EP1683940A2 - Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung - Google Patents

Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung Download PDF

Info

Publication number
EP1683940A2
EP1683940A2 EP05405405A EP05405405A EP1683940A2 EP 1683940 A2 EP1683940 A2 EP 1683940A2 EP 05405405 A EP05405405 A EP 05405405A EP 05405405 A EP05405405 A EP 05405405A EP 1683940 A2 EP1683940 A2 EP 1683940A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
window
disc
glazing
door element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1683940A3 (de
Inventor
Kaspar Schegg
Fritz Grünenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egokiefer AG
Original Assignee
Egokiefer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egokiefer AG filed Critical Egokiefer AG
Publication of EP1683940A2 publication Critical patent/EP1683940A2/de
Publication of EP1683940A3 publication Critical patent/EP1683940A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the present invention relates to a window or door element, in particular with the features of the preamble of claim 1 or 11, and to a method for its production.
  • a glazing In traditional window construction, a glazing is inserted into a frame and fixed in it by clogging. In this case, the edge of the glazing comes in a recess of the frame, the so-called Glasfalz to lie.
  • the frame facing the flat side of the glazing is then usually a seal on a glass surface of the frame, while the front side of the glazing is fixed by blocks in the so-called Falzground.
  • the glazing When installing the window into the window opening or when hanging the window sash in the frame, an edge of the glazing comes to lie down.
  • the blocks arranged along this edge then take up a large part of the weight of the glazing.
  • the glazing is an insulating glazing in which two or more slices are fixedly spaced along its edge and the space is used for thermal insulation. In order to keep the forces acting on the connection of the discs low, then both discs are supported as possible down through the blocks in the Falzground down as equal.
  • a correspondingly projecting support element is usually provided for this purpose, which receives the weight and transfers it to the frame; in a plastic profile, the support member may be a corresponding portion of the profile itself. Since considerable forces must be absorbed in both cases, the support element must have a high rigidity, in particular a high flexural rigidity. This leads to a relatively thick support element, which can be aesthetically and practically unsatisfactory and in particular makes the production of a very narrow frame impossible. As a result, some of the principal advantages of bonding over the blockage are repealed.
  • the present invention thus relates to a window or door element, in particular a window or door leaf, which comprises a frame with an insulating glazing inserted therein.
  • the insulating glazing comprises a frame facing first, usually rectangular disc and at least a second, usually also rectangular disc, wherein the second disc is spaced from the first disc and frictionally connected thereto.
  • the first pane is at least partially glued to the frame.
  • the bonding is preferably carried out in an edge region of the flat side of the pane facing the frame.
  • the present invention additionally proposes the second disc in the region along its vertical edges, i. in an area near its vertically extending peripheral edges, to be bonded to the frame, wherein the bonding can also take place only in sections.
  • the direction of the edges results from the orientation of the window or the door when used as intended, i. after fixed or movable insertion into a frame, e.g. via hinges in the case of a hinged window or door leaf.
  • the intended orientation of the window or door element is to be considered directly before installation, e.g. by the arrangement of hinge parts or fittings on the frame.
  • the bonding of the second disc takes place on the front side or on the surface side in its edge region. It can be directly adjacent to the respective peripheral edge, surrounding it or even at a small distance parallel to the peripheral edge.
  • the second disc is suspended rather than supported.
  • the area of the frame which is connected to the second pane, when bonded along the vertical edges, hardly any bending forces, but above all, shear forces act.
  • the corresponding area therefore only needs to have a smaller thickness than with horizontal support.
  • the frame can be made very narrow and aesthetically pleasing.
  • the production of the window or the door is simplified, since the most manually occurring step of the blocking can be omitted.
  • the bonding of the second disc to the frame preferably takes place exclusively in the region of its vertically extending edges.
  • the bonding along these edges can be continuous or in sections. Only a partial bonding is preferred because it has been shown that this is sufficient for the desired load transfer and so adhesive material can be saved.
  • there is no further support of the second disc in the frame in any other way than by the bond ie, in particular there is no horizontal support available.
  • the bonding of the second disc with the frame is preferably the front side.
  • a surface-side bonding takes place with a frame part which covers the edge of the second pane.
  • the gluing can be done with a cover strip or a so-called Glashaltemann, as provided in the traditional window construction to the end of the glazing rebate, and the cover strip or glass retaining strip can in turn, for example. be fixed by a screw or gluing on the frame profile.
  • a surface-side bonding is possible even if the second disc not flush with the first disc concludes, but survives this. Then, the bonding in the region of the supernatant on the frame-facing surface of the second disc can be done.
  • the frame comprises a plurality of vertically extending holding elements, e.g. Holding plates, for bonding with the second disc on.
  • Each retaining element then has an adhesive surface, which preferably runs parallel to a vertical end face of the second disc, and is glued in the region of this adhesive surface at least in sections with the second disc.
  • the retaining elements may be made of a different material than the frame profile, e.g. made of a metal such as steel or aluminum or of a suitable, possibly fiber-reinforced plastic.
  • a holding element can accommodate a high load at low thickness and low weight.
  • the retaining elements may extend over the entire length of the vertical edge of the disc. Preferably, however, individual holding elements are arranged only along selected portions of the vertical edge region. This material can be saved.
  • each retaining element is anchored by means of at least one pin in the frame profile.
  • the pin extends substantially perpendicular to the flat side of the insulating glass pane.
  • Both discs preferably have the same surface area, in particular the same circumferential dimensions. Preferably, they therefore conclude flush with each other without supernatant. This embodiment is the most favorable to manufacture. In contrast, the discs may have the same or different thicknesses.
  • the window or door element comprises a frame and a glazing inserted into the frame, which is glued in its edge region, preferably with the flat side facing towards the frame, at least in sections via an adhesive region with the frame.
  • the frame is at least one substantially parallel to the flat side of the glazing in the frame extending into, for glazing open holding opening available.
  • a strip is inserted into the holding opening and fixed in this. The strip covers at least partially an end face of the glazing. In this way, a lateral cover of the end faces of the glazing can be realized and mounted very easily, without complicated screwing or the like become necessary.
  • the strip is simply inserted before inserting the glazing and is secured after gluing the glazing through the glazing itself from falling out.
  • the strip may serve as a holding element for gluing the outer pane along its vertical peripheral edge.
  • the insulating glazing has a first pane facing the frame and at least one second pane, wherein the second pane is arranged spaced from the first pane and frictionally connected therewith, and wherein the first pane is at least partially glued to the frame in its edge region.
  • the second pane is then glued preferably at least in sections in the region of their intended use of the window or door element edges vertically at least in sections with the bar or an element connected to this.
  • the fixing of the strip in the frame preferably takes place with the same bond as the fixing of the glazing.
  • the adhesive region for gluing the glazing to the frame is designed so that it also fixes the strip at the same time. This leads to a particularly simple production, since a different fixation can be omitted.
  • a fixation of the strip by an adhesive region, with which the glazing is glued in the frame, can also take place when the strip is inserted into a holding opening on the frame, which in a direction other than parallel to the disk surface, e.g. perpendicular to it, runs.
  • the holding opening is formed as a groove.
  • the strip then engages in the groove in the manner of a tongue-and-groove connection.
  • the groove is preferably continuous over the entire length of the frame, since then the holding element can be made in a particularly simple manner of plastic by extrusion.
  • the groove can also be interrupted.
  • Other types of attachment of the bar in the frame are possible, for example by drilling in the frame, are inserted into the pin located on the bar.
  • the strip itself has means for generating a frictional connection in the holding opening, e.g. Barbs or other projections which are pressed by an elastic spring force to the outside, against the flanks of the holding opening. It may also be provided an actual locking connection between the frame and bar.
  • the strip preferably covers at least partially an edge region of the frame running parallel to the flat side of the glazing. In other words, there is preferably a last region, which is supported on the outside of the frame. In this way, the grip of the bar is improved in the frame.
  • the window or door element may comprise a cover element, which is connected to the strip, which replaces the traditional glazing bead in traditional window construction and protects the edge region of the glazing.
  • This cover element covers an edge region of the frame side facing away from the flat side of the glazing at least partially.
  • the strip may be formed as a hollow profile body.
  • an adhesive bead is preferably introduced in the frame before the onset of glazing.
  • gluing of the strip to the frame also takes place, preferably via the same adhesive bead.
  • Fig. 1 shows a schematic and highly simplified representation of a window sash with wooden frame. This is essentially made of a wooden frame profile 1.
  • An insulating glazing 3 is inserted into the frame. It comprises an inner disk 31 facing the frame and an outer (weather-side) disk 32 facing away from the frame.
  • a spacer 33 holds the two disks at a fixed distance. By a bond 34, the discs are firmly (non-positively) connected to each other.
  • the inner disc 31 is glued along the edge of its surface facing the frame by a bond 41 with this.
  • a seal 12 is provided which limits the expansion of the adhesive bead.
  • the surface of the frame profile 1, on which the disc rests over the bond 41 and seal 12, is referred to below as a glass overlay.
  • the bond 41 absorbs a large part of the weight of the glazing 3.
  • the frame profile 1 3 more holding plates 11 are attached along the vertical edges of the insulating glazing.
  • Each retaining plate is anchored in the profile 1 with two or more pins 13 pressed into the frame profile 1.
  • the pins are additionally fixed by the bond 41, ie, the bond between the glazing 3 and the frame simultaneously acts as an additional fixation of the holding plates 11 on the frame.
  • other mounting options are conceivable, for example, a screw.
  • the holding plates are made of plastic and have a length of approximately 80 mm. Of course, however, other materials and dimensions are possible.
  • the holding plates 11 may be made of metal, in particular aluminum, steel / stainless steel, brass, or another suitable material, eg fiber-reinforced plastic or the like. consist. They can extend over the entire length of the vertical edges of the insulating glazing 3. Preferably, however, each retaining plate is shorter than about 20% of the length of the vertical edge of the insulating glazing. Preferably, the length of the holding plates is in the range of about 50 mm to about 200 mm.
  • a further bond 42 is provided.
  • This connects portions of the vertically extending end faces of the disc 32 with the holding plates 11.
  • the bonding 42 between the outer disc 32 and the frame 1 thus takes place only along the vertical edge of the disc, which extends in Fig. 1 in the plane of the paper.
  • This results in a load transfer between the disc 32 and the support plate 11 primarily via shear forces, and there are no or only small bending forces on the narrow side of the support plate 11.
  • the support plate 11 can therefore be kept very narrow, so that the entire frame profile 1 is kept narrow can be. This results in an aesthetically pleasing window with maximum window area for given installation dimensions.
  • the holding plates 11 are not above the thickness of the insulating glazing, but are flush with it. Instead, however, the holding plates 11 may protrude beyond the thickness of the disk. Instead of a holding plate 11, a differently shaped holding element can be used, which is firmly connected to the profile 1 and is suitable for bonding to the end face of the disc 32 or its outer surface.
  • an unillustrated additional cover element can be provided, which covers an edge region of the outer pane 32.
  • the cover element surrounds and preferably covers the outer edge of the outer glass pane 32 and the holding plates 11.
  • the cover element has the shape of an angle profile, one leg of which is glued on the inside to the outside of the outer pane 32. Such a cover protects the outer edge of the outer glass and contributes to a good overall appearance.
  • FIG. represents a section through the lower horizontal portion of the frame.
  • a carrier 14 made of plastic is arranged. This is, similar to the holding plates 11 of FIG. 1, anchored by means of several pins 13 in the profile 1.
  • the front side of the glazing 3 is supported on the carrier 14 via a traditional block. Due to the bonding of the inner disc 31 with the profile 1 and the bonding of the outer disc 32 with the holding plates 11 along the vertical edges of the carrier 14 needs to absorb only small forces. It can therefore be compared to a traditional glazing or gluing only the inner disc 31 with the profile 1 much simpler designed and anchored and dimensioned narrower.
  • the insulating glazing 3 may, for example, also be a triple glazing.
  • This is illustrated in FIG.
  • the structure of the frame corresponds to that of Fig. 1, and reference is made to the corresponding description.
  • a triple glazing is now used.
  • This has an inner disc 31, a middle disc 37 and an outer disc 32. These discs are spaced apart from each other by an edge bond and connected together (spacers 33, 33 'and adhesive 34, 34'). Both the outer disk 32 and the middle disk 37 are glued along their vertical end faces in sections with the holding plates 11 (bonds 42 and 46) to relieve the edge bond.
  • Fig. 4 shows a schematic and highly simplified representation of a window sash with plastic frame.
  • the core of the plastic frame is a hollow profile 2 made of plastic, which is shown greatly simplified in FIG.
  • the plastic profile will comprise two further longitudinal partitions and webs which divide it into a plurality of individual chambers to minimize convection and thus achieve good thermal insulation.
  • the profile 2 is often reinforcing elements, such as reinforcing plates or profiles made of metal, to improve the bending and torsional strength of the profile 2. These intermediate walls and reinforcing elements are not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • a web 21 of the profile extends parallel to the end face of the glazing 3 to the outside and limits the rebate base of the profile. 2
  • the inner pane 31 of the insulating glazing 3, which faces the frame, is glued to the glass support of the profile 2 by means of a bond 41.
  • An additional bond 42 connects the outer pane 32 with the web 21.
  • This bonding takes place, similar to in Fig. 1, preferably only in the region of the vertical edge of the glazing 3.
  • the web 21 assumes the function of the holding plates 11 in FIG. 1, ie, it acts as a holding element, on which the outer disc 32 is suspended, and takes up a part of the weight of the outer disc 32.
  • shear forces act on the web 21 along the vertical edge of the glazing 3, so that it can be kept very narrow.
  • the web 21 may assume a different shape than that shown here.
  • the hollow profile 2 may be replaced by a differently shaped part of the hollow profile 2, may have cavities and recesses and extend beyond the thickness of the glazing.
  • an additional covering element for the edge of the outer disc 32 and the web 21 can be provided to better protect the outer edge of the outer disc 32 and to improve the visual appearance.
  • a separate retaining element may be provided instead of integrally formed with the profile 2 web 21, a separate retaining element may be provided.
  • Fig. 5 shows another embodiment of a window sash with plastic frame. This is in the basic structure similar to the embodiment of FIG. 4, and reference is made to the description in connection with FIG. 4. Identical parts are again denoted by the same reference numerals as in FIG. 4.
  • a vertical retaining strip 23 is frictionally attached to the plastic profile 2 ', for example screwed or glued, whose flat side is parallel to the outer surface of the outer disc 32.
  • This retaining strip 23 is close to the vertical outer edge of the outer disc 32 in Glued edge region of the disk surface with the disc 32.
  • the bond 42 'need not necessarily extend to the outer edge of the disc 32.
  • the retaining strip 23 takes over the bond 42 'a part of the weight of the outer disc 32 and transmits it to the plastic profile 2'. It may be made of a different material than the hollow plastic profile 2 ', in particular of metal (eg aluminum, steel, etc.) or fiber-reinforced plastic. At the same time, the retaining strip 23 performs the function of a cover strip true, ie, it fulfills a protective function for the outer edge of the disc 32 and an aesthetic function.
  • the bonding 42 between the outer pane 32 and the frame may be either continuous along the entire vertical edges of the pane 32, or only in sections. This is shown by way of example in FIGS. 6 and 7.
  • Figs. 6 and 7 show highly schematic and simplified in each case a window in frontal interior view.
  • An insulating glazing 3 is inserted into a casement 5, whereby the casement 5 can in particular be a wooden frame as in FIGS. 1 to 3 or a plastic frame as in FIG. 4 or FIG. 5.
  • hinges 52, 52 ' this is mounted in a frame 6. In the closed state of the sash 5 is not shown seals on the frame 6 and can be locked by means of a fitting 51 with this.
  • the inner pane 31 of the insulating glazing 3 is glued in its edge region with the sash 5, as explained in connection with FIGS. 1 to 5.
  • the outer pane 32 is only in certain, highly schematically illustrated sections 43, 43 '(FIG. 6) and 44, 44', 45 and 45 '(FIG. 7) near their vertical edges 35, 35' as shown in FIGS 1 to 5 glued to the sash 5. These sections are each opposite each other in pairs.
  • the adhesive section 43 extends along the left vertical edge 35 of the outer pane, while at the same horizontal height the adhesive section 43 'runs along the right vertical edge 35' of the outer pane.
  • Fig. 4 In the embodiment of Fig. 4 is located along each of the two vertical Only one adhesive section at a time. This is mounted approximately halfway up the window and at the level of the fitting 51. In this way, additional torsional forces, such as those which act on the frame 5 during actuation of the fitting 51, can be transferred to the glazing 3, especially in this area. Thus, the frame 5 can be additionally stabilized. Especially in the embodiment of FIGS. 1 to 3, it is possible to arrange holding plates 11 only in this area. However, it is also possible to arrange the adhesive portions 43, 43 'in other places. It is preferred if these extend at least partially to above the center of the glazing 3, so that one can speak of a "suspension" of the outer pane 32.
  • two adhesive sections 44, 45 and 44 ', 45' are present along the two vertical edges. Again, they face each other at the same height. In contrast to FIG. 6, the area of the fitting 51 was omitted here. This can make sense especially when the bond with the outer disc 32 is not designed to absorb additional forces, as they occur when operating the fitting 51 in its environment.
  • the adhesive sections can also have different lengths. Also, a continuous bonding along one or both edges 35, 35 'is possible.
  • the inner pane 31 is preferably glued peripherally with the frame 5. However, this bond can also have recesses, in particular in the corners and / or in the region of fittings or hinges.
  • While the invention has been illustrated by way of example with reference to a wood or plastic frame, other materials such as e.g. Aluminum or composite constructions such as e.g. Wood / aluminum possible for the frame profile.
  • the frame may have special inserts with which the glazing is glued and which are otherwise fixed in the frame, e.g. by riveting, screwing etc.
  • the insert elements may be made of a different material than the frame profile, e.g. made of metal in the case of a plastic frame. This can be advantageous since many commercially available adhesives are only poorly suited for the direct connection of glass with plastic.
  • FIGS. 8 to 10 Further embodiments of the present invention are shown in FIGS. 8 to 10. Identical parts are denoted by the same reference numerals as in FIGS. 1 to 7.
  • Fig. 8 shows a window sash, which is inserted into a frame 6.
  • the frame 6 is designed as a wood / aluminum frame, ie, it comprises a window frame profile 61 made of wood and serving as a weather protection aluminum profile 62.
  • the aluminum profile 62 is by means of suitable recesses over a plurality of heads 64 which are anchored in the frame profile 61, with connected to this.
  • the casement is above seals 16, 63 and 65 on the frame 6, these seals are mounted partly on the wing, partly on the frame.
  • the window sash has a circumferential sash 5, which comprises a sash profile 1 made of wood.
  • a double glazing 3 is used. It comprises an inner disk 31 facing the frame and an outer (weather-side) disk 32 facing away from the frame.
  • a spacer 33 holds the two disks at a fixed distance. By gluing 34, the discs are permanently and firmly connected (non-positively).
  • the inner disc 31 is glued along the edge of its surface facing the frame by a bond (adhesive bead) 41 with this.
  • a seal 12 is present, which limits the extent of the bond 41.
  • the surface of the frame profile 1, on which the disc rests on the bond 41 and seal 12, is referred to below as a glass overlay again.
  • the sash profile 1 has a continuous groove 17, which extends parallel to the disc surface and flush with the glass support in the profile 1 into it.
  • the groove 17 is open to the glass, so for glazing.
  • a bar 7 is inserted.
  • This strip 7 comprises a main section 71 which, in the present example, is designed as a hollow profile and runs parallel to the end face of the glazing 3.
  • This region of the holding section 73 is inserted into the groove 17 in a similar way to a tongue and groove connection.
  • Another section 72 which extends laterally away from the front side of the glazing 3, supports the strip 7 on the outside of the frame profile 1 and is referred to below as the support section 72.
  • the support portion 72 and the holding portion 73 together form a kind of mouth, which surrounds a protruding in the direction of the glazing edge region 18 of the frame profile 1, which is formed between the groove 17 and the outer surface of the frame profile 1.
  • the region of the strip 7 between the support section 72 and the holding section 73 surrounded by this "mouth” can be regarded as a further groove, into which said edge region 18 engages. Overall, this results in an advantageous toothing of frame profile 1 and 7 bar.
  • the strip 7 is dimensioned sufficiently wide to completely cover the entire end face of the glazing 3 as viewed from the side.
  • a cover 75 is engaged in an outwardly open receiving groove 74 in the main portion 71.
  • the covering element 75 replaces the glass retaining strip conventionally used in classical glazing and protects the outer edge of the outer pane 32 from damage. It is designed resiliently in such a way that it is pressed by an elastic spring force on the flat outside outer disk 32 when it is inserted into the receiving groove 74.
  • the Covering element 75 thus covers an edge region of the flat side of the glazing 3 facing away from the frame. In the closed state of the window additionally presses the seal 65 on the cover 75th
  • the strip 7 When mounting the window sash, the strip 7 is first inserted with its holding portion 73 in the groove 17. Subsequently, the adhesive bead 41 is applied, and the glazing 3 is inserted and fixed by means of the adhesive bead.
  • the adhesive bead is applied so that it extends to the bar 7 after insertion of the glazing 3 and is connected thereto. In this way, the adhesive bead 41 not only holds the glazing, but also fixes the strip 7. The fixing takes place both in the direction of the glazing 3 and in the vertical, i. parallel to the frame profile 1.
  • the outer pane 32 is optionally adhesively bonded on the face side and / or face side to the strip 7 or to the cover element 75, as described above in connection with FIGS. 1 to 7. This gluing is done after inserting the glazing into the frame. The bonding can be done in sections, as also described above.
  • the strip 7 then acts as a holding element (retaining strip) for the outer pane, similar to the holding plate 11 in the embodiment of FIGS. 1 and 3 or the holding web in the embodiment of FIG. 4.
  • a similar strip 7 may also be present along the upper and / or lower horizontal outer edges of the glazing 3. If the strip 7 is provided along the lower horizontal edge, 3 blocks can be provided between the bar 7 and the glazing be. In this way, the strip 7 acts as a carrier similar to the carrier 14 in FIG. 2 and can thus perform a support function for the glazing 3, in particular for the outer pane 32. In this case, depending on the load to be absorbed, the strip 7 along the lower horizontal edge be dimensioned larger than the side bars.
  • the type of attachment of the bar proves to be particularly favorable in this case, since then act on the connection between the frame and bar, especially the bonding, then no releasing forces. Preferably, however, a blocking downwards due to the above-described lateral bonding of the outer disc 32 omitted.
  • the strip 7 is preferably made of an age-resistant and impact-resistant plastic. It can, as shown in FIG. 8, be formed as a hollow profile or solid material. Preferably, it is made by extrusion. This simple way of manufacturing is possible because the strip does not change its cross-section over its length. Therefore, a costly post-processing, e.g. by milling or punching out of depressions, or attaching additional retaining elements on the bar eliminated. Other materials, e.g. Metals such as aluminum are conceivable, but require a different method of production.
  • the attachment of the bar 7 in the casement can also be done in other ways than by a continuous tongue and groove connection.
  • a continuous groove 17 on the casement 5 a plurality of groove sections may be present, into which correspondingly formed holding sections of the strip are inserted.
  • the retaining openings may e.g. parallel to the glazing executed bores, wherein on the strip corresponding pins are present, which are inserted into the holes. Regardless of the type of holding openings while the bar is fixed by the adhesive bead 41.
  • Fig. 9 shows another embodiment of the present invention. These differs from the embodiment of Fig. 8 mainly by the design of the bar 7.
  • the holding portion of the bar 7 is here designed so that it generates a traction when inserting the bar 7 in the groove 17.
  • the groove engaging portion 76 of the holding portion is longitudinally slotted and has barb-like projections. When inserted into the groove, the region 76 is compressed in a direction perpendicular to the disk surface. As a result, the projections on the holding portion are pressed into the flanks of the groove 17 and prevent slipping out of the bar 7 from the groove.
  • a final fixation by the adhesive bead 41 also in this embodiment also may sometimes adhesive, depending on its consistency, penetrate into the groove 17 and there additionally have a fixing effect.
  • the outer pane 32 is adhesively bonded in sections to the strip 7 via a bond 42 along its vertical end face.
  • a so-called round cord 47 is inserted into this space.
  • This is a soft, elastic band, preferably made of a foamed plastic, which is inserted into the intermediate space, is slightly compressed during insertion and is thereby held in the intermediate space.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the present invention in which the strip 7 is not fixed by the adhesive bead 41. Instead, the strip 7 is permanently fixed by the introduction of an adhesive into the groove 17. This fixation by adhesive can also be omitted, provided that the region 76 generates a sufficient holding force by its barb-like projections.
  • the bonding 42 of the end face of the outer pane 32 with the strip 7 also contributes here to the fixation of the strip 7 in the direction of the glazing 3 towards.
  • the invention is not limited thereto.
  • the invention can also be applied to pure wooden frame, plastic frame or metal frame (especially aluminum frame) are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Fenster- oder Türelement vorgeschlagen, das einen Rahmen sowie eine in diesen eingesetzte Isolierverglasung (3) umfasst. Die dem Rahmen zugewandte Scheibe (31) ist mit diesem verklebt. Um die zweite Scheibe (32) zu entlasten, wird vorgeschlagen, diese ausschliesslich entlang ihrer vertikalen Ränder wenigstens abschnittweise mit dem Rahmen zu verkleben. Hierdurch wird eine schmale Rahmengestaltung ermöglicht. Des weiteren wird vorgeschlagen, eine Leiste, die die Stirnseite der Verglasung (3) abdeckt, in eine parallel zum Rahmen verlaufende Halteöffnung, bevorzugt eine Nut, einzuschieben und darin vorzugsweise durch die Verklebung der Scheibe mit dem Rahmen zu fixieren. Ausserdem werden Herstellverfahren für das Fenster- oder Türelement vorgeschlagen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fenster- oder Türelement, insbesondere mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 oder 11, sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Im traditionellen Fensterbau wird eine Verglasung in einen Rahmen eingesetzt und durch Verklotzen in diesem fixiert. Dabei kommt der Rand der Verglasung in einer Ausnehmung des Rahmens, dem sogenannten Glasfalz, zu liegen. Die dem Rahmen zugewandte flache Seite der Verglasung liegt dann meist über eine Dichtung an einer Glasauflage des Rahmens an, während die Stirnseite der Verglasung durch Klötze im sogenannten Falzgrund fixiert wird.
  • Beim Einbau des Fensters in die Fensteröffnung bzw. beim Einhängen des Fensterflügels in den Blendrahmen kommt eine Kante der Verglasung nach unten zu liegen. Die entlang dieser Kante angeordneten Klötze nehmen dann einen Grossteil des Gewichts der Verglasung auf. Häufig ist die Verglasung eine Isolierverglasung, bei der zwei oder mehr Scheiben in festem Abstand entlang ihrem Rand miteinander verbunden sind und der Zwischenraum zur Wärmeisolierung dient. Um die auf die Verbindung der Scheiben wirkenden Kräfte gering zu halten, werden dann beide Scheiben nach unten hin möglichst gleichermassen durch die Klötze im Falzgrund abgestützt.
  • Anstatt die Verglasung zu verklotzen, ist es auch bekannt, die dem Rahmen zugewandte Scheibe mit ihrer flachen Seite in ihrem Randbereich mit dem Rahmen an dessen Glasauflagefläche zu verkleben. Ein wesentlicher Vorteil des Verklebens ist eine erhöhte intrinsische Stabilität des Fensterflügels, da die Verglasung durch ihre feste Verbindung mit dem Rahmen selbst Kräfte aufnehmen kann und so eine stabilisierende Funktion wahrnimmt. Hierdurch wird es möglich, schmalere Rahmenprofile einzusetzen.
  • Bei einer derartigen Verklebung erfolgt der gesamte Lastübertrag von der Isolierverglasung auf den Rahmen über die Verklebung. Dabei muss die Gewichtskraft der nicht direkt mit dem Rahmen verklebten Scheibe vom Randverbund der Scheiben untereinander aufgenommen werden. Dies führt zu einer erheblichen Dauerbelastung dieser Verbindung. Um eine ausreichende Stabilität und Lebensdauer der Isolierverglasung zu gewährleisten, ist ein entsprechend verstärkter Randverbund zwischen den Scheiben erforderlich, was aber aus wirtschaftlichen und ästhetischen Gründen häufig nicht erwünscht ist.
  • Es ist daher häufig erforderlich, die Isolierverglasung, insbesondere deren vom Rahmen abgewandte Scheibe, im Bereich ihrer untenliegenden Kante zusätzlich abzustützen. Bei einem Holzprofilrahmen wird hierfür meist ein entsprechend vorstehendes Tragelement vorgesehen, das die Gewichtskraft aufnimmt und auf den Rahmen überträgt; bei einem Kunststoffprofil kann das Tragelement ein entsprechender Bereich des Profils selbst sein. Da in beiden Fällen erhebliche Kräfte aufgenommen werden müssen, muss das Tragelement eine hohe Steifigkeit, insbesondere eine hohe Biegesteifigkeit aufweisen. Dies führt zu einem relativ dicken Tragelement, welches ästhetisch und praktisch unbefriedigend sein kann und insbesondere die Fertigung eines sehr schmalen Rahmens verunmöglicht. Dadurch werden einige der prinzipiellen Vorteile der Verklebung gegenüber der Verklotzung aufgehoben.
  • Ähnliche Probleme ergeben sich auch bei isolierverglasten Türen sowie bei lsolierverglasungen mit drei oder mehr Scheiben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fenster- oder Türelement mit eingeklebter Isolierverglasung zur Verfügung zu stellen, bei dem auf eine zusätzliche Abstützung der Verglasung verzichtet werden kann oder eine solche Abstützung zumindest entlastet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fenster- oder Türelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf ein Fenster- oder Türelement, insbesondere einen Fenster- oder Türflügel, welches einen Rahmen mit einer darin eingesetzten Isolierverglasung umfasst. Die Isolierverglasung umfasst eine dem Rahmen zugewandte erste, in der Regel rechteckige Scheibe und mindestens eine zweite, in der Regel ebenfalls rechteckige Scheibe, wobei die zweite Scheibe beabstandet zur ersten Scheibe angeordnet und kraftschlüssig mit dieser verbunden ist. Die erste Scheibe ist wenigstens abschnittweise mit dem Rahmen verklebt. Die Verklebung erfolgt bevorzugt in einem Randbereich der dem Rahmen zugewandten flachen Seite der Scheibe. Um die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Scheibe zu entlasten, schlägt die vorliegende Erfindung vor, die zweite Scheibe zusätzlich im Bereich entlang ihrer vertikal verlaufenden Ränder, d.h. in einem Bereich nahe ihrer vertikal verlaufenden Umfangskanten, mit dem Rahmen zu verkleben, wobei die Verklebung auch nur abschnittweise erfolgen kann. Die Richtung der Ränder (horizontal/vertikal) ergibt sich dabei aus der Orientierung des Fensters oder der Tür bei bestimmungsgemässem Gebrauch, d.h. nach dem festen oder beweglichen Einsetzen in einen Blendrahmen, z.B. über Scharniere im Fall eines schwenkbaren Fenster- oder Türflügels. Meist ist die bestimmungsgemässe Orientierung dem Fenster- oder Türelement schon vor dem Einbau unmittelbar anzusehen, z.B. durch die Anordnung von Scharnierteilen oder Beschlagteilen am Rahmen. Die Verklebung der zweiten Scheibe erfolgt stirnseitig oder flächenseitig in deren Randbereich. Sie kann dabei unmittelbar an die betreffende Umfangskante angrenzen, diese umgeben oder auch in einem geringen Abstand parallel zur Umfangskante verlaufen.
  • Durch das Vorsehen einer Verklebung im vertikalen Randbereich erfolgt der Lastübertrag auf eine andere, günstigere Weise als bei einer horizontalen Abstützung.
  • Die zweite Scheibe wird quasi aufgehängt statt abgestützt. So wirken auf den Bereich des Rahmens, der mit der zweiten Scheibe verbunden ist, bei einer Verklebung entlang der vertikalen Kanten kaum Biegekräfte, sondern vor allem Scherkräfte. Der entsprechende Bereich braucht daher auch nur eine geringere Dicke aufzuweisen als bei horizontaler Abstützung. Insbesondere kann der Rahmen sehr schmal und ästhetisch ansprechend gestaltet werden. Ausserdem wird die Fertigung des Fensters bzw. der Tür vereinfacht, da der meist manuell erfolgende Schritt des Verklotzens entfallen kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So erfolgt die Verklebung der zweiten Scheibe mit dem Rahmen bevorzugt ausschliesslich im Bereich ihrer vertikal verlaufenden Ränder. Die Verklebung entlang dieser Ränder kann durchgängig oder abschnittweise erfolgen. Eine nur abschnittweise Verklebung ist bevorzugt, da sich gezeigt hat, dass dies für die gewünschte Lastübertragung ausreicht und so Klebstoffmaterial eingespart werden kann. Bevorzugt erfolgt keine weitere Abstützung der zweiten Scheibe im Rahmen auf andere Weise als durch die Verklebung, d.h., es ist insbesondere keine horizontale Abstützung vorhanden. Alternativ kann eine Abstützung, z.B. durch eine Verklotzung, zwar vorhanden sein, diese braucht dann aber nur ein geringere Last aufzunehmen und kann mit geringerer Steifigkeit und daher z.B. schmaler ausgeführt werden.
  • Die Verklebung der zweiten Scheibe mit dem Rahmen erfolgt bevorzugt stirnseitig. Es ist allerdings auch denkbar, dass eine flächenseitige Verklebung mit einem Rahmenteil erfolgt, das den Rand der zweiten Scheibe abdeckt. Z.B. kann die Verklebung mit einer Abdeckleiste oder einer sogenannten Glashalteleiste erfolgen, wie sie im traditionellen Fensterbau zum Abschluss des Glasfalzes vorgesehen ist, und die Abdeckleiste bzw. Glashalteleiste kann wiederum z.B. durch eine Verschraubung oder Verklebung am Rahmenprofil fixiert sein.
  • Eine flächenseitige Verklebung ist auch dann möglich, wenn die zweite Scheibe nicht bündig mit der ersten Scheibe abschliesst, sondern über diese übersteht. Dann kann die Verklebung im Bereich des Überstands auf der dem Rahmen zugewandten Fläche der zweiten Scheibe erfolgen.
  • Wenn die Verklebung der zweiten Scheibe mit dem Rahmen im Bereich der vertikalen Kanten nicht vollständig erfolgt, sondern nur abschnittweise, ist es von Vorteil, die Verklebung entlang sich jeweils paarweise gegenüberliegender Abschnitte dieser Kanten vorzunehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Rahmen eine Mehrzahl von vertikal verlaufenden Halteelementen, z.B. Halteplatten, für die Verklebung mit der zweiten Scheibe auf. Jedes Halteelement weist dann eine Klebefläche auf, die bevorzugt parallel zu einer vertikalen Stirnfläche der zweiten Scheibe verläuft, und ist im Bereich dieser Klebefläche wenigstens abschnittweise mit der zweiten Scheibe verklebt. Die Halteelemente können aus einem anderen Material als das Rahmenprofil gefertigt sein, z.B. aus einem Metall wie Stahl oder Aluminium oder aus einem geeigneten, möglicherweise faserverstärktem Kunststoff. Ein solches Halteelement kann bei geringer Dicke und geringem Gewicht eine hohe Last aufnehmen. Die Halteelemente können sich über die gesamte Länge der vertikalen Kante der Scheibe erstrecken. Vorzugsweise sind jedoch einzelne Haltelemente nur entlang ausgewählter Abschnitte des vertikalen Randbereichs angeordnet. Hierdurch kann Material eingespart werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedes Halteelement mittels mindestens eines Zapfens im Rahmenprofil verankert. Vorzugsweise verläuft der Zapfen im wesentlichen senkrecht zur flachen Seite der Isolierglasscheibe.
  • Bevorzugt weisen beide Scheiben den gleichen Flächeninhalt, insbesondere gleiche Umfangsabmessungen auf. Bevorzugt schliessen sie also bündig ohne Überstand miteinander ab. Diese Ausführungsform ist in der Herstellung am günstigsten. Dagegen können die Scheiben gleiche oder unterschiedliche Dicken aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Fenster- oder Türelements. Dieses umfasst die Schritte
    • (a) Bereitstellen des Rahmens und der Isoliervergiasung;
    • (b) wenigstens abschnittweises Verkleben der dem Rahmen zugewandten ersten Scheibe der Isolierverglasung in einem Randbereich der Scheibenfläche mit dem Rahmen; und
    • (c) wenigstens abschnittweises Verkleben der zweiten Scheibe der Isolierverglasung entlang ihrer bei bestimmungsgemässem Einbau des Fenster- oder Türelements vertikal verlaufenden Umfangskanten.
  • Gegenüber einem Verfahren, bei dem eine horizontale Abstützung allein durch Verklotzen erfolgt, ist dieses Verfahren leichter automatisierbar und weniger fehleranfällig.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fenster- oder Türelement und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, bei dem die Stirnseite der Isolierglasscheibe seitlich abgedeckt ist, wobei die seitliche Abdeckung auf eine besonders einfache Weise montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fenster- oder Türelement mit den Merkmalen des Anspruchs 11 bzw. durch das Verfahren des Anspruchs 19 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Demgemäss umfasst das Fenster- oder Türelement einen Rahmen sowie eine in den Rahmen eingesetzte Verglasung, welche in ihrem Randbereich, bevorzugt mit der flachen zum Rahmen hin weisenden Seite, wenigstens abschnittweise über einen Klebstoffbereich mit dem Rahmen verklebt ist. Im Rahmen ist wenigstens eine sich im wesentlichen parallel zur flachen Seite der Verglasung in den Rahmen hinein erstreckende, zur Verglasung hin offene Halteöffnung vorhanden. Eine Leiste ist in die Halteöffnung eingeschoben und in dieser fixiert. Die Leiste überdeckt eine Stirnfläche der Verglasung wenigstens teilweise. Auf diese Weise kann eine seitliche Abdeckung der Stirnflächen der Verglasung sehr einfach realisiert und montiert werden, ohne dass komplizierte Verschraubungen oder ähnliches nötig werden. Die Leiste wird einfach vor dem Einsetzen der Verglasung eingeschoben und ist nach dem Einkleben der Verglasung durch die Verglasung selbst vor dem Herausfallen gesichert.
  • Wenn die Verglasung eine Isolierverglasung ist, kann die Leiste insbesondere als Halteelement für eine Verklebung der äusseren Scheibe entlang ihrer vertikal verlaufenden Umfangskante dienen. Hierbei weist die Isolierverglasung eine dem Rahmen zugewandte erste Scheibe und mindestens eine zweite Scheibe auf, wobei die zweite Scheibe beabstandet zur ersten Scheibe angeordnet und kraftschlüssig mit dieser verbunden ist, und wobei die erste Scheibe in ihrem Randbereich wenigstens abschnittweise mit dem Rahmen verklebt ist. Die zweite Scheibe ist dann vorzugsweise im Bereich ihrer bei bestimmungsgemässem Einsatz des Fenster- oder Türelements vertikal verlaufenden Ränder wenigstens abschnittweise mit der Leiste oder einem mit dieser verbundenen Element verklebt. Für die Verklebung der äusseren Scheibe mit der Leiste gilt das oben zur Verklebung der äusseren Scheibe mit einem Halteelement Gesagte entsprechend.
  • Vorzugsweise erfolgt die Fixierung der Leiste im Rahmen mit derselben Verklebung wie die Fixierung der Verglasung. Hierzu ist der Klebstoffbereich zur Verklebung der Verglasung mit dem Rahmen so ausgebildet, dass er gleichzeitig auch die Leiste fixiert. Dies führt zu einer besonders einfachen Herstellung, da eine anderweitige Fixierung entfallen kann. Eine Fixierung der Leiste durch einen Klebstoffbereich, mit dem auch die Verglasung im Rahmen eingeklebt ist, kann auch dann erfolgen, wenn die Leiste in eine Halteöffnung am Rahmen eingesetzt ist, die in einer anderen Richtung als parallel zur Scheibenfläche, z.B. senkrecht dazu, verläuft.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist die Halteöffnung als Nut ausgebildet. Die Leiste greift dann in die Nut nach Art einer Nut-und-Federverbindung ein. Die Nut ist bevorzugt über die gesamte Länge des Rahmens durchgängig, da dann das Halteelement auf besonders einfache Weise aus Kunststoff durch Extrudieren gefertigt werden kann. Die Nut kann aber auch unterbrochen sein. Auch andere Arten der Befestigung der Leiste im Rahmen sind möglich, z.B. durch Bohrungen im Rahmen, in die an der Leiste befindliche Zapfen eingeschoben sind. Ein Vorteil einer solchen Befestigung gegenüber einer durchgehenden Nut-und-Federverbindung liegt darin, dass so auch ohne eine Verklebung besonders gut solche Kräfte aufgenommen werden können, die vertikal nach unten, also parallel zur Leiste, wirken. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn die Leiste vertikal verläuft und mit der Aussenscheibe verklebt ist.
  • Bevorzugt weist die Leiste selbst Mittel zur Erzeugung eines Kraftschlusses in der Halteöffnung auf, z.B. Widerhaken oder andere Vorsprünge, die von einer elastischen Federkraft nach aussen, gegen die Flanken der Halteöffnung, gedrückt werden. Es kann auch eine eigentliche Rastverbindung zwischen Rahmen und Leiste vorgesehen sein.
  • Die Leiste überdeckt bevorzugt einen zur flachen Seite der Verglasung parallel verlaufenden Randbereich des Rahmens wenigstens teilweise. In anderen Worten gibt es bevorzugt einen Leistenbereich, der sich an der Aussenseite des Rahmens abstützt. Auf diese Weise wird der Halt der Leiste Im Rahmen verbessert.
  • Zusätzlich kann das Fenster- oder Türelement ein Abdeckelement umfassen, welches mit der Leiste verbunden ist, die im traditionellen Fensterbau übliche Glashalteleiste ersetzt und den Randbereich der Verglasung schützt. Dieses Abdeckelement überdeckt einen Randbereich der dem Rahmen abgewandten flachen Seite der Verglasung wenigstens teilweise.
  • Um eine hohe Stabilität der Leiste bei geringem Materialbedarf und Gewicht zu erzielen, kann die Leiste als Hohlprofilkörper ausgebildet sein.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Fenster- oder Türelements umfasst die Schritte
    • (a) Bereitstellen des Rahmens, der Leiste und der Verglasung;
    • (b) Einsetzen der Leiste in die Halteöffnung am Rahmen;
    • (c) Einsetzen und wenigstens abschnittweises Verkleben der Verglasung in ihrem Randbereich mit dem Rahmen.
  • Dabei wird vor dem Einsetzen der Verglasung vorzugsweise im Rahmen eine Klebstoffraupe eingebracht. Vorzugsweise erfolgt zusätzlich zum Verkleben der Verglasung mit dem Rahmen auch ein Verkleben der Leiste mit dem Rahmen, bevorzugt über die selbe Klebstoffraupe.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Fensterflügels mit Flügelrahmen aus Holz im Schnitt in der Ebene I-I der Fig. 6;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines derartigen Fensterflügels im Schnitt in der Ebene II-II der Fig. 6;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Fensterflügels mit Dreifachverglasung im Schnitt in der Ebene I-I der Fig. 6;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Fensterflügels mit Flügelrahmen aus Kunststoff gemäss einer ersten Ausführungsform im Schnitt in der Ebene I-I der Fig. 6;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Fensterflügels mit Flügelrahmen aus Kunststoff gemäss einer zweiten Ausführungsform im Schnitt in der Ebene I-I der Fig. 6;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Fensters gemäss einer ersten Ausführungsform in Innenansicht;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines Fensters gemäss einer zweiten Ausführungsform in Innenansicht;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Fensterflügels mit Flügelrahmen aus Holz im horizontalen Schnitt in der Ebene III-III der Fig. 6, eingesetzt in einen Blendrahmen; sowie
    Fig. 9 und 10
    zwei weitere Ausführungsformen eines Fensterflügels mit Flügelrahmen aus Holz im horizontalen Schnitt in der Ebene I-I der Fig. 6.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Fig. 1 zeigt in schematischer und stark vereinfachter Darstellung einen Fensterflügel mit Holzrahmen. Dieser ist im wesentlichen aus einem hölzernen Rahmenprofil 1 gefertigt. Eine Isolierverglasung 3 ist in den Rahmen eingesetzt. Sie umfasst eine innere, dem Rahmen zugewandte Scheibe 31 sowie eine äussere (wetterseitige), vom Rahmen abgewandte Scheibe 32. Ein Abstandhalter 33 hält die beiden Scheiben auf fester Distanz. Durch eine Verklebung 34 sind die Scheiben fest (kraftschlüssig) miteinander verbunden.
  • Die innere Scheibe 31 ist entlang des Randes ihrer dem Rahmen zugewandten Fläche durch eine Verklebung 41 mit diesem verklebt. Zusätzlich ist eine Dichtung 12 vorhanden, die die Ausdehnung der Klebstoffraupe begrenzt. Die Fläche des Rahmenprofils 1, an der die Scheibe über die Verklebung 41 und Dichtung 12 anliegt, wird im Folgenden als Glasauflage bezeichnet. Die Verklebung 41 nimmt einen grossen Teil der Gewichtskraft der Verglasung 3 auf.
  • Im Rahmenprofil 1 sind entlang der vertikalen Ränder der Isolierverglasung 3 mehrere Halteplatten 11 befestigt. Jede Halteplatte ist mit zwei oder mehreren in das Rahmenprofil 1 eingepressten Zapfen 13 im Profil 1 verankert. Die Zapfen sind zusätzlich durch die Verklebung 41 fixiert, d.h., die Verklebung zwischen der Verglasung 3 und dem Rahmen wirkt gleichzeitig als zusätzliche Fixierung der Halteplatten 11 am Rahmen. Dies ergibt eine besonders einfache Befestigung der Halteplatten 11 am Profil 1. Jedoch sind selbstverständlich auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar, z.B. eine Verschraubung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Halteplatten aus Kunststoff gefertigt und weisen eine Länge von jeweils ca. 80 mm auf. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Materialien und Abmessungen möglich. So können die Halteplatten 11 z.B. aus Metall, insbesondere Aluminium, Stahl/Edelstahl, Messing, oder einem anderen geeigneten Werkstoff, z.B. faserverstärktem Kunststoff o.ä. bestehen. Sie können sich über die gesamte Länge der vertikalen Ränder der lsolierverglasung 3 erstrecken. Bevorzugt ist jede Halteplatte jedoch kürzer als ca. 20% der Länge des vertikalen Rands der Isolierverglasung. Vorzugsweise liegt die Länge der Halteplatten im Bereich von ca. 50 mm bis ca. 200 mm.
  • Um die Verbindung zwischen den beiden Scheiben 31 und 32, d.h. die Verklebung 34, zu entlasten, ist eine weitere Verklebung 42 vorgesehen. Diese verbindet Abschnitte der vertikal verlaufenden Stirnseiten der Scheibe 32 mit den Halteplatten 11. Die Verklebung 42 zwischen der äusseren Scheibe 32 und dem Rahmen 1 erfolgt also nur entlang der vertikalen Kante der Scheibe, die sich in der Fig. 1 in die Papierebene hinein erstreckt. Dadurch erfolgt eine Lastübertragung zwischen der Scheibe 32 und der Halteplatte 11 primär über Scherkräfte, und es wirken keine oder nur geringe Biegekräfte über die Schmalseite der Halteplatte 11. Die Halteplatte 11 kann deshalb sehr schmal gehalten werden, so dass auch das gesamte Rahmenprofil 1 schmal gehalten werden kann. Hierdurch ergibt sich ein ästhetisch ansprechendes Fenster mit maximaler Fensterfläche bei gegebenen Einbaumassen.
  • Die Halteplatten 11 stehen in der Ausführungsform der Fig. 1 nicht über die Dicke der Isolierverglasung vor, sondern schliessen bündig mit dieser ab. Stattdessen können die Halteplatten 11 aber auch über die Dicke der Scheibe hinausragen. Anstelle einer Halteplatte 11 kann auch ein anders geformtes Halteelement Verwendung finden, das fest mit dem Profil 1 verbunden ist und zur Verklebung mit der Stirnfläche der Scheibe 32 oder ihrer Aussenfläche geeignet ist.
  • Zudem kann ein nicht dargestelltes zusätzliches Abdeckelement vorgesehen werden, das einen Randbereich der Aussenscheibe 32 abdeckt. Das Abdeckelement umgreift und überdeckt dabei bevorzugt die Aussenkante der äusseren Glasscheibe 32 sowie die Halteplatten 11. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Abdeckelement die Form eines Winkelprofils auf, dessen einer Schenkel innenseitig mit der Aussenseite der äusseren Scheibe 32 verklebt wird. Ein derartiges Abdeckelement schützt die Aussenkante der äusseren Glasscheibe und trägt zu einem guten optischen Gesamteindruck bei.
  • Elemente nach Art der Halteplatten 11 können zusätzlich auch entlang der horizontalen Kanten der Verglasung angeordnet werden. Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass diese horizontalen Elemente keine oder nur geringe Kräfte aufnehmen müssen. Ein Beispiel für eine derartige Anordnung ist in der Fig. 2 dargestellt. Diese stellt einen Schnitt durch den unteren horizontalen Bereich des Rahmens dar. Parallel zur unteren horizontalen Stirnfläche der Verglasung 3 ist ein Träger 14 aus Kunststoff angeordnet. Dieser ist, ähnlich wie die Halteplatten 11 der Fig. 1, mittels mehrerer Zapfen 13 im Profil 1 verankert. Die Stirnseite der Verglasung 3 ist über eine traditionelle Verklotzung auf dem Träger 14 abgestützt. Aufgrund der Verklebung der inneren Scheibe 31 mit dem Profil 1 sowie der Verklebung der äusseren Scheibe 32 mit den Halteplatten 11 entlang der vertikalen Ränder braucht der Träger 14 nur geringe Kräfte aufzunehmen. Er kann daher im Vergleich zu einer traditionellen Verglasung oder zu einer Verklebung nur der inneren Scheibe 31 mit dem Profil 1 wesentlich einfacher gestaltet und verankert werden und schmaler dimensioniert werden.
  • Anstelle einer Doppelverglasung wie in den Fig. 1 und 2 kann es sich bei der Isolierverglasung 3 beispielsweise auch um eine Dreifachverglasung handeln. Dies wird in der Fig. 3 illustriert. Der Aufbau des Rahmens entspricht dem der Fig. 1, und es wird auf die entsprechende Beschreibung verwiesen. In diesen Rahmen ist nun eine Dreifachverglasung eingesetzt. Diese weist eine innere Scheibe 31, eine mittlere Scheibe 37 sowie eine äussere Scheibe 32 auf. Diese Scheiben sind durch einen Randverbund voneinander beabstandet und miteinander verbunden (Abstandhalter 33, 33' und Verklebung 34, 34'). Sowohl die äussere Scheibe 32 als auch die mittlere Scheibe 37 sind entlang ihrer vertikalen Stirnflächen abschnittweise mit den Halteplatten 11 verklebt (Verklebungen 42 bzw. 46), um den Randverbund zu entlasten.
  • Die Fig. 4 zeigt in schematischer und stark vereinfachter Darstellung einen Fensterflügel mit Kunststoffrahmen. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in der Fig. 1 bezeichnet. Kernstück des Kunststoffrahmens ist ein Hohlprofil 2 aus Kunststoff, das in der Fig. 2 stark vereinfacht dargestellt ist. Häufig wird das Kunststoffprofil 2 weitere, längs verlaufende Zwischenwände und Stege umfassen, die es in eine Mehrzahl von einzelnen Kammern unterteilen, um Konvektion zu minimieren und so eine gute Wärmeisolation zu erreichen. Zudem wird das Profil 2 häufig Verstärkungselemente, z.B. Verstärkungsplatten oder -profile aus Metall, aufweisen, um die Biege- und Torsionsfestigkeit des Profils 2 zu verbessern. Diese Zwischenwände und Verstärkungselemente sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht in der Fig. 2 dargestellt. Ein Steg 21 des Profils erstreckt sich parallel zur Stirnseite der Verglasung 3 nach aussen und begrenzt den Falzgrund des Profils 2.
  • Ähnlich wie im Beispiel der Fig. 1 ist die dem Rahmen zugewandte innere Scheibe 31 der Isolierverglasung 3 mittels einer Verklebung 41 mit der Glasauflage des Profils 2 verklebt. Eine zusätzliche Verklebung 42 verbindet die äussere Scheibe 32 mit dem Steg 21. Diese Verklebung erfolgt, ähnlich wie in Fig. 1, bevorzugt nur im Bereich der vertikalen Kante der Verglasung 3. Dabei übernimmt der Steg 21 die Funktion der Halteplatten 11 in der Fig. 1, d.h., er wirkt als Halteelement, an dem die äussere Scheibe 32 aufgehängt ist, und nimmt einen Teil der Gewichtskraft der äusseren Scheibe 32 auf. Wiederum wirken entlang der vertikalen Kante der Verglasung 3 vor allem Scherkräfte auf den Steg 21, so dass dieser sehr schmal gehalten werden kann. Wie schon die Halteplatten 11, kann auch der Steg 21 eine andere Form als die hier dargestellte annehmen. Insbesondere kann er durch einen anders geformten Teil des Hohlprofils 2 ersetzt werden, kann Hohlräume und Ausnehmungen aufweisen und sich über die Dicke der Verglasung hinaus erstrecken. Wiederum kann ein zusätzliches Abdeckelement für den Rand der äusseren Scheibe 32 und den Steg 21 vorgesehen werden, um die Aussenkante der äusseren Scheibe 32 besser zu schützen und den optischen Eindruck zu verbessern. Auch kann anstelle des einstückig mit dem Profil 2 ausgebildeten Steges 21 ein getrenntes Halteelement vorgesehen sein.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Fensterflügels mit Kunststoffrahmen. Diese ist im grundsätzlichen Aufbau ähnlich wie die Ausführungsform der Fig. 4, und es wird auf die Beschreibung im Zusammenhang mit der Fig. 4 verwiesen. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugsziffern wie in der Fig. 4 bezeichnet. Im Unterschied zur Fig. 4 ist am Kunststoffprofil 2' eine vertikale Halteleiste 23 kraftschlüssig angebracht, z.B. angeschraubt oder angeklebt, deren flache Seite parallel zur Aussenfläche der äusseren Scheibe 32 verläuft. Diese Halteleiste 23 ist nahe der vertikalen Aussenkante der äusseren Scheibe 32 im Randbereich der Scheibenfläche mit der Scheibe 32 verklebt. Die Verklebung 42' muss sich dabei nicht notwendigerweise bis zur Aussenkante der Scheibe 32 erstrecken. Die Halteleiste 23 nimmt über die Verklebung 42' einen Teil der Gewichtskraft der äusseren Scheibe 32 auf und überträgt diese auf das Kunststoffprofil 2'. Sie kann aus einem anderen Material als das Kunststoffhohlprofil 2' gefertigt sein, insbesondere aus Metall (z.B. Aluminium, Stahl usw.) oder faserverstärktem Kunststoff. Gleichzeitig nimmt die Halteleiste 23 die Funktion einer Abdeckleiste wahr, d.h., sie erfüllt eine schützende Funktion für die Aussenkante der Scheibe 32 und eine ästhetische Funktion.
  • In allen vorhergehenden Ausführungsbeispielen kann die Verklebung 42 zwischen der äusseren Scheibe 32 und dem Rahmen entweder durchgängig entlang der gesamten vertikalen Ränder der Scheibe 32 erfolgen, oder sie kann nur abschnittweise erfolgen. Dies ist in den Fig. 6 und 7 exemplarisch dargestellt. Die Fig. 6 und 7 zeigen stark schematisch und vereinfacht jeweils ein Fenster in frontaler Innenansicht. Eine Isolierverglasung 3 ist in einen Flügelrahmen 5 eingesetzt, wobei der Flügelrahmen 5 insbesondere ein Holzrahmen wie in den Fig. 1 bis 3 oder ein Kunststoffrahmen wie in der Fig. 4 oder Fig. 5 sein kann. Mittels Scharnieren 52, 52' ist dieser in einen Blendrahmen 6 eingehängt. Im geschlossenen Zustand liegt der Flügelrahmen 5 über nicht dargestellte Dichtungen am Blendrahmen 6 an und kann mittels eines Beschlags 51 mit diesem verriegelt werden.
  • Die Innenscheibe 31 der Isolierverglasung 3 ist in ihrem Randbereich mit dem Flügelrahmen 5 verklebt, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 erläutert wurde. Die Aussenscheibe 32 ist dagegen nur in bestimmten, stark schematisch dargestellten Abschnitten 43, 43' (Fig. 6) bzw. 44, 44', 45 und 45' (Fig. 7) nahe ihrer vertikalen Kanten 35, 35' wie in den Fig. 1 bis 5 mit dem Flügelrahmen 5 verklebt. Diese Abschnitte liegen jeweils einander paarweise gegenüber. So verläuft in der Fig. 4 der Klebstoffabschnitt 43 entlang der linken vertikalen Kante 35 der Aussenscheibe, während auf gleicher horizontaler Höhe der Klebstoffabschnitt 43' entlang der rechten vertikalen Kante 35' der Aussenscheibe verläuft.
  • In der Ausführungsform der Fig. 4 befindet sich entlang jeder der beiden vertikalen Kanten jeweils nur ein Klebstoffabschnitt. Dieser ist in etwa auf halber Höhe des Fensters und in Höhe des Beschlags 51 angebracht. Auf diese Weise können gerade in diesem Bereich zusätzlich Torsionskräfte, wie sie beim Betätigen des Beschlags 51 auf den Rahmen 5 wirken, auf die Verglasung 3 übertragen werden. So kann der Rahmen 5 zusätzlich stabilisiert werden. Speziell in der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 ist es möglich, nur in diesem Bereich Halteplatten 11 anzuordnen. Es ist jedoch auch möglich, die Klebstoffabschnitte 43, 43' an anderen Stellen anzuordnen. Dabei ist es bevorzugt, wenn sich diese wenigstens teilweise bis oberhalb der Mitte der Verglasung 3 erstrecken, so dass man von einer "Aufhängung" der äusseren Scheibe 32 sprechen kann.
  • In der Ausführungsform der Fig. 7 sind dagegen entlang der beiden vertikalen Kanten je zwei Klebstoffabschnitte 44, 45 bzw. 44', 45' vorhanden. Wiederum liegen sich diese jeweils auf gleicher Höhe gegenüber. Im Gegensatz zur Fig. 6 wurde hier der Bereich des Beschlags 51 ausgespart. Dies kann gerade dann sinnvoll sein, wenn die Verklebung mit der äusseren Scheibe 32 nicht dafür ausgelegt ist, zusätzliche Kräfte aufzunehmen, wie sie beim Betätigen des Beschlags 51 in dessen Umgebung auftreten. Anstelle von jeweils zwei unterschiedlich oder gleich langen Klebstoffabschnitten entlang jeder Kante sind natürlich auch drei oder mehr Abschnitte möglich, und die Anzahl der Abschnitte muss nicht entlang beider vertikaler Kanten gleich sein. Die Klebstoffabschnitte können zudem verschiedene Längen aufweisen. Auch ist eine durchgängige Verklebung entlang einer oder beider Kanten 35, 35' möglich.
  • In beiden Ausführungsformen der Fig. 6 bzw. 7 erfolgt keine Verklebung der Aussenscheibe 32 mit dem Rahmen entlang der unteren horizontalen Kante 36 oder entlang der oberen horizontalen Kante 36', wodurch Klebstoff eingespart wird. Eine solche Verklebung kann jedoch aus ästhetischen Gründen erwünscht sein.
  • Die Innenscheibe 31 ist bevorzugt umlaufend mit dem Rahmen 5 verklebt. Jedoch kann auch diese Verklebung Aussparungen aufweisen, insbesondere in den Ecken und/oder im Bereich von Beschlägen oder Scharnieren.
  • Während die Erfindung exemplarisch anhand eines Holz- oder Kunststoffrahmens erläutert wurde, sind selbstverständlich andere Materialien wie z.B. Aluminium oder Verbundkonstruktionen wie z.B. Holz/Aluminium für das Rahmenprofil möglich. Der Rahmen kann dabei spezielle Einsatzelemente aufweisen, mit denen die Verglasung verklebt ist, und die anderweitig im Rahmen fixiert sind, z.B. durch Vernieten, Verschrauben usw. Die Einsatzelemente können aus einem anderen Material als das Rahmenprofil gefertigt sein, z.B. aus Metall im Falle eines Kunststoffrahmens. Dies kann vorteilhaft sein, da viele handelsübliche Klebstoffe nur schlecht zur unmittelbaren Verbindung von Glas mit Kunststoff geeignet sind.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 7 bezeichnet.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Fensterflügel, der in einen Blendrahmen 6 eingesetzt ist. Der Blendrahmen 6 ist als Holz-/Aluminiumrahmen ausgebildet, d.h., er umfasst ein Blendrahmenprofil 61 aus Holz und ein als Wetterschutz dienendes Aluminiumprofil 62. Das Aluminiumprofil 62 ist mittels geeigneter Ausnehmungen über eine Mehrzahl von Köpfen 64, die im Blendrahmenprofil 61 verankert sind, mit diesem verbunden. Der Fensterflügel liegt über Dichtungen 16, 63 und 65 am Blendrahmen 6 an, wobei diese Dichtungen teils am Flügel, teils am Blendrahmen angebracht sind.
  • Der Fensterflügel weist einen umlaufenden Flügelrahmen 5 auf, der ein Flügelrahmenprofil 1 aus Holz umfasst. In den Flügelrahmen 5 ist eine Isolierverglasung 3 eingesetzt. Sie umfasst eine innere, dem Rahmen zugewandte Scheibe 31 sowie eine äussere (wetterseitige), vom Rahmen abgewandte Scheibe 32. Ein Abstandhalter 33 hält die beiden Scheiben auf fester Distanz. Durch eine Verklebung 34 sind die Scheiben dauerhaft und fest (kraftschlüssig) miteinander verbunden.
  • Die innere Scheibe 31 ist entlang des Randes ihrer dem Rahmen zugewandten Fläche durch eine Verklebung (Klebstoffraupe) 41 mit diesem verklebt. Zusätzlich ist eine Dichtung 12 vorhanden, die die Ausdehnung der Verklebung 41 begrenzt.
  • Die Fläche des Rahmenprofils 1, an der die Scheibe über die Verklebung 41 und Dichtung 12 anliegt, wird im Folgenden wiederum als Glasauflage bezeichnet.
  • Entlang den vertikalen Aussenkanten der Verglasung weist das Flügelrahmenprofil 1 eine durchgehende Nut 17 auf, die sich parallel zur Scheibenfläche und bündig mit der Glasauflage in das Profil 1 hinein erstreckt. Die Nut 17 ist zur Glasauflage, also zur Verglasung hin, offen. In die Nut 17 ist eine Leiste 7 eingesetzt. Diese Leiste 7 umfasst einen Hauptabschnitt 71, der im vorliegenden Beispiel als Hohlprofil ausgebildet ist und parallel zur Stirnfläche der Verglasung 3 verläuft. Angrenzend an den Hauptabschnitt ist ein Halteabschnitt 73 ausgebildet, der zunächst weiterhin parallel zur Stirnfläche der Verglasung verläuft und sich dann einen Bereich aufweist, der sich rechtwinklig zur Stirnfläche, also parallel zur Scheibenfläche, seitlich weg von der Stirnfläche der Verglasung 3 erstreckt. Dieser Bereich des Halteabschnitts 73 ist ähnlich einer Nut- und Federverbindung in die Nut 17 eingeschoben. Ein weiterer, sich von der Stirnseite der Verglasung 3 seitlich weg erstreckender Abschnitt 72 stützt die Leiste 7 an der Aussenseite des Rahmenprofils 1 ab und wird im weiteren als Stützabschnitt 72 bezeichnet. Der Stützabschnitt 72 und der Halteabschnitt 73 bilden gemeinsam eine Art Maul, das einen in Richtung der Verglasung vorspringenden Randbereich 18 des Rahmenprofils 1 umgreift, der zwischen der Nut 17 und der Aussenfläche des Rahmenprofils 1 gebildet ist. Der von diesem "Maul" umgebene Bereich der Leiste 7 zwischen Stützabschnitt 72 und Halteabschnitt 73 lässt sch als weitere Nut betrachten, in die der genannte Randbereich 18 eingreift. Insgesamt ergibt sich so eine vorteilhafte Verzahnung von Rahmenprofil 1 und Leiste 7.
  • Die Leiste 7 ist genügend breit dimensioniert, um die gesamte Stirnfläche der Verglasung 3 von der Seite gesehen vollständig abzudecken. In eine nach aussen offene Aufnahmenut 74 im Hauptabschnitt 71 ist ein Abdeckelement 75 eingerastet. Das Abdeckelement 75 ersetzt die bei der klassischen Verglasung üblicherweise verwendete Glashalteleiste und schützt die Aussenkante der äusseren Scheibe 32 vor Beschädigung. Es ist auf eine solche Weise federelastisch ausgebildet, dass es durch eine elastische Federkraft auf die flache Aussenseite äussere Scheibe 32 gedrückt wird, wenn es in die Aufnahmenut 74 eingesetzt ist. Das Abdeckelement 75 deckt somit einen Randbereich der dem Rahmen abgewandten flachen Seite der Verglasung 3 ab. Im geschlossenen Zustand des Fensters drückt zusätzlich die Dichtung 65 auf das Abdeckelement 75.
  • Bei der Montage des Fensterflügels wird zunächst die Leiste 7 mit ihrem Halteabschnitt 73 in die Nut 17 eingeschoben. Anschliessend wird die Klebstoffraupe 41 aufgetragen, und die Verglasung 3 wird eingesetzt und mittels der Klebstoffraupe fixiert. Die Klebstoffraupe wird dabei so aufgetragen, dass sie sich nach dem Einsetzen der Verglasung 3 bis zur Leiste 7 hin erstreckt und mit dieser verbunden ist. Auf diese Weise hält die Klebstoffraupe 41 nicht nur die Verglasung, sondern fixiert auch die Leiste 7. Die Fixierung erfolgt dabei sowohl in Richtung der Verglasung 3 als auch in der Vertikalen, d.h. parallel zum Rahmenprofil 1. Die gleichzeitige Verklebung von Leiste 7 und Verglasung 3 mit dem Rahmenprofil 1 mittels einer einzigen Klebstoffraupe ermöglicht eine sehr einfache und kostengünstige Herstellung des Fensterflügels, da ein zeitraubendes Einschrauben oder anderweitiges Fixieren der Leiste 7 entfallen kann. Je nach Konsistenz kann der Klebstoff zudem unter Umständen auch in den Spalt zwischen Halteabschnitt 73 und Nut 17 eindringen und dort zusätzlich zur Fixierung beitragen.
  • Zur Entlastung des Randverbundes der Isolierverglasung ist optional die äussere Scheibe 32 stirnseitig und/oder flächenseitig mit der Leiste 7 bzw. mit dem Abdeckelement 75 verklebt, wie dies oben in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 7 beschrieben wurde. Diese Verklebung erfolgt nach dem Einsetzen der Verglasung in den Rahmen. Die Verklebung kann dabei, wie ebenfalls oben beschrieben, abschnittweise erfolgen. Die Leiste 7 wirkt dann als Halteelement (Halteleiste) für die äussere Scheibe, ähnlich wie die Halteplatte 11 in der Ausführungsform der Fig. 1 und 3 oder der Haltesteg in der Ausführungsform der Fig. 4.
  • Zusätzlich zu einer Anbringung der Leiste 7 entlang den vertikal verlaufenden Aussenkanten der Verglasung 3 kann eine gleichartige Leiste 7 auch entlang den oberen und/oder unteren horizontalen Aussenkanten der Verglasung 3 vorhanden sein. Falls die Leiste 7 entlang der unteren horizontalen Kante vorgesehen ist, können zwischen der Leiste 7 und der Verglasung 3 Verklotzungen vorgesehen sein. Auf diese Weise wirkt die Leiste 7 als Träger ähnlich dem Träger 14 in der Fig. 2 und kann also eine Stützfunktion für die Verglasung 3, insbesondere für die äussere Scheibe 32, wahrnehmen. In diesem Falle kann, je nach aufzunehmender Last, die Leiste 7 entlang der unteren horizontalen Kante stärker dimensioniert sein als die seitlichen Leisten. Die Art der Anbringung der Leiste erweist sich gerade in diesem Falle als besonders günstig, da auf die Verbindung zwischen Rahmen und Leiste, insbesondere die Verklebung, dann keinerlei lösende Kräfte wirken. Bevorzugt kann jedoch eine Verklotzung nach unten hin aufgrund der zuvor beschriebenen seitlichen Verklebung der äusseren Scheibe 32 entfallen.
  • Die Leiste 7 ist bevorzugt aus einem alterungsbeständigen und schlagzähen Kunststoff hergestellt. Sie kann, wie in der Fig. 8 dargestellt, als Hohlprofil oder aus Vollmaterial ausgebildet sein. Bevorzugt wird sie durch Extrudieren gefertigt. Diese einfache Art der Fertigung ist deshalb möglich, weil die Leiste ihren Querschnitt über ihre Länge hinweg nicht ändert. Daher kann eine aufwändige Nachbearbeitung, z.B. durch Ausfräsen oder Ausstanzen von Vertiefungen, oder eine Anbringung zusätzlicher Halteelemente an der Leiste entfallen. Auch andere Werkstoffe, z.B. Metalle wie Aluminium, sind denkbar, bedingen aber eine andere Art der Herstellung.
  • Die Befestigung der Leiste 7 im Flügelrahmen kann auch auf andere Art als durch eine durchgängige Nut-Feder-Verbindung erfolgen. So können statt einer durchgehenden Nut 17 am Flügelrahmen 5 auch mehrere Nutabschnitte vorhanden sein, in die entsprechend ausgebildete Halteabschnitte der Leiste eingeschoben sind. Allgemeiner ausgedrückt, befinden sich am Flügelrahmen mindestens eine oder mehrere Halteöffnungen, die sich parallel zur flachen Seite der Verglasung erstrecken und in die die Leiste 7 eingeschoben ist. Die Halteöffnungen können z.B. parallel zur Verglasung ausgeführte Bohrungen sein, wobei an der Leiste entsprechende Zapfen vorhanden sind, die in die Bohrungen eingeführt sind. Unabhängig von der Art der Halteöffnungen wird dabei die Leiste durch die Klebstoffraupe 41 fixiert.
  • Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 8 vor allem durch die Ausgestaltung der Leiste 7. Der Halteabschnitt der Leiste 7 ist hier so ausgebildet, dass er beim Einschieben der Leiste 7 in die Nut 17 einen Kraftschluss erzeugt. Hierzu ist der in die Nut eingreifende Bereich 76 des Halteabschnitts längs geschlitzt und weist widerhakenartige Vorsprünge auf. Beim Einschieben in die Nut wird der Bereich 76 in einer Richtung senkrecht zur Scheibenfläche zusammengedrückt. Hierdurch werden die Vorsprünge am Halteabschnitt in die Flanken der Nut 17 gedrückt und verhindern ein Herausrutschen der Leiste 7 aus der Nut. Zusätzlich erfolgt wiederum eine endgültige Fixierung durch die Klebstoffraupe 41. Auch in dieser Ausführungsform kann zudem unter Umständen Klebstoff, abhängig von seiner Konsistenz, in die Nut 17 eindringen und dort zusätzlich fixierend wirken.
  • Um den Randverbund der Isolierglasscheibe 3 zu entlasten, ist auch hier die äussere Scheibe 32 über eine Verklebung 42 entlang ihrer vertikal verlaufende Stirnseite abschnittweise mit der Leiste 7 verklebt. Um ein zu tiefes Eindringen der Klebstoffmasse für die Verklebung 42 in den Zwischenraum zwischen der Verglasung 3 und der Leiste 7 zu vermeiden, ist in diesen Zwischenraum eine sogenannte Rundschnur 47 eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein weiches, elastisches Band, vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoff, das in den Zwischenraum eingeschoben wird, beim Einschieben etwas zusammengedrückt wird und dadurch im Zwischenraum gehalten wird.
  • Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Leiste 7 nicht durch die Klebstoffraupe 41 fixiert ist. Stattdessen wird die Leiste 7 durch das Einbringen eines Klebstoffs in die Nut 17 dauerhaft fixiert. Diese Fixierung durch Klebstoff kann aber auch entfallen, sofern der Bereich 76 durch seine widerhakenartigen Vorsprünge eine ausreichende Haltekraft erzeugt. Die Verklebung 42 der Stirnseite der äusseren Scheibe 32 mit der Leiste 7 trägt hier zudem zur Fixierung der Leiste 7 in Richtung auf die Verglasung 3 hin bei.
  • Während in den vorstehenden Beispielen ein Holz-/Aluminiumfenster gezeigt wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. So kann die Erfindung z.B. auch bei reinen Holzrahmen, Kunststoffrahmen oder Metallrahmen (insbesondere Aluminiumrahmen) zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelrahmenprofil (Holzprofil)
    11
    Halteplatte
    12
    Dichtung
    13
    Zapfen
    14
    Träger
    15
    Verklotzung
    16
    Dichtung
    17
    Haltenut
    18
    Randbereich
    2, 2'
    Kunststoffprofil
    21
    Haltesteg
    22
    Dichtung
    23
    Halteleiste
    3
    Isolierverglasung
    31
    Erste (innere) Scheibe
    32
    Zweite (äussere) Scheibe
    33, 33'
    Abstandhalter
    34, 34'
    Verklebung
    35, 35'
    Vertikale Kante
    36, 36'
    Horizontale Kante
    37
    Mittlere Scheibe
    41
    Verklebung/Klebstoffraupe
    42, 42'
    Verklebung
    43, 43'
    Klebebereich
    44, 44'
    Klebebereich
    45, 45'
    Klebebereich
    46
    Verklebung
    47
    Rundschnur
    5
    Flügelrahmen
    51
    Beschlag
    52, 52'
    Scharnier
    6
    Blendrahmen
    61
    Blendrahmenprofil
    62
    Aluminiumprofil
    63
    Dichtung
    64
    Befestigungskopf
    65
    Dichtung
    7
    Leiste
    71
    Hauptabschnitt
    72
    Rahmenauflage
    73
    Halteabschnitt
    74
    Aufnahmenut
    75
    Abdeckleiste
    76
    Halteabschnitt
    8
    Mauerwerk

Claims (19)

  1. Fenster- oder Türelement, umfassend einen Rahmen (5) sowie eine in den Rahmen (5) eingesetzte Isolierverglasung (3), welche eine dem Rahmen (5) zugewandte erste Scheibe (31) und mindestens eine zweite Scheibe (32) aufweist, wobei die zweite Scheibe (32) beabstandet zur ersten Scheibe (31) angeordnet und kraftschlüssig mit dieser verbunden ist, und wobei die erste Scheibe (31) in ihrem Randbereich wenigstens abschnittweise mit dem Rahmen verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scheibe (32) im Bereich ihrer bei bestimmungsgemässem Einsatz des Fenster- oder Türelements vertikal verlaufenden Ränder (35, 35') wenigstens abschnittweise mit dem Rahmen (1; 2) verklebt ist.
  2. Fenster- oder Türelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens abschnittweise Verklebung der zweiten Scheibe (32) mit dem Rahmen (5) ausschliesslich im Bereich ihrer bei bestimmungsgemässem Einsatz des Fenster- oder Türelements vertikal verlaufenden Ränder (35, 35') erfolgt.
  3. Fenster- oder Türelement gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (31) an ihrer dem Rahmen (5) zugewandten flachen Seite mit dem Rahmen (5) verklebt ist.
  4. Fenster- oder Türelement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keine weitere Abstützung der zweiten Scheibe (32) im Rahmen (5) erfolgt.
  5. Fenster- oder Türelement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung der zweiten Scheibe (32) mit dem Rahmen (5) stirnseitig erfolgt.
  6. Fenster- oder Türelement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scheibe (32) im Bereich jeweils paarweise einander gegenüberliegender Abschnitte (43, 43'; 44, 44'; 45, 45') ihrer bei bestimmungsgemässem Einsatz des Fenster- oder Türelements vertikal verlaufenden Ränder (35, 35') mit dem Rahmen (5) verklebt ist.
  7. Fenster- oder Türelement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) eine Mehrzahl von bei bestimmungsgemässem Einsatz des Fenster- oder Türelements vertikal verlaufenden Halteelementen (11) aufweist, wobei jedes Halteelement (11) eine vorzugsweise parallel zu einer vertikalen Stirnfläche der zweiten Scheibe (32) verlaufende Verklebungsfläche aufweist und im Bereich der Verklebungsfläche wenigstens abschnittweise mit der zweiten Scheibe (32) verklebt ist.
  8. Fenster- oder Türelement gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) ein Rahmenprofil (1) aufweist und jedes Halteelement (11) mittels mindestens eines vorzugsweise sich senkrecht zur flachen Seite der Isolierverglasung (3) erstreckenden Zapfens (13) im Rahmenprofil (1) verankert ist.
  9. Fenster- oder Türelement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scheibe (32) bündig mit der ersten Scheibe (31) abschliesst.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türelements gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte
    (a) Bereitstellen des Rahmens (5) und der Isolierverglasung (3);
    (b) wenigstens abschnittweises Verkleben der dem Rahmen (5) zugewandten ersten Scheibe (31) der Isolierverglasung (3) in einem Randbereich der Scheibenfläche mit dem Rahmen (5);
    (c) wenigstens abschnittweises Verkleben der zweiten Scheibe (32) der Isolierverglasung (3) entlang ihrer bei bestimmungsgemässem Einsatz des Fenster- oder Türelements vertikal verlaufenden Ränder (35, 35').
  11. Fenster- oder Türelement, umfassend einen Rahmen (5) sowie eine in den Rahmen (5) eingesetzte Verglasung (3), welche in ihrem Randbereich wenigstens abschnittweise über einen Klebstoffbereich (41) mit dem Rahmen (5) verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) wenigstens eine sich im wesentlichen parallel zur flachen Seite der Verglasung in den Rahmen (5) hinein erstreckende, zur Verglasung (3) hin offene Halteöffnung (17) aufweist und dass das Fenster- oder Türelement wenigstens eine Leiste (7) umfasst, welche in die Halteöffnung eingeschoben und in dieser fixiert ist und welche eine Stirnfläche der Verglasung (3) wenigstens teilweise überdeckt.
  12. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (3) eine Isolierverglasung ist, welche eine dem Rahmen (5) zugewandte erste Scheibe (31) und mindestens eine zweite Scheibe (32) aufweist, wobei die zweite Scheibe (32) beabstandet zur ersten Scheibe (31) angeordnet und kraftschlüssig mit dieser verbunden ist, und wobei die erste Scheibe (31) in ihrem Randbereich wenigstens abschnittweise mit dem Rahmen (5) verklebt ist, und dass die zweite Scheibe (32) im Bereich ihrer bei bestimmungsgemässem Einsatz des Fenster-oder Türelements vertikal verlaufenden Ränder (35, 35') wenigstens abschnittweise mit der Leiste (7) oder einem mit dieser verbundenen Element (75) verklebt ist.
  13. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffbereich (41) zur Verklebung der Verglasung (3) mit dem Rahmen (5) so ausgebildet ist, dass er die Leiste (7) fixiert.
  14. Fenster- oder Türelement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteöffnung (17) als Nut ausgebildet ist.
  15. Fenster- oder Türelement nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (7) Mittel (76) zur Erzeugung eines Kraftschlusses in der Halteöffnung (17) aufweist.
  16. Fenster- oder Türelement nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (7) einen zur flachen Seite der Verglasung (3) parallel verlaufenden Randbereich (18) des Rahmens (5) wenigstens teilweise überdeckt.
  17. Fenster- oder Türelement nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Abdeckelement (75) umfasst, welches einen Randbereich der dem Rahmen abgewandten flachen Seite der Verglasung (3) wenigstens teilweise überdeckt, und dass das Abdeckelement (75) mit der Leiste (7) verbunden ist.
  18. Fenster- oder Türelement nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (7) als Hohlprofilkörper ausgebildet ist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türelements gemäss einem der Ansprüche 11 bis 18, umfassend die Schritte
    (a) Bereitstellen des Rahmens (5), der Leiste (7) und der Verglasung (3);
    (b) Einsetzen der Leiste (7) in die Halteöffnung (17) am Rahmen (5);
    (c) wenigstens abschnittweises Verkleben der Verglasung (3) in ihrem Randbereich mit dem Rahmen (5).
EP05405405A 2005-01-24 2005-06-24 Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung Withdrawn EP1683940A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1012005 2005-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1683940A2 true EP1683940A2 (de) 2006-07-26
EP1683940A3 EP1683940A3 (de) 2009-06-03

Family

ID=36123464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405405A Withdrawn EP1683940A3 (de) 2005-01-24 2005-06-24 Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1683940A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119334A2 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Helmut Over Zweifach verklebte scheibe
BE1018050A3 (nl) * 2008-03-18 2010-04-06 Sapa Rc System Nv Raam-of deurprofiel.
DE202011051391U1 (de) * 2011-09-21 2013-01-08 Rehau Ag + Co. Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
FR3062153A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-27 Amcc Fenetres Et Portes Procede d'assemblage d'un ouvrant de fenetre, porte-fenetre ou similaire.
DE102021201623A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Flügelrahmen für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens sowie Fenster mit einem Flügelrahmen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8534651U1 (de) * 1985-12-10 1988-03-03 Eltreva Ag, Aesch Fenster- oder Türflügel
EP0404103A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 O.C.M. VALMA S.p.A. Paneele für Glasfassaden und ihr Herstellungsverfahren
DE20115415U1 (de) * 2001-09-18 2001-11-15 Rosenheimer Flachglashandel Gm Scheibenhalterung mit Sicherungskanälen
EP1510644A2 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 Dipl.-Ing. Gaulhofer GmbH Fenster und Türen Fenster- oder Türkonstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8534651U1 (de) * 1985-12-10 1988-03-03 Eltreva Ag, Aesch Fenster- oder Türflügel
EP0404103A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 O.C.M. VALMA S.p.A. Paneele für Glasfassaden und ihr Herstellungsverfahren
DE20115415U1 (de) * 2001-09-18 2001-11-15 Rosenheimer Flachglashandel Gm Scheibenhalterung mit Sicherungskanälen
EP1510644A2 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 Dipl.-Ing. Gaulhofer GmbH Fenster und Türen Fenster- oder Türkonstruktion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119334A2 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Helmut Over Zweifach verklebte scheibe
WO2008119334A3 (de) * 2007-03-30 2009-03-05 Helmut Over Zweifach verklebte scheibe
BE1018050A3 (nl) * 2008-03-18 2010-04-06 Sapa Rc System Nv Raam-of deurprofiel.
DE202011051391U1 (de) * 2011-09-21 2013-01-08 Rehau Ag + Co. Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
FR3062153A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-27 Amcc Fenetres Et Portes Procede d'assemblage d'un ouvrant de fenetre, porte-fenetre ou similaire.
DE102021201623A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Flügelrahmen für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens sowie Fenster mit einem Flügelrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1683940A3 (de) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515184A1 (de) Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE202007018335U1 (de) Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
CH699766A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
AT10584U1 (de) Stockrahmen und/oder flugelrahmen und verfahren zu seiner herstellung
EP0225473B1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
EP1288426B1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
EP1832705A1 (de) Abstütz- und Abdichstruktur für eine Gebäudeöffnung verschliessendes Element, beispielsweise Fenster, Tür oder dgl.
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE202004000817U1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
EP0191190A2 (de) Fenster oder Tür bzw. Festverglasung mit einer schusssicheren Scheibe
EP1475505B1 (de) Gerahmtes Flächentragelement
DE102006002820B4 (de) Fenster - oder Türflügelkonstruktion
AT510431B1 (de) Blindzarge
EP3974612B1 (de) Einbruchshemmende anordnung
DE102017108587A1 (de) Verbundfenster sowie Kombi-Glashalter hierfür
EP2055884B1 (de) Aufsatzprofil für Verbundprofil für Fenster, Türen oder dergleichen und Verbundprofil mit einem solchen Aufsatzprofil
DE202005011110U1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit Mehrscheiben-Isoliergläsern
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20091103

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150813