EP1694443B1 - Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen - Google Patents

Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1694443B1
EP1694443B1 EP03778655A EP03778655A EP1694443B1 EP 1694443 B1 EP1694443 B1 EP 1694443B1 EP 03778655 A EP03778655 A EP 03778655A EP 03778655 A EP03778655 A EP 03778655A EP 1694443 B1 EP1694443 B1 EP 1694443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing strip
tensioning
shape
machine body
coupling means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03778655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1694443A1 (de
Inventor
Michel Allemann
Bernhard Hasler
Hans Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ammann Schweiz AG
Original Assignee
Ammann Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Schweiz AG filed Critical Ammann Schweiz AG
Publication of EP1694443A1 publication Critical patent/EP1694443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1694443B1 publication Critical patent/EP1694443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/49Stretching devices for screens stretching more than one screen or screen section by the same or different stretching means

Definitions

  • the invention relates to a method for fastening a sieve insert in the machine body of a vibration sieving machine for asphalt plants, a vibrating sieve machine for asphalt mixing plants and a machine body, a clamping bar and a sieve insert for such a vibrating sieve according to the preambles of the independent claims.
  • Vibration screening machines are used in asphalt mixing plants mainly for classifying split or gravel and are located there directly above the hot mineral silo, so that during operation typically temperatures of several hundred degrees Celsius prevail in the screening machine.
  • Wire meshes are therefore almost exclusively used as sieve inserts, which are stretched in the longitudinal direction and placed in the side regions on upwardly curved support flanges in order to obtain the necessary dimensional stability.
  • screening machines with today usual lengths of 5 m to 6 m per screen deck two sieve inserts are arranged one behind the other, which hung in the central region of the machine body in a mounting groove on a center tension bar and at its opposite end in the inlet side or the outlet side of the screening machine with clamping elements be put under tension.
  • the mounting groove is in the center tension bar with screenings and fine material, which is solidified by the vibrations and removed for replacement of a defective sieve insert in elaborate manual work must be before the screen insert can be unhooked from the groove. Since the distances between the sieve decks are often only a few decimeters, it is usually not possible to get between the sieve decks to the affected center tension bar or to work there, so that it is necessary to disassemble any located above the sieve insert to be exchanged sieve inserts. This is associated with a huge amount of time and causes corresponding costs.
  • US 4 137 157 shows a similar Schwingsiebmaschine as described above, in which a sealing strip is inserted into the mounting groove, so that they can not enforce with screenings and fine material. For replacement of a screen deck, however, it is necessary to remove the sealing strip from the interior of the vibrating screen, which leads to similar problems as stated above.
  • US 3,608,720 shows a Schwingsiebmaschine with two successively arranged sieve inserts, which are secured by embracing provided by clamping bars mounting edges in the machine body.
  • the clamping bars are rotatable after loosening a hold-down assembly from the interior about an axis transverse to the machine direction, such that the embrace of the fastening edges is canceled.
  • This design also leads to the previously described problems when replacing a screen deck.
  • a first aspect of the invention relates to a method for fastening a sieve insert to a clamping bar, which, seen in the longitudinal direction, is installed transversely to the longitudinal axis in the machine body of a vibratory screening machine for asphalt mixing plants.
  • a strainer insert which is preferably formed from a wire mesh and is equipped at least one of its boundary edges or ends with a fastening strip, arranged in the machine body of Vibrationssiebmaschine such that the fastening strip is in the immediate vicinity of the clamping bar, attached to the sieve insert shall be.
  • In the immediate vicinity means that the mounting bar is brought into contact with the clamping bar or only a few millimeters or centimeters away from this.
  • the coupling means by engaging with respect to the machine body movable and preferably also removable coupling means in undercuts, passages and / or openings in the mounting strip a positive connection between the clamping bar and the mounting strip both in Siebspannides and in both directions generated perpendicular thereto, the coupling means from outside the machine from a non-coupling position to a coupling position, in which it the aforementioned Cause positive fit, be moved.
  • the moving of the coupling means thus takes place on the outside of the machine body, for example via outside of the machine body mounted actuating lever or actuating spindles or on the coupling means associated peel or Einschiebevorraumen.
  • Such a method for fastening a strainer insert has the advantage over the prior art that fastening solutions can be realized, which are easily detachable from the outside by a renewed movement of the coupling means from the coupling position into the non-coupling position.
  • fastening solutions can be realized, which are easily detachable from the outside by a renewed movement of the coupling means from the coupling position into the non-coupling position.
  • a significant reduction in the time and cost required for the change of sieve inserts can be achieved and the maintenance comfort and reliability significantly improved.
  • the coupling means after moving to the coupling position in this position, are provided with releasable securing means, e.g. Fittings, split pins, lock plates, caulking or fuse welding points, secured so that the coupling means can not move unintentionally in the non-coupling position during operation.
  • releasable securing means e.g. Fittings, split pins, lock plates, caulking or fuse welding points
  • the sieve insert is arranged in the machine body of the vibrating sieve machine in such a way that the fastening strip is already in its intended fastening position when the coupling means are engaged so that the force required to move the coupling means is minimal.
  • a second aspect of the invention relates to a vibration screening machine for asphalt mixing plants, which is preferably produced or producible using the process according to the first aspect.
  • the vibrating sieve machine comprises a machine body with at least one clamping bar which extends in a central region of the machine body with respect to its longitudinal extent extends transversely to its longitudinal axis. Securely secured to the clamping bar is at least one provided with a fastening strip end of a preferably formed of a wire mesh strainer.
  • the positive engagement which is present transversely thereto both in the wire tensioning direction and in both directions, is caused by engagement of coupling means on the fastening strip, which optionally after removal or neutralization of securing means, such as cotter pins or safety welding points, so movable and preferably also removable are that the positive connection between clamping bar and fixing strip is canceled.
  • securing means such as cotter pins or safety welding points
  • the movement of the coupling means is possible from the outside on the machine body, for example by means of operating levers or actuating spindles mounted on the outside of the machine body or by means of pull-off or insertion devices associated with the coupling means.
  • this can significantly reduce the time and cost required for changing a single sieve insert and significantly improve maintenance comfort and operational reliability.
  • the fastening strip is or will be fastened to the clamping bar in such a way that a positive connection between the fastening strip and the clamping bar will also be present in a direction opposite to that of the straining direction.
  • the coupling means are either engaged or attacked substantially over the entire extent of the fastening strip, which entails the advantage of a uniform force introduction into the fastening strip, or that the coupling means are engaged or engaged at a plurality of portions preferably distributed uniformly along the fastening strip, which has the advantage that closed profile contours can be used at least over sections, which allow a particularly stable connection.
  • the coupling means are moved relative to the clamping bar for engaging in the fastening strip or are movable relative to the clamping bar, for which they are formed separately from the clamping bar and preferably also removable.
  • they are moved in a direction transverse to the longitudinal axis of the vibrating screen or in the direction of the longitudinal extent of the clamping bar or are movable in this direction, so that moving the coupling means by moving or pushing or pulling the same from a position laterally adjacent to the machine becomes possible.
  • the movement takes place or is possible substantially over the entire extent of the fastening strip, which is useful, for example, if the coupling means can be removed from a removable by lateral pulling out or by appropriate insertion again coupling profile strip be formed, or that the movement is carried out or possible only over a portion of the extension of the fastening strip, which is useful, for example when designed as a locking slide coupling means and also has the advantage that the space requirement is relatively small laterally adjacent to the Vibrationssiebmaschine.
  • the clamping bar when moving the coupling means at the same time the clamping bar is moved or the coupling means are firmly connected to the clamping bar and preferably even formed integrally therewith.
  • To move the coupling means of the clamping bar is preferably rotated about an axis transverse to the machine longitudinal axis or displaced in the direction of the longitudinal axis or is rotatable about such an axis or slidably formed in the machine longitudinal direction. This makes it possible to achieve a particularly simple coupling of the coupling means to the fastening strip or an easily and quickly detachable connection between clamping bars and fastening strip.
  • the vibrating sieve according to the second aspect of the invention in the central region of the longitudinal extent of its machine body on several clamping bars, which are arranged in different superimposed planes transverse to the machine longitudinal direction and serve the attachment of strainer inserts for different screening decks. At least a portion of these clamping bars are attached, preferably on opposite sides of the clamping bar, in each case two sieve inserts with opposite Siebspanncardien in the inventive manner, whereby the two sieve inserts are connected to a continuous sieve deck.
  • the clamping bar and the fastening strip are designed such that penetrate along the extension of the fastening strip body of the fastening strip and the clamping bar or penetrate physicalities of the fastening strip in the clamping bar or vice versa and positively within the penetration or penetration of the coupling means are connected together in Siebspannraum.
  • the penetration or penetration takes place at regular intervals along the fastening strip.
  • a third aspect of the invention relates to a machine body for a vibrating sieve according to the second aspect of the invention, which has one or preferably a plurality of clamping bars in its central region.
  • the clamping bars have at least one of their outer edges spaced apart from each other a plurality of tubular elements with a common central axis or more preferably slot-shaped openings, or are rotatably mounted about an axis transverse to the longitudinal axis of the machine body or displaceable in the direction of this longitudinal axis on the machine body.
  • a fourth aspect of the invention relates to a clamping beam for a vibrating screening machine according to the second aspect of the invention or to a machine body according to the third aspect of the invention.
  • the clamping bar points along at least one of its outer edges, Preferably, along two opposite outer edges, spaced apart from each other a plurality of tube-section-shaped elements having a common axis or a plurality of preferably slot-like openings.
  • a fifth aspect of the invention relates to a sieve insert for a vibrating sieve according to the second aspect of the invention.
  • the sieve insert has a fastening strip which, spaced along its outer edge, has a plurality of tube-section-shaped elements with a common axis or a plurality of projections with undercuts, on which the sieve insert can be held in a form-locking manner in the sieve clamping direction.
  • the sieve inserts used are preferably formed from a wire mesh, it is nevertheless also envisaged to apply the fastening method according to the invention to sieve inserts which are formed from other preferably heat-resistant fabrics with sieve openings, such as perforated sheets.
  • FIGS. 2 to 7 Before preferred ways of carrying out the invention with reference to the FIGS. 2 to 7 will be described in advance in the FIGS. 1a to 1d Prior art discussed in order to facilitate a better understanding of the invention.
  • FIG. 1a shows a vertical section in the longitudinal direction through the machine body 3 of a vibrating sieve machine 5, as used today in asphalt mixing plants, arranged on the hot mineral silo used.
  • sieve inserts 1 are arranged one above the other and one behind the other in the machine body 3 such that they form six superposed sieve decks within the machine body 3, the mesh width of which decreases from top to bottom.
  • the individual sieve inserts 1 each screen decks are in the central region of the machine body 3 each attached to a clamping bar 2 (also called center clamping bar) and clamped in the region of the inlet side 6 and the outlet side 7 of the vibrating sieve 5 by means acting against disk spring packets or coil springs each bolt against a crossbar 8.
  • a clamping bar 2 also called center clamping bar
  • the unbalance exciters 9 Arranged on the machine body 3 are the unbalance exciters 9 which, during operation, set the machine body 3 mounted on spring elements (not shown) in vibration.
  • Fig. 1b which is a section along the line AA in Fig. 1a and thus shows a top view of the third screen deck seen from above, the two sieve inserts 1a, 1b of the screen deck are tightly connected to each other via the clamping bar 2, such that the material located on this screen deck exclusively through the mesh of the sieve inserts 1a, 1b on The underlying sieve deck can reach, if it is fine enough, and otherwise on this sieve deck in the material flow direction M is conveyed to the outlet side 7.
  • the sieve inserts 1a, 1b are formed from a wire mesh 10 which each turn over at its fastening end with a sheet metal strip 11 and together with this by approx 170 ° is folded, whereby at the ends of the wire mesh 10 fixing strips 4 are formed.
  • These fastening strips 4 are suspended in a groove 12 which is undercut on both sides in the clamping beam 2 designed as a welded construction and are thereby connected in a form-fitting manner to the tensioning beam 2 in the wire tensioning direction S of the respective screening insert 1a, 1b and in both directions.
  • the groove 12 is to allow for hanging the fastening strips 4 of the sieve inserts 1 a, 1 b so wide that it is open at installed and properly strained sieve inserts 1 a, 1 b to the top of the screen deck, with the result that it fills up with material which is solidified with time and then unmounting the fixing strips without prior mechanical cleaning of the groove 12 impossible.
  • the replacement of a sieve insert 1a, 1b in these machines known today to a time and cost-intensive matter are examples of the replacement of a sieve insert 1a, 1b in these machines known today to a time and cost-intensive matter.
  • FIGS. 2a-2c Detailed views of the attachment situation between the sieve inserts 1a, 1b and the clamping bar 2 in a first inventive vibrating sieve, namely Fig. 2a a plan view of a portion of the attachment between the center tension bar 2 and the two strainer 1a, 1b, Fig. 2b a section along the line BB in Fig. 2a and Fig. 2c a section along the line CC in Fig. 2a , As if from a synopsis of FIGS.
  • the clamping bar 2 here consists of a closed rectangular section 13, on whose narrow, opposite outer sides a plurality of equally long, cylindrical tube sections 14 are uniformly spaced from each other welded, such that they have a common axis Y.
  • Fig. 2c also have the fastening strips 4 of the two sieve inserts 1a, 1b at their outer edges several equal length, cylindrical pipe sections 16 which have identical pipe cross-sections as the pipe sections 14 on the clamping bar 2.
  • These pipe sections 16 are per mounting bar 4 spaced from each other and aligned along a common axis Y welded to the outer edge of a fastening strip 4 belonging flat iron profile 15, on which the folded with a metal strip 11 and bent by 180 ° end of the wire mesh 10 of the respective sieve insert 1a, 1b is riveted. It is also intended to use screws instead of rivets or to make the connection by welding or soldering. How farther Fig.
  • FIGS. 3a-3c show detailed views of the attachment situation between the sieve inserts 1a, 1b and the clamping bar 2 in a second inventive vibrating sieve, namely Fig. 3a a plan view of a portion of the attachment between the center tension bar 2 and the two strainer 1a, 1b, Fig. 3b a section along the line DD in Fig. 3a and Fig. 3c a section along the line EE in Fig. 3a , Like from the FIGS. 3a and 3b can be seen, the clamping bar 2 in the present case has an identical structure as in the Figures 2a-2c shown on.
  • the fastening strips 4 of the screen inserts 1a, 1b are formed by the fact that the attachment end of the respective wire mesh Turn 10 with a metal strip 11, then rolled and the rolled part 33 was then provided against unrolling with Sich ceremoniessschweissungen 18, wherein previously provided for rolling recesses at those points where at a fixing to the clamping bar 2, the pipe sections 14 of the clamping bar 2 to come lie.
  • the connection between the pipe sections 14 of the clamping bar 2 and the rolled portions 33 of the fastening strip 4 takes place, as in the embodiment according to the Figures 2a-2c , with a removable coupling rod 17.
  • FIGS. 4a-4c show detailed views of the attachment situation between the sieve inserts 1a, 1b and the Spannbalken.2 in a third inventive vibrating sieve, namely Fig. 4a a plan view of a portion of the attachment between the center tension bar 2 and the two strainer 1a, 1b, Fig. 4b a section along the line FF in Fig. 4a and Fig. 4c a section along the line GG in Fig. 4a , As if from a synopsis of FIGS.
  • the clamping bar 2 here consists of a rotated by 90 °, downwardly open C-profile 19, at its narrow, opposite outer sides a plurality of equally long, slot-like passage openings 20 are mounted in a line evenly spaced from each other.
  • undercut sheet nose 21 are arranged in these openings, which are formed by a metal strip 22 of the mounting strip 4 of the respective sieve insert 1a, 1b, at which the folded of a metal strip 11 and bent by 180 ° end of the wire mesh 10 of the respective Siebein accountss 1a, 1b is riveted. Again, it is intended to use screws instead of rivets or to make the connection by welding or soldering.
  • Fig. 5a shows a vertical section in the longitudinal direction by the attachment of two screen inserts 1a, 1b of a screen deck in the central regions of the machine body in a fourth inventive vibrating screen.
  • each of the two sieve inserts 1a, 1b associated with its own clamping bar 2, on which the respective sieve insert 1a, 1b by gripping a mounting edge 26 of the clamping bar 2 with its mounting bar 4 positively in Siebspannides S and in both directions perpendicular thereto is attached.
  • the mounting strip 4 has in the present case a similar shape and an identical structure as in the Fig. 1c shown fastening strips 4.
  • the two clamping bars 2 can either, as in the FIGS. 5b and 5c is shown by the example of the right clamping bar 2, to be rotated or pivoted about an axis of rotation extending in the direction of its longitudinal extension, wherein this axis of rotation is preferably arranged in the vicinity of the fastening edge 26, or, as in Fig. 5d also shown by the example of the right clamping bar 2, are moved in Siebspannraum S, so that the fastening strip 4 of the respective Siebbelags 1a, 1b is released.
  • the bearing of the clamping bars 2 in the side walls of the machine body 3 can be carried out to enable this movement is known to the person skilled in the art and will therefore not be explained in more detail here.
  • Fig. 6 shows a vertical section in the longitudinal direction by the attachment of two formed from a perforated plate 27 screen inserts 1a, 1b a screen decks on a clamping bar 2 of a fifth inventive vibrating screen.
  • the fastening strips 4 are formed in the present case by 180 ° folding of non-perforated ends of the sheets 27.
  • the clamping bar 2 is formed by a rotated by 90 ° C-profile material, which is open at the bottom and at the free end of each of its two legs horizontally inwardly and.
  • Outwardly projecting flange 29 has on which outside the mounting strips 4 of the sieve inserts 1a, 1b rest.
  • the respective horizontal flange portion 29 and the folded portion of this resting on the mounting strip 4 are surrounded by a C-shaped coupling profile 30 with at the free ends of the profile leg inwardly projecting flange, whereby clamping bar 2 and mounting bar 4 form-fitting both in Siebspannides S and in Both directions are connected to each other perpendicular to the wire tensioning direction.
  • the respective coupling profile 30 is pulled out of the machine body 3 in its longitudinal direction, ie transversely to the wire tensioning direction S.
  • Fig. 7 shows a vertical section in the longitudinal direction by the attachment of two screen inserts 1a, 1b of a screen deck at a central tension bar 2 of a sixth inventive vibrating screen.
  • the clamping bar 2 consists of a double-T-profile, which forms on each of its sides an upwardly and downwardly undercut groove. Directly adjacent to these sides is arranged in each case one belonging to the respective fastening strip 4 fastening profile 31 with a just such groove on which the end of the Drahtgeflechts'10 the respective sieve insert 1a, 1b, as already in the FIGS. 4a to 4c described, is attached.
  • the grooves of the clamping bar 2 and the mounting profile 31 are mirror images of each other and form an enclosed space with an H-shaped cross section in which an H-shaped coupling profile 32 is arranged, which is a positive connection between the clamping bar 2 and the mounting profile 31 both in Siebspannides S as well as in both directions perpendicular to this manufactures.
  • the coupling profile 32 can be pulled out of the H-shaped space in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Siebeinsatzes im Maschinenkörper einer Vibrationssiebmaschine für Asphaltanlagen, eine Vibrationssiebmaschine für Asphaltmischanlagen sowie einen Maschinenkörper, einen Spannbalken und einen Siebeinsatz für eine solche Vibrationssiebmaschine gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vibrationssiebmaschinen werden in Asphaltmischanlagen hauptsächlich zum Klassieren von Split oder Kies eingesetzt und befinden sich dort direkt über dem Heissmineralsilo, so dass beim Betrieb typischerweise Temperaturen von mehreren Hundert Grad Celsius in der Siebmaschine herrschen. Als Siebeinsätze kommen deshalb fast ausnahmslos Drahtgeflechte zum Einsatz, welche in Längsrichtung gespannt und in den Seitenbereichen auf nach oben gewölbten Auflageflanschen aufgelegt werden, um die nötige Formstabilität zu erhalten. Bei Siebmaschinen mit heute üblichen Baulängen von 5 m bis 6 m werden pro Siebdeck hintereinander zwei Siebeinsätze angeordnet, welche im mittleren Bereich des Maschinenkörpers in eine Befestigungsnut an einem Mittelspannbalken eingehängt und an ihrem gegenüberliegenden Ende im Bereich der Einlaufseite bzw. der Auslaufseite der Siebmaschine mit Spannelementen unter Zugspannung gesetzt werden. Während dem Betrieb setzt sich die Befestigungsnut im Mittelspannbalken mit Siebgut und Feinmaterial zu, welches durch die Vibrationen verfestigt wird und für einen Austausch eines defekten Siebeinsatzes in aufwendiger Handarbeit entfernt werden muss, bevor der Siebeinsatz aus der Nut ausgehängt werden kann. Da die Abstände zwischen den Siebdecks oft nur wenige Dezimeter betragen, ist es meist nicht möglich, zwischen den Siebdecks zum betroffenen Mittelspannbalken zu gelangen bzw. dort zu arbeiten, so dass es erforderlich wird, vorgängig etwaige über dem auszutauschenden Siebeinsatz befindliche Siebeinsätze zu demontieren. Dies ist mit einem enormen Zeitaufwand verbunden und verursacht entsprechende Kosten.
  • US 4 137 157 zeigt eine ähnliche Schwingsiebmaschine wie zuvor beschrieben, bei der eine Dichtleiste in die Befestigungsnut eingesetzt wird, so dass sich diese nicht mit Siebgut und Feinmaterial zusetzen kann. Für einen Austausch eines Siebdecks ist es jedoch erforderlich, die Dichtleiste vom Innenraum der Schwingsiebmaschine her zu entfernen, was zu ähnlichen Problemen wie zuvor dargelegt führt.
  • US 3 608 720 zeigt eine Schwingsiebmaschine mit zwei hintereinander angeordneten Siebeinsätzen, welche durch Umgreifen von durch Spannbalken bereitgestellten Befestigungskanten im Maschinenkörper befestigt sind. Zur Montage und Demontage der Siebeinsätze sind die Spannbalken nach Lösen einer Niederhalteanordnung vom Innenraum aus um einer Achse quer zur Maschinenrichtung herum drehbar, derart, dass die Umgreifung der Befestigungskanten aufgehoben wird. Auch diese Bauweise führt zu den bereits zuvor geschilderten Problemen beim Austausch eines Siebdecks.
  • DE 25 13 101 offenbart Siebbelagselemente aus Kunststoff für Kaltsiebmaschinen, welche durch Ineinanderstecken von kammartig ausgebildeten Kanten, deren Zinken jeweils mit einer in Kantenlängsrichtung verlaufenden Bohrung versehenen sind, und durch anschliessendes Einbringen einer Verriegelungsstange in die sodann miteinander fluchtenden Bohrungen der Zinken formschlüssig miteinander verbunden werden.
  • US 4 062 769 offenbart ähnliche Siebbelagselemente wie DE 25 13 101 .
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein verfahren zum Befestigen eines Siebeinsatzes und eine Vibrationssiebmaschine zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder zumindest teilweise vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vibrationssiebmaschine gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines Siebeinsatzes an einem Spannbalken, der in Längsrichtung gesehen im mittleren Bereich quer zur Längsachse im Maschinenkörper einer Vibrationssiebmaschine für Asphaltmischanlagen eingebaut ist. Dabei wird ein Siebeinsatz, welcher bevorzugterweise aus einem Drahtgeflecht gebildet ist und an mindestens einer seiner Begrenzungskanten bzw. Enden mit einer Befestigungsleiste ausgestattet ist, derartig im Maschinenkörper der Vibrationssiebmaschine angeordnet, dass sich die Befestigungsleiste in unmittelbarer Nähe des Spannbalkens befindet, an dem der Siebeinsatz befestigt werden soll. In unmittelbarer Nähe bedeutet hier, dass die Befestigungsleiste mit dem Spannbalken in Kontakt gebracht wird oder lediglich einige Millimeter oder Zentimeter von diesem entfernt ist. Sodann wird durch Ineingriffbringen von gegenüber dem Maschinenkörper bewegbaren und bevorzugterweise zudem entfernbaren Kopplungsmitteln in Hinterschnitten, Durchtritten und/oder Öffnungen in der Befestigungsleiste ein Formschluss zwischen dem Spannbalken und der Befestigungsleiste sowohl in Siebspannrichtung als auch in beiden Richtungen senkrecht dazu erzeugt, wobei die Kopplungsmittel von ausserhalb der Maschine von einer Nicht-Kopplungsposition in eine Kopplungsposition, in welcher sie den zuvor erwähnter Formschluss bewirken, bewegt werden. Das Bewegen der Kopplungsmittel erfolgt also aussen am Maschinenkörper, z.B. über aussen am Maschinenkörper angebrachte Betätigungshebel oder Betätigungsspindeln oder über den Kopplungsmitteln zugeordnete Abzieh- bzw. Einschiebevorrichtungen.
  • Ein solches Verfahren zum Befestigen eines Siebeinsatzes weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass Befestigungslösungen realisierbar werden, welche auf einfache Weise von aussen her durch ein erneutes Bewegen der Kopplungsmittel von der Kopplungsposition in die Nicht-Kopplungsposition lösbar sind. Hierdurch lässt sich eine deutliche Reduktion des Zeit- und Kostenaufwands für den Wechsel von Siebeinsätzen erzielen und der Wartungskomfort und die Betriebssicherheit deutlich verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Kopplungsmittel nach dem Bewegen in die Kopplungsposition in dieser Position mit lösbaren Sicherungsmitteln, wie z.B. Verschraubungen, Splinten, Sicherungsblechen, Verstemmungen oder Sicherungsschweisspunkten, gesichert, so dass sich die Kopplungsmittel während dem Betrieb nicht unbeabsichtigt in die Nicht-Kopplungsposition bewegen können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Siebeinsatz derartig im Maschinenkörper der Vibrationssiebmaschine angeordnet, dass sich die Befestigungsleiste beim Ineingriffbringen der Kopplungsmittel bereits in ihrer vorgesehenen Befestigungsposition befindet, so dass der erforderliche Kraftaufwand für das Bewegen der Kopplungsmittel minimal ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vibrationssiebmaschine für Asphaltmischanlagen, welche bevorzugterweise unter Benutzung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt hergestellt oder herstellbar ist. Die Vibrationssiebmaschine umfasst einen Maschinenkörper mit mindestens einem Spannbalken, welcher sich in einem mittleren Bereich des Maschinenkörpers bezogen auf seine Längserstreckung quer zu dessen Längsachse erstreckt. Am Spannbalken formschlüssig befestigt ist mindestens ein mit einer Befestigungsleiste versehenes Ende eines bevorzugterweise aus einem Drahtgeflecht gebildeten Siebeinsatzes. Der Formschluss, welcher sowohl in Siebspannrichtung als auch in beiden Richtungen quer dazu vorliegt, ist durch ein Angreifen von Kopplungsmitteln an der Befestigungsleiste hervorgerufen, welche gegebenenfalls nach einem Entfernen oder Neutralisieren von Sicherungsmitteln, wie z.B. Splinten oder Sicherungsschweisspunkten, derartig bewegbar und bevorzugterweise zudem auch entfernbar sind, dass die formschlüssige Verbindung zwischen Spannbalken und Befestigungsleiste aufgehoben wird. Eine solche Vibrationssiebmaschine weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass die Verbindung zwischen Siebeinsatz und Spannbalken auf einfache Weise durch ein Bewegen bzw. Entfernen der Kopplungsmittel aufhebbar und anschliessend wiederherstellbar ist. Das Bewegen der Kopplungsmittel ist von aussen am Maschinenkörper aus möglich, z.B. über aussen am Maschinenkörper angebrachte Betätigungshebel oder Betätigungsspindeln oder über den Kopplungsmitteln zugeordnete Abzieh- bzw. Einschiebevorrichtungen. Wie schon beim Verfahren gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung lässt sich hierdurch der Zeit- und Kostenaufwand für den Wechsel eines einzelnen Siebeinsatzes deutlich verringern und der Wartungskomfort und die Betriebssicherheit deutlich verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sowohl des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung als auch der Vibrationssiebmaschine gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung ist oder wird die Befestigungsleiste derartig am Spannbalken befestigt, dass ein Formschluss zwischen Befestigungsleiste und Spannbalken gleichzeitig auch in einer der Siebspannrichtung entgegengesetzten Richtung vorliegt. Hierdurch wird eine sichere Befestigung des Siebeinsatzes am Spannbalken erreicht, die sich auch ohne Siebspannung nicht selbsttätig lösen kann, so dass im Betrieb bei sich verringernder Siebspannung, z.B. infolge eines defekten Drahtgeflechts, ein Sichlösen des Siebeinsatzes vom Spannbalken sicher verhindert wird.
  • Auch ist es beim ersten und zweiten Aspekt der Erfindung bevorzugt, dass die Kopplungsmittel entweder im wesentlichen über die gesamte Erstreckung der Befestigungsleiste an dieser in Eingriff gebracht werden oder angreifen, was den Vorteil einer möglichst gleichmässigen Krafteinleitung in die Befestigungsleiste mit sich bringt, oder aber dass die Kopplungsmittel an mehreren bevorzugterweise gleichmässig entlang der Befestigungsleiste verteilten Teilstücken in Eingriff gebracht werden oder angreifen, was den Vorteil birgt, dass zumindest über Teilstücke geschlossene Profilkonturen verwendet werden können, welche eine besonders stabile Verbindung ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der beiden zuvor genannter Aspekte der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Kopplungsmittel zum Ineingriffbringen in der Befestigungsleiste gegenüber dem Spannbalken bewegt werden bzw. gegenüber dem Spannbalken bewegbar sind, wozu sie separat vom Spannbalken ausgebildet sind und bevorzugterweise auch entfernbar sind. Mit Vorteil werden sie dafür in einer Richtung quer zur Längsachse der Vibrationssiebmaschine bzw. in Richtung der Längserstreckung des Spannbalkens bewegt oder sind in dieser Richtung bewegbar, so dass ein Bewegen der Kopplungsmittel durch Verschieben oder Einschieben bzw. Herausziehen derselben von einer Position seitlich neben der Maschine möglich wird.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Bewegung im wesentlichen über die gesamte Erstreckung der Befestigungsleiste erfolgt oder möglich ist, was beispielsweise dann sinnvoll ist, wenn die Kopplungsmittel von einer durch seitliches Herausziehen entfernbaren bzw. durch entsprechendes Einschieben wieder einsetzbaren Kopplungsprofilleiste gebildet werden, oder aber dass die Bewegung lediglich über ein Teilstück der Erstreckung der Befestigungsleiste erfolgt oder möglich ist, was z.B. bei als Verriegelungsschieber ausgebildeten Kopplungsmitteln sinnvoll ist und zudem den Vorteil hat, dass der Platzbedarf seitlich neben der Vibrationssiebmaschine relativ gering ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des ersten und zweiten Aspekts der Erfindung ist es bevorzugt, dass beim Bewegen der Kopplungsmittel gleichzeitig auch der Spannbalken mitbewegt wird bzw. die Kopplungsmittel fest mit dem Spannbalken verbunden und bevorzugterweise sogar einstückig mit diesem ausgebildet sind. Zum Bewegen der Kopplungsmittel wird der Spannbalken bevorzugterweise um eine Achse quer zur Maschinenlängsächse gedreht oder in Richtung der Längsachse verschoben bzw. ist drehbar um eine solche Achse oder verschiebbar in Maschinenlängsrichtung ausgebildet. Hierdurch lässt sich eine besonders einfache Ankopplung der Kopplungsmittel an die Befestigungsleiste bzw. eine einfach und schnell lösbare Verbindung zwischen Spannbalken und Befestigungsleiste erreichen.
  • Bevorzugterweise weist die Vibrationssiebmaschine gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung im mittleren Bereich der Längserstreckung ihres Maschinenkörpers mehrere Spannbalken auf, welche in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen quer zur Maschinenlängsrichtung angeordnet sind und der Befestigung von Siebeinsätzen für verschiedene Siebdecks dienen. An zumindest einem Teil dieser Spannbalken sind, bevorzugterweise auf gegenüberliegenden Seiten des Spannbalkens, jeweils zwei Siebeinsätze mit entgegengesetzten Siebspannrichtungen auf die erfindungsgemässe Weise befestigt, wodurch die beiden Siebeinsätze zu einem durchgehenden Siebdeck verbunden sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass sich die Siebspannkräfte zumindest teilweise neutralisieren und die Biegebeanspruchung des Spannbalkens gering ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vibrationssiebmaschine sind der Spannbalken und die Befestigungsleiste derartig ausgestaltet, dass sich entlang der Erstreckung der Befestigungsleiste Körperlichkeiten der Befestigungsleiste und des Spannbalkens durchdringen oder Körperlichkeiten der Befestigungsleiste in den Spannbalken eindringen oder umgekehrt und innerhalb der Durchdringung oder Eindringung mit den Kopplungsmitteln formschlüssig in Siebspannrichtung miteinander verbunden sind. Bevorzugterweise erfolgt das Durchdringen oder Eindringen in regelmässigen Abständen entlang der Befestigungsleiste. Hierdurch wird es möglich, die Kopplungsmittel in einem vor Abrasion geschützten Innenbereich anzuordnen, der vom Spannbalken oder von der Befestigungsleiste oder von beiden gebildet wird, was einen späteren Ausbau derselben zwecks Austausch eines Siebeinsatzes deutlich erleichtert. Auch ergibt sich der Vorteil, das hierdurch eine in Siebspannrichtung besonders zugfeste Verbindung zwischen Spannbalken und Befestigungsleiste möglich wird.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft einen Maschinenkörper für eine Vibrationssiebmaschine gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung, welcher in seinem mittleren Bereich einen oder bevorzugterweise mehrere Spannbalken aufweist. Die Spannbalken weisen entlang mindestens einer ihrer Aussenkanten jeweils beabstandet voneinander mehrere rohrabschnittförmige Elemente mit einer gemeinsamen zentralen Achse oder mehrere bevorzugterweise schlitzförmige Öffnungen auf, oder sind drehbar um eine Achse quer zur Längsachse des Maschinenkörpers oder verschiebbar in Richtung dieser Längsachse am Maschinenkörper gelagert.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft einen Spannbalken für eine Vibrationssiebmaschine gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung oder für einen Maschinenkörper gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung. Der Spannbalken weist entlang mindestens einer seiner Aussenkanten, bevorzugterweise entlang zwei sich gegenüberliegenden Aussenkanten, beabstandet voneinander mehrere rohrabschnittförmige Elemente mit einer gemeinsamen Achse oder mehrere bevorzugterweise schlitzartige Öffnungen auf.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft einen Siebeinsatz für eine Vibrationssiebmaschine gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung. Der Siebeinsatz weist zumindest an einer seiner Begrenzungskanten bzw. Enden eine Befestigungsleiste auf, die entlang ihrer Aussenkante beabstandet voneinander mehrere rohrabschnittförmige Elemente mit einer gemeinsamen Achse oder mehrere Vorsprünge mit Hinterschnitten aufweist, an denen der Siebeinsatz formschlüssig in Siebspannrichtung gehalten werden kann.
  • Auch wenn die verwendeten Siebeinsätze bevorzugterweise aus einem Drahtgeflecht gebildet sind, so ist es trotzdem auch vorgesehen, die erfindungsgemässe Befestigungsmethode auf Siebeinsätze anzuwenden, die aus anderen bevorzugterweise warmfesten Flächengebilden mit Sieböffnungen gebildet sind, wie beispielsweise aus Lochblechen. Bei geeigneter Ausgestaltung ist es hierbei beispielsweise auch möglich, das Blech zur Ausbildung einer Befestigungsleiste lediglich abzukanten oder auch einen Formschluss durch Eingreifen in die Lochungen herzustellen, ohne das Blech abzukanten. Im letztgenannten Fall könnte Meterware verwendet werden, wodurch das Vorkonfektionieren der Siebeinlagen entfallen und die Lagerhaltung deutlich vereinfacht würde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1a einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch eine Vibrationssiebmaschine gemäss dem Stand der Technik;
    • Fig. 1b einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1a;
    • Fig. 1c die Einzelheit Z1 aus Fig. 1a;
    • Fig. 1d die Einzelheit Z2 aus Fig. 1b;
    • Fig. 2a eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Verbindung zwischen einem Mittelspannbalken und zwei Siebeinsätzen bei einer ersten erfindungsgemässen Vibrationssiebmaschine;
    • Fig. 2b einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2a;
    • Fig. 2c einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 2a;
    • Fig. 3a eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Verbindung zwischen einem Mittelspannbalken und zwei Siebeinsätzen bei einer zweiten erfindungsgemässen Vibrationssiebmaschine;
    • Fig. 3b einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 3a;
    • Fig. 3c einen Schnitt entlang der Linie E-E in Fig. 3a;
    • Fig. 4a eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Verbindung zwischen einem Mittelspannbalken und zwei Siebeinsätzen bei einer dritten erfindungsgemässen Vibrationssiebmaschine;
    • Fig. 4b einen Schnitt entlang der Linie F-F in Fig. 4a;
    • Fig. 4c einen Schnitt entlang der Linie G-G in Fig. 4a;
    • Fig. 5a einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch die Befestigung zweier Siebeinsätze eines Siebdecks im mittleren Bereich des Maschinenkörpers einer vierten erfindungsgemässen Vibrationssiebmaschine;
      die Figuren 5b und 5c je eine Darstellung wie in Fig. 5a, jedoch beim Lösen der Befestigung eines Siebeinsatzes bzw. bei gelöster Befestigung des Siebeinsatzes bei einer ersten Maschinenvariante;
    • Fig. 5d eine Darstellung wie in Fig. 5a, jedoch bei gelöster Befestigung des Siebeinsatzes bei einer zweiten Maschinenvariante;
    • Fig. 6 einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch die Befestigung zweier Siebeinsätze eines Siebdecks an einem Mittelspannbalken einer fünften erfindungsgemässen Vibrationssiebmaschine; und
    • Fig. 7 einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch die Befestigung zweier Siebeinsätze eines Siebdecks an einem Mittelspannbalken einer sechsten erfindungsgemässen Vibrationssiebmaschine.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Bevor bevorzugte Wege zur Ausführung der Erfindung anhand der Figuren 2 bis 7 beschrieben werden, wird vorgängig der in den Figuren 1a bis 1d dargestellte Stand der Technik diskutiert, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen.
  • Figur 1a zeigt einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch den Maschinenkörper 3 einer Vibrationssiebmaschine 5, wie sie heute in Asphaltmischanlagen, angeordnet auf dem Heissmineralsilo, zum Einsatz kommt. Wie erkennbar ist, sind im Maschinenkörper 3 übereinander und hintereinander Siebeinsätze 1 derartig angeordnet, dass sie innerhalb des Maschinenkörpers 3 sechs übereinanderliegende Siebdecks bilden, deren Maschenweite von oben nach unter abnimmt. Die einzelnen Siebeinsätze 1 jedes Siebdecks sind im mittleren Bereich des Maschinenkörpers 3 jeweils an einem Spannbalken 2 (auch Mittelspannbalken genannt) befestigt und im Bereich der Einlaufseite 6 und der Auslaufseite 7 der Vibrationssiebmaschine 5 mittels gegen Tellerfederpakete oder Spiralfedern wirkender Bolzen jeweils gegen eine Traverse 8 verspannt. Auf dem Maschinenkörper 3 angeordnet sind die Unwuchterreger 9, welche im Betrieb den auf Federelementen (nicht gezeigt) gelagerten Maschinenkörper 3 in Schwingungen versetzen.
  • Wie aus Fig. 1b erkennbar wird, welche einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1a und damit eine Draufsicht auf das von oben gesehen dritte Siebdeck zeigt, werden die beiden Siebeinsätze 1a, 1b des Siebdecks über den Spannbalken 2 dicht miteinander verbunden, derart, dass das auf diesem Siebdeck sich befindende Material ausschliesslich durch die Maschen der Siebeinsätze 1a, 1b auf das darunterliegende Siebdeck gelangen kann, sofern es fein genug ist, und ansonsten auf diesem Siebdeck in Materialflussrichtung M bis zur Auslaufseite 7 gefördert wird.
  • Wie aus den Figuren 1c und 1d erkennbar wird, welche die Einzelheiten Z1 aus Fig. 1a und Z2 aus Fig. 1b und damit einen Detailschnitt durch bzw. eine Detailaufsicht auf die Befestigungssituation der Siebeinsätze 1a, 1b am Spannbalken 2 zeigen, sind die Siebeinsätze 1a, 1b aus einem Drahtgeflecht 10 gebildet, das jeweils an seinem Befestigungsende mit einem Blechstreifen 11 umschlagen und zusammen mit diesem um ca. 170° abgekantet ist, wodurch an den Enden der Drahtgeflechte 10 Befestigungsleisten 4 gebildet werden. Diese Befestigungsleisten 4 sind in einer beidseitig hinterschnittenen Nut 12 in dem als Schweisskonstruktion ausgeführten Spannbalken 2 eingehängt und dadurch in Siebspannrichtung S des jeweiligen Siebeinsatzes 1a, 1b und in beiden Richtungen quer dazu formschlüssig mit dem Spannbalken 2 verbunden. Wie erkennbar ist, ist die Nut 12 zur Ermöglichung eines Einhängens der Befestigungsleisten 4 der Siebeinsätze 1a, 1b derartig breit ausgeführt, dass sie bei eingebauten und vorschriftsmässig gespannten Siebeinsätzen 1a, 1b zur Oberseite des Siebdecks hin geöffnet ist, mit dem Resultat, dass sie sich mit Material auffüllt, welches mit der Zeit verfestigt wird und sodann ein Aushängen der Befestigungsleisten ohne vorherige mechanische Reinigung der Nut 12 unmöglich macht. Hierdurch wird der Austausch eines Siebeinsatzes 1a, 1b bei diesen heute bekannten Maschinen zu einer zeit- und kostenintensiven Angelegenheit.
  • Demgegenüber zeigen die Figuren 2a-2c Detailansichten der Befestigungssituation zwischen den Siebeinsätzen 1a, 1b und dem Spannbalken 2 bei einer ersten erfindungsgemässen Vibrationssiebmaschine, und zwar Fig. 2a eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Befestigung zwischen dem Mittelspannbalken 2 und den zwei Siebeinsätzen 1a, 1b, Fig. 2b einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2a und Fig. 2c einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 2a. Wie aus einer Zusammenschau der Figuren 2a und 2b deutlich ersichtlich ist, besteht der Spannbalken 2 hier aus einem geschlossenen Rechteckprofil 13, an dessen schmalen, sich gegenüberliegenden Aussenseiten mehrere gleichlange, zylindrische Rohrabschnitte 14 gleichmässig beabstandet voneinander angeschweisst sind, derart, dass sie eine gemeinsame Achse Y aufweisen. Wie in Zusammenschau mit Fig. 2c erkennbar wird, weisen auch die Befestigungsleisten 4 der beiden Siebeinsätze 1a, 1b an ihren Aussenkanten mehrere gleichlange, zylindrische Rohrabschnitte 16 auf, welche identische Rohrquerschnitte aufweisen wie die Rohrabschnitte 14 am Spannbalken 2. Diese Rohrabschnitte 16 sind je Befestigungsleiste 4 beabstandet voneinander und ausgerichtet entlang einer gemeinsamen Achse Y an der Aussenkante eines zur Befestigungsleiste 4 gehörenden Flacheisenprofils 15 angeschweisst, auf welches das mit einem Blechstreifen 11 umschlagene und um 180° abgekantete Ende des Drahtgeflechts 10 des jeweiligen Siebeinsatzes 1a, 1b aufgenietet ist. Es ist auch vorgesehen an Stelle von Nieten Schrauben zu verwenden oder die Verbindung durch Schweissen oder Löten herzustellen. Wie weiter aus Fig. 2a hervorgeht, sind die Rohrabschnitten 16 der Befestigungsleiste 4 in den Lücken zwischen den Rohrabschnitten 14 des Spannbalkens 2 angeordnet, so dass sich die Körperlichkeiten von Spannbalken 2 und Befestigungsleiste 4 durchdringen und alle Rohrabschnitte 14, 16 eine gemeinsame Achse Y aufweisen, entlang welcher sie von einer Kopplungsstange 17 durchdrungen und dadurch formschlüssig in Siebspannrichtung S und in beiden Richtungen senkrecht zur Siebspannrichtung S miteinander verbunden sind. Soll diese Formschlussverbindung aufgehoben werden, zum Beispiel um einen Siebeinsatz 1a, 1b auszuwechseln, so genügt es, die Kopplungsstange 17 aus den Rohrabschnitten 14, 16 herauszuziehen, was von einer Seite der Vibrationssiebmaschine 5 von aussen her bewerkstelligbar ist und auch nach längerem Betrieb möglich ist, da die Rohrabschnitte 14, 16 des Spannbalkens 2 und der Befestigungsleiste 4 eine im wesentlichen geschlossene Ummantelung um die Kopplungsstange 17 bilden, welche diese vor abrasiver Abnützung schützt.
  • Die Figuren 3a-3c zeigen Detailansichten der Befestigungssituation zwischen den Siebeinsätzen 1a, 1b und dem Spannbalken 2 bei einer zweiten erfindungsgemässen Vibrationssiebmaschine, und zwar Fig. 3a eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Befestigung zwischen dem Mittelspannbalken 2 und den zwei Siebeinsätzen 1a, 1b, Fig. 3b einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 3a und Fig. 3c einen Schnitt entlang der Linie E-E in Fig. 3a. Wie aus den Figuren 3a und 3b erkennbar ist, weist der Spannbalken 2 im vorliegenden Fall einen identischen Aufbau wie der in den Figuren 2a-2c dargestellte auf. Im Gegensatz zum vorherigen Beispiel sind hier jedoch die Befestigungsleisten 4 der Siebeinlagen 1a, 1b dadurch gebildet, dass das Befestigungsende des jeweiligen Drahtgeflechts 10 mit einem Blechstreifen 11 umschlagen, dann gerollt und der gerollte Teil 33 sodann gegen ein Entrollen mit Sicherungsschweissungen 18 versehen wurde, wobei vorgängig zum Rollen Ausnehmungen an denjenigen Stellen angebracht wurden, an denen bei einem Befestigen am Spannbalken 2 die Rohrabschnitte 14 des Spannbalkens 2 zu liegen kommen. Die Verbindung zwischen den Rohrabschnitten 14 des Spannbalkens 2 und den gerollten Abschnitten 33 der Befestigungsleiste 4 erfolgt, wie bei der Ausführung gemäss den Figuren 2a-2c, mit einer entfernbaren Kopplungsstange 17.
  • Die Figuren 4a-4c zeigen Detailansichten der Befestigungssituation zwischen den Siebeinsätzen 1a, 1b und dem Spannbalken.2 bei einer dritten erfindungsgemässen Vibrationssiebmaschine, und zwar Fig. 4a eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Befestigung zwischen dem Mittelspannbalken 2 und den zwei Siebeinsätzen 1a, 1b, Fig. 4b einen Schnitt entlang der Linie F-F in Fig. 4a und Fig. 4c einen Schnitt entlang der Linie G-G in Fig. 4a. Wie aus einer Zusammenschau der Figuren 4a und 4b deutlich wird, besteht der Spannbalken 2 hier aus einem um 90° gedrehten, nach unten offenen C-Profil 19, an dessen schmalen, sich gegenüberliegenden Aussenseiten mehrere gleichlange, schlitzartige Durchtrittsöffnungen 20 in einer Linie gleichmässig beabstandet voneinander angebracht sind. Wie in Zusammenschau mit Fig. 4c zu erkennen ist, sind in diesen Öffnungen 20 hinterschnittene Blechnasen 21 angeordnet, welche von einem Blechstreifen 22 der Befestigungsleiste 4 des jeweiligen Siebeinsatzes 1a, 1b gebildet werden, an welchem das von einem Blechstreifen 11 umschlagene und um 180° abgekantete Ende des Drahtgeflechts 10 des jeweiligen Siebeinsätzes 1a, 1b aufgenietet ist. Auch hier ist es vorgesehen, an Stelle von Nieten Schrauben zu verwenden oder die Verbindung durch Schweissen oder Löten herzustellen. In dem vom Spannbalken 2 umschlossenen Raum sind die Blechnasen 21 mittels streifenförmiger, ebenfalls mit schlitzartigen Durchtrittsöffnungen 25 versehenen Verriegelungsstreifen 23, welche in die Hinterschnitte 24 eingreifen, formschlüssig gegen ein Herausziehen in Siebspannrichtung S aus den schlitzförmigen Öffnungen 20, 25 gesichert. Durch ein Verschieben der Verriegelungsstreifen 23 in Längsrichtung kann der Eingriff in die Hinterschnitte 24 aufgehoben werden, so dass die Blechnasen 21 in Siebspannrichtung S aus den Öffnungen 20, 25 herausgezogen werden können.
  • Fig. 5a zeigt einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch die Befestigung zweier Siebeinsätze 1a, 1b eines Siebdecks im mittleren Bereiche des Maschinenkörpers bei einer vierten erfindungsgemässen Vibrationssiebmaschine. Wie zu erkennen ist, ist hier jedem der beiden Siebeinsätze 1a, 1b ein eigener Spannbalken 2 zugeordnet, an welchem der jeweilige Siebeinsatz 1a, 1b durch Umgreifen einer Befestigungskante 26 des Spannbalkens 2 mit seiner Befestigungsleiste 4 formschlüssig in Siebspannrichtung S und in beiden Richtungen senkrecht dazu befestigt ist. Die Befestigungsleiste 4 weist im vorliegenden Fall eine ähnliche Form und einen identischen Aufbau wie die in der Fig. 1c gezeigten Befestigungsleisten 4 auf.
  • Um einen Ein- bzw. Ausbau der Siebeinsätze 1a, 1b zu ermöglichen, können die beiden Spannbalken 2 entweder, wie in den Figuren 5b und 5c am Beispiel des rechten Spannbalkens 2 gezeigt wird, um eine in Richtung ihrer Längserstreckung verlaufende Drehachse gedreht bzw. geschwenkt werden, wobei diese Drehachse bevorzugterweise in der Nähe der Befestigungskante 26 angeordnet ist, oder aber, wie in Fig. 5d ebenfalls am Beispiel des rechten Spannbalkens 2 gezeigt, in Siebspannrichtung S verschoben werden, so dass die Befestigungsleiste 4 des jeweiligen Siebbelags 1a, 1b freigegeben wird. Wie die Lagerung der Spannbalken 2 in den Seitenwänden des Maschinenkörpers 3 zur Ermöglichung dieser Bewegung ausgeführt werden kann, ist dem Fachmann bekannt und wird deshalb hier nicht genauer erläutert.
  • Fig. 6 zeigt einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch die Befestigung zweier aus einem perforierten Blech 27 gebildeten Siebeinsätze 1a, 1b eine Siebdecks an einem Spannbalken 2 einer fünften erfindungsgemässen Vibrationssiebmaschine. Wie zu erkennen ist, sind die Befestigungsleisten 4 im vorliegenden Fall durch 180° Abkanten von nicht-perforierten Enden der Bleche 27 gebildet. Der Spannbalken 2 wird von einem um 90° gedrehten C-Profilmaterial gebildet, welches nach unten geöffnet ist und am freien Ende jedes seiner beiden Schenkel waagerecht nach innen und.nach aussen vorstehende Flanschpartien 29 aufweist, auf denen aussen die Befestigungsleisten 4 der Siebeinsätze 1a, 1b aufliegen. Die jeweilige waagerechte Flanschpartie 29 und der abgekantete Teil der auf dieser aufliegenden Befestigungsleiste 4 werden von einem C-förmigen Kopplungsprofil 30 mit an den freien Enden der Profilschenkel nach innen vorstehenden Flanschpartien umgriffen, wodurch Spannbalken 2 und Befestigungsleiste 4 formschlüssige sowohl in Siebspannrichtung S als auch in beiden Richtungen senkrecht zur Siebspannrichtung miteinander verbunden werden. Zum Aufheben dieser Formschlussverbindung wird das jeweilige Kopplungsprofil 30 in seiner Längsrichtung, also quer zur Siebspannrichtung S, aus dem Maschinenkörper 3 herausgezogen.
  • Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch die Befestigung zweier Siebeinsätze 1a, 1b eines Siebdecks an einem Mittelspannbalken 2 einer sechsten erfindungsgemässen Vibrationssiebmaschine. Bei der hier gezeigten Ausführungsform besteht der Spannbalken 2 aus einem Doppel-T-Profil, welches auf jeder seiner Seiten eine nach oben wie nach unten hinterschnittene Nut bildet. Direkt angrenzend an diese Seiten angeordnet ist jeweils ein zur jeweiligen Befestigungsleiste 4 gehörendes Befestigungsprofil 31 mit einer ebensolchen Nut, an welchem das Ende des Drahtgeflechts'10 des jeweiligen Siebeinsatzes 1a, 1b, wie schon bei den Figuren 4a bis 4c beschrieben, befestigt ist. Dabei liegen sich jeweils die Nuten des Spannbalkens 2 und des Befestigungsprofils 31 spiegelbildlich gegenüber und bilden einen umschlossenen Raum mit einem H-förmigen Querschnitt, in dem ein H-förmiges Kopplungsprofil 32 angeordnet ist, welches einen Formschluss zwischen dem Spannbalken 2 und dem Befestigungsprofil 31 sowohl in Siebspannrichtung S als auch in beiden Richtungen senkrecht zu dieser herstellt. Zur Aufhebung des Formschlusses kann das Kopplungsprofil 32 in Längsrichtung aus dem H-förmigen Raum herausgezogen werden.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Befestigen eines Siebeinsatzes (1, 1a, 1b) an einem Spannbalken (2) im mittleren Bereich des Maschinenkörpers (3) einer Vibrationssiebmaschine (5) für Asphaltmischanlagen, umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellen eines Siebeinsatzes (1, 1a, 1b) mit einer endseitig an diesem angeordneten Befestigungsleiste(4);
    b) Anordnen des Siebeinsatzes (1, 1a, 1b) derart im Maschinenkörper (3), dass sich die Befestigungsleiste (4) in unmittelbarer Nähe zum Spannbalken (2) befindet; und anschliessend
    c) Herstellen eines Formschlusses in der vorgesehenen Siebspannrichtung (S) und in beiden Richtungen quer zur vorgesehenen Siebspannrichtung (S) zwischen der Befestigungsleiste (4) und dem Spannbalken (2) durch Ineingriffbringen an der Befestigungsleiste (4) von bewegbaren und insbesondere entfernbaren Kopplungsmitteln (17, 23, 26) infolge Bewegung der Kopplungsmittel (17, 23, 26) von aussen her von einer Nicht-Kopplungsposition in eine Kopplungsposition.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, des weiteren umfassend den Schritt:
    d) Sichern der Kopplungsmittel (17, 23, 26) in der Kopplungsposition mit lösbaren Sicherungsmitteln.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zusätzlich ein Formschluss zwischen Spannbalken (2) und Befestigungsleiste (4) in einer der Siebspannrichtung (S) entgegengesetzten Richtung hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Siebeinsatz (1, 1a, 1b) derartig angeordnet wird, dass sich die Befestigungsleiste (4) beim Ineingriffbringen der Kopplungsmittel (17, 23, 26) bereits in ihrer vorgesehenen Befestigungsposition befindet.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kopplungsmittel (17, 23, 26) über die gesamte Länge der Befestigungsleiste (4) an dieser in Eingriff gebracht werden oder an mehreren voneinander beabstandeten, insbesondere gleich langen Teilstücken der Befestigungsleiste (4) in Eingriff gebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kopplungsmittel (17, 23, 26) zum Ineingriffbringen an der Befestigungsleiste (4) relativ zum Spannbalken (2) bewegt werden und insbesondere, wobei die Kopplungsmittel (17, 23, 26) hierbei in einer Richtung quer zur Längsachse (X) des Maschinenkörpers (3) bewegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Bewegung im wesentlichen über die gesamte Erstreckung der Befestigungsleiste (4) oder lediglich über ein Teilstück der Erstreckung der Befestigungsleiste (4) erfolgt.
  8. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zum Bewegen der Kopplungsmittel (17, 23, 26) der Spannbalken(2) bewegt wird, und insbesondere, wobei der Spannbalken (2) um eine Achse quer zur Längsachse (X) des Maschinenkörpers (3) gedreht wird oder in Längsrichtung des Maschinenkörpers (3) verschoben wird.
  9. Vibrationssiebmaschine (5) für Asphaltmischanlagen, insbesondere hergestellt oder herstellbar unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Maschinenkörper (3) und mit mindestens einem, sich im mittleren Bereich des Maschinenkörpers (3) quer zu dessen Längsachse (X) erstreckenden Spannbalken (2), an welchem ein Ende eines Siebeinsatzes (1, 1a, 1b), welches mit einer endseitigen Befestigungsleiste (4) versehen ist, formschlüssig in Siebspannrichtung (S) und in beiden Richtungen senkrecht zur Siebspannrichtung (S) mittels an der Befestigungsleiste (4) angreifender Kopplungsmittel (17, 23, 26) befestigt ist, und wobei die Kopplungsmittel (17, 23, 26), gegebenenfalls nach einem vorherigen Entfernen oder Neutralisieren etwaiger Sicherungsmittel, von ausserhalb des Maschinenkörpers (3) her bewegbar und insbesondere entfernbar sind, zwecks Aufhebung der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Spannbalken (2) und der Befestigungsleiste (4).
  10. Vibrationssiebmaschine (5) nach Anspruch 9, wobei die Befestigungsleiste (4) zusätzlich formschlüssig in einer der Siebspannrichtung (S) entgegengesetzten Richtung am Spannbalken (2) befestigt ist.
  11. Vibrationssiebmaschine (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei die formschlüssige Verbindung zwischen der Befestigungsleiste (4) und den Kopplungsmitteln (17, 23, 26) über die gesamte Länge der Befestigungsleiste (4) oder über mehrere beabstandete, insbesondere gleich lange Teilstücke der Befestigungsleiste (4) besteht.
  12. Vibrationssiebmaschine (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Kopplungsmittel (17, 23, 26) separat vom Spannbalken (2) ausgebildet sind und zwecks Ermöglichung einer Aufhebung der formschlüssigen Verbindung zwischen Spannbalken (2) und Befestigungsleiste (4) relativ zum Spannbalken (2) bewegbar und insbesondere von diesem entfernbar sind, und insbesondere, wobei die Kopplungsmittel (17, 23, 26) zur Ermöglichung einer Aufhebung des Formschlusses in einer Richtung quer zur Längsachse (X) des Maschinenkörpers (3) bewegbar sind.
  13. Vibrationssiebmaschine (5) nach Anspruch 12, wobei die Kopplungsmittel (17, 23, 26) zur Ermöglichung einer Aufhebung des Formschlusses im wesentlichen über die gesamte Erstreckung der Befestigungsleiste (4) bewegbar sind oder lediglich über ein Teilstück der Erstreckung der Befestigungsleiste (4) bewegbar sind.
  14. Vibrationssiebmaschine (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei sich der Spannbalken (2) und die Befestigungsleiste (4) insbesondere in regelmässigen Abständen entlang der Erstreckung der Befestigungsleiste (4) durchdringen oder ineinander eindringen und innerhalb dieser Durchdringung oder Eindringung durch die Kopplungsmittel (17, 23, 26) verbunden sind.
  15. Vibrationssiebmaschine (5) nach Anspruch 14, wobei die Befestigungsleiste (4) entlang ihrer Aussenkante beabstandet voneinander mehrere rohrabschnittförmige Elemente (16) aufweist, welche in entsprechenden Lücken zwischen ebensolchen rohrabschnittförmigen Elementen (14) entlang einer Aussenkante des Spannbalkens (2) angeordnet sind, wobei alle rohrabschnittförmigen Elemente (14, 16) eine gemeinsame Achse (Y) aufweisen, entlang welcher sie von einer oder von mehreren axial hintereinander angeordneten Kopplungsstangen (17) durchdrungen und dadurch formschlüssig in Siebspannrichtung (S) miteinander verbunden sind, wobei die Kopplungsstangen (17) durch axiales Herausziehen aus den rohrabschittförmigen Elementen (14, 16) entfernbar sind.
  16. Vibrationssiebmaschine (5) nach Anspruch 14, wobei die Befestigungsleiste (4) entlang ihrer Aussenkante beabstandet voneinander mehrere Vorsprünge (21) mit Hinterschnitten (24) aufweist, welche in entsprechende Öffnungen (20) entlang einer Aussenkante des Spannbalkens (2) eintreten und innerhalb des Spannbalkens (2) mittels in die Hinterschnitte (24) eingreifender Verriegelungsmittel (23) formschlüssig in Siebspannrichtung (S) mit dem Spannbalken (2) verbunden sind, wobei die Verriegelungsmittel (23) im Bedarfsfall verschoben werden können zur Aufhebung des Formschlusses.
  17. Vibrationssiebmaschine (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Kopplungsmittel (26) fest mit dem Spannbalken (2) verbunden sind, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet sind, und der Spannbalken (2) zwecks Ermöglichung einer Aufhebung der formschlüssigen Verbindung zwischen Spannbalken (2) und Befestigungsleiste (4) gegenüber dem Maschinenkörper (3) bewegbar ist, und insbesondere, wobei der Spannbalken (2) hierzu um eine Achse quer zur Längsachse (X) des Maschinenkörpers (3) drehbar ist oder in Längsrichtung desselben verschiebbar ist.
  18. Vibrationssiebmaschine (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei der Siebeinsatz (1, 1a, 1b) aus einem Drahtgeflecht (10) gebildet ist.
  19. Vibrationssiebmaschine (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 18, mit mehreren, sich im mittleren Bereich des Maschinenkörpers (3) quer zu dessen Längsachse (X) und auf verschiedenen Ebenen sich erstreckenden Spannbalken (2), wobei zumindest an einem Teil dieser Spannbalken (2) jeweils zwei Siebeinsätze (1a, 1b) mit entgegengesetzten Siebspannrichtungen (S) befestigt sind.
  20. Maschinenkörper (3) für eine Vibrationssiebmaschine (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 19, mit einem oder mehreren Spannbalken (2), welche entlang mindestens einer ihrer Aussenkanten beabstandet voreinander mehrere rohrabschnittförmige Elemente (14) mit einer gemeinsamen Achse (Y) oder mehrere schlitzartige Öffnungen (20) aufweisen oder von aussen her um eine Achse quer zur Längsrichtung des Maschinenkörpers (3) herum drehbar sind oder von aussen her in der Längsrichtung (X) des Maschinenkörpers (3) verschiebbar sind.
  21. Spannbalken (2) für eine Vibrationssiebmaschine (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 19 oder für einen Maschinenkörper (3) nach Anspruch 20, welcher entlang mindestens einer seiner Aussenkanten beabstandet voneinander mehrere rohrabschnittförmige Elemente (14) mit einer gemeinsamen Achse (Y) oder mehrere schlitzartige Öffnungen (20) aufweist.
  22. Siebeinsatz (1, 1a, 1b) aus einem warmfesten Flächengebilde mit Sieböffnungen, insbesondere aus einem Drahtgeflecht (10) oder einem Lochblech, für eine Vibrationssiebmaschine (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 19, mit einer endseitig angeordneten Befestigungsleiste (4), wobei die Befestigungsleiste (4) entlang ihrer Aussenkante beabstandet voneinander mehrere rohrabschnittförmige Elemente (16) mit einer gemeinsamen Achse (Y) oder mehrere Vorsprünge (21) mit Hinterschnitten (24) aufweist.
EP03778655A 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen Expired - Lifetime EP1694443B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2003/006137 WO2005068092A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1694443A1 EP1694443A1 (de) 2006-08-30
EP1694443B1 true EP1694443B1 (de) 2008-11-12

Family

ID=34778758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03778655A Expired - Lifetime EP1694443B1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1694443B1 (de)
CN (1) CN100571898C (de)
AT (1) ATE413932T1 (de)
AU (1) AU2003285664A1 (de)
DE (1) DE50310792D1 (de)
WO (1) WO2005068092A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102500547B (zh) * 2011-10-24 2014-11-19 三一重工股份有限公司 沥青搅拌设备用筛网组件及振动筛
DE102020134630A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Raps Gmbh & Co. Kg Siebeinrichtung für eine Wirbelstrom-Siebmaschine, Spannanlage, Siebmaschine und Verfahren zum Montieren wenigstens eines Siebs an einer Siebeinrichtung
CN115739283B (zh) * 2022-10-25 2023-08-01 北京中投润天环保科技有限公司 废料多级破碎***

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608720A (en) * 1969-05-07 1971-09-28 Symons Brothers Co Screen-cloth-securing means
US3943054A (en) * 1974-12-19 1976-03-09 Durex Products, Inc. Segmented screen body
DE2513101A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-14 Hutter & Schrantz Ag Siebboden aus formteilen
US4137157A (en) * 1976-10-12 1979-01-30 Deister Machine Company, Inc. Screen tension assembly for vibratory screening apparatus
AUPP904499A0 (en) * 1999-03-08 1999-03-25 Cmi Malco Pty Ltd A screening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005068092A1 (de) 2005-07-28
AU2003285664A1 (en) 2005-08-03
EP1694443A1 (de) 2006-08-30
CN1909980A (zh) 2007-02-07
CN100571898C (zh) 2009-12-23
ATE413932T1 (de) 2008-11-15
DE50310792D1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
DE2750262A1 (de) Sieb und dessen herstellungsverfahren
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
DE3144681A1 (de) Materialsichtungsanlage
DE60002521T2 (de) Siebzylinder, insbesondere für Papierfaserstoff
EP1957210B1 (de) Flexible feinsiebmatte und spannwellensiebmaschine mit flexibler feinsiebmatte
EP3107708A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer kunststoffschmelze
EP1694443B1 (de) Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
DE2826954A1 (de) Gattersieb mit mechanischem abstreifer
AT409977B (de) Entwässerungskasten für eine papiermaschine
EP1868702B1 (de) Vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
EP2283748A1 (de) Trägersystem
DE69011489T2 (de) Verbindungselemente für Rückenlehnen mit dazugehörigen Sitzen.
DE102017112108B3 (de) Siebvorrichtung mit Querträgern und daran angebrachten Siebmatten
EP2412451B1 (de) Sieb
DE102004019188A1 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme eines mobilen Endgerätes/Bildschirmes
EP3344478B1 (de) Lagerbock
EP0768123A1 (de) Fingersieb
DE3339605C2 (de)
AT517501B1 (de) Siebmaschine
DE102011105779A1 (de) Taschenfilter
WO2024047087A1 (de) Filtereinrichtung, trommelfiltervorrichtung und verfahren zur montage
DE102021101165B3 (de) Sieb- oder Seiher-Einsatz, Sieb- oder Seihervorrichtung und Verwendung eines Profilstabs
EP2202355A2 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung einer Siebleiste in einer Anlage zur Erzeugung von Papier
EP3241618A1 (de) Siebrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR FIXING A MESH INSERT IN A VIBRATING SCREEN MACHINE AND VIBRATING SCREEN MACHINE FOR ASPHALT MIXING INSTALLATIONS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081224

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090223

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

BERE Be: lapsed

Owner name: AMMANN SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

26N No opposition filed

Effective date: 20090813

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310792

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701