EP0197371B1 - Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem - Google Patents

Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0197371B1
EP0197371B1 EP86103608A EP86103608A EP0197371B1 EP 0197371 B1 EP0197371 B1 EP 0197371B1 EP 86103608 A EP86103608 A EP 86103608A EP 86103608 A EP86103608 A EP 86103608A EP 0197371 B1 EP0197371 B1 EP 0197371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
speed
value
central station
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86103608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197371A1 (de
Inventor
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86103608T priority Critical patent/ATE49484T1/de
Publication of EP0197371A1 publication Critical patent/EP0197371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0197371B1 publication Critical patent/EP0197371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means

Definitions

  • the invention relates to a method for early fire detection in a fire alarm system with an extraction system according to the preamble of claim 1.
  • Suction systems are used for fire detection under special conditions, such as those found in warehouses or factories, high-bay warehouses or aircraft halls.
  • the decisive factor for use is that the measuring points, i.e. the places where the fire detectors should be arranged, are inaccessible, confined to space or too high in very high rooms, so that normal point detectors cannot be used.
  • a fire alarm system with an exhaust system generally consists of one or more exhaust pipes, which are connected in a star shape to a measuring chamber.
  • a fan which sucks the air through the pipes via a smoke detector which is also arranged in the measuring chamber.
  • the possibly smoky air enters the suction system through suitable suction openings in the suction pipes. If the smoke concentration is sufficiently high, the fire detector responds so that the associated control panel can give an alarm.
  • the smoke detector needs a high sensitivity which is adapted to the respective configuration, because smoke that penetrates through one or more suction openings is to be detected, although this is diluted by the pure air flowing into the other openings. For this reason, an external, difficult setting of the smoke detector is required.
  • reliable operation is only ensured if all openings for the air inlet are actually free. Even a slight increase in the flow resistance can cause the suction to be shifted to other pipes or openings, so that fires at the point in question are poorly or not recognized at all.
  • a suction system with at least one pipe network for smoke detection is already known, in which a probe for measuring the flow rate of the extracted air is arranged in at least one suction pipe.
  • the probe delivers an electrical signal depending on the flow rate, so that it can be recognized whether openings in the pipe network are blocked or whether the pipe network is open.
  • a method for increasing the response sensitivity in a fire alarm system which has at least one detector and a control center with a data processing device, the detector querying its measured value from the control center and forming a detector idle value in the control center and is stored and wherein an alarm message is derived from the queried measured values if the queried measured value of the detector deviates from the detector idle value by a predeterminable amount.
  • the object of the invention is to provide a method for early fire detection in a fire detection system with a known suction system, which avoids the disadvantages described above and does not require any special, highly sensitive and expensive fire detectors and no complex adjustment of the detectors.
  • the method is based on a fire alarm system with an extraction system and with a control center which has a data processing device which regularly polls and processes the smoke detectors for their measured values, so that an alarm message can be derived therefrom.
  • a respective idle value is formed and stored in the control center from the queried analog detector measurement values.
  • An alarm message is derived from the queried measured values by comparison with the stored idle value when the queried measured value of the smoke detector in question increases the corresponding idle value by a predetermined amount, i.e. the adjustable alarm threshold, falls below or exceeds.
  • a sensor is arranged in each exhaust pipe of the fire alarm system, which measures the flow rate.
  • these analog measured values for the flow velocity are also regularly queried from the control center.
  • a flow rate mean value is formed and stored in the control center for each flow rate sensor. The measured flow velocity measured values are compared with the corresponding mean value; If the queried measured value deviates by a predetermined amount, a fault message is issued.
  • the amount of the alarm threshold is changed as a function of the determined flow velocity measured values.
  • the amount of the alarm threshold is advantageously set as a function of the measured flow velocity measured values. For example, increasing the flow rate reduces the amount of the alarm threshold.
  • the setting and the adjustment can advantageously be formed from the start-up of the fire alarm system or also at predeterminable time intervals from several successive measured values of the smoke detector idle values and the respective mean flow velocity values.
  • the calibration or the individual setting of the measuring chamber takes place automatically when the device is switched on, i.e. during the commissioning of the fire alarm system, and can also be repeated at predetermined intervals, so that even a change in the idle value of the smoke detectors has no disruptive influence.
  • Another advantage is that changes in the smoke detector behavior can be taken into account when the rest value is formed.
  • the components and the method of the known pulse alarm system can be used in an advantageous manner, so that component aging or slow contamination of an individual detector is also taken into account by the rest value of the smoke detector and accordingly also the mean value of the each sensor for the flow velocity measurement can be tracked.
  • the individual display of the smoke detector it is also possible to display the relevant exhaust pipe in the event of a fault.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Brandfrüherkennung in einer Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Branderkennung unter speziellen Bedingungen, wie sie beispielsweise in Lager- oder Fabrikhallen, Hochregallagern oder Flugzeughallen, gegeben sind, werden Absaugsysteme verwendet. Maßgebend für den Einsatz ist in der Regel, daß die Meßstellen, also die Orte, wo die Brandmelder anzuordnen wären, unzugänglich, räumilch beengt oder in sehr hohen Räumen zu hoch angeordnet sind, so daß normale Punktmelder nicht verwendet werden können.
  • Eine Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem besteht im allgemeinen aus einem oder mehreren Absaugrohren, die sternförmig an eine Meßkammer angeschlossen sind. In der Meßkammer befindet sich ein Ventilator, der die Luft durch die Rohre über einen ebenfalls in der Meßkammer angeordneten Rauchmelder saugt. Die gegebenenfalls rauchhaltige Luft tritt über geeignete Ansaugöffnungen in den Ansaugrohren in das Absaugsystem ein. Bei hinreichend großer Rauchkonzentration spricht der Brandmelder an, so daß die dazugehörige Zentrale einen Alarm geben kann.
  • Bei den bisher bekannten Brandmeldeanlagen mit einem Absaugsystem ergeben sich in nachteiliger Weise einige Schwierigkeiten. Der Rauchmelder benötigt eine der jeweiligen Konfiguration angepaßte hohe Ansprechempfindlichkeit, weil bereits Rauch, der durch ein oder mehrere Ansaugöffnungen eindringt, erkannt werden soll, obgleich dieser durch die in die anderen Öffnungen strömende reine Luft verdünnt wird. Daher ist eine äußere diffizile Einstellung des Rauchmelders erforderlich. Eine zuverlässige Funktion ist aber nur dann sichergestellt, wenn tatsächlich alle Öffnungen für den Lufteintritt frei sind. Bereits eine geringfügige Erhöhung des Strömungswiderstandes kann eine Verlagerung des Ansaugens auf andere Rohre oder Offnungen bewirken, so daß Brände an der betreffenden Stelle schlecht oder gar nicht erkannt werden.
  • Aus der FR-A 2 518 287 ist bereits ein Absaugsystem mit zumindest einem Rohrnetz zur Rauchentdeckung bekannt, in dem in zumindest einem Absaugrohr eine Sonde zum Messen der Durchflußmenge der abgesaugten Luft angeordnet ist. Die Sonde liefert ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von der Durchflußmenge, so daß erkannt werden kann, ob Öffnungen im Rohrnetz verstopft sind oder ob das Rohrnetz offen ist.
  • In derartigen Brandmeldeanlagen werden daher zur Detektion im Absaugsystem in der Regel spezielle, hochempfindliche Rauchmelder eingesetzt, die vor Ort in ihrer Empfindlichkeit einreguliert werden müssen. Diese Melder sind naturgemäß relativ teurer und bedingen einen hohen Justageaufwand. Zur Überwachung des Lufteintritts wird im allgemeinen der Unterdruck in der Meßkammer bestimmt. Auch hierfür ist eine hohe Meßgenauigkeit erforderlich, um einerseits einzelne verstopfte Ansaugöffnungen erkennen zu können und andererseits unnötige Fehlmeldungen der Überwachungsschaltung zu vermeiden. Die daher notwendige individuelle Einstellung vor Ort führt zu hohen Kosten.
  • Aus der EP-A 0 070 449 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit in einer Brandmeldeanlage bekannt, die zumindest einen Melder und eine Zentrale mit einer Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, wobei der Melder von der Zentrale aus auf seinen Meßwert abgefragt und in der Zentrale ein Melderruhewert gebildet und gespeichert wird und wobei aus den abgefragten Meßwerten eine Alarmmeldung abgeleitet wird, wenn der abgefragte Meßwert des Melders vom Melderruhewert um einen vorgebbaren Betrag abweicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Brandfrüherkennung in einer Brandmeldeanlage mit einem bekannten Absaugsystem anzugeben, welches die oben geschilderten Nachteile vermeidet und keine speziellen, hochempfindlichen und teueren Brandmelder sowie kein aufwendiges Einstellen der Melder erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem eingangs beschriebenen Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dem Verfahren ist eine Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem und mit einer Zentrale, die eine Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, zugrunde gelegt, die die Rauchmelder regelmäßig auf ihre Meßwerte abfragt und verarbeitet, so daß daraus eine Alarmmeldung abgeleitet werden kann. In der Zentrale wird aus den abgefragten analogen Meldermeßwerten ein jeweiliger Ruhewert gebildet und gespeichert. Aus den abgefragten Meßwerten wird durch Vergleich mit dem gespeicherten Ruhewert eine Alarmmeldung abgeleitet, wenn der abgefragte Meßwert des betreffenden Rauchmelders den entsprechenden Rauchmelder-Ruhewert um einen vorgegebenen Betrag, d.h. die einstellbare Alarmschwelle, unter- bzw. überschreitet.
  • Ferner ist in jedem Absaugrohr der Brandmeldeanlage ein Sensor angeordnet, der die Strömungsgeschwindigkeit mißt. Diese analogen Meßwerte für die Strömungsgeschwindigkeit werden erfindungsgemäß ebenfalls regelmäßig von der Zentrale aus abgefragt. In der Zentrale wird für jeden Strömungsgeschwindigkeits-Sensor ein Strömungsgeschwindigkeits-Mittelwert gebildet und gespeichert. Die abgefragten Strömungsgeschwindigkeits-Meßwerte werden mit dem entsprechenden Mittelwert verglichen; weicht der abgefragte Meßwert um einen vorgegebenen Betrag ab, so wird eine Störungsmeldung abgegeben. Des weiteren wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Betrag der Alarmschwelle in Abhängigkeit von den ermittelten Strömungsgeschwindigkeits-Meßwerten verändert.
  • Mit der Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit in den einzelnen Absaugrohren und durch die Auswertung der analogen Meßwerte sowohl des Rauchmelders als auch der Geschwindigkeits-Sensoren in der Zentrale sind keine individuellen Einstellungen, die diffizil und kostenintensiv sind, weder des Rauchmelders noch der Strömungssensoren in der Meßkammer vor Ort erforderlich. Damit entfallen sämtliche Einstellmittel und sämtliche Einstellarbeiten vor Ort. Die Einstellung und der Abgleich erfolgt mit Hilfe der Datenverarbeitungseinrichtung in der Zentrale. Dabei wird der Betrag der Alarmschwelle in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von den ermittelten Strömungsgeschwindigkeits-Meßwerten eingestellt. Zum Beispiel verringert eine Vergrößerung der Strömungsgeschwindingkeit den Betrag der Alarmschwelle. Dies hat den Vorteil, daß ohne manuelle Einstellung ein Absaugsystem mit vielen Ansaugöffnungen, also hoher Strömungsgeschwindigkeit, ebenso empfindlich auf Rauch an einer Öffnung reagiert, wie Absaugsysteme mit weniger Ansaugöffnungen, also niedrigerer Strömungsgeschwindigkeit.
  • Die Einstellung und der Abgleich kann in vorteilhafter Weise mit der Inbetriebnahme der Brandmeldeanlage oder auch in vorgebbaren Zeitabständen aus mehreren aufeinanderfolgenden Meßwerten der Rauchmelder-Ruhewerte und der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeits-Mittelwerte gebildet werden. Es erfolgt also automatisch das Abgleichen bzw. das individuelle Einstellen der Meßkammer mit dem Einschalten, also während der Inbetriebnahme der Brandmeldeanlage, und kann auch in vorgegebenen Abständen wiederholt werden, so daß auch eine Veränderung des Ruhewerts der Rauchmelder keinen störenden Einfluß hat.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, wie oben schon erwähnt, daß mit der Neubildung des Ruhewerts Veränderungen im Rauchmelderverhalten berücksichtigt werden können. Bei der erfindungsgemäßen Brandmeldeanlage mit Absaugsystem können in vorteilhafter Weise die Komponenten und das Verfahren des bekannten Puls-Melde-Systems verwendet werden, so daß auch eine Bauteilealterung oder langsame Verschmutzung eines einzelnen Melders berücksichtigt wird, indem der Ruhewert des Rauchmelders und entsprechend auch der Mittelwert des jeweiligen Sensors für die Strömungsgeschwindigkeitsmessung nachgeführt werden kann. Dabei ist es neben der individuellen Anzeige des Rauchmelders möglich, im Störungsfall auch das betreffende Absaugrohr anzuzeigen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Brandfrüherkennung in einer Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem, das zumindest eine Meßkammer mit einem Rauchmelder und mehrere Absaugrohre sowie eine Zentrale mit einer Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, wobei in jedem Absaugrohr ein Strömungsgeschwindigkeits-Sensor angeordnet ist, der in Abhängigkeit von der gemessenen Strömungsgeschwindigkeit ein elektrisches Signal liefert, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Geschwindigkeits-Sensor von der Zentrale aus regelmäßig auf seine analogen Meßwerte abgefragt wird, daß in der Zentrale für jeden Strömungsgeschwindigkeits-Sensor ein Strömungsgeschwindigkeits-Mittelwert gebildet und gespeichert wird, wobei eine Störungsmeldung abgegeben wird, wenn der momentane Meßwert der Strömungsgeschwindigkeit von dem entsprechenden Mittelwert um einen vorgebbaren Betrag abweicht, daß der Rauchmelder von einem analogwertmessenden Rauchsensor gebildet ist, der von der Zentrale aus regelmäßig auf seinen analogen Meßwert abgefragt wird, wobei in der Zentrale ein Rauchmelder-Ruhewert gebildet und gespeichert wird und aus den abgefragten Meßwerten eine Alarmmeldung abgeleitet wird, wenn der abgefragte Meßwert des Rauchsensors den Rauchmelder-Ruhewert um einen vorgebbaren Betrag, der die Alarmschwelle bildet, unter- bzw. überschreitet, und daß der Betrag der Alarmschwelle in Abhängigkeit von den ermittelten Strömungsgeschwindigkeits-Meßwerten veränderbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Inbetriebnahme der Brandmeldeanlage oder in vorgegebenen Zeitabständen aus mehreren aufeinanderfolgenden Meßwerten der Rauchmelder-Ruhewert und die Strömungsgeschwindigkeits-Mittelwerte gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Inbetriebnahme der Brandmeldeanlage größere Strömungsgeschwindigkeits-Meßwerte eine Absenkung der Alarmschwelle bewirken.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Störungsmeldung das betreffende Absaugrohr angezeigt wird.
EP86103608A 1985-03-20 1986-03-18 Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem Expired - Lifetime EP0197371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103608T ATE49484T1 (de) 1985-03-20 1986-03-18 Brandmeldeanlage mit einem absaugsystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510100 1985-03-20
DE3510100 1985-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0197371A1 EP0197371A1 (de) 1986-10-15
EP0197371B1 true EP0197371B1 (de) 1990-01-10

Family

ID=6265823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103608A Expired - Lifetime EP0197371B1 (de) 1985-03-20 1986-03-18 Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0197371B1 (de)
AT (1) ATE49484T1 (de)
DE (1) DE3668247D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11609144B2 (en) 2020-05-08 2023-03-21 Carrier Corporation Detection of leakage in an aspirating fire detection system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428694C2 (de) 1994-08-12 1996-06-20 Wagner Alarm Sicherung Luftdruckkompensierte Branderkennungsvorrichtung und Verfahren
DE10231230B4 (de) * 2002-05-13 2004-07-22 F & B GmbH Feuerschutz & Brandbekämpfung Wassersprühnebel-System zur Brandort-Lokalisierung
AU2003902318A0 (en) 2003-05-14 2003-05-29 Vision Fire And Security Pty Ltd Improved Sensing Apparatus And Method
DE602004031347D1 (de) * 2003-09-24 2011-03-24 Xtralis Technologies Ltd Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des betriebszustands von verschmutzungsüberwachungseinrichtungen
DE102004044094A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Hekatron Vertriebs Gmbh Ansaugender Brandmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
US7504962B2 (en) 2005-11-22 2009-03-17 Joseph Stephen Smith Apparatus for enclosing a smoke detector
US20100194575A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Carlos Pedrejon Rodriguez Dual channel aspirated detector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232841A (de) * 1968-05-09 1971-05-19
US4254414A (en) * 1979-03-22 1981-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Processor-aided fire detector
DE3127324A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit und der stoersicherheit in einer gefahren-, insbesondere brandmeldeanlage
FR2518287A1 (fr) * 1981-12-10 1983-06-17 Cerberus Guinard Installation de prelevement de fluides a l'etat gazeux, notamment pour detecteur de fumees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11609144B2 (en) 2020-05-08 2023-03-21 Carrier Corporation Detection of leakage in an aspirating fire detection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3668247D1 (de) 1990-02-15
EP0197371A1 (de) 1986-10-15
ATE49484T1 (de) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857262C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Gasen
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3124082C2 (de)
EP0070449B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit und der Störsicherheit in einer Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlage
DE2903041C2 (de) Meldevorrichtung zur Überwachung des Auftretens von zu meldenden Ereignissen
EP0067339B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
EP0345798B1 (de) Brandmeldeanlage
DE4400363A1 (de) Rauchmelder mit der Fähigkeit, sowohl Rauch als auch feine Partikel zu erkennen
EP0197371B1 (de) Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem
WO2017089185A1 (de) Verfahren zum bestimmen von schwellenwerten einer zustandsueberwachungseinheit für eine brandmelder- und/oder loeschsteuerzentrale sowie zustandsueberwachungseinheit und system damit
EP0039761A2 (de) Verfahren zur Brandmeldung und Brandmeldeanlage
CH681827A5 (de)
EP1855261A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Meldelinie einer Brandmeldeanlage auf Störungen
EP1638062B1 (de) Ansaugender Brandmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
CH660927A5 (de) Ueberwachungsanlage.
EP2985580B1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlerzustandes in einem thermischen schutzsystem und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2825792C2 (de) Elektronische Vorrichtung zur Kontrolle der Funktion eines elektronischen Garnreinigers
EP1339476B1 (de) Verfahren zur überwachung von filteranlagen
DE19850225A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Zustands bzw. des Endes der Gebrauchsdauer eines Filterelements
EP0423489A1 (de) Brandmeldeanlage mit Ueberwachung
EP1056062A2 (de) Brandmelder und Verfahren zur Branddetektion
EP0660282A1 (de) Brandmeldesystem zur Früherkennung von Bränden
EP3809047B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines filterwechselzeitpunkts eines filtersubstrats eines dunstabzugsystems, filterbox und anordnung mindestens zweier fluidisch miteinander verbundener filterboxen
DE3123279A1 (de) Verfahren zur frueherkennung eines brandes sowie brandmelder
EP1768074A1 (de) Frühzeitige Detektion von Bränden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49484

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940308

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86103608.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950318

Ref country code: AT

Effective date: 19950318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86103608.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050318