EP1665022A1 - Datenaufnahmegerät für datenverarbeitungsanlagen - Google Patents

Datenaufnahmegerät für datenverarbeitungsanlagen

Info

Publication number
EP1665022A1
EP1665022A1 EP04741218A EP04741218A EP1665022A1 EP 1665022 A1 EP1665022 A1 EP 1665022A1 EP 04741218 A EP04741218 A EP 04741218A EP 04741218 A EP04741218 A EP 04741218A EP 1665022 A1 EP1665022 A1 EP 1665022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
recording device
data recording
holding element
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04741218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd FRÖHLICH
Jan Hochstrate
Gunnar Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauhaus Universitaet Weimar
Original Assignee
Bauhaus Universitaet Weimar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauhaus Universitaet Weimar filed Critical Bauhaus Universitaet Weimar
Publication of EP1665022A1 publication Critical patent/EP1665022A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors

Definitions

  • the present invention relates to a data recording device for data processing systems, which can generally be used for a wide variety of tasks.
  • a data recording device With such a data recording device, multi-dimensional coordinates in particular can be recorded or entered.
  • Such devices are often also referred to as input devices, which are used to enter location or movement parameters.
  • One of the best-known input or data recording devices is the so-called computer mouse. This makes it possible to transmit a movement initiated by the user or the resulting movement or position data to a conventional personal computer.
  • a pointer is controlled with the computer mouse on the display device of the personal computer, and depending on the position of this pointer within a display window, predetermined program functions can be triggered by actuating additional buttons attached to the computer mouse.
  • the other three degrees of freedom of rotation which are required for the free movement of an object in space, can be specified by three angles of rotation ⁇ J X , t ⁇ y and w z , which are to be understood as rotation about the three mentioned axes of displacement X, Y, Z. ,
  • a graphic control unit with six degrees of freedom is known from US Pat. No. 5,565,891.
  • the device shown in US Pat. No. 5,565,891 has a rotatable control ball (trackball) which is held in a carrier which in turn can be displaced in two or three directions perpendicular to one another in order to be able to record translatory movements.
  • the operating ball can be grasped by the operator from above with several fingers in order to enable at least rotation about two axes.
  • US Pat. No. 5,565,891 also proposes a special embodiment in which the rotation about the Z axis running perpendicular to the main extension plane of the device is not achieved by actuating the control ball, but by rotating a funnel-shaped ball carrier. This enables a more precise rotation in ⁇ z , but the user must move from the
  • a three-dimensional pointing device with a rotatable ball is known from JP 10-207629. This device is also used for data acquisition to map a movement with six degrees of freedom.
  • the control ball is mounted in a pincer-shaped holding element so that it can be grasped by the operator. This enables the control ball to be rotated about three mutually perpendicular axes of rotation.
  • the pincer-shaped holding element is connected to a bearing rod which can be gripped by the user and pivoted in different directions. This bearing rod and how it works are comparable to a conventional joystick.
  • the pointing device known from this publication enables spatial position and movement data to be recorded, its operability is also not adapted to the natural needs of the user.
  • simultaneous rotation and displacement presents particular difficulties, since the user either has to reach from the control ball to the bearing rod or has to operate these control elements, which are independent of one another, a priori with different fingers.
  • the tilting of the bearing rod does not coincide with a displacement movement that is actually to be simulated, so that a longer learning process is required for the user in order to make precise displacement movements by corresponding
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved data recording device for data processing systems which avoids the disadvantages of the prior art mentioned.
  • the ergonomics of the data recording device should be improved to such an extent that fast and precise movement of real or virtual objects in three-dimensional spaces is possible without long learning processes.
  • a particular advantage of the data recording device according to the invention is that the control ball can be rotated very precisely by the user about three mutually perpendicular axes. This is achievable since the control ball can be gripped by two ball segment sections which are at least partially diametrically opposed to each other. The operator can reach at least over a large circle of the control ball, so that rotations around the axis are also possible, which is perpendicular to the plane spanned by the large circle overlapped. Due to the thus selected holder of the operating ball, it is simultaneously possible to control the ball, and also that with this non-displaceably connected in a holding element or move more ⁇ desired directions to accommodate corresponding data. So there is no need to change hands between different control elements to enter the rotation data and the shift data. This not only enables greater precision in operation, but also clearly before approaching the real conditions to be controlled with the data acquisition device.
  • the holding element can be moved along several axes simultaneously and / or the control ball can be rotated simultaneously about several axes.
  • a diagonal shift is possible.
  • This design allows a spatial shift.
  • the displacement is measured along the three vertical spatial axes. In a mathematical sense, the
  • axes are only linearly independent - i.e. span the three-dimensional space.
  • the holding element comprises a frame-shaped spherical mount, which either completely surrounds the control ball along a large circle, but at least in a peripheral section larger than ⁇ or 180 °.
  • the control ball is thus fixed in all directions in the frame-shaped ball socket.
  • Suitable bearing elements are arranged within the ball socket, which allow the control ball to be rotated as easily as possible.
  • the control ball can be advantageous to mount the control ball at four symmetrical points.
  • the bearing points are thus on a tetrahedron.
  • the ball rotates very easily and with the same resistance in all axes.
  • the holding element can be easily hung around the control ball using springs.
  • the holding element could be designed, for example, as a tetrahedral frame, which simplifies symmetrical storage. But a cube-shaped frame with springs for the frame-shaped spherical setting is also conceivable. It has been found that, for certain applications, it can be useful or sufficient to block the rotation of the control ball temporarily or permanently, or to allow one or more shifting directions or to block it if necessary. This can be done permanently or only temporarily, which increases the flexibility of the data recording device.
  • a preferred embodiment is therefore characterized in that actuators are provided which counter a predetermined force in response to control signals to the displacement of the holding element and / or the rotation of the control ball.
  • This force can be dimensioned in such a way that certain directions of movement are completely blocked, are made to stiff in a targeted manner, or an active movement of the control ball in certain directions is caused by the actuators in order to provide the operator with a feedback of forces via the data recording device act on the controlled real or virtual body.
  • a second guide element for example a second bearing ring
  • the control ball is then mounted on two circumferential lines that lie in parallel planes.
  • the holding element comprises a bowl-shaped spherical mount in which the
  • Control ball is held with a spherical section that must be smaller than a hemisphere in order to enable the user to grip the control ball over a large circle in this case as well.
  • the operating ball is held in a further developed embodiment with the help of magnetic forces in the bowl-shaped ball version.
  • the operating ball consists of a non-magnetic material and has a cavity in which a holding ball made of magnetizable material is arranged in a free-running manner.
  • a permanent or electromagnet arranged in the area of the ball socket exerts magnetic attraction forces on the holding ball, so that they press the control ball into the ball socket.
  • the holding element has an inner frame and an outer frame in addition to the ball socket, each of which is perpendicular to one another
  • Directions are shiftable.
  • the inner frame enables displacement in a first direction (X) within the outer frame, while the outer frame is displaceable in a second direction (Y) relative to the stand of the data recording device.
  • movement data is also to be recorded along a third direction (Z)
  • either the spherical mount, the inner frame or the outer frame can be displaced in this third direction and can be equipped with suitable sensors.
  • all displacement forces are also impressed by the user via the control ball and from there passed on to the elements which can be displaced in the respective direction.
  • the rotation of the control ball can preferably be tapped with optical sensors.
  • the displacement parameters can be recorded, for example, via displacement, force, or acceleration sensors.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a first embodiment of the data recording device according to the invention with a frame-shaped spherical mount
  • FIG. 2 shows a simplified sectional view from above of the data recording device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective basic illustration of a second embodiment of the data recording device with a half-ring-shaped spherical setting
  • FIG. 4 shows a perspective detailed drawing of the data recording device according to FIG. 3 without housing elements
  • FIG. 5 shows a simplified perspective illustration of a third embodiment of the data recording device which uses conventional 3D sensors for measuring the translation
  • FIG. 6 shows a simplified sectional illustration of a fourth embodiment of the data recording device with a bowl-shaped spherical mount
  • Fig. 7 is a perspective representation of the principle of a fourth embodiment of the data recording device with actuators.
  • Fig. 1 shows a simplified side sectional view of a first embodiment of a data recording device.
  • the data recording device has a stand 1 which, in the embodiment shown here, comprises a foot 2 and a gallows-shaped arm 3.
  • a holding element 4 Arranged on the stand 1 is a holding element 4, which in this embodiment comprises an inner frame 5 and an outer frame 6.
  • the holding element 4 carries an operating ball 7 which is fastened in the holding element in such a way that two at least partially diametrically opposed spherical segment sections protrude from the holding element and can thus be grasped by the user with the thumb and one or more fingers of one hand.
  • the control ball 7 is rotatably fastened in the holding element 4 by means of suitable bearing elements. Furthermore, sensors are provided which detect the rotation of the control ball.
  • FIG. 2 shows the data recording device shown in FIG. 1 in a simplified sectional view from above.
  • the axes of an XY coordinate system are shown in addition to the data acquisition device.
  • the inner frame 5 can be displaced in the X direction within the outer frame 6.
  • the displacement in the X direction is recorded by an X axis sensor 8.
  • an X reset element 9 can be provided, which returns the inner frame 5 to its rest position when the user does not apply any force in the X direction.
  • the outer frame 6 is mounted displaceably in the stand 1 in this direction.
  • the movement of the outer frame 6 is determined by a Y-axis sensor 10, while a Y reset element 11 returns the outer frame 6 into the rest position if the user does not impress any displacement force in the Y direction.
  • the displacement of the inner frame relative to the outer frame can be measured using optical sensors, for example.
  • the rotation of the control ball 7 can be determined via rotation sensors 12. With an appropriate arrangement of the rotation sensors, all rotary movements of the control ball around the three axes X, Y, Z defined in the spatial coordinate system can be recorded.
  • the data recording device also comprises an interface unit which, if necessary, subjects the data supplied by the sensors to filtering, preprocessing and formatting and then the data to the connected data processing system transmitted.
  • the conventional data transmission formats and interfaces of modern computer technology are used.
  • FIG 3 shows a simplified perspective view of a second embodiment of the data recording device.
  • the foot 2 of the stand 1 is formed over a large area in order to simultaneously form the support surface for the user's hand.
  • Another difference from the previously described embodiment is the design of the holding element in which the control ball 7 is mounted.
  • the holding element 4 comprises an annular spherical mount 15, which extends in an angular section of more than ⁇ around a large circle of the operating ball 7 (in the example shown, around a narrow equatorial section).
  • the control ball 7 is thus firmly held in the ball socket 15 and cannot slip out of the ball socket when impressing displacement forces.
  • the large circle encircled by the spherical version can also lie in a vertical or inclined plane in the case of modified embodiments, insofar as ergonomic designs can be achieved therewith.
  • two rotation sensors 12 are again provided, which are integrated in the ball socket offset by 90 ° here. This arrangement of the rotation sensors is not mandatory, but it has advantages for the measurement signal evaluation and accuracy.
  • the control ball 7 usually has a diameter in the range between 3 and 6 cm, because this dimension is special has proven comfortable for use. It is also possible to make the ball socket adjustable (eg using special inserts) in order to be able to use control balls of different sizes. In this way, different users can adapt the data recording device to their hand and finger size.
  • potentiometers are arranged as displacement sensors for recording the displacement, which is also impressed via the operating ball 7.
  • the X-axis sensor 8 in turn serves to record a displacement in the X direction, while the Y-axis sensor 10 records the displacement in the Y direction.
  • the sensors are each connected to the ball socket 15 via holding rods 17, the holding rods being guided in sliding masks 18.
  • the control ball 7 is in turn rotatably mounted in a partially annular ball socket 15.
  • the detection of the rotation of the control ball takes place via optical or similar rotation sensors 12. It should be pointed out that in all applications it is not necessary for the control ball 7 to be freely rotatable about several axes of rotation and through 360 °. Under certain circumstances, a rotation restricted in terms of the angle may be sufficient.
  • the ball socket 15 is mounted between two conventional sensor blocks 20, as used, for example, in an input known under the trade name “Spacemouse”. device can be used. The displacement of the ball socket 15 in three mutually perpendicular directions is thus possible within the limits specified by the sensor blocks.
  • Spring-based sensors are located within the sensor blocks 20, which can detect a translation in the X, Y and Z directions. The entire arrangement is in turn fastened in the stand 1.
  • the holding element 4 has a bowl-shaped ball socket 22, in which the operating ball 7 is inserted with its lower ball section.
  • the bowl-shaped ball socket 22 is adapted to the circumference of the control ball 7 such that the equatorial plane of the control ball in any case protrudes from the holding element 4, so that the user can grasp the control ball 7 at least up to a large circle.
  • the bowl-shaped ball socket 22 can contain a ball bearing 23 as a bearing element, on which the control ball rests.
  • the rotation of the control ball 7 about the three coordinate axes X, Y, Z can also be detected in this case by optical sensors or other suitable sensors for recording a rotary movement.
  • the holding element 4 is also coupled to a sensor unit 24 which measures the displacement of the holding element in the X, Y and Z directions. An exemplary construction of such a sensor unit is again known from the "spacemouse".
  • control ball 7 Insofar as the control ball 7 is inserted into the bowl-shaped ball socket 22 only in the manner shown, no defined displacement forces can be generated in the positive Z direction, since the control ball 7 is pulled out by a tensile force the ball socket 22 would be pulled out. On the other hand, pressure forces can easily be impressed in the negative Z direction, which can be recorded as a displacement by a corresponding Z axis sensor.
  • this embodiment can be further developed in that the control ball is made hollow and consists of a non-magnetizable material. In the spherically hollow control ball 7, a magnetizable smaller ball is inserted, which is freely movable inside the control ball.
  • a magnetic field source is additionally provided, which pulls the magnetizable holding ball into the bowl-shaped ball socket and thus exerts a sufficient holding force on the operating ball 7.
  • the operating ball 7 can no longer be pulled out of the bowl-shaped ball socket due to the acting magnetic forces, but nevertheless remains easily rotatable with suitable storage.
  • FIG. 7 shows a simplified perspective illustration of a fourth embodiment of the data recording device.
  • the basic structure of this embodiment corresponds to that which has already been described in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the control ball 7 is rotatably mounted in the frame-shaped ball socket 15, the ball socket completely encompassing the control ball in the region of the equatorial plane.
  • the holding element 4 in turn has the inner frame 5 and the outer frame 6, which are each displaceable in a predetermined direction of displacement.
  • One of the motor potentiometers acts in the X direction on the outer frame 6.
  • a second motor potentiometer acts on the inner frame 5 in the Y direction.
  • the third motor potentiometer acts on the frame-shaped spherical mount 15, which is arranged in the inner frame 5 so as to be displaceable in the Z direction. In this embodiment, the inner frame 5 and the outer frame 6 are not displaceable in the Z direction.
  • the motorized potentiometer could be replaced, for example, by moving coils or electromagnets in a modified embodiment.
  • the use of hydraulic or pneumatic cylinders as well as the use of stepper motors to generate a counterforce would also be conceivable. In the same way, opposing forces can be exerted on the control ball in order to brake, completely block or even amplify the rotation initiated by the user.
  • a counterforce can be generated when the robot arm hits predetermined limits.
  • the actuators providing the counterforces it would also be conceivable for the actuators providing the counterforces to be actuated in order to make boundaries within a virtual space perceptible to the operator.
  • buttons or switches can also be attached to the data recording device, with which the user can generate further control signals and transmit them to the data processing system, for example in order to call up certain functions in a software application.
  • an essential advantage of the data recording device according to the invention should be pointed out again.
  • the rotation of the object can be brought about by a similar rotation of the control ball. The user therefore does not have to implement different movements in terms of ideas and motor skills.
  • the data recording device in conventional constellations, for example for controlling a pointer in graphic user interfaces of software applications.
  • the possibility of recording position and movement parameters in three-dimensional space and with six degrees of freedom opens up numerous areas of application.
  • the data acquisition device can be used to control CAD applications or three-dimensional image processing programs.
  • Robot grippers, surveillance cameras or similar devices can also be controlled where navigation in the room is desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Datenaufnahmegerät für Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere zur Erfassung mehrdimensionaler Koordinaten. Solche Geräte dienen der Erfassung bzw. Eingabe von Daten, die eine Bewegung und/oder eine Position in einem mehrdimensionalen Raum definieren. Erfindungsgemäss umfasst das Datenaufnahmegerät einen Ständer (1); ein Halteelement (4), welches im Ständer (1) zumindest in zwei Richtungen verschiebbar gelagert ist; eine Bedienkugel (7), welche drehbar aber verschiebefest im Halteelement (4) gelagert ist und vom Benutzer an zwei sich zumindest teilweise diametral gegenüberliegenden Kugelsegmentabschnitten mit Daumen und Fingern einer Hand erfasst werden kann; mehrere Sensoren (8, 10, 16, 12) zur Erfassung der Verschiebung des Halteelements (4) und der Rotation der Bedienkugel (7); und eine Schnittstelleneinheit, welche die von den Sensoren (8, 10, 16, 12) gelieferten Daten an die angeschlossene Datenverarbeitungsanlage übermittelt.

Description

Datenaufnahmegerat für Datenverarbeitungsanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenaufnahmegerät für Datenverarbeitungsanlagen, welches generell für unterschiedlichste Aufgaben eingesetzt werden kann. Mit einem solchen Datenaufnahmegerät können insbesondere mehrdimensionale Koordinaten erfasst bzw. eingegeben werden. Häufig werden solche Geräte auch als Eingabegeräte bezeichnet, die der Eingabe von Orts- oder Bewegungsparametern dienen.
Als eines der bekanntesten Eingabe- oder Datenaufnahmegeräte-, ist allgemein die sogenannte Computermouse zu nennen. Damit ist es möglich, eine durch den Benutzer veranlasste Bewegung bzw. die daraus resultierenden Bewegungs- oder Positionsdaten an einen herkömmlichen Personalcomputer zu übertragen. Bei grafikorientierten Softwareanwendungen wird mit der Computermouse auf dem Anzeigegerät des Personalcomputers ein Zeiger gesteuert, wobei je nach Position dieses Zeigers innerhalb eines Anzeigefensters durch die Betätigung zusätzlicher an der Computermouse angebrachter Tasten vorbestimmte Programmfunktionen ausgelöst werden können.
Mit fortschreitender Entwicklung der Softwareanwendungen ist es in den letzten Jahren auch üblich geworden, mit angepass- ten Eingabe- oder Datenaufnahmegeräten eine virtuelle Bewegung und Positionierung von computersimulierten Objekten im dreidimensionalen Raum zu steuern. Beispielsweise werden zur Ansichtssteuerung in CAD-Anwendungen oder für die Bewegung virtueller Objekte in Computerspielen Datenaufnahmegeräte verwendet, die als Joystick bezeichnet werden.
BESTATIGUNGSKOPIE Zum leichteren Verständnis wird nachfolgend davon ausgegangen, dass ein beliebiger dreidimensionaler Raum, in welchem ein reales oder virtuelles Objekt bewegt werden soll, durch ein dreidimensionales Koordinatensystem beschrieben werden kann. Soweit nichts anderes angegeben ist, gehen die nachfolgenden Beschreibungen davon aus, dass die durch eine X-Achse und eine Y-Achse aufgespannte Ebene horizontal liegt, während eine zu diesen Koordinatenachsen senkrecht stehende Z-Achse sich vertikal erstreckt und die X-Y-Ebene senkrecht durch- stößt. Damit sind die drei Freiheitsgrade der Translation oder Verschiebung genau bestimmt. Die weiteren drei Freiheitsgrade der Rotation, die für eine freie Bewegung eines Objektes im Raum erforderlich sind, lassen sich durch drei Drehwinkel ΌJX, tσy und wz angeben, die als Drehung um die drei genannten Verschiebeachsen X, Y, Z zu verstehen sind.
Aus der US 5,565,891 ist eine Grafiksteuereinheit mit sechs Freiheitsgraden bekannt. Damit soll es ermöglicht werden, nicht nur eine Verschiebung von virtuellen Objekten im drei- dimensionalen Raum zu steuern, sondern auch die Rotation des virtuellen Objektes jeweils um- die Verschiebeachsen zu ermöglichen, so dass eine beliebige Verschiebung und Drehung dieser Objekte in einem dreidimensionalen Koordinatensystem nachgebildet werden kann. Dazu besitzt das in der US 5,565,891 gezeigte Gerät eine drehbare Bedienkugel (trackball) , welche in einem Träger gehaltert ist, der seinerseits in zwei oder drei zueinander senkrecht stehenden Richtungen verschiebbar ist, um damit translatorische Bewegungen aufnehmen zu können. Die Bedienkugel kann vom Bediener von oben mit mehreren Fingern erfasst werden, um zumindest die Rotation um zwei Achsen zu ermöglichen. Die in der US 5,565,891 gewählte Konstruktion bringt eine Reihe von Bedienungsschwierigkeiten mit sich, die eine präzise und schnelle Handhabung erschweren. Da sich der trackball nur an der oberen Hemisphäre greifen lässt, ist zwar eine Drehung in den Winkelrichtungen τσx und üy relativ einfach möglich. Eine präzise Rotation in Richtung xπz um die Z-Achse bereitet allerdings Schwierigkeiten, zumindest wenn eine gleichzeitige ungewollte Rotation in Richtung τσx und/oder wy vermieden werden soll. Aus diesem Grund schlägt die US 5,565,891 auch eine spezielle Ausführungsform vor, bei welcher die Drehung um die senkrecht zur Haupterstreckungs- ebene des Gerätes verlaufende Z-Achse nicht durch Betätigung der Bedienkugel, sondern durch Drehung eines trichterförmigen Kugelträgers erreicht wird. Damit ist zwar eine präzisere Drehung in τσz möglich, jedoch muss der Benutzer von der
Bedienkugel zum Kugelträger umgreifen, was einer schnellen Handhabung entgegen steht. In gleicher Weise ist ein Umgreifen von der Bedienkugel auf den Kugelträger oder die Gesamteinheit erforderlich, wenn anstelle der Rotation eine Verschiebung in der X-Y-Ebene gewünscht wird. Besondere Schwierigkeiten bereitet bei dem in dieser Druckschrift erläuterten Grafiksteuergerät die Aufnahme von Verschiebdaten in Z-Richtung, also senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Gerätes, die in der X-Y-Ebene liegt. Zur Aufzeichnung solcher Bewegungen muss in jedem Fall von der Bedienkugel auf den Kugelträger umgegriffen werden. Zwar wäre es noch denkbar, eine in Z-Richtung wirkende Druckkraft auf die Bedienkugel auszuüben, jedoch ist eine Bewegung der Bedienkugel im umgekehrten Richtungssinn nicht möglich, da sich die Bedienkugel entweder nicht ausreichend festhalten lässt oder in dieser Bewegungsrichtung nicht im Kugelträger fixiert ist. Aus der JP 10-207629 ist ein dreidimensionales Zeigegerät mit einer drehbaren Kugel bekannt. Dieses Gerät dient ebenfalls der Datenaufnahme zur Abbildung einer Bewegung mit sechs Freiheitsgraden. Die Bedienkugel ist dazu in einem zangenför- migen Halteelement gelagert, so dass sie vom Bediener erfasst werden kann. Dies ermöglicht eine Drehung der Bedienkugel um drei zueinander senkrecht stehende Rotationsachsen. Für die Aufnahme translatorischer Bewegungsdaten ist das zangenför- mige Halteelement mit einer Lagerstange verbunden, die vom Benutzer erfasst und in unterschiedliche Richtungen verschwenkt werden kann. Diese Lagerstange und ihre Funktionsweise sind mit einem herkömmlichen Joystick vergleichbar. Das aus dieser Druckschrift bekannte Zeigegerät ermöglicht zwar die Aufnahme räumlicher Positions- und Bewegungs- daten, ist aber von seiner Bedienbarkeit ebenfalls nicht auf die natürlichen Bedürfnisse des Benutzers angepasst. Beispielsweise bereitet eine gleichzeitige Drehung und Verschiebung besondere Schwierigkeiten, da der Benutzer entweder von der Bedienkugel auf die Lagerstange umgreifen muss oder diese voneinander unabhängigen Bedienelemente a priori mit verschiedenen Fingern bedienen muss. Außerdem stimmt die Verkippung der Lagerstange nicht mit einer tatsächlich zu simulierenden Verschiebebewegung überein, so dass für den Benutzer ein längerer Lernprozess erforderlich ist, um präzise Verschiebebewegungen durch entsprechendes
Verschwenken der Lagerstange eingeben zu können. Außerdem hat ein Verschwenken der Lagerstange in X-Y-Richtung zwangsläufig auch ein Änderung der Lage der Bedienkugel in Z-Richtung zur Folge, was zu erheblichen Problemen bei der Unterscheidung zwischen einer gewünschten Bewegung in Z-Richtung und der aus dem Verschwenken resultierenden fehlerhaften Bewegung in dieser Richtung führt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein verbessertes Datenaufnahmegerät für Datenverarbeitungsanlagen bereit zu stellen, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll es für den Benutzer möglich sein, bei einer Ein-Hand-Bedienung des Gerätes gleichzeitig Rotations- und Translationsdaten einzugeben bzw. aufzunehmen. Die Ergonomie des Datenaufnahmegerätes soll so weit verbessert werden, dass ohne lange Lernprozesse eine schnelle und präzise Bewegung realer oder virtueller Objekte in dreidimensionalen Räumen möglich wird.
Diese Aufgabe wird durch das im beigefügten Anspruch 1 näher definierte Datenaufnahmegerät erfüllt. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Datenaufnahmegerätes besteht darin, dass die Bedienkugel vom Benutzer sehr präzise um drei zueinander senkrecht stehende Achsen rotiert werden kann. Dies ist erreichbar, da die Bedienkugel in jedem Fall an zwei Kugelsegmentabschnitten gefasst werden kann, die sich zumindest teilweise diametral gegenüber liegen. Der Bediener kann dabei mindestens über einen Großkreis der Bedienkugel greifen, so dass auch Drehungen um die Achse präzise möglich sind, die senkrecht zu der durch den übergriffenen Großkreis aufgespannten Ebene verläuft. Auf Grund der so gewählten Halterung der Bedienkugel ist es gleichzeitig möglich, die Bedienkugel und darüber das mit dieser verschiebefest verbundene Halteelement in einer oder mehreren gewünschten Richtungen zu verschieben, um entsprechende Daten aufzunehmen. Es ist also kein Umgreifen zwischen unterschied- liehen Bedienelementen zur Eingabe der Rotationsdaten und der Verschiebedaten erforderlich. Dies ermöglicht nicht nur eine höhere Präzision bei der Bedienung, sondern auch eine deutli- ehe Annäherung an die realen Bedingungen, die mit dem Datenaufnahmegerät gesteuert werden sollen.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Halteelement entlang mehrerer Achsen gleichzeitig verschoben und/oder die Bedienkugel um mehrere Achsen gleichzeitig gedreht werden kann. Beispielsweise ist eine diagonale Verschiebung möglich. Diese Gestaltung gestattet eine räumliche Verschiebung. Die Messung der Verschiebung erfolgt im einfachsten Fall entlang der drei senkrechten Raumachsen. Im mathematischen Sinne müssen die
Achsen aber nur linear unabhängig sein - also den dreidimensionalen Raum aufspannen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Halteele- ment eine rahmenförmige Kugelfassung, welche die Bedienkugel entlang eines Großkreises entweder vollständig zumindest aber in einem Umfangsabschnitt größer als π bzw. 180° umgreift. Die Bedienkugel ist dadurch verschiebefest in allen Richtungen in der rahmenförmigen Kugelfassung gelagert. Innerhalb der Kugelfassung sind geeignete Lagerelemente angeordnet, die eine möglichst leichte Drehbarkeit der Bedienkugel gestatten.
Grundsätzlich kann es vorteilhaft sein, die Bedienkugel an vier symmetrischen Punkten zu lagern. Die Lagerpunkte liegen damit auf einem Tetraeder. Damit dreht sich die Kugel sehr leicht und in allen Achsen mit gleichem Widerstand. Die Aufhängung des Halteelements um die Bedienkugel kann einfach mit Hilfe von Federn erfolgen. Das Halteelement könnte beispielsweise als Tetraederrahmen gestaltet sein, wodurch sich eine symmetrische Lagerung vereinfacht. Aber auch ein würfelförmiger Rahmen mit Federn zur rahmenförmigen Kugelfassung ist denkbar. Es wurde festgestellt, dass es für bestimmte Anwendungen nützlich oder ausreichend sein kann, die Drehung der Bedienkugel zeitweise oder dauerhaft zu blockieren oder auch eine oder mehrere Verschieberichtungen zuzulassen oder bei Bedarf zu sperren. Dies kann dauerhaft oder auch nur zeitweise erfolgen, was die Flexibilität des Datenaufnahmegerätes erhöht. Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich daher dadurch aus, dass Aktuatoren vorgesehen sind, die in Reaktion auf Steuersignale der Verschiebung des Haltelements und/oder der Rotation der Bedienkugel eine vorbestimmte Kraft entgegen setzen. Diese Kraft kann so dimensioniert werden, dass bestimmte Bewegungsrichtungen vollständig blockiert sind, gezielt schwergängig gemacht werden oder aber auch eine aktive Bewegung der Bedienkugel in bestimmten Richtungen durch die Aktuatoren hervorgerufen wird, um dem Bediener über das Datenaufnahmegerät eine Rückkopplung von Kräften bereit zu stellen, die auf den gesteuerten realen oder virtuellen Körper einwirken. Um die Rotation der Bedienkugel nur um eine Achse zuzulassen, lässt sich beispielsweise ein zweites Führungselement (z.B. ein zweiter Lagerring) aktivieren, so dass die Bedienkugel dann an zwei Umfangslinien gelagert ist, die in parallelen Ebenen liegen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform umfasst das Haltele- ment eine schüsseiförmige Kugelfassung, in welcher die
Bedienkugel mit einem Kugelabschnitt gehaltert ist, der kleiner als eine Hemisphäre sein muss, um auch in diesem Fall dem Benutzer das Angreifen an der Bedienkugel über einen Großkreis zu ermöglichen.
Damit die Bedienkugel aus der schüsseiförmigen Kugelfassung nicht herausgenommen werden kann und weiterhin Zugkräfte zur Verschiebung der Bedienkugel von der schüsseiförmigen Kugel- fassung weg eingeprägt werden können, ist die Bedienkugel bei einer weitergebildeten Ausführungsform mit Hilfe von Magnetkräften in der schüsseiförmigen Kugelfassung gehaltert. Um gleichzeitig die reibungsarme Drehbarkeit der Kugel aufrecht zu erhalten, besteht die Bedienkugel aus einem nicht magnetischen Material und besitzt einen Hohlraum, in welchem eine Haltekugel aus magnetisierbarem Material freilaufend angeordnet ist. Ein im Bereich der Kugelfassung angeordneter Permanent- oder Elektromagnet übt auf die Haltekugel magnetische Anziehungskräfte aus, so dass diese die Bedienkugel in die Kugelfassung hinein pressen.
Bei bestimmten Anwendungen ist es zweckmäßig, wenn das Halteelement neben der Kugelfassung einen Innenrahmen und einen Außenrahmen besitzt, die jeweils in zueinander senkrechten
Richtungen verschiebbar sind. Der Innenrahmen ermöglicht eine Verschiebung in einer ersten Richtung (X) innerhalb des Außenrahmens, während der Außenrahmen in einer zweiten Richtung (Y) relativ zum Ständer des Datenaufnahmegerätes verschiebbar ist. Wenn auch Bewegungsdaten entlang einer dritten Richtung (Z) aufgezeichnet werden sollen, kann entweder die Kugelfassung, der Innenrahmen oder der Außenrahmen in dieser dritten Richtung verschiebbar und mit geeigneten Sensoren ausgerüstet sein. In jedem Fall werden alle Verschiebekräfte vom Benutzer auch über die Bedienkugel eingeprägt und von dort an die in der jeweiligen Richtung verschiebbaren Elemente weitergegeben.
Zur Aufnahme der Bewegungsdaten können unterschiedliche Sen- soren verwendet werden. Die Rotation der Bedienkugel lässt sich vorzugsweise mit optischen Sensoren abgreifen. Die Verschiebeparameter können beispielsweise über Weg-, Kraft-, oder Beschleunigungssensoren aufgenommen werden. Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh- rungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Datenaufnah- megerätes mit einer rahmenförmigen Kugelfassung;
Fig. 2 eine vereinfachte Schnittansicht von oben auf das Datenaufnahmegerät gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Datenaufnahmegerätes mit einer halbringförmigen Kugelfassung;
Fig. 4 eine perspektivische Detailzeichnung des Datenauf- nahmegerätes gemäß Fig. 3 ohne Gehäuseelemente;
Fig. 5 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform des Datenaufnahmegerätes, welche zur Messung der Translation herkömmliche 3D- Sensoren verwendet;
Fig. 6 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform des Datenaufnahmegerätes mit einer schüsseiförmigen Kugelfassung;
Fig. 7 eine perspektivische Prinzipdarstellung einer vierten Ausführungsform des Datenaufnahmegerätes mit Aktuatoren. Fig. 1 zeigt eine vereinfachte seitliche Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Datenaufnahmegerätes. Das Daten- aufnahmegerät besitzt einen Ständer 1, der bei der hier dargestellten Ausführungsform einen Fuß 2 und einen galgenförmi- gen Ausleger 3 umfasst. Am Ständer 1 ist ein Halteelement 4 angeordnet, welches bei dieser Ausführungsform einen Innenrahmen 5 und einen Außenrahmen 6 umfasst. Das Halteelement 4 trägt eine Bedienkugel 7, die derart im Halteelement befestigt ist, dass zwei sich zumindest teilweise diametral gegenüber liegende Kugelsegmentabschnitte aus dem Halteelement heraus ragen und auf diese Weise vom Benutzer mit dem Daumen und einem oder mehreren Fingern einer Hand erfasst werden können. Die Bedienkugel 7 ist über geeignete Lagerelemente drehbar im Halteelement 4 befestigt. Weiterhin sind Sensoren vorgesehen, welche die Rotation der Bedienkugel erfassen.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Datenaufnahmegerät in einer vereinfachten Schnittansicht von oben. Zur Erleichterung des Verständnisses sind neben dem Datenaufnahmegerät die Achsen eines X-Y-Koordinatensystem eingezeichnet. Um mit dem Datenaufnahmegerät auch Translationsdaten eingeben zu können, ist der Innenrahmen 5 in X-Richtung innerhalb des Außenrah- mens 6 verschiebbar. Die Verschiebung in X-Richtung wird von einem X-Achsen-Sensor 8 aufgezeichnet. Gleichzeitig kann ein X-Rückstellelement 9 vorgesehen sein, welches den Innenrahmen 5 in seine Ruheposition zurückversetzt, wenn der Benutzer in X-Richtung keine Kraft einprägt. Um eine Bewegung in Y-Rich- tung aufzuzeichnen, ist der Außenrahmen 6 in dieser Richtung verschiebbar im Ständer 1 gelagert. Die Bewegung des Außenrahmens 6 wird von einem Y-Achsen-Sensor 10 bestimmt, während ein Y-Rückstellelement 11 eine Zurückführung des Außenrahmens 6 in die Ruheposition bewirkt, wenn vom Benutzer keine Verschiebekraft in Y-Richtung eingeprägt wird. Die Verschiebung des Innenrahmens relativ zum Außenrahmen kann z.B. mit Hilfe optischer Sensoren gemessen werden.
Die Rotation der Bedienkugel 7 lässt sich über Rotationssensoren 12 feststellen. Bei entsprechender Anordnung der Rotationssensoren können alle Drehbewegungen der Bedienkugel um die drei im räumlichen Koordinatensystem definierten Achsen X, Y, Z erfasst werden.
Generell kommt auch die Erfassung einer Verschiebebewegung senkrecht zur X-Y-Ebene, also in Z-Richtung (siehe Fig. 1) in Frage. Dazu muss entweder die Bedienkugel 7 mit der angren- zenden Kugelfassung im Innenrahmen 5 in Z-Richtung verschiebbar sein oder es erfolgt eine entsprechende Verschiebung des Innenrahmens gegenüber dem Außenrahmen oder eine Verschiebung des Außenrahmens 6 gegenüber dem Ständer 1. Mit einem zusätzlichen Z-Achsen-Sensor (nicht dargestellt) wird diese Bewe- gung erfasst.
Es ist darauf hinzuweisen, dass generell relativ kleine Verschiebewege ausreichend sind, insbesondere wenn größere Verschiebewege darüber simuliert werden, dass eine dauerhafte Kraft gegen einen entsprechenden Kraftsensor eingeprägt wird. Die Erfassung und Bearbeitung entsprechender Daten von Kraftsensoren ist aus dem Stand der Technik generell bekannt, so dass eine nähere Erläuterung hier nicht erforderlich ist. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass das Daten- aufnahmegerät auch eine Schnittstelleneinheit umfasst, welche die von den Sensoren gelieferten Daten bei Bedarf einer Filterung, Vorverarbeitung und Formatierung unterzieht und die Daten dann an die angeschlossene Datenverarbeitungsanlage übermittelt. Es kommen dabei die herkömmlichen Datenübertragungsformate und Schnittstellen der modernen Computertechnik zum Einsatz.
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Datenaufnahmegerätes. Dabei ist der Fuß 2 des Ständers 1 großflächig ausgebildet, um gleichzeitig die Auflagefläche für die Benutzerhand zu bilden. Ein weiterer Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungs- form besteht in der Gestaltung des Halteelements, in welchem die Bedienkugel 7 gelagert ist.
Die Details dieser zweiten Ausführungsform sind aus Fig. 4 ersichtlich. Das Halteelement 4 umfasst in diesem Fall eine ringförmige Kugelfassung 15, die sich in einem Winkelabschnitt von mehr als π um einen Großkreis der Bedienkugel 7 (im gezeichneten Beispiel um einen schmalen Äquatorialabschnitt) erstreckt. Die Bedienkugel 7 ist damit fest in der Kugelfassung 15 gehaltert und kann bei der Einprägung von Verschiebekräften nicht aus der Kugelfassung herausrutschen. Es sei darauf hingewiesen, dass der von der Kugelfassung eingefasste Großkreis bei abgewandelten Ausführungsformen durchaus auch in einer vertikal oder schräge stehenden Ebene liegen kann, soweit damit ergonomische Bauformen erzielbar sind. Für die Aufnahme der Rotationsbewegung der Bedienkugel sind wiederum zwei Rotationssensoren 12 vorgesehen, die hier um 90° versetzt in die Kugelfassung integriert sind. Diese Anordnung der Rotationssensoren ist zwar nicht zwingend, bringt aber Vorteile für die Messsignalauswertung und Genau- igkeit.
Die Bedienkugel 7 besitzt üblicherweise einen Durchmesser im Bereich zwischen 3 und 6 cm, da sich dieses Maß als besonders komfortabel für die Benutzung erwiesen hat. Es ist auch möglich die Kugelfassung einstellbar zu gestalten (z.B. über spezielle Einsätze) , um unterschiedlich große Bedienkugeln einsetzen zu können. Auf diese Weise können sich unterschied- liehe Benutzer das Datenaufnahmegerät an ihre Hand- und Fingergröße anpassen.
Für die Aufnahme der Verschiebung, die ebenfalls über die Bedienkugel 7 eingeprägt wird, sind bei der hier dargestell- ten Ausführungsform als Wegsensoren mehrere Potentiometer angeordnet. Für die Aufnahme einer Verschiebung in X-Richtung dient wiederum der X-Achsen-Sensor 8, während der Y-Achsen- Sensor 10 die Verschiebung in Y-Richtung aufnimmt. In der dargestellten Ausführungsform ist darüber hinaus ein Z-Ach- sen-Sensor 16 vorhanden, mit welchem die über die Bedienkugel 7.auf die Kugelfassung 15 übertragene Verschiebung in Z-Richtung registriert wird. Zur Entkopplung der einzelnen Bewegungsrichtungen sind die Sensoren jeweils über Haltestäbe 17 mit der Kugelfassung 15 verbunden, wobei die Haltestäbe in Gleitmasken 18 geführt sind.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Datenaufnahmegerätes. Die Bedienkugel 7 ist wiederum in einer teilringförmigen Kugelfassung 15 drehbar gelagert. Die Erfassung der Rotation der Bedienkugel erfolgt über optische oder ähnliche Rotationssensoren 12. Es ist darauf hinzuweisen, dass nicht bei allen Anwendungen eine freie Drehbarkeit der Bedienkugel 7 um mehrere Rotationsachsen und um 360° erforderlich ist. Unter Umständen kann eine bezüglich des Winkels eingeschränkte Rotation ausreichend sein. Die Kugelfassung 15 ist zwischen zwei herkömmlichen Sensorblöcken 20 gelagert, wie sie beispielsweise in einem unter der Handelsbezeichnung „Spacemouse" bekannten Eingabe- gerät verwendet werden. Damit ist die Verschiebung der Kugelfassung 15 in drei zueinander senkrecht stehenden Richtungen innerhalb der durch die Sensorblöcke vorgegebenen Grenzen möglich. Innerhalb der Sensorblöcke 20 befinden sich federba- sierende Sensoren, die eine Translation in X-, Y- und Z-Richtung erfassen können. Die gesamte Anordnung ist wiederum im Ständer 1 befestigt.
Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung einer vier- ten Ausführungsform des Datenaufnahmegerätes. Das Halteelement 4 besitzt in diesem Fall eine schüsseiförmige Kugelfassung 22, in welche die Bedienkugel 7 mit ihrem unteren Kugelabschnitt eingelegt ist. Die schüsseiförmige Kugelfassung 22 ist an den Umfang der Bedienkugel 7 so angepasst, dass die Äquatorialebene der Bedienkugel jedenfalls aus dem Halteelement 4 herausragt, so dass der Benutzer die Bedienkugel 7 zumindest bis zu einem Großkreis erfassen kann. Für eine leichte Drehbarkeit der Bedienkugel 7 kann die schüsseiförmige Kugelfassung 22 als Lagerelement ein Kugellager 23 ent- halten, auf welchem die Bedienkugel aufliegt. Die Rotation der Bedienkugel 7 um die drei Koordinatenachsen X, Y, Z kann auch in diesem Fall durch optische Sensoren oder geeignete andere Sensoren zur Aufnahme einer Drehbewegung erfasst werden. Das Halteelement 4 ist außerdem mit einer Sensorein- heit 24 gekoppelt, welche die Verschiebung des Halteelements in X-, Y- und Z-Richtung misst. Ein beispielhafter Aufbau einer solchen Sensoreinheit ist wiederum aus der „Spacemouse" bekannt .
Soweit die Bedienkugel 7 in die schüsseiförmige Kugelfassung 22 nur in der dargestellten Weise eingelegt ist, können in positiver Z-Richtung keine definierten Verschiebekräfte erzeugt werden, da durch eine Zugkraft die Bedienkugel 7 aus der Kugelfassung 22 herausgezogen würde. Hingegen können in negativer Z-Richtung ohne Weiteres Druckkräfte eingeprägt werden, die von einem entsprechenden Z-Achsen-Sensor als Verschiebung aufgezeichnet werden können. Diese Ausführungsform lässt sich aber dadurch weiterbilden, dass die Bedienkugel hohl gestaltet wird und aus einem nicht magnetisierbaren Material besteht. In die sphärisch hohle Bedienkugel 7 wird eine magnetisierbare kleinere Kugel eingesetzt, die im Inneren der Bedienkugel frei beweglich ist. Im Bereich des Halte- elements ist zusätzlich eine Magnetfeldquelle vorgesehen, welche die magnetisierbare Haltekugel in die schüsseiförmige Kugelfassung hineinzieht und damit eine ausreichende Haltekraft auf die Bedienkugel 7 ausübt. Die Bedienkugel 7 kann auf Grund der wirkenden Magnetkräfte nicht mehr aus der schüsseiförmigen Kugelfassung herausgezogen werden, bleibt aber bei geeigneter Lagerung trotzdem leicht drehbar.
Fig. 7 zeigt eine vereinfachte Perspektivdarstellung einer vierten Ausführungsform des Datenaufnahmegerätes. Der Grund- aufbau dieser Ausführungsform entspricht derjenigen, die im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 bereits beschrieben wurde. Die Bedienkugel 7 ist auch in diesem Fall in der rahmenförmigen Kugelfassung 15 drehbar gelagert, wobei hier die Kugelfassung die Bedienkugel im Bereich der Äquatorialebene voll- ständig umgreift. Das Halteelement 4 besitzt wiederum den Innenrahmen 5 und den Außenrahmen 6, die jeweils in einer vorgegebenen Verschieberichtung verschiebbar sind. Weiterhin sind drei Motorpotentiometer 26 vorhanden, die sowohl als Sensoren für die Verschiebung in der entsprechenden Richtung dienen, als auch bei einer elektrischen Aktivierung eine
Gegenkraft erzeugen können, welche der vom Benutzer eingeprägten Verschiebekraft entgegen wirkt oder diese auch verstärkt. In X-Richtung wirkt eines der Motorpotentiometer auf den Außenrahmen 6 ein. Ein zweites Motorpotentiometer wirkt in Y-Richtung auf den Innenrahmen 5 ein. Schließlich wirkt das dritte Motorpotentiometer auf die rah enförmige Kugelfassung 15, welche in Z-Richtung verschiebbar im Innen- rahmen 5 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform sind der Innenrahmen 5 und der Außenrahmen 6 nicht in Z-Richtung verschiebbar .
Die Motorpotentiometer könnten bei abgewandelten Ausführungs- formen beispielsweise durch Tauchspulen oder Elektromagneten ersetzt sein. Denkbar wäre auch der Einsatz von Hydraulikoder Pneumatikzylindern sowie die Anwendung von Schrittmotoren, um eine Gegenkraft zu erzeugen. In gleicher Weise können Gegenkräfte auf die Bedienkugel ausgeübt werden, um die vom Benutzer initiierte Drehung zu bremsen, vollständig zu blockieren oder auch zu verstärken.
Durch die Erzeugung von Gegen- bzw. Zusatzkräften ist eine Rückkopplung von dem gesteuerten Prozess möglich. Wenn beispielsweise mit dem erfindungsgemäßen Datenaufnahmegerät ein Roboterarm gesteuert wird, kann eine Gegenkraft erzeugt werden, wenn der Roboterarm an vorgegebene Grenzen anstößt. Ebenso wäre es bei Software-Anwendungen denkbar, dass die die Gegenkräfte bereit stellenden Aktuatoren betätigt werden, um Grenzen innerhalb eines virtuellen Raumes für den Bediener spürbar zu machen.
In an sich bekannter Weise können am Datenaufnahmegerät weiterhin Tasten bzw. Schalter angebracht sein, mit denen der Benutzer weitere Steuersignale generieren und an die Datenverarbeitungsanlage übermitteln kann, beispielsweise um in einer Softwareanwendung bestimmte Funktionen aufzurufen. Generell soll nochmals auf einen wesentlichen Vorteil des erfindungsgemäßen Datenaufnahmegerätes hingewiesen werden. Im Unterschied zu bereits am Markt erhältlichen Geräten ist es hier möglich, die Verschiebung von Objekten in Räumen durch eine tatsächliche Verschiebung am Datenaufnahmegerät zu simulieren. Gleichzeitig kann die Verdrehung des Objektes durch eine gleichartige Verdrehung der Bedienkugel bewirkt werden. Der Benutzer muss daher keine gedankliche und motorische Umsetzung unterschiedlicher Bewegungsabläufe vornehmen.
Es bestehen darüber hinaus auch Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Datenaufnahmegerätes in herkömmlichen Konstellationen, beispielsweise für die Steuerung eines Zeigers in grafischen Benutzeroberflächen von Softwareanwen- düngen. Die Möglichkeit der Aufnahme von Positions- und Bewegungsparametern im dreidimensionalen Raum und mit sechs Freiheitsgraden eröffnet zahlreiche Anwendungsgebiete. Beispielsweise kann das Datenaufnahmegerät für die Steuerung von CAD- Anwendungen oder dreidimensionalen Bildbearbeitungsprogrammen eingesetzt werden. Ebenso lassen sich Robotergreifer, Überwachungskameras oder ähnliche Geräte steuern, bei denen eine Navigation im Raum gewünscht ist.
Bezugszeichenliste
1 - Ständer 2 - Fuß 3 - Ausleger 4 - Halteelement 5 - Innenrahmen 6 - Außenrahmen 7 - Bedienkugel 8 - X-Achsen-Sensor 9 - X-Rückstellelement 10 - Y-Achsen-Sensor 11 - Y-Rückstellelement 12 - Rotationssensoren 15 - rahmenförmige Kugelfassung 16 - Z-Achsen-Sensor 17 - Haltestäbe 18 - Gleitmasken 20 - Sensorblöcke 22 - schüsseiförmige Kugelfassung 23 - Kugellager 24 - Sensoreinheit 26 - Motorpotentiometer

Claims

Patentansprüche
1. Datenaufnahmegerät für Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere zur Erfassung mehrdimensionaler Koordinaten mit - einem Ständer (1) ; - einem Halteelement (4), welches im Ständer (1) zumindest in zwei Richtungen verschiebbar gelagert ist; - einer Bedienkugel (7) , welche drehbar aber verschiebefest im Halteelement (4) gelagert ist und eine solche Größe hat sowie derart im Halteelement (4) gehaltert ist, dass sie vom Benutzer an zwei sich zumindest teilweise diametral gegenüberliegenden Kugelsegmentabschnitten mit Daumen und Fingern einer Hand erfasst werden kann; - Sensoren (8, 10, 16, 12) zur Erfassung der Verschiebung des Halteelements (4) und der Rotation der Bedienkugel (7); - einer Schnittstelleneinheit, welche die von den Sensoren (8, 10, 16, 12) gelieferten Daten an die ange- schlossene Datenverarbeitungsanlage übermittelt.
2. Datenaufnahmegerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) innerhalb von durch den Ständer (1) vorgegebenen Grenzen in Richtung von drei zueinander senkrecht stehenden Verschiebeachsen verschiebbar ist, wobei die Verschiebekräfte über die Bedienkugel (7) einprägbar sind.
3. Datenaufnahmegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) gleichzeitig in Richtung mehrerer Verschiebeachsen verschiebbar ist und dass die Bedienkugel (7) gleichzeitig um mehrere Achsen rotierbar ist.
4. Datenaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine rahmenförmige Kugelfassung (15) umfasst, welche die Bedienkugel (7) entlang eines Großkreises in einem Umfangsabschnitt größer als π umgreift.
5. Datenaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) eine schüsseiförmige Kugelfassung (22) umfasst.
6. Datenaufnahmegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass die Bedienkugel (7) magnetisch in der schüsseiförmigen Kugelfassung (22) gehaltert ist, wobei die Bedienkugel hohl ist und aus einem nicht magnetischen Material besteht, wobei im Inneren der Bedienkugel eine magnetisierbare Haltekugel freilaufend angeordnet ist, und wobei eine außerhalb der Bedienkugel angeordnete Magnetfeldquelle die Haltekugel in die schüsseiförmige Kugelfassung (22) hineinzieht, wodurch die Bedienkugel (7) in der Kugelfassung drehbar gelagert ist.
7. Datenaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) die Kugelfassung (15, 22), einen Innenrahmen (5) und einen Außenrahmen (6) umfasst, wobei die Kugelfassung (15, 22) im Innenrahmen (5) gelagert ist, der in einer ersten Richtung verschiebbar im Außenrahmen (6) gelagert ist, der seinerseits in einer zu ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung verschiebbar am Ständer (1) gelagert ist, und wobei zumindest einer dieser Bestandteile (15, 22; 5; 6) des Halteelements (4) in einer dritten Richtung verschiebbar ist, die zu der ersten und der zweiten Richtung senkrecht steht.
8. Datenaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Rückstellelemente (9, 11) angeordnet sind, die das Haltelement (4) bzw. dessen Bestandteile in eine Ruheposition zurückstellen, wenn keine Verschiebekraft einwirkt.
9. Datenaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Halte- elements (4) von Weg-, Kraft- und/oder Beschleunigungssensoren aufgenommen wird.
10. Datenaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bewegungssensoren (12) im Haltelement (4) angeordnet sind, welche die Rotation der Bedienkugel (7) um drei zueinander senkrecht stehende Achsen erfassen.
11. Datenaufnahmegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssensoren optische Sensoren (12) sind, welche die Oberfläche der Bedienkugel (7) und deren Rotation abtasten.
12. Datenaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Aktuatoren (26) angeordnet sind, die in Reaktion auf Steuersignale der vom Benutzer eingeprägten Verschiebung des Halteelements (4) und/oder der Rotation der Bedienkugel (7) eine veränderliche Kraft entgegensetzen oder zusätzlich aufprägen.
3. Datenaufnahmeger t nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Schalter angeordnet sind, die bei Betätigung zusätzliche Steuersignale an das Datenverarbeitungsgerät senden.
EP04741218A 2003-07-22 2004-07-22 Datenaufnahmegerät für datenverarbeitungsanlagen Ceased EP1665022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333178A DE10333178A1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Eingabegerät
PCT/EP2004/008193 WO2005010742A1 (de) 2003-07-22 2004-07-22 Datenaufnahmegerät für datenverarbeitungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1665022A1 true EP1665022A1 (de) 2006-06-07

Family

ID=34088712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04741218A Ceased EP1665022A1 (de) 2003-07-22 2004-07-22 Datenaufnahmegerät für datenverarbeitungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070216650A1 (de)
EP (1) EP1665022A1 (de)
DE (1) DE10333178A1 (de)
WO (1) WO2005010742A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007003571T5 (de) * 2007-07-02 2010-05-12 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Spielsteuerungsvorrichtung mit klickbarer Rollkugel
US9870021B2 (en) 2009-04-15 2018-01-16 SeeScan, Inc. Magnetic manual user interface devices
WO2011146668A2 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Seektech, Inc. User interface devices, apparatus, and methods
DE102010034898A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Johannes Hafner Datenaufnahmegerät in Form einer Anordnung zur Eingabe von Orts- oder Bewegungsparametern
WO2012024661A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Seektech, Inc. Magnetic sensing user interface device methods and apparatus
US10203717B2 (en) 2010-10-12 2019-02-12 SeeScan, Inc. Magnetic thumbstick user interface devices
WO2012064785A1 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Mark Olsson Slim profile magnetic user interface devices
EP2671129B1 (de) 2010-12-02 2016-03-09 SeeScan, Inc. Magnetisch erfassende benutzerschnittstellen-vorrichtungen und -geräte
US9678577B1 (en) 2011-08-20 2017-06-13 SeeScan, Inc. Magnetic sensing user interface device methods and apparatus using electromagnets and associated magnetic sensors
US9690390B2 (en) 2013-05-17 2017-06-27 SeeScan, Inc. User interface devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000066831A (ja) * 1998-08-19 2000-03-03 Alps Electric Co Ltd 入力装置およびトラックボール用カバー

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952919A (en) * 1989-04-06 1990-08-28 Tektronix, Inc. Trackball mechanism
EP0413607A3 (de) * 1989-08-18 1991-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schreibstiftartige Rechnereingabenvorrichtung
US5589828A (en) * 1992-03-05 1996-12-31 Armstrong; Brad A. 6 Degrees of freedom controller with capability of tactile feedback
DE9214844U1 (de) * 1992-11-02 1993-03-18 Reinhardt, Michael, 6600 Saarbruecken Steuereinrichtung zur tastaturfernen Führung eines Meßkreuzes auf einem Bildschirm
KR100430507B1 (ko) * 1995-03-13 2004-07-23 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 진정한3차원(3d)입력을인에이블할수있는마우스또는트랙볼의수직트랜스레이션
US5620371A (en) * 1995-11-08 1997-04-15 Lucent Technologies Inc. Computer trackball
JPH10207629A (ja) * 1997-01-23 1998-08-07 Yuichi Takahashi 回転する球をもちいた3次元ポィンテング装置
DE19822959A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Rene Baltus Manuelles Computereingabegerät - wie z. B. die Computermaus - mit analog wirkenden Tasten
US6707443B2 (en) * 1998-06-23 2004-03-16 Immersion Corporation Haptic trackball device
DE19963072A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Tilo Pannenbaecker Universelles Eingabeelement zur Cursorsteuerung in fensterbasierter Software

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000066831A (ja) * 1998-08-19 2000-03-03 Alps Electric Co Ltd 入力装置およびトラックボール用カバー

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005010742A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333178A1 (de) 2005-03-03
WO2005010742A1 (de) 2005-02-03
US20070216650A1 (en) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3709133B1 (de) System zur haptischen interaktion mit virtuellen objekten für anwendungen in der virtuellen realität
DE102013004692B4 (de) 3D-Eingabegerät mit einem zusätzlichen Drehregler
DE69632028T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer rauscharmen mechanischen eingabe/ausgabe mit grosser bandbreite für computer systeme
DE69122052T2 (de) Dateneingabegerät für Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsgerät mit derartigem Gerät
DE69018708T2 (de) Dreidimensionale Maus mit einer Vertiefung.
DE10392966B4 (de) Parallele haptische Joystick-Vorrichtung
EP2394134B1 (de) Tastkopfsystem für ein koordinatenmessgerät
DE69532536T2 (de) Vorrichtung mit mechanischem eingang/ausgang für rechnersysteme mit einer schnittstelle für flexible langgestreckte gegenstände
DE650794C (de) Mikromanipulator
DE3322635C2 (de)
DE4207914A1 (de) Mehrachsige steuerhebeleinrichtung
EP1665022A1 (de) Datenaufnahmegerät für datenverarbeitungsanlagen
DE102007022326A1 (de) Koordinatenmessgerät zum Bestimmen von Raumkoordinaten an einem Messobjekt sowie Dreh-Schwenk-Mechanismus für ein solches Koordinatenmessgerät
EP1440363B1 (de) Eingabegerät nach parallelkinematischem prinzip und mit haptischer rückkopplung
DE602004011544T2 (de) Motorisierter und orientierbarer Messkopf
EP1627203B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines tasters
DE60308632T2 (de) Taststift mit einstellbarer Orientierung
DE102019127795A1 (de) Schaltung und ein Verfahren zum Bestimmen einer Lage eines Magneten und Joystick
DE602004010639T2 (de) Taster zur Messung in drei Dimensionen
DE102018127921B4 (de) Roboter und Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungsraums mittels eines Roboters
DE19913548B4 (de) Magnetresonanztomographiegerät mit Anzeigevorrichtung
DE602004011794T2 (de) Motorisierter und orientierbarer Messkopf
DE602004010899T2 (de) Lenkbarer Taststift
DE10304736B3 (de) Einrichtung für die Bewegung eines Stabes/Rohres innerhalb eines/r durch die Konstruktion der Einrichtung vorgegebenen Doppelkegels/-Doppelpyramide
DE4211189A1 (de) 3D-Computermaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20061106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20131002