EP1638062B1 - Ansaugender Brandmelder und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Ansaugender Brandmelder und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1638062B1
EP1638062B1 EP05019151A EP05019151A EP1638062B1 EP 1638062 B1 EP1638062 B1 EP 1638062B1 EP 05019151 A EP05019151 A EP 05019151A EP 05019151 A EP05019151 A EP 05019151A EP 1638062 B1 EP1638062 B1 EP 1638062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
flow
fire detector
values
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05019151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1638062A1 (de
Inventor
Robert Laufersweiler
Uwe Scheidthauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hekatron Vertriebs GmbH
Original Assignee
Hekatron Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hekatron Vertriebs GmbH filed Critical Hekatron Vertriebs GmbH
Publication of EP1638062A1 publication Critical patent/EP1638062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1638062B1 publication Critical patent/EP1638062B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/043Monitoring of the detection circuits of fire detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting blockages
  • the invention further relates to a fire detection system for carrying out the method, comprising at least one fire detector for detecting at least one fire characteristic to which a representative amount of room or equipment air is supplied via said pipe system and a device for determining a flow value, based on which the state of the pipe system is judged.
  • Such methods are for example from DE 33 31 203 A1 , of the DE 44 28 694 A1 and the EP 1 056 062 B1 known.
  • Systems using such methods consist of at least one fan that draws in ambient air from a pipe system from the rooms or devices to be monitored and supplies at least one detector for fire parameters.
  • fire characteristics are in ansaugenden fire alarm systems mostly smoke and combustion gases such.
  • the piping systems used in this case can consist, for example, of an elongated pipe to which holes for sucking in the air are attached at suitable locations. Suitable locations are, for example, the outlets of appliance cooling air or in the middle of a smaller space to be monitored.
  • the suction holes can also follow each other at regular intervals, which makes sense, especially in large halls or high-bay warehouses. As a rule, the suction holes are dimensioned so that each hole sucks in as much air as possible.
  • pipe systems with multiple branches find especially U and H systems Use.
  • a monitoring area can be allocated to each hole, this area will no longer be able to be monitored for blockage of the hole. Even with an interruption of a pipe, no more air will be sucked from the interruption following holes, which can no longer monitor the areas associated with these holes.
  • the measured power serves as a measure of the mass flow.
  • the mass flow is used to detect blockages or interruptions, it may happen that the mass flow is already affected by changes in air pressure and temperature and the measured value exceeds the thresholds mentioned even though there is no obstruction or interruption. For example, as the pressure increases, the density of the air increases, so more particles pass through the sensor per time and therefore cool it more. To circumvent this problem would make the windows formed from the thresholds correspondingly large, but in turn the sensitivity to constipation and
  • the DE 44 28 694 A1 an additional pressure sensor in addition to from the DE 33 31 203 A1 known temperature compensation to make a pressure compensation of the measured value.
  • the volume flow is determined from the measured values for the mass flow, the temperature and the pressure according to the following formula.
  • V (t) is the volume flow
  • m (t) the mass flow
  • T the temperature of the air flow
  • R L the specific gas constant of the air
  • p the air pressure and ⁇ the density of the air.
  • a value representing the air flow is determined from the speed and the power consumption of the fan. What can be dispensed with an additional air flow sensor.
  • the EP 1 056 062 B1 also describes that by observing the fan speed and the power consumption of the driving motor a density change of the air can be detected and that by means of a trend detection, a corresponding correction factor can be determined. This will be the one in the DE 44 28 694 A1 used pressure sensor dispensable.
  • the method of the correction values determined by a trend has the disadvantage that a device using this method can not cope with the density changes during a longer phase in the switched-off state and may, under certain circumstances, start from false assumptions regarding the prevailing density ,
  • Interruption can be feigned without such a change has actually taken place.
  • the object of which is to provide a method and a fire master of the type described above that are even more sensitive with regard to the detection of blockages and
  • Fig. 1 shows the characteristics of a fan and a pipe system with predominantly laminar flow at two different temperatures, in which the volume flow is on the X-axis and on the Y-axis, the differential pressure, which is generated by the fan and drops across the pipe system applied.
  • the solid dark curves, each labeled with b, correspond to a low temperature and the dashed (light) characteristic curves of higher temperature, respectively marked with a.
  • the air density is known to increase when switching from a higher to a lower temperature, which is also caused by an increase in pressure. It can clearly be seen that the fan duct shifts at high temperature (2a) at a constant speed with a temperature drop from bottom to top to the characteristic curve at low temperature (2b). At the same time, the pipe characteristic shifts to the right at high temperature (1 a) to the characteristic curve at low temperature (1b). Thus, the high temperature operating point (3a) is also shifted to the low temperature operating point (3b). It can be clearly seen that this also entails an increase in the volumetric flow and it becomes clear that an upper volumetric flow limit value can be exceeded even if the temperature decrease is superimposed with an increasing pressure and an interruption is simulated.
  • Fig. 2 are next to the in Fig. 1 shown pipe system further characteristics (5a, 5b, 6a, 6b) shown for other pipe systems using the same fan.
  • the volume flow is plotted on the X axis and the differential pressure is plotted on the Y axis, and the characteristic curves labeled b in each case designate a tube or fan bel low temperature and the characteristic curves a the same tube or fan at a higher temperature. It can be clearly seen that the density-related changes in the volume flow also depend on the pipe system used.
  • correction values are determined which represent the changes in the properties of the system consisting of the intake pipe and the fan, which are based on changes in the density of the air or changes in at least one environmental parameter affecting the air density, and for the correction of the mass flow. and / or volumetric flow and / or used to adjust the limits.
  • is the density of the air
  • p the pressure
  • p d the saturation vapor pressure
  • the relative humidity
  • T the temperature in Kelvin
  • R L the specific gas constant of the dry air
  • a correction value is therefore determined for each temperature occurring during operation of the fire detector, which represents the changes in the properties of the system consisting of the intake pipe and fan, which are based on changes in temperature of the air and when reaching the respective temperature for correction of the mass and / or volumetric flow measured value and / or for adapting the limit values.
  • a correction value is determined for each air pressure occurring during operation of the fire detector, which represents the changes in the properties of the system consisting of the intake pipe and fan, which are based on air pressure changes of the air and for correction of the respective pressure the mass and / or volumetric flow measured value and / or to adapt the limit values is applied.
  • a correction value is determined for each occurring in the operation des.Brandmelders humidity, which represents the changes der.Eigenschaften existing from the intake manifold and fan system based on changes in humidity of the air and upon reaching the respective humidity is used to correct the mass and / or volumetric flow measured value and / or to adapt the limit values.
  • a correction value is determined for each occurring during operation of the Brandmeiders temperature and each air pressure occurring during operation of the fire detector, which represents the changes in the properties of the system consisting of the intake manifold and fan on temperature or Pressure changes of the air are based and upon reaching the respective temperature and the respective pressure for the correction of the mass and / or volumetric flow measured value and / or to adapt the limit values is applied.
  • a correction value is determined for each occurring in the operation of the fire detector air density, which represents the changes in the properties of the system consisting of the intake manifold and fan, based on density changes of the air and upon reaching the respective air density Correction of the mass and / or volumetric flow measured value and / or to adapt the limit values is applied.
  • the correction values for temperature, air pressure and air humidity or the air density derived therefrom are determined by measurement for each fan pipe system and stored in a table.
  • the correction values representing the changes in the characteristics of the system consisting of the intake pipe and fan, which are based on temperature, and / or pressure, and / or humidity, and / or density changes of the air based, for temperature and / or air pressure and / or humidity or the air density derived therefrom, independently determined by the fire detector during operation and entered in a table provided for in the further course of the operation always to resort to it and to correct the current air flow values.
  • a fire prevention device therefore contains at least one fire characteristic detector, a fan with a pipe system connected thereto, which sucks air from one or more monitoring rooms or electrical appliances and supplies it to the detector and furthermore a device for detecting a mass and / or volumetric flow Comparing means comparing a current flow value with upper and lower limits and at least one or more sensors for environmental parameters from the group consisting of the temperature, the air pressure and the humidity, and further a memory in which correction values are stored containing the Changes in the characteristics of the system consisting of the intake manifold and fan, which represents changes in at least one of the environmental parameters from the group consisting of the temperature, the atmospheric pressure and the humidity and / or the density change of the Lu derived therefrom ft, and a correction device which applies the correction values to the current measured values of the mass and / or volumetric flow and / or to the limit values.
  • a preferred fire alarm device additionally contains a correction value calculation unit which determines the correction values from the current mass and / or volumetric flow measured value and a stored reference or a clogging / interrupt value,
  • Another preferred fire cutting apparatus comprises a test unit which checks whether a change in the mass and / or volumetric flow measured value is based on a pipe change (blockage / interruption) or changes one or more of the environmental parameters and / or the resulting air density change.
  • Another preferred fire alarm device includes an air density calculator.
  • FIG. 3 shows the characteristics of a system of fan and pipe system in which the fan performance is recorded and the speed remains variable. It can be seen here that the fan characteristic at high temperature and low density (2a) shifts downwards to the fan characteristic at low temperature and high density (2b) as the temperature drops. It takes now in contrast to the Fig. 1 and 2 systems shown, the volume flow from. This is explained by the higher density of air at which the fan has to work more, is braked and thus can promote less flow.
  • the volumetric flows of different fan duct systems are measured at different temperatures and / or air pressures and or humidities, and the deviations are determined to a corresponding desired value, which is e.g. corresponds to the volume flow values under normal conditions (273.15 K and 101325 Pa).
  • a corresponding desired value which is e.g. corresponds to the volume flow values under normal conditions (273.15 K and 101325 Pa).
  • These deviations are now stored in a table in the fire detector.
  • the current values for temperature and / or pressure and / or humidity are measured with a temperature and / or pressure and / or humidity sensor and, if appropriate, the current air density is calculated therefrom.
  • the correction value is taken from the table and added or subtracted to the current, mass or volumeric current value. If, for example, the temperature reaches 30 ° C, the fire detector removes the corresponding correction value from the table and adds or subtracts it from the current volume flow value or the optionally compensated mass flow value. In the same way, corrections are made for pressure and humidity changes. Although the air flow value thus obtained no longer corresponds to the current mass flow or. Volume flow value, but changes only due to actual changes in the pipe system such as blockages and interruption and is therefore ideally suited for their monitoring. Especially if all variables which influence the air density are used for the correction, the limits for interruption and blockage can be set very close to the set value of the air flow. Which means a significant increase in sensitivity over the prior art.
  • the correction values are preferably stored in the table for a few support values. All other intermediate correction values are determined therefrom by an interpolation for each temperature and / or pressure and / or humidity and / or the air density determined therefrom.
  • a such exemplary table is in Fig. 4 to see. It shows from left to right: the temperature in ° C, a corresponding digital temperature correction value, the air pressure in hectopascals, a corresponding digital pressure correction value, the humidity in% and a corresponding digital humidity correction value.
  • the table is created by the fire detector itself during operation. This means that the fire detector can automatically adjust itself to all possible connected fan pipe systems and otherwise necessary costly measurements can be omitted.
  • the fire detector detects the current mass and / or volumetric flow value and the current environmental data such as temperature and / or air pressure and / or humidity corresponding to the system expansion with the aid of appropriate sensors or by means of fan characteristics.
  • the specialist who starts up the fire detector should be convinced of the proper condition of the system.
  • the fire detector now saves the measured mass and volume flow value, possibly compensated for temperature and pressure, as commissioning value and enters the measured environmental data in the table.
  • the correction factor 0 is now entered permanently in the table for these measured values. If one of the recorded environmental parameters such as temperature, air pressure or humidity changes, the airflow value will also change.
  • the parameter is simply determined.
  • the difference to the commissioning value is entered as a correction value.
  • is the density of the air
  • p the pressure
  • p d the saturation vapor pressure
  • the relative humidity
  • T the temperature in Kelvin
  • R L the specific gas constant of the dry air.
  • the selected difference is now entered as the correction value for the respective parameter. To simplify this, the influence of moisture can be neglected.
  • correction values are not to determine individual correction values for the various environmental parameters, but to calculate the respective density of the air on the basis of the measured environmental parameters such as temperature, pressure and possibly humidity with the above-mentioned formulas and the difference from the Enter the commissioning value and the current airflow value as a correction value for the respective density.
  • a table how to get it is exemplary in Fig. 5 shown. Therein, the air density in kg / m 3 is entered in the left column and the corresponding digital correction value in the right column. The gray shaded fields store the values that were valid during commissioning.
  • Fig. 6 shows a fire alarm device according to the invention, which is indicated as a whole by 61. It contains at least one detector (62) for fire characteristics such as smoke or combustion gases. A fan (63) having a pipe system (64) connected thereto, which sucks air from one or more monitoring rooms or electrical equipment and supplies it to the detector.
  • the fire detection which is not the subject of the invention will not be further described here.
  • the fire detector (61) includes a sensor (65) for detecting a mass and / or flow and at least one further environmental sensor (67,68, 69), from the group consisting of a temperature, pressure, and humidity sensor is formed.
  • the outputs of this at least one environmental sensor are connected via an optional airtightness calculator (610) to a first memory (611) in which a correction value table is stored and connected to a first input of a test unit (612).
  • a second input of the test unit is the signal of the mass or volume flow sensor (65).
  • the test unit now checks whether a change in the mass or volume flow to a change in environmental parameters from the sensors (67, 68, 69) or a change in the pipe (64) baruht and outputs a corresponding signal at its control output.
  • the control output of the test unit (612) is provided with a respective control input of the memory (611), a correction value calculation unit (613) and an optional second memory (614) for a clogging / interruption value connected.
  • the correction value calculation unit (613) obtains the data necessary for calculating the correction values from the mass and / or volume flow sensor (65), a third memory (615) containing reference values and the environmental parameter scores (67, 68, 69). From the latter, the correction value calculation unit (613) receives the data either via the table pointer (B11) or its own direct connection line, not shown for the sake of clarity. The correction value calculation unit (613) constantly calculates a new correction value from the incoming data. If the test unit (612) has determined that there is no pipe change (clogging / interruption) and there are no final correction values for the current environmental parameters, the new correction value together with the environmental parameters and / or the air density in the table in the first memory ( 611).
  • preliminary or final correction values are available for current environmental parameters and / or air densities, they are provided, if appropriate, after an interpolation operation, which is not shown here, at a first input of a correction device (616).
  • a correction device At a second input of the correction device (616) is the current signal of the mass or volume flow sensor (65).
  • the correction device (616) adds or subtracts the measured value of the sensor (65) with the correction value from the table memory (811) and provides the corrected airflow signal at a first input of the comparison device (66).
  • the comparator (66) compares the corrected airflow value with upper and lower limits stored in a fourth memory (617). If this comparison is a.
  • the comparator (66) outputs a corresponding signal at its output (618). Furthermore, the comparison device (66) can determine the difference between the corrected airflow value from the correction device (616) with the value at startup, which is stored in a fifth memory (619), a clogging / interruption value. If the tester (612) has determined that there are pipe changes, that value is taken over into the fifth memory (614) and can be used for more recent correction value calculations.
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment
  • the mass or volume flow sensor (65 in Fig. 6 ) has been replaced by an air flow calculation unit (700) that outputs an air flow value the operating data such as power consumption and fan speed.
  • the air flow calculation unit (700) can additionally use one or more of the environmental measured values of the sensors (67, 68, 69). The necessary. Connection is not shown here. Otherwise, this corresponds Fig. 7 of the Fig. 6 ,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Verstopfungen und
  • Unterbrüchen in einem Rohrsystem eines Brandmelders, der die Luft über das Rohrsystem aus einem oder mehreren Überwachungsräumen oder elektrischen Geräten ansaugt, und auf Brandkenngrößen hin überwacht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Branderkennungssystem zur Durchführung des Verfahrens, mit mindestens einem Branddetektor zum Erkennen mindestens einer Brandkenngröße, dem über das genannte Rohrsystem eine repräsentative Menge Raum- bzw. Geräteluft zugeführt wird und einer Vorrichtung zum Ermitteln eines Strömungswertes, anhand dessen der Zustand des Rohrsystems beurteilt wird.
  • Stand der Technik
  • Derartige Verfahren sind z.B. aus der DE 33 31 203 A1 , der DE 44 28 694 A1 und der EP 1 056 062 B1 bekannt. Systeme die solche Verfahren anwenden, bestehen aus mindestens einem Lüfter, der Umgebungsluft Ober ein Rohrsystem aus den zu überwachenden Räumen oder Geräten ansaugt und mindestens einem Detektor für Brandkenngrößen zuführt. Als Brandkenngrößen werden in ansaugenden Brandmeldesystemen zumeist Rauch und Brandgase wie z. B. Wasserstoff und Kohlenmonoxid detektiert, um einen Brand möglichst schon in der Entstehungsphase desselben zu erkennen. Die Rohrsysteme, welche dabei verwendet werden, können beispielsweise aus einem lang gestreckten Rohr bestehen, an dem an geeigneten Stellen Löcher zum Ansaugen der Luft angebracht werden. Geeignete Stellen sind zum Beispiel die Auslässe von Gerätekühlluft oder In der Mitte eines zu überwachenden kleineren Raumes. Die Ansauglöcher können auch in regelmäßigen Abständen aufeinander folgen, was' besonders in großen Hallen oder Hochregallagern sinnvoll Ist. In der Regel werden die Ansauglöcher so dimensioniert, dass jedes Loch eine möglichst gleich große Menge Luft ansaugt. Neben den eben erwähnten I-Rohren finden auch Rohrsysteme mit mehreren Zweigen insbesondere U- und H-Systeme Verwendung. Um nun eine Branderkennung in allen Überwachungsbereichen sicherzustellen, ist es erforderlich, Verstopfungen einzelner Löcher oder auch Brüche in der Rohrleitung zu erkennen. Da jedem Loch ein Überwachungsbereich zugeordnet werden kann, wird dieser Bereich bel einer Verstopfung des Loches nicht mehr überwacht werden können. Auch bei einem Unterbruch eines Rohres, wird keine Luft mehr aus den dem Unterbruch folgenden Löchern angesaugt werden, wodurch sich die diesen Löchern zugeordneten Bereiche nicht mehr überwachen lassen. Zur Erkennung solcher Rohrveränderungen ist es üblich dem Massenstrom bzw. Volumenstrom innerhalb des Rohrsystems zu überwachen. Dabei lässt eine Volumenstromzunahme auf einen Unterbruch und eine Abnahme auf eine Verstopfung schließen. Üblicherweise werden Unterbruch und Verstopfung durch den Vergleich der Strömungswerte mit oberen und unteren Grenzwerten erkannt, wobei ein Überschreiten des oberen Grenzwertes als Unterbruch und das Unterschreiten des unteren Grenzwertes als Verstopfung gedeutet wird. In der DE 33 31 203 A1 wird zur Luftstromüberwachung ein temperaturkompensiortes thermisches Anemometer eingesetzt. In einer möglichen Betriebsart heizen diese Anemometer einen elektrischen Temperaturwiderstand auf eine konstante Temperatur und messen die dafür nötige Leistung. An diesem Widerstand vorbei strömende Teilchen kühlen den Widerstand ab. Dabei hängt die Abkühlung von der Temperaturdifferenz der Teilchen zum Widerstand und der Menge der pro Zeiteinheit vorbei fließenden Teilchen ab. Hier dient die gemessene Leistung als Maß für den Massenstrom. Wenn nun der Massestrom zur Erkennung von Verstopfungen bzw. Unterbrüchen herangezogen wird, kann es passieren, dass der Massestrom bereits durch Änderungen des Luftdruckes und der Temperatur derart beeinflusst wird und der Messwert die genannten Schwellen überschreitet obwohl keine Verstopfung bzw. Unterbruch vorliegt. Z. B. steigt bei einer Druckerhöhung die Dichte der Luft, sodass mehr Teilchen pro Zeit den Sensor passieren und ihn daher stärker abkühlen. Um dieses Problem zu umgehen müsste man das aus den Schwellen gebildete Fenster entsprechend groß machen, was aber wiederum die Empfindlichkeit gegenüber Verstopfung und
  • Unterbruch herabsetzt. Deshalb, setzt die DE 44 28 694 A1 einen zusätzlichen Drucksensor ein um zusätzlich zur aus der DE 33 31 203 A1 bekannten Temperaturkompensation eine Druckkompensation des Messwertes vorzunehmen. Mit anderen Worten ausgedrückt wird in der DE 44 28 694 A1 , ebenso wie es bei Volumenstrommessungen üblich ist, aus den Messwerten für den Massestrom, der Temperatur und dem Druck gemäß der folgenden Formel der Volumenstrom ermittelt. V t = m t R L T p = m t ρ
    Figure imgb0001
  • Darin bedeuten: V(t) den Volumenstrom, m(t) den Massenstrom, T die Temperatur des Luftstromes, RL die spezifische Gaskonstante der Luft, p den Luftdruck und ρ die Dichte der Luft.
  • In der EP 1 056 062 B1 wird ein den Luftstrom repräsentierender Wert aus der Drehzahl und der Leistungsaufnahme des Lüfter ermittelt. Wodurch auf einen zusätzlichen Luftstromsensor verzichtet werden kann. Die EP 1 056 062 B1 beschreibt auch, dass durch Beobachtung der Lüfterdrehzahl und der Leistungsaufnahme des antreibenden Motors eine Dichteänderung der Luft erkannt werden kann und dass mittels einer Trenderkennung ein entsprechender Korrekturfaktor ermittelt werden kann. Dadurch wird der in der DE 44 28 694 A1 eingesetzte Drucksensor entbehrlich. Das Verfahren der durch einen Trend ermittelten Korrekturwerte weist jedoch den Nachteil auf, dass ein Gerät das dieses Verfahren einsetzt, während einer längeren Phase im ausgeschalteten Zustand nicht den Dichteänderungen feigen kann und nach einem wieder Einschalten unter Umständen von falschen Annahmen bzgl, der herrschenden Dichte ausgeht.
  • Keines der zuvor beschriebenen Verfahren oder Systeme beschreibt jedoch, dass sich eine Dichteänderung der Luft auch auf die Strömungseigenschaften des Rohrsystems selbst auswirkt und somit eine Verstopfung bzw, ein
  • Unterbruch vorgetäuscht werden kann ohne dass eine solche Veränderung tatsächlich stattgefunden hat.
  • Aufgabe der Erfindung
  • An diesem Problem setzt die vorliegende Erfindung an, deren Aufgabe es ist ein Verfahren und einen Brandmeider der zuvor beschriebenen Art bereitzustellen die noch empfindlicher bzgl. der Erkennung von Verstopfungen und
  • Unterbrüchen sind als die zuvor beschriebenen Verfahren und Systeme.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt, nach dem Oberbegriff und den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruches 10 und wird im Folgenden näher beschrieben. Vorteilhafte bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen 2-9 und 1-13 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich Dichteänderungen der Luft nicht nur auf die Messwerte der Luftstromsensoren auswirken, sondem auch die Lüfter- und Rohkennlinien verändern und somit auf das Gesamtsystem aus Lüfter und Ansaugrohr wirken. Dies soll am Beispiel einer temperaturbedingten Dichteänderung gezeigt werden. Fig. 1 zeigt die Kennlinien eines Lüfters und eines Rohrsystems mit überwiegend laminarer Strömung bei zwei unterschiedlichen Temperaturen, Darin ist auf der X-Achse der Volumenstrom und auf der Y-Achse der Differenzdruck, weicher vom Lüfter erzeugt wird und über das Rohrsystem abfällt aufgetragen. Die durchgezogenen dunklen jeweils mit b gekennzeichneten Kennlinien entsprechen einer niedrigen Temperatur und die gestrichelten (hellen) jeweils mit a gekennzeichneten Kennlinien der höheren Temperatur. Die Luftdichte nimmt bekanntlich beim Wechsel von einer höheren zur niedrigeren Temperatur zu, was ebenso durch eine Druckzunahme bewirkt wird. Es ist deutlich zu sehen, dass sich die Lüfterkerinllnie bei hoher Temperatur (2a) bei gleich bleibender Drehzahl bei einem Temperaturabfall von unten nach oben zur Kennlinie bei niedriger Temperatur (2b) verschiebt. Gleichzeitig verschiebt sich die Rohrkennlinie bei hoher Temperatur (1 a) nach rechts zur Kennlinie bei niedriger Temperatur (1b). Somit wird auch der Arbeitspunkt bei hoher Temperatur (3a) zum Arbeitspunkt bei niedriger Temperatur (3b) verschoben. Es zeigt sich deutlich, dass damit auch eine Zunahme des Volumenstromes verbunden ist und es wird klar, dass insbesondere auch dann wenn der Temperaturabnahme ein steigender Druck überlagert ist, ein oberer Volumenstromgrenzwert überschritten werden kann und ein Unterbruch vorgetäuscht wird. Die umgekehrte Richtung, eine Temperaturerhöhung bei gleichzeitig sinkendem Druck kann eine Rohrverstopfung vortäuschen, ohne dass tatsächlich derartige Änderungen am Rohrsystem vorliegen. Der Flg.1 ist auch zu entnehmen, dass die vom Lüfter aufgenommene Leistung bei sinkender Temperatur, welche eine Dichtezunahme bewirkt, ansteigt. Lässt man stattdessen die Lüfterleistung konstant, worauf später nochmals eingegangen wird, ergibt sich ein vergleichbarer Sachverhalt, da in diesem Fall mit steigender Dichte eine sinkende Drehzahl einhergeht und sich ebenfalls eine neue Lüfterkennlinie ergibt.
  • In Fig. 2 sind neben dem in Fig. 1 gezeigten Rohrsystem weitere Kennlinien (5a, 5b, 6a, 6b) für weitere Rohrsysteme unter Verwendung des gleichen Lüfters gezeigt. Auch hier ist auf der X-Achse der Volumenstrom und auf der Y-Achse der Differenzdruck aufgetragen und es bezeichnen die jeweils mit b gekennzeichneten Kennlinien ein Rohr bzw. Lüfter bel niedriger Temperatur und die a gekennzeichneten Kennlinien dasselbe Rohr bzw. Lüfter bei höherer Temperatur. Es ist deutlich zu erkennen, dass die dichtebedingten Änderungen im Volumenstrom auch vom verwendeten Rohrsystem abhängen.
  • Um diesem bisher nicht bekannten Einfluss auf das System aus Lüfter und
  • Ansaugrohr gerecht zu werden, werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Korrekturwerte ermittelt, welche die Ånderungen der Eigenschaften des aus dem Ansaugrohr und Lüfter bestehenden Systems repräsentieren, die auf Dichteänderungen der Luft oder Änderungen wenigstens eines die Luftdichte beeinflussenden Umweltparameters, beruhen, und zur Korrektur des Massen- und/oder Volumenstrommesswertes und/oder zur Anpassung der Grenzwerte herangezogen werden.
  • Dabei liegt es auch im Sinne der Erfindung, nicht immer alle Einflussgrößen auf die Luftdichte zur Korrektur heran zuziehen, da man in den Fällen, in denen geringere Ansprüche an Empfindlichkeit gestellt Werden, auf zusätzliche teure Sensoren wie Drucksensoren verzichten kann und dennoch empfindlich genug bleibt um Verstopfungen und Unterbrüche Im Rohrsystem zuverlässig zu erkennen. Nur in den Fällen in denen höchste Genauigkeit erforderlich ist, werden alle Einflussgrößen auf die Luftdichte zur Korrektur heran gezogen. Zu diesen Einflussgrößen gehört neben den bereits erwähnten Temperatur und Luftdruck auch die Luftfeuchte, deren Einfluss auf die Luftdichte folgende Formel zu entnehmen ist: ρ = p R L T 1 0,377 ϕ p d p
    Figure imgb0002
  • Darin bedeuten ρ die Dichte der Luft, p den Druck, pd den Sättigungsdampfdruck, ϕ die relative Feuchte, T die Temperatur in Kelvin und RL die spezifische Gaskonstante der trockenen Luft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher für jede im Betrieb des Brandmelders auftretende Temperatur ein Korrekturwert ermittelt, der die Änderungen der Eigenschaften des aus dem Ansaugrohr und Lüfter bestehenden Systems repräsentiert, die auf Temperaturänderungen der Luft beruhen und beim Erreichen der jeweiligen Temperatur zur Korrektur des Massen- und/oder Volumenstrommesswertes und /oder zur Anpassung der Grenzwerte angewendet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für jeden im Betrieb des Brandmelders auftretenden Luftdruck ein Korrekturwert ermittelt, der die Änderungen der Eigenschaften des aus dem Ansaugrohr und Lüfter bestehenden Systems repräsentiert, die auf Luftdruckänderungen der Luft beruhen und beim Erreichen des jeweiligen Druckes zur Korrektur des Massen und/oder Volumenstrommesswertes und/oder zur Anpassung der Grenzwerte angewendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für jede im Betrieb des.Brandmelders auftretenden Luftfeuchte ein Korrekturwert ermittelt, der die Änderungen der.Eigenschaften des aus dem Ansaugrohr und Lüfter bestehenden Systems repräsentiert, die auf Feuchteänderungen der Luft beruhen und beim Erreichen der jeweiligen Feuchte zur Korrektur des Massen- und/oder Volumenstrommesswertes und/oder zur Anpassung der Grenzwerte angewendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für jede im Betrieb des Brandmeiders auftretende Temperatur und jeden im Betrieb des Brandmelders auftretenden Luftdruck je ein Korrekturwert ermittelt, der die Ånderungen der Eigenschaften des aus dem Ansaugrohr und Lüfter bestehenden Systems repräsentiert, die auf Temperatur- bzw. Druckänderungen der Luft beruhen und beim Erreichen der jeweiligen Temperatur und des jeweiligen Druckes zur Korrektur des Massen- und/oder Volumenstrommesswertes und/oder zur Anpassung der Grenzwerte angewendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für jede im Betrieb des Brandmeiders auftretende Temperatur, jede im Betrieb des Brandmeiders auftretende Luftfeuchte und jeden im Betrieb des Brandmelders auftretenden Luftdruck je ein Korrekturwert ermittelt, der die Änderungen der Eigenschaften des aus dem Ansaugrohr und Lüfter bestehenden Systems repräsentiert, die auf Temperatur-, Dichte-, bzw. Druckänderungen der
  • Luft beruhen und beim Erreichen der jeweiligen Temperatur, Luftfeuchte und des jeweiligen Luftdruckes zur Korrektur des Massen- und/oder Volumenstrommesswertes und/oder zur Anpassung der Grenzwerte angewendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für jede Im Betrieb des Brandmelders auftretende Luftdichte je ein Korrekturwert ermittelt, der die Änderungen der Eigenschaften des aus dem Ansaugrohr und Lüfter bestehenden Systems repräsentiert, die auf Dichteänderungen der Luft beruhen und beim Erreichen der jeweiligen Luftdichte zur Korrektur des Massen- und/oder Volumenstrommesswertes und/oder zur Anpassung der Grenzwerte angewendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Korrekturwerte für Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte oder der daraus abgeleiteten Luftdichte durch Messung für jedes Lüfter-Rohrsystem ermittelt und in einer Tabelle abgelegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in der Tabelle nur Stützwerte für einzelne Bereiche der Temperatur und/oder des Luftdruck und/oder der Luftfeuchte und/oder der daraus abgeleiteten Luftdichte gespeichert, aus denen die jeweiligen Korrekturwerte durch interpolation ermittelt werden.
  • Da man nicht beliebig viele Tabellen für alle denkbaren Kombinationen, von Lüftern und Rohrsystemen erstellen und hinterlegen kann, bleibt man bei diesem Verfahren auf einige wenige Standardsysteme beschränkt oder muss jedes System separat vermessen.
  • Um dennoch bei der Dimensionierung der Rohrsysteme flexibel zu bleiben und aufwändige Messungen zu vermeiden, werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Korrekturwerte, welche die Ånderungen der Eigenschaften des aus dem Ansaugrohr und Lüfter bestehenden Systems repräsentieren, die auf Temperatur-, und/oder Druck-, und/oder Feuchte-, und/oder Dichteänderungen der Luft beruhen, für Temperatur und/oder Luftdruck und/oder Luftfeuchte oder der daraus abgeleiteten Luftdichte, während des Betriebes vom Brandmelder selbständig ermittelt und in eine dafür vorgesehene Tabelle eingetragen, um im weiteren Verlauf des Betriebes immer darauf zurück zu greifen und die aktuellen Luftstromwerte damit zu korrigieren.
  • Eine erfindungsgemäße Brandmeidavorrichtung enthält daher mindestens einen Detektor für Brandkenngrößen, einen Lüfter mit einem daran angeschlossenen Rohrsystem, der Luft aus einem oder mehreren Überwachungsräumen oder elektrischen Geräten ansaugt und dem Detektor zuführt und weiterhin eine Vorrichtung zum erfassen von einem Massen- und/oder Volumenstrom, eine Vergleichseinrichtung, die einen aktuellen Strömungswert mit oberen und unteren Grenzwerten vergleicht und mindestens einen oder mehre Sensoren für Umweltparameter aus der Gruppe, die aus der Temperatur, dem Luftdruck und der Feuchte gebildet wird, und weiterhin einen Speicher, in dem Korrekturwerte abgelegt sind, welche die Änderungen der Eigenschaften des aus dem Ansaugrohr und Lüfter bestehenden Systems repräsentiert, die auf Änderungen mindestens eines der Umweltparameter aus der Gruppe, die aus der Temperatur, dem Luftdruck und der Feuchte gebildet wird und/oder der daraus abgeleiteten Dichteänderung der Luft beruhen, und eine, Korrektureinrichtung, welche die Korrekturwerte auf die aktuellen Messwerte des Massen- und/oder Volumenstrom und/oder auf die Grenzwerte anwendet.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Brandmeldevorrichtung enthält zusätzlich eine Korrekturwertberechnungseinheit, welche die Korrekturwerte aus dem aktuellen Massen- und/oder Volumenstrommesswertes und einer gespeicherten Referenz oder einem Verstopfungs-/Unterbruchwert bestimmt,
  • Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Brandrneidevorrichtung enthält eine Prüfeinheit, die prüft, ob eine Veränderung des Massen- und/oder Volumenstrommesswertes auf eine Rohrveränderung (Verstopfung/Unterbruch) oder auf Änderungen einen oder mehrere der Umweltparameter und/oder der daraus resultierenden Luftdichteänderung beruht.
  • Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Brandmeldevorrichtung enthält ein Luftdichteberechnungsglled.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig.1
    zeigt Kennlinien eines Lüfter.Rohrsystems bei zwei unterschiedlichen Temperaturen (Luftdichten) bei konstanter Lüfterdrehzahl.
    Fig. 2
    zeigt dasselbe wie Fig. 1 jedoch mit weiteren Rohrkennlinien.
    Fig. 3
    zeigt Kennlinien eines Lüfter-Rohrsystems bel zwei unterschiedlichen Temperaturen (Luftdichten) bei konstanter Lüfterleistung.
    Fg. 4
    zeigt eine Tabelle mit Korrekturwerten für Umweltparameter.
    Fig. 5
    zeigt eine Tabelle mit Korrekturwerten für die Luftdichte
    Fig. 6
    zeigt einen erfindungsgemäßen Brandmelder
    Fig. 7
    zeigt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brandmelders
  • Im Folgenden wird nun die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den verschiedenen Zeichnungen werden Bezeichnungen beibehalten, wenn gleichartige Dinge bezeichnet werden. Es bedeutet die Kennzeichnung "a" in Verbindung einer Ziffer eine hohe Temperatur und die Kennzeichnung "b" immer eine niedrige Temperatur und die Achsen der Fig. 1-3 zeigen jeweils den Volumenstrom (X-Achse) und die Druckdifferenz (Y-Achse).
  • Wie bereits zuvor dargestellt, haben Dichteänderungen der Luft nicht nur Einfluss auf den Messwert eines Luftstromsensors, sondern auch auf das aus Lüfter und Ansaugrohr gebildete System selbst und den tatsächlich geförderten Volumenstrom. Anhand von Fig. 1 wurde bereits gezeigt, dass-sich bei einer Zunahme der Luftdichte die z.B. durch einen Temperaturabfall hervorgerufen wird, der tatsächlich geförderte Volumenstrom erhöht, ohne dass dabei eine Veränderung am Rohr stattgefunden hat. Der Arbeitspunkt bei hoher Temperatur und geringer Dichte (3a) wandert bei fallender Temperatur zum Arbeitspunkt bei geringer Temperatur und hoher Dichte (3b). In den Fig. 1 und 2 wird dieses Systemverhalten bei einer festen Drehzahl gezeigt, Wobei in Fig. 2 mehrere Rohrsysteme im Vergleich dargestellt sind, Fig. 3 zeigt die Kennlinien eines Systems aus Lüfter und Rohrsystem, bei dem die Lüfter Leistung festgehalten wird und die Drehzahl variabel bleibt. Hier zeigt sich, dass die Lüfterkennlinie bei hoher Temperatur und geringer Dichte (2a) sich bei sinkender Temperatur nach unten zur Lüfterkennlinie bei niedriger Temperatur und hoher Dichte (2b) hin verschiebt. Dabei nimmt nun im Gegensatz zu den Fig. 1 und 2 gezeigten Systemen der Volumenstrom ab. Dies erklärt sich aus der höheren Dichte der Luft, bei welcher der Lüfter mehr arbeiten muss, gebremst wird und somit weniger Volumenstrom fördern kann.
  • Aus diesen Betrachtungen wird klar, dass selbst der temperatur- und druckkompenslerte Messwert eines Massestromsensors wie er in der DE 44 28 694 A1 beschrieben ist, immer noch Schwankungen unterliegt, die nicht auf eine Verstopfung oder einen Unterbruch des Rohrsysteme zurück zuführen sind, sondern auf den Wechselwirkungen zwischen Dichteänderungen der Luft und dem aus Lüfter und Rohrsystem gebildeten System beruhen.
  • Daher werden in einem erfindungsgemäßen Verfahren die Volumenströme verschiedenartiger Lüfter-Rohrsysteme bel unterschiedlichen Temperaturen und/oder Luftdrücken und oder Luftfeuchten gemessen und die Abweichungen zu einem entsprechenden Sollwert bestimmt, welcher z.B. den Volumenstromwerten unter Normalbedingungen (273,15 K und 101325 Pa) entspricht. Diese Abweichungen werden nun in einer Tabelle im Brandmelder abgelegt. Während des Detektionsbetriebes werden mit einem Temperatur- und/oder Druck- und/oder Feuchtesensor die aktuellen Werte für Temperatur und/oder Druck und/oder Feuchte gemessen und ggf, daraus die aktuelle Luftdichte berechnet. Anschließend wird für jeden dieser Messwerte und/oder der errechneten Luftdichte der Korrekturwert aus der Tabelle entnommen und zum aktuellen , Masse- bzw. Volumeristromwert addiert bzw. subtrahiert. Wenn beispielsweise die Temperatur 30°C erreicht wird, entnimmt der Brandmelder den entsprechenden Korrekturwert aus der Tabelle und addiert bzw, subtrahiert ihn vom aktuellen Volumenstromwert oder dem gegebenenfalls kompensierten Massestromwert. In der gleichen Art werden Korrekturen bei Druck- und Feuchteänderungen vorgenommen. Der so erhaltene Luftstromwert entspricht zwar nicht mehr dem aktuellen Massenstrom-bzw. Volumenstromwert, ändert sich aber nur noch aufgrund von tatsächlichen Veränderungen am Rohrsystem wie Verstopfungen und Unterbruch und ist daher bestens für deren Überwachung geeignet. Besonders dann, wenn alle Größen welche die Luftdichte beeinflussen, zur Korrektur herangezogen werden, können die Grenzwerte für Unterbruch und Verstopfung sehr nahe an den Sollwert des Luftstromes gelegt werden. Was eine deutliche Steigerung der Empfindlichkeit gegenüber dem Stand der Technik bedeutet.
  • Alternativ zur Korrektur des Luftstromwertes, ist es auch denkbar die Grenzwerte für Unterbruch und Verstopfung an die Dichteänderungen in dem jeweiligen Lüfter-Rohrsystem anzupassen.
  • Um jedoch nicht unendlich viele Korrekturwerte in den Tabellen ablegen zu müssen, werden die Korrekturwerte bevorzugt für einige wenige Stützwerte in der Tabelle abgelegt. Alle anderen dazwischen liegenden Korrekturwerte werden daraus für jede Temperatur und/oder jeden Druck und/oder jede Feuchte und/oder der daraus ermittelten Luftdichte, durch eine Interpolation ermittelt. Eine solche beispielhafte Tabelle ist in Fig. 4 zu sehen. Darin sind von links nach rechts dargestellt: die Temperatur In °C, ein entsp rechender digitaler Temperatur-Korrekturwert, der Luftdruck in Hektopascal, ein entsprechender digitaler Druck-Korrekturwert, die Feuchte in % und ein entsprechender digitaler Feuchtekorrekturwert.
  • Da man mit dem oben beschriebenen Verfahren aber auf einige wenige in ihrer Dimensionierung vorgegebenen Systeme beschränkt ist oder jedes System einzeln vermessen muss, wird in einer besonders bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Tabelle während des Betriebes vom Brandmelder selbst erstellt. Damit kann sich der Brandmelder auf alle möglichen angeschlossenen Lüfter-Rohrsysteme selbständig einstellen und sonst nötige aufwändige Messungen können entfallen.
  • Hierfür erfasst der Brandmelder mit Hilfe entsprechender Sensoren oder auch anhand von Lüfterkennwerten kurz nach seiner in Betriebnahme den aktuellen Masse- und/oder Volumenstromwert und die aktuellen dem Systemausbau entsprechenden Umweltdaten wie Temperatur und/oder Luftdruck und/oder Feuchte. Zu diesem Zeitpunkt, kann man davon ausgehen, dass das Rohrsystem noch keinen Veränderungen unterliegt. Zur Sicherheit sollte sich die Fachkraft, welche den Brandmelder in Betrieb nimmt jedoch vom ordnungsgemäßen Zustand des Systems überzeugen. Nun speichert der Brandmelder den gemessenen ggf. temperatur- und druckkompensierten Masse- oder Volumenstromwert als Inbetriebnahmewert ab und trägt die gemessenen Umweltdaten in die Tabelle ein. Zu diesen Messwerten wird nun der Korrekturfaktor 0 fest in die Tabelle eingetragen. Ändert sich infoige einer der erfassten Umweltparameter wie Temperatur, Luftdruck oder Feuchte, wird sich auch der Luftstromwert ändern. Da sich Änderungen am Rohrsystem nun entweder innerhalb weniger Sekunden, wie es bel einem Unterbruch oder einer durch Manipulation entstandenen Verstopfung der Fall ist oder aber innerhalb von mehreren Wochen oder Monaten wie bei einer normalen Verstopfung ablaufen und Änderungen der Umweltparameter innerhalb von mehreren Minuten oder gar Stunden stattfinden, können Luftstromänderungen, die durch eine Veränderung am Rohr verursacht werden von denen die durch Änderungen der Umweltparameter bedingt sind gut unterschieden werden. Diese Unterscheidung kann entweder mittels einem Zeitkriterium oder der Änderungsgeschwindigkeit des Luftstromwertes unter Berücksichtigung der Änderungsgeschwindigkeit der Umweltparameter oder aus einer Kombination von beiden erfolgen. Ist einmal festgestellt, dass die Luftstromänderung auf die veränderten Umweltparameter zurückzuführen ist, wird der Korrekturwert ermittelt. Bei der Änderung nur eines
  • Parameters wird einfach.die Differenz zum Inbetriebnahmewert ermittelt und als Korrekturwert eingetragen.
  • Ändern sich gleichzeitig mehrere Parameter, können entweder die Parameter mit der geringeren Änderung ignoriert werden, und die Differenz zwischen aktuellem Luftstromwert und Inbetriebnahmewert wird nur dem Parameter mit der größeren Dichteänderung als vorläufiger Korrekturwert abgespeichert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, anhand folgender Formeln einen Proportionalitätsfaktor für jeden Parameter zu ermitteln mit dem die ermittelte Differenz zum Inbetriebnahmewert gewichtet wird: ρ = p R L T
    Figure imgb0003
    ohne Berücksichtigung der Feuchte und ρ = p R L T 1 0,377 ϕ p d p
    Figure imgb0004
    unter Berücksichtigung der Feuchte
  • Worin ρ die Dichte der Luft, p den Druck, pd den Sättigungsdampfdruck, ϕ die relative Feuchte, T die Temperatur in Kelvin und RL = spezifische Gaskonstante der trockenen Luft bedeuten.
  • Die gewiohtete Differenz wird nun bei dem jeweiligen Parameter als Korrekturwert eingetragen. Zur Vereinfachung kann hierbei zunächst der Einfluss der Feuchte vernachlässigt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zum ermitteln von Korrekturwerten besteht darin, nicht einzelne Korrekturwerte für die Verschiedenen Umweltparameter zu bestimmen, sondern anhand der gemessenen Umweltparameter wie Temperatur, Druck und ggf. Feuchte mit den oben genannten Formeln die jeweilige Dichte der Luft zu berechnen und die Differenz aus dem Inbetriebnahmewert und dem aktuellen Luftstromwert als Korrekturwert für die jeweilige Dichte einzutragen. Eine Tabelle wie man sie dadurch erhält, ist exemplarisch in Fig. 5 gezeigt. Darin sind in der linken Spalte die Luftdichte in kg/m3 und in der rechten Spalte der zugehörige digitale Korrekturwert eingetragen. Im den grau unterlegten Feldern sind die Werte, die bei der Inbetriebnahme galten gespeichert.
  • Es Ist nun anzunehmen, dass die Dichte- bzw. Umweltparameterwerte welche den Werten bei der Inbetriebnahme benachbart sind schon Innerhalb der nächsten Tage nach der Inbetriebnahme erreicht werden. Zu dieser Zeit sind nennenswerte Verstopfungen noch nicht anzunehmen weshalb die dann ermittelten Korrekturwerte noch als fehlerfrei angesehen werden, Darüber hinaus werden immer wieder bereits bekannte Dichte- bzw. Umweltparameterwerte erreicht. Weicht In einem bereits bekannten Bereich der korrigierte Luftstromwert vom inbetriebnahmewert ab, dann ist diese Abweichung auf eine beginnende Verstopfung oder einen schleichenden Unterbruch zurück zuführen und wird bei der Ermittlung weiterer Korrekturwerte berücksichtigt. Selbst dann wenn sich über eine längere Zeit Dichte, Temperatur, Druck und Feuchte nicht ändern, können in dieser Zeit erfolgte Änderungen des Luftstromwertes auf Änderungen am Rohrsystem zurückgeführt werden und werden bei der späteren Ermlttiung von neuen Korrekturwerten berücksichtigt.
  • Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Brandmeldevorrichtung, die im Ganzen mit 61 gekennzeichnet ist. Sie enthält mindestens einen Detektor (62) für Brandkenngrößen wie Rauch oder Brandgase. Ein Lüfter (63) mit einem daran angeschlossenen Rohrsystem (64), der Luft aus einem oder mehreren Überwachungsräumen oder elektrischen Geräten ansaugt und dem Detektor zuführt. Die Branderkennung, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird hier nicht weiter beschrieben. Weiterhin enthält der Brandmelder(61) einen Sensor (65) zum erfassen von einem Massen- und/oder Volumenstrom und mindestens einen weiteren Umweltsensor (67,68, 69), aus der Gruppe, die aus einem Temperatur-, Druck-, und Feuchtesensor gebildet ist. Die Ausgänge dieses mindestens einen Umweltsensors sind über ein optionales Luftdichteberechnungsglied (610) mit einem ersten Speicher (611) in dem eine Korrekturwerttabelle abgelegt ist/wird und mit einem ersten Eingang einer Prüfeinheit (612) verbunden. An einem zweiten Eingang der Prüfeinheit liegt das Signal des Masse- bzw. Volumenstromsensors (65). Die Prüfeinheit prüft nun, ob eine Veränderung des Masse- bzw. Volumenstroms auf eine Änderung der Umweltparameter aus den Sensoren (67, 68, 69) oder auf eine Veränderung am Rohr (64) baruht und gibt ein entsprechendes Signal an ihrem Steuerausgang ab. Der Steuerausgang der Prüfeinheit (612) ist mit je einem Steuereingang des Speichers (611), einer Korrekturwertberechnungseinheit (613) und eines optionalen zweiten Speichers (614) für einen Verstopfungs-/ Unterbruchwert verbunden. Die Korrekturwertberechnungseinheit (613) erhält die zur Berechnung der Korrekturwerte notwendigen Daten vom Massen- und/oder Volumenstromsensor (65), einem dritten Speicher (615), der Referenzwerte enthält und von den Umweltparametersensoten (67, 68, 69). Von Letzteren erhält die Korrekturwertberechnungseinheit (613) die Daten entweder über den Tabellenspelcher (B11) oder eine eigene, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte, direkte Verbindungsleitung. Die Korrekturwertberechnungseinheit (613) berechnet ständig aus den eingehenden Daten einen neuen Korrekturwert. Wenn die Prüfeinheit (612) festgestellt hat, dass keine Rohrveränderung (Verstopfung/Unterbruch) vorliegt, und für die aktuellen Umweltparameter noch keine endgültigen Korrekturwerte vorliegen, wird der neue Korrekturwert zusammen mit den Umweltparametern und/oder der Luftdichte in die Tabelle im ersten Speicher (611) übernommen. Sobald vorläufige oder endgültige Korrekturwerte für aktuelle Umweltparameter und/oder Luftdichten bereitstehen, werden diese ggf. nach einer lnterpolationsoperation, die hier nicht dargestellt ist, an einem ersten Eingang einer Korrektureinrichtung (616) bereitgestellt. An einem zweiten Eingang der Korrektureinrichtung (616) liegt das aktuelle Signal des Masse- bzw. Volumenstromsensors (65) an. Die Korrektureinrichtung (616) addiert bzw, subtrahiert den Messwert des Sensors (65) mit dem Korrekturwert aus dem Tabellenspeicher (811) und stellt das korrigierte Luftstromsignal an einem ersten Eingang der Vergleichseinrichtung (66) bereit. Die Vergleichseinrichtung (66) vergleicht den korrigierten Luftstromwert mit einem oberen und unteren Grenzwert, die in einem vierten Speicher (617) abgelegt sind. Wenn dieser Vergleich einen. Unterbruch oder eine Rohrverstopfung anzeigt, dann gibt die Vergleichseinrichtung (66) an ihrem Ausgang (618) ein entsprechendes Signal ab. Ferner kann die Vergleichseinrichtung (66) den Unterschied zwischen dem korrigierten Luftstromwert aus der Korrektureinrichtung (616) mit dem Wert bei Inbetriebnahme, der in einem fünften Speicher (619) abgelegt ist, einen Verstopfungs-/ Unterbruchwert ermittein. Wenn die Prüfeinrichtung (612) festgestellt hat, dass Rohrveränderungen vorliegen, wird dieser Wert in den fünften Speicher (614) übernommen und kann für weltere Korrekturwertberechnungen verwertet werden.
  • Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform In der im Gegensatz zur Fig. 6 der Masse- bzw. Volumenstromsensor (65 in Fig. 6) durch eine Luftstromberechnungseinheit (700) ersetzt wurde, die einen Luftstromwert aus den Betriebsdaten wie Leistungsaufnahme und Drehzahl des Lüfters berechnet. Zur genaueren Berechnung des Luftstroms kann die Luftstromberechnungseinheit (700) auch zusätzlich einen oder mehrere der Umweltmesswerte der Sensoren (67, 68, 69) heranziehen. Die dafür nötige. Verbindung ist hier jedoch nicht dargestellt. Im Übrigen entspricht Fig. 7 der Fig. 6.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erkennung von Verstopfungen und Unterbrüchen im Rohrsystem eines ansaugenden Brandmelders, der die Luft Ober das Rohrsystem aus einem oder mehreren Überwachungsräumen oder elektrischen Geräten ansaugt, und auf Brandkenngrößen hin überwacht und der einen mit einem Luftstromsensor und/oder anhand von aktuellen Lüfterdaten ermittelten Massen- und/oder Volumenstrom durch Vergleich mit vorgegebenen Grenzwerten überwacht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korrekturwert ermittelt wird, der Änderungen der Eigenschaften des aus dem Ansaugrohr und Lüfter bestehenden Systems repräsentiert, die auf Dichteänderungen der Luft und/oder wenigstens einem eine Luftdichteänderung hervorrufenden Umweltparameter beruhen, und der zur Korrektur des Massen- und/oder Volumenstrommesswertes und /oder zur Anpassung der Grenzwerte herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede im Betrieb des Brandmelders auftretende Temperatur ein Korrekturwert ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden im Betrieb des Brandmelders auftretenden Luftdruck ein Korrekturwert ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jede im Betrieb des Brandmelders auftretende Luftfeuchte ein Korrekturwert ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede im Betrieb des Brandmelders auftretende Luftdichte ein Korrekturwert ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kombination aus Lüfter und Rohrsystem eine Tabelle erstellt wird, welche die Umweltparameterwerte und/oder Luftdichtewerte und die zugehörigen Korrekturwerte enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tabelle nur einige Stützwerte abgelegt werden und die übrigen Korrekturwerte durch Interpolation für die jeweils herrschenden Umweltparameter und/oder Luftdichte ermittelt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandmelder während des Betriebes die Tabelle selbst erstellt und die dafür nötigen Korrekturwerte selbst während des Betriebes ermittelt
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandmelder zwischen unterbruch- und verstopfungsbadingter Masse- und/oder Volumenstromänderung einerseits und einer Umweltparameter bedingten Masse- und/oder Volumenstromänderung andererseits durch Beachtung der Ånderungsgeschwindigkeiten von Masse- und/oder Volumenstrom und der Umweltparameter und/oder durch Anwendung eines Zeitkritoriums unterscheidet,
  10. Brandmelder zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 mit mindestens einem Detektor (62) für Brandkenngrößen, mit einem Lüfter (63) mit einem daran angeschlossenen Rohrsystem (64), der Luft aus einem oder mehreren Überwachungsräumen oder elektrischen Geräten ansaugt und dem Detektor (62) zuführt, und mit einer Vorrichtung zum Erfassen von einem Massen- und/oder Volumenstrom (65 700) und mit einem oder mehreren Sensoren (67, 68, 69) für Umweltparameter aus der Gruppe, die aus einem Temperatur-, einem Druck- und einem Feuchtesensor gebildet wird und weiterhin mit einer Vergleichseinrichtung (66), in der Strömungswerte mit oberen und unteren Grenzwerten (617) verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandmelder einen Speicher (611) mit einer Tabelle enthält, in der Korrekturwerte gespeichert sind, die Änderungen der Eigenschaften des aus dem Ansaugrohr und Lüfter bestehenden Systems repräsentieren, die auf Dichteänderungen der Luft und/oder wenigstens einem eine Luftdichteänderung hervorrufenden Umweltparameter beruhen, und eine Korrektureinrichtung (66), weiche die aktuellen Masse- und/oder Volumenstromwerte mit den Korrekturwerten korrigiert.
  11. Brandmelder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandmelder eine Korrekturwertberechnungseinheit (613) enthält, weiche die Korrekturwerte aus dem aktuellen Massen- und/oder Volumenstrommesswert und einer gespeicherten Referenz (615) oder einem Verstopfungs-/ Unterbruchwert (614) bestimmt.
  12. Brandmelder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandmelder eine Prüfeinheit (612) enthält, die prüft, ob eine Veränderung des Massen- und/oder Volumenstrommesswertes auf eine Rohrveränderung (Verstopfung/Unterbruch) oder auf Änderungen der Umweltparameter und/oder der daraus resultierenden Luftdichteänderung beruht.
  13. Brandmelder nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandmelder ein Luftdichteberechnungsglied (610) enthält.
EP05019151A 2004-09-09 2005-09-02 Ansaugender Brandmelder und Verfahren zu dessen Betrieb Not-in-force EP1638062B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044094A DE102004044094A1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Ansaugender Brandmelder und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1638062A1 EP1638062A1 (de) 2006-03-22
EP1638062B1 true EP1638062B1 (de) 2008-06-25

Family

ID=35521020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05019151A Not-in-force EP1638062B1 (de) 2004-09-09 2005-09-02 Ansaugender Brandmelder und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1638062B1 (de)
AT (1) ATE399357T1 (de)
DE (2) DE102004044094A1 (de)
ES (1) ES2309630T3 (de)
PT (1) PT1638062E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2534942C2 (ru) * 2010-07-15 2014-12-10 Сименс Швайц Аг Распознавание засорений и прерываний во всасывающем сигнализаторе дыма (asd)
CN104903941A (zh) * 2012-11-27 2015-09-09 爱克斯崔里斯科技有限公司 起火探测
US11609144B2 (en) 2020-05-08 2023-03-21 Carrier Corporation Detection of leakage in an aspirating fire detection system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132702A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Detektion von rauch und/oder bestimmten gasen mittels einer auch für andere zwecke installierten rohrleitung
ES2416529T3 (es) * 2010-11-29 2013-08-01 Minimax Gmbh & Co Kg Método y dispositivo para la detección de incendios en volúmenes
EP4092645A1 (de) 2021-05-18 2022-11-23 Siemens Schweiz AG Erhöhung der ansaugleistung bei einem ansaugrauchmelder (asd) zur verkürzung der transportzeit ab einem detektierten mindestsignalpegelwert ohne ausgabe einer unterbruchsmeldung
EP4109429A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-28 Carrier Corporation Betrieb einer aspirativen brandmeldeanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254414A (en) * 1979-03-22 1981-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Processor-aided fire detector
DE3331203A1 (de) 1983-08-30 1985-03-14 Securiton AG, Zollikofen, Bern Vorrichtung zur ueberwachung der geschwindigkeit eines gasstromes in einem kanal
EP0197371B1 (de) * 1985-03-20 1990-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem
EP0418409B1 (de) * 1989-09-19 1996-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung klimatischer Umgebungseinflüsse auf automatische Brandmelder
DE4428694C2 (de) * 1994-08-12 1996-06-20 Wagner Alarm Sicherung Luftdruckkompensierte Branderkennungsvorrichtung und Verfahren
DE19924400C1 (de) 1999-05-27 2001-01-25 Securiton Ag Brandmelder und Verfahren zur Branddetektion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2534942C2 (ru) * 2010-07-15 2014-12-10 Сименс Швайц Аг Распознавание засорений и прерываний во всасывающем сигнализаторе дыма (asd)
CN104903941A (zh) * 2012-11-27 2015-09-09 爱克斯崔里斯科技有限公司 起火探测
WO2014082122A3 (en) * 2012-11-27 2015-11-19 Xtralis Technologies Ltd Fire detection
AU2013351910B2 (en) * 2012-11-27 2017-01-19 Garrett Thermal Systems Limited Fire detection
CN104903941B (zh) * 2012-11-27 2018-02-27 爱克斯崔里斯科技有限公司 起火探测
US11609144B2 (en) 2020-05-08 2023-03-21 Carrier Corporation Detection of leakage in an aspirating fire detection system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE399357T1 (de) 2008-07-15
EP1638062A1 (de) 2006-03-22
PT1638062E (pt) 2008-09-17
DE502005004504D1 (de) 2008-08-07
DE102004044094A1 (de) 2006-03-30
ES2309630T3 (es) 2008-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2407946B1 (de) Erkennen von Verstopfungen und Unterbrüchen bei einem Ansaug-rauchmelder (ASD)
EP1638062B1 (de) Ansaugender Brandmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
DE60016422T2 (de) Vorhersage der groesse eines fehlers in einem druckwandler
DE69912239T2 (de) Verfahren zur erkennung einer verstopfung in einem druckmessenden durchflussre- gler und ein für diesen zweck verwendeter sensor
DE69918981T2 (de) Druckwandler und system zur überwachung des öffnens/schliessens einer tür
EP0869335A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und zum Regeln des Durchflusses eines Fluids
EP1993082B1 (de) Detektion und Ortsbestimmung eines Brandes
DE102016125905A1 (de) Werkzeugmaschine mit Funktion zur Überwachung der Abdichtung der Steuerkonsole
EP3381020A1 (de) Verfahren zum bestimmen von schwellenwerten einer zustandsüberwachungseinheit für eine brandmelder- und/oder löschsteuerzentrale sowie zustandsüberwachungseinheit und system damit
DE10109362A1 (de) Verfahren zur Branderkennung
EP0696787B1 (de) Branderkennungsvorrichtung und -verfahren mit luftdruckkompensierter Luftstromerfassung
DE4119732C2 (de) Verfahren zur Nullpunktskorrektur und Verfahren zur Korrektur des Bereichsfaktors
DE102017129409A1 (de) Kühlwassermanagementvorrichtung und diese aufweisende kühlwassermanagementeinheit
DE69633964T2 (de) Elektromagnetischer Apparat zur Messung des Durchflusses und Kompensationsverfahren des gemessenen Durchflusses
EP1411349A1 (de) Feuchtigkeitsfühler mit kapazitivem Feuchte-Messelement und Verfahren zur Erfassung der Luftfeuchtigkeit
EP1056062B1 (de) Brandmelder und Verfahren zur Branddetektion
EP0880766A1 (de) Verfahren zur luftstromüberwachung in einer branderkennungsvorrichtung sowie branderkennungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0197371B1 (de) Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem
EP3809047B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines filterwechselzeitpunkts eines filtersubstrats eines dunstabzugsystems, filterbox und anordnung mindestens zweier fluidisch miteinander verbundener filterboxen
EP1411350A1 (de) Feuchtefühler mit kapazitivem Feuchte-Messelement und Verfahren zur Erfassung der Luftfeuchtigkeit
DE10251891A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Strömungsgrößen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
WO1990009517A1 (de) Verfahren zum erkennen der betriebsbereitschaft einer lambdasonde
DE102005059450A1 (de) Diagnose eines Sauerstoffsensors
DE102019004502A1 (de) Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters
WO2013053624A1 (de) Verfahren zur erhöhung der fehlalarmsicherheit eines brandmelders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEKATRON VERTRIEBS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20060627

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080905

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309630

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 5

Ref country code: MC

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090924

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110302

BERE Be: lapsed

Owner name: HEKATRON VERTRIEBS G.M.B.H.

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100902

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100902

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4395

Country of ref document: SK

Effective date: 20100902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100902

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100902

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100903

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004504

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401