 4
    wie Figur 3, jedoch in einer anderen Perspektive und in etwas vergrößerter Darstellung,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der Greifereinrichtung,
    Figur 6
    wie Figur 5, jedoch in einer anderen Perspektive,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht der Fixiereinrichtung in einer ersten Arbeitsstellung und
    Figur 8
    wie Figur 7, jedoch in einer zweiten Arbeitsstellung.
  • Eine in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung 1 zum Schneiden von Lebensmitteln in Form jeweils eines Gutsstrangs in Scheiben, weist einen Einlegebereich 2 auf, in den ein Gutsstrang des Lebensmittels eingelegt werden kann. Eine Aufstandsfläche 3 des Einlegelbereichs 2 wird von dem Obertrum eines umlaufenden Förderbandes 4 gebildet, dessen Umlenk-und Antriebsrollen der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Die Aufstandsfläche 3 des Einlegebereichs wird des weiteren von einer Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden und zwischen sich jeweils einen Abstand quer zur Fördernchtung aufweisenden Riemchen 5 eines Zusatzvorschubmittels 6 gebildet. Das Zusatzvorschubmittel 6 umfasst des weiteren eine an ihrem Außenmantel mit Stacheln (siehe insbesondere Fig.1) versehenen Walze. Die Stacheln verlaufen in umlaufenden Reihen, die axial in der Weise zueinander beabstandet sind, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Riemchen 5 eine Reihe von Stacheln 7 der Walze angeordnet ist. Die Stacheln 7 sind in ihrer Länge so bemessen, dass sie gegenüber der von den Riemchen 5 gebildeten Ebene als Teil der Aufstandsfläche 3 vorstehen und auf diese Weise in den entlang der Aufstandsfläche 3 geführten Gutsstrang eindringen können, um einen Schlupf verhindernden Formschluss zu bilden.
  • Die Vorrichtung 1 enthält des weiteren eine Schneideinrichtung 8, die ein drehantreibbares sichelförmiges Messer 9 umfasst.
  • Bestandteil der Vorrichtung 1 ist des weiteren eine Scaneinrichtung 10 mit einem drehantreibbar gelagerten Scanring 11, der mit zwei um 180° versetzt angeordneten laseroptischen Scanelementen 12 versehen ist, die innerhalb einer Scanebene den durch einen Durchtrittsquerschnitt innerhalb des Scanrings hindurchtretenden Gutsstrang hinsichtlich seiner Außenkontur, d.h. seines Querschnitts, abtasten und vermessen. Der Scanring 11 vollführt jeweils eine oszillierende Drehbewegung über einen Winkelbereich von etwas mehr als 180°, wodurch aufgrund der zwei Scanelemente 12 der gesamte Außenumfang des Gutsstrangs innerhalb der Scanebene abgetastet wird.
  • Weiterer Bestandteil der Vorrichtung 1 ist eine Niederhaltereinrichtung 13, die zwischen der Scaneinrichtung 10 und einem Führungsrahmen 14 für das Messer 9 der Schneideinrichtung 8 angeordnet ist. Die Niederhaltereinrichtung 13 besteht aus einem drehbar gelagerten walzenförmigen Anpresselement 15, von dessen beiden stirnseitigen Enden zwei vertikal verlaufende Hubstangen 16 ausgehen. Die Hubstangen 16 enden in einer Antriebseinrichtung 17 der Niederhaltereinrichtung 13. In der nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung befindet sich ein Servomotor, der eine schnelle und präzise vertikale Verschiebung der beiden Hubstangen 16 und damit auch des Anpresselements 15 gestattet. Das Anpresselement 15 ist in seinem Mittelbereich zylindrisch ausgeführt, während sich die beidseitig an den Mittelbereich kegelförmige Bereiche anschließen, so dass im Querschnitt insbesondere konkav ausgebildete Gutstränge auch seitlich geführt werden. Optional kann das Anpresselement 15 als drehantreibbare und ebenfalls mit Stacheln versehene Walze ausgeführt werden.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst des weitem eine Greifereinrichtung 18, die an ihrem der Schneideinrichtung 8 zugewandten vorderen Ende mit einem Eingriffselement 19 in Form von 5 abgewinkelten und parallel zueinander verlaufenden Krallen versehen ist. Die Krallen sind starr mit einem vorderen horizontal ausgerichteten Teil 20 der Greifereinrichtung 18 verbunden. An dieses Teil 20 schließt sich ein hinteres schräg nach oben verlaufendes Teil 21 an. Der Aufbau der in vertikale Richtung auf- und abbewegbaren Greifereinrichtung 18 wird anhand der Figuren 5 und 6 noch weiter unten noch genauer erläutert.
  • Ein weiterer Bestandteil der Vorrichtung 1 wird von einer Fixiereinrichtung 22 gebildet, die in Vorschubrichtung betrachtet vor der Scaneinrichtung 10 angeordnet ist. Die Fixiereinrichtung 22 besteht aus einem in einem Gelenk 23 schwenkbar an einem rahmenförmigen Teil des Maschinengehäuses gelagerten Arm 24, der von einem Pneumatikzylinder gebildet wird. Die nach unten aus dem Pneumatikzylinder austretende Kolbenstange 25 trägt an ihrem unteren Ende ein Kontaktelement 26 in Form eines horizontal verlaufenden Stangenabschnitts, der starr mit der Kolbenstange 25 verbunden ist und dieser an ihrem Ende eine T-förmige Gestalt verleiht. Die Position des Kontaktelements 26 ist einerseits durch Ein- oder Ausfahren der Kolbenstange 25 veränderlich. Des weiteren lässt sich das Kontaktelement 26, ausgehend von der in den Figuren 3 und 4 gezeigten ersten Arbeitsstellung in Vorschubrichtung (Pfeil 27 in Figur 4) durch Drehung in dem Gelenk 23 verschwenken. Der Aufbau der Fixiereinrichtung 22 wird anhand der Figuren 7 und 8 später nochmals näher erläutert.
  • Mit Blick auf die Figuren 5 und 6 wird deutlich, dass der hintere Teil 21 der Greifereinrichtung 18 mithilfe von zwei Klemmelementen 28 an einer horizontal verlaufenden Stange 29 befestigt sind. Die Stange 29 ist an ihrem in den Figuren 5 und 6 nicht sichtbaren stirnseitigen Ende mit einer Mutter versehen, die mit einer Hubspindel 30 zusammen wirkt. Die Hubspindel 30 wird von einem Antrieb 31, der pneumatisch oder elektrisch betätigt sein kann, über einen nicht sichtbaren Riemenantrieb in Rotation versetzt, so dass sich die Stange 29 und mit ihr die eine art Ausleger bildenden Teile 20 und 21 mit dem daran angeschlossenem Eingriffselement 19 in vertikale Richtung auf und abbewegen. Dabei bewegt sich die Stange 29 entlag eines den Vertikalhub nach oben und unten begrenzenden Langlochs 32 in einem Gehäuse 33 der Greifereinrichtung 18. Die Greifereinrichtung 18 stützt sich mithilfe eines abgewinkelten Auslegers 34 über eine Gleitbuchse 35 an einer linear verlaufenden Führungsstange 36 ab. Auf der bezüglich des Einlegebereichs 2 gegenüberliegenden Seite der Greifereinrichtung 18 ist deren Gehäuse 33, von dem auch der Ausleger 34 ausgeht, linear verschieblich an einer weiteren Führungseinrichtung gelagert. Die lineare Verschiebung der Greifereinrichtung 18 insgesamt erfolgt mithilfe eines nicht erkennbaren, aber allgemein bekannten Antriebs.
  • Wie sich insbesondere aus Figur 6 ergibt, weist das vordere Teil 20 unterhalb des Eingriffselements 19 ein gelenkig gelagertes Abstreifelement 37 in Form eines Kamms auf, der mit seinen vier Zinken zwischen die Krallen des Eingriffselements 19 zu greifen vermag. Das Abstreifelement 37 ist über einen nicht näher gezeigten Hebelmechanismus und einen Pneumatikzylinder 38 derart antreibbar, dass es eine Schwenkbewegung um eine nicht gezeigte Drehachse ausführt und dabei von einer nicht dargestellten Eingriffsstellung, in der das Abstreifelement durch den Gutsstrang beim Eindringen des Eingriffselements 19 nach oben gedrückt ist, in die in Figur 6 gezeigte Abstreifstellung überführt werden kann, in der sich die Zinken des Abstreifelements 37 auf einer Höhe unterhalb der Spitzen der Klauen des Eingriffselements 19 befinden. Wie später noch näher erläutert wird, lässt sich hierdurch ein noch in mit dem Eingriffselement in Verbindung stehendes Reststück, dass nicht weiter aufgeschnitten werden kann von dem Eingriffselement 19 abstreifen.
  • Figur 7 zeigt die Fixiereinrichtung 22 in einer ersten Arbeitsstellung, in der sich das am Ende der Kolbenstange 25 befindliche Kontaktelement 26 zu einem ersten Zeitpunkt in Kontakt mit der Oberfläche eines darunter befindlichen aber nicht dargestellten Gutsstrangs befindet. Die Kolbenstange 25 durchdringt ein erstes oberes Blech 39 in einem ersten Langloch 40. Ein darunter angeordnetes zweites Blech 41 besitzt ein zweites Langloch 42 das in seiner Projektion in die Aufstandsfläche 3 des Einlegebereichs 2 in Richtung der Vorschubrichtung 27 verläuft. Mithilfe einer Schraubenverbindung 43 sind die beiden Bleche 39 und 41 relativ zu einander schwenkbar und zwar innerhalb einer von ihren Kontaktflächen gebildeten Ebene.
  • Figur 8 zeigt den Arm 24 samt der Kolbenstange 25 in einer zweiten Arbeitsstellung, in der eine Verschwenkung um einen Winkel α stattgefunden hat. Eine derartige Verschwenkung rührt daher, dass sich das Kontaktelement 26 während der Ausübung der Fixierfunktion in Vorschubrichtung (Pfeil 17) bewegt, so dass sich die Kontaktstelle des Kontaktelements 26 an der Oberfläche des Gutsstrangs während der Anpresszeit entsprechend der Vorschubgeschwindigkeit des Gutsstrangs um eine gewisse Strecke in Vorschubrichtung bewegt hat. In dieser zweiten Arbeitsposition durchdringt die Kolbenstange 25 die beiden Langlöcher 40 und 42 an ihren im Vergleich zur Figur 7 gegenüberliegenden Endbereichen. Durch die Verschwenkung des drehbeweglichen Blechs 39 gegenüber dem starren Blech 41, durchdringt die Kolbenstange 25 die beiden Bleche 39 und 41 stets in einem flächenmäßig minimierten Durchtrittsquerschnitt,um den Durchtritt von Verschmutzungen aus dem Einlegebereich nach oben zu vermeiden. Die Befestigung der Bleche 39 und 41 erfolgt an einem maschinenfesten geneigten Blech 44, dessen Neigung des geneigten hinteren Teils 21 der Greifereinrichtung entspricht, um die Greifereinrichtung 18 hinreichend weit nach vorne verfahren zu können.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung 1 wird nachfolgend näher erläutert:
  • Ein nicht dargestellter Gutsstrang eines Lebensmittels, wie beispielsweise ein Rohschinken mit stark variierender Querschnittsform, wird in den Einlegebereich 2 eingelegt. Die Greifereinrichtung 18 wird in horizontale Richtung und in vertikale Richtung so positioniert, dass sich die Klauen des Eingriffselements 19 oberhalb des in Vorschubrichtung hinteren Endbereichs des Gutsstrangs befinden. Die Greifereinrichtung 18 wird sodann in vertikale Richtung abgesenkt, so dass das Eingriffselement 19 in den Gutsstrang eindringt.
  • Da es sich bei der beschriebenen Vorrichtung 1 um eine kontinuierlich arbeitende Maschine handelt, wird das Förderband 4 während des vorstehend beschriebenen Vorgangs kontinuierlich angetrieben. Die Positionierung und Absenkung des Eingriffselements 19 der Greifereinrichtung 18 muss daher bei sich bewegendem Gutsstrang erfolgen, d.h. während des Absenkens wird die Greifereinrichtung 18 gleichzeitig mit der Vorschubgeschwindigkeit in Vorschubrichtung bewegt. Eine Relativbewegung zwischen Greifereinrichtung 18 und Gutsstrang findet somit nicht statt.
  • Erfindungsgemäß wird der Gutsstrang an seinem vorderen Ende während des Absenkens des Eingriffselements 19 mittels der Fixiereinrichtung 22 niedergehalten und somit gegen Verkippen gesichert Zu diesem Zweck wird der den Arm 24 bildende Pneumatikzylinder zum Zeitpunkt des Absenkens des Eingriffselements 19 mit Druck beaufschlagt, so dass die Kolbenstange 25 ausfährt und sich das Kontaktelement 26 auf der Oberseite des Gutsstrangs in dessen vorderen Endbereich abstützt. Da sich der Gutsstrang während dieses Halte- bzw. Sicherungsvorgangs in Vorschubrichtung bewegt, muss auch das Kontaktelement 26 dieser horizontalen Bewegung folgen können. Die gelenkige Lagerung des Arms 24 einschließlich der Kolbenstange 25 und des Kontaktelements 26 erlaubt in diesem Moment, dass das Kontakt element 26 der Vorschubbewegung des Gutsstrangs folgen kann. Die Anfangs- und Endposition der Schwenkbewegung sind in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Damit die Fixiereinrichtung 22 auch in der in Figur 8 dargestellten zweiten Arbeitsposition ihre Haltefunktion ausüben kann, ist eine größere Länge des Armes 24 erforderlich, d.h. die Kolbenstange 25 muss weiter aus dem Pneumatikzylinder ausgefahren sein. Daher wird der Pneumatikzylinder während des Fixiervorgangs kontinuierlich mit der Druckversorgung verbunden und übt daher auch in seinem weiter ausgefahrenen Zustand gemäß Figur 8 eine (gleich große) Haltekraft auf die Oberfläche des Gutsstrangs aus. Die Endposition der Kolbenstange, d.h. des Kontaktelements 26, ergibt sich somit automatisch durch den vorgegebenen Systemdruck, der Druckluft. Unabhängig von der Schwenkposition der Fixiereinrichtung 22 sichert diese somit den Gutsstrang stets mit der selben Haltekraft.
  • Sobald das Eingriffselement 19 vollständig in das hintere Ende des Gutsstrangs eingedrungen ist und die Greifereinrichtung 18 kontinuierlich mit Vorschubgeschwindigkeit auf die Schneideinrichtung 8 zu bewegt wird, wird die Kolbenstange 25 der Fixiereinrichtung 22 durch Beaufschlagung der anderen Seite des Kolbens des Pneumatikzylinders aktiv weitest möglich wieder eingezogen. Während in den Figuren 3 und 4 die Kolbenstange 25 und das Kontaktelement 26 in einer ausgefahrenen Position, d.h. einer Fixicrstellung gezeigt sind, wird die Kolbenstange in einer Ruhestellung soweit wieder eingezogen, dass das Kontaktelement 26 unmittelbar an dem geneigten Blech 44 anliegt und damit einen geringst möglichen Raumbedarf hat.
  • Während des Vorschubs des Gutsstrangs durch die Scaneinrichtung wird fortlaufend der Querschnitt des Gutsstrangs innerhalb der Scanebene erfasst, um daraus Rückschlüsse auf die nachfolgend abgeschnittenen Scheiben ziehen zu können. Die von der Scaneinrichtung ermittelten Informationen über den Querschnitt des Gutsstrangs werden erfindungsgemäß jedoch nicht nur zur Gewichtsbestimmung der abgeschnittenen Scheiben verwendet, sondern gleichfalls zur Positionierung des Anpresselements 15 der Niederhaltereiririchtaug 13. Zu diesem Zweck wird insbesondere die Information bezüglich der Höhe des jeweiligen Querschnitts des Gutsstrangs benötigt. Bedarfsweise können aber auch weitere Informationen über die Querschnittsform mit in die Bestimmung des optimalen Abstandes des Anpresselements 15 der Niederhalteeinrichtung 13 von der Aufstandfläche 3 einfließen. Da die Querschnittsvermessung mittels der Scaneinrichtung 10 zeitlich kurz vor dem Passieren der Niederhaltereinrichtung 13 erfolgt, verbleibt genügend Zeit, um die ermittelten Querschnittsinformationen in eine stets optimale Positionierung des Anpresselements 15 umzusetzen. Bei Verwendung eines selbsthemmenden Antriebs für die Hubstangen 16 des Anpresselements 15, ist das Anpresselement 15 praktisch nicht in vertikale Richtung nachgiebig. Mit der erfindungsgemäß durch die Scaneinrichtung 10 gesteuerten Niederhaltereinrichtung 13 lassen sich somit bedarfsweise auch sehr große Haltekräfte erzeugen, die eine besonders sichere Fixierung des Gutsstrangs während des Schneidvorgangs bewirken. Dabei ist die Gewährleistung einer stets optimalen Niederhaltekraft auch bei Gutssträngen mit über dessen Länge stark schwankender Quer-schnittshöhe möglich, da die Position des Anpresselements 15 fortlaufend und sehr schnell angepasst wird. Die dem Anpresselement 15 zugewandte Oberflächenkontur des Gutsstrangs wird von dem Anpresselement 15 somit "wie kopiert" nachgefahren, wodurch ein optimales Niederhalteergebnis erzielt wird.
  • Sobald das im hinteren Endbereich des Gutsstrangs befindliche Eingriffselement 19 der Greifereinrichtung 18 bis auf einen Sicherheitsabstand an das Messer 9 herangefahren ist, d.h. wenn der Schneidvorgang bezüglich eines Gutsstrangs abgeschlossen ist, wird das Messer in einer Stellung außerhalb des Förderquerschnitts stillgesetzt. Die Greifereinrichtung 18 wird mit dem Eingriffselement 19 und dem daran befindlichen Reststück des Gutsstrangs durch die Schneidebene hindurch gefahren, damit das Reststück auf einem sich daran anschließenden, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellten Abtransport-Förderband, abgrelegt werden kann, um später von der Wägeinrichtung vor der Verpackungsstation ausgeschleust zu werden. Um das Reststück von der Greifereinrichtung 18 zu lösen, wird das Abstreifelement 37 aktiviert und somit das Reststück von den Klauen des Eingriffselements 19 abgestreift.
  • Die Greifereinrichtung 18 wird sodann mit maximaler Geschwindigkeit entgegen der Vorschubrichtung zurückgefahren und gleichzeitig auch angehoben. Auf das Förderband 4 wurde in der Zwischenzeit bereits der nächste Gutsstrang gelegt, der bereits in der bereits am Anfang beschriebenen Weise von dem Eingriffselement 19 der Greifereinrichtung 18 an seinem hinteren Ende ergriffen wird. Dabei tritt an dem vorderen Ende des Gutsstrangs wiederum die Fixiereinrichtung 22 sichernd in Aktion. Während des gesamten Vorgangs des Stopps der Schneideinrichtung 8, des Abwerfens des Reststücks und des Zurückfahrens der Greifereinrichtung, wurde das Förderband 4 mit kontinuierlicher Geschwindigkeit nämlich der Vorschubgeschwindigkeit bewegt. Um hinreichend Zeit für das Abwerfen des Reststücks nach Beendigung des Aufschneidvorgangs eines Gutsstrangs zu haben, werden die Gutstränge seitlich so auf das Förderband 4 aufgegeben, dass zwischen ihnen ein hinreichender horizontaler Abstand besteht.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels, wobei ein Gutsstrang des Lebensmittels in einen Einlegebereich (2) einer Schneidmaschine eingelegt wird, ein Eingriffselement (19) einer Greifereinrichtung (18) formschlüssig mit einem in Vorschubrichtung (17) hinteren Ende des Gutsstrangs in Eingriff gebracht wird und anschließend der Gutsstrang mit der Greifereinrichtung (18) fortlaufend auf eine Schneideinrichtung (8) zu vorgeschoben und dort aufgeschnitten wird, wobei der Gutsstrang während des Schneidvorgangs mittels einer Niederhaltereinrichtung (13) in Richtung auf eine Aufstandsfläche (3) des Einlegebereichs (2) gepresst wird, wobei der Gutsstrang im Wesentlichen nur während des Eindringens des Eingriffselements (19) in den Gutsstrang mittels einer Fixiereinrichtung (22) gegen Verkippen gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutsstrang während des Eindringens des Eingriffselements (19) der Greifereinrichtung (18) und des Fixierens mittels der Fixiereinrichtung (22) auf die Schneideinrichtung (8) vorgeschoben wird und dass die Greifereinrichtung (18) und zumindest ein mit der Oberfläche des Gutsstrangs in Kontakt stehendes Kontaktelement (26) der Fixiereinrichtung (22) mit der selben Geschwindigkeit auf die Schneideinrichtung (8) zu bewegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichern des Gutsstrangs gegen Verkippen durch Fixieren an dem dem Eingriffselement (19) der Greifereinrichtung (18) gegenüberliegenden Ende erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arm (24) der Fixiereinrichtung (22) während des Eindringens des Eingriffselements (19) der Greifereinrichtung (18) in Vorschubrichtung schwenkbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Arms (24) der Fixiereinrichtung (22) während der Schwenkbewegung so verlängert wird, dass das Kontaktelement (26) stets in Kontakt mit der Oberfläche des Gutsstrangs bleibt und vorzugsweise stets die selbe Fixierkraft auf den Gutsstrang ausübt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Arms (24) der Fixiereinrichtung (22) mittels eines Pneumatikzylinders verstellbar ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (26) der Fixiereinrichtung (22) mindestens so lange in Kontakt mit der Oberfläche des Gutsstrangs bleibt, bis ein Anpresselement (15) der Niederhaltereinrichtung (13) mit der Oberfläche des Gutsstrangs in abstützenden Kontakt gelangt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (26) der Fixiereinrichtung (22) nach Beendigung des Sicherns des Gutsstrangs gegen Verkippen aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung zurück bewegt wird, in der die Greifereinrichtung (18) zwischen dem Kontaktelement (26) und einer Aufstandsfläche (3) des Einlegebereichs (2) hindurch bewegt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gutsstrang während des Eingreifens der Greifereinrichtung (18) außerhalb des Wirkungsbereichs der Niederhaltereinrichtung (13) befindet.
  9. Vorrichtung (1) zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels, mit einem Einlegebereich (2), in den ein Gutsstrang des Lebensmittels einlegbar ist, einer Schneideinrichtung (8) und einer Greifereinrichtung (18), die ein Eingriffselement (19) aufweist, das in ein in Vorschubrichtung (17) des Gutsstrangs hinteres Ende des Gutsstrangs einführbar ist, wobei der Gutsstrang mit der Greifereinrichtung (18) entlang einer Aufstandsfläche (3) des Einlegebereichs (2) durch eine von einer Scaneinrichtung (10) definierte Scanebene hindurch auf die Schneideinrichtung (8) zu vorschiebbar und mittels einer Niederhaltereinrichtung (13) während des Schneidvorgangs in Richtung auf die Aufstandsfläche (3) pressbar ist und wobei der Gutsstrang während des Eindringens des Eingriffselements (19) der Greifeinrichtung (18) mittels einer Fixiereinrichtung (22) gegen Verkippen sicherbar ist, wobei die Scaneinrichtung (10) zwischen der Fixiereinrichtung (22) und der Niederhaltereinrichtung (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktelement (26) der Fixiereinrichtung (22) während des Sicherns gegen Verkippen mit dem sich in Vorschubrichtung (17) bewegenden Gutsstrang bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (26) der Fixiereinrichtung (22) an dem Ende des Gutsstrangs angreift, das dem Ende gegenüberliegt, an dem das Eingriffselement (19) der Greifereinrichtung (18) eindringt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (26) der Fixiereinrichtung (22) pendelnd an einem Arm (24) aufgehängt ist, dessen Länge mittels eines Fluidzylinders, vorzugsweise eines Pneumatikzylinders, veränderbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzylinder während des Sicherns gegen Verkippen mit einem konstanten Druck des Arbeitfluids beaufschlagt wird und dabei mit fortgesetzter Bewegung des Gutsstrangs fortlaufend seine Kolbenstange (25) ausfährt, um das daran endseitig befestigte Kontaktelement (26) mit der Oberfläche des Gutsstrangs stets in Kontakt zuhalten, vorzugsweise mit konstanter Fixierkraft.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzylinder in einer Ruhestellung, in der das Kontaktelement (26) außer Kontakt mit der Oberfläche des Gutsstrangs ist, vertikal ausgerichtet ist und in Arbeitsstellung mit der Bewegung des Gutsstrangs auf die Schneideinrichtung (8) zu, entsprechend auslenkbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (25) des Fluidzylinders durch ein erstes Blech (39) mit einem Langloch (40) geführt ist, dessen Breite der Breite der Kolbenstange (25) angepasst ist und dessen Projektion in die Aufstandsfläche (3) des Anlegebereichs (2) parallel zu der Vorschubrichtung (17) verläuft und dass die Kolbenstange (25) durch ein parallel zu dem ersten und innerhalb einer mit diesem gemeinsamen Ebene drehbar gelagertes zweites Blech (41) geführt ist, das ebenfalls ein in seiner Breite der Breite der Kolbenstange (25) angepasstes Langloch aufweist.
EP06003163A 2005-03-22 2006-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln Not-in-force EP1704973B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013733A DE102005013733A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1704973A1 EP1704973A1 (de) 2006-09-27
EP1704973B1 EP1704973B1 (de) 2008-07-09
EP1704973B2 true EP1704973B2 (de) 2012-04-11

Family

ID=36250974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003163A Not-in-force EP1704973B2 (de) 2005-03-22 2006-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1704973B2 (de)
AT (1) ATE400412T1 (de)
DE (2) DE102005013733A1 (de)
DK (1) DK1704973T4 (de)
ES (1) ES2309842T5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446567B (en) * 2007-02-15 2009-03-04 Aew Delford Systems Ltd Location of food products in food slicing machines
DE102010002267B4 (de) * 2010-02-24 2015-07-09 Uwe Reifenhäuser Verfahren und Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels in Scheiben
DE102010027126A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102011122069A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
GB2586437B (en) 2019-05-03 2022-09-07 Thurne Middleby Ltd Feeding of food products in slicing or portioning machines
CN111002380A (zh) * 2019-12-25 2020-04-14 江苏吉隆环保科技有限公司 一种mbr膜内衬管生产用切割设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107056A2 (de) 1982-10-22 1984-05-02 Natec Reich, Summer GmbH & Co. KG Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
US5481466A (en) 1992-04-23 1996-01-02 Townsend Engineering Company Meat slicing machine and method of use thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642910A (en) * 1952-03-18 1953-06-23 Wilson & Co Inc Carriage control device for bacon slicing machines
US4015494A (en) * 1975-06-24 1977-04-05 Cashin Systems Corporation Cold cut slicing system
DE3018446A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Roland 8961 Wiggensbach Glaenzer Verfahren und vorrichtung zum scheiben-schneiden von lebensmittelwaren
DE9104588U1 (de) * 1991-04-16 1991-10-17 Natec Reich, Summer GmbH & Co KG, 8996 Opfenbach Vorschubantrieb für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE19801782A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Alpma Alpenland Masch Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Gegenstands
US5989116A (en) * 1998-02-03 1999-11-23 Swift & Company, Inc. High-speed bone-in loin slicer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107056A2 (de) 1982-10-22 1984-05-02 Natec Reich, Summer GmbH & Co. KG Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
US5481466A (en) 1992-04-23 1996-01-02 Townsend Engineering Company Meat slicing machine and method of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013733A1 (de) 2006-10-05
DK1704973T4 (da) 2012-06-18
ES2309842T5 (es) 2012-06-27
ES2309842T3 (es) 2008-12-16
DK1704973T3 (da) 2008-10-27
DE502006001043D1 (de) 2008-08-21
ATE400412T1 (de) 2008-07-15
EP1704973A1 (de) 2006-09-27
EP1704973B1 (de) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448641B1 (de) Schneidemaschine sowie verfahren zum aufschneiden von elastischen strängen, insbesondere fleischsträngen
EP1704971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln
DE3101911C2 (de)
DE4013352C2 (de)
EP2407285B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2885115A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP1704973B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln
EP0635340B1 (de) Schneidautomat
WO1991000168A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
EP0191455A1 (de) Steinsäge zum Zerteilen von Steinplatten oder dergl.
DE19516953A1 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE102005025482A1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Fischkopfes und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fischkörpers
DE3823269C2 (de)
DE3612996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stapeln aus produktscheiben
DE3826426C2 (de) Abschermaschine für plattenförmige Werkstücke
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE102013205728A1 (de) Entrindevorrichtung
DE4235985B4 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen
DE69303766T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Brotteig oder dergleichen
DE2439129C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Spänen
DE2728202B2 (de) Querteilschere für Walzbleche, insbesondere für Grobbleche
DE2542647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden verschiedener materialien, insbesondere von holzstuecken
DE102019008378B4 (de) Maschine zum Zerkleinern von gefrorenen Blöcken eines Nahrungsmittels
DE3617480A1 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE2547603C3 (de) Vorrichtung zum Abschwarten der Seiten- und Rückenteile von Schweinekörpern Koyama, Nobuo, Toride, Ibaragi

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061020

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309842

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

26 Opposition filed

Opponent name: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH

Effective date: 20090409

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH

BERE Be: lapsed

Owner name: REIFENHAUSER, UWE, DIPL.-ING.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20120411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006001043

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2309842

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20170223

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001043

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 400412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180217