DE69633964T2 - Elektromagnetischer Apparat zur Messung des Durchflusses und Kompensationsverfahren des gemessenen Durchflusses - Google Patents

Elektromagnetischer Apparat zur Messung des Durchflusses und Kompensationsverfahren des gemessenen Durchflusses Download PDF

Info

Publication number
DE69633964T2
DE69633964T2 DE69633964T DE69633964T DE69633964T2 DE 69633964 T2 DE69633964 T2 DE 69633964T2 DE 69633964 T DE69633964 T DE 69633964T DE 69633964 T DE69633964 T DE 69633964T DE 69633964 T2 DE69633964 T2 DE 69633964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
passage
flow
measuring
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633964D1 (de
Inventor
Satoru Satake
Yasuharu Mitoma
Katsunori Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satake Engineering Co Ltd
Satake Corp
Original Assignee
Satake Engineering Co Ltd
Satake Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satake Engineering Co Ltd, Satake Corp filed Critical Satake Engineering Co Ltd
Publication of DE69633964D1 publication Critical patent/DE69633964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633964T2 publication Critical patent/DE69633964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/582Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters without electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/14Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using a weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine elektromagnetische Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtung zum Messen und Berechnen einer Fließgeschwindigkeit von Granulaten oder feinen Partikeln basierend auf der Messung der Kapazität an dem Fließdurchgang, welche Kapazität sich entsprechend der Fließgeschwindigkeit der Granulate, welche bei dem Durchgang fließen, ändert. Diese Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erzeugung einer kompensierten Fließgeschwindigkeit basierend auf der tatsächlichen Fließgeschwindigkeit, welche mit der Messvorrichtung gemessen wurde.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Als herkömmliche Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtungen für Granulate gibt es beschickungsartige Messvorrichtungen für das augenblickliche Gewicht, welche eine Wägemaschine, eine Messapparatur vom Aufschlagtyp, worin die Änderungen in Druck durch die Fließmaterialien gemessen und in die Fließgeschwindigkeit umgewandelt werden, und eine elektromagnetische Fließgeschwindigkeitsvorrichtung, worin die Kapazitäten bei dem Fließdurchgang, welcher sich entsprechend der Menge der Fließmaterialien dort verändert, gemessen und in die Fließgeschwindigkeit umgewandelt werden, benutzen.
  • Die beschickungsartige Messvorrichtung für das augenblickliche Gewicht ist anderen Messvorrichtungen in Bezug auf die Genauigkeit überlegen, weil die augenblickliche Fließgeschwindigkeit durch die Vorrichtung gemessen werden kann. Allerdings erfordert die Vorrichtung die Bereitstellung eines zusätzlichen Gerätes zum stabilen Regeln des Granulatflusses an der folgenden Station, so dass die Zwischenoperation keinen Einfluss auf andere Vorrichtungen oder Geräte ausübt, da die Vorrichtung vom stapelverarbeitenden Typ eine Zwischenoperation verwendet. Die Vorrichtung vom stapelverarbeitenden Typ wird unvermeidbar groß aufgrund der Notwendigkeit des zusätzlichen Regelgerätes, und es kann daher nicht notwendigerweise an allen Orten mit Leichtigkeit installiert werden.
  • Bei den aufprallartigen oder elektromagnetischen Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtungen kann, da lediglich der Detektorabschnitt einzeln an den Fließdurchgang gebracht werden kann, die Gesamtvorrichtung sehr klein im Vergleich zu den Vorrichtungen vom stapelverarbeitenden Typ gemacht werden. Aus diesem Grunde haben die Möglichkeiten, Messvorrichtungen vom stapelverarbeitenden Typ oder vom elektromagnetischen Typ zu verwenden, in der letzten Zeit stark zugenommen. Allerdings, wie zuvor erklärt, da der Momentanwert bei dieser Art Messvorrichtung nicht direkt gemessen wird, ist die Genauigkeit der gemessenen Fließgeschwindigkeit recht gering und daher wird die gemessene Fließgeschwindigkeit in der Praxis lediglich als Anhaltspunkt verwendet. Einer der Gründe, bei denen die Genauigkeit der gemessenen Werte, welche von den Messvorrichtungen vom Aufpralltyp oder vom elektromagnetischen Typ erhalten werden, niedrig ist, ist, dass der Wert von den Dichteänderungen aufgrund der Eigenart der Granulate beeinflusst wird.
  • Da die Vorrichtung vom Aufpralltyp mit einer Platte an einem Granulatdurchgang versehen ist, welche Platte direkt und kontinuierlich einen Druck von den Granulaten aufnimmt, ist es erforderlich, dass der Aufbau starr ist, wenn die Granulatmenge groß ist. Ferner sollte diese Vorrichtung vom Aufpralltyp mit einem Antiabriebmittel und einem Mittel zur Verhinderung des Anhaftens von Granulat auf der Platte versehen werden.
  • Auf der anderen Seite, weil die elektromagnetische Fließgeschwindigkeitsmessmethode, bei der Kapazität in Fließgeschwindigkeit umgewandelt wird, einen derart einfachen Aufbau hat, dass ein Kapazitätsdetektor vom Spulentyp, der um das Granulattließrohr herum vorgesehen ist, an ein Rechensteuergerät angeschlossen ist zum Umwandeln der detektierten Werte in die Fließgeschwindigkeit. Eine der Eigenschaften dieser Methode ist, dass der Detektor die Granulate nicht direkt berührt. Ferner, selbst wenn die Menge der Granulate groß wird, kann lediglich der Durchmesser des Detektors entsprechend der Änderungen im Durchmesser des Granulatfließrohrs geändert werden, aber die Länge des Detektors darf nicht zu groß sein, weil der Detektor aus einer Spule aufgebaut ist. Der Vorteil der elektromagnetischen Messvorrichtung besteht darin, dass die Gesamtstruktur nicht groß wird, selbst in Fällen, in denen die Granulatmenge groß wird. Aus diesem Grunde hat in den letzten Jahren die Anwendung dieser elektromagnetischen Messvorrichtung zugenommen.
  • Da die Kapazität gemessen wird und dann in die Fließgeschwindigkeit umgewandelt wird, ist es jedoch offensichtlich, dass die Kapazität von dem Feuchtegehalt und der Dichte der Granulate beeinflusst wird. Die Veränderung in den Messwerten der Kapazitäten verursachen die Änderungen in den umgewandelten Werten. Als Folge daraus tritt ein Fehler in der Fließgeschwindigkeit auf. In der Praxis ist dieser Fehler händisch von dem Bediener ausgeglichen worden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher ein Hauptziel der Erfindung, eine elektromagnetische Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtung anzugeben, bei welcher eine genaue Fließgeschwindigkeit erhalten werden kann, indem man den Fehler der gemessenen Kapazität, welcher durch den Feuchtegehalt und die Dichte der Granulate beeinflusst wird, wirksam unterbindet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine elektromagnetische Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtung zum Messen einer Fließgeschwindigkeit von Granulaten basierend auf einer Messung von Kapazität, welche sich gemäß der Menge an Granulaten ändert, welche bei einem Granulatdurchgang fließen, angegeben, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst:
    einen Messdurchgang, welcher im Laufe des Granulatdurchgangs vorgesehen ist und mit dem Granulatdurchgang gekoppelt ist und in welchem die Granulate fließen; einen Kapazitätsdetektor, welcher Elektroden hat, die an einer Oberfläche des Messdurchgangs vorgesehen sind und welche Kapazität (Cn, Ck) dort detektiert, wo die Granulate in den Messdurchgang fließen und eine Kapazität (Co), wo keine Granulate in den Messdurchgang fließen;
    einen oberen und unteren Verschluss (14, 11), welche jeweils und unabhängig an einem stromaufwärts-Teil und einem stromabwärts-Teil des Messdurchgangs vorgesehen sind und welche zeitweise ein Einfließen von Granulaten in den Messdurchgang und Ausfließen von Granulaten aus dem Messdurchgang verhindern;
    einen Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp, auf welchem der Messdurchgang angebracht ist und welcher ein effektives Gewicht der Granulate misst, die in dem Messdurchgang innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums eingesammelt werden, basierend auf einer Betätigung der oberen und unteren Verschlüsse; und
    ein Berechnungsregelungsmittel mit einem Ausgleichsmodus und einem normalen Modus, wobei in dem Ausgleichsmodus die Berechnungsregelungsmittel angepasst werden, um eine effektive Fließgeschwindigkeit (Sk), basierend auf dem effektiven Gewicht der Granulate zu berechnen, welche innerhalb des Messdurchgangs während eines vorbestimmten Zeitraums angesammelt worden sind und in dem normalen Modus die Berechnungsregelungsmittel angepasst sind, um eine umgewandelte Fließgeschwindigkeit (Sm) gemäß der folgenden Gleichung zu berechnen:
    Figure 00040001
    worin K ein Koeffizient ist, welcher spezifisch für den Kapazitätsdetektor ist, Cn der Kapazitätswert des normalen Modus und Ck der Kapazitätswert des Ausgleichsmodus ist.
  • Die elektromagnetische Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtung, bei welcher der Kapazitätsdetektor und der Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp zu demselben Granulatdurchgang vorgesehen sind, berechnet eine Fließgeschwindigkeit oder Dichte basierend auf dem augenblicklichen Gewicht, welches von dem Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp gemessen wurde, und kompensiert dann unter Verwendung der resultierenden Fließgeschwindigkeit oder Dichte als Koeffizient für eine Fließgeschwindigkeitsumwandlung durch die Vorrichtung die Differenz zwischen dem gemessenen Wert, der von dem Kapazitätsdetektor gemessen wurde und dem tatsächlichen Wert, welcher von dem Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp gemessen wurde, welche Differenz durch die Dichteänderungen der Granulate hervorgerufen wird.
  • Der Betrieb der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist wie folgt: Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein als Messdurchgang dienendes Fließrohr mit einer vorgegebenen Menge in der Bahn des Granulatfließdurchgangs vorgesehen und damit verbunden. Ein Kapazitätsdetektor ist für dieses Fließrohr vorgesehen. Das Granulatfließrohr ist an dessen oberen und unteren Abschnitten mit Verschlüssen versehen, welche unabhängig arbeiten und den Fließdurchgang absperren. Das Granulatfließrohr (Messdurchgang) ist unabhängig durch den Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp aufgehängt. Die jeweiligen Detektoren und Verschlüsse sind mit den Berechnungsregelungsmitteln verbunden. Die detektierbaren Werte in der Vorrichtung mit dem obigen Aufbau sind ein von dem Kapazitätsdetektor detektierter Kapazitätswert und ein von dem Gewichtsdetektor detektierter augenblicklicher Gewichtswert. Die Messung wird in dem normalen Modus und in dem Ausgleichsmodus durchgeführt.
  • Bei der Messung des normalen Modus wird die Kapazität der Granulate detektiert, während die Granulate in dem Granulatfließrohr fließen in dem Zustand, in dem beide Verschlüsse geöffnet sind und dann wird die detektierte Kapazität in die Fließgeschwindigkeit der Granulate mit Hilfe der Berechnungsregelungsmittel umgewandelt. Da die auf diese Weise gemessene und berechnete Fließgeschwindigkeit stark von dem Feuchtegehalt und der Granulatdichte beeinflusst wird, kann die Umwandlung von Kapazität in Fließgeschwindigkeit nicht immer unter Verwendung der gleichen Umwandlungskoeffizienten durchgeführt werden. Im Stand der Technik wird dieser Umwandlungskoeffizient gemäß dem Feuchtegehalt und der Dichte, welche separat gemessen werden, verändert. In der Praxis wurde eine Vielzahl von Koeffizienten manuell umgeschaltet oder ausgewählt.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Ausgleichsvorgang in dem Ausgleichsmodus mit einem vorgewählten Zeitzyklus durchgeführt. Genauer gesagt wird in dem Ausgleichsmodus der untere Verschluss so betätigt, dass das untere Ende des Fließrohrs geschlossen wird. Auf diese Weise fließen die Granulate in dem Fließdurchgang, werden in dem Granulatfließrohr angesammelt und nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums wird der obere Verschluss so betätigt, dass das obere Ende desselben Rohrs verschlossen wird. Daher wird die Zufuhr des in dem Fließdurchgang in den Messdurchgang fließenden Granulats vollständig abgestellt.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann durch Detektion des Gewichtes der Granulate, welche in dem Granulatfließdurchgang angesammelt worden sind mittels des Gewichtsdetektors vom Kraftmessdosentyp das Gewicht der Granulate pro Einheitsdetektionszeit, welche augenblicklich fließen, d. h., die augenblickliche Fließgeschwindigkeit der Granulate, erhalten werden. Durch Vergleichen dieser augenblicklichen Fließgeschwindigkeit mit der aus dem von dem Kapazitätsdetektor mit Ausgleich durch die von dem hinzugefügten Temperaturdetektor detektierten Temperatur detektierten Kapazitätswert umgewandelten Fließgeschwindigkeit wird der Umwandlungskoeffizient, welcher auf die Berechnungsformel zum Umwandeln in die Fließgeschwindigkeit aus der Kapazität angewendet wird, geändert, so dass die aus dem obigen Vergleich resultierende Differenz Null gemacht wird. Indem man dies tut, kann die auf diese Weise basierend auf der Umwandlung von dem Kapazitätswert erhaltene Fließgeschwindigkeit als einen exakten Wert ohne Fehler behandelt werden.
  • Nach Beendigung der Detektion des augenblicklichen Gewichtswertes, der durch den Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp im Ausgleichsmodus gemessen wurde, werden sowohl der obere als auch der untere Verschluss geöffnet, so dass die Granulate wieder in das Granulatfließrohr zu fließen beginnen, wodurch es möglich ist, die Detektion des Kapazitätswertes mit Hilfe des Kapazitätsdetektors durchzuführen. In diesem Zustand ist es bei Verwendung der auf geeigneter Weise ausgeglichenen Berechnungsformel und des Temperaturausgleichs möglich, die präzise Fließgeschwindigkeitsumwandlung durchzuführen und auf diese Weise eine exakte Fließgeschwindigkeit zu erhalten.
  • Eine detailliertere Beschreibung der Vorgehensweise in dem normalen und Ausgleichsmodus wird nachstehend angegeben. Durch Messen einer Ausgangsspannung von dem Kapazitätsdetektor und danach umgerechnet in Kapazität zum Zeitpunkt, wenn kein Granulat in dem Fließdurchgang fließt, kann eine leere Kapazität erhalten werden und als Standard für die Kapazitätsdetektion behandelt werden. Ferner kann durch Messen einer Ausgangsspannung von dem Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp und anschließend umgewandelt in Gewicht zum Zeitpunkt, wenn kein Granulat in dem Fließdurchgang fließt, ein Leergewicht erhalten werden und wird als Standard für die augenblickliche Gewichtsdetektion verwendet. Es sollte beachtet werden, dass der Nullpunkt oder Spanne, welche für die augenblickliche Gewichtsdetektion durch den Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp erforderlich sind, im Voraus eingestellt worden sind.
  • Im Ausgleichsmodus wird der Kapazitätswert der Granulate gemessen, während die Granulate auf dem Fließdurchgang fließen. Als nächstes wird der untere Verschluss betätigt, so dass das untere Ende des Granulatfließrohrs geschlossen wird. Auf diese Weise werden die in dem Fließdurchgang fließenden Granulate in dem Granulatfließdurchgang angesammelt. Nach Ablauf des vorbestimmten Zeitraums wird der obere Verschluss betätigt, so dass das obere Ende des Fließrohrs verschlossen wird, wodurch der Granulatfluss abgeschnitten wird. Durch Detektieren des Gewichtes der in dem Fließrohr angesammelten Granulate mit Hilfe des Gewichtsdetektors vom Kraftmessdosentyp kann die augenblickliche Fließgeschwindigkeit aus dem detektierten Gewicht und der oben vorgewählten Zeit berechnet werden. Auf diese Weise können die Kapazität und das Gewicht der Granulate unter denselben Bedingungen detektiert werden. In dem normalen Modus wird die Kapazität der in dem Fließdurchgang fließenden Granulate gemessen und die bei dem normalen Modus gemessene Kapazität wird auf die Berechnungsformel angewendet, in welcher die Differenz zwischen der Kapazität bei dem obigen Ausgleichsmodus und der Leerkapazität, und die Differenz zwischen der Kapazität bei dem normalen Modus und der obigen Leerkapazität, die augenblickliche Fließgeschwindigkeit bei dem Ausgleichsmodus und auch die vorbestimmten Koeffizienten verwendet werden. Die auf diese Weise erhaltene Fließgeschwindigkeit ist ein Wert, welcher durch die verschiedenen in dem Ausgleichsmodus gemessenen Werte ausgeglichen ist. Ferner kann ein weiterer präziser Koeffizient erhalten werden, indem man den Temperaturausgleich auf den Kapazitätsausgleich aufsetzt, durchgeführt durch den Temperaturdetektor.
  • Der Ausgleichsmodus ist so programmiert, dass er mit einem geeigneten Intervall durchgeführt werden kann. Auf diese Weise wird der Fließgeschwindigkeitsausgleich von der Kapazität in geeigneter Weise mit einem gewöhnlichen Intervall, welches platziert wird, ausgeglichen. Obwohl im Ausgleichsmodus Übergangsweise eine Gewichtsmessung vom Beschickungstyp durchgeführt wird, wird der Gesamtfluss in dem System dadurch nicht beeinflusst, da ja die Zeit, während dessen der Granulatfluss angehalten wird, sehr kurz ist im Unterschied zu der herkömmlichen Messvorrichtung vom Beschickungstyp und da ja dieser Vorgang mit einem bestimmten Intervall durchgeführt wird. Ferner empfängt die Vorrichtung im Unterschied zu den herkömmlichen Vorrichtungen vom Aufpralltyp nicht den konstant abfallenden Druck der Granulate, da die Detektion des Gewichtes der Granulate mit Hilfe des in der Bahn des Fließdurchgangs angeordneten Fließrohrs durchgeführt wird und in dem Zustand, in welchem der obere und untere Verschluss des Fließrohrs im Ausgleichsmodus betrieben werden, durchgeführt wird. Im normalen Modus fungiert das Fließrohr lediglich als Rohr, an welchem Elektroden für den Kapazitätsdetektor befestigt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und anderen Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung deutlich werden, welche unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen erläutert werden, bei welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht der elektromagnetischen Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 2 ein elektrisches Blockdiagramm der elektromagnetischen Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtung gemäß der Erfindung ist,
  • 3 ein Schaltplan des in der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendeten Kapazitätsdetektors ist;
  • 4 ein den Ausgleichsmodus und den normalen Modus zeigendes Fließdiagramm ist;
  • 5 ein Schaltplan ist, in welchem eine Vielzahl von Detektoren mit einer gemeinsamen Berechnungsregelungsvorrichtung durch Schaltregelungsmittel verbunden sind;
  • 6 eine schematische Ansicht eines weiteren Beispiels des Kapazitätsdetektors ist; und
  • 7A und 7B schematische Ansichten von weiteren Beispielen des Kapazitätsdetektors sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • An dieser Stelle wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung nachstehend erläutert unter Bezugnahme auf 1 bis 4 der zugehörigen Zeichnungen. 1 zeigt einen Aufbau der elektromagnetischen Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtung 1. Ein Granulatfließrohr 2 ist in der Bahn eines Fließdurchgangs A–B, in welchem Granulat fließt, vorgesehen. Dieses Granulatfließrohr (Messdurchgang) 2 wird gehalten durch lediglich einen Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp 4, der an dem Maschinenrahmen 3 befestigt ist. Das heißt, das Fließrohr 2 wird mittels des Detektors 4 auf solche Weise gehalten, dass es von anderen Rohren 5 und 6 in dem Fließdurchgang A–B Spiel im Lager hat. Auf einer Oberfläche des Fließrohrs 2 ist ein Kapazitätsdetektor 7 vorgesehen, und an einer vorbestimmten Stelle in dem Fließrohr 2 ist ein Pegeldetektor 28 vorgesehen. An einem Ausgangsanschluss 8, welcher an dem unteren Ende des Fließrohrs 2 angeordnet ist, ist ein unterer Verschluss 11 vorgesehen, welcher durch eine drehbare Platte 9 und einen Luftzylinder 10 gebildet wird. Ein durch eine verschiebbare Platte 12 und einen Luftzylinder 13 gebildeter oberer Verschluss 14 steht dem Rohr 2 des Granulatfließdurchgangs A zur Verfügung. Der Granulatfließdurchgang ist durch das Betätigen der oberen und unteren Verschlüsse 14 und 11 abgesperrt. Die Luftzylinder 13 und 10 werden jeweils mit den elektromagnetischen Ventilen 15 und 16 durch Luftrohre (nicht dargestellt) verbunden, und üben entgegengesetzte Bewegungen gemäß der Betätigung der Ventile 15 und 16 mittels der elektrischen Signale aus. Die oberen und unteren Verschlüsse 14 und 11 werden gemäß den entgegengesetzten Bewegungen der Zylinder 13 und 10 geöffnet oder geschlossen. Drehmomentstellglieder können anstelle der Luftzylinder 10 und 13 als Antriebsmittel verwendet werden.
  • Als nächstes wird ein elektrischer Aufbau der elektromagnetischen Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtung 1 gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf 2 erläutert. Der Kapazitätsdetektor 7 ist mit einem Berechnungsregelungsschaltkreis 19 durch eine Detektionseinheit 27 und einen Verstärker 17 verbunden, und der Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp 4 ist nebst demselben Schaltkreis 19 durch einen Verstärker 18 verbunden. Der Berechnungsregelungsschaltkreis 19 besteht aus einer Mikrocomputerplatine, welche eine CPU als Hauptbestandteil hat und außerdem verschiedene Speicher, Eingabe/Ausgabegeräte und A/D-Wandler hat.
  • Die elektromagnetische Fließgeschwindigkeitsmessung wird erreicht mittels des Kapazitätsdetektors 7, welcher dem Fließdurchgang 2 zur Verfügung steht, der Detektionseinheit 27, des Verstärkers 17 und des Berechnungsregelungsschaltkreises 19. Die Gewichtsmessung wird erreicht mittels des Gewichtsdetektors vom Kraftmessdosentyp 4, des Verstärkers 18, des Berechnungsregelungsschaltkreises 19 und des oben erläuterten von den Platten 9 und 12 gebildeten Beschickungsmechanismus. Die Berechnungsregelungsmittel 32 sind durch den Berechnungsregelungsschaltkreis 19, die Detektionseinheit 27 und die Verstärker 17 und 18 gebildet.
  • Der Berechnungsregelungsschaltkreis 19 gibt Signale aus zu einem Anzeigemittel 20, einem Kommunikationsanschluss 21 und einem I/O-Anschluss 22 mit einer D/A-Wandlerfunktion. Der I/O-Anschluss 22 hat eine analoge Ausgabeanschlussklemme 23, welche ein analoges Signal ausgibt, welches der Fließgeschwindigkeit entspricht, wobei die Höhe des Analogsignals in der Größenordnung von 0 bis 12 V und 4–20 mA liegt. Der I/O-Anschluss 22 hat ferner eine Ausgabeanschlussklemme 24, welche Bediensignale für die elektromagnetischen Ventile 15, 16 ausgibt, welche den Öffnen/Schließen-Vorgang der drehbaren Platte 8 und der verschiebbaren Platte 12 steuern. Der I/O-Anschluss 22 hat ferner eine Eingangsanschlussklemme 25, welche ein Detektionssignal von dem im Innern des Fließrohrs 2 vorgesehenen Pegeldetektor 28 empfängt.
  • Ein an die Wechselstromversorgungsleitung angeschlossenes stabilisiertes Netzteil 26 liefert eine Netzversorgung an den Berechnungsregelungsschaltkreis 19. Der Berechnungsregelungsschaltkreis 19 hat als dessen Betriebsmodi einen normalen Modus und Ausgleichsmodus, welche durch den Bediener ausgewählt werden können und welche später erläutert werden. Kontinuierliche Kapazitätsdetektion wird in dem normalen Modus durchgeführt, wohingegen sowohl die Gewichtsdetektion als auch die Kapazitätsdetektion in dem Ausgleichsmodus durchgeführt werden.
  • 3 zeigt einen detaillierten Schaltplan der Detektionseinheit 27. Die aus Dioden 29 und einem differenziellen Verstärker 30 gebildete Detektionseinheit 27 gibt die durch den Kapazitätsdetektor 7 detektierten Änderungen in der Kapazität der durch das Fließrohr 2 fließenden Granulate als ein Potenzialunterschied zwischen den Elektroden aus. Verschiedene dem Fließrohr 2 zur Verfügung stehende Detektoren sind an die Berechnungsregelungsmittel 32 durch Signalleitungen angeschlossen. Zum Zwecke der Durchführung des Temperaturausgleichs auf dem detektierten Kapazitätswert ist ein Temperaturdetektor (nicht dargestellt) zum Detektieren der Temperatur der Granulate vorgesehen. Der von dem Temperaturdetektor detektierte Temperaturwert wird in die Berechnungsregelungsmittel 32 eingegeben.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform kann eine separate Nebenleitung, an welcher der Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp befestigt ist, unabhängig von dem Granulatfließdurchgang vorgesehen werden, obwohl Mittel vom Beschickungstyp mit den Platten 12 bzw. 9, welche an dem oberen bzw. unteren Ende des Granulatfließrohrs 2 vorgesehen sind, dargestellt und erläutert sind. In diesem Falle wird der Fließdurchgang in dem Ausgangsmodus für eine vorbestimmte Zeitdauer zu der Nebenleitung umgeschaltet.
  • Ein Beispiel des Betriebs der Vorrichtung mit dem obigen Aufbau wird nachstehend erläutert unter Bezugnahme auf ein Fließdiagramm der 4 zusätzlich zu den 1 bis 3. 1 zeigt einen Zustand des Ausgleichsmodus, in welchem sowohl die verschiebbare Platte 12 und die drehbare Platte 9 geschlossen sind. Die normale Messung durch die elektromagnetische Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtung 1, d. h. die Kapazitätsmessung mittels des Kapazitätsdetektors 7 in dem normalen Modus, wird in dem Zustand, in welchem sowohl die Platten 12 als auch 9 geöffnet sind, durchgeführt.
  • Zunächst gibt der Berechnungsregelungsschaltkreis 19 Signale an die elektromagnetischen Ventile 15 und 16 aus, so dass die Platten 9 und 12 in einen geöffneten Zustand versetzt werden. Als nächstes wird in einem Schritt 401 eine Leerkapazität Co gemessen, mittels der Detektion des Ausgangs von dem Kapazitätsdetektor 7 in dem Zustand, in dem keine Granulate in dem Granulatfließdurchgang fließen. Dann wird in einem Schritt 402 ein Leergewicht Wo gemessen mittels der Detektion des Ausgangs von dem Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp 4 in demselben Zustand.
  • Auf diese Weise erhält man die Kapazität Co und das Gewicht Wo in dem Ausgangszustand.
  • Als nächstes wird in einem Schritt 403 ein Zufuhrzulassungssignal von dem Berechnungsregelungsschaltkreis 19 an externe Verschlussmittel (nicht dargestellt) ausgegeben, so dass die Zufuhr der Granulate zu dem Granulatfließrohr 2 gestartet wird. Nach der Ausgabe des Zufuhrzulassungssignals bestätigt der Berechnungsregelungsschaltkreis 19 welcher Modus der aktuelle Modus zwischen dem normalen Modus und dem Ausgleichsmodus ist, und tritt in einen dieser beiden Modi. Vorliegend wird die Erläuterung unter der Annahme gemacht, dass der ursprüngliche Modus auf den Ausgleichsmodus gesetzt ist.
  • Hier haben die Granulate bereits begonnen, in dem Granulatfließrohr 2 zu fließen. Im Ausgleichsmodus arbeitet in einem Schritt 405 als erstes der Berechnungsregelungsschaltkreis 19, um basierend auf einem Ausgang von dem Kapazitätsdetektor 7 zu einem Zeitpunkt, wenn die Granulate in dem Rohr fließen, die Kapazität Ck und basierend auf einem Ausgang von dem in einem externen Granulattank (nicht dargestellt) vorgesehenen Temperaturdetektor (nicht dargestellt) wie Temperatur der Granulate zu messen.
  • Anschließend gibt der Berechnungsregelungschaltkreis 19 ein Signal an das elektromagnetische Ventil 15 aus, um den Zylinder 10 des unteren Verschlusses 11 zu betätigen, so dass der Granulatausgangsanschluss 8 mittels der drehbaren Platte 9 in einem Schritt 406 geschlossen wird. Gleichzeitig mit der Aussendung des Ausgangs an das elektromagnetische Ventil 15 beginnt der Berechnungsregelungschaltkreis 19 damit, eine Zeit Tf in einem Schritt 407 zu zählen. Die Granulate werden innerhalb des Granulatfließrohrs 2 angesammelt, nach dem Schließvorgang des unteren Verschlusses 11. Wenn die sich ansammelnden Granulate den vorbestimmten Pegel innerhalb des Rohrs erreichen, wird dies mittels des innerhalb des Granulatfließrohrs 2 vorgesehenen Pegeldetektors 28 detektiert. In einem Schritt 408 überwacht der Berechnungsregelungsschaltkreis 19 das Detektionssignal von dem Pegeldetektor 28 und gibt nach Erhalt des Detektionssignals von dem Detektor 28 ein Signal an das elektromagnetische Ventil 16 aus, um den Zylinder 13 des oberen Verschlusses 14 zu betätigen. In einem Schritt 409 schließt die verschiebbare Platte 12 das Rohr 5 des Fließdurchgang A. Als Folge daraus wird die Zufuhr von Granulaten zu dem Granulatfließrohr 2 abgeschnitten. Ferner hält gleichzeitig mit der Ausgabe des Signalausgangs zu dem elektromagnetischen Ventil 16 der Berechnungsregelungsschaltkreis 19 das Zählen der Zeit Tf in einem Schritt 410. Als nächstes, in einem Schritt 411, misst der Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp 4 das Gewicht Wf der Granulate, welche bis auf den Pegel angesammelt worden sind, an dem sich der Pegeldetektor 27 in dem Granulatfließrohr 2 befindet. Nach Beendigung der Messung in dem Ausgleichsmodus wie oben erklärt gibt in einem Schritt 412 der Berechnungsregelungsschaltkreis 19 Signale an die elektromagnetischen Ventile 15 und 16 aus, so dass sowohl die drehbare Platte 9 als auch die verschiebbare Platte 12 geöffnet werden. Als Folge daraus wird der Verschließzustand an dem Granulatfließrohr 2 aufgehoben, und die Granulate beginnen in dem Granulatfließrohr 2 wieder zu fließen.
  • Sobald die Granulate in dem Fließrohr 2 zu fließen beginnen, mit anderen Worten bei Ausgabe der Signale an die elektromagnetischen Ventile 15 und 16, bestätigt der Berechnungsregelungsschaltkreis 19 wieder in einem Schritt 404, welches der aktuelle Modus ist zwischen dem normalen Modus und dem Ausgleichsmodus. Umschalten in den Ausgleichsmodus kann händisch von einem Bediener zu einem gewünschten Zeitpunkt durchgeführt werden oder kann automatisch mit einem vorbestimmten Intervall, welches vorgesehen wird, durchgeführt werden. Ferner wird der Ausgleichsmodus zu dem normalen Modus umgeschaltet, nachdem der Ausgleichsmodus einmal ausgeführt worden ist, da es ausreichend ist, den Ausgleichsmodus lediglich zu einem gewünschten Zeitpunkt oder periodisch auszuführen, zum Beispiel in dem Fall, in dem die Art des Granulatmaterials geändert wird oder die Granulatcharge geändert wird.
  • In dem normalen Modus wird die Umwandlung von der mittels des Kapazitätsdetektors gemessenen Kapazität in die exakte Fließgeschwindigkeit der Granulate, welche gegenwärtig fließen, basierend auf den verschiedenen in dem obigen Ausgleichsmodus erhaltenen Werten durchgeführt, gemäß den folgenden Gleichungen (1) und (2).
  • Die gegenwärtige Fließgeschwindigkeit Sk, welche von dem Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp erhalten wird, kann von der Gleichung (1) erhalten werden.
    Figure 00140001
    wobei Wf ein Eingabegewicht der Granulate darstellt, und
    Tf eine Eingabezeit (Ansammelzeit) darstellt.
  • Die Umwandlung in die Fließgeschwindigkeit von der mittels des Kapazitätsdetektors detektierten Ausgabe wird mittels der folgenden Gleichung (2) durchgeführt.
    Figure 00140002
    worin K einen Koeffizienten darstellt,
    Cn einen Kapazitätswert in dem normalen Modus darstellt,
    Co einen Leerkapazitätswert darstellt, und
    Ck einen Kapazitätswert im Ausgleichsmodus darstellt.
  • Gemäß der obigen Gleichung (1) kann die gegenwärtige Fließgeschwindigkeit Sk aus dem gegenwärtigen Gewicht (Eingabegewicht) Wf, welches bei dem Ausgleichsmodus erhalten wurde, und der Eingabezeit (Ansammlungszeit) Tf abgeleitet werden. Gemäß der obigen Gleichung (2) kann unter der Voraussetzung, dass die in dem Ausgleichsmodus erhaltene gegenwärtige Fließgeschwindigkeit Sk die Leerkapazität Co bei dem Leerzustand vor der Beschädigung der Modi und der Kapazitätswert Ck, wenn die Granulate im Ausgleichsmodus fließen, als konstante Werte verwendet werden und außerdem unter der Voraussetzung, dass der Koeffizient K spezifisch für den verwendeten Kapazitätsdetektor ist, die aus der Kapazität umgewandelte Fließgeschwindigkeit Sm erhalten werden, wobei die Ausgabe Cn von dem Kapazitätsdetektor in dem normalen Modus als Parameter verwendet wird. Ferner kann Einfluss auf die Fließgeschwindigkeit, der durch die atmosphärischen Temperaturveränderungen verursacht wird, ausgeglichen werden, indem man die Fließgeschwindigkeit basierend auf der zwischen der detektierten Temperatur der Granulate und der Standardtemperatur, welche für die Kapazitätsdetektion im Voraus eingestellt worden ist, bestehende Temperaturdifferenz einstellt. Die aus der Kapazität abgeleitete und gemäß der Gleichung (2) berechnete Fließgeschwindigkeit Sm, welche Gleichung aufbauend auf der in dem Ausgleichsmodus erhaltenen momentanen Fließgeschwindigkeit gebildet ist, ist ein Wert von extrem hoher Präzision. Indem man periodisch von dem normalen Modus in den Ausgleichsmodus umschaltet, kann die Gleichung (2) zum Umwandeln der Kapazität in die Fließgeschwindigkeit in geeigneter Weise kalibriert werden. Daher ist die Messvorrichtung vom Kapazitätstyp gemäß der Erfindung in der Lage, eine genaue Fließgeschwindigkeit anzugeben, welche nicht von dem Feuchtegehalt oder der Dichte der Granulate beeinflusst ist. Ferner kann eine noch präzisere Fließgeschwindigkeit erhalten werden, indem man den Temperaturausgleich mittels des Temperaturdetektors miteinbezieht.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der elektromagnetischen Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher eine Vielzahl von Gruppen, wobei jede Gruppe einen Kapazitätsdetektor, einen Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp, einen Pegeldetektor und obere und untere Verschlüsse, welche für ein Ganulatfließrohr angeordnet sind, umfasst, an einen gemeinsamen Berechnungsregelungsschaltkreis 19 über ein Umschaltregelungsmittel 31 zum Umschalten einer Vielzahl von Eingangs- und Ausgangssignalen angeschlossen sind. Auf diese Weise kann in dem Fall, dass eine große Zahl von Messvorrichtungen verwendet und zentral gesteuert wird, die Zahl der Berechnungsregelungsmittel reduziert werden. Als Folge daraus können die Gesamtkosten für das komplette System wirksam reduziert werden. Da die Daten von den jeweiligen Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtungen individuell mit Hilfe der Kommunikationsmittel ausgelesen werden können, unter Verwendung von beispielsweise eines RS232C, tritt keine Beeinflussung der zentralisierten Steuerung auf, obwohl die Anzahl der Berechnungsregelungsmittel verkleinert wird.
  • Die Stellung des Granulatfließrohrs 2, an welcher der Kapazitätsdetektor 7 der elektromagnetischen Fließgeschwindigkeitsvorrichtung 1 befestigt ist, ist nicht auf die obere Fläche des Granulatfließrohrs 2 (vgl. 1) beschränkt. Zum Beispiel kann, wie in Beispiel 6 dargestellt, der Kapazitätsdetektor 7 an der Stellung vorgesehen werden, an der die Granulate fließen, d. h. einem Teil der unteren Außenfläche des Rohrs 2. Ferner kann der Kapazitätsdetektor dem Rohr 2 auf solche Weise zur Ver fügung gestellt werden, dass er eine externe Oberfläche des Rohrs wie in 7A gezeigt vollständig abdeckt oder auf solche Weise, dass er eine komplette Innenfläche des Rohrs wie in 7B gezeigt vollständig abdeckt.
  • Wie weiter oben erläutert, besteht gemäß der Messvorrichtung der vorliegenden Erfindung, da der Fluss der Granulate nicht in großem Umfang abgeschnitten wird und der Messabschnitt im Grunde genommen ein schlichter Granulatfließdurchgang ist, kein Bedarf, die zusätzlichen Geräte vorzusehen und die Möglichkeit der Abnützung der unterschiedlichen Bauteile wie zum Beispiel einem Detektor ist extrem gering. Die mechanische Festigkeit der Vorrichtung kann auf einfache Weise auf einem hohen Wert gehalten werden. Da die Vorrichtung vom Kapazitätstyp ist, kann kontinuierliche Messung ohne Berühren der Granulate durchgeführt werden.
  • Ferner kann bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem man die Messung des Ausgleichsmodus mit Hilfe des Gewichtsdetektors vom Kraftmessdosentyp durchführt, welcher in der Lage ist, das augenblickliche Gewicht zu messen, zusätzlich zu der Messung mittels des elektromagnetischen Fließgeschwindigkeitsdetektors, der durch den Unterschied im Feuchtegehalt oder der Dichte hervorgerufene Fehler wirksam mit Hilfe der von dem Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp erhaltenen Werte ausgeglichen werden. Daher ist es ermöglicht worden, von dem Kapazitätswert zu einer präzisen Fließgeschwindigkeit umzuwandeln.
  • Obwohl die Erfindung in deren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte es selbstverständlich sein, dass die verwendeten Wörter beschreibende Wörter sind anstelle von Einschränkungen, und dass Änderungen innerhalb des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche vorgenommen werden können, ohne vom eigentlichen Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche begrenzt ist, abzuweichen.

Claims (3)

  1. Elektromagnetische Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtung (1) zum Messen einer Fließgeschwindigkeit von Granulaten basierend auf einer Messung von Kapazität, welche sich gemäß der Menge an Granulaten ändert, welche bei einem Granulatdurchgang (A–B) fließen, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst: – einen Messdurchgang (2), welcher im Lauf dieses Granulatdurchgangs vorgesehen ist und mit dem Granulatdurchgang gekoppelt ist und in welchem die Granulate fließen; ein Kapazitätsdetektor (7), welcher Elektroden hat, die an einer Oberfläche des Messdurchgangs vorgesehen sind und welcher Kapazität (Cn, Ck) dort detektiert, wo die Granulate in dem Messdurchgang fließen und eine Kapazität (Co), wo keine Granulate in den Messdurchgang fließen; einen oberen und unteren Verschluss (14, 11), welche jeweils und unabhängig an einem stromaufwärts-Teil und einem stromabwärts-Teil des Messdurchgangs (2) vorgesehen sind und welche zeitweise ein Einfließen von Granulaten in den Messdurchgang und Ausfließen von Granulaten aus dem Messdurchgang verhindern; einen Gewichtsdetektor vom Kraftmessdosentyp (4), auf welchem der Messdurchgang (2) angebracht ist und welcher ein effektives Gewicht der Granulate misst, die in dem Messdurchgang innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums angesammelt werden, basierend auf einer Betätigung der oberen und unteren Verschlüsse; und ein Berechnungsregelungsmittel (19) mit einem Ausgleichsmodus und einem normalen Modus, wobei in dem Ausgleichsmodus die Berechnungsregelungsmittel angepasst werden, um eine effektive Fließgeschwindigkeit (Sk), basierend auf dem effektiven Gewicht der Granulate zu berechnen, welche innerhalb des Messdurchgangs während eines vorbestimmten Zeitraums angesammelt worden sind und in dem normalen Modus die Berechnungsregelungsmittel angepasst sind, um eine umgewandelte Fließgeschwindigkeit (Sm) gemäß der folgenden Gleichung zu berechnen:
    Figure 00180001
    worin K ein Koeffizient ist, welcher spezifisch für den Kapazitätsdetektor (7) ist, Cn der Kapazitätswert des normalen Modus und Ck der Kapazitätswert des Ausgleichsmodus ist.
  2. Elektromagnetische Fließgeschwindigkeitsvorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin einen Temperaturdetektor umfasst, der in der Bahn des Granulatdurchgangs für die Granulate angeordnet ist und mit den Berechnungsregelungsmittel (19) verbunden ist, wobei die Berechnungsregelungsmittel einen Temperaturausgleich vermitteln, wenn eine Kapazität in eine Fließgeschwindigkeit umgewandelt wird.
  3. Elektromagnetische Fließgeschwindigkeitsmessvorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin ein Schaltregelungsmittel (31) zum Auswählen einer Gruppe unter einer Vielzahl von Gruppen umfasst, welche jedes den Kapazitätsdetektor (7), den Gewichtsdetektor (4) vom Kraftmessdosentyp und die oberen und unteren Verschlüsse (14, 11) und zum Verbinden der ausgewählten Gruppe mit den Berechnungsregelungsmitteln (19) umfassen.
DE69633964T 1995-08-30 1996-08-30 Elektromagnetischer Apparat zur Messung des Durchflusses und Kompensationsverfahren des gemessenen Durchflusses Expired - Fee Related DE69633964T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24673295 1995-08-30
JP24673295 1995-08-30
JP15171196 1996-05-22
JP8151711A JPH09126841A (ja) 1995-08-30 1996-05-22 電磁流量測定装置とその流量補正方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633964D1 DE69633964D1 (de) 2005-01-05
DE69633964T2 true DE69633964T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=26480867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633964T Expired - Fee Related DE69633964T2 (de) 1995-08-30 1996-08-30 Elektromagnetischer Apparat zur Messung des Durchflusses und Kompensationsverfahren des gemessenen Durchflusses

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5808242A (de)
EP (1) EP0760466B1 (de)
JP (1) JPH09126841A (de)
KR (1) KR100312881B1 (de)
CN (1) CN1103913C (de)
AU (1) AU702036B2 (de)
DE (1) DE69633964T2 (de)
ES (1) ES2233957T3 (de)
MY (1) MY112336A (de)
TW (1) TW340181B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU654451B2 (en) * 1992-10-01 1994-11-03 Fiberslab Pty Limited Improvements in foundation construction
US6211470B1 (en) 1999-11-22 2001-04-03 Westvaco Corporation Height measurement apparatus for determining the volume/density of wood chips on a conveyor
KR100456908B1 (ko) * 2002-11-25 2004-11-10 한국항공우주연구원 정압보정 탱크를 이용한 미세유량률 측정용 임펄스 출력식유량계의 정밀 보정장치 및 그 방법
JP4614997B2 (ja) * 2007-09-12 2011-01-19 新東工業株式会社 粉粒体流量測定装置及びその測定方法
US8362784B2 (en) * 2009-06-22 2013-01-29 Mitsubishi Electric Corporation Capacitor capacitance diagnosis device and electric power apparatus equipped with capacitor capacitance diagnosis device
US9329067B2 (en) * 2011-11-08 2016-05-03 Batching Systems, Inc. System and method for determining weight
US9557278B1 (en) 2012-09-07 2017-01-31 Tsi Incorporated Electromagnetic seed sensor assembly for seed tube planting applications
KR101469687B1 (ko) * 2014-06-26 2014-12-05 홍성일 분체 레벨 측정 장치
KR101715505B1 (ko) * 2015-09-22 2017-03-13 현대제철 주식회사 도유량 측정기의 교정 장치 및 방법
US10285418B2 (en) * 2016-01-13 2019-05-14 Robert O Brandt, Jr. Method and apparatus for smoothing irregular particulate flow stream
EP3514509B1 (de) * 2018-01-18 2020-09-16 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Überwachungssensor für dosierte pulvermengen
US10451464B1 (en) 2018-08-05 2019-10-22 Electronics Inc. Capacitive sensor for a flow control valve
CN114913895B (zh) * 2022-07-19 2022-11-01 中科南京智能技术研究院 一种实现两比特输入单比特权重的存内计算宏单元

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375581A1 (fr) * 1976-12-27 1978-07-21 Geoservices Dispositif permettant la mesure simultanee des parametres relatifs au fluide de forage
US4364413A (en) * 1981-01-07 1982-12-21 The Perkin-Elmer Corporation Molar gas-flow controller
US4461363A (en) * 1982-07-26 1984-07-24 Hoffmann-La Roche Inc. High-speed capacitive weighing method and apparatus
HU186154B (en) * 1982-11-04 1985-06-28 Richter Gedeon Vegyeszet Method and apparatus for detecting on influencing flow characteristics of the solid granular materials
NZ210240A (en) * 1984-11-19 1989-04-26 Allflex Int Milk flow measure and teat cup removal
CH668641A5 (de) * 1985-04-04 1989-01-13 Buehler Ag Geb Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung des durchsatzes eines schuettgutstromes, z.b. getreide.
JPH01221617A (ja) * 1988-02-29 1989-09-05 Iseki & Co Ltd 穀粒流量検出装置
US4917199A (en) * 1989-04-10 1990-04-17 Toledo Scale Corp. Automatic verification of variable capacitance weighing apparatus
US5078220A (en) * 1990-08-10 1992-01-07 Setra Systems, Inc. Multiple sensor capacitive measurement system
US5343761A (en) * 1991-06-17 1994-09-06 Allen Myers Method and apparatus for measuring grain mass flow rate in harvesters
US5394339A (en) * 1992-03-30 1995-02-28 Paul-Munroe Hydraulics Inc. Apparatus for analyzing oil well production fluid

Also Published As

Publication number Publication date
AU702036B2 (en) 1999-02-11
KR100312881B1 (ko) 2002-01-15
DE69633964D1 (de) 2005-01-05
CN1103913C (zh) 2003-03-26
US5808242A (en) 1998-09-15
ES2233957T3 (es) 2005-06-16
AU6434896A (en) 1997-03-06
EP0760466A2 (de) 1997-03-05
EP0760466A3 (de) 1997-04-23
EP0760466B1 (de) 2004-12-01
KR970075852A (ko) 1997-12-10
JPH09126841A (ja) 1997-05-16
CN1159571A (zh) 1997-09-17
TW340181B (en) 1998-09-11
MY112336A (en) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633964T2 (de) Elektromagnetischer Apparat zur Messung des Durchflusses und Kompensationsverfahren des gemessenen Durchflusses
DE3873175T2 (de) Durchflussmengenmesser.
EP3247536B1 (de) Regelung des strahlmitteldurchsatzes einer strahlanlage
DE112010003522B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zumn Steuern einer Wageeinrichtung fur elektronische Bandwaagen
DE3123195C2 (de)
DE69801483T2 (de) Dampfrückgewinnungssystem für eine kraftstoffzapfanlage
EP0256222B1 (de) Durchlaufwaage zum Erfassen des Durchsatzes von in einer Getreidemühle verarbeiteten schüttbaren Nahrungsmitteln
DE102007046279A1 (de) Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke mit zentralisierter Erfassung von Ventilcharakteristiken und hiermit korrespondierende Gegenstände
EP0869335A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und zum Regeln des Durchflusses eines Fluids
DE1449916B2 (de) Wagevorrichtung fur sich bewegende Lasten
EP0291553B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Differential-Dosierwaage, insbesondere für Schüttgüter, und Differential-Dosierwaage zur Durchführung des Verfahrens
DE3650086T2 (de) Druckwandleraufstellungen mit automatischer Nullung.
DE4315281A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen eines federbelasteten Sicherheitsventils
DE3713542C2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung des Durchflußvolumens
EP0617262A1 (de) Verfahren zur Störausblendung bei einer Differentialdosierwaage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2731381B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Meßgröße
EP1080809A1 (de) Verfahren zur Regelung der Metalldosiermenge
DE102017119069A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE3920310A1 (de) Materialbahnspannungsmesser und materialbahnspannungsregler
CH643674A5 (de) Sicherheits-einrichtung fuer einen kernreaktor.
DE3150837C2 (de) Anordnung zum Messen der Wärmemengen einzelner, von einer gemeinsamen Wärmequelle mit einem Wärmeträger gespeister Heizgruppen
AT523414B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte von Schüttgut in einem mobilen Brecher
DE1907906B2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0447791A2 (de) Verfahren zum Einhalten eines vorgebbaren Druck-Sollwertes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69833479T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Überwachung und Korrektur des Regulierungsdrucks in den Regulierungsventilen einer Durchbiegungseinstellwalze in einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee