EP1629512B1 - Koppelvorrichtung für geräte mit drehbaren schaltelementen - Google Patents

Koppelvorrichtung für geräte mit drehbaren schaltelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1629512B1
EP1629512B1 EP04728566A EP04728566A EP1629512B1 EP 1629512 B1 EP1629512 B1 EP 1629512B1 EP 04728566 A EP04728566 A EP 04728566A EP 04728566 A EP04728566 A EP 04728566A EP 1629512 B1 EP1629512 B1 EP 1629512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling apparatus
switching element
curvature
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04728566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1629512A1 (de
Inventor
Gunther Eckert
Thomas Rieger
Winfried Vierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP04728566A priority Critical patent/EP1629512B1/de
Publication of EP1629512A1 publication Critical patent/EP1629512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1629512B1 publication Critical patent/EP1629512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/70Power reset mechanisms actuated by electric motor

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for devices with rotatable switching elements, in particular for DIN rail mounted devices.
  • a snapped on a mounting rail mounted device with a designated as a switching knob rotatable switching element is for example from the DE 197 24 945 A1 known.
  • a DIN rail mounted device can optionally be provided by means of a remote drive.
  • a remote drive for a circuit breaker is for example from the DE 37 10 520 A1 known, both the remote operator and the circuit breaker are designed as modular devices and each having a designated as a handle rotatable switching element.
  • a connecting this driver is provided for coupling the two switching elements. Such a coupling requires that the switching elements are pivotable about a common geometric axis of rotation.
  • the invention has for its object to provide a structurally simple and compact design coupling device for devices with rotatable switching elements, wherein the switching elements to be coupled are pivotable about mutually parallel axes of rotation.
  • the coupling device is used to couple a rotatable drive switching element of a first device with a rotatable output switching element of a second device.
  • drive switching element and “output switching element” are selected for language distinction of the two switching elements and do not necessarily imply a function indication.
  • Each switching element is from a first position, in particular one Off position, in a second position, in particular an on position, usually with an operating angle of less than 180 °, pivotally.
  • the rotary or pivot axes are spaced parallel to each other and the switching elements offset in the axial direction of the axes of rotation.
  • a translation element is provided, which is generally rigid and has three coupling elements:
  • a first, designated as a drive coupling element coupling element can be coupled to the first switching element by means of a rotary or pivotal connection.
  • the drive coupling element preferably has a coupling axis, which can be moved on a circular arc when the drive switching element is actuated.
  • the first coupling element can be formed in a simple manner as a socket, in which a drive pin can be used, which is also connectable to the drive switching element.
  • an output coupling element is provided which can be coupled to the second switching element, preferably by means of a sliding surface. While the distance of the coupling axis of the first coupling element to the axis of rotation of the drive switching element is constant, the distance of the sliding surface of the second coupling element to the axis of rotation of the output switching element is variable.
  • a transmission coupling element is provided, which is displaceable along a guideway.
  • the guideway may be either part of one of the devices to be coupled, in particular the device with the output switching element, or part of the coupling device.
  • the coupling device is therefore very compact, with no additional transmission between the devices to be coupled is required.
  • the coupling device on a spring element which is pivotally mounted on the transmission element.
  • the transmission element has a preferably arranged between the drive coupling element and the transmission coupling element spring bearing element on which one side of the spring element is held.
  • the other side of the spring element is on a fixed relative to the axes of rotation of the switching elements bearing point, in particular in the housing of the output switching element-containing second device, storable.
  • the spring element serves as a force storage, which receives and releases energy during the switching process.
  • the drive switching element is pivoted from the first position to the second position, the spring element is initially tensioned and released before reaching the second position. This training is particularly advantageous together with a variable transmission ratio of the coupling device.
  • the closing of the contact should be as fast as possible. This is achieved in that at the time of closing the contact, the output switching element is moved at a relatively high angular velocity. It is assumed that the drive switching element, which is for example driven by a motor, generally pivots at a constant operating speed. If the drive switching element is moved from the off position in the direction of the on position, initially a relatively slow movement of the output switching element takes place. During this slow movement phase, the spring element is tensioned. After the maximum voltage of the spring element is reached, the output switching element is rotated relatively quickly with now changed gear ratio. During this second, fast movement phase the contact closes in the second device. The rapid movement of the output switching element is supported by the relaxation of the spring element.
  • the guideway preferably has a plurality of curved regions.
  • the direction of curvature of the guide track in a first curvature region corresponds to the curvature of a circle in which the axis of rotation of the output switching element is arranged.
  • a second curvature region adjoining the first curvature region has the opposite curvature.
  • the first curvature region which is associated with the initial, relatively slow movement of the output switching element, is the first position, in particular facing out position, and has a radius of curvature which is greater than a radius of curvature of the second curvature region. Within both ranges of curvature, the radius of curvature can vary.
  • the radius of curvature of the first curvature region decreases from the first position in the direction of the second position.
  • the second curvature area is adjoined optionally by a non-curved linear guide area in the direction of the second position. In this area, the angular velocity of the output switching element, after the possibly arranged in the second in the second device contact is already closed, again lower.
  • While the action of the sliding surface of the output coupling element is provided on the second switching element for transmitting power from the drive switching element to the output switching element during the switching operation from the first to the second position, in the reverse switching direction, ie upon actuation of the drive switching element from the second position in the first position, preferably an action of the spring element on the second switching element, that is provided the output switching element.
  • the coupling device is constructed particularly material-saving by this dual function of the spring element. In a particularly simple manner, this dual function of the spring element can be realized if this has an L-shaped basic shape, wherein the output switching element has an actuating lever, which abuts in the second position at least approximately on one of the L-legs of the spring element.
  • this function can be realized by the type of storage of the spring element.
  • the spring element on the translation element for example by means of a tab, slidably mounted.
  • the coupling device a frame in which the transmission element is movably mounted.
  • This frame is preferred on the second device, i. the device whose switching element is generally driven by means of the first device is arranged.
  • the guideway for the transmission coupling element is preferably formed by the frame.
  • the frame preferably has a circular arc-shaped drive guide track, along which the drive switching element pivotable with the drive coupling element is displaceable.
  • two guide tracks for the transmission coupling element and drive guide tracks for the drive coupling element are arranged symmetrically on two longitudinal sides of the frame.
  • the output coupling element, however, as well as the spring element is guided between the longitudinal sides of the frame.
  • On the frame is preferably a cap, which may also form part of the guideway for the transmission coupling element and the drive guide track.
  • the translation element has in cross-section, ie in the viewing direction along the axes of rotation of the switching elements, preferably a triangular basic shape, wherein the coupling elements are arranged at least approximately at the corners of the triangle.
  • the drive and transmission coupling element are preferably formed bush or pin-shaped
  • the output coupling element is preferably in the manner of an actuating tongue shaped. This connects two displaceable within the frame cheeks of the transmission element, wherein the output switching element can engage between the cheeks.
  • the cooperating with the output switching element sliding surface of the output coupling element is preferably designed such that a contact point, which is provided for conditioning the output switching element, increasingly removed from the coupling axis from the first position to the second position upon actuation of the drive switching element.
  • the output coupling element is preferably positioned in relation to a connecting line between the drive coupling element and the transmission coupling element such that a perpendicular bisector of the substantially planar sliding surface intersects the connecting line and / or at least approximately the transmission coupling element.
  • the frame of the coupling device is preferably for mechanical connection with the side, i. offset in the axial direction of the axes of rotation, adjacent first, the drive switching element having device provided.
  • the frame has at least one snap connection element.
  • at least one positive snap element i. a raised snap element and at least one negative snap element, i. provided as a recess or recess formed snap element.
  • the advantage of the invention is in particular that two switching elements with different axes of rotation can be coupled, wherein a variable transmission ratio is established and the coupling in the transverse direction of the devices to be connected, ie in the direction of the axes of rotation, requires no additional space.
  • the mode of operation of a coupling device 3 provided for coupling a first device 1 to a second device 2 will be described below on the basis of FIG 1 to 8 explained.
  • the first device 1 is a remote drive with a motor-driven as drive switching element 4 designated actuating knob, which is also manually operable and is visible as the only part of the first device 1 in the illustrations.
  • a handle 5 of the drive switching element 4 is an actuation angle ⁇ of 100 ° ( FIG. 7 ) pivotable.
  • the motor pivoting movement is in 1.2 s completed, corresponding to a pivoting speed of 83 ° / s.
  • the second device 2 has a designated as output switching element 6 actuating knob with an actuating lever 7, which is rotatable about a pivot angle ⁇ of 90 °.
  • the second device 2 an FI switch in the exemplary embodiment, is designed for a pivoting movement of the output switching element 6 in 0.5 seconds, ie a swivel speed of 180 ° / s.
  • the requirements for the operating speed of the output switching element 6 thus differ significantly from the circumstances of the first device 1 with a much lower swing speed.
  • the coupling device 3 in the manner explained in more detail below, a variable transmission ratio.
  • the drive switching element 4 is rotatable about a first axis of rotation 8, while the output switching element 6 about a second, relative to the first axis of rotation offset parallel axis of rotation 9 is rotatable.
  • the second device 2 the housing 10 is partially visible in the illustrations, is offset relative to the first device 1 in the direction of the axes of rotation 8,9 adjacent to this.
  • Both devices 1,2 are designed as snap-on DIN rail mounted devices, wherein the second axis of rotation 9 of the second device 2 is less spaced from the top hat rail than the first axis of rotation 8 of the first device 1.
  • the coupling device 3 is placed on the second device 2. Incidentally, the devices are 1.2 approximately the same shape.
  • the coupling device 3 has a translation element 11 with a triangular basic shape, wherein at least approximately in the corners of each one coupling element 12,13,14 is arranged.
  • the first coupling element 12, also referred to as a drive coupling element has a coupling axis 15 along which a drive pin 16 is arranged, which connects between the coupling device 3 and the drive switching element 4 manufactures.
  • the drive coupling element 12 is therefore always at a constant distance from the first axis of rotation 8, wherein a pivoting movement between the drive switching element 4 and the transmission element 11 is possible.
  • the second coupling element 13 is formed as an approximately tongue-shaped output coupling element, which is provided for actuating the actuating lever 7 of the output switching element 6.
  • the third coupling element 14 is also referred to as a transfer coupling element and is slidably mounted along a guide track 17.
  • the translation element 11 further comprises a bolt-shaped spring-loaded element 18, on which a spring element 19 is mounted pivotably and to a certain extent also displaceably by means of a lug 20.
  • the formed as a cross-sectionally L-shaped leaf spring spring element 19 is mounted at a support point 21 in the housing 10.
  • FIG. 1 shows the coupling device 3 and the switching elements 4,6 in a first position, namely off position of the devices 1,2.
  • a sliding surface 22 of the output coupling element 13 facing the actuating lever 7 is not in contact with the output switching element 6.
  • the sliding surface 22 is essentially flat and oriented relative to the drive coupling element 12 and the transmission coupling element 14 in such a way that a perpendicular bisector 23 of the sliding surface 22 forms a connecting line 24 intersects between the drive coupling element 12 and the transmission coupling element 14.
  • the given gear ratio also ensures a reliable starting of the pivoting movement of the output switching element 6.
  • the contact region between the output coupling element 13 and the actuating lever 7 shifts to a second contact point 26, which is relatively small compared to the first contact point 25 from the second axis of rotation 9 ( FIG. 3 ).
  • the pin-shaped transmission coupling element 14 moves along a first curvature region 27, the curvature in the direction of the on position, ie in the representation to the right, increases.
  • a mean radius of curvature within the first curvature region 27 is designated by R1.
  • the curvature within the first curvature region 27 corresponds to the curvature of a circle in which the second rotation axis 9 is arranged.
  • the at the beginning of the first curvature region, ie in a region in which the transfer coupling element 14 in the off position ( FIG. 1 ), almost parallel to a housing upper edge 28 of the second device 2 extending guide track 17 thus falls in the further course, ie in the direction of the on position, to the upper edge of housing 28 from.
  • the spring element 19 is compressed during the displacement of the transfer coupling element 14 along the first curvature region 27 of the guide track 17.
  • the spring element 19 is as Compression spring formed, wherein a lifting of the transfer coupling element 14 is prevented by the guideway 17 by a cover member, not shown here.
  • This energy storage takes place in a first movement phase of the transmission element 11, while the output switching element 6 is moved slowly, but with increasing speed.
  • the second curvature region 29 is curved in the opposite direction compared to the first curvature region 27 and has a radius of curvature R2 which is less than the curvature radius R1 within the first curvature region 27. While the Transmission coupling element 14 passes through the second curvature region 29, the maximum compression and thus the maximum energy storage in the spring element 19 occurs. Subsequently, in particular in the linear guide region 30, the spring element 19 is relaxed again.
  • the guideway 17 rises within a portion of the second curvature region 29 and within the subsequent linear guide region 30 relative to the housing top edge 28, wherein at the same time the output coupling element 13, which now contacts the actuating lever 7 with a subsequent to the flat region of the sliding surface 22 rounding area 31, on the second axis of rotation 8 is moved. This accelerates the rotational movement of the output switching element 6. This accelerated movement is supported by the relaxation of the spring element 19th
  • FIG. 8 shows a switching state during the turn-off, ie during the movement of the drive switching element 4 from the on position, in the representation on the right ( FIG. 7 ) in the off position, in the illustration on the left ( FIG. 1 ).
  • a clearance angle ⁇ within which the drive switching element 4 can be swung back in the direction of the off position, without taking the output switching element 6.
  • Only after exhaustion of the clearance angle ⁇ engages the spring element 19 with a spring leg 32,33 connecting rounded transition region 34 on the actuating lever 7.
  • the output coupling element 13 is lifted from the output switching element 6 and thus during the switch-off process out of function. If, however, the output switching element 6 is first moved during the switch-off operation, then this can act on the output coupling element 13 and thus also convert the drive switching element 4 into the off position.
  • FIGS. 9 to 16 show the coupling device 3 or parts thereof in various perspective views.
  • the coupling device 3 has a frame 35 in which the transmission element 11 including the spring element 19 is movably mounted and which is covered by a cap 36.
  • a guide track 17 is formed on a first longitudinal side 37 and a second longitudinal side 38 of the frame 35, which faces the first device 1, not shown.
  • a drive guide track 39 is formed on each longitudinal side 37, 38, along which the drive pin 16 mounted in the bush-shaped first coupling element 12 is displaceable.
  • the design of the translation element 11 is in particular from FIG. 15 seen.
  • Two approximately triangular cheeks 40 are connected by the sleeve formed as first coupling element 12, the tongue-shaped output coupling element 13, the guide pin formed as a transfer coupling element 14 and the pin-shaped spring bearing element 18. Between the cheeks 40, in the coupling device 3 parallel to the longitudinal sides 37,38 are arranged, the actuating lever 7 of the output switching element 6 can engage.
  • the coupling device 3 can be connected to the first device 1 by means of a snap connection element 41.
  • the snap connection element 41 has in each case two positive snap elements 42 and negative snap elements 43, which correspond to suitably shaped snap elements on the first device 1.
  • FIG. 17 Diagram shows the relationship between the pivot angle ⁇ of the output switching element 6 of the second device 2 and the operating speed F1 of the first device 1, namely remote drive and the pivoting speed F2 of the second device 2, namely FI switch.
  • the off position corresponds to a swivel angle ⁇ of 0 °
  • the on position corresponds to a swivel angle ⁇ of 90 °.
  • the switch-on process is thus to be viewed in the diagram from right to left.
  • the amounts of the speeds increase downwards.
  • the operating speed F1 of the drive switching element 4 is constant during the entire switching process at just minus 1 wheel per second.
  • the position of the output switching element 6 at the beginning of the switching operation accordingly FIG.

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Koppelvorrichtung (3) zur Kopplung eines drehbaren An-triebsschaltelementes (4) eines ersten Gerätes (1) mit einem drehbaren Abtriebsschaltelement (6) eines zweiten Gerätes (2) ist für eine Anordnung vorgesehen, bei welcher die Drehach-sen (8,9) der zwei Schaltelemente (4,6) parallel zueinander beabstandet sind und die Schaltelemente (4,6) in Axialrichtung der Drehachsen (8,9) zueinander versetzt sind, und eine gleichsinnige Betätigung der Schaltelemente von einer ersten Position in eine zweite Position vorgesehen ist. Die Koppelvorrichtung (3) weist ein Übersetzungselement (11) mit drei relativ zu diesem starren Koppelelementen (12,13,14) auf, wobei ein erstes Koppelelement (12) als Antriebskoppelelement schwenkbar mit dem Antriebsschaltelement (4) koppelbar ist, ein zweites Koppelelement (13) als Abtriebskoppelelement mit dem Abtriebsschaltelement (6) koppelbar ist, und ein drittes Koppelelement (14) als Übertragungskoppelelement längs einer Führungsbahn (17) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koppelvorrichtung für Geräte mit drehbaren Schaltelementen, insbesondere für Reiheneinbaugeräte.
  • Ein auf eine Tragschiene aufschnappbares Reiheneinbaugerät mit einem auch als Schaltknebel bezeichneten drehbaren Schaltelement ist beispielsweise aus der DE 197 24 945 A1 bekannt. Für ein Reiheneinbaugerät kann optional ein Antrieb mittels eines Fernantriebs vorgesehen sein. Ein Fernantrieb für einen Schutzschalter ist beispielsweise aus der DE 37 10 520 A1 bekannt, wobei sowohl der Fernantrieb als auch der Schutzschalter als Reiheneinbaugeräte ausgebildet sind und jeweils ein auch als Handhabe bezeichnetes drehbares Schaltelement aufweisen. Zur Kopplung der beiden Schaltelemente ist ein diese verbindender Mitnehmer vorgesehen. Eine derartige Kopplung setzt voraus, dass die Schaltelemente um eine gemeinsame geometrische Drehachse schwenkbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfach und raumsparend aufgebaute Koppelvorrichtung für Geräte mit drehbaren Schaltelementen anzugeben, wobei die zu koppelnden Schaltelemente um parallel zueinander beabstandete Drehachsen schwenkbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Koppelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Koppelvorrichtung dient der Kopplung eines drehbaren Antriebsschaltelementes eines ersten Gerätes mit einem drehbaren Abtriebsschaltelement eines zweiten Gerätes. Die Begriffe "Antriebsschaltelement" und "Abtriebsschaltelement" sind zur sprachlichen Unterscheidung der beiden Schaltelemente gewählt und implizieren nicht notwendigerweise eine Funktionsangabe. Jedes Schaltelement ist von einer ersten Position, insbesondere einer Aus-Position, in eine zweite Position, insbesondere eine Ein-Position, in der Regel mit einem Betätigungswinkel von weniger als 180°, schwenkbar. Hierbei sind die Dreh- oder Schwenkachsen parallel zueinander beabstandet und die Schaltelemente in Axialrichtung der Drehachsen versetzt. Zur mechanischen Kopplung der Schaltelemente ist ein Übersetzungselement vorgesehen, welches insgesamt starr ist und drei Koppelelemente aufweist:
  • Ein erstes, als Antriebskoppelelement bezeichnetes Koppelelement ist mit dem ersten Schaltelement mittels einer Dreh- oder Schwenkverbindung koppelbar. Das Antriebskoppelelement weist hierzu bevorzugt eine Koppelachse auf, welche bei Betätigung des Antriebsschaltelementes auf einem Kreisbogen bewegbar ist. Das erste Koppelelement kann auf einfache Weise als Buchse ausgebildet sein, in welche ein Antriebsstift einsetzbar ist, der zugleich mit dem Antriebsschaltelement verbindbar ist.
  • Als zweites Koppelelement ist ein Abtriebskoppelelement vorgesehen, welches mit dem zweiten Schaltelement, bevorzugt mittels einer Gleitfläche, koppelbar ist. Während der Abstand der Koppelachse des ersten Koppelelementes zur Drehachse des Antriebsschaltelementes konstant ist, ist der Abstand der Gleitfläche des zweiten Koppelelementes zur Drehachse des Abtriebsschaltelementes variabel.
  • Als drittes Koppelelement ist ein Übertragungskoppelelement vorgesehen, welches längs einer Führungsbahn verschiebbar ist. Die Führungsbahn kann dabei entweder Teil eines der zu koppelnden Geräte, insbesondere des Gerätes mit dem Abtriebsschaltelement, oder Teil der Koppelvorrichtung sein.
  • Die Koppelvorrichtung ist damit besonders kompakt aufgebaut, wobei kein weiteres Getriebe zwischen den zu koppelnden Geräten erforderlich ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Koppelvorrichtung ein Federelement auf, welches schwenkbar am Übertragungselement gelagert ist. Hierzu weist das Übertragungselement ein bevorzugt zwischen dem Antriebskoppelelement und dem Übertragungskoppelelement angeordnetes Federlagerelement auf, an welchem eine Seite des Federelementes gehalten ist. Die andere Seite des Federelementes ist an einem relativ zu den Drehachsen der Schaltelemente festen Lagerpunkt, insbesondere im Gehäuse des das Abtriebsschaltelement beinhaltenden zweiten Gerätes, lagerbar. Das Federelement dient als Kraftspeicher, welcher während des Schaltvorgangs Energie aufnimmt und abgibt. Vorzugsweise wird das Federelement beim Schwenken des Antriebsschaltelements von der ersten Position in die zweite Position zunächst gespannt und vor Erreichen der zweiten Position entspannt. Diese Ausbildung ist insbesondere zusammen mit einem variablen Übersetzungsverhältnis der Koppelvorrichtung vorteilhaft. Wird durch die Betätigung des Abtriebsschaltelementes im zweiten Gerät ein elektrischer Kontakt geschlossen, so sollte das Schließen des Kontaktes möglichst schnell erfolgen. Dies ist dadurch erreicht, dass zum Zeitpunkt des Schließens des Kontakts das Abtriebsschaltelement mit relativ hoher Winkelgeschwindigkeit bewegt wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Antriebsschaltelement, welches beispielsweise motorisch angetrieben ist, im Allgemeinen mit konstanter Betätigungsgeschwindigkeit schwenkt. Wird das Antriebsschaltelement von der Aus-Position in Richtung zur Ein-Position bewegt, so erfolgt zunächst eine relativ langsame Bewegung des Abtriebsschaltelementes. Während dieser langsamen Bewegungsphase wird das Federelement gespannt. Nachdem die maximale Spannung des Federelementes erreicht ist, wird mit nunmehr geändertem Übersetzungsverhältnis das Abtriebsschaltelement relativ schnell weitergedreht. Während dieser zweiten, schnellen Bewegungsphase schließt der Kontakt im zweiten Gerät. Die schnelle Bewegung des Abtriebsschaltelementes wird dabei durch die Entspannung des Federelementes unterstützt.
  • Zur Realisierung der beschriebenen Bewegungsabläufe weist die Führungsbahn vorzugsweise mehrere Krümmungsbereiche auf. Dabei entspricht die Krümmungsrichtung der Führungsbahn in einem ersten Krümmungsbereich der Krümmung eines Kreises, in welchem die Drehachse des Abtriebsschaltelementes angeordnet ist. Ein zweiter, sich an den ersten Krümmungsbereich anschließender Krümmungsbereich weist die entgegengesetzte Krümmung auf. Der erste Krümmungsbereich, welcher der anfänglichen, relativ langsamen Bewegung des Abtriebsschaltelementes zugeordnet ist, ist der ersten Position, insbesondere Aus-Position zugewandt, und weist einen Krümmungsradius auf, der größer ist als ein Krümmungsradius des zweiten Krümmungsbereiches. Innerhalb beider Krümmungsbereiche kann der Krümmungsradius variieren. Dabei verringert sich der Krümmungsradius des ersten Krümmungsbereiches von der ersten Position in Richtung zur zweiten Position. An den zweiten Krümmungsbreich schließt sich in Richtung zur zweiten Position optional ein nicht gekrümmter Linearführungsbereich an. Im diesem Bereich wird die Winkelgeschwindigkeit des Abtriebsschaltelementes, nachdem der gegebenenfalls im zweiten im zweiten Gerät angeordnete Kontakt bereits geschlossen ist, wieder geringer.
  • Während zur Kraftübertragung vom Antriebsschaltelement auf das Abtriebsschaltelement beim Schaltvorgang von der ersten zur zweiten Position, insbesondere beim Einschaltvorgang, eine Einwirkung der Gleitfläche des Abtriebskoppelelementes auf das zweite Schaltelement vorgesehen ist, ist in umgekehrter Schaltrichtung, d.h. bei Betätigung des Antriebsschaltelementes von der zweiten Position in die erste Position, vorzugsweise eine Einwirkung des Federelementes auf das zweite Schaltelement, d.h. das Abtriebsschaltelement vorgesehen. Die Koppelvorrichtung ist durch diese Doppelfunktion des Federelementes besonders materialsparend aufgebaut. Auf besonders einfache Weise ist diese Doppelfunktion des Federelementes realisierbar, wenn dieses eine L-förmige Grundform aufweist, wobei das Abtriebsschaltelement einen Betätigungshebel aufweist, der in der zweiten Position zumindest annähernd an einem der L-Schenkel des Federelementes anliegt.
  • Sofern gewünscht ist, dass das Antriebsschaltelement beim Ausschaltvorgang zunächst ohne Kopplung mit dem Abtriebsschaltelement geschwenkt werden kann, d.h. einen Freiwinkel aufweist, kann diese Funktion durch die Art der Lagerung des Federelementes realisiert werden. Bevorzugt ist das Federelement am Übersetzungselement, beispielsweise mittels einer Lasche, verschiebbar gelagert.
  • Die Koppelvorrichtung weist nach einer bevorzugten Ausgestaltung einen Rahmen auf, in welchem das Übertragungselement beweglich gelagert ist. Dieser Rahmen wird bevorzugt auf dem zweiten Gerät, d.h. dem Gerät, dessen Schaltelement im Allgemeinen mit Hilfe des ersten Gerätes angetrieben wird, angeordnet. Die Führungsbahn für das Übertragungskoppelelement wird vorzugsweise vom Rahmen gebildet. Weiterhin weist der Rahmen vorzugsweise eine kreisbogenförmige Antriebsführungsbahn auf, längs der das mit dem Antriebsschaltelement schwenkbare Antriebskoppelelement verlagerbar ist. Vorzugsweise sind jeweils zwei Führungsbahnen für das Übertragungskoppelelement und Antriebsführungsbahnen für das Antriebskoppelelement symmetrisch auf zwei Längsseiten des Rahmens angeordnet. Das Abtriebskoppelelement ist dagegen ebenso wie das Federelement zwischen den Längsseiten des Rahmens geführt. Auf dem Rahmen befindet sich vorzugsweise eine Abdeckkappe, welche auch einen Teil der Führungsbahn für das Übertragungskoppelelement sowie der Antriebsführungsbahn bilden kann.
  • Das Übersetzungselement weist im Querschnitt, d.h. in Blickrichtung längs der Drehachsen der Schaltelemente, bevorzugt eine dreieckige Grundform auf, wobei die Koppelelemente zumindest annähernd an den Ecken des Dreiecks angeordnet sind. Während das Antriebs- sowie Übertragungskoppelelement bevorzugt buchsen- oder stiftförmig ausgebildet sind, ist das Abtriebskoppelelement bevorzugt in der Art einer Betätigungszunge geformt. Diese verbindet zwei innerhalb des Rahmens verschiebbare Wangen des Übersetzungselementes, wobei das Abtriebsschaltelement zwischen die Wangen eingreifen kann. Die mit dem Abtriebsschaltelement zusammenwirkende Gleitfläche des Abtriebskoppelelementes ist bevorzugt derart ausgebildet, dass ein Anlagepunkt, welcher zur Anlage des Abtriebsschaltelements vorgesehen ist, sich bei Betätigung des Antriebsschaltelementes von der ersten Position in die zweite Position zunehmend von der Koppelachse entfernt. Durch diese Verschiebung des Anlagepunktes auf der Gleitfläche wird die oben beschriebene Änderung des Übersetzungsverhältnisses bei der Bewegung des Übersetzungselementes realisiert. Das Abtriebskoppelelement ist in Relation zu einer Verbindungslinie zwischen dem Antriebskoppelelement und dem Übertragungskoppelelement bevorzugt derart positioniert, dass eine Mittelsenkrechte der im Wesentlichen ebenen Gleitfläche die Verbindungslinie und/oder zumindest annähernd das Übertragungskoppelelement schneidet.
  • Der Rahmen der Koppelvorrichtung ist bevorzugt zur mechanischen Verbindung mit dem seitlich, d.h. in Axialrichtung der Drehachsen versetzt, benachbarten ersten, das Antriebsschaltelement aufweisenden Gerät vorgesehen. Hierzu weist der Rahmen mindestens ein Schnappverbindungselement auf. Vorzugsweise ist mindestens ein positives Schnappelement, d.h. ein hervorgehobenes Schnappelement und mindestens ein Negativschnappelement, d.h. ein als Aussparung oder Vertiefung ausgebildetes Schnappelement vorgesehen. Durch die Mehrzahl der Schnappverbindungselemente ist der Rahmen stabil, insbesondere verdrehsicher, mit dem ersten Gerät verbindbar.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass zwei Schaltelemente mit unterschiedlichen Drehachsen koppelbar sind, wobei ein variables Übersetzungsverhältnis hergestellt ist und die Kopplung in Querrichtung der zu verbindenden Geräte, d.h. in Richtung der Drehachsen, keinen zusätzlichen Raum benötigt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • FIG 1 bis 7
    in vereinfachter Querschnittsdarstellung ein Koppelelement zweier ausschnittsweise dargestellter Geräte beim Einschaltvorgang,
    FIG 8
    das Koppelelement in einer Darstellung analog den FIG 1 bis 7 beim Ausschaltvorgang,
    FIG 9
    in einer perspektivischen Darstellung das Koppelelement mit einer Abdeckkappe,
    FIG 10
    das Koppelelement ohne Abdeckkappe,
    FIG 11
    das Koppelelement mit einem Schnappverbindungselement,
    FIG 12
    das Koppelelement mit Schnappverbindungselement und Abdeckkappe,
    FIG 13
    die Abdeckkappe,
    FIG 14
    ein Federelement der Koppelvorrichtung,
    FIG 15
    ein Übersetzungselement der Koppelvorrichtung,
    FIG 16
    einen Rahmen der Koppelvorrichtung, und
    FIG 17
    in einem Diagramm die Relation zwischen der Betätigungsgeschwindigkeit eines Antriebs- und eines Abtriebskoppelelementes der Koppelvorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Funktionsweise einer zur Kopplung eines ersten Gerätes 1 mit einem zweiten Gerät 2 vorgesehenen Koppelvorrichtung 3 wird nachfolgend anhand der FIG 1 bis 8 erläutert. Beim ersten Gerät 1 handelt es sich um einen Fernantrieb mit einem motorisch angetriebenen als Antriebsschaltelement 4 bezeichneten Betätigungsknebel, welcher auch manuell betätigbar ist und als einziges Teil des ersten Gerätes 1 in den Darstellungen sichtbar ist. Ein Griffstück 5 des Antriebsschaltelementes 4 ist um einen Betätigungswinkel α von 100° (FIG 7) schwenkbar. Die motorische Schwenkbewegung wird in 1,2 s vollzogen, entsprechend einer Schwenkgeschwindigkeit von 83°/s. Das zweite Gerät 2 weist einen als Abtriebsschaltelement 6 bezeichneten Betätigungsknebel mit einem Betätigungshebel 7 auf, welcher um einen Schwenkwinkel β von 90° drehbar ist. Das zweite Gerät 2, im Ausführungsbeispiel ein FI-Schalter, ist für eine Schwenkbewegung des Abtriebsschaltelementes 6 in 0,5 Sekunden, d.h. eine Schwenkgeschwindigkeit von 180°/s, ausgelegt. Die Anforderungen an die Betätigungsgeschwindigkeit des Abtriebsschaltelementes 6 unterscheiden sich damit wesentlich von den Gegebenheiten des ersten Gerätes 1 mit einer wesentlich geringeren Schwenkgeschwindigkeit. Um das erste Gerät 1 zum Antrieb des Abtriebsschaltelementes 6 des zweiten Gerätes 2 nutzen zu können, weist die Koppelvorrichtung 3 in nachstehend noch näher erläuterter Weise ein variables Übersetzungsverhältnis auf.
  • Das Antriebsschaltelement 4 ist um eine erste Drehachse 8 drehbar, während das Abtriebsschaltelement 6 um eine zweite, relativ zur ersten Drehachse parallel versetzte Drehachse 9 drehbar ist. Das zweite Gerät 2, dessen Gehäuse 10 in den Darstellungen ausschnittsweise sichtbar ist, ist relativ zum ersten Gerät 1 in Richtung der Drehachsen 8,9 versetzt an dieses angrenzend. Beide Geräte 1,2 sind als auf eine Hutschiene aufschnappbare Reiheneinbaugeräte ausgebildet, wobei die zweite Drehachse 9 des zweiten Gerätes 2 geringer von der Hutschiene beabstandet ist als die erste Drehachse 8 des ersten Gerätes 1. Auf das zweite Gerät 2 ist die Koppelvorrichtung 3 aufgesetzt. Im Übrigen sind die Geräte 1,2 in etwa konturengleich.
  • Die Koppelvorrichtung 3 weist ein Übersetzungselement 11 mit einer dreieckigen Grundform auf, wobei zumindest annähernd in dessen Ecken jeweils ein Koppelelement 12,13,14 angeordnet ist. Das auch als Antriebskoppelelement bezeichnete erste Koppelelement 12 weist eine Koppelachse 15 auf, längs der ein Antriebsstift 16 angeordnet ist, welcher eine Verbindung zwischen der Koppelvorrichtung 3 und dem Antriebsschaltelement 4 herstellt. Das Antriebskoppelelement 12 ist somit stets von der ersten Drehachse 8 konstant beabstandet, wobei eine Schwenkbewegung zwischen dem Antriebsschaltelement 4 und dem Übersetzungselement 11 möglich ist.
  • Das zweite Koppelelement 13 ist als etwa zungenförmiges Abtriebskoppelelement ausgebildet, welches zur Betätigung des Betätigungshebels 7 des Abtriebsschaltelementes 6 vorgesehen ist. Das dritte Koppelelement 14 wird auch als Übertragungskoppelelement bezeichnet und ist längs einer Führungsbahn 17 verschiebbar gelagert.
  • Das Übersetzungselement 11 weist des Weiteren ein bolzenförmiges Federlageelement 18 auf, an welchem ein Federelement 19 mittels einer Lasche 20 schwenkbeweglich und in gewissem Umfang auch verschieblich gelagert ist. Das als im Querschnitt L-förmige Blattfeder ausgebildete Federelement 19 ist an einem Abstützpunkt 21 im Gehäuse 10 gelagert.
  • Die FIG 1 zeigt die Koppelvorrichtung 3 und die Schaltelemente 4,6 in einer ersten Position, nämlich Aus-Position der Geräte 1,2. Eine dem Betätigungshebel 7 zugewandte Gleitfläche 22 des Abtriebskoppelelementes 13 befindet sich nicht in Kontakt mit dem Abtriebsschaltelement 6. Die Gleitfläche 22 ist im Wesentlichen eben ausgebildet und derart relativ zu dem Antriebskoppelelement 12 und dem Übertragungskoppelelement 14 ausgerichtet, dass eine Mittelsenkrechte 23 der Gleitfläche 22 eine Verbindungslinie 24 zwischen dem Antriebskoppelelement 12 und dem Übertragungskoppelelement 14 schneidet.
  • Wird das Antriebsschaltelement 4 in Richtung zur zweiten Position, der Ein-Position, in den Darstellungen nach rechts, geschwenkt, so kommt die Gleitfläche 22 an einem ersten Anlagepunkt 25, welcher relativ weit von der zweiten Drehachse 9 beabstandet ist, mit dem Betätigungshebel 7 in Kontakt (FIG 2). Durch den damit gegebenen langen Hebelarm am Abtriebsschaltelement 6 wird dieses zunächst nur langsam geschwenkt.
  • Das gegebene Übersetzungsverhältnis stellt auch ein zuverlässiges Starten der Schwenkbewegung des Abtriebsschaltelementes 6 sicher.
  • Beim weiteren Drehen des Antriebsschaltelementes 4 in Richtung zur Ein-Position verschiebt sich der Kontaktbereich zwischen dem Abtriebskoppelelement 13 und dem Betätigungshebel 7 zu einem zweiten Anlagepunkt 26, welcher im Vergleich zum ersten Anlagepunkt 25 relativ gering von der zweiten Drehachse 9 beabstandet ist (FIG 3). Bei der Schwenkbewegung der Antriebsschaltelement 4,6 von der in FIG 2 dargestellten Position in die in FIG 3 dargestellte Position bewegt sich das stiftförmige Übertragungskoppelelement 14 längs eines ersten Krümmungsbereiches 27, dessen Krümmung in Richtung zur Ein-Position, d.h. in der Darstellung nach rechts, zunimmt. Ein mittlerer Krümmungsradius innerhalb des ersten Krümmungsbereiches 27 ist mit R1 bezeichnet. Die Krümmung innerhalb des ersten Krümmungsbereiches 27 entspricht der Krümmung eines Kreises, in welchem die zweite Drehachse 9 angeordnet ist. Die am Anfang des ersten Krümmungsbereiches, d.h. in einem Bereich, in welchem sich das Übertragungskoppelelement 14 in Aus-Position (FIG 1) befindet, nahezu parallel zu einer Gehäuseoberkante 28 des zweiten Gerätes 2 verlaufende Führungsbahn 17 fällt somit in deren weiterem Verlauf, d.h. in Richtung zur Ein-Position, zur Gehäuseoberkante 28 hin ab. Trotz der Verlagerung der Anlagepunkte 25,26 zur zweiten Drehachse 9 hin bewirkt dieser abfallende Verlauf der Führungsbahn 17 im ersten Krümmungsbereich 27 eine nur allmählich schneller werdende Schwenkbewegung des Abtriebsschaltelementes 6, wobei davon ausgegangen wird, dass sich das Antriebsschaltelement 4 mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit dreht.
  • Wie aus einem Vergleich der FIG 2 und 3 ersichtlich ist, wird das Federelement 19 bei der Verschiebung des Übertragungskoppelelementes 14 längs des ersten Krümmungsbereiches 27 der Führungsbahn 17 komprimiert. Das Federelement 19 ist als Druckfeder ausgebildet, wobei ein Abheben des Übertragungskoppelelementes 14 von der Führungsbahn 17 durch ein hier nicht dargestelltes Abdeckelement verhindert wird. Durch die Komprimierung des Federelementes 19 wird somit in diesem Energie gespeichert. Diese Energiespeicherung findet in einer ersten Bewegungsphase des Übersetzungselementes 11 statt, während das Abtriebsschaltelement 6 langsam, jedoch mit zunehmender Geschwindigkeit bewegt wird.
  • Bei der weiteren Schwenkbewegung der Schaltelemente 4,6 in Richtung zur Ein-Position durchläuft das Übertragungselement 14, wie anhand der FIG 4 bis 7 ersichtlich, zunächst einen zweiten Krümmungsbereich 29 und anschließend einen Linearführungsbereich 30. Der zweite Krümmungsbereich 29 ist im Vergleich zum ersten Krümmungsbereich 27 in entgegengesetzter Richtung gekrümmt und weist einen Krümmungsradius R2 auf, welcher geringer ist als der Krümmungsradius R1 innerhalb des ersten Krümmungsbereiches 27. Während das Übertragungskoppelelement 14 den zweiten Krümmungsbereich 29 durchläuft, tritt die maximale Kompression und damit die maximale Energiespeicherung im Federelement 19 auf. Anschließend, insbesondere im Linearführungsbereich 30, wird das Federelement 19 wieder entspannt. Die Führungsbahn 17 steigt innerhalb eines Teiles des zweiten Krümmungsbereiches 29 sowie innerhalb des anschließenden Linearführungsbereiches 30 relativ zur Gehäuseoberkante 28 an, wobei gleichzeitig das Abtriebskoppelelement 13, welches den Betätigungshebel 7 nunmehr mit einem an den ebenen Bereich der Gleitfläche 22 anschließenden Rundungsbereich 31 kontaktiert, auf die zweite Drehachse 8 zu bewegt wird. Hierdurch beschleunigt sich die Drehbewegung des Abtriebsschaltelementes 6. Diese beschleunigte Bewegung wird unterstützt durch die Entspannung des Federelementes 19.
  • Die FIG 8 zeigt einen Schaltzustand während des Ausschaltvorgangs, d.h. während der Bewegung des Antriebsschaltelementes 4 von der Ein-Position, in der Darstellung rechts (FIG 7) in die Aus-Position, in der Darstellung links (FIG 1). Aufgrund der Aufhängung des Federelementes 19 am Federlagerelement 18 mittels der Lasche 20 existiert ein Freiwinkel γ, innerhalb dessen das Antriebsschaltelement 4 in Richtung zur Aus-Position zurückgeschwenkt werden kann, ohne das Abtriebsschaltelement 6 mitzunehmen. Erst nach Ausschöpfung des Freiwinkels γ greift das Federelement 19 mit einem dessen Federschenkel 32,33 verbindenden abgerundeten Übergangsbereich 34 am Betätigungshebel 7 an. Das Abtriebskoppelelement 13 ist dabei vom Abtriebsschaltelement 6 abgehoben und somit während des Ausschaltvorgangs außer Funktion. Wird während des Ausschaltvorgangs jedoch zunächst das Abtriebsschaltelement 6 bewegt, so kann dieses am Abtriebskoppelelement 13 angreifen und somit auch das Antriebsschaltelement 4 in die Aus-Position überführen.
  • Die FIG 9 bis 16 zeigen die Koppelvorrichtung 3 bzw. Teile dieser in verschiedenen perspektivischen Darstellungen. Die Koppelvorrichtung 3 weist einen Rahmen 35 auf, in dem das Übersetzungselement 11 einschließlich des Federelementes 19 beweglich gelagert ist und der von einer Abdeckkappe 36 abgedeckt ist. Jeweils eine Führungsbahn 17 ist auf einer ersten Längsseite 37 und einer zweiten Längsseite 38 des Rahmens 35, welche dem nicht dargestellten ersten Gerät 1 zugewandt ist, ausgebildet. Des Weiteren ist auf jeder Längsseite 37,38 eine Antriebsführungsbahn 39 ausgebildet, längs welcher der im buchsenförmigen ersten Koppelelement 12 gelagerte Antriebsstift 16 verschiebbar ist.
  • Die Gestaltung des Übersetzungselementes 11 ist insbesondere aus FIG 15 ersichtlich. Zwei annähernd dreieckige Wangen 40 sind verbunden durch das als Hülse ausgebildete erste Koppelelement 12, das zungenförmige Abtriebskoppelelement 13, das als Führungsstift ausgebildete Übertragungskoppelelement 14 sowie das stiftförmige Federlagerelement 18. Zwischen den Wangen 40, die in der Koppelvorrichtung 3 parallel zu den Längsseiten 37,38 angeordnet sind, kann der Betätigungshebel 7 des Abtriebsschaltelementes 6 eingreifen.
  • Die Koppelvorrichtung 3 ist mittels eines Schnappverbindungselementes 41 mit dem ersten Gerät 1 verbindbar. Das Schnappverbindungselement 41 weist jeweils zwei Positiv-Schnappelemente 42 und Negativ-Schnappelemente 43 auf, welche mit geeignet geformten Schnappelementen am ersten Gerät 1 korrespondieren. Durch diese mehrfache Einrastung der Koppelvorrichtung 3 am ersten Gerät 1 ist eine stabile, verdrehsichere Halterung erreicht. Dabei hat die Koppelvorrichtung 3 in seitlicher Richtung, d.h. in Erstreckungsrichtung der Drehachsen 8,9 sowie des Antriebsstiftes 16 praktisch keinen Raumbedarf.
  • Das in FIG 17 dargestellte Diagramm zeigt den Zusammenhang zwischen dem Schwenkwinkel β des Abtriebsschaltelementes 6 des zweiten Gerätes 2 und der Betätigungsgeschwindigkeit F1 des ersten Gerätes 1, nämlich Fernantriebes sowie der Schwenkgeschwindigkeit F2 des zweiten Gerätes 2, nämlich FI-Schalters. Die Aus-Position entspricht einem Schwenkwinkel β von 0°, die Ein-Position einem Schwenkwinkel β von 90°. Der Einschaltvorgang ist somit im Diagramm von rechts nach links zu betrachten. Die Beträge der Geschwindigkeiten nehmen nach unten zu. Die Betätigungsgeschwindigkeit F1 des Antriebsschaltelementes 4 ist während des gesamten Schaltvorgangs konstant bei knapp minus 1 rad pro Sekunde. Die Stellung des Abtriebsschaltelementes 6 zu Beginn des Schaltvorgangs, entsprechend FIG 1, ist bei einem Schwenkwinkel β von 0° und bei einer Schwenkgeschwindigkeit F2 von 0 rad pro Sekunde gegeben. Der anfangs gezackte Verlauf der Schwenkgeschwindigkeit ergibt sich aus der Verlagerung der Anlagepunkte 25,26 zu Beginn des Schwenkvorgangs. Bei einem Schwenkwinkel β von etwa 45° weist die Schwenkgeschwindigkeit F2 ein Maximum 44 auf (in der Darstellung wegen negativer Winkelgeschwindigkeiten unten). Im Bereich des Maximums 44 schließt ein Kontakt im zweiten Gerät 2. Bei weiterer Schwenkbewegung des Abtriebsschaltelementes 6 und geschlossenem Kontakt verlangsamt sich die Schwenkgeschwindigkeit F2 wieder. Entscheidend ist die hohe Schaltgeschwindigkeit während der Kontaktberührung, durch die die Funkenbildung minimiert wird.

Claims (26)

  1. Koppelvorrichtung zur Kopplung eines drehbaren Antriebsschaltelementes (4) eines ersten Gerätes (1) mit einem drehbaren Abtriebsschaltelement (6) eines zweiten Gerätes (2), wobei die Drehachsen (8,9) der zwei Schaltelemente (4,6) parallel zueinander beabstandet sind und die Schaltelemente (4,6) in Axialrichtung der Drehachsen (8,9) zueinander versetzt sind, und eine gleichsinnige Betätigung der Schaltelemente von einer ersten Position in eine zweite Position vorgesehen ist,
    mit einem Übersetzungselement (11) gekennzeichnet durch drei relativ zu diesem starren Koppelelementen (12,13,14), wobei
    • ein erstes Koppelelement (12) als Antriebskoppelelement schwenkbar mit dem Antriebsschaltelement (4) koppelbar ist,
    • ein zweites Koppelelement (13) als Abtriebskoppelelement mit dem Abtriebsschaltelement (6) koppelbar ist, und
    • ein drittes Koppelelement (14) als Übertragungskoppelelement längs einer Führungsbahn (17) verschiebbar ist.
  2. Koppelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Koppelelement (12) mittels einer Koppelachse (15) mit dem Antriebsschaltelement (4) koppelbar ist.
  3. Koppelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Koppelelement (13) mittels einer Gleitfläche (22) mit dem Abtriebsschaltelement (6) koppelbar ist.
  4. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (17) einen ersten Krümmungsbereich (27) aufweist, in welchem die Krümmungsrichtung der Krümmung eines Kreises entspricht, in welchem die Drehachse (9) des Abtriebsschaltelementes (9) angeordnet ist, sowie einen zweiten Krümmungsbereich (29) mit entgegengesetzter Krümmung.
  5. Koppelvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Krümmungsbereich (27) der ersten Position zugewandt ist und einen Krümmungsradius (R1) aufweist, der größer ist als ein Krümmungsradius (R2) des zweiten Krümmungsbereiches (29).
  6. Koppelvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten Krümmungsbereich (29) zur zweiten Position hin ein Linearführungsbereich (30) anschließt.
  7. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Übersetzungselement (11) ein Federelement (19) schwenkbar angelenkt ist, welches zur Lagerung an einem relativ zu den Drehachsen (8,9) festen Abstützpunkt (21) vorgesehen ist.
  8. Koppelvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Schwenken des Antriebsschaltelements (4) von der ersten Position in die zweite Position das Federelement (19) zunächst gespannt und vor Erreichen der zweiten Position entspannt wird.
  9. Koppelvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (19) zur Betätigung des Abtriebsschaltelementes (6) bei der Bewegung des Antriebsschaltelementes (4) von der Ein-Position in die Aus-Position vorgesehen ist.
  10. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (19) eine L-förmige Grundform aufweist.
  11. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (19) am Übersetzungselement (11) zumindest geringfügig verschiebbar gelagert ist.
  12. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet durch einen Rahmen (35), in welchem das Übersetzungselement (11) beweglich gelagert ist.
  13. Koppelvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (17) vom Rahmen (35) gebildet ist.
  14. Koppelvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebskoppelelement (13) zwischen zwei jeweils eine Führungsbahn (17) aufweisenden Längsseiten (37,38) des Rahmens (35) angeordnet ist.
  15. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungselement (11) zwei parallel zueinander beabstandete innerhalb des Rahmens (35) verschiebbare Wangen (40) aufweist, welche durch das Abtriebskoppelelement (13) verbunden sind.
  16. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    gekennzeichnet durch eine den Rahmen (35) abdeckende Abdeckkappe (36).
  17. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungselement (11) eine im Wesentlichen dreieckige Grundform aufweist, wobei die Koppelelemente (12,13,14) zumindest annähernd an den Ecken angeordnet sind.
  18. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebskoppelelement (12) als Buchse, in welche ein die Schaltelemente (4,6) über das Übersetzungselement (11) verbindender Antriebsstift (16) einsetzbar ist, ausgebildet ist.
  19. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungskoppelelement (14) als in der Führungsbahn (17) gelagerter Führungsstift ausgebildet ist.
  20. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    gekennzeichnet durch eine kreisbogenförmige Antriebsführungsbahn (39), längs der das Antriebskoppelelement (12) verlagerbar ist.
  21. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20,
    gekennzeichnet durch ein mit dem Rahmen (35) verbundenes Schnappverbindungselement (41) zur Verbindung mit einem der zu koppelnden Geräte (1,2).
  22. Koppelvorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappverbindungselement (41) mindestens ein Positivschnappelement (42) und mindestens ein Negativschnappelement (43) aufweist.
  23. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (22) des Abtriebskoppelelementes (13) derart ausgebildet ist, dass ein Anlagepunkt (25,26), welcher zur Anlage des Abtriebsschaltelements (6) vorgesehen ist, sich bei Betätigung des Antriebsschaltelementes (4) von der Aus-Position in die Ein-Position zunehmend in Richtung zur Drehachse (9) des Abtriebsschaltelements (6) verlagert.
  24. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (22) des Abtriebskoppelelementes (13) im Wesentlichen eben ausgebildet ist, wobei eine Mittelsenkrechte (23) der Gleitfläche (22) eine Verbindungslinie (24) zwischen dem Antriebskoppelelement (12) und dem Übertragungskoppelelement (14) schneidet.
  25. Koppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei konstanter Betätigungsgeschwindigkeit (F1) des Antriebskoppelelementes (4) die Schwenkgeschwindigkeit (F2) des Abtriebskoppelelementes (6) variiert.
  26. Koppelvorrichtung nach Anspruch 25,
    gekennzeichnet durch ein Maximum (44) der Schwenkgeschwindigkeit (F2) des Abtriebskoppelelementes (6) zwischen dessen erster Position und dessen zweiter Position.
EP04728566A 2003-06-05 2004-04-21 Koppelvorrichtung für geräte mit drehbaren schaltelementen Expired - Fee Related EP1629512B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04728566A EP1629512B1 (de) 2003-06-05 2004-04-21 Koppelvorrichtung für geräte mit drehbaren schaltelementen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03012803A EP1484775A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Koppelvorrichtung für Geräte mit drehbaren Schaltelementen
EP04728566A EP1629512B1 (de) 2003-06-05 2004-04-21 Koppelvorrichtung für geräte mit drehbaren schaltelementen
PCT/EP2004/004234 WO2004109731A1 (de) 2003-06-05 2004-04-21 Koppelvorrichtung für geräte mit drehbaren schaltelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1629512A1 EP1629512A1 (de) 2006-03-01
EP1629512B1 true EP1629512B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=33155166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03012803A Withdrawn EP1484775A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Koppelvorrichtung für Geräte mit drehbaren Schaltelementen
EP04728566A Expired - Fee Related EP1629512B1 (de) 2003-06-05 2004-04-21 Koppelvorrichtung für geräte mit drehbaren schaltelementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03012803A Withdrawn EP1484775A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Koppelvorrichtung für Geräte mit drehbaren Schaltelementen

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1484775A1 (de)
CN (1) CN100559528C (de)
BR (1) BRPI0411015A (de)
DE (1) DE502004006780D1 (de)
ES (1) ES2300764T3 (de)
WO (1) WO2004109731A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116230460B (zh) * 2023-05-06 2023-07-07 广东米勒电气有限公司 一种断路器快速自动合闸机构及安装有该机构的断路器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710520C2 (de) * 1987-03-30 1996-12-19 Siemens Ag Fernantrieb für Schutzschalter
US5693923A (en) * 1996-04-15 1997-12-02 Eaton Corporation Motor operator for electrical switches
US6326870B1 (en) * 1999-08-26 2001-12-04 General Electric Company Remote operating apparatus and method for a circuit breaker handle
FR2817078B1 (fr) * 2000-11-21 2003-02-14 Hager Electro Dispositif de commande a distance pour appareillage modulaire de protection

Also Published As

Publication number Publication date
ES2300764T3 (es) 2008-06-16
WO2004109731A1 (de) 2004-12-16
EP1629512A1 (de) 2006-03-01
BRPI0411015A (pt) 2006-07-04
CN100559528C (zh) 2009-11-11
CN1777967A (zh) 2006-05-24
DE502004006780D1 (de) 2008-05-21
EP1484775A1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932625B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
DE3924231C2 (de)
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
DE2506944B2 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE69228001T2 (de) Sicherheitsschalter für arbeitsmaschinen
DE2830752A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE3829109A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenstockschalter fuer kratfahrzeuge
EP0109544B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Einschub
EP1629512B1 (de) Koppelvorrichtung für geräte mit drehbaren schaltelementen
EP0750837A1 (de) Heckenschere
EP0006962A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102010032795B4 (de) Antriebswelle und Antrieb mit einer Antriebswelle für einen elektrischen Schalter
EP1267240A1 (de) Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0637483B1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
DE3213477C2 (de)
DE4326312A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
EP0157186B1 (de) Arretierbarer Schiebeschalter
DE3918464A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen scheibenwischerarm an kraftfahrzeugen
DE102006044055A1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens einer Kontaktstelle
DE3644546C1 (en) Switching device for delayed contact making
EP1476682A1 (de) Bewegliche verbindung in einer schalteinrichtung
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
EP0369221B1 (de) Elektrischer Schalter für ein elektrisches Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130417

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170619

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006780

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101