EP1675796A2 - Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn

Info

Publication number
EP1675796A2
EP1675796A2 EP04787571A EP04787571A EP1675796A2 EP 1675796 A2 EP1675796 A2 EP 1675796A2 EP 04787571 A EP04787571 A EP 04787571A EP 04787571 A EP04787571 A EP 04787571A EP 1675796 A2 EP1675796 A2 EP 1675796A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
material web
rollers
carriage
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04787571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1675796B1 (de
Inventor
Peter Steyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1675796A2 publication Critical patent/EP1675796A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1675796B1 publication Critical patent/EP1675796B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • B65H45/105Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station coacting with fold holders

Definitions

  • the present invention relates to a device for depositing a flexible material web with at least one counter-rotating pair of laying rollers, the material web being able to be fed by means of the laying rollers to at least one laying point, the laying rollers being part of a laying carriage which can be moved at least over the laying length of the material web with reversible orientation is.
  • a device of the type in question results from DE 101 25 452 C2, a web of material being guided over laying rollers to a depositing point.
  • the laying rollers are part of a laying carriage that has a width dimension that corresponds to the width of the laying point.
  • the depositing point can be designed as a pallet, as a lifting table, as cardboard or the like.
  • the laying down in the transverse direction is realized in that the material web, if it is narrower than the width of the laying rolls, is moved across these.
  • a material feed device is equipped so that it can be moved across.
  • a counter-rotating pair of laying rollers is provided, via which the material web is fed to a depositing point.
  • the laying rollers from DE 298 23 580 U1 are not part of a laying carriage and have - how in the aforementioned state of the art - the same width dimension as the deposit point and, moreover, are also not traversable.
  • the invention has for its object to provide a device of the type in question, which enables a higher production speed and is cheaper.
  • a device of the type in question is designed and developed in such a way that the laying carriage has a smaller width dimension than the depositing point and can be moved with reversible orientation at least over the depositing width of the depositing point.
  • the enormous advantage of the device according to the invention which is movable in the longitudinal and transverse directions, lies in the flexible filling of depositing points with less construction effort and low operating costs. It should be expressly emphasized that the device or the laying carriage not only enables the longitudinal and transverse movement in the area of a single depositing point, but also the method for several bending points which are arranged next to one another and / or one behind the other.
  • the laying carriage could be part of a frame that is arranged on a frame so that it can be moved across. It is particularly advantageous if the reading car would also be adjustable in height, since lifting tables could then be dispensed with. Due to the height adjustment of the laying carriage, regulating and control processes could be implemented more easily than when setting an external lifting table.
  • the laying trolley could also be part of the frame here and the frame could be moved, for example, on vertical columns of the frame.
  • Another, in another respect advantageous embodiment of the device according to the invention, wherein lifting tables are used, provides that the laying carriage supplies two depositing points with the material web. As soon as a stack is formed, the laying carriage can be moved to the next laying point and the laying process can begin there. In this way, longer downtimes are avoided. All that is required is a cutting process to cut off the material web after the desired stack height has been achieved. The cutting process could be carried out in such a way that the new start of the strip is already on its way to the laying rollers.
  • the device according to the invention has means for holding down the uppermost deposited material web.
  • the means for holding down could extend parallel to the deposited material web and contact it in the area of the uppermost deposited material web and thus hold it down.
  • the contact of the means for holding down with the uppermost material web can largely rule out wind, air turbulence or similar influences, especially in the case of light materials with a weight of less than 60 g / m 2 , as well as undesirable deformations in elastic material webs, such as fiber material webs.
  • the height of the depositing point could be adjustable and / or the means for holding it down itself, which then have to be adjusted in their movement in particular to the height setting of the laying carriage.
  • a certain pressure during the contacting not only can the position of the uppermost layer be secured, but also a predeterminable pressing force could be exerted, for example to reduce the volume of the stack and thus bring more material to the packaging.
  • the contacting in question enables the material web to be deposited at higher speeds, in particular at speeds above 200 m / min.
  • the means for holding down could comprise at least one hold-down roller. So that the entire top web of material is caught on both sides of the material web exit from the laying rollers, two hold-down rollers could roll on both sides of the laying carriage on the stacking surface. The pair of hold-down rollers would then be able to be moved in the transverse direction with the laying carriage. In terms of the structural arrangement, the hold-down rollers could extend from face to face of the frame and rotate and move in the transverse direction.
  • At least one separate hold-down belt could be provided as the hold-down means.
  • Two hold-down straps would be conceivable, which extend on both sides of the laying carriage and interact with corresponding holding and tensioning devices. Both hold-down belts could be arranged on either side of the laying carriage or in front of and behind it.
  • the attachment could also take place on the frame in which the laying carriage and the conveyor belts etc. are arranged, or else via rollers.
  • the running direction of the two hold-down belts can be parallel to the laying length in the longitudinal direction or parallel to the laying width in the transverse direction.
  • the hold-down belts or the hold-down belt could span the entire area that is predetermined by the frame of the device.
  • a particularly advantageous embodiment only provides a hold-down band which extends at least over the depositing point in the transverse direction and in the longitudinal direction and rotates in the transverse direction.
  • the hold-down belt could be guided over circulating rollers which are arranged on the long sides of the frame, extend in the longitudinal direction and circulate in the transverse direction.
  • Other means of holding down could be in the form of a lamella wall, a guide plate, a profile, all of which exert a more or less large pressing force on the stack over the top layer of the deposited material web.
  • the material web could be fed to the lay-up carriage via a material web feed device upstream of the lay-up rollers, which comprises a rotary storage device which, due to its storage function and the different requirements for material web feed, compensated by the oscillating movement of the lay-up carriage.
  • the fluctuation and change in length of the material web caused by the change of direction during the back-and-forth movement requires different material web feed speeds.
  • the rotary memory could be positively guided and, for this purpose, comprise a motor which is part of the entire drive system of the device and is therefore synchronized with the position of the laying carriage.
  • the positively guided, synchronous compensation of a turning process by the rotary storage leads to a smooth and even material web feed.
  • the idea of the rotary storage device described above can also be used in depositing processes in which the oscillating movement has little or no significance.
  • the material web could also be transported to the laying rollers in the device according to the invention on a conveyor belt and / or between two conveyor belts and that the speed of the material web is equal to the speed of the conveyor belt or the conveyor belts ,
  • the conveyor belts can form a pressure zone, as a result of which a largely wrinkle-free feeding of the material web between two conveyor belts is achieved, the material web resting on one conveyor belt and being covered by the other. In this way, it is on the one hand impossible for the material web to slip and, on the other hand, that the material web is not contaminated or otherwise exposed to external influences.
  • Conveyor belt at the speed of the material web transported on the conveyor belt has the advantage that electrostatic effects are largely avoided and the material itself is protected.
  • the reduction in friction is particularly important with regard to the placement of the material web on the previous layer.
  • the two laying rollers or the laying carriage always rolls off the material web so that it does not become one
  • the device according to the invention specifies a handy and light construction for depositing material webs, which increases the production speeds and reduces the manufacturing and energy costs.
  • a stack could be created on a pedestal.
  • the height adjustability of the laying carriage, the means for holding it down and the compensation of the turning processes by means of a positively driven rotary memory present further embodiments which are essentially enriching for the invention and which are conducive to the achievement of the object of the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a side view of a third exemplary embodiment of the device according to the invention with two storage locations
  • 4 shows a schematic illustration, a front view of a fourth exemplary embodiment of the device according to the invention with hold-down rollers
  • FIG. 5 in a schematic representation, a top view of the object from FIG. 4,
  • Fig. 6 in a schematic representation, a front view of a fifth embodiment of the device according to the invention with hold-down strap and
  • FIG. 7 in a schematic representation, a top view of the object from FIG. 5.
  • 1 to 7 show a device for laying down a flexible material web 1 with at least one counter-rotating pair of laying rollers 2, 3, the material web 1 being able to be fed by means of the laying rollers 2, 3 to at least one laying point 4, the laying rollers 2, 3 are part of a laying carriage 5, which can be moved at least over the laying length L of the material web 1 with reversible orientation.
  • the laying carriage 5 has a smaller width dimension than the depositing point 4 and can be moved over the depositing width B of the depositing point 4 with a reversible orientation.
  • the laying carriage 5 is part of a frame 6, which is arranged in a frame 7 so that it can be moved across.
  • the frame 7 has on its front sides extending guide rails 8, on which the frame 6 is movably mounted.
  • FIG. 1 While a first exemplary embodiment is shown in FIG. 1, the depositing point 4 being embodied by a lifting table which is adjustable in height and is moved downwards with an increasing stack 9, in FIG. 2 it is not the depositing point 4 but the laying carriage 5 in FIG Height adjustable.
  • vertical guide rails 10 for the frame 6 are arranged on the frame 7, with which the laying carriage 5 can be moved in the vertical position in the appropriate position relative to the fixed storage location 4.
  • FIG 3 shows a third exemplary embodiment, the device according to the invention, with the laying carriage 5 being assigned two depositing points 4.
  • the laying carriage 5 is in This third embodiment can be moved over both laying lengths L and successively supplies one laying point 4 after the other with the material web 1 without a lengthy interruption.
  • FIGS. 4 to 7 show that, according to a fourth and fifth exemplary embodiment, two types of means for holding down the uppermost material web 1 are provided.
  • the means for holding down comprise a pair of hold-down rollers 11, 12.
  • the hold-down rollers 11, 12 extend approximately from the end face to the end face of the frame 7 and can be moved in the transverse direction together with the laying carriage 5, the hold-down rollers 11, 12 each protrude significantly beyond the laying width B at the turning point of the laying carriage 5.
  • a hold-down belt 13 is shown in FIGS. 6 and 7, which runs around circulation rollers 14, 15 in the transverse direction over the entire area of the frame 7.
  • the hold-down belt 13 extends far over the laying length L and the laying width B of the laying point 4 and extends - in each case at the current height of the uppermost layer of the deposited material web 1 or the stack 9 - almost from the end face to the end face of the frame 7.
  • the hold-down belt 13 has a passage opening (not shown in detail) which is always arranged synchronously with the position of the laying carriage 5 or with the exit point of the material web 1 from the laying rolls 2, 3.
  • the material web 1 and 3 in particular show that the material web 1 can be fed via a material web feed device 16 which is arranged upstream of the laying rollers 2, 3 and which comprises a rotary memory 17.
  • the rotary memory 17 is positively guided and a motor (not shown) is provided, which is part of the entire drive system of the device and is therefore synchronized with the position of the laying carriage 5.
  • the rotary memory 17 compensates for the different need for material web 1 as a result of the oscillating movement.
  • conveyor belts 18 which show that the material web can be transported on a conveyor belt 18 up to the travel compensation carriage 19 interacting with the laying carriage 5 and then between two conveyor belts 18 up to the laying rollers 2, 3 , wherein the speed of the material web is equal to the speed of the conveyor belt or the conveyor belts.
  • the 3 also shows two motors, which are designated by M.
  • the motor M adjacent to the material web feed 16 drives the conveyor belts 18 and the opposite motor M drives the laying carriage 5.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

„Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn mit zumindest einem gegenläufig rotierenden Paar Legewalzen, wobei die Materialbahn mittels der Legewalzen mindestens einer Ablegestelle zuführbar ist, wobei die Legewalzen Teil eines Legewagens sind, welcher zumindest über die Ablegelänge der Materialbahn mit umkehrbarer Orientierung verfahrbar ist.
Eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art ergibt sich aus der DE 101 25 452 C2, wobei eine Materialbahn über Legewalzen zu einer Ablegestelle geführt wird. Die Legewalzen sind Bestandteil eines Legewagens, welcher eine Breitenabmessung aufweist, die der Breite der Ablegestelle entspricht. Die Ablegestelle kann als Palette, als Hubtisch, als Kar- tonage oder dergleichen ausgebildet sein. Pro Legewagen ist jeweils eine Ablegestelle vorgesehen, auf die in Längsrichtung und in Querrichtung abgelegt werden kann. Das Ablegen in Längsrichtung wird durch die Verfahrbarkeit des Legewagens in Längsrichtung realisiert. Das Ablegen in Querrichtung wird dadurch realisiert, dass die Materialbahn, wenn sie schmaler ist als die Breite der Legewalzen, über diese quer bewegt wird. Hierzu ist eine Materialzuführungseinrichtung entsprechend querverfahrbar ausgestattet.
Mit der Tatsache, dass der Legewagen gemäß dem Stand der Technik stets in etwa genauso breit ist wie die Ablegestelle bzw. der dort entstehende Stapel, geht einher, dass eine sehr umfangreiche und schwere Bauform erforderlich ist. Eine solche Bauform bringt mit sich, dass größere Massen beschleunigt werden müssen, also starke Antriebe Verwendung finden, was natürlich unter konstruktivem Aspekt und im Hinblick auf die erforderliche Energie mit hohen Kosten verbunden ist. Außerdem gehen große, schwere Bauformen immer zu Lasten der Produktionsgeschwindigkeit.
Eine weitere Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn ergibt sich aus der DE
298 23 580 U1. Auch bei dieser Vorrichtung ist ein gegenläufig rotierendes Paar Legewalzen vorgesehen, über die die Materialbahn einer Ablegestelle zugeführt wird. Die Legewalzen aus der DE 298 23 580 U1 sind aber nicht Teil eines Legewagens und weisen - wie beim vorgenannten Stand der Technik - dieselbe Breitenabmessung wie die Ablegestelle auf und sind außerdem auch nicht querverfahrbar.
Aus der DE 44 38 770 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der es um die Aufnahme von Garnaufwickelrollen oder um die Bestückung von Wickelmaschinen mit Garnaufwickelrollen geht. Diese Vorrichtung hat einen Speicher zur Aufnahme dieser Rollen. Es handelt sich also um einen Speicher, in dem Rollen gelagert werden.
Die DE 196 44 383 C1 befasst sich mit einem schwenkbaren Legearm, nicht mit Legewal- zen.
Ausgehend von dem aus der DE 101 25 452 C2 bekannten Stand der Technik, wobei der Legewagen eine Breitenabmessung aufweist, die der Breite der Ablegestelle entspricht und nicht querverfahrbar ist, lag es für einen Durchschnittsfachmann fernab, sich Gedanken über Probleme hinsichtlich eine Produktionszeitverkürzung durch Verringerung der Breitenabmessung und Querverfahrbarkeit der Legewalzen gemeinsam mit dem Legewagen zu machen. Folglich hatte ein Durchschnittsfachmann - ausgehend von der in Rede stehenden Entgegenhaltung - am Anmeldetag der hier beanspruchten Lehre keine Veranlassung, sich im einschlägigen Stand der Technik um entsprechende Problemlösungen umzuschau- en. Bereits das Auffinden der hier angesprochenen Problematik stellt einen ersten erfinderischen Schritt dar.
Durch die DE 298 23 580 U1 wurde einem Durchschnittsfachmann lediglich an die Hand gegeben,
die Materialzuführungseinrichtung unter Einsatz hin- und hergehender Führungsrollen so zu gestalten, dass hierüber eine Querverfahrbarkeit der Materialbahn innerhalb der Legewalzen realisiert werden kann.
An keiner Stelle der in Rede stehenden Druckschriften ist ein Hinweis zu entnehmen, die
Legewalzen in der Breitenabmessung gegenüber der Ablegestelle zu verkleinern und quer zu verfahren. Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, die eine höhere Produktionsgeschwindigkeit ermöglicht und kostengünstiger ist.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet und weitergebildet, dass dass der Legewagen eine geringere Breitenabmessung aufweist als die Ablegestelle und zumindest über die Ablegebreite der Ablegestelle mit umkehrbarer Orientierung verfahrbar ist.
Zunächst ist erkannt worden, dass bisherige Ablegevorgänge über die Breite der Able- gestelle stets über die Querbewegungen der Materialbahn selbst erfolgt sind und der Legewagen bzw. die Legewalzen ebenso breit sind wie die Ablegestelle selbst und damit große schwere Bauformen vorliegen, die die Produktionsgeschwindigkeit stark eingrenzen. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine höhere Produktionsgeschwindigkeit ermöglicht und die Vorrichtung insgesamt kostengünstiger gestaltet werden kann, wenn der Legewa- gen eine geringere Breitenabmessung als die Ablegestelle, bzw. als der ausgebildete Stapel, aufweist. Auf diese Weise wird Masse und Baugröße reduziert und Material sowie Antriebsenergie gespart. Wenn eine leichte Bauform mit geringen Abmessungen längs- und querverfahrbar ist, wird auch die Möglichkeit eröffnet, mit einem Legewagen mehrere Legestellen anzufahren und sukzessive verschiedene Ablegestellen mit der Materialbahn zu beliefern. Der enorme Vorteil der erfindungsgemäßen, in Längs- und Querrichtung beweglichen Vorrichtung liegt in der flexiblen Befüllung von Ablegestellen bei geringerem konstruktiven Aufwand und geringen Betriebskosten. Es sei ausdrücklich hervorgehoben, dass die Vorrichtung bzw. der Legewagen nicht nur das Längs- und Querverfahren im Bereich einer einzigen Ablegestelle ermöglicht, sondern darüber hinaus auch das Verfahren zu mehreren Abiegestellen, die nebeneinander und / oder hintereinander angeordnet sind.
In konstruktiver Hinsicht könnte der Legewagen Bestandteil eines Rahmens sein, der querverfahrbar an einem Gestell angeordnet ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Le- gewagen außerdem in der Höhe verstellbar wäre, da dann auf Hubtische verzichtet werden könnte. Durch die Höheneinstellbarkeit des Legewagens könnten Regel- und Steuervorgänge einfacher realisiert werden als bei der Einstellung eines externen Hubtisches. Auch hier könnte der Legewagen Bestandteil des Rahmens sein und der Rahmen bspw. an Ver- tikalsäulen des Gestells verfahren werden.
Eine weitere, in anderer Hinsicht vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Hubtische zum Einsatz kommen, sieht vor, dass der Legewagen zwei Ablegestellen mit der Materialbahn beliefert. Sobald ein Stapel gebildet ist, kann der Lege- wagen zur nächsten Ablegestelle verfahren werden und dort mit dem Ablegevorgang beginnen. Auf diese Weise werden längere Stillstandszeiten vermieden. Lediglich ein Schneidvorgang zum Abtrennen der Materialbahn nach Erlangung der gewünschten Stapelhöhe ist erforderlich. Der Schneidvorgang könnte so durchgeführt werden, dass bereits der neue Bandanfang zu den Legewalzen hin unterwegs ist.
Im Hinblick auf hohe Produktionsgeschwindigkeiten ist es außerdem von großem Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung über Mittel zum Niederhalten der obersten abgelegten Materialbahn verfügt. Die Mittel zum Niederhalten könnten sich parallel zur abgelegten Materialbahn erstrecken und diese im Bereich der obersten abgelegten Materialbahn kontaktieren und somit niederhalten. Durch den Kontakt der Mittel zum Niederhalten mit der obersten abgelegten Materialbahn können vor allem bei leichten Materialien mit einem Gewicht unter 60 g/m2 Windeinflüsse, Luftturbulenzen oder ähnliche Einflüsse, sowie unerwünschte Rückverformungen bei elastischen Materialbahnen, wie Fasermaterialbahnen, weitgehend ausgeschlossen werden. Um den Kontakt im gewünschten Maße herzustellen, könnte die Ablegestelle in der Höhe einstellbar sein und/oder auch die Mittel zum Niederhalten selbst, die dann in ihrer Bewegung insbesondere auf die Höheneinstellung des Legewagens abzustimmen sind. Durch die Ausübung eines gewissen Drucks während der Kontaktierung kann nicht nur eine Lagesicherung der obersten Lage realisiert werden, es könnte außerdem auch eine vorgebbare Presskraft ausgeübt werden, um zum Beispiel das Volumen des Stapels zu mindern und so mehr Material zur Verpackung zu bringen. Die in
Rede stehende Kontaktierung ermöglicht das Ablegen der Materialbahn bei höheren Geschwindigkeiten, insbesondere bei Geschwindigkeiten über 200 m/min. Die Mittel zum Niederhalten könnten zumindest eine Niederhaltewalze umfassen. Damit die gesamte oberste Materialbahn beidseitig vom Materialbahnaustritt aus den Legewalzen erfasst wird, könnten zwei Niederhaltewalzen zu beiden Seiten des Legewagens auf der Stapeloberfläche abrollen. Das Paar Niederhaltewalzen würde dann mit dem Legewagen in Querrichtung verfahrbar sein. Von der konstruktiven Anordnung her könnten sich die Niederhaltewalzen von Stirnseite zu Stirnseite des Gestell erstrecken und in Querrichtung rotieren sowie verfahren.
Alternativ zu den Niederhaltewalzen, die bei kleinerem Walzendurchmesser nur temporär in Kontakt mit kleineren Abschnitten der obersten Lage des Materialbahnstapels sind, könnte als Mittel zum Niederhalten zumindest ein separates Niederhalteband vorgesehen sein. Denkbar wären zwei Niederhaltebänder, die sich zu beiden Seiten des Legewagens erstrecken und mit entsprechenden Halte- und Spanneinrichtungen zusammenwirken. Beide Niederhaltebänder könnten jeweils zu beiden Seiten des Legewagens oder auch vor und hinter diesem angeordnet sein. Die Befestigung könnte auch am Rahmen erfolgen, in dem der Legewagen und die Transportbänder usw. angeordnet sind, oder auch über Umlauf- rollen. Die Laufrichtung der beiden Niederhaltebänder kann in Längsrichtung parallel zur Ablegelänge oder in Querrichtung parallel zur Ablegebreite erfolgen. Im Hinblick auf die Längs- und Querverfahrbarkeit über den Bereich einer einzigen Ablegestelle hinaus, könnten die Niederhaltebänder bzw. das Niederhalteband die gesamte Fläche überspannen, die durch das Gestell der Voerrichtung vorgegeben ist. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht lediglich ein Niederhalteband vor, das sich zumindest über die Ablegestelle in Querrichtung und Längsrichtung erstreckt und in Querrichtung umläuft. Das Niederhalteband könnte über Umlaufrollen geführt sein, die an den Längsseiten des Ge- stells angeordnet sind, sich in Längsrichtung erstrecken und in Querrichtung umlaufen. Damit nun bei der bevorzugten Ausführungsform mit einem einzigen umlaufenden Niederhalteband die Materialbahn zur Ablegestelle gelangt, könnte dieses eine Durchtrittsöffnung für die Materialbahn aufweisen, die stets synchron zur Position des Legewagens bzw. zur Austrittsstelle der Materialbahn aus den Legewalzen angeordnet ist.
Weitere Mittel zum Niederhalten könnten in Form einer Lamellenwand, eines Führungsbleches, eines Profils vorliegen, die allesamt eine mehr oder weniger große Anpresskraft auf den Stapel über die oberste Lage der abgelegten Materialbahn ausüben. Die Zuführung der Materialbahn zum Legewagen könnte über eine den Legewalzen vorgeschaltete Materialbahnzuführeinrichtung erfolgen, welche einen Drehspeicher umfasst, der aufgrund seiner Speicherfunktion und den unterschiedlichen Bedarf an Materialbahnzufüh- rung durch die oszillierende Bewegung des Legewagens kompensiert. Die durch den Richtungswechsel während der Hin- und Herbewegung verursachte Schwankung und Längenänderung der Materialbahn bedarf unterschiedlicher Materialbahnzuführgeschwindig- keiten. Um diese zu realisieren, könnte der Drehspeicher zwangsgeführt sein und hierzu einen Motor umfasst, der Teil des gesamten Antriebssystems der Vorrichtung ist und somit zur Position des Legewagens synchronisiert ist. Die zwangsgeführte synchrone Kompensation eines Wendevorgangs durch den Drehspeicher führt zu einer ruhigen und gleichmäßigen Materialbahnzuführung. Die Idee des voranstehend beschriebenen Drehspeichers kann auch bei Ablegevorgängen Anwendung finden, bei denen die oszillierende Bewegung geringe oder keine Bedeutung hat.
Wie für sich aus dem Stand der Technik bekannt, könnte die Materialbahn auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einem Transportband und / oder zwischen zwei Transportbändern zu den Legewalzen transportiert wird und dass hierbei die Geschwindigkeit der Materialbahn betragsgleich zu der Geschwindigkeit des Transportbandes bzw. der Transportbänder ist. Dabei können die Transportbänder eine Druckzone ausbilden, wodurch eine weitgehend faltenlosen Zuführung der Materialbahn zwischen zwei Transportbändern, wobei die Materialbahn auf einem Transportband aufliegt und von dem anderen abgedeckt ist, erreicht wird. Auf diese Weise ist einerseits ausgeschlossen, dass die Materialbahn verrutscht und andererseits, dass die Materialbahn verschmutzt oder anderweiti- gen äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Die Betragsgleichheit der Geschwindigkeit des
Transportbandes zur Geschwindigkeit der auf dem Transportband transportierten Materialbahn bringt den Vorteil mit sich, dass elektrostatische Effekte weitgehend vermieden und das Material selbst geschont wird. Die Reibungsverminderung ist vor allem im Hinblick auf das Ablegen der Materialbahn auf die vorherige Lage von Bedeutung. Die beiden Legewal- zen bzw. der Legewagen rollt sich stets auf der Materialbahn ab, so dass es nicht zu einer
Verschlechterung der Position der vorherigen Lage, zu einem Faltenwurf, zu einer statischen Aufladung oder auch zu einer Qualitätseinbuße kommen kann. Durch den Einsatz eines Legewagens wird außerdem bewirkt, dass auch die Geschwindigkeit der obersten Lage der abgelegten Materialbahn und die Geschwindigkeit der die oberste Lage erreichende Materialbahn sowie die Geschwindigkeiten der Lagen untereinander betragsgleich sind.
Zusammenfassend wird ausgeführt, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine handliche und leichte Konstruktion zum Ablegen von Materialbahnen vorgegeben wird, die die Produktionsgeschwindigkeiten erhöht und die Herstellungs- und Energiekosten senkt. Es könnte ein Stapel auf einem Lagerbock erstellt werden. Außerdem werden durch die Höhenverstellbarkeit des Legewagens, die Mittel zum Niederhalten und die Kompensation der Wendevorgänge durch einen zwangsgeführten Drehspeicher weitere für sich die Erfindung wesentlich bereichernde Ausführungsformen vorgestellt, die der Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe förderlich sind.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der angeführten Ausführungsbeispiele der Erfindung an- hand der Zeichnung werden im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung, eine Perspektivansicht eines ersten Ausfüh- rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung, eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit höheneinstellbarem Legewagen,
Fig. 3 in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Ablegestellen, Fig. 4 in schematischer Darstellung, eine Vorderansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Niederhaltewalzen,
Fig. 5 in schematischer Darstellung, eine Aufsicht auf den Gegenstand aus Fig. 4,
Fig. 6 in schematischer Darstellung, eine Vorderansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Niederhalteband und
Fig. 7 in schematischer Darstellung, eine Aufsicht auf den Gegenstand aus Fig. 5.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen eine Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn 1 mit zumindest einem gegenläufig rotierenden Paar Legewalzen 2, 3, wobei die Materialbahn 1 mittels der Legewalzen 2, 3 mindestens einer Ablegestelle 4 zuführbar ist, wobei die Lege- walzen 2, 3 Teil eines Legewagens 5 sind, welcher zumindest über die Ablegelänge L der Materialbahn 1 mit umkehrbarer Orientierung verfahrbar ist.
Erfindungsgemäß weist der Legewagen 5 eine geringere Breitenabmessung auf als die Ablegestelle 4 und ist über die Ablegebreite B der Ablegestelle 4 mit umkehrbarer Orientie- rung verfahrbar. Dazu ist der Legewagen 5 Bestandteil eines Rahmens 6, der querverfahrbar in einem Gestell 7 angeordnet ist. Das Gestell 7 weist an seinen Stirnseiten sich in Querrichtung erstreckende Führungsholme 8 auf, an denen der Rahmen 6 beweglich gelagert ist.
Während in Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel gezeigt ist, wobei die Ablegestelle 4 durch einen Hubtisch verkörpert wird, der höhenverstellbar ist und mit anwachsendem Stapel 9 nach unten verfahren wird, ist in Fig. 2 nicht die Ablegestelle 4, sondern der Legewagen 5 in der Höhe H verstellbar. Am Gestell 7 sind für die Höhenänderung vertikale Führungsholme 10 für den Rahmen 6 angeordnet, mit dem der Legewagen 5 in die geeignete Position relativ zur fixen Ablegestelle 4 in vertikaler Richtung verfahrbar ist.
Aus Fig. 3 ergibt sich ein drittes Ausführungsbeispiel, der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei dem Legewagen 5 zwei Ablegestellen 4 zugeordnet sind. Der Legewagen 5 ist in diesem dritten Ausführungsbeispiel über beide Ablegelängen L verfahrbar und beliefert sukzessive eine Ablegestelle 4 nach der anderen mit der Materialbahn 1 ohne langwierige Unterbrechung.
Die Figuren 4 bis 7 stellen dar, dass nach einem vierten und fünften Ausführungsbeispiel zwei Arten von Mitteln zum Niederhalten der obersten abgelegten Materialbahn 1 vorgesehen sind.
Nach Fig. 4 und 5 umfassen die Mittel zum Niederhalten ein Paar Niederhaltewalzen 11 , 12. Die Niederhaltewalzen 11 , 12 erstrecken sich in etwa von Stirnseite zu Stirnseite des Gestells 7 und sind gemeinsam mit dem Legewagen 5 in Querrichtung verfahrbar, wobei die Niederhaltewalzen 11 , 12 jeweils im Wendepunkt des Legewagens 5 hier deutlich über die Ablegebreite B hinausragen.
Ein Niederhalteband 13 wird in den Figuren 6 und 7 dargestellt, welches um Umlaufwalzen 14, 15 über den gesamten Bereich des Gestells 7 in Querrichtung umläuft. Das Niederhalteband 13 erstreckt sich weit über die Ablegelänge L und die Ablegebreite B der Ablegestelle 4 und erstreckt sich - jeweils auf der aktuellen Höhe der obersten Lage der abgelegten Materialbahn 1 bzw. des Stapels 9 - fast von Stirnseite zu Stirnseite des Gestells 7.
Das Niederhalteband 13 weist eine nicht näher dargestellte Durchtrittsöffnung auf, die stets synchron zur Position des Legewagens 5 bzw. zur Austrittsstelle der Materialbahn 1 aus den Legewalzen 2, 3 angeordnet ist.
Besonders aus den Fig. 1 und 3 ergibt sich, dass die Materialbahn 1 über eine den Legewalzen 2, 3 vorgeschaltete Materialbahnzuführeinrichtung 16 zuführbar ist, welche einen Drehspeicher 17 umfasst. Der Drehspeicher 17 ist zwangsgeführt und es ist ein nicht dargestellter Motor vorgesehen, der Teil des gesamten Antriebssystems der Vorrichtung ist und somit zur Position des Legewagens 5 synchronisiert ist. Der Drehspeicher 17 kompen- siert in Ausübung seiner Speicherfunktion den infolge der oszillierenden Bewegung unterschiedlichen Bedarf an Materialbahn 1. Auch hinsichtlich der Transportbänder 18 sind besonders die Fig. 1 und 3 aussagekräftig, welche zeigen, dass die Materialbahn auf einem Transportband 18 bis zu dem mit dem Legewagen 5 zusammenwirkenden Wegausgleichswagen 19 und danach zwischen zwei Transportbändern 18 bis zu den Legewalzen 2, 3 transportierbar ist, wobei die Geschwin- digkeit der Materialbahn betragsgleich zu der Geschwindigkeit des Transportbandes bzw. der Transportbänder ist.
Die Fig. 3 zeigt weiter zwei Motoren, die mit M bezeichnet sind. Der zur Materialbahnzuführung 16 benachbarte Motor M treibt die Transportbänder 18 an und der gegenüberliegende Motor M treibt den Legewagen 5 an.
Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist. Vielmehr sind die unterschiedlichsten Ausführungsformen der Gesamtanordnung, der einzelnen Legemodule möglich.
Bezugszeichenliste
1 Materialbahn 2 Legewalze 3 Legewalze 4 Ablegestelle 5 Legewagen 6 Rahmen 7 Gestell 8 Führungsholme quer für 6 9 Stapel auf 4
10 Führungsholme vertikal für 6
11 Niederhaltewalze
12 Niederhaltebandwalze
13 Niederhalteband
14 Umlaufwalze
15 Umlaufwalze
16 Materialbahnzuführeinrichtung
17 Drehspeicher
18 Transportbänder
19 Wegausgleichswagen
L Ablegelänge
B Ablegebreite
H Höhe
M Motor

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn (1) mit zumindest einem ge- genläufig rotierenden Paar Legewalzen (2, 3), wobei die Materialbahn (1) mittels der Legewalzen (2, 3) mindestens einer Ablegestelle (4) zuführbar ist, wobei die Legewalzen (2, 3) Teil eines Legewagens (5) sind, welcher zumindest über die Ablegelänge (L) der Materialbahn (1) mit umkehrbarer Orientierung verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Legewagen (5) eine geringere Breitenabmessung aufweist als die Ablegestelle (4) und zumindest über die Ablegebreite (B) der Ablegestelle (4) mit umkehrbarer Orientierung verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Legewagen (5) Bestandteil eines Rahmens (6) ist, der querverfahrbar in einem Gestell (7) angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Legewagen (5) in der Höhe (H) verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem
Legewagen (5) zwei Ablegestellen (4) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Niederhalten der obersten abgelegten Materialbahn (1) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Niederhalten in der Höhe einstellbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Niederhalten zumindest eine Niederhaltewalze (11, 12) umfassen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Niederhaltewalzen (11 , 12) vorgesehen ist, die mit dem Legewagen (5) in Querrichtung, zumindest über die Ablegebreite (B) verfahrbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Niederhalten (7) zumindest ein Niederhalteband (13) umfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Niederhalteband (13) zumindest über die Ablegestelle (4) erstreckt, vorzugsweise über den gesamten Bereich des Gestells (7) in Querrichtung umläuft.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Niederhalteband (13) eine Durchtrittsöffnung aufweist, die stets synchron zur Position des Legewagens (5) bzw. zur Austrittsstelle der Materialbahn (1 ) aus den Legewalzen (2, 3) an- geordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1 ) über eine den Legewalzen (2, 3) vorgeschaltete Materialbahnzuführeinrichtung (16) zuführbar ist, welche einen Drehspeicher (17) umfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehspeicher (17) zwangsgeführt ist und dazu einen Motor umfasst, der Teil des gesamten Antriebssystems der Vorrichtung ist und somit zur Position des Legewagens (5) synchronisiert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1 ) auf einem Transportband (18) und / oder zumindest teilweise zwischen zwei Transportbändern (18), die insbesondere eine Druckzone ausbilden, zur Ablegestelle (4) transportierbar ist und dass die Geschwindigkeit der Materialbahn (1 ) betragsgleich zu der Geschwindigkeit des Transportbandes (18) bzw. der Transportbänder (18) ist.
EP04787571A 2003-10-18 2004-09-07 Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn Not-in-force EP1675796B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348529A DE10348529B4 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
PCT/IB2004/003827 WO2005037695A2 (de) 2003-10-18 2004-09-07 Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1675796A2 true EP1675796A2 (de) 2006-07-05
EP1675796B1 EP1675796B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=34442101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04787571A Not-in-force EP1675796B1 (de) 2003-10-18 2004-09-07 Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7401771B2 (de)
EP (1) EP1675796B1 (de)
JP (1) JP2007533568A (de)
CN (1) CN100564213C (de)
AT (1) ATE388919T1 (de)
CA (1) CA2543634A1 (de)
DE (2) DE10348529B4 (de)
DK (1) DK1675796T3 (de)
WO (1) WO2005037695A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7582048B2 (en) * 2006-03-30 2009-09-01 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Fabric folding machine structure
SG136013A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-29 Pai Lung Machinery Mill Co Ltd Fabric folding machine structure
DE102006051225B4 (de) * 2006-10-31 2008-09-11 Steyer Antriebstechnik Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer Materialbahn
DE502007003464D1 (de) * 2007-02-15 2010-05-27 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
GB2474431B (en) * 2009-10-13 2012-10-31 Gurit Uk Ltd Production of extruded foam
CN102030221B (zh) * 2010-11-19 2013-01-09 天津赛象科技股份有限公司 摆片叠片称量及升降装置以及其控制方法
CN103407835A (zh) * 2013-07-12 2013-11-27 广东明阳风电产业集团有限公司 风电叶片梁帽铺布方法、铺布装置及压布装置
CN103787131B (zh) * 2014-02-25 2015-11-11 湖州吉昌丝绸有限公司 一种折叠机智能调节折布机构
CN104044953B (zh) * 2014-06-24 2017-03-15 北京信息科技大学 一种玻璃码垛用自动铺纸机
CN104261185A (zh) * 2014-08-20 2015-01-07 长沙新气象自动化技术有限公司 摆动式进料机构
CN104444531B (zh) * 2014-11-24 2017-02-08 盐城市华森机械有限公司 柔性材料接送堆垛装置
CN104477695A (zh) * 2014-12-09 2015-04-01 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种经编机收卷式卷取装置
CN104876053B (zh) * 2015-05-26 2016-09-14 安徽理工大学 一种自动拉布机
CN106915523B (zh) * 2016-08-31 2019-06-07 黄山富田精工制造有限公司 一种间断材料的包装装置
CN106697452B (zh) * 2016-12-16 2018-10-16 重庆市长寿区舒福食品有限公司 一种食品叠料装置
CN108792769B (zh) * 2018-08-02 2024-03-22 灌云华明纺织有限公司 具有布料吸入功能的无纺布铺布机
CN109179051B (zh) * 2018-11-16 2020-03-06 湖州师范学院 管状玻纤布堆叠装置的加工与装配方法
CN109911690A (zh) * 2019-04-03 2019-06-21 互太(番禺)纺织印染有限公司 一种折布装置
CN111452018B (zh) * 2020-04-17 2022-11-04 中国人民解放军陆军勤务学院 一种用于实现带接头软管在车厢内自动排布的机器人装置
CN111517177B (zh) * 2020-05-20 2021-10-29 上海华兴数字科技有限公司 一种水带收卷控制方法、装置及消防车
CN112408071B (zh) * 2020-10-31 2023-03-28 广州喜登堡床垫机械有限公司 一种布料折叠装置
CN113233241A (zh) * 2021-04-16 2021-08-10 广州市镭迪机电制造技术有限公司 纸板叠放***及蜂窝纸板自动收卷包装设备
JPWO2023068003A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-27
CN116409504A (zh) * 2023-06-12 2023-07-11 常州凯得新材料科技有限公司 一种薄膜包装机用折叠机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917250A (en) * 1973-06-21 1975-11-04 Applied Power Inc Strip laying apparatus
JPS60102367A (ja) * 1983-11-05 1985-06-06 Takayasu Kogyo Kk 連続帯状体の箱詰機
DE3422352A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Stig Axel 8000 München Landgren Vorrichtung zum aufschichten eines angenaehert flachbreiten stranges zu einem etwa quaderfoermigen block
US5921064A (en) * 1997-06-16 1999-07-13 Kt Holdings, Inc. Packaging a strip of material
FR2677044B1 (fr) * 1991-06-03 1994-04-29 Asselin Ets Etaleur-nappeur.
IT1266626B1 (it) * 1993-10-26 1997-01-09 Salmoiraghi Srl Dispositivo per il confinamento verticale di tubi, atti a supportare un filo avvolto su di essi in una usuale bobinatrice,e per il loro
DE19644383C1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Kortec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von band- oder streifenförmigem Material
FR2770855B1 (fr) * 1997-11-07 2000-01-28 Asselin Procede et dispositif pour produire une nappe textile
US6155551A (en) * 1997-12-19 2000-12-05 Vmi Americas, Inc. Reciprocating stacker for continuous strip material
DE29823580U1 (de) * 1998-03-05 1999-10-07 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Abtafeln einer endlosen Warenbahn auf eine Tafelunterlage
DE10125452C2 (de) * 2001-05-25 2003-06-18 Kortec Gmbh Business Technolog Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
US6514186B2 (en) * 2001-06-20 2003-02-04 Frank Catallo High speed fabric folder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005037695A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007533568A (ja) 2007-11-22
DE502004006524D1 (de) 2008-04-24
WO2005037695A3 (de) 2005-06-30
EP1675796B1 (de) 2008-03-12
ATE388919T1 (de) 2008-03-15
CN100564213C (zh) 2009-12-02
DE10348529A1 (de) 2005-06-02
CN1871170A (zh) 2006-11-29
WO2005037695A2 (de) 2005-04-28
DE10348529B4 (de) 2005-12-08
CA2543634A1 (en) 2005-04-28
DK1675796T3 (da) 2008-07-14
US20060255523A1 (en) 2006-11-16
US7401771B2 (en) 2008-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1675796A2 (de) Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
EP1399380B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablegen einer flexiblen materialbahn
EP1829807B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bandmaterial
DE2600718A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite
EP0144861A2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln von Materialbahnen
EP0288814B1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
DE10223643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn während des Transports
DE3421915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und handhaben von stapeln aus bahnmaterial
EP2922777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE3521238A1 (de) Querschneidmaschine in einer wellpappenanlage
EP2202158B1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE102012200852A1 (de) Messeranordnung für eine Längsschneidemaschine und Längsschneidemaschine sowie Verfahren zum Längsschneiden von Teilbahnen aus einer laufenden Materialbahn
EP2605988A1 (de) Antriebsmechanismus für eine vorrichtung zum legen einer fasermaterialbahn in eine leporellofaltung
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP1456107A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
DE69116199T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Versetzen einer Materialbahn
DE69111679T2 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum kontinuierlichen Schneiden von Pappe.
DE102009022248B4 (de) Entwölbungsvorrichtung zur Entwölbung einer Materialbahn, insbesondere in einer Anlage der papierverarbeitenden Industrie
DE8708849U1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
DE4202254A1 (de) Verfahren zur zufuehrung von bahnen aus papier, tissue, nonwoven oder dergleichen zu einer falzmaschine zur herstellung ein oder mehrmals in querrichtung gefalteter bahnabschnitte und zur abgabe der bahnabschnitte in aus abgezaehlten einzelstuecken bestehenden paeckchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1186559A2 (de) Stapelvorrichtung
DE2800262B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
WO1993019903A1 (de) Maschine zum schneiden von blockförmigen und flächigen werkstücken wie platten und blöcken aus schaumstoff, mineralwolle, kunststoff, filz und dgl.
EP3025862A2 (de) Übereinander angeordnete falztrichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080907

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090930

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080913

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080907

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130925

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20130924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006524

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930