EP1669131A1 - Dynamischer Mischer - Google Patents

Dynamischer Mischer Download PDF

Info

Publication number
EP1669131A1
EP1669131A1 EP04106512A EP04106512A EP1669131A1 EP 1669131 A1 EP1669131 A1 EP 1669131A1 EP 04106512 A EP04106512 A EP 04106512A EP 04106512 A EP04106512 A EP 04106512A EP 1669131 A1 EP1669131 A1 EP 1669131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
drive shaft
valve
chamber
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04106512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roberto Cutri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP04106512A priority Critical patent/EP1669131A1/de
Priority to MX2007006788A priority patent/MX2007006788A/es
Priority to CN2005800471973A priority patent/CN101111203B/zh
Priority to BRPI0517169-5A priority patent/BRPI0517169A/pt
Priority to PCT/EP2005/056736 priority patent/WO2006063997A1/de
Priority to EP05818981A priority patent/EP1830739A1/de
Priority to JP2007544934A priority patent/JP4944039B2/ja
Priority to CA002621540A priority patent/CA2621540A1/en
Publication of EP1669131A1 publication Critical patent/EP1669131A1/de
Priority to US12/232,986 priority patent/US20090080283A1/en
Priority to US13/304,528 priority patent/US20120069697A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2122Hollow shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/54Closely surrounding the rotating element

Definitions

  • the invention is based on a device for mixing at least two flowable components according to the preamble of the first claim.
  • Mixing devices are generally used where two or more streams of flowable materials or components have to be mixed to form a completely or partially mixed common flowable material stream. Mixing devices are used, which are disposed of after use or cleaned and reused several times.
  • Static mixers having no moving parts are particularly suitable for mixing low viscosity materials.
  • dynamic mixers are preferably used with a rotor which is rotatably arranged in a mixing chamber into which the substances to be mixed are introduced.
  • Mixing devices of this type are described for example in EP 0301201 A1, EP 1106243 A2, DE 10112904A1 and EP 1106243 A2.
  • the devices described in these documents have a rotor housing which is provided with two of the introduction of the components to be mixed material openings and a drive opening through which a drive shaft is positively inserted into a recess of the rotor.
  • the known mixing device may need to be adjusted accordingly with additional effort.
  • a delay chamber is provided for one of the components for this purpose. To realize this delay chamber corresponding molds are necessary.
  • the invention has for its object to provide an improved dynamic mixer of the type mentioned.
  • the dynamic mixer is designed to be simple, inexpensive to produce and easy to use. Parts of the mixing device, which are to be disposed of after use of the mixing device, should be particularly simple and inexpensive and can be produced only with little material. Furthermore, the mixing chamber and any transfer chambers of the dynamic mixer with small volumes should be feasible, so that the complete Replacement or maintenance of the dynamic mixer only a small amount of mixed material must be disposed of or removed.
  • the dynamic mixer has a rotor coupled to a drive shaft, which is arranged rotatably in a mixing chamber provided in a rotor housing, to which at least a first and a second component K1, K2 can be fed.
  • the drive shaft has at least one channel through which the second component K2 can be introduced into the mixing chamber.
  • the complexity of the mixing device is considerably reduced.
  • no separate connection to the rotor housing is provided, which is why this can be made extremely simple and inexpensive.
  • the rotor which has a body provided with rotor blades whose longitudinal axis is preferably aligned coaxially to the axis of the drive shaft, preferably has a coupling cylinder, in which the drive shaft is inserted, which has at least one closure element, by means of which the drive shaft rotatably coupled to the rotor is.
  • the connection of the rotor and the drive shaft with a screw or bayonet connection, so that the rotor is held firmly and can not abut on the rotor housing, whereby the generation of frictional heat is avoided, the running between the two components K1, K2 reaction processes can accelerate.
  • the rotor and the drive shaft are connectable to each other such that the second component K2 can pass through only one or more transfer channels in the rotor to zones in the mixing chamber, which are traversed by the first component K1.
  • the second component K2 can advantageously be divided into different streams which impinge on the first component K1 in different zones of the mixing chamber. A uniform mixing can therefore be achieved with fewer rotor rotations and thus low mechanical energy and therefore reduced process heat, which is particularly advantageous for highly viscous substances. Premature curing of parts of the mixed product within the mixing chamber can therefore be avoided, so that the service life of the parts to be replaced after use significantly extended.
  • the transport of the first component K1 into the mixing chamber and the transport away of the mixed product K1xK2 from the mixing chamber can be accelerated.
  • a preferably helically extending conveyor element and / or an output screw is provided at the output end of the rotor body.
  • the rotor housing provided with an outlet opening has only one inlet opening into which the drive shaft, which may already be connected to the rotor, and also the first component can be inserted.
  • this inlet opening and thus the entire rotor housing can be made extremely simple and manufactured with minimal effort.
  • the rotor housing can be formed in a simple manner by a front end provided with an end piece cylindrical piece which is tightly connectable to an opening of a first device body, through which the drive shaft and thus the second component is guided and in which a first transfer chamber is formed, which is connected to the outlet opening of a first supply device, preferably a first valve, through which the first component K1 is insertable into the first transfer chamber and further along the drive shaft into the mixing chamber.
  • the cylindrical piece provided on the rotor housing has, for example, an external thread or an external flange which can be connected to an internal thread of the first transfer chamber or to a flange connected to the first transfer chamber by means of a union nut and provided with an external thread.
  • the rotor and the rotor housing can therefore be quickly assembled and disassembled with a few simple steps.
  • the second component K2 is connected directly or via an input channel to a second transfer chamber provided in the first or in a second device body, into which the drive shaft protrudes or through which the drive shaft passes, and which connects to the outlet opening second supply device, preferably a second valve, is connected, through which the second component K2 is inserted into the shaft channel.
  • a second transfer chamber provided in the first or in a second device body, into which the drive shaft protrudes or through which the drive shaft passes, and which connects to the outlet opening second supply device, preferably a second valve, is connected, through which the second component K2 is inserted into the shaft channel.
  • the outlet opening of the first and / or second valve which is mechanically, hydraulically or pneumatically actuated, is preferably by means of a Needle openable or lockable, which mounted axially displaceable within the valve body by means of an elastic bearing element, which closes the valve chamber adjoining the outlet opening and to an inlet opening tight.
  • the elastic preferably made of plastic or spring steel bearing element having at least approximately the shape of a plate or cylinder, preferably anchored adjacent to the valve chamber in an annular groove, so that the machined component K1; K2 can not penetrate between the bearing element and the wall of the valve chamber.
  • the bearing element has the functions of a membrane, the edges of the valve chamber dense wears and is deflected only in the middle, to guide the held needle axially.
  • the needle has, for example, at least one annular flange on which is held by the bearing element or embedded therein.
  • the solution according to the invention also makes it possible to set the quantities of the conveyed components K1, K2 and the flow rates with simple measures.
  • the drive shaft in the flow region of the two components K1, K2 is provided with corresponding metering elements, for example metering rings, which inhibit the material flow.
  • the volume in the first transfer chamber can be reduced by a metering ring so that the delay time after which the first component K1 enters the mixing chamber can be set.
  • DE 10112904 A1 describes that the use of a delay chamber may be desirable.
  • the transfer chamber can therefore be extended to a delay chamber with variable volume and variable delay time.
  • the inventive dynamic mixer is therefore ideal for mixing components with different volume fractions.
  • the device can be optimized in a simple manner with respect to the desired volume ratios.
  • the components can be introduced into the transfer chambers via supply lines or from locally mounted cartridges.
  • the dynamic mixer according to the invention can be advantageously realized, in particular with low inertia of the components used, even without attached valves.
  • the connection of more than two supply lines or valves is possible to deliver components that are guided within, for example in a further wave channel, or outside the drive shaft to the mixing chamber.
  • Fig. 1 shows the inventive dynamic mixer in a sectional view.
  • the dynamic mixer consists essentially of a preferably rotationally symmetrical and thus easily manufacturable rotor housing 1, within which a mixing chamber 15 is provided, in which at least a first and a second component K1, K2 can be mixed.
  • a rotor 2 having a body 21 provided with wings 211 is rotatably supported by a drive shaft 3 having a shaft passage 31 through which the second component K2 is insertable into the mixing chamber 15.
  • the rotor housing 1 has an outlet opening 152 serving to deliver the mixed product K1xK2 and only a single inlet opening 151, through which the components K1, K2 and the drive shaft 3 to be mixed can be inserted into the rotor housing 1.
  • the rear part of the rotor housing 1 is formed by a cylindrical piece 11 which is closed at the front by an end piece 13 provided with the outlet opening 152.
  • the drive shaft 3 is guided through two adjoining device bodies 41, 51, through which the components K1, K2 to be mixed are introduced into the mixing chamber 15.
  • the device bodies 41, 51 are provided with valves 4, 5, which have a valve chamber 42; 52 with an inlet opening 421; 521 and an outlet opening 422, 522, by means of a pneumatically or hydraulically actuated valve needle 43; 53 can be completed or opened.
  • a first and a second transfer chamber 49; 59 in which the through the outlet openings 422; 522 passed through components K1, K2 enter.
  • the first component K1 is supplied to the mixing chamber 3 through the first transfer chamber 49 along the outside of the drive shaft 3.
  • the second component K2 is introduced from the second transfer chamber 59 through an input channel 32 provided in the drive shaft 3 into the shaft channel 31 and further conveyed to the mixing chamber 15.
  • the first transfer chamber 49 is separated by means of a first seal 351 on one side of bearing elements 36, by means of which the drive shaft. 3 is rotatably supported within the device body 41, 51. On the other hand, the first transfer chamber 49 is opened against the mixing chamber 15.
  • the second transfer chamber 59 is closed on both sides by means of second and third seals 352, 353, so that the supplied second component K2 can only escape via the input channel 32 and the shaft channel 31 of the drive shaft 3.
  • connection of the rotor 2 and the shaft 3, in this preferred embodiment, is shown enlarged in Figure 2.
  • the rotor 2 has on the input side an integrally formed on the rotor body 21 coupling cylinder 22, within which the provided with the outlet opening of the shaft 31 end piece of the drive shaft 3 is anchored.
  • a preferably metal coupling sleeve 7 is integrated into the coupling cylinder 22, which has at least one coupling channel 71 into which a coupling element 33 connected to the drive shaft 3 can be introduced and locked, so that a bayonet closure results.
  • the inner wall of the coupling sleeve 7 bears tightly against the drive shaft 3, so that the second component K2 issuing therefrom can only pass through transfer channels 72, 212 in the coupling sleeve 7 and in the coupling cylinder 22 into zones of the mixing chamber 15 through which the first component K1 flows become.
  • sealing elements such as O-rings are advantageously placed on the drive shaft 3.
  • one or more transfer channels 212 can be guided, by which the second component K2 is divided into a plurality of streams, which are guided to arbitrary locations in the mixing chamber 15.
  • the mixing of the components K1, K2 takes place in this preferred embodiment, therefore, not by the rotor 2 alone, but is favored by the targeted division and feeding the second component K2.
  • the required mixing of the components K1, K2 can therefore already be achieved with a few rotations of the rotor 2, for which reason less heat is supplied to the mixed product K1xK2, which would accelerate undesired reaction processes therein.
  • Due to the stable mounting of the rotor 2 is further prevents this slip forward or tilt to the side and can rub against the inner wall of the rotor housing 1, which in turn the interfering frictional heat would be supplied to the mixed product K1xK2.
  • an essential variable which disturbs the mixing process and significantly interferes with the reaction process of the components K1, K2 is significantly reduced.
  • the coupling cylinder 22 has on the outside thereof a screw thread which serves as an input screw 221, through which the first component K1 accelerated or delayed in the mixing chamber 15 is promoted.
  • a chamber 16 with a corresponding delay or acceleration without the rotor housing 1 would have to be designed more expensive.
  • the rotor housing 1 can be made extraordinarily simple despite the implemented functions. Since both components K1, K2 and the drive shaft 3 are introduced only through an opening 151, on the input side only the elementarily configured cylinder piece 11 can be provided, which is inserted into the correspondingly adapted opening 411 of the first device body 41.
  • the cylinder piece 11 has an outer flange 12 which is pulled by means of a union nut 6 against a flange 48 formed on the first device body 41 and provided with an external thread.
  • the mounting and dismounting of the rotor housing 1 can therefore be carried out in a few steps. Due to the separate into the mixing chamber 15 into the supply of the components K1, K2 bonding of coupling and connecting elements 3, 7 and 6, 22, 48 is avoided.
  • the device parts 1, 2, 3, 4 can therefore be easily solved and cleaned from each other.
  • the use of the drive shaft 3 for the internal and external transfer of the components K1, K2 also makes it possible to adjust the material flows in a simple manner.
  • a first metering ring 81 are placed on the drive shaft 3, which partially fills the first transfer chamber 49 and reduces its cross section. Therefore, the flow rate of the material K1 transported through the first transfer chamber 49 can be increased and the flow amount due to the increased resistance can be simultaneously reduced.
  • a second metering ring 82 With a second metering ring 82, the diameter of the outlet opening of the shaft channel 31 can be reduced.
  • the metering rings 81, 82 have, for example, an internal thread, for which a corresponding external thread is arranged on the drive shaft 3.
  • an insert can be used with a hole provided therein, which has a reduced diameter.
  • a cover provided with an outlet opening can be placed on the drive shaft 3.
  • valves 4, 5 can, as shown in Figures 1, 4 and 5, advantageously be integrated into the dynamic mixer.
  • K1; K2 a separate valve 4, 5 with its own valve body 41, 51 used, which has a through hole or bore 411, 511 for the passage of the drive shaft 3.
  • the valve bodies have a valve chamber 42; 52 with an inlet opening 421; 521 and an outlet opening 422, 522, by means of a pneumatically or hydraulically actuated valve needle 43; 53 completed or opened can be to control the inflow of the first and second components K1, K2 in the associated transfer chamber 49, 59.
  • the valve needle 43; 53 is by means of a bearing element 44; 54 axially displaceably mounted and by a piston 46; 56 held in a pressure chamber 45; 55 is slidably mounted, via a pressure channel 451; 551 a pneumatic or hydraulic medium can be fed.
  • the pressure chamber 45; 55 is above by means of a lid 452; 552 completed, in which a spring 47; 57 is held, which the piston 46; 56 and thus the valve needle 43; 53 always pushes down, so that the outlet opening 422; 522 is always closed when no medium in the pressure chamber 45; 55 is pressed.
  • valve needle 43; 53 the one-sided in contact with the supplied component K1; K2 stands, is therefore within the bearing element 44; 54 axially displaced or it is the valve needle 43; 53 together with the bearing element 44; 54 postponed.
  • the relevant component K1; K2 in the area between the bearing element 44; 54 and the valve needle 43; 53 or in the area between the bearing element 44; 54 and the outer wall can penetrate, whereby the bearing function is impaired.
  • valve 4 ' shown in Figures 6a and 6b by instead of an inelastic bearing member 44, an elastic bearing member 440 is used, which is peripherally held, for example, in an adjacent to the valve chamber 42 annular groove 414 and centrally connected to the valve needle 43 , As shown in the figures, the valve needle 43 may be enclosed by an annular flange 432, which is embedded in the existing example of plastic bearing element 440th The bearing element 440 can also adjoin an annular flange 432 on both sides.
  • the peripherally supported bearing element 440 is deflected by the valve needle 43 in the manner of a membrane, so that the closure piece 431 provided thereon releases the outlet opening 422 of the valve chamber 42.
  • the valve needle 43 can in turn be operated mechanically, pneumatically or hydraulically.
  • the advantage of this device is therefore that the bearing element 440 reliably seals the valve chamber 42, so that a maintenance-free operation of the valve 4 'is ensured. It is also advantageous that the restoring force required for the operation of the valve 4 'is generated completely or at least partially by the bearing element 440, so that a return spring 47 can optionally be dispensed with.
  • the dynamic mixer according to the invention has been described and illustrated in preferred embodiments. On the basis of the principles of the invention further expert refinements can be easily realized.
  • the device body 41, 51 in which the drive shaft 3 is mounted and the front side is connected to the rotor housing 1, designed in various ways and so adapted to the needs of each user.
  • the device body 41, 51 may consist of one or more interconnected elements. Valves may be provided on or in the device body 41, 51 or even on an external pressure generator connected to the dynamic mixer via supply lines.
  • the connection between the rotor housing 1 and the device body 41, 51 and the connection between the rotor 2 and the drive shaft 3 can also be done in other ways.
  • a plurality of shaft channels 31 may be provided in the drive shaft 3.
  • components K1 are preferably transported with lower volume fractions. However, the volume fractions can be chosen freely; by appropriately selecting or adjusting the appropriate device parameters or metering elements.
  • the simple construction of the apparatus further allows the mixing chamber 15, the delay chamber 16, if provided, and the transfer chambers 49, 59 to be realized with minimal volumes, so that only a small amount of mixed material is disposed of or removed upon complete replacement or maintenance of the dynamic mixer got to.
  • connection of the drive shaft 3 to the rotor 2 has been shown in a preferred embodiment.
  • a transmission for example an angle gear.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Der dynamische Mischer weist einen mit einer Antriebswelle (3) gekoppelten Rotor (2) auf, der in einer in einem Rotorgehäuse (1) vorgesehenen Mischkammer (15) drehbar angeordnet ist, welcher wenigstens eine erste und eine zweite Komponente (K1, K2, ...) zuführbar sind. Erfindungsgemässe weist die Antriebswelle (3) wenigstens einen Wellenkanal (31) auf, durch den die zweite Komponente (K2) in die Mischkammer (15) einführbar ist. Durch die Zuführung der zweiten Komponente (K2) durch den in der Antriebswelle (3) vorgesehenen Kanal (31) reduziert sich die Komplexität der Mischvorrichtung erheblich. Für die Zufuhr der zweiten Komponente (K2) ist kein gesonderter Anschluss am Rotorgehäuse vorzusehen, weshalb dieses ausserordentlich einfach ausgestaltet und kostengünstig hergestellt werden kann. Ferner vereinfacht sich die Montage und die Demontage von Teilen, insbesondere des Rotors und des Rotorgehäuses, die nach Gebrauch des Mischers zu entsorgen oder zu reinigen sind. Der erfindungsgemässe dynamische Mischer kann daher nach Gebrauch entsorgt oder gereinigt und mehrfach wieder verwendet werden.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei fliessfähigen Komponenten nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Mischvorrichtungen kommen im Allgemeinen dort zur Anwendung, wo zwei oder mehr Ströme aus fliessfähigen Stoffen bzw. Komponenten zu einem vollständig oder teilweise durchmischten gemeinsamen fliessfähigen Stoffstrom vermischt werden müssen. Verwendet werden Mischvorrichtungen, die nach Gebrauch entsorgt oder gereinigt und mehrfach wieder verwendet werden.
  • Aus der Klebstoffindustrie ist die Verwendung von Mischvorrichtungen zum Vermischen von reaktiven Komponenten bekannt, wobei diese sowohl dem im Wesentlichen homogenen Vermischen der Komponenten von Mehrkomponentenklebstoffen als auch zum schichtweisen Einmischen von Aushärtebeschleunigern in Einkomponentenklebstoffen dienen.
  • Bekannt sind statische Mischer, bei denen das Mischen durch wiederholte Teilung des Materialstranges erfolgt, sowie dynamische Mischer, bei denen die verarbeiteten Komponenten mittels eines bewegten Elements mehrfach geteilt oder gar verwirbelt werden.
  • Statische Mischer, die keine beweglichen Teile aufweisen (siehe z.B. WO 02/32562 A1), eignen sich insbesondere zum Mischen von Stoffen mit niedriger Viskosität.
  • Insbesondere für die Mischung hochviskoser Stoffe werden daher vorzugsweise dynamische Mischer mit einem Rotor verwendet, der in einer Mischkammer drehbar angeordnet ist, in die die zu mischenden Stoffe eingeführt werden. Mischvorrichtungen dieser Art sind beispielsweise in der EP 0301201 A1, EP 1106243 A2, der DE 10112904A1 und der EP 1106243 A2 beschrieben.
  • Die in diesen Dokumenten beschriebenen Vorrichtungen weisen ein Rotorgehäuse auf, das mit zwei der Einführung der zu mischenden Komponenten dienenden Materialöffnungen und einer Antriebsöffnung versehen ist, durch die hindurch eine Antriebswelle formschlüssig in eine Vertiefung des Rotors einführbar ist.
  • Bei den bekannten Mischvorrichtungen ergeben sich verschiedene Probleme. Für die Zufuhr der zu mischenden Komponenten und den Anschluss der Antriebswelle sind am Rotorgehäuse verschiedene Öffnungen und Anschlüsse vorzusehen, weshalb entsprechend hohe Herstellungskosten resultieren. Insbesondere bei der Mischung reaktiver Komponenten sind die Mischvorrichtung nach einer relativ kurzen Betriebsdauer zu ersetzen, weshalb anwenderseitig entsprechend hohe Kosten für den Kauf und die Entsorgung der Mischvorrichtung entstehen.
  • Weiterhin resultiert zur Vermischung der getrennt durch zwei Öffnungen zugeführten Stoffe ein relativ hoher Energieaufwand, der zu einer unerwünschten Erwärmung der reaktiven Stoffe führt.
  • Mit einer weiteren unerwünschten Erwärmung des Mischprodukts ist zu rechnen, da der auf der Antriebswelle sitzende Rotor bei Einweg-Ausführungen durch das Rotorgehäuse in Position gehalten wird und während des Betriebs daher daran reibt.
  • Sofern Komponenten mit unterschiedlichen Volumenanteilen verwendet werden, sind die bekannten Mischvorrichtung gegebenenfalls mit zusätzlichem Aufwand entsprechend anzupassen. Bei der in der DE 10112904 A1 beschriebenen Vorrichtung ist dazu für eine der Komponenten eine Verzögerungskammer vorgesehen. Zur Realisierung dieser Verzögerungskammer sind entsprechende Formwerkzeuge notwendig.
  • Ferner sind der Materialfluss und das Mischverhältnis bei den genannten Mischvorrichtungen nicht einstellbar, weshalb entsprechende steuerbare Antriebsvorrichtungen oder verschiedenartig ausgestaltete Mischvorrichtungen erforderlich sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten dynamischen Mischer der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Der dynamische Mischer soll einfach ausgestaltet, kostengünstig herstellbar und einfach bedienbar sein. Teile der Mischvorrichtung, die nach Gebrauch der Mischvorrichtung zu entsorgen sind, sollen besonders einfach und kostengünstig aufgebaut und nur mit wenig Material herstellbar sein. Ferner sollen die Mischkammer und allfällige Transferkammern des dynamischen Mischers mit kleinen Volumina realisierbar sein, so dass beim vollständigen Ersatz oder der Wartung des dynamischen Mischers nur wenig Mischmaterial entsorgt bzw. entfernt werden muss.
  • Weiterhin wäre es wünschenswert, wenn der Mischprozess mit geringerem Energiebedarf durchgeführt werden könnte, so dass sich der Materialverschleiss und die entstehende Prozesswärme reduzieren.
  • Ferner wäre es wünschenswert, wenn verschiedene Mischverhältnisse der zugeführten Komponenten mit nur einer Vorrichtung realisiert werden könnten, wobei die Mischverhältnisse vorzugsweise variabel an die Bedürfnisse des Anwenders anpassbar sein sollen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der dynamische Mischer weist einen mit einer Antriebswelle gekoppelten Rotor auf, welcher in einer in einem Rotorgehäuse vorgesehenen Mischkammer drehbar angeordnet ist, der wenigstens eine erste und eine zweite Komponente K1, K2 zuführbar sind. Erfindungsgemäss weist die Antriebswelle wenigstens einen Kanal auf, durch den die zweite Komponente K2 in die Mischkammer einführbar ist.
  • Durch die Zuführung der zweiten Komponente K2 durch den in der Antriebswelle vorgesehenen Kanal reduziert sich die Komplexität der Mischvorrichtung erheblich. Für die Zufuhr der zweiten Komponente K2 ist kein gesonderter Anschluss am Rotorgehäuse vorzusehen, weshalb dieses ausserordentlich einfach ausgestaltet und kostengünstig hergestellt werden kann. Ferner vereinfacht sich die Herstellung, die Wartung sowie die Montage und die Demontage von Teilen, insbesondere des Rotors und des Rotorgehäuses, die nach Gebrauch zu entsorgen sind.
  • Der Rotor, der einen mit Rotorflügeln versehenen Körper aufweist, dessen Längsachse vorzugsweise koaxial zur Achse der Antriebswelle ausgerichtet ist, weist vorzugsweise einen Kopplungszylinder auf, in den die Antriebswelle einführbar ist, die wenigstens ein Verschlusselement aufweist, mittels dessen die Antriebswelle drehfest mit dem Rotor koppelbar ist. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung des Rotors und der Antriebswelle mit einer Schrauben- oder Bajonettverbindung, so dass der Rotor fest gehalten ist und nicht an das Rotorgehäuse anstossen kann, wodurch die Entstehung von Reibungswärme vermieden wird, die die zwischen den zwei Komponenten K1, K2 ablaufenden Reaktionsprozesse beschleunigen kann.
  • Vorzugsweise sind der Rotor und die Antriebswelle derart miteinander verbindbar, dass die zweite Komponente K2 nur durch einen oder mehrere Transferkanäle im Rotor hindurch zu Zonen in der Mischkammer gelangen kann, die von der ersten Komponente K1 durchflossen werden. Dadurch resultieren verschiedene Vorteile. Die zweite Komponente K2 kann vorteilhaft in verschiedene Ströme aufgeteilt werden, die in verschiedenen Zonen der Mischkammer auf die erste Komponente K1 auftreffen. Eine gleichmässige Vermischung kann daher mit weniger Rotordrehungen und somit geringer mechanischer Energie und daher reduzierter Prozesswärme erzielt werden, was insbesondere bei hochviskosen Stoffen besonders vorteilhaft ist. Ein vorzeitiges Aushärten von Teilen des Mischprodukts innerhalb der Mischkammer kann daher vermieden werden, so dass sich die Einsatzdauer der nach Gebrauch auszuwechselnden Teile signifikant verlängert.
  • Durch eine vorzugsweise Ausgestaltung des Rotors kann ferner der Transport der ersten Komponente K1 in die Mischkammer und der Wegtransport des Mischprodukts K1xK2 aus der Mischkammer beschleunigt werden. Beispielsweise wird an der Aussenseite des Kopplungszylinders ein vorzugsweise schraubenförmig verlaufendes Förderelement und/oder am ausgangseitigen Ende des Rotorkörpers eine Ausgangsschraube vorgesehen.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung weist das mit einer Austrittsöffnung versehene Rotorgehäuse nur eine Eintrittsöffnung auf, in die die gegebenenfalls bereits mit dem Rotor verbundene Antriebswelle und auch die erste Komponente einführbar sind. Dadurch kann diese Eintrittsöffnung und somit das gesamte Rotorgehäuse ausserordentlich einfach ausgestaltet und mit minimalem Aufwand hergestellt werden.
  • Das Rotorgehäuse kann in einfacher Weise durch ein frontseitig mit einem Endstück versehenes Zylinderstück gebildet werden, das dicht abschliessend mit einer Öffnung eines ersten Vorrichtungskörpers verbindbar ist, durch die hindurch die Antriebswelle und somit die zweite Komponente geführt wird und in der eine erste Transferkammer gebildet wird, die mit der Austrittsöffnung einer ersten Zufuhrvorrichtung, vorzugsweise eines ersten Ventils, verbunden ist, durch die hindurch die erste Komponente K1 in die erste Transferkammer und weiter entlang der Antriebswelle in die Mischkammer einführbar ist.
  • Das am Rotorgehäuse vorgesehene Zylinderstück weist beispielsweise ein Aussengewinde oder einen Aussenflansch auf, das mit einem Innengewinde der ersten Transferkammer bzw. der mittels einer Überwurfmutter mit einem an der ersten Transferkammer angeschlossenen, mit einem Aussengewinde versehenen Flansch verbindbar ist. Der Rotor und das Rotorgehäuse können daher mit wenigen Handgriffen rasch montiert und wieder demontiert werden.
  • Zur Einführung der zweiten Komponente K2 in den Wellenkanal ist dieser direkt oder über einen Eingangskanal mit einer im ersten oder in einem zweiten Vorrichtungskörper vorgesehenen zweiten Transferkammer verbunden, in die die Antriebswelle hinein ragt oder durch die die Antriebswelle hindurchgeführt ist, und die mit der Austrittsöffnung einer zweiten Zufuhrvorrichtung, vorzugsweise eines zweiten Ventils, verbunden ist, durch die hindurch die zweite Komponente K2 in den Wellenkanal einführbar ist.
  • Die Austrittsöffnung des ersten und/oder zweiten Ventils, das mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist, ist vorzugsweise mittels einer Nadel öffenbar oder abschliessbar, die innerhalb des Ventilkörpers mittels eines elastischen Lagerelements axial verschiebbar gelagert, das die an die Austrittsöffnung und an eine Eingangsöffnung anschliessende Ventilkammer dicht abschliesst. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist das elastische, vorzugsweise aus Kunststoff oder Federstahl bestehende Lagerelement, das zumindest annähernd die Form eines Tellers oder Zylinders aufweist, angrenzend an die Ventilkammer vorzugsweise in einer Ringnut verankert, so dass die bearbeitete Komponente K1; K2 nicht zwischen das Lagerelement und die Wand der Ventilkammer eindringen kann. Im Gegensatz zu kolbenähnlichen Lagerelementen, die entlang der Wand der Ventilkammer geführt sind, kann bei der erfindungsgemässen Lösung keine Beeinträchtigung des Betriebs des Ventils durch die bearbeitete Komponente erfolgen. Das Lagerelement weist die Funktionen einer Membran auf, die randseitig die Ventilkammer dicht abschleisst und nur in der Mitte ausgelenkt wird, um die gehaltene Nadel axial zu führen. Die Nadel weist beispielsweise wenigstens einen Ringflansch auf der vom Lagerelement gehalten wird oder darin eingebettet ist.
  • Die erfindungsgemässe Lösung erlaubt ferner, die Mengen der geförderten Komponenten K1, K2 sowie die Fliessgeschwindigkeiten mit einfachen Massnahmen einzustellen. Dazu wird die Antriebswelle im Flussbereich der beiden Komponenten K1, K2 mit entsprechenden Dosierelementen, beispielsweise Dosierringen versehen, die den Materialfluss hemmen. Durch einen Dosierring kann ferner das Volumen in der ersten Transferkammer reduziert werden, so dass die Verzögerungszeit einstellbar ist, nach der die erste Komponente K1 in die Mischkammer eintritt. In der DE 10112904 A1 ist beschrieben, dass die Verwendung einer Verzögerungskammer wünschbar sein kann. Durch die Verwendung entsprechender Dosierringe kann die Transferkammer daher zu einer Verzögerungskammer mit variablem Volumen und variabler Verzögerungszeit erweitert werden.
  • Der erfindungsgemässe dynamische Mischer eignet sich daher hervorragend zur Mischung von Komponenten mit unterschiedlichen Volumenanteilen. Durch entsprechende Dimensionierung der Vorrichtungsteile, insbesondere der Antriebswelle oder der Dosierelemente kann die Vorrichtung in einfacher Weise hinsichtlich der gewünschten Volumenverhältnisse optimiert werden.
  • Die Komponenten können über Zufuhrleitungen oder aus lokal montierten Kartuschen in die Transferkammern eingeführt werden. Der erfindungsgemässe dynamische Mischer kann dabei, insbesondere bei geringer Trägheit der verwendeten Komponenten, auch ohne aufgesetzte Ventile vorteilhaft realisiert werden. In einfacher Weise ist natürlich auch der Anschluss von mehr als zwei Zufuhrleitungen oder Ventilen möglich, die Komponenten liefern, die innerhalb, beispielsweise in einem weiteren Wellenkanal, oder ausserhalb der Antriebswelle zur Mischkammer geführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen dynamischen Mischer, der frontseitig einen in einem Gehäuse 1 angeordneten Rotor 2 aufweist, der mit einer Antriebswelle 3 verbunden ist, die mittels eines Kopplungsstücks 91 mit einer Antriebsvorrichtung verbindbar und die durch zwei voneinander getrennte Transferkammern 49, 59 geführt ist, die in den Körpern von zwei Ventilen 4, 5 vorgesehen sind, die der Steuerung der Zufuhr der zu mischenden Komponenten K1 , K2 dienen;
    Fig. 2
    eine Detailansicht von Figur 1, in der die Kopplung des Rotors 2 und der Antriebswelle 3 gezeigt ist;
    Fig. 3
    eine weitere Detailansicht von Figur 1, in der der Fluss der ersten und zweiten Komponente K1, K2 von den Ventilen 4, 5 in die Mischkammer 15 eingezeichnet ist;
    Fig. 4
    in Schnittdarstellung das erste Ventil 4, durch das die erste Komponente K1 in die Mischkammer 15 eingeführt wird;
    Fig. 5
    in Schnittdarstellung das zweite Ventil 5, durch das die zweite Komponente K2 in die Mischkammer 15 eingeführt wird;
    Fig. 6a
    das erste Ventil 4 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit einer Nadel 43, die von einem elastischen Lagerelement 440 gehalten ist; und
    Fig. 6b
    das Ventil 4 von Figur 6a mit nach oben ausgelenkter Nadel 43 und dadurch geöffneter Austrittsöffnung 412.
  • Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht vollständig dargestellt ist beispielsweise die für den Betrieb des dynamischen Mischers erforderliche Antriebseinheit 9.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt den erfindungsgemässen dynamischen Mischer in einer Schnittdarstellung. Der dynamische Mischer besteht im Wesentlichen aus einem vorzugsweise rotationssymmetrischen und dadurch einfach herstellbaren Rotorgehäuse 1, innerhalb dessen eine Mischkammer 15 vorgesehen ist, in der wenigstens eine erste und eine zweite Komponente K1, K2 gemischt werden können. In der Mischkammer 15 ist ein Rotor 2, der einen mit Flügeln 211 versehenen Körper 21 aufweist, von einer Antriebswelle 3 drehbar gehalten, die einen Wellenkanal 31 aufweist, durch den die zweite Komponente K2 in die Mischkammer 15 einführbar ist.
  • In der dargestellten Ausgestaltung weist das Rotorgehäuse 1 eine der Abgabe des Mischprodukts K1xK2 dienende Austrittsöffnung 152 und nur eine einzige Eintrittsöffnung 151 auf, durch die hindurch die zu mischenden Komponenten K1, K2 sowie die Antriebswelle 3 in das Rotorgehäuse 1 einführbar sind. Das rückseitige Teil des Rotorgehäuses 1 wird durch ein Zylinderstück 11 gebildet, das frontseitig durch ein mit der Austrittsöffnung 152 versehenes Endstück 13 abgeschlossen ist.
  • Die Antriebswelle 3 ist durch zwei aneinander liegende Vorrichtungskörper 41, 51 hindurch geführt, durch die hindurch die zu mischenden Komponenten K1, K2 in die Mischkammer 15 eingeführt werden. Dazu sind die Vorrichtungskörper 41, 51 mit Ventilen 4, 5 versehen, die eine Ventilkammer 42; 52 mit einer Eintrittsöffnung 421; 521 und einer Austrittsöffnung 422, 522 aufweisen, die mittels einer pneumatisch oder hydraulisch betätigten Ventilnadel 43; 53 abgeschlossen oder geöffnet werden kann. Zwischen den Wänden der durch die beiden Vorrichtungskörper 41, 51 hindurch geführten Öffnungen 411, 511 und der darin vorgesehenen Antriebswelle 3 werden eine erste und eine zweite Transferkammer 49; 59 gebildet, in die die durch die Austrittsöffnungen 422; 522 hindurch geführten Komponenten K1, K2 eintreten. Wie in Figur 3 gezeigt ist, wird die erste Komponente K1 durch die erste Transferkammer 49, entlang der Aussenseite der Antriebswelle 3 der Mischkammer 3 zugeführt. Die zweite Komponente K2 wird von der der zweiten Transferkammer 59 durch einen in der Antriebswelle 3 vorgesehenen Eingangskanal 32 in den Wellenkanal 31 eingeführt und weiter zur Mischkammer 15 gefördert.
  • Die erste Transferkammer 49 ist mittels einer ersten Dichtung 351 auf der einen Seite von Lagerelementen 36 getrennt, mittels denen die Antriebswelle 3 innerhalb der Vorrichtungskörper 41, 51 drehbar gehalten ist. Auf der anderen Seite ist die erste Transferkammer 49 gegen die Mischkammer 15 geöffnet. Die zweite Transferkammer 59 ist beidseitig mittels zweiten und dritten Dichtungen 352, 353 geschlossen, so dass die zugeführte zweite Komponente K2 nur über den Eingangskanal 32 und den Wellenkanal 31 der Antriebswelle 3 entweichen kann.
  • Die Verbindung des Rotors 2 und der Welle 3, in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung, ist in Figur 2 vergrössert dargestellt. Der Rotor 2 weist eingangsseitig einen an den Rotorkörper 21 angeformten Kopplungszylinder 22 auf, innerhalb dessen das mit der Austrittsöffnung des Wellenkanals 31 versehene Endstück der Antriebswelle 3 verankert ist. Dazu ist in den Kopplungszylinder 22 eine vorzugsweise metallene Kopplungshülse 7 integriert, die wenigstens einen Kopplungskanal 71 aufweist, in den ein mit der Antriebswelle 3 verbundenes Kopplungselement 33 einführbar und dort arretierbar ist, so dass ein Bajonettverschluss resultiert. Die Innenwand der Kopplungshülse 7 liegt dicht an der Antriebswelle 3 an, so dass die daraus austretende zweite Komponente K2 nur durch Transferkanäle 72, 212 in der Kopplungshülse 7 und im Kopplungszylinder 22 in Zonen der Mischkammer 15 gelangen kann, die von der ersten Komponente K1 durchflossen werden. Zur gegenseitigen Trennung und Abdichtung der einzelnen Zonen und Kammern sind natürlich auch Dichtungselemente wie O-Ringe vorteilhaft auf die Antriebswelle 3 aufsetzbar. Im Rotor 2 können einer oder mehrere Transferkanäle 212 geführt sein, durch die die zweite Komponente K2 in mehrere Ströme aufgeteilt wird, die zu beliebigen Stellen in der Mischkammer 15 geführt werden. Die Vermischung der Komponenten K1, K2 erfolgt in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung daher nicht durch den Rotor 2 allein, sondern wird durch die gezielte Aufteilung und Zuführung der zweiten Komponente K2 begünstigt. Die erforderlich Durchmischung der Komponenten K1, K2 kann daher bereits mit wenigen Drehungen des Rotors 2 erzielt werden, weshalb dem Mischprodukt K1xK2 weniger Wärme zugeführt wird, welche darin ablaufende Reaktionsprozesse in unerwünschter Weise beschleunigen würde. Durch die stabile Montage des Rotors 2 wird ferner verhindert, dass dieser nach vorn rutschen oder zur Seite kippen und an der Innenwand des Rotorgehäuses 1 reiben kann, wodurch dem Mischprodukt K1xK2 wiederum störende Reibungswärme zugeführt würde. Beim erfindungsgemässen dynamischen Mischer wird daher eine wesentliche Grösse, die den Mischprozess stört und den Reaktionsprozess der Komponenten K1, K2 störend beeinflusst signifikant reduziert.
  • Aus Figur 2 ist ferner ersichtlich, dass der Kopplungszylinder 22 an dessen Aussenseite ein Schraubengewinde aufweist, das als Eingangsschraube 221 dient, durch das die erste Komponente K1 beschleunigt oder verzögert in die Mischkammer 15 gefördert wird. Im Bereich des Kopplungszylinders 22 kann durch entsprechende Wahl des Schraubengewindes bzw. des Drehsinns und der Steigungshöhe eine Kammer 16 mit entsprechender Verzögerung oder Beschleunigung gebildet werden, ohne dass das Rotorgehäuse 1 aufwendiger gestaltet werden müsste. Mittels der ausgangsseitig am Rotorkörper 21 angeformten Ausgangsschraube 23 wird das erzeugte Mischprodukt K1xK2 hin zur Ausgangsöffnung 152 des Rotorgehäuses 1 gefördert.
  • Das Rotorgehäuse 1 kann trotz der realisierten Funktionen ausserordentlich einfach ausgestaltet werden. Da beide Komponenten K1, K2 und die Antriebswelle 3 nur durch eine Öffnung 151 eingeführt werden, kann eingangsseitig nur das elementar ausgestaltete Zylinderstück 11 vorgesehen werden, das in die entsprechend angepasste Öffnung 411 des ersten Vorrichtungskörpers 41 eingeführt wird. Zur Befestigung des Rotorgehäuses 1 weist das Zylinderstück 11 einen Aussenflansch 12 auf, der mittels einer Überwurfmutter 6 gegen einen am ersten Vorrichtungskörper 41 angeformten, mit einem Aussengewinde versehenen Flansch 48 gezogen wird. Das Montieren und Demontieren des Rotorgehäuses 1 kann daher mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden. Aufgrund der bis in die Mischkammer 15 hinein getrennten Zuführung der Komponenten K1, K2 wird ein Verkleben von Kopplungs- und Verbindungselementen 3, 7 bzw. 6, 22, 48 vermieden. Die Vorrichtungsteile 1, 2, 3, 4 können daher problemlos voneinander gelöst und gereinigt werden.
  • Die Verwendung der Antriebswelle 3 für den daran innen und aussen erfolgenden Transfer der Komponenten K1, K2 erlaubt ferner, die Materialströme in einfacher Weise einzustellen. Dazu kann, wie in Figur 3 gezeigt, ein erster Dosierring 81 auf die Antriebswelle 3 aufgesetzt werden, der die erste Transferkammer 49 teilweise ausfüllt und deren Querschnitt reduziert. Die Flussgeschwindigkeit des durch die erste Transferkammer 49 transportierten Materials K1 kann daher erhöht und die Flussmenge, aufgrund des erhöhten Widerstands, gleichzeitig reduziert werden. Mit einem zweiten Dosierring 82 kann der Durchmesser der Austrittsöffnung des Wellenkanals 31 reduziert werden. Die Dosierringe 81, 82 weisen beispielsweise ein Innengewinde auf, für das ein entsprechendes Aussengewinde auf der Antriebswelle 3 angeordnet ist. Ferner kann in den Wellenkanal 31 ein Einsatz mit einer darin vorgesehenen Bohrung eingesetzt werden, die einen reduzierten Durchmesser aufweist. Ferner kann ein mit einer Austrittsöffnung versehener Deckel auf die Antriebswelle 3 aufgesetzt werden.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass das Rotorgehäuse 1, der Rotor 2 und die Antriebswelle 3, die mittels eines Kopplungselements 91 mit einer Antriebsvorrichtung 9 koppelbar ist, koaxial zu einer Achse x ausgerichtet sind. Anstelle der in Figur 1 gezeigten Ventilkörper 41, 51 kann auch ein einziger Vorrichtungskörper verwendet werden, an den Zufuhrleitungen für die Komponenten K1, K2 anschliessbar sind. Der dynamische Mischer kann daher ausserordentlich schmal gebaut und deshalb auch einfach bedient werden.
  • Die Ventile 4, 5 können, wie in den Figuren 1, 4 und 5 gezeigt, vorteilhaft in den dynamischen Mischer integriert werden. Vorzugsweise wird für jede zugeführte Komponente K1; K2 ein gesondertes Ventil 4, 5 mit einem eigenen Ventilkörper 41, 51 verwendet, der eine durchgehende Öffnung oder Bohrung 411, 511 zur Durchführung der Antriebswelle 3 aufweist. Wie oben erwähnt, weisen die Ventilkörper eine Ventilkammer 42; 52 mit einer Eintrittsöffnung 421; 521 und einer Austrittsöffnung 422, 522 auf, die mittels einer pneumatisch oder hydraulisch betätigten Ventilnadel 43; 53 abgeschlossen oder geöffnet werden kann, um den Zufluss der ersten bzw. zweiten Komponente K1, K2 in die zugehörige Transferkammer 49, 59 zu steuern. Die Ventilnadel 43; 53 ist mittels eines Lagerelements 44; 54 axial verschiebbar gelagert und von einem Kolben 46; 56 gehalten, der in einer Druckkammer 45; 55 verschiebbar gelagert ist, der über einen Druckkanal 451; 551 ein pneumatisches oder hydraulisches Medium zuführbar ist. Die Druckkammer 45; 55 ist oben mittels eines Deckels 452; 552 abgeschlossen, in dem eine Feder 47; 57 gehalten ist, die den Kolben 46; 56 und somit die Ventilnadel 43; 53 stets nach unten drückt, so dass die Austrittsöffnung 422; 522 stets geschlossen ist, wenn kein Medium in die Druckkammer 45; 55 gepresst wird.
  • Die Ventilnadel 43; 53, die einseitig in Berührung mit der zugeführten Komponente K1; K2 steht, wird daher innerhalb des Lagerelements 44; 54 axial verschoben oder es wird die Ventilnadel 43; 53 mitsamt dem Lagerelement 44; 54 verschoben. Dabei besteht die Gefahr, dass die betreffende Komponente K1; K2 in den Bereich zwischen dem Lagerelement 44; 54 und der Ventilnadel 43; 53 oder in den Bereich zwischen dem Lagerelement 44; 54 und der Aussenwand eindringen kann, wodurch die Lagerfunktion beeinträchtigt wird.
  • Dieses Problem wird bei dem in den Figuren 6a und 6b gezeigten Ventil 4' gelöst indem anstelle eines unelastischen Lagerelements 44 ein elastisches Lagerelement 440 verwendet wird, das peripher beispielsweise in einer an die Ventilkammer 42 angrenzenden Ringnut 414 gehalten und zentral mit der Ventilnadel 43 verbunden ist. Wie in den Figuren gezeigt, kann die Ventilnadel 43 von einem Ringflansch 432 umschlossen sein, der in das beispielsweise aus Kunststoff bestehende Lagerelement 440 eingebetet ist. Das Lagerelement 440 kann auch beidseits an einen Ringflansch 432 angrenzen. Während des Betriebs des Ventils 4' wird das peripher gehaltene Lagerelement 440, wie in Figur 6b gezeigt, von der Ventilnadel 43 in der Art einer Membran ausgelenkt, so dass das daran vorgesehenes Verschlussstück 431 die Austrittsöffnung 422 der Ventilkammer 42 freigibt. Die Ventilnadel 43 kann wiederum mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden.
  • Vorteilhaft bei dieser Vorrichtung ist daher, dass das Lagerelement 440 die Ventilkammer 42 zuverlässig abdichtet, so dass ein wartungsfreier Betrieb des Ventils 4' gewährleistet ist. Vorteilhaft ist ferner, dass die für den Betrieb des Ventils 4' erforderliche Rückstellkraft vollständig oder zumindest teilweise durch das Lagerelement 440 erzeugt wird, so dass auf eine Rückstellfeder 47 gegebenenfalls verzichtet werden kann.
  • Der erfindungsgemässe dynamische Mischer wurde in bevorzugten Ausgestaltungen beschrieben und dargestellt. Anhand der erfindungsgemässen Prinzipien sind weitere fachmännische Ausgestaltungen leicht realisierbar. Insbesondere kann der Vorrichtungskörper 41, 51, in dem die Antriebswelle 3 gelagert ist und der frontseitig mit dem Rotorgehäuse 1 verbunden ist, verschiedenartig ausgestaltet und so den Bedürfnissen des jeweiligen Anwenders angepasst werden. Der Vorrichtungskörper 41, 51 kann aus einem oder mehreren miteinander verbundenen Elementen bestehen. Ventile können auf bzw. im Vorrichtungskörper 41, 51 oder auch an einem externen Druckgenerator vorgesehen sein, der über Zufuhrleitungen mit dem dynamischen Mischer verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Rotorgehäuse 1 und dem Vorrichtungskörper 41, 51 sowie die Verbindung zwischen dem Rotor 2 und der Antriebswelle 3 kann auch in anderer Weise erfolgen. Ferner können in der Antriebswelle 3 auch mehrere Wellenkanäle 31 vorgesehen sein. Durch die Antriebswelle 3 werden vorzugsweise Komponenten K1 mit geringeren Volumenanteilen befördert. Die Volumenanteile können jedoch frei gewählt werden; indem die entsprechenden Vorrichtungsparameter oder Dosierelemente entsprechend gewählt oder eingestellt werden.
  • Der einfache Aufbau der Vorrichtung erlaubt ferner, die Mischkammer 15, die Verzögerungskammer 16, sofern vorgesehen, und die Transferkammern 49, 59 mit minimalen Volumina zu realisieren, so dass beim vollständigen Ersatz oder der Wartung des dynamischen Mischers nur wenig Mischmaterial entsorgt bzw. entfernt werden muss.
  • Die Verbindung der Antriebswelle 3 mit dem Rotor 2 wurde in einer vorzugsweisen Ausgestaltung gezeigt. Möglich ist natürlich auch die Verwendung eines Getriebes, beispielsweise eines Winkelgetriebes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorgehäuse
    11
    Zylinderstück
    12
    Aussenflansch
    13
    Endstück
    15
    Mischkammer
    151
    Eintrittsöffnung
    152
    Austrittsöffnung
    16
    Verzögerungskammer im Rotorgehäuse
    2
    Rotor
    21
    Rotorkörper
    211
    Rotorflügel
    22
    Kopplungszylinder
    221
    Eingangsschraube am Kopplungszylinder 21
    23
    Ausgangsschraube
    3
    Antriebswelle
    31
    Wellenkanal
    32
    Eingangskanal
    33
    Verschlusselemente, in der Antriebswelle 3 verankert
    351
    erste Dichtung an der Antriebswelle 3
    352
    zweite Dichtung an der Antriebswelle 3
    353
    dritte Dichtung an der Antriebswelle 3
    36
    Lagereinheit
    4
    erstes Ventil
    41
    Ventilkörper
    411
    Öffnung zur Durchführung der Antriebswelle 3
    414
    Ringnut zur Aufnahme des elastischen Lagerelements 440
    42
    Ventilkammer
    421
    Eintrittsöffnung zur Ventilkammer 42
    422
    Austrittsöffnung zur Ventilkammer 42
    43
    Verschlussnadel
    431
    Verschlussstück
    432
    Ringflansch
    44
    unelastisches Lagerelement
    440
    elastisches Lagerelement
    45
    Druckkammer
    451
    Druckkanal
    452
    Abdeckung
    46
    Kolben
    47
    Feder
    48
    Flansch
    49
    erste Transferkammer
    5
    zweites Ventil
    51
    Ventilkörper
    511
    Öffnung zur Durchführung der Antriebswelle 3
    52
    Ventilkammer
    521
    Eintrittsöffnung zur Ventilkammer 52
    522
    Austrittsöffnung zur Ventilkammer 52
    53
    Verschlussnadel
    55
    unelastisches Lagerelement
    55
    Druckkammer
    551
    Druckkanal
    552
    Abdeckung
    56
    Kolben
    57
    Feder
    59
    zweite Transferkammer
    6
    Überwurfmutter
    7
    Kopplungshülse
    71
    Kopplungskanal
    72
    Transferkanäle in der Kopplungshülse 7
    81
    erster Dosierring
    82
    zweiter Dosierring
    9
    Antriebsvorrichtung
    91
    Kopplungselement

Claims (14)

  1. Dynamischer Mischer mit einem mit einer Antriebswelle (3) gekoppelten Rotor (2), welcher in einer in einem Rotorgehäuse (1) vorgesehenen Mischkammer (15) drehbar angeordnet ist, der wenigstens eine erste und eine zweite Komponente (K1, K2, ...) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) wenigstens einen Wellenkanal (31) aufweist, durch den die zweite Komponente (K2) in die Mischkammer (15) einführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) einen mit Rotorflügeln (211) versehenen Körper (21) aufweist, dessen Längsachse (x2) vorzugsweise koaxial zur Achse (x3) der Antriebswelle (3) ausgerichtet ist, und der einen Kopplungszylinder (22) aufweist, in den die Antriebswelle (3) einführbar ist, die wenigstens ein erstes Verschlusselement (33) aufweist, mittels dessen die Antriebswelle (3) und der Rotor (2) drehfest koppelbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) und die Antriebswelle (3) vorzugsweise mittels einer Schraubenverbindung oder einer Bajonettverbindung derart miteinander verbindbar sind, dass die zweite Komponenten (K2) nur durch den Rotor (2) hindurch in wenigstens eine Zone der Mischkammer (15) gelangen kann, die von der ersten Komponente (K1) durchflossen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) einen oder mehrere Transferkanäle (212) aufweist, durch die die durch den Wellenkanal (31) zugeführte zweite Komponente (K2) durch den Kopplungszylinder (22) und/oder durch den Körper (21) des Rotors (2) hindurch in die Zonen der Mischkammer (15) gelangen kann, die von der ersten Komponente (K1) durchflossen werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungszylinder (22) an dessen Aussenseite ein vorzugsweise schraubenförmig verlaufendes Förderelement (221) aufweist und/oder dass der Rotorkörper (21) ausgangsseitig eine Ausgangsschraube (23) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgestaltete Rotorgehäuse (1) einerseits ein Endstück 13 mit einer Austrittsöffnung (152) für die gemischten Komponenten (K1 x K2) und andererseits ein Zylinderstück (11) mit einer Eintrittsöffnung (151) für die Zufuhr der beiden Komponenten (K1, K2) aufweist, in die die gegebenenfalls bereits mit dem Rotor (2) verbundene Antriebswelle (3) vorzugsweise koaxial zum Zylinderstück (11) einführbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderstück (11) dicht abschliessend mit einer in einem ersten Vorrichtungskörper (41) vorgesehenen ersten Transferkammer (49) verbindbar ist, durch die hindurch die Antriebswelle (3) geführt ist und die mit der Austrittsöffnung (422) einer ersten Zufuhrvorrichtung, vorzugsweise eines ersten Ventils (4) verbunden ist, durch die hindurch die erste Komponente (K1) in die erste Transferkammer (49) und weiter entlang der Antriebswelle (3) in die Mischkammer (15) einführbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenkanal (31) direkt oder über einen Eingangskanal (32) mit einer im ersten oder einem zweiten Vorrichtungskörper (41; 51) vorgesehenen zweiten Transferkammer (59) verbunden ist, in die die Antriebswelle (3) hinein ragt oder durch die die Antriebswelle (3) hindurchgeführt ist, und die mit der Austrittsöffnung (522) einer zweiten Zufuhrvorrichtung, vorzugsweise eines zweiten Ventils (5) verbunden ist, durch die hindurch die zweite Komponente (K2) in den Wellenkanal (31) einführbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderstück (11) ein Aussengewinde oder einen Aussenflansch (12) aufweist, das mit einem Innengewinde der ersten Transferkammer (49) bzw. der mittels einer Überwurfmutter (6) mit einem an der ersten Transferkammer (49) angeschlossenen, mit einem Aussengewinde versehenen Flansch (48) verbindbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (422; 522) des ersten und/oder zweiten Ventils (4; 5), das mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist, mittels einer Nadel (43; 53) öffenbar oder abschliessbar ist, die innerhalb des Ventilkörpers (41; 51) mittels eines elastischen Lagerelements (440) verschiebbar gelagert ist, das die an die Austrittsöffnung (422; 522) und an eine Eingangsöffnung (421; 521) anschliessende Ventilkammer (42; 52) dicht abschliesst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische, vorzugsweise aus Kunststoff oder Federstahl bestehende Lagerelement (440), das zumindest annähernd die Form eines Tellers oder Zylinders aufweist,
    a) angrenzend an die Ventilkammer (42; 52) vorzugsweise in einer Ringnut (411) verankert ist; und/oder
    b) einen die Nadel (43) umschliessenden Ringflansch (432) einschliesst; und/oder
    c) die für den Betrieb des Ventils (4') erforderliche Rückstellkraft vollständig oder zumindest teilweise erzeugt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) mit wenigstens einem Dosierring (81; 82) versehen ist, der vorzugsweise innerhalb des ersten Transferkanals (49) oder bei einer Ein- oder Austrittsöffnung des Wellenkanals (31; 32) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) mit einer Antriebsvorrichtung (9) gekoppelt ist.
  14. Rotorgehäuse (1) und Rotor (2) für einen dynamischen Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP04106512A 2004-12-13 2004-12-13 Dynamischer Mischer Withdrawn EP1669131A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04106512A EP1669131A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Dynamischer Mischer
EP05818981A EP1830739A1 (de) 2004-12-13 2005-12-13 Dynamischer mischer
CN2005800471973A CN101111203B (zh) 2004-12-13 2005-12-13 动态混合器
BRPI0517169-5A BRPI0517169A (pt) 2004-12-13 2005-12-13 misturador dinámico
PCT/EP2005/056736 WO2006063997A1 (de) 2004-12-13 2005-12-13 Dynamischer mischer
MX2007006788A MX2007006788A (es) 2004-12-13 2005-12-13 Mezclador dinamico.
JP2007544934A JP4944039B2 (ja) 2004-12-13 2005-12-13 ダイナミックミキサ
CA002621540A CA2621540A1 (en) 2004-12-13 2005-12-13 Dynamic mixer
US12/232,986 US20090080283A1 (en) 2004-12-13 2008-09-26 Dynamic mixer
US13/304,528 US20120069697A1 (en) 2004-12-13 2011-11-25 Dynamic mixer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04106512A EP1669131A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Dynamischer Mischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1669131A1 true EP1669131A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=34930042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04106512A Withdrawn EP1669131A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Dynamischer Mischer
EP05818981A Withdrawn EP1830739A1 (de) 2004-12-13 2005-12-13 Dynamischer mischer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05818981A Withdrawn EP1830739A1 (de) 2004-12-13 2005-12-13 Dynamischer mischer

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1669131A1 (de)
JP (1) JP4944039B2 (de)
CN (1) CN101111203B (de)
BR (1) BRPI0517169A (de)
CA (1) CA2621540A1 (de)
MX (1) MX2007006788A (de)
WO (1) WO2006063997A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004862A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Dürr Systems GmbH Mischer und entsprechendes Betriebsverfahren
US10773225B2 (en) 2016-05-02 2020-09-15 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Apparatus and method for mixing components

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5791147B2 (ja) * 2011-09-14 2015-10-07 パイルスジャパン株式会社 粘性液塗布装置
CN103976801B (zh) * 2014-05-29 2016-02-24 黄骅市康田医疗器械有限公司 硅胶自混头
AT516946B1 (de) * 2015-07-03 2016-10-15 Sonderhoff Eng Gmbh Mischvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738960A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Gurit Essex Ag Einrichtung zum dosieren und mischen von mindestens zwei reaktionskomponenten
US6244740B1 (en) * 1998-10-16 2001-06-12 Espe Dental Ag Mixer for multi-component pastes, incorporating a delay chamber
US20020175186A1 (en) * 1999-12-02 2002-11-28 Keller Wilhelm A. Dynamic mixer
US20030123323A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Alexander Bublewitz Device for mixing two paste-like compounds, in particular for mixing a dental-molding compound with a catalyzing compound
US20040000203A1 (en) * 2000-10-23 2004-01-01 Gerd Brandhorst Device for determining the end of the processing time for hardening masses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410535A (en) * 1967-01-23 1968-11-12 Leslie L. Balassa Mixing device
JPS5829725B2 (ja) * 1975-12-10 1983-06-24 株式会社クラレ ポリマ− ノ ドウテキフクゴウコンゴウホウホウ オヨビ ソウチ
JPH05317777A (ja) * 1992-05-13 1993-12-03 Alpha Supply Kk 液体材料の供給塗布装置
JP2588145Y2 (ja) * 1992-09-04 1999-01-06 株式会社奥村組 液混合装置
JP2786583B2 (ja) * 1993-09-21 1998-08-13 株式会社パイロット 液体混合吐出装置
CN2331326Y (zh) * 1998-05-07 1999-08-04 王文豪 印模材料搅拌机
JP3963042B2 (ja) * 1998-05-27 2007-08-22 株式会社神戸製鋼所 連続混練機及び連続混練機のロータ
JP2001327847A (ja) * 2000-05-19 2001-11-27 Hitachi Cement Kk 混練機の洗浄方法および混練機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738960A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Gurit Essex Ag Einrichtung zum dosieren und mischen von mindestens zwei reaktionskomponenten
US6244740B1 (en) * 1998-10-16 2001-06-12 Espe Dental Ag Mixer for multi-component pastes, incorporating a delay chamber
US20020175186A1 (en) * 1999-12-02 2002-11-28 Keller Wilhelm A. Dynamic mixer
US20040000203A1 (en) * 2000-10-23 2004-01-01 Gerd Brandhorst Device for determining the end of the processing time for hardening masses
US20030123323A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Alexander Bublewitz Device for mixing two paste-like compounds, in particular for mixing a dental-molding compound with a catalyzing compound

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004862A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Dürr Systems GmbH Mischer und entsprechendes Betriebsverfahren
WO2015149945A2 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Dürr Systems GmbH Mischer und entsprechendes betriebsverfahren
US10773225B2 (en) 2016-05-02 2020-09-15 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Apparatus and method for mixing components

Also Published As

Publication number Publication date
CN101111203B (zh) 2010-09-08
CN101111203A (zh) 2008-01-23
WO2006063997A1 (de) 2006-06-22
BRPI0517169A (pt) 2008-09-30
MX2007006788A (es) 2007-11-07
JP4944039B2 (ja) 2012-05-30
CA2621540A1 (en) 2006-06-22
JP2008522803A (ja) 2008-07-03
EP1830739A1 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1099470B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
EP1924346B1 (de) Mischelement zum invertieren und mischen von strömenden stoffen in einem strömungskanal, sowie bausatz und mischer enthaltend dergestalte mischelemente
EP2755769B1 (de) Vorrichtung zum mischen
EP1458467A1 (de) Vorrichtung zum vermischen zweier past ser massen, insbesond ere zum vermischen einer dental-abformmasse mit einer katalysatormasse
DE2719317A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elutionsmittels fuer die fluessigchromatographie
EP2850928A1 (de) Verteilereinrichtung für feststoffhaltige Flüssigkeiten
DE102013021902A1 (de) Schmelzepumpe zum Aufbau von Druck zwecks Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug
DE2040919A1 (de) Schneckenstrangpresse mit statischem Mischer
EP1523403A1 (de) Extruder
WO2006063997A1 (de) Dynamischer mischer
EP0090257A2 (de) Mischvorrichtung für die Herstellung eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei flüssigen Kunststoffkomponenten
EP2548635A1 (de) Dynamischer Mischer mit einer Dichtung
EP2618920B1 (de) Kartuschensystem mit vorrichtung zum synchronisieren zweier fluidströme und mischverfahren
WO2002026471A1 (de) Schneckenextruder-zahnradpumpen-anordnung für hochviskose medien
EP2219768B1 (de) Mischeinrichtung zum vermischen von komponenten viskoser medien sowie darauf bezogener mischvorsatz und system
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE102011002878A1 (de) Ventil für eine Spritzpistole, Spritzpistole und Verfahren
EP0620039A1 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
DE10049730A1 (de) Zahnradpumpe zur Förderung hochviskoser Medien und Verwendung dieser Zahnradpumpe
DE69909706T2 (de) Drosselmittel für extruder am transfermischertyp
DE202006007425U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
EP1409223B1 (de) Extruder-zahnradpumpen-kombination zur verwendung als einspritzeinheit in spritzgussmaschinen
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
DE10014972C1 (de) Umlenk-Mischkopf für eine Reaktionsgiessmaschine
DE102007036472B3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070530