EP1655482B1 - Ventil zum Einspritzen von Brennstoff - Google Patents

Ventil zum Einspritzen von Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1655482B1
EP1655482B1 EP05109372A EP05109372A EP1655482B1 EP 1655482 B1 EP1655482 B1 EP 1655482B1 EP 05109372 A EP05109372 A EP 05109372A EP 05109372 A EP05109372 A EP 05109372A EP 1655482 B1 EP1655482 B1 EP 1655482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
edge
recess
clearance
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05109372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1655482A1 (de
EP1655482B8 (de
Inventor
Erwin Achleitner
Claus Anzinger
Willibald SCHÜRZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1655482A1 publication Critical patent/EP1655482A1/de
Publication of EP1655482B1 publication Critical patent/EP1655482B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1655482B8 publication Critical patent/EP1655482B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow

Definitions

  • the invention relates to a valve for injecting fuel, which has a valve body, in which a recess is formed and in the recess, a valve needle is arranged axially movable.
  • the valve needle has a closing body, which widens conically or spherically in a flow direction of a fuel flow.
  • the invention has for its object to provide a valve in which a spray pattern of the injected fuel is permanently protected against deposition-related changes.
  • the invention is characterized by a valve for injecting fuel, which has a valve body in which a recess is formed.
  • the recess widens in an outflow region in a flow direction of the fuel in a cone-shaped or spherical manner towards a detachment edge.
  • a wall of the recess in the downstream region forms a valve seat.
  • the valve further has a valve needle which is arranged axially movable in the recess and which has at a downstream end a closing body which widens conically or spherically in the flow direction towards a first edge. The closing body sits in a closed position on the valve seat and prevents a fuel flow and otherwise releases it.
  • the release edge has a first distance to the valve seat and the first edge has a second distance to the valve seat, wherein the first distance is smaller than the second distance.
  • the valve body extends downstream of the separation edge to a second edge having a third distance from the valve seat at least as great as the second distance. The recess widens downstream of the separation edge to the second edge so that the fuel stream at the separation edge detaches from the valve body.
  • the invention is based on the recognition that form deposits in areas of a valve, which are exposed to hot combustion gases and are not flown by the fuel flow at a high flow rate, during operation.
  • These deposits which consist essentially of carbon, can be produced at high temperatures by coking of fuel residues at the injection nozzle or by combustion residues from the combustion gases. These deposits may grow to extend into the fuel stream, thereby undesirably diverting the fuel stream from the upstream prevailing flow direction.
  • a spray pattern of the valve can be adversely affected.
  • the valve body By extending the valve body downstream of the separation edge to the second edge, the valve body functions as a shield to prevent hot combustion gases from heating up a region at the first edge and causing deposits. The formation of deposits and coking in this area can be reliably prevented.
  • the spray pattern By widening the recess downstream of the detachment edge up to the second edge, it is possible to achieve that the spray pattern has a desired shape and quality. Since the fuel stream already separates from the valve body at the separation edge, the spray pattern is not affected by the valve body downstream of the separation edge.
  • valve forms a straight line that touches the detachment edge and the second edge and in the same plane as a longitudinal axis of the recess is located, with the longitudinal axis of the recess an angle greater by an angle than a tangent of the wall of the recess immediately upstream of the separation edge.
  • a difference of the third distance and the first distance between greater than 0 and 15 microns.
  • the difference of the third distance and the first distance is between 10 and 15 microns. This has the advantage that the effect of the shield is particularly high.
  • the widening of the recess between the detachment edge and the second edge is designed as a chamfer.
  • the advantage is that the chamfer is very easy to produce.
  • the angle between the tangent of the wall of the recess immediately upstream of the detachment edge and the straight line which touches the detachment edge and the second edge is between 8 and 15 degrees.
  • Figure 1 shows a valve for injecting fuel, in particular for internal combustion engines in motor vehicles for injecting fuel.
  • the valve has an injector housing 1, in which a bore 2 is formed, and a port 3, which is coupled to the bore 2 and through which fuel can be supplied to the valve.
  • the valve further comprises a valve body 4 with a recess 5, in which a valve needle 6 is arranged axially movable, which closes an injection nozzle 7 in a closed position and otherwise allows a flow of fuel through the injection nozzle 7.
  • the valve further comprises a lifting device with an actuator 8 and a compensation element 9, which are coupled together in the axial direction.
  • the actuator 8 is for example a piezoelectric actuator.
  • the stroke of the lifting device is dependent on the axial extent of the actuator 8, which is dependent on a control signal.
  • the lifting device is coupled to the valve needle 6 and cooperates with the valve needle 6 so that the stroke of the lifting device is transmitted to the valve needle 6 and that the valve needle 6 is moved to its closed position or into an open position.
  • FIG. 2 shows a downstream region of the valve with an indicated, hollow conical spray pattern 10.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show an enlarged detail of the downstream region of the valve according to FIG. 2.
  • the recess 5 in the valve body 4 widens in a downstream region of the valve body 4 tapered toward a separation edge 11 and thus forms an inner cone 12 of the valve body 4.
  • the inner cone 12 of the valve body 4 has an adjustment angle a, which is related to a longitudinal axis 13 of the recess 5.
  • the valve needle 6 has at its downstream end a closing body 14, which has a first cone 15 and a second cone 16.
  • a setting angle of the first cone 15 is slightly smaller than the setting angle ⁇ of the inner cone 12 of the valve body 4 and a setting angle of the second cone 16 is slightly larger than the setting angle ⁇ of the inner cone 12 of the valve body 4.
  • the setting angles of the first cone 15 and the second cone 16 are also based on the longitudinal axis 13 of the recess 5 as the setting angle ⁇ .
  • a sealing band 17 is provided between the first cone 15 and the second cone 16.
  • the inner cone 12 of the valve body 4 forms a valve seat 18, on which the closing body 14 is seated with the sealing band 17 in a closed position of the valve needle 6 and thus prevents the fuel flow.
  • the sealing strip 17 between the first cone 15 and the second cone 16 may be rounded or have a further cone whose setting angle is preferably approximately equal to the setting angle ⁇ of the inner cone 12 of the valve body 4.
  • the first cone 15 and the second cone 16 may adjoin one another directly.
  • a gap 19 is formed downstream of the valve seat 18 between the first cone 15 and the inner cone 12 of the valve body 4.
  • the inner cone 12 of the valve body 4, the first cone 15, the second cone 16 and the sealing band 17 form the injection nozzle 7.
  • the release edge 11 has a first distance from the valve seat 18.
  • the first cone 15 extends downstream of the Valve seat 18 to a first edge 20, which has a second distance from the valve seat 18. It has been shown that it is advantageous to make the first distance smaller than the second distance.
  • the spray pattern 10 then has a particularly favorable for combustion form.
  • the recess 5 in the valve body 4 widens downstream of the detachment edge 11 up to a second edge 21, which has a third distance from the valve seat 18. Such a widening of the recess 5 causes the fuel flow to detach from the detachment edge 11 and not follow the contour of the valve body 4 downstream of the detachment edge 11. As a result, the spray pattern 10 downstream of the detachment edge 11 is uninfluenced by an embodiment of the valve body 4.
  • the valve body 4 By forming the valve body 4 such that the third distance is at least as great as the second distance, the first edge 20 is shielded from hot combustion gases and combustion residues, so that no deposits or coking can arise there.
  • Particularly favorable is the shielding effect of the valve body 4, when the third distance is greater than the second distance. It has proven to be particularly favorable if a difference of the third distance and the second distance is approximately between 10 and 15 micrometers. The shielding effect is then high and the downstream area of the valve has a streamlined shape, which makes it difficult to form deposits on the valve body 4.
  • the widening of the recess 5 between the detaching edge 11 and the second edge 21 is formed such that a straight line which contacts the detaching edge 11 and the second edge 21 and which lies in the same plane as the longitudinal axis 13 of the recess 5, with the longitudinal axis 13 of the recess 5 forms an angle ⁇ greater angle than the setting angle ⁇ of the inner cone 12 of the valve body 4.
  • the angle ⁇ between a tangent of the wall of the recess 5 formed in the downstream region at the separation edge 11 and the straight line.
  • the angle ⁇ is preferably between 8 and 15 degrees.
  • the angle ⁇ is then large enough to ensure that the fuel flow downstream of the separation edge 11 can not follow the contour of the valve body and the spray pattern 10 downstream of the separation edge 11 is not affected by the configuration of the valve body 4. Further, the angle ⁇ is small enough to shield the first edge 20 well from hot combustion gases. Thereby, the coking of the valve needle 6 at the first edge 20 can be prevented.
  • the widening of the recess 5 between the detaching edge 11 and the second edge 21 is designed as a chamfer 22 (FIG. 3), wherein the chamfer angle is equal to the angle ⁇ .
  • the widening of the recess 5 between the detaching edge 11 and the second edge 21 may also be designed differently, for example stepped (FIG. 4) or rounded, as long as it is ensured that the fuel stream at the detaching edge 11 is detached from the valve body 4 and the contour of the Valve body 4 downstream of the separation edge 11 can not follow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Einspritzen von Brennstoff, das einen Ventilkörper hat, in dem eine Ausnehmung ausgebildet ist und in der Ausnehmung eine Ventilnadel axial bewegbar angeordnet ist. Die Ventilnadel weist einen Schließkörper auf, der sich in einer Strömungsrichtung eines Brennstoffstroms kegelförmig oder kugelförmig weitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu schaffen, bei dem ein Sprühbild des eingespritzten Brennstoffs dauerhaft vor ablagerungsbedingten Veränderungen geschützt ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Ventil zum Einspritzen von Brennstoff, das einen Ventilkörper hat, in dem eine Ausnehmung ausgebildet ist. Die Ausnehmung weitet sich in einem abströmseitigen Bereich in einer Strömungsrichtung des Brennstoffs kegelförmig oder kugelförmig hin zu einer Ablösekante. Eine Wandung der Ausnehmung in dem abströmseitigen Bereich bildet einen Ventilsitz. Das Ventil hat ferner eine Ventilnadel, die axial bewegbar in der Ausnehmung angeordnet ist und die an einem abströmseitigen Ende einen Schließkörper hat, der sich in der Strömungsrichtung kegelförmig oder kugelförmig hin zu einer ersten Kante weitet. Der Schließkörper sitzt in einer Schließposition auf dem Ventilsitz auf und unterbindet einen Brennstoffstrom und gibt diesen ansonsten frei. Die Ablösekante weist einen ersten Abstand zu dem Ventilsitz auf und die erste Kante weist einen zweiten Abstand zu dem Ventilsitz auf, wobei der erste Abstand kleiner ist als der zweite Abstand. Der Ventilkörper erstreckt sich stromabwärts der Ablösekante bis zu einer zweiten Kante, die einen dritten Abstand zu dem Ventilsitz aufweist, der mindestens so groß ist wie der zweite Abstand. Die Ausnehmung weitet sich stromabwärts der Ablösekante bis zu der zweiten Kante so, dass sich der Brennstoffstrom an der Ablösekante von dem Ventilkörper ablöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich an Bereichen eines Ventils, die heißen Verbrennungsgasen ausgesetzt sind und die nicht von dem Brennstoffstrom mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit angeströmt werden, während des Betriebs Ablagerungen bilden. Diese Ablagerungen, die im Wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen, können bei hohen Temperaturen durch ein Verkoken von Brennstoffrückständen an der Einspritzdüse oder durch Verbrennungsrückstände aus den Verbrennungsgasen entstehen. Diese Ablagerungen können so weit anwachsen, dass sie sich bis in den Brennstoffstrom erstrecken und so den Brennstoffstrom unerwünscht aus der stromaufwärts vorherrschenden Strömungsrichtung ablenken. Ein Sprühbild des Ventils kann dadurch nachteilig verändert sein.
  • Durch das Erstrecken des Ventilkörpers stromabwärts der Ablösekante bis zu der zweiten Kante hat der Ventilkörper die Funktion einer Abschirmung, die verhindert, dass heiße Verbrennungsgase einen Bereich an der ersten Kante aufheizt und Ablagerungen verursacht. Das Entstehen von Ablagerungen und von Verkokung in diesem Bereich kann so zuverlässig verhindert werden. Durch das Weiten der Ausnehmung stromabwärts der Ablösekante bis zu der zweiten Kante ist erreichbar, dass das Sprühbild eine gewünschte Form und Qualität aufweist. Da der Brennstoffstrom sich bereits an der Ablösekante von dem Ventilkörper ablöst, ist das Sprühbild von dem Ventilkörper stromabwärts der Ablösekante nicht beeinflusst.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Ventils bildet eine Gerade, die die Ablösekante und die zweite Kante berührt und die in der gleichen Ebene wie eine Längsachse der Ausnehmung liegt, mit der Längsachse der Ausnehmung einen um einen Winkel größeren Winkel als eine Tangente der Wandung der Ausnehmung unmittelbar stromaufwärts der Ablösekante.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ventils beträgt eine Differenz des dritten Abstands und des ersten Abstands zwischen größer 0 und 15 Mikrometern. Dies hat den Vorteil, dass die Differenz so groß ist, dass der Bereich um die erste Kante gut gegenüber den heißen Verbrennungsgasen abgeschirmt ist und dass die Differenz so klein ist, dass der Ventilkörper sich nicht unnötig weit über die Ablösekante hinaus erstreckt und so nicht unnötig der Verkokung ausgesetzt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass die Differenz des dritten Abstands und des ersten Abstands zwischen 10 und 15 Mikrometer beträgt. Dies hat den Vorteil, dass die Wirkung der Abschirmung besonders hoch ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ventils ist die Weitung der Ausnehmung zwischen der Ablösekante und der zweiten Kante als Fase ausgeführt. Der Vorteil ist, dass die Fase sehr einfach herstellbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ventils beträgt der Winkel zwischen der Tangente der Wandung der Ausnehmung unmittelbar stromaufwärts der Ablösekante und der Geraden, die die Ablösekante und die zweite Kante berührt, zwischen 8 und 15 Grad. Der Vorteil ist, dass dieser Winkel so groß ist, das Ablösen des Brennstoffstroms von der Ablösekante zu ermöglichen, und der Winkel so klein ist, dass die Abschirmung zuverlässig Ablagerungen und Verkokung in dem Bereich um die erste Kante verhindern kann. Ferner ist dieser Winkel fertigungstechnisch zuverlässig herstellbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 ein Ventil,
    • Figur 2 ein abströmseitiger Bereich des Ventils gemäß Figur 1,
    • Figur 3 ein vergrößerter Ausschnitt des abströmseitigen Bereichs des Ventils gemäß Figur 2, und
    • Figur 4 ein weiterer vergrößerter Ausschnitt des abströmseitigen Bereichs des Ventils gemäß Figur 2.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt ein Ventil zum Einspritzen von Brennstoff, insbesondere für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen zum Einspritzen von Kraftstoff. Das Ventil hat ein Injektorgehäuse 1, in dem eine Bohrung 2 ausgebildet ist, und einen Anschluss 3, der mit der Bohrung 2 gekoppelt ist und durch den dem Ventil Kraftstoff zugeführt werden kann. Das Ventil umfasst ferner einen Ventilkörper 4 mit einer Ausnehmung 5, in der eine Ventilnadel 6 axial bewegbar angeordnet ist, die in einer Schließposition eine Einspritzdüse 7 verschließt und andernfalls einen Brennstoffstrom durch die Einspritzdüse 7 zulässt. Das Ventil umfasst ferner eine Hubvorrichtung mit einem Aktor 8 und einem Ausgleichselement 9, die in axialer Richtung miteinander gekoppelt sind. Der Aktor 8 ist beispielsweise ein Piezoaktor. Der Hub der Hubvorrichtung ist abhängig von der axialen Ausdehnung des Aktors 8, die abhängig ist von einem Stellsignal. Die Hubvorrichtung ist gekoppelt mit der Ventilnadel 6 und wirkt derart mit der Ventilnadel 6 zusammen, dass der Hub der Hubvorrichtung auf die Ventilnadel 6 übertragen wird und dass die Ventilnadel 6 so in ihre Schließposition oder in eine Offenposition bewegt wird.
  • Figur 2 zeigt einen abströmseitigen Bereich des Ventils mit einem angedeuteten, hohlkegelförmigen Sprühbild 10. Figur 3 und Figur 4 zeigen einen vergrößerten Ausschnitt des abströmseitigen Bereichs des Ventils gemäß Figur 2. Die Ausnehmung 5 in dem Ventilkörper 4 weitet sich in einem abströmseitigen Bereich des Ventilkörpers 4 kegelförmig hin zu einer Ablösekante 11 und bildet so einen Innenkegel 12 des Ventilkörpers 4. Der Innenkegel 12 des Ventilkörpers 4 weist einen Einstellwinkel a auf, der auf eine Längsachse 13 der Ausnehmung 5 bezogen ist.
  • Die Ventilnadel 6 hat an ihrem abströmseitigen Ende einen Schließkörper 14, der einen ersten Kegel 15 und einen zweiten Kegel 16 aufweist. Ein Einstellwinkel des ersten Kegels 15 ist etwas kleiner als der Einstellwinkel α des Innenkegels 12 des Ventilkörpers 4 und ein Einstellwinkel des zweiten Kegels 16 ist etwas größer als der Einstellwinkel α des Innenkegels 12 des Ventilkörpers 4. Die Einstellwinkel des ersten Kegels 15 und des zweiten Kegels 16 sind ebenso bezogen auf die Längsachse 13 der Ausnehmung 5 wie der Einstellwinkel α.
  • Zwischen dem ersten Kegel 15 und dem zweiten Kegel 16 ist ein Dichtband 17 vorgesehen. Der Innenkegel 12 des Ventilkörpers 4 bildet einen Ventilsitz 18, auf dem der Schließkörper 14 mit dem Dichtband 17 in einer Schließposition der Ventilnadel 6 aufsitzt und so den Brennstoffstrom unterbindet. Das Dichtband 17 zwischen dem ersten Kegel 15 und dem zweiten Kegel 16 kann abgerundet sein oder einen weiteren Kegel aufweisen, dessen Einstellwinkel vorzugsweise etwa gleich dem Einstellwinkel α des Innenkegels 12 des Ventilkörpers 4 ist. Ebenso können der erste Kegel 15 und der zweite Kegel 16 unmittelbar aneinander grenzen. Somit ist sichergestellt, dass auch bei fertigungstechnisch unvermeidlichen Toleranzen bei der Herstellung des Innenkegels 12 des Ventilkörpers 4, des ersten Kegels 15 oder des zweiten Kegels 16 das Ventil in der Schließposition zuverlässig den Brennstoffstrom unterbindet.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Einstellwinkel des ersten Kegels 15 und des Einstellwinkels α des Innenkegels 12 des Ventilkörpers 4 ist stromabwärts des Ventilsitzes 18 ein Spalt 19 zwischen dem ersten Kegel 15 und dem Innenkegel 12 des Ventilkörpers 4 ausgebildet. Der Innenkegel 12 des Ventilkörpers 4, der erste Kegel 15, der zweite Kegel 16 und das Dichtband 17 bilden die Einspritzdüse 7.
  • Die Ablösekante 11 hat von dem Ventilsitz 18 einen ersten Abstand. Der erste Kegel 15 erstreckt sich stromabwärts des Ventilsitzes 18 bis zu einer ersten Kante 20, die von dem Ventilsitz 18 einen zweiten Abstand hat. Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, den ersten Abstand kleiner auszubilden als den zweiten Abstand. Das Sprühbild 10 hat dann eine für die Verbrennung besonders günstige Form.
  • Die Ausnehmung 5 in dem Ventilkörper 4 weitet sich stromabwärts der Ablösekante 11 bis zu einer zweiten Kante 21, die einen dritten Abstand von dem Ventilsitz 18 hat. Eine solche Weitung der Ausnehmung 5 bewirkt, dass sich der Brennstoffstrom von der Ablösekante 11 ablöst und stromabwärts der Ablösekante 11 nicht der Kontur des Ventilkörpers 4 folgt. Dadurch ist das Sprühbild 10 stromabwärts der Ablösekante 11 unbeeinflusst von einer Ausgestaltung des Ventilkörpers 4.
  • Durch Ausbilden des Ventilkörpers 4 derart, dass der dritte Abstand mindestens so groß ist wie der zweite Abstand, ist die erste Kante 20 von heißen Verbrennungsgasen und Verbrennungsrückständen abgeschirmt, sodass dort keine Ablagerungen oder Verkokungen entstehen können. Besonders günstig ist die abschirmende Wirkung des Ventilkörpers 4, wenn der dritte Abstand größer ist als der zweite Abstand. Als besonders günstig hat sich herausgestellt, wenn eine Differenz des dritten Abstands und des zweiten Abstands etwa zwischen 10 und 15 Mikrometern beträgt. Die abschirmende Wirkung ist dann hoch und der abströmseitige Bereich des Ventils hat eine strömungsgünstige Form, die das Bilden von Ablagerungen an dem Ventilkörper 4 erschwert.
  • Die Weitung der Ausnehmung 5 zwischen der Ablösekante 11 und der zweiten Kante 21 ist so ausgebildet, dass eine Gerade, die die Ablösekante 11 und die zweite Kante 21 berührt und die in der gleichen Ebene wie die Längsachse 13 der Ausnehmung 5 liegt, mit der Längsachse 13 der Ausnehmung 5 einen um einen Winkel β größeren Winkel bildet als der Einstellwinkel α des Innenkegels 12 des Ventilkörpers 4. Anders ausgedrückt ist der Winkel β zwischen einer Tangente der Wandung der Ausnehmung 5 in dem abströmseitigen Bereich an der Ablösekante 11 und der Geraden gebildet. Der Winkel β beträgt vorzugsweise zwischen 8 und 15 Grad. Der Winkel β ist dann groß genug, um sicherstellen zu können, dass der Brennstoffstrom stromabwärts der Ablösekante 11 nicht der Kontur des Ventilkörpers folgen kann und das Sprühbild 10 stromabwärts der Ablösekante 11 nicht durch die Ausgestaltung des Ventilkörpers 4 beeinflusst ist. Ferner ist der Winkel β klein genug, um die erste Kante 20 gut vor heißen Verbrennungsgasen abzuschirmen. Dadurch kann das Verkoken der Ventilnadel 6 an der ersten Kante 20 verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Weitung der Ausnehmung 5 zwischen der Ablösekante 11 und der zweiten Kante 21 als eine Fase 22 ausgeführt (Figur 3), wobei der Fasenwinkel gleich dem Winkel β ist. Dies hat den Vorteil, dass eine solche Fase sehr einfach herstellbar ist. Die Weitung der Ausnehmung 5 zwischen der Ablösekante 11 und der zweiten Kante 21 kann ebenso anders ausgeführt sein, beispielsweise stufenförmig (Figur 4) oder verrundet, solange sichergestellt ist, dass sich der Brennstoffstrom an der Ablösekante 11 von dem Ventilkörper 4 ablöst und der Kontur des Ventilkörpers 4 stromabwärts der Ablösekante 11 nicht folgen kann.

Claims (6)

  1. Ventil zum Einspritzen von Brennstoff,
    - das einen Ventilkörper (4) hat,
    - in dem eine Ausnehmung (5) ausgebildet ist,
    - die Ausnehmung (5) sich in einem abströmseitigen Bereich in einer Strömungsrichtung des Brennstoffs kegelförmig oder kugelförmig hin zu einer Ablösekante (11) weitet und
    - eine Wandung der Ausnehmung (5) in dem abströmseitigen Bereich einen Ventilsitz (18) bildet, und
    - das eine Ventilnadel (6) hat, die axial bewegbar in der Ausnehmung (5) angeordnet ist und die an einem abströmseitigen Ende einen Schließkörper hat, der sich in der Strömungsrichtung kegelförmig oder kugelförmig hin zu einer ersten Kante (20) weitet und der Schließkörper (14) in einer Schließposition auf dem Ventilsitz (18) aufsitzt und einen Brennstoffstrom unterbindet und diesen ansonsten freigibt,
    wobei
    - die Ablösekante (11) einen ersten Abstand zu dem Ventilsitz (18) aufweist,
    - die erste Kante (20) einen zweiten Abstand zu dem Ventilsitz (18) aufweist,
    - der erste Abstand kleiner ist als der zweite Abstand,
    - der Ventilkörper (4) sich stromabwärts der Ablösekante (11) bis zu einer zweiten Kante (21) erstreckt, die einen dritten Abstand zu dem Ventilsitz (18) aufweist, der mindestens so groß ist wie der zweite Abstand, und
    - die Ausnehmung (5) sich stromabwärts der Ablösekante (11) bis zu der zweiten Kante (21) so weitet, dass sich der Brennstoffstrom an der Ablösekante (11) von dem Ventilkörper (4) ablöst.
  2. Ventil nach Anspruch 1, bei dem eine Gerade, die die Ablösekante (11) und die zweite Kante (21) berührt und die in der gleichen Ebene wie eine Längsachse (13) der Ausnehmung (5) liegt, mit der Längsachse (13) der Ausnehmung (5) einen um einen Winkel (β) größeren Winkel bildet als eine Tangente der Wandung der Ausnehmung (5) unmittelbar stromaufwärts der Ablösekante (11).
  3. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Differenz des dritten Abstands und des ersten Abstands zwischen größer 0 und 15 Mikrometern beträgt.
  4. Ventil nach Anspruch 3, bei dem die Differenz des dritten Abstands und des ersten Abstands zwischen 10 und 15 Mikrometern beträgt.
  5. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Weitung der Ausnehmung (5) zwischen der Ablösekante (11) und der zweiten Kante (21) als Fase (22) ausgeführt ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem der Winkel (β) zwischen 8 und 15 Grad beträgt.
EP20050109372 2004-11-04 2005-10-10 Ventil zum Einspritzen von Brennstoff Expired - Fee Related EP1655482B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053351 DE102004053351B4 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Ventil zum Einspriten von Brennstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1655482A1 EP1655482A1 (de) 2006-05-10
EP1655482B1 true EP1655482B1 (de) 2007-10-10
EP1655482B8 EP1655482B8 (de) 2007-11-28

Family

ID=35285646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050109372 Expired - Fee Related EP1655482B8 (de) 2004-11-04 2005-10-10 Ventil zum Einspritzen von Brennstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1655482B8 (de)
DE (2) DE102004053351B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004169A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006057425A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Regeneration, zur Temperaturbeaufschlagung und/oder zum Thermomanagement, zugehöriges Einspritzventil und Verfahren
EP2003331A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102009000509A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil und Dosiersystem für eine Abgasnachnbehandlungseinrichtung
EP2218905B1 (de) * 2009-02-17 2015-04-15 Continental Automotive GmbH Injektor und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2246557B1 (de) * 2009-04-20 2012-06-20 Continental Automotive GmbH Injektor zum Einspritzen von Fluid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247066B (de) * 1962-08-02 1967-08-10 Citroen Sa Kraftstoff-Einspritzventil fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
DE3231869A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese
JPH03225068A (ja) * 1990-01-31 1991-10-04 Aisan Ind Co Ltd 筒内燃料噴射装置
PL175378B1 (pl) * 1993-08-18 1998-12-31 Orbital Eng Australia Dysza wtryskiwacza
US6173912B1 (en) * 1999-06-18 2001-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Plate valve for the dosing of liquids
DE10152419A1 (de) * 2001-10-24 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US20030201344A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-30 Christopher Wark Nozzle assembly for injecting fuel at multiple angles
DE10356057A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10359302A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Ventilkörper mit Mehrfachkegelgeometrie am Ventilstitz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1655482A1 (de) 2006-05-10
DE102004053351B4 (de) 2007-06-14
EP1655482B8 (de) 2007-11-28
DE102004053351A1 (de) 2006-05-18
DE502005001661D1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655481A1 (de) Ventil zum Einspritzen von Brennstoff
EP1655482B1 (de) Ventil zum Einspritzen von Brennstoff
DE60023127T2 (de) Beschichtung für ein brennstoffeinspritzventilsitz
DE19827220B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE19547423B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19755057A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
WO2000075504A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2006084915A1 (de) Einspritzventil zum einspritzen von kraftstoff und zylinderkopf
EP1891324A1 (de) Kraftstoffeinspritzventll für brennkraftmaschinen
DE69712638T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
CH642430A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
EP1346143B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0730090A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19634933A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2003031807A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1655483B1 (de) Ventil zum Einspritzen von Brennstoff
DE19609218B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006033687A1 (de) Einspritzdüse
CH635897A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese.
DE19507188C1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009041028A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE19841192A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3113755C2 (de) Drosselzapfendüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2743339A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019210551A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071129

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VDO AUTOMOTIVE AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001661

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010