EP1644237A1 - Hydraulisches system - Google Patents

Hydraulisches system

Info

Publication number
EP1644237A1
EP1644237A1 EP04739495A EP04739495A EP1644237A1 EP 1644237 A1 EP1644237 A1 EP 1644237A1 EP 04739495 A EP04739495 A EP 04739495A EP 04739495 A EP04739495 A EP 04739495A EP 1644237 A1 EP1644237 A1 EP 1644237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
steering
pressure
connection
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04739495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Beck
Dieter Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1644237A1 publication Critical patent/EP1644237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D12/00Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/14Steering gears hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic steering system for mobile machines.
  • the vehicle is steered via two steering cylinders, the actuating pistons of which are mechanically connected to the vehicle axle and can be displaced in the respective steering cylinder.
  • the actuating pistons of the respective steering cylinder are applied in the two actuating pressure chambers separated by the actuating piston.
  • the setting of the signal pressure level corresponding to the steering angle of the vehicle for the respective signal pressure chamber and the correct connection of the correctly set signal pressure in the signal pressure chamber corresponding to the intended steering direction of the vehicle in the two steering cylinders are carried out in different ways depending on the steering element used.
  • a steering wheel is used as the steering element
  • the hydraulic fluid supplied by a hydraulic pump controlled by the pressure and flow rate is controlled via a hydrostatic steering unit adjusted by the steering wheel. correctly distributed to the two signal pressure chambers of the two steering cylinders.
  • a pilot pressure pair is generated via a pilot control device as a function of the joystick deflection and is led to the control inputs of a control valve in a control block.
  • the deflection of the control valve piston generated by the control pressure pair leads to a correct connection of the steering direction and steering angle of the hydraulic fluid present at the input of the control valve and supplied by the pressure and flow rate-controlled hydraulic pump into the two actuating pressure chambers of the two steering cylinders.
  • electrical control can also be implemented via an electrical signal supplied by the joystick to an electrical control magnet provided on the control valve.
  • the hydraulic fluid volume supplied by the hydraulic pump for the hydrostatic steering unit or the control block is metered via a priority valve depending on the load.
  • additional hydraulic Mechanical units for example, a hydraulic steering unit or a control block - are required to correctly connect the hydraulic fluid in the load circuit to the respective control pressure chambers in the two steering cylinders in the steering direction and steering angle.
  • additional hydraulic units increase the investment costs of a hydraulic steering system not inconsiderably.
  • the interposition of additional hydraulic units also involves additional piping and screwing work, which, in particular at the connection points, entails the risk of additional leakage oil points.
  • the space required for the hydraulic steering increases due to the additional hydraulic units and the additional piping.
  • the effort for assembly, maintenance and service increases due to additional components in the hydraulic system.
  • the interposition of, in particular, adjustable control valves in the hydraulic lines for the correct connection of the hydraulic fluid to the steering angle and steering direction in the respective actuating pressure chambers of the two steering cylinders leads to an additional increase in the flow resistances in the hydraulic circuit compared to a load circuit without adjustable control valves, which is associated with unnecessary hydraulic energy losses ,
  • the invention is therefore based on the object of developing the hydraulic steering system for a mobile working machine with the features according to the preamble of claim 1 such that the two actuating pressure chambers of the two steering cylinders in accordance with the intended steering direction and the intended steering angle of the vehicle have a hydraulic fluid with the required Signal pressure is supplied directly from the hydraulic pump without the interposition of additional control and actuating devices in the load circuit.
  • the object of the invention is achieved by a hydraulic steering system with the features of claim 1.
  • a closed circuit is used in the invention. It is thus possible, by adjusting the hydraulic fluid flow by means of an adjusting device at the two connections of the hydraulic pump, to generate positive and negative signal pressure differences with adjustable pressure levels, which can be fed directly to the inputs of the two signal pressure chambers of the two steering cylinders without the interposition of complex hydraulic units.
  • the adjusting pressures required for the desired steering angle and the desired steering direction can be set relatively easily in the two actuating pressure chambers of the two steering cylinders by adjusting the delivery flow volume of the hydraulic pump.
  • the setting of the steering direction and the steering angle can be operated via a steering wheel or a joystick as a steering element.
  • the control signals proportional to the deflection of the steering wheel or the joystick can be present as electrical signals in a first exemplary embodiment of the invention.
  • the electrical signals proportional to the deflection of the steering wheel or the joystick each control an electrical control magnet at the control inputs of a control valve, via which control pressure is applied to the two control pressure chambers of the adjustment device of the hydraulic pump.
  • hydraulic control is used instead of electrical control.
  • the steering wheel influences the control pressure generated by a hydraulic pump, which is guided into the control pressure chamber of the control valve.
  • the deflection of the joystick adjusts the control pressure generated in a pilot control unit, which is also fed into the control pressure chambers of the control valve.
  • Fig. 1 is a circuit diagram of a first embodiment of the hydraulic steering system for a vehicle
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the hydraulic steering system according to the invention for a vehicle.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a hydraulic steering system 100 for a vehicle, which consists of a first steering cylinder 1 and a second steering cylinder 2.
  • a ⁇ tellkolben 3 is slidably guided, which is mechanically coupled to the vehicle wheels adjustable in terms of steering direction and steering angle or the front end (articulated steering).
  • the actuating piston 4 is slidably guided, which is also mechanically coupled to the vehicle wheels, which are adjustable with regard to the steering direction and steering angle.
  • the first and second steering cylinders 1 and 2 are each mechanically connected to the body 5 at its piston end.
  • the first steering cylinder 1 has a control pressure chamber 6 on the piston side and a control pressure chamber 7 on the piston rod side.
  • the second steering cylinder 2 also has a control pressure chamber 8 on the piston side and a control pressure chamber 9 on the piston rod side.
  • the first and second steering cylinders 1 and 2 are at an angle ⁇ to max. 90 ° to each other with respect to their actuating piston rods 3 and 4.
  • the actuating pressure chamber 6 on the piston side of the first steering cylinder 1 with the actuating pressure chamber 9 on the piston rod side is the second Steering cylinder 2 connected via a hydraulic line 10.
  • the piston-side actuating pressure chamber 7 of the first steering cylinder 1 is connected to the piston-side actuating pressure chamber 8 of the second steering cylinder 2 via a hydraulic line 11.
  • the actuating pressure chamber 9 on the piston rod side of the second steering cylinder 2 is connected via a first hydraulic load line 12 to the first connection 46 of an adjustable first hydraulic pump 14.
  • the piston-side actuating pressure chamber 8 of the second steering cylinder 2 is connected via a second hydraulic load line 13 to the second connection 15 of the adjustable first hydraulic pump 14.
  • the adjustable first hydraulic pump 14 is driven via a drive shaft 16 by a drive machine (not shown in FIG. 1), for example a diesel unit.
  • a respective first pressure chamber 7, 9 adjoins the associated cylinder piston 3, 4 with a pressure application area AI that is smaller than the pressure application area A2 with which the respective other second pressure chamber 6, 8 adjoins the corresponding cylinder piston 3, 4.
  • Each connection 46, 15 of the hydraulic pump 14 is connected to a first pressure chamber 7, 9 with a smaller pressure application area AI and a second pressure chamber 8, 6 with a larger pressure application area A2.
  • This crosswise connection ensures that the volume displaced by the cylinder pistons 3 and 4 when adjusted in one of the two adjustment directions on the one hand and the volume sucked in on the other hand are of the same size. This enables operation in a closed circuit since the volume delivered at the hydraulic pump 14, for example at the connection 46, corresponds to the volume that the hydraulic pump draws in at the other connection 15 and vice versa.
  • a feed pump 17 is also driven by the drive machine via the drive shaft 16.
  • the feed pump 17 is a hydraulic pump operating in one-quadrant operation, the low-pressure side connection 18 of which is connected to a hydraulic tank 92 via a hydraulic line 90 with the interposition of a filter device 91.
  • the high-pressure connection 19 of the feed pump 18 is connected with a pressure relief valve 23 via a hydraulic line 20 with respect to a pressure limitation.
  • One of the two control connections of the pressure limiting valve 23 is connected to the hydraulic line 20.
  • a certain upper pressure limit can be set via a spring 24. If the pressure in the hydraulic line 20 exceeds the upper pressure limit set by the spring 24, the pressure relief valve 23 opens and connects the hydraulic line 20 to the hydraulic tank 25. The pressure in the hydraulic line 20 then decreases until there is a pressure in the hydraulic line 20 sets a pressure corresponding to the upper pressure limit value and the pressure limiting valve 23 changes back into the blocked state.
  • the high-pressure connection 19 of the feed pump 18 is connected via the hydraulic line 20 to a first check valve 21 and a second check valve 22.
  • the check valve 21 is connected with its second connection to the hydraulic line 12, while the check valve 22 is connected with its second connection to the hydraulic line 13. If the pressure in the first hydraulic load line 12 drops below the pressure level defined in the hydraulic line 20 via the pressure relief valve 23, the check valve 21 opens and adjusts the pressure in the first hydraulic load line 12 to the pressure prevailing in the hydraulic line 20. Similarly, if there is a pressure drop in the second hydraulic load line 13 below the pressure level prevailing in the hydraulic line 20, the check valve 22 opens and adjusts the pressure in the second hydraulic load line 13 to the pressure prevailing in the hydraulic line 20.
  • a pressure relief valve 26 is connected in parallel to the check valve 21. This pressure relief valve 26 compares the pressure value at one of its control inputs in the first hydraulic load line 12 with the pressure setpoint set at the other control input via a spring 27 and opens when the pressure in the first hydraulic load line 12 is exceeded above the pressure setpoint set by the spring 27. The pressure in the first hydraulic load line 12 is reduced via the pressure relief valve 26 into the hydraulic line 20 until the pressure in the first hydraulic load line 12 corresponds to the pressure setpoint set by the spring 27 on the pressure relief valve 26 and the pressure relief valve 26 is again in the blocked state transforms .
  • a second pressure relief valve 28 is connected in parallel to the check valve 22. This compares the pressure prevailing in the second hydraulic load line 13, which is guided at one of its control inputs, with a pressure setpoint set by a spring 29 at its other control input, and opens when the pressure in the second hydraulic load line 13 is exceeded via the pressure by the spring 29 set pressure setpoint. The pressure in the second hydraulic load line 13 is reduced via the pressure relief valve 28 in the hydraulic line 20 until the pressure in the second hydraulic load line 13 corresponds to the pressure setpoint set by the spring 29 and the pressure relief valve 28 returns to the blocked state.
  • the adjustable first hydraulic pump 14 is controlled via an adjusting device 30, the adjusting piston 31 of which is mechanically connected to the swivel plate (not shown in FIG. 1) of the hydraulic pump 14.
  • the adjusting piston 31 divides the adjusting device 30 into a first actuating pressure chamber 32 and a second actuating pressure chamber 33.
  • the first actuating pressure chamber 32 is connected to the first outlet 65 via a hydraulic line 34 a control valve 35 connected, which is designed as a 4/3 way valve.
  • the second control pressure chamber 33 is connected to the second outlet 66 of the control valve 35 via a hydraulic line 36.
  • the first inlet 67 of the control valve 35 is connected via a hydraulic line 37 and the hydraulic line 20 to the high-pressure side connection 19 of the feed pump 18.
  • the second input 68 is connected to a hydraulic tank 39 via a hydraulic line 38.
  • the control valve 31 is controlled via a first control input 40 and a second control input 41, both of which are designed as electrical control magnets.
  • the electrical control magnet of the first control input 40 is on the one hand with a first output of a first transducer 42, which converts the mechanical deflection on a first steering element 43 designed as a steering wheel into a corresponding electrical signal, and with a first output of a second Transducer 64, which converts the mechanical deflection on a second steering element 44 designed as a joystick (hand control device) into a corresponding electrical signal.
  • the electrical control magnet of the second control input 41 is also connected via an electrical line 45 to a second output of the converter 42 of the first steering element 43 designed as a steering wheel and to a second output of the converter 64 of the second steering element 44 designed as a joystick.
  • the vehicle driver performs a corresponding left turn on the first steering member 43.
  • the driver can adjust the second steering element 44 in a direction of deflection corresponding to the left rotation of the vehicle wheels when the vehicle wheels are intended to rotate to the left.
  • Mutual locking of the first and second steering members 43 and 44 which in Fig. 1 is not shown, ensures that the driver cannot use both steering elements at the same time.
  • This deflection of one of the two steering elements, which corresponds to the rotation of the vehicle wheels, is transformed via the respective transducers 42 and 64 into an electrical signal which is fed via electrical line 41 to the electrical control magnet at the first control input 40 of the control valve 35.
  • the electrical control magnet at the first control input 40 leads to a deflection of the control valve 35, so that the first control pressure chamber 32 of the adjusting device 30 via the hydraulic lines 34, 37 and 20 with the high pressure side connection 19 of the feed pump 17 and the second control pressure chamber 33 of the adjustment device 30 is connected to the hydraulic tank 39 via the hydraulic lines 36 and 38.
  • the adjusting piston 31 of the adjusting device 30 is then adjusted in the direction of a higher signal pressure at the first connection 46 of the adjustable first hydraulic pump 14.
  • This higher signal pressure at the first connection 46 of the adjustable first hydraulic pump 14 is fed via the first hydraulic load line 12 to the pressure rod-side pressure chamber 9 of the second steering cylinder 2 and leads to a displacement of the control piston 4 in the direction of the piston-side pressure chamber 8.
  • the higher signal pressure in the first hydraulic Load line 12 is supplied to the piston-side actuating pressure chamber 6 of the first steering cylinder 1 via the hydraulic line 10, so that the actuating piston 3 is displaced in the direction of the actuating pressure chamber 7 on the piston rod side.
  • Both the deflection of the actuating piston 3 of the first steering cylinder 1 and the deflection of the actuating piston 4 of the second steering cylinder 2 lead to a left turn of the vehicle wheels or articulated steering.
  • the first steering member 43 is guided into a corresponding rightward rotation or, alternatively, the second steering member 44 into a deflection direction corresponding to the rightward rotation of the vehicle wheels, so that an electrical signal is generated via the respective transducers 42 and 64, which is fed to the electrical control magnet at the second control input 41 of the control valve 35 via the electrical line 45.
  • the control valve 35 is deflected by the electrical control magnet at the second control input 41 such that the first control pressure chamber 32 of the adjusting device 30 via the hydraulic lines 34 and 38 with the hydraulic tank 39 and the second control pressure chamber 33 of the adjusting device 30 via the hydraulic lines 36, 37 and 20 the high-pressure side connection 19 of the feed pump 17 is connected.
  • the adjusting piston 31 of the adjusting device 30 is adjusted in the direction of a higher signal pressure at the second connection 15 of the adjustable first hydraulic pump 14.
  • This higher signal pressure at the second connection 15 of the adjustable first hydraulic pump 14 is fed via the second hydraulic load line 13 into the piston-side signal pressure chamber of the second steering cylinder 2 and there leads to a deflection of the control piston 4 in the direction of the piston rod-side signal pressure chamber 9.
  • the higher signal pressure in the second Hydraulic load line 13 is fed via the hydraulic line 11 to the actuating pressure chamber 7 on the piston rod side of the first steering cylinder 1 and there leads to a deflection of the actuating piston 3 in the direction of the actuating pressure chamber 6 on the piston side.
  • the deflection of the actuating piston 3 of the first steering cylinder 1 as well as that of the actuating piston 4 of the second Steering cylinder 2 cause the vehicle wheels to turn to the right.
  • a switchable check valve 47 is interposed in the first hydraulic load line 12 and a further switchable check valve 48 is interposed in the second hydraulic load line 13.
  • the opener of the check valve 47 is connected via a hydraulic line 49 to the connection of the check valve 48 in the second hydraulic load line 13 on the steering cylinder side.
  • the opener of the check valve 48 is connected via the hydraulic line 50 to the connection of the check valve 47 in the first hydraulic load line 12 on the steering cylinder side.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the hydraulic steering system 100 according to the invention with hydraulic control of the control valve 35.
  • identical reference numerals are used in FIG. 2 for the same components as in FIG. 1.
  • the first control input 40 and the second control input 41 each have a control pressure chamber for the hydraulic control of the control valve 35.
  • the signal pressure chamber of the first control input 40 is either adjustable by the pressure at the first connection 51 via the hydraulic line 41 second hydraulic pump 52 or supplied by the pressure at the first outlet 53 of the pilot device 54.
  • the control pressure chamber of the second control input 41 is supplied via the hydraulic line 45 from the pressure at the second connection 55 of the adjustable second hydraulic pump 52 or from the pressure at the second output 56 of the pilot control device 54.
  • the signal pressure present at the first and second connections 51 and 52 of the adjustable second hydraulic pump 52 can be adjusted via an adjusting device (not shown in FIG. 2) by corresponding rotation of a first steering member 43 mechanically connected to the adjusting device and designed as a steering wheel.
  • the first input 57 of the pilot control device 54 is connected via a hydraulic line 58 to the high-pressure connection 19 of the feed pump 17.
  • the second input 59 of the pilot control device 54 is connected to a hydraulic tank 61 via a hydraulic line 60.
  • the actuating pressure present at the first and second outputs 53 and 56 can be set by deflecting the second steering element 44 designed as a joystick become.
  • the mechanical deflection of the second steering member 44 is guided to one of the two control inputs of the two pressure reducing valves 60 and 63.
  • the pressure reducing valve 62 creates a ratio pressure between the Pressures present at the first and second inputs 57 and 59 of the pilot control device 54 are switched through to the first output 53 of the pilot control device 54.
  • control pressure the ratio of the pressure difference between those caused by the deflection of the second steering element 44 at one of the two control inputs of the pressure reducing valve 63
  • control pressure the control pressure supplied to the other control input of the pressure reducing valve 63 at the second output 56 of the pilot control device 54 through the pressure reducing valve 62
  • a pressure ratio between the pressures present at the first and second input 57 and 59 of the pilot control device 54 is switched through to the second output 56 of the pilot control device 54 ,
  • the functioning of the adjustment of the adjustable first hydraulic pump 14 via the adjusting device 30, which is controlled by the control valve 35, and the functioning of the steering cylinder arrangement in the second embodiment of the hydraulic steering system 100 according to the invention corresponds to the functioning of the corresponding components in the first embodiment of the hydraulic steering system 100 according to the invention , so that a repeated description of this mode of operation is omitted here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Ein hydraulisches Lenksystem (100) für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine, besteht aus mindestens zwei Lenkzylindern (1, 2), in denen Zylinderkolben (3, 4) verschiebbar sind, und einer hinsichtlich des Fördervolumens verstellbaren ersten Hydropumpe (14). Die Position bzw. die Bewegungsrichtung der Zylinderkolben (3, 4) in den Lenkzylindern (3, 4) legt den Lenkwinkel bzw. die Lenkrichtung der lenkbaren Fahrzeugräder relativ zu einer Karosserie (5) des Fahrzeugs fest. Die verschiebbaren Zylinderkolben (3, 4) teilen den zugehörigen Lenkzylinder (1, 2) in jeweils zwei Druckräume (6 und 7, 8 und 9). Der erste Anschluss (46) der verstellbaren Hydropumpe (14) ist je nach Lenkrichtung mit einem der Druckräume (6 oder 7, 8 oder 9) der beiden Lenkzylinder (1, 2) verbunden. Der zweite Anschluss (15) der verstellbaren ersten Hydropumpe (14) ist in einem geschlossenen Kreislauf mit jeweils dem anderen Druckraum (6 oder 7, 8 oder 9) der beiden Lenkzylinder (1, 2) verbunden.

Description

HYDRAULISCHES SYSTEM
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Lenksystem für mobile Arbeitsmaschinen.
Bei Fahrzeugen mit einer Arbeitshydraulik - zum Beispiel Radlader, Bagger, Mähdrescher und Stapler - wird die Lenkung im allgemeinen auch hydraulisch ausgeführt. Die Gründe liegen in gleichen Anforderungen der Arbeitsmaschine und der Fahrzeuglenkung an die Steuerung - z. B. hohe Stellenergie - und in der kostenminimierenden Ausnutzung gemeinsamer hydraulischer Aggregate wie beispiels- weise Hydropumpen oder Steuerblöcke für die Arbeitsmaschine und die Fahrzeuglenkung.
Bei einem hydraulischen Lenksystem nach der WO 99/55573 AI erfolgt die Lenkung des Fahrzeugs über zwei Lenkzylinder, deren Stellkolben mit der Fahrzeugachse mechanisch verbunden sind und im jeweiligen Lenkzylinder verschiebbar sind. Für die Verschiebung des Stellkolben im jeweiligen Lenkzylinder, deren Position im Lenkzylinder die Lenkrichtung und den Lenkwinkel des Fahrzeugs festlegt, werden in den beiden durch den Stellkolben getrennten Stelldruckkammern des jeweiligen Lenkzylinders definierte Stelldrücke aufgebracht. Die Einstellung der dem Lenkwinkel des Fahrzeugs korrespondierenden Stelldruckhöhe für die jeweilige Stelldruckkammer und die richtige Zuschaltung des korrekt eingestellten Stelldrucks in die für die jeweils beabsichtigte Lenkrichtung des Fahrzeugs korrespondierende Stelldruckkammer in den beiden Lenkzylindern erfolgt je nach verwendetem Lenkorgan auf unterschiedliche Weise.
Wird als Lenkorgan ein Lenkrad benutzt, so wird über eine durch das Lenkrad verstellte hydrostatische Lenkeinheit das von einer druck- und förderstromgeregelten Hydropumpe gelieferte Hydraulikfluid lenkrichtungs- und lenkwinkel- korrekt auf die beiden Stelldruckkammern der beiden Lenkzylinder verteilt. Im Falle eines Joysticks als Lenkorgan wird über ein Vorsteuergerät in Abhängigkeit der Joystick- Auslenkung ein Steuerdruckpaar generiert, das an die Steuereingänge eines Steuerventils in einem Steuerblock geführt ist. Die durch das Steuerdruckpaar erzeugte Auslenkung des Steuerventilkolbens führt zu einer lenk- richtungs- und lenkwinkelkorrekten Zuschaltung des am Eingang des Steuerventils anliegenden, von der druck- und förderstromgeregelten Hydropumpe gelieferten Hydraulik- fluids in die beiden Stelldruckkammern der beiden Lenkzylinder. Anstelle der hydraulischen Ansteuerung kann auch eine elektrische Ansteuerung über ein vom Joystick geliefertes elektrisches Signal an einen am Stellventil vorgesehenen, elektrischen Stellmagneten realisiert werden. Über ein Prioritätsventil wird lastabhängig das von der Hydropumpe gelieferte Hydraulikfluidvolumen für die hydrostatische Lenkeinheit oder den Steuerblock dosiert .
Ganz wesentlich an dieser Realisierung der Fahrzeuglenkung ist die Tatsache, dass abhängig vom beabsichtigten Lenkwinkel und der beabsichtigten Lenkrichtung des Fahrzeugs die beiden Stelldruckkammern in den beiden Lenkzylindern mit einem jeweils komplementären der Lenkrichtung und dem Lenkwinkel entsprechenden Stelldruck beaufschlagt werden. Dies setzt voraus, dass die Druckdifferenzen zwischen den beiden Stelldruckkammern jeweils eines Lenkzylinders entsprechend der beabsichtigten Lenkrichtung und des beabsichtigten Lenkwinkels positive und negative Werte annehmen müssen. Da die Hydropumpe in der WO 99/55573 AI im offenen Kreislauf betrieben wird und daher nur eine Stromrichtung aufweist, kann die der beabsichtigten Lenkrichtung und dem beabsichtigten Lenkwinkel entsprechenden positiven oder negativen Stell - druckdi ferenz zwischen den beiden Stelldruckkammern in jeweils einem Lenkzylinder nicht direkt von der Hydropumpe zugeführt werden. Vielmehr sind in einem derartigen hydraulischen Kreislauf im Lastkreis zusätzliche hydrau- lische Aggregate - zum Beispiel eine hydraulische Lenkeinheit oder ein Steuerblock - erforderlich, um das Hydraulikfluid im Lastkreis lenkrichtungs- und lenkwinkel- korrekt auf die jeweiligen Stelldruckkammern in den beiden Lenkzylinder zuzuschalten.
Diese zusätzlichen hydraulischen Aggregate erhöhen die Investitionskosten einer hydraulischen Lenkung nicht unerheblich. Auch ist mit der Zwischenschaltung zusätz- licher hydraulischer Aggregate ein zusätzlicher Ver- rohrungs- und Verschraubungsaufwand verbunden, der insbesondere an den Anschlußstellen das Risiko zusätzlicher Leckölstellen bedingt . Insgesamt erhöht sich aufgrund der zusätzlichen hydraulischen Aggregate und der zusätzlichen Verrohrung der Platzbedarf für die hydraulische Lenkung. Auch der Aufwand für Montage, Wartung und Service nimmt auf Grund zusätzlicher Komponenten im hydraulischen System zu. Die Zwischenschaltung insbesondere von verstellbaren Steuerventilen in den Hydraulikleitungen zur lenkwinkel- und lenkrichtungskorrekten Zuschaltung des Hydraulikfluids in die jeweiligen Stelldruckkammern der beiden Lenkzylinder führt im Vergleich zu einem Lastkreis ohne verstellbare Steuerventile zu einer zusätzlichen Erhöhung der Durchflußwiderstände im hydraulischen Kreislauf, die mit unnötigen hydraulischen Energieverlusten verbunden ist .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das hydraulische Lenksystem für eine mobile Arbeitsmaschine mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart weiterzubilden, dass den beiden Stelldruckkammern der beiden Lenkzylinder entsprechend der beabsichtigten Lenkrichtung und des beabsichtigten Lenkwinkels des Fahrzeugs ein Hydraulikfluid mit dem dafür erforderlichen Stelldruck jeweils direkt aus der Hydropumpe ohne Zwischenschaltung zusätzlicher Steuer- und Stelleinrichtungen im Lastkreis zugeführt wird. Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein hydraulisches Lenksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Im Gegensatz zum offenen Kreislauf der hydraulischen Lenkung in der WO 99/55573 AI wird in der Erfindung ein geschlossener Kreislauf benutzt. Somit ist es möglich, durch Verstellung des Hydraulikfluidstromes mittels einer Versteileinrichtung an den beiden Anschlüssen der Hydropumpe positive und negative Stelldruckdifferenzen mit verstellbaren Druckpegel zu erzeugen, die direkt ohne Zwischenschaltung komplexer hydraulischer Aggregate an die Eingänge der beiden Stelldruckkammern der beiden Lenkzylinder geführt werden können. Somit können über die Verstellung des Förderstromvolumens der Hydropumpe relativ einfach die für den gewünschten Lenkwinkel und die gewünschte Lenkrichtung erforderlichen Stelldrücke in den beiden Stelldruckkammern der beiden Lenkzylinder eingestellt werden.
Neben der Beseitigung der obig genannten Nachteile, die für eine Realisierung nach der WO 99/55573 AI charakteristisch sind, treten in einem geschlossenen Kreislauf auch keine Unterdrücke mehr auf, wie sie bei expandierenden Stelldruckkammern, die in einem offenen Kreislauf mit einem Hydrauliktank verbunden sind, anzutreffen sind. Diese Unterdrücke bewirken in den jeweiligen Stelldruckkammern Kavitationen und damit zunehmende Beschädigungen am Lenkzylinder und den Dichtungen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angeben.
Wenn die Druckkammern unterschiedliche Druckbeaufschla- gungsflachen haben, ist eine kreuzweise Umschaltung der Kammern sinnvoll, um sicherzustellen, daß das insgesamt in beide Stellrichtungen verdrängte Volumen pro Wegstrecke identisch ist. Sonst ist ein Betrieb im geschlossenen Kreislauf nicht möglich. Die Einstellung der Lenkrichtung und des Lenkwinkels kann über ein Lenkrad oder einen Joystick als Lenkorgan betätigt werden.
Die der Auslenkung des Lenkrads oder des Joysticks proportionalen Steuersignale können in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung als elektrische Signale vorliegen. Hierbei steuern die der Auslenkung des Lenkrads bzw. des Joysticks proportionalen elektrischen Signale jeweils einen elektrischen Stellmagneten an den Steuereingängen eines Stellventils an, über das die beiden Stelldruckkammern der VerStelleinrichtung der Hydropumpe mit Stelldruck beaufschlagt wird.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anstelle der elektrischen Ansteuerung eine hydraulische Ansteuerung verwendet . Das Lenkrad beeinflußt den von einer Hydropumpe erzeugten Stelldruck, der in die Steuerdruckkammer des Stellventils geführt ist. Die Auslenkung des Joysticks verstellt den in einem Vorsteuergerät erzeugten Stelldruck, der ebenfalls in die Stelldruckkammern des Stellventils geführt wird.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Lenkung für ein Fahrzeug und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungs- gemäßen hydraulischen Lenkung für ein Fahrzeug.
Das erfindungsgemäße hydraulische Lenksystem 100 für ein Fahrzeug wird in seiner ersten Ausführungsform nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. In Fig. 1 ist ein Schaltbild eines hydraulischen Lenksystems 100 für ein Fahrzeug dargestellt, das aus einem ersten Lenkzylinder 1 und einem zweiten Lenkzylinder 2 besteht. Im Lenkzylinder 1 ist ein Ξtellkolben 3 verschiebbar geführt, der mit den hinsichtlich Lenkrichtung und Lenkwinkel verstellbaren Fahrzeugrädern oder dem Vorderwagen (Knicklenkung) mechanisch gekoppelt ist. Im Lenkzylinder 2 ist der Stellkolben 4 verschiebbar geführt, der ebenfalls mit den hinsichtlich Lenkrichtung und Lenkwinkel verstellbaren Fahrzeugrädern mechanisch gekoppelt ist . Der erste und zweite Lenkzylinder 1 und 2 ist jeweils an seinem kolbenseitigen Ende mit der Karosserie 5 mechanisch verbunden.
Der erste Lenkzylinder 1 weist eine kolbenseitige Stelldruckkammer 6 und eine kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 7 auf. Der zweite Lenkzylinder 2 weist ebenfalls eine kolbenseitige Stelldruckkammer 8 und eine kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 9 auf.
Um eine Auslenkung der Fahrzeugräder in einer bestimmten Lenkrichtung in einem bestimmten Lenkwinkel über die mechanische Verstellung der Stellkolben 3 und 4 des ersten und zweiten Lenkzylinders 1 und 2 zu erzielen, sind der erste und zweite Lenkzylinder 1 und 2 in einem Winkel α bis max. 90° bezüglich ihrer Stellkolbenstangen 3 und 4 zueinander orientiert. Um eine gleiche Wirkung beider Stellkolbenbewegungen des ersten und zweiten Lenkzylinders 1 und 2 auf die Drehung der Fahrzeugräder bzw. Knicklenkung in einer bestimmten Drehrichtung und in einem bestimmten Drehwinkel zu erreichen, ist die kolbenseitige Stelldruckkammer 6 des ersten Lenkzylinders 1 mit der kolbenstangeneitigen Stelldruckkammer 9 des zweiten Lenkzylinders 2 über eine hydraulische Leitung 10 verbunden. Ebenso ist in diesem Sinne die kolbenseitige Stelldruckkammer 7 des ersten Lenkzylinders 1 über eine hydraulische Leitung 11 mit der kolbenseitigen Stelldruckkammer 8 des zweiten Lenkzylinders 2 verbunden. Die kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 9 des zweiten Lenkzylinders 2 ist über eine erste hydraulische Lastleitung 12 mit dem ersten Anschluß 46 einer verstellbaren ersten Hydropumpe 14 verbunden. Die kolbenseitige Stelldruckkammer 8 des zweiten Lenkzylinders 2 ist über eine zweite hydraulische Lastleitung 13 mit dem zweiten Anschluß 15 der verstellbaren ersten Hydropumpe 14 verbunden. Die verstellbare erste Hydropumpe 14 wird über eine Antriebswelle 16 von einer Antriebsmaschine (in Fig. 1 nicht dargestellt), beispielsweise einem Dieselaggregat, angetrieben.
Ein jeweils erster Druckraum 7, 9 grenzt an den zuge- hörigen Zylinderkolben 3, 4 mit einer Druckbeaufschlagungsfläche AI an, die kleiner ist als die Druckbeaufschlagungsfläche A2 , mit welcher der jeweils andere zweite Druckraum 6, 8 an den entsprechenden Zylinderkolben 3, 4 angrenzt. Jeder Anschluß 46, 15 der Hydropumpe 14 ist mit einem ersten Druckraum 7, 9 mit kleinerer Druckbeaufschlagungsfläche AI und einem zweiten Druckraum 8, 6 mit größerer Druckbeaufschlagungsfläche A2 verbunden. Durch diese kreuzweise Verschaltung wird erreicht, daß das von den Zylinderkolben 3 und 4 bei Verstellung in eine der beiden Verstellrichtungen einerseits verdrängte Volumen und andererseits nachgesaugte Volumen gleich groß ist. Dadurch wird ein Betrieb im geschlossenen Kreislauf ermöglicht, da somit das an der Hydropumpe 14 beispielsweise am Anschluß 46 geförderte Volumen dem Volumen entspricht, daß die Hydropumpe an dem anderen Anschluß 15 nachsaugt und umgekehrt .
Eine Speisepumpe 17 wird ebenfalls über die Antriebswelle 16 mit der Antriebsmaschine angetrieben. Bei der Speisepumpe 17 handelt es sich um eine im Ein-Quadranten- Betrieb arbeitende Hydropumpe, deren niederdruckseitiger Anschluß 18 über eine Hydraulikleitung 90 unter Zwischenschaltung einer Filtereinrichtung 91 mit einem Hydrauliktank 92 verbunden ist. Der hochdruckseitige Anschluß 19 der Speisepumpe 18 ist bezüglich einer Druckbegrenzung mit einem Druckbegrenzungsventil 23 über eine Hydraulikleitung 20 verbunden. Der eine der beiden Steueranschlüsse des Druckbegrenzungs- ventils 23 ist mit der Hydraulikleitung 20 verbunden. Am anderen Steuereingang des Druckbegrenzungsventils 23 kann über eine Feder 24 ein bestimmter oberer Druckgrenzwert eingestellt werden. Übersteigt der Druck in der Hydraulikleitung 20 den durch die Feder 24 eingestellten oberen Druckgrenzwert, so öffnet das Druckbegrenzungs- ventil 23 und verbindet die Hydraulikleitung 20 mit dem Hydrauliktank 25. Der Druck in der Hydraulikleitung 20 vermindert sich daraufhin so weit, bis sich in der Hydraulikleitung 20 ein dem oberen Druckgrenzwert entsprechender Druck einstellt und das Druckbegrenzungs- ventil 23 wieder in den gesperrten Zustand übergeht.
Der hochdruckseitige Anschluß 19 der Speisepumpe 18 ist über die Hydraulikleitung 20 mit einem ersten Rückschlagventil 21 und einem zweiten Rückschlagventil 22 verbunden. Das Rückschlagventil 21 ist mit seinem zweiten Anschluß mit der Hydraulikleitung 12 verbunden, während das Rückschlagventil 22 mit seinem zweiten Anschluß mit der Hydraulikleitung 13 verbunden ist. Sinkt der Druck in der ersten hydraulischen Lastleitung 12 unter das in der Hydraulikleitung 20 über das Druckbegrenzungsventil 23 festgelegte Druckniveau, so öffnet das Rückschlagventil 21 und paßt den Druck in der ersten hydraulischen Lastleitung 12 an den in der Hydraulikleitung 20 herrschenden Druck an. Ganz analog öffnet bei einem Druckabfall in der zweiten hydraulischen Lastleitung 13 unter das in der Hydraulikleitung 20 herrschende Druckniveau das Rückschlagventil 22 und paßt den Druck in der zweiten hydraulischen Lastleitung 13 an den in der Hydraulikleitung 20 herrschenden Druck an.
Parallel zum Rückschlagventil 21 ist ein Druckbegrenzungs- ventil 26 geschaltet. Dieses Druckbegrenzungsventil 26 vergleicht den an einem seiner Steuereingänge anliegenden Druckwert in der ersten hydraulischen Lastleitung 12 mit dem am anderen Steuereingang über eine Feder 27 eingestellten Drucksollwert und öffnet bei einer Überschreitung des Drucks in der ersten hydraulischen Lastleitung 12 über den durch die Feder 27 eingestellten Drucksollwert. Der Druck in der ersten hydraulischen Lastleitung 12 wird dabei über das Druckbegrenzungsventil 26 in die Hydraulikleitung 20 solange abgebaut, bis der Druck in der ersten hydraulischen Lastleitung 12 dem durch die Feder 27 am Druckbegrenzungsventil 26 eingestellten Drucksollwert entspricht und das Druckbegrenzungsventil 26 wieder in den gesperrten Zustand übergeht .
Analog ist ein zweites Druckbegrenzungsventil 28 zum Rückschlagventil 22 parallel geschaltet. Dieses vergleicht den in der zweiten hydraulischen Lastleitung 13 herrschenden Druck, der an einem seiner Steuereingänge geführt ist, mit einem durch eine Feder 29 an seinem anderen Steuereingang eingestellten Drucksollwert und öffnet bei Überschreitung des Drucks in der zweiten hydraulischen Lastleitung 13 über den durch die Feder 29 eingestellten Drucksollwert. Der Druck in der zweiten hydraulischen Lastleitung 13 wird dabei über das Druckbegrenzungsventil 28 in der Hydraulikleitung 20 solange abgebaut, bis der Druck in der zweiten hydraulischen Lastleitung 13 dem durch die Feder 29 eingestellten Drucksollwert entspricht und das Druckbegrenzungsventil 28 wieder in den gesperrten Zustand übergeht .
Die Ansteuerung der verstellbaren ersten Hydropumpe 14 erfolgt über eine VerStelleinrichtung 30, deren Verstellkolben 31 mit der Schwenkschreibe (in Fig. 1 nicht dargestellt) der Hydropumpe 14 mechanisch verbunden ist. Der Verstellkolben 31 teilt die Versteileinrichtung 30 in eine erste Stelldruckkammer 32 und in eine zweite Stelldruckkammer 33. Die erste Stelldruckkammer 32 ist über eine Hydraulikleitung 34 mit dem ersten Ausgang 65 eines Stellventils 35 verbunden, das als 4/3 -Wegeventil ausgelegt ist. Die zweite Stelldruckkammer 33 ist über eine Hydraulikleitung 36 mit dem zweiten Ausgang 66 der Stellventils 35 verbunden. Der erste Eingang 67 des Stellventils 35 ist über eine Hydraulikleitung 37 und die Hydraulikleitung 20 an den hochdruckseitigen Anschluß 19 der Speisepumpe 18 angebunden. Der zweite Eingang 68 ist über eine Hydraulikleitung 38 mit einem Hydrauliktank 39 verbunden .
Die Ansteuerung der Stellventils 31 erfolgt über einen ersten Steuereingang 40 und einen zweiten Steuereingang 41, die beide als elektrische Stellmagnete ausgeführt sind. Über eine elektrische Leitung 41 ist der elektrische Stellmagnet des ersten Steuereingangs 40 einerseits mit einem ersten Ausgang eines ersten Wandlers 42, der die mechanische Auslenkung an einem als Lenkrad ausgelegten ersten Lenkorgan 43 in ein dazu korrespondierendes elektrisches Signal wandelt, und mit einem ersten Ausgang eines zweiten Wandlers 64, der die mechanische Auslenkung an einem als Joystick (Handsteuereinrichtung) ausgelegten zweiten Lenkorgan 44 in ein dazu korrespondierendes elektrisches Signal wandelt, verbunden. Der elektrische Stellmagnet des zweiten Steuereingangs 41 ist über eine elektrische Leitung 45 mit einem zweiten Ausgang des Wandler 42 des als Lenkrad auslegten ersten Lenkorgans 43 und mit einem zweiten Ausgang des Wandlers 64 des als Joystick ausgelegten zweiten Lenkorgans 44 ebenfalls verbunden .
Für den Fall, dass vom Fahrzeugführer eine Linksdrehung der Fahrzeugräder beabsichtigt wird, wird vom Fahrzeugführer am ersten Lenkorgan 43 eine dazu korrespondierende Linksdrehung durchgeführt. Alternativ kann der Fahrzeug- führer bei der beabsichtigten Linksdrehung der Fahrzeugräder das zweite Lenkorgan 44 in einer der Linksdrehung der Fahrzeugräder korrespondierenden Auslenkungsrichtung verstellen. Eine gegenseitige Verriegelung des ersten und zweiten Lenkorgans 43 und 44, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist, sorgt dafür, dass vom Fahrzeugführer beide Lenkorgane nicht gleichzeitig benutzt werden können.
Diese der Drehung der Fahrzeugräder entsprechende Auslenkung eines der beiden Lenkorgane wird über die jeweiligen Wandler 42 und 64 in ein elektrisches Signal transformiert, das über die elektrische Leitung 41 dem elektrischen Stellmagnet am ersten Steuereingang 40 des Stellventils 35 zugeführt wird. Der elektrische Stellmagnet am ersten Steuereingang 40 führt zu einer Aus- lenkung des Stellventils 35, so dass die erste Stelldruckkammer 32 der Versteileinrichtung 30 über die Hydraulikleitung 34, 37 und 20 mit dem hochdruckseitigen Anschluß 19 der Speisepumpe 17 und die zweite Stelldruckkammer 33 der VerStelleinrichtung 30 über die Hydraulikleitung 36 und 38 mit dem Hydrauliktank 39 verbunden ist. Der Verstellkolben 31 der Versteileinrichtung 30 wird darauf hin in Richtung eines höheren Stelldrucks am ersten Anschluß 46 der verstellbaren ersten Hydropumpe 14 verstellt .
Dieser höhere Stelldruck am ersten Anschluß 46 der verstellbaren ersten Hydropumpe 14 wird über die erste hydraulische Lastleitung 12 der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 9 des zweiten Lenkzylinders 2 zugeführt und führt zu einer Verschiebung des Stellkolbens 4 in Richtung der kolbenseitigen Stelldruckkammer 8. Der höhere Stelldruck in der ersten hydraulischen Lastleitung 12 wird über die Hydraulikleitung 10 der kolbenseitigen Stelldruckkammer 6 des ersten Lenkzylinders 1 zugeführt, so dass der Stellkolben 3 in Richtung der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 7 verschoben wird. Sowohl die Auslenkung des Stellkolbens 3 des ersten Lenkzylinders 1 als auch die Auslenkung des Stellkolbens 4 des zweiten Lenkzylinders 2 führen zu einer Linksdrehung der Fahrzeugräder bzw. Knicklenkung. Bei einer vom Fahrzeugführer beabsichtigten Rechtsdrehung der Fahrzeugräder wird das erste Lenkorgan 43 in eine dazu korrespondierende Rechtsdrehung bzw. alternativ das zweite Lenkorgan 44 in eine zur Rechtsdrehung der Fahrzeugräder korrespondierenden Auslenkungsrichtung geführt, so dass über die jeweiligen Wandler 42 und 64 ein elektrisches Signal erzeugt wird, das über die elektrische Leitung 45 dem elektrischen Stellmagnet am zweiten Steuereingang 41 des Stellventils 35 zugeführt wird. Das Stellventil 35 wird durch den elektrischen Stellmagneten am zweiten Steuereingang 41 derart ausgelenkt, dass die erste Stelldruckkammer 32 der Versteileinrichtung 30 über die Hydraulikleitung 34 und 38 mit dem Hydrauliktank 39 und die zweite Stelldruckkammer 33 der VerStelleinrichtung 30 über die Hydraulikleitung 36, 37 und 20 mit dem hochdruckseitigen Anschluß 19 der Speisepumpe 17 verbunden ist. Der Verstellkolben 31 der Versteileinrichtung 30 wird in Richtung eines höheren Stelldrucks am zweiten Anschluß 15 der verstellbaren ersten Hydropumpe 14 verstellt.
Dieser höhere Stelldruck am zweiten Anschluß 15 der verstellbaren ersten Hydropumpe 14 wird über die zweite hydraulische Lastleitung 13 in die kolbenseitige Stelldruckkammer des zweiten Lenkzylinders 2 geführt und führt dort zu einer Auslenkung der Stellkolbens 4 in Richtung der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 9. Der höhere Stelldruck in der zweiten hydraulischen Lastleitung 13 wird über die Hydraulikleitung 11 der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 7 des ersten Lenkzylinders 1 zugeführt und führt dort zu einer Auslenkung der Stellkolbens 3 in Richtung der kolbenseitigen Stelldruckkammer 6. Die Auslenkung des Stellkolbens 3 des ersten Lenkzylinders 1 wie auch die des Stellkolbens 4 des zweiten Lenkzylinders 2 führen zu einer Rechtsdrehung der Fahrzeugräder .
Um ein Entweichen des Hydraulikfluids aus den Stelldruckkammern 6 bis 9 des ersten und zweiten Lenkzylinders 1 und 2 bei Ausfall der verstellbaren ersten Hydropumpe 14 und damit eine unerwünschte Verschiebung des Lenkwinkel bzw. der Lenkrichtung der Fahrzeugräder während der Fahrt zu vermeiden, ist in der ersten hydraulischen Lastleitung 12 ein schaltbares Rückschlagventil 47 und in der zweiten hydraulischen Lastleitung 13 ein weiteres schaltbares Rückschlagventil 48 zwischengeschaltet. Über eine Hydraulikleitung 49 ist der Öffner des Rückschlagventils 47 mit dem lenkzylinderseitigen Anschluß des Rückschlagventils 48 in der zweiten hydraulischen Lastleitung 13 verbunden. Ganz analog ist der Öffner des Rückschlagventils 48 über die Hydraulikleitung 50 mit dem lenkzylinderseitigen Anschluß des Rückschlagventils 47 in der ersten hydraulischen Lastleitung 12 verbunden. Damit ist gewährleistet, dass beide Rückschlagventile 47 und 48 in der ersten und zweiten hydraulischen Lastleitung 12 und 13 gleichzeitig geöffnet sind und somit die über die erste oder zweite hydraulische Lastleitung 12 oder 13 den Lenkzylindern zugeführte Hydraulikfluidmenge in der jeweils komplementären zweiten oder ersten hydraulischen Lastleitung 13 oder 12 im Rahmen des geschlossenen Kreislaufes der verstellbaren ersten Hydropumpe 14 wieder zurückgeführt werden kann.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Lenksystems 100 in Fig. 1, in der eine elektrische Ansteuerung des Stellventils 35 realisiert ist, ist in Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Lenksystems 100 mit einer hydraulischen Ansteuerung des Stellventils 35 dargestellt. Der Einheitlichkeit wegen werden in Fig. 2 für gleiche Komponenten zu Fig. 1 identische Bezugszeichen verwendet .
Anstelle der elektrischen Stellmagnete weist der erste Steuereingang 40 und der zweite Steuereingang 41 jeweils eine Stelldruckkammer zur hydraulische Ansteuerung des Stellventils 35 auf. Die Stelldruckkammer des ersten Steuereingangs 40 wird über die Hydraulikleitung 41 entweder vom Druck am ersten Anschluß 51 der verstellbaren zweiten Hydropumpe 52 oder vom Druck am ersten Ausgang 53 des Vorsteuergerätes 54 versorgt . Ganz analog wird die Stelldruckkammer des zweiten Steuereingangs 41 über die Hydraulikleitung 45 vom Druck am zweiten Anschluß 55 der verstellbaren zweiten Hydropumpe 52 oder vom Druck am zweiten Ausgang 56 des Vorsteuergerätes 54 versorgt. Der am ersten und zweiten Anschluß 51 und 52 der verstellbaren zweiten Hydropumpe 52 anstehende Stelldruck kann über eine VerStelleinrichtung (in Fig. 2 nicht dargestellt) durch entsprechende Drehung eines mit der VerStelleinrichtung mechanisch verbundenen und als Lenkrad ausgelegten ersten Lenkorgans 43 eingestellt werden.
Der erste Eingang 57 des Vorsteuergeräts 54 ist über eine Hydraulikleitung 58 an den hochdruckseitigen Anschluß 19 der Speisepumpe 17 angeschlossen. Der zweite Eingang 59 des Vorsteuergeräts 54 ist über eine Hydraulikleitung 60 mit einem Hydrauliktank 61 verbunden. Über die beiden Druckminderventile 62 und 63, deren beide Eingänge jeweils mit dem ersten und zweiten Eingang 57 und 59 des Vorsteuergeräts 54 verbunden sind, kann über eine Auslenkung des als Joystick ausgelegten zweiten Lenkorgans 44 der am ersten und zweiten Ausgang 53 und 56 anstehende Stelldruck eingestellt werden. Hierzu wird die mechanische Auslenkung des zweiten Lenkorgans 44 an einen der beiden Steuereingänge der beiden Druckminderventile 60 und 63 geführt . Im Verhältnis der Druckdifferenz zwischen dem durch die Auslenkung des zweiten Lenkorgans 44 an einem der beiden Steuereingänge des Druckminderventils 62 hervorgerufenen Steuerdrucks und dem an den anderen Steuereingang des Druckminderventils 62 geführten Stelldrucks am ersten Ausgang 53 des Vorsteuergeräts 54 wird durch das Druckminderventil 62 ein Verhältnisdruck zwischen den am ersten und zweiten Eingang 57 und 59 des Vorsteuergeräts 54 anliegenden Drücken an den ersten Ausgang 53 des Vorsteuergeräts 54 durchgeschaltet . Analog wird im Verhältnis der Druckdifferenz zwischen den durch die Auslenkung des zweiten Lenkorgans 44 an einem der beiden Steuereingänge des Druckminderventils 63 hervorge- rufenen Steuerdrucks und dem an den anderen Steuereingang des Druckminderventils 63 geführten Stelldrucks am zweiten Ausgang 56 des Vorsteuergeräts 54 durch das Druckminderventil 62 ein Verhältnisdruck zwischen den am ersten und zweiten Eingang 57 und 59 des Vorsteuergeräts 54 anliegenden Drücken an den zweiten Ausgang 56 des Vorsteuergeräts 54 durchgeschaltet .
Über die bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Lenksystems 100 bereits erwähnte gegenseitige Verriegelung (auch in Fig. 2 nicht dargestellt) des ersten und zweiten Lenkorgans 43 und 44 kann erreicht werden, dass der Fahrzeugführer alternativ nur eines der beiden Lenkorgane 43 und 44 benutzt. Damit ist gewährleistet, dass in den beiden Hydraulikleitungen 41 und 45 jeweils nur ein Stelldruckpaar der verstellbaren zweiten Hydropumpe 52 oder des Vorsteuergeräts 54 auftritt .
Die Funktionsweise der Verstellung der verstellbaren ersten Hydropumpe 14 über die VerStelleinrichtung 30, welche vom Stellventil 35 angesteuert wird, und die Funktionsweise der Lenkzylinderanordnung in der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Lenksystems 100 entspricht der Funktionsweise der entsprechenden Komponenten in der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Lenksystems 100, so dass auf eine wiederholte Beschreibung dieser Funktionsweise an dieser Stelle verzichtet wird.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulisches Lenksystem (100) für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine, mit mindestens zwei Lenkzylindern (1, 2), in denen Zylinderkolben (3, 4) verschiebbar sind, deren Position bzw. Bewegungsrichtung in den Lenkzylindern (1, 2) den Lenkwinkel bzw. die Lenkrichtung lenkbarer Fahrzeugräder relativ zu einer Karosserie (5) des Fahrzeugs festlegen, wobei jeder der verschiebbaren Zylinderkolben (3, 4) den zugehörigen Lenkzylinder (1, 2) in jeweils zwei Druckräume (6 und 7, 8 und 9) teilt, und einer hinsichtlich des Fördervolumens verstellbaren ersten Hydropumpe (14) , deren erster Anschluß (46) je nach Lenkrichtung mit einem der Druckräume (6, 7) des ersten Lenkzylinders (1) und mit einem der Druckräume (8, 9) des zweiten Lenkzylinders (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluß (15) der verstellbaren ersten Hydropumpe (14) in einem geschlossenen Kreislauf mit dem anderen Druckraum (6, 7) des ersten Lenkzylinders (1) und mit dem anderen Druckraum (8, 9) des zweiten Lenkzylinders (2) verbunden ist.
2. Hydraulisches Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein erster Druckraum (7; 9) an den zugehörigen Zylinderkolben (3; 4) mit einer Druckbeaufschlagungsfläche (AI) angrenzt, die kleiner ist als die Druck- beaufschlagungsflache (A2), mit welcher der jeweils andere zweite Druckraum (6; 8) an den entsprechenden Zylinderkolben (3; 4) angrenzt, und dass jeder Anschluß (46; 15) der Hydropumpe (14) mit einem ersten Druckraum (7; 9) mit kleinerer Druckbeaufschla- gungsflache (AI) und einem zweiten Druckraum (8; 6) mit größerer Druckbeaufschlagungsfläche (A2) verbunden ist.
3. Hydraulisches Lenksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung der im Zwei-Quadranten-Betrieb arbeitenden Hydropumpe (14) die Lenkrichtung festlegt.
4. Hydraulisches Lenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das am ersten Anschluß (46) bzw. am zweiten Anschluß (15) der im Zwei-Quadranten-Betrieb arbeitenden Hydropumpe (14) geförderte Druckmittelvolumen den Lenkwinkel festlegt .
5. Hydraulisches Lenksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Schwenkrichtung der Hydropumpe (14) und des am ersten Anschluß (46) und am zweiten Anschluß (15) der Hydropumpe (14) geförderten Druckmittelvolumens in Abhängigkeit einer an einem nach Art eines Lenkrads ausgebildeten ersten Lenkorgans (43) und/oder an einem nach Art eines Joystick ausgebildeten zweiten Lenkorgans (44) eingestellten Auslenkung erfolgt.
6. Hydraulisches Lenksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Auslenkung des ersten und/oder zweiten Lenkorgans (43, 44) ein Stellventil (35) angesteuert wird.
7. Hydraulisches Lenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung des Stellventils (35) durch elektrische Stellmagnete an Steueranschlüssen (40, 41) erfolgt, die jeweils ein elektrisches, von einem elektrischen Wandler (42, 64) erzeugtes und der Auslenkung des ersten oder zweiten Lenkorgans (43, 44) entsprechendes Stellsignal vom ersten und/oder zweiten Lenkorgan (43, 44) erhalten.
8. Hydraulisches Lenksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung des Stellventils (35) durch die in den an den beiden Steueranschlüssen (40, 41) befindlichen Steuerräumen angreifenden, der Auslenkung des ersten oder zweiten Lenkorgans (43, 44) entsprechenden Stelldrücke erfolgt .
9. Hydraulisches Lenksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten und zweiten Anschluß (51, 55) einer verstellbaren zweiten Hydropumpe (52) Stelldrücke anstehen, die der Auslenkung des ersten Lenkorgans (43) entsprechen.
10. Hydraulisches Lenksystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Vorsteuergerät (54) über zwei Druckminderventile (62, 63), deren Eingänge jeweils mit dem hochdruckseitigen Anschluß (19) einer Speisepumpe (17) und einem Hydrauliktank (61) verbunden sind, die der Auslenkung des zweiten Lenkorgans (44) entsprechenden Stelldrücke erzeugt werden.
11. Hydraulisches Lenksystem nach einem der Ansprüche bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellventil (35) ein 4/3 -Wegeventil ist, wobei dessen erster Eingangsanschluß (67) mit dem hochdruckseitigen Anschluß (19) einer Speisepumpe (17) , dessen zweiter Eingangsanschluß (68) mit einem Hydrauliktank (39) , dessen erster Ausgangsanschluß (65) mit einer ersten Stelldruckkammer (32) einer Versteileinrichtung (30) und dessen zweiter Ausgangsanschluß { 66 ) mit einer zweiten Stelldruckkammer (33) der Versteileinrichtung (30) verbunden ist.
12. Hydraulisches Lenksystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der ersten Hydropumpe (14) hinsichtlich der Schwenkrichtung und des an seinem ersten Anschluß (46) und des an seinem zweiten Anschluß (15) geförderten Druckmittelvolumens durch die Versteileinrichtung (30) erfolgt .
13. Hydraulisches Lenksystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hydropumpe (14) und die Speisepumpe (17) über eine gemeinsame Antriebswelle (16) von einer Arbeitsmaschine, insbesondere von einem Dieselaggregrat , angetrieben werden.
14. Hydraulisches Lenksystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein niederdruckseitiger Anschluß (18) der Speisepumpe (17) über ein Filter (20) mit einem Hydrauliktank (21) und der hochdruckseitige Anschluß (19) der Speisepumpe (17) über jeweils einem Rückschlagventil (21, 22) mit einer am ersten Anschluß (46) der ersten Hydropumpe (14) ange- schlossenen ersten hydraulischen Lastleitung (12) und einer am zweiten Anschluß (15) der ersten Hydropumpe (14) angeschlossenen zweiten hydraulischen Lastleitung (13) verbunden ist . 1 15. Hydraulisches Lenksystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und zweiten hydraulischen Lastleitung (12, 13) jeweils ein Rückschlagventil (47, 48) vorgesehen ist .
EP04739495A 2003-07-11 2004-06-01 Hydraulisches system Withdrawn EP1644237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331534A DE10331534B4 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Hydraulisches Lenksystem für mobile Arbeitsmaschinen
PCT/EP2004/005904 WO2005007488A1 (de) 2003-07-11 2004-06-01 Hydraulisches system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1644237A1 true EP1644237A1 (de) 2006-04-12

Family

ID=34071631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739495A Withdrawn EP1644237A1 (de) 2003-07-11 2004-06-01 Hydraulisches system

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7726438B2 (de)
EP (1) EP1644237A1 (de)
JP (1) JP4516571B2 (de)
DE (1) DE10331534B4 (de)
WO (1) WO2005007488A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE492455T1 (de) * 2007-10-05 2011-01-15 Cnh Italia Spa Hydraulisches lenksystem für ein fahrzeug
EP2254785B1 (de) * 2008-03-11 2013-10-02 Volvo Construction Equipment AB Steuersystem und arbeitsmaschine mit dem steuersystem
KR101740733B1 (ko) * 2009-08-19 2017-05-29 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 조향 장치
WO2011021859A2 (ko) * 2009-08-19 2011-02-24 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 조향 장치
CN102470890B (zh) * 2010-03-31 2014-01-29 株式会社Kcm 工业机械的转向***以及车身屈折角变更方法
CN104533740A (zh) * 2014-12-30 2015-04-22 南京萨伯工业设计研究院有限公司 伺服变量斜盘柱塞泵及其控制方法
CN105298971B (zh) * 2015-11-13 2018-04-13 上海华测导航技术股份有限公司 农机自动转向***的液压控制阀组
RU2684960C1 (ru) * 2018-03-22 2019-04-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Красноярский государственный аграрный университет" Сочлененная машина
RU2686577C1 (ru) * 2018-03-22 2019-04-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Красноярский государственный аграрный университет" Система управления сочлененной машиной
CN114771635A (zh) * 2021-12-29 2022-07-22 江苏金钟机械制造有限公司 结构可调式转向管柱

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT20219B (de) 1903-07-04 1905-05-25 Salamon Steiner Vorrichtung zum Abheben der Farbwalzen vom Drucksatz an Mehrfarbendruckpressen.
US2816420A (en) * 1956-04-12 1957-12-17 Joseph H Walsh Hydraulic system
FR1251296A (fr) * 1959-12-01 1961-01-20 Batignolles Chatillon Direction à commande hydraulique pour véhicules
US3370422A (en) * 1966-03-10 1968-02-27 Int Harvester Co Steering control system
US3437166A (en) * 1967-05-17 1969-04-08 Jeffrey Galion Inc Steering system for vehicles
US3554312A (en) * 1967-09-01 1971-01-12 Westinghouse Air Brake Co Vehicle steering system
US3589465A (en) * 1969-07-22 1971-06-29 Case Co J I Power steering system
JPS5548191A (en) * 1978-10-02 1980-04-05 Hitachi Construction Machinery Transfer crane
US4367803A (en) * 1981-03-16 1983-01-11 Deere & Company Steering system
US4424672A (en) * 1982-06-07 1984-01-10 Deere & Company Hydraulic power steering system
JPS6154361A (ja) * 1984-08-27 1986-03-18 Kawasaki Heavy Ind Ltd 車両のパワ−ステアリング装置
DE3536563A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkvorrichtung fuer hydrostatische oder mechanische lenkanlagen
JPH0629037B2 (ja) * 1984-11-13 1994-04-20 カヤバ工業株式会社 全油圧式パワ−ステアリング装置
JPH0321333Y2 (de) * 1985-04-15 1991-05-09
US5520262A (en) * 1995-04-28 1996-05-28 Caterpillar Inc. Electrohydraulic steering system
DE19546942C1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Daimler Benz Ag Hydraulische Servolenkung
KR19980030922A (ko) * 1996-10-30 1998-07-25 이해규 중장비용 조향 시스템
DE19714785B4 (de) * 1997-04-10 2005-07-21 Sauer-Danfoss Holding Aps Hydraulische Lenkeinrichtung
DE19818111A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Lenksystem für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine
DE29915179U1 (de) * 1999-08-30 2000-01-05 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenksystem für ein Fahrzeug
JP4136253B2 (ja) * 2000-02-23 2008-08-20 カヤバ工業株式会社 ステアリング制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005007488A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005007488A1 (de) 2005-01-27
US20070017730A1 (en) 2007-01-25
US7726438B2 (en) 2010-06-01
DE10331534B4 (de) 2008-01-17
JP4516571B2 (ja) 2010-08-04
JP2007506604A (ja) 2007-03-22
DE10331534A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053323B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern
EP1609636B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE60112505T2 (de) Fluidsteuergerät mit Fluiddosiergerät-Umgehungsanordnung
EP1644237A1 (de) Hydraulisches system
DE4041800C2 (de) Pumpeneinrichtung
DE10343016B4 (de) Hydraulisches Steuer- und Stellsystem mit Volumenausgleich
WO2012041497A2 (de) Hydrostatischer antrieb
DE4447154C2 (de) Load-Sensing-Schaltung
DE3421502A1 (de) Hydraulische vorrangsteuereinrichtung fuer mindestens zwei servomotoren
EP1426210A1 (de) Hydraulisches Stabilisierungssystem
EP1558849B1 (de) Hydraulisches zweikreisbremssystem
DE3401775C2 (de) Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
WO2022089862A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
EP1616103B1 (de) Steuer- und stellsystem für ein hub- und kippwerk eines arbeitswerkzeugs in einer mobilen arbeitsmaschine
DE1942086A1 (de) Vorrichtung zum Veraendern der Lenkungsuebersetzung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Servlolenkeinrichtung
DE102007056991A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit einer Einrichtung zur Nullhubdruckregelung und Verfahren zur Druckregelung im Nullhubbetrieb
DE10244362B4 (de) Hydraulische Stabilisierungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10138519A1 (de) Hydromotor mit Bremseinrichtung
DE102012216630B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Axialkolbenmaschine undhydrostatischer Antrieb mit einer Axialkolbenmaschine mit einer Verstelleinrichtung
EP4130493B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP3459826A1 (de) Hydraulikaggregat, verfahren zum betrieb eines hydraulikaggregats sowie lenksystem
DE3146540C2 (de)
DE102020135022B4 (de) Hydraulisches Lenksystem für einen Mobilkran und fahrbares Arbeitsgerät mit einem solchen
DE20313104U1 (de) Baugruppe für ein Fahrwerkstabilisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECK, JOCHEN

Inventor name: ROTH, DIETER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111201