DE3710520C2 - Fernantrieb für Schutzschalter - Google Patents

Fernantrieb für Schutzschalter

Info

Publication number
DE3710520C2
DE3710520C2 DE19873710520 DE3710520A DE3710520C2 DE 3710520 C2 DE3710520 C2 DE 3710520C2 DE 19873710520 DE19873710520 DE 19873710520 DE 3710520 A DE3710520 A DE 3710520A DE 3710520 C2 DE3710520 C2 DE 3710520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
remote
drive
coil
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873710520
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710520A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Wilhelm
Karl-Heinz Dipl Ing Hastreiter
Adalbert Dipl Ing Fono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873710520 priority Critical patent/DE3710520C2/de
Publication of DE3710520A1 publication Critical patent/DE3710520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710520C2 publication Critical patent/DE3710520C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/08Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current by changing number of parallel-connected turns or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/68Power reset mechanisms actuated by electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • H01H2071/0278Mounting several complete assembled circuit breakers together with at least one of juxtaposed casings dedicated to an auxiliary device, e.g. for undervoltage or shunt trip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/36Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using belt, chain, or cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fernantrieb für Schutz­ schalter mit einem Magnetantrieb mit einer Anzugsspule.
Ein derartiger Fernantrieb kann beispielsweise nach Art eines Schutzschaltwerkes durch impulsweises Anspannunglegen des Magnetantriebes das Ein- und Ausschalten des Schutzschalters bewirken. Es können aber auch zwei Magnetantriebe vorgesehen werden, von denen der eine beim Anspannungslegen den Schutz­ schalter ein- und der andere beim Anspannungslegen den Schutzschalter wieder ausschaltet. Für beide Fernantriebe ist der Aufwand relativ hoch.
Aus der US 41,67,716 ist ein Fernantrieb für einen handbetä­ tigbaren Schutzschalter mit Kipphebelantrieb und Freiauslö­ sung bekannt. Der kuppelbare Antrieb kann ein Magnetantrieb sein. Er weist eine Umlenkung von translatorischer Bewegung eines Stiftes in eine rotatorische Bewegung eines Hebels auf.
In der Literaturstelle "Schütze und Schützensteuerungen", Berlin, Springer Verlag, 1967, Seiten 2, 77, 78, 335, 336 ist die prinzipielle Funktion von Schützen und Schützensteuerun­ gen erläutert. Ein hierbei verwendeter Magnetantrieb kann ei­ ne Anzugsspule und eine Haltespule aufweisen, wobei letztere in Reihe mit einem Selbsthaltekontakt liegen kann. Die An­ zugsspule zum Einschalten kann magnetwegabhängig abschaltbar sein.
In der DE-OS 26 01 799 ist eine Anzugsspule offenbart, zu der eine Sanftstartbeschaltung zugeschaltet ist. Die Sanftstart­ beschaltung besteht hier aus einem von einem RC-Glied steuer­ baren Trial.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Fernantrieb der obengenannten Art zu schaffen, der auch bei relativ geringem Energieaufwand mit einfachen Bauteilen auskommt. Dies wird auf einfache Weise durch einen Fernantrieb gemäß Patentanspruch 1 erreicht. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn neben der Anzugsspule eine Haltespule vorgesehen ist, und wenn die Anzugs- und Haltespu­ le mit einem Selbsthaltekontakt des Schutzschalters in Reihe liegen und die Anzugsspule beim Einschalten magnetantriebs­ wegabhängig abschaltbar ist. Um die Energie für das Einge­ schaltethalten des Schutzschalters auf einem relativ geringen Niveau zu halten ist es weiterhin von Vorteil, wenn die durch die Haltespule erzeugte Haltekraft im wesentlichen der einer Rückstell- und Ausschaltfeder für Fernantrieb und Schutz­ schalter entspricht. Hierzu hat es sich weiterhin als von Vorteil erwiesen, wenn die Wirklinie der Rückstell- und Aus­ schaltfeder im eingeschalteten Zustand des Schutzschalters im wesentlichen in einer Totpunktlage liegt. Um beim Ausschalt­ vorgang vor Ort nicht die Kraft, die durch die Haltespule er­ zeugt ist, überwinden zu müssen ist es vorteilhaft, wenn zwi­ schen Magnetantrieb und einer Handhabe des Schutzschalters ein elastisches Glied derart zwischengeschaltet ist, daß beim Ausschaltvorgang vor Ort von Hand vor der Ausschaltung der Selbsthaltekontakt geöffnet ist. Eine einfache konstruktive Ausführung des erfindungsgemäßen Fernantriebes ergibt sich, wenn Fernantrieb und Schutzschalter als Module miteinander verbindbar und der Fernantrieb über eine der des Schutzschal­ ters ähnliche Handhabe mit dieser mittels eines verschiebba­ ren Mitnehmers kuppelbar ist. Um die Handhaben in der AUS- Stellung verriegeln zu können ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Mitnehmer über einen verschiebbaren Riegel verrie­ gelbar ist. Um zu verhindern, daß Anzugs- und/oder Haltespule im verriegelten Zustand unnötigerweise an Spannung liegen ist es von Vorteil, wenn der Riegel mit einem Öffner zur Abschal­ tung der Anzugs- und Haltespule in verriegelter Stellung in Wirkverbindung steht. Um ein Aufheben der Ver- oder Entriege­ lung durch beliebige Personen verhindern zu können ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Riegel durch ein Vorhänge­ schloß in ver- und entriegelnder Lage festsetzbar ist.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 Vorder-, Seitenansicht und Draufsicht auf den mit dem Schutzschalter miteinander verbundenen Fern­ antrieb auf einer Normtragschiene aufgeschnappt, wobei Fig. 2 ohne den zugehörigen Riegel dargestellt ist.
Fig. 4 eine prinzipmäßige Darstellung des Fernantriebes in Aus-Stellung,
Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 4 in Ein-Stellung,
Fig. 6 das Überführen der Einstellung nach Fig. 5 vor Ort von Hand in die Ausschaltstellung beim öffnen des Selbst­ haltekontaktes,
Fig. 7 eine Gegenüberstellung der Kraftbedarfslinie des Schutz­ schalters in bezug auf die vom Magnetantrieb erzeugten Kennlinien,
Fig. 8 eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung dieser Sanft­ startbedingung,
Fig. 9 eine Tabelle mit den Ver- und Entriegelungsmöglichkei­ ten des Antriebs in bezug auf den Schutzschalter bei mechanischer Kopplung bzw. Entkopplung.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, ist der Fernantrieb in einem dem Schutzschalter 1 entsprechenden Modul 2 angeordnet, die auf einer Normtragschiene gehalten über Schnappverbindung 4 mit­ einander verbunden werden können. Der Schutzschalter 1 ist mit den Energieklemmen 5 und Anschlußklemmen 6 für eingebaute Hilfsschalter ausgestattet, von denen einer Selbsthaltekontakt 7 ausgebildet ist. Der Schutzschalter 1 und das Modul 2 be­ sitzen Handhaben 8 bzw. 9, die über einen verschiebbaren Mit­ nehmer 10 miteinander kuppelbar sind. Ein im Gehäuse des Mo­ duls 2 verschiebbarer Riegel 11 kann in verriegelter Stellung in den Bewegungsbereich der Handhabe 9 bzw. des Mitnehmers 10 eingreifen. Eine Öffnung 12 dient zum Einhängen eines Vorhän­ geschlosses 13 in verriegelter Stellung. Die Verschiebungs­ blockierung übernimmt ein gehäusefester Ansatz 14. Anschluß­ klemmen 15 und 16 für den Fernantrieb dienen zur Energiezu­ führung. Die Verdrahtung von Ein- und Aus-Taster und Selbst­ haltekontakt 7 erfolgt außerhalb des Moduls 2.
Wie die Fig. 4 zeigt, beinhaltet der Fernantrieb einen Magnetantrieb 17, das eine Anzugsspule 18 und eine Haltespule 19 beinhaltet. Der als Tauchanker ausgebildete Anker trägt das Bezugszeichen 20 und arbeitet mit der Polplatte 21 zusammen. Die Umwandlung der translatorischen Bewegung des Tauchankers 20 in eine rotatorische Bewegung erfolgt über ein Band 22, das mit dem Anker verbunden ist, und eine Umlenkwelle 23. Die Umlenkwelle arbeitet entgegen der Kraft einer Torsionsfeder 24, die als Rückstellfeder für den Fernantrieb und auch als Ausschaltfeder für den Schutzschalter 1 dient. Ein Stößel 25 ist mit der Umlenkwelle 23 gekoppelt, der seinerseits mit der Antriebswelle 26 über die Gelenkverbindung 27 in Verbindung steht. Die Antriebswelle 26 ist gehäusefest gelagert und en­ det in der Handhabe 9. Der Stößel 25 ist teleskopartig ausge­ bildet und wird von einem elastischen Glied (einer Stößelfeder 28) umgriffen, die eine elastische Kupplung zwischen Antriebswelle 26 und Umlenkwelle 23 herstellt. Ein an der Umlenkwelle 23 angeformter Nocken 29 dient zum Öffnen eines Öffnerkontaktes 30, der die Anzugsspu­ le nach einem gewissen Einschaltweg spannungslos macht. Dies erfolgt beim Übergang von der aus Fig. 4 in Fig. 5 ersichtli­ chen Lage des Antriebes. Beim Übergang von der aus Fig. 4 in Fig. 5 ersichtlichen Lage kommt der Antrieb in eine gewisse Totpunktlage, was die Wirkungslinien 31 und 32 ohne Erläu­ terung zeigen. Bei der Ausschaltung vor Ort von Hand muß die Antriebswelle 26 gegen die Kraft der Stößelfeder 28 solange in die Aus-Richtung gedrückt werden, bis der im Schutzschal­ ter integrierte Selbsthaltekontakt 7 geöffnet wird. Hierbei verliert der Magnetantrieb seine Kraft und die Rückstellfeder 24 bringt den den Antrieb vollständig in die Aus-Stellung, siehe hierzu Fig. 6.
In Fig. 7 zeigt der Kurvenzug 33 die Kraftbedarfslinie des Schutzschalters. Um den Schutzschalter mit Sicherheit betäti­ gen zu können, wird im allgemeinen eine Antriebskennlinien, wie sie der gestrichelte Linienzug 34 darstellt, notwendig sein. Durch die Sanftstartbeschaltung gemäß Fig. 8 werden je­ doch mehrere Magnetkennlinien durchfahren, bis die Magnetkenn­ linie 35 eine Einschaltung des Schutzschalters bewirken kann, da sie oberhalb der Kraftbedarfskurve liegt, bis zum Zeitpunkt 36 der Schalter 30 des Antriebs geöffnet wird und somit die Sanftstartbeschaltung spannungslos gemacht wird. Die im Modul 2 untergebrachte Sanftstartbeschaltung besteht, wie Fig. 8 zeigt, aus zwei Brückengleichrichtern 37, 38, von denen der Gleichrichter 37 mit der Anzugsspule 18, zu der eine Freilauf­ diode 39 parallel geschaltet ist, und der Drain-Source-Strecke eines Feldeffekttransistors 40 in Reihe an Spannung liegt. Eine Zenerdiode 41 sorgt für eine konstante Spannung an der Reihenschaltung von einem Widerstand 42 mit einem Kondensator 43, sowie einem weiteren Widerstand 44, wobei der Verbin­ dungspunkt zwischen Widerstand 42 und Kondensator 43 am Gate des Feldeffekttransistors 40 liegt. In Reihe mit der Zener­ diode 41 liegt der Vorwiderstand 45 an den Gleichstromklemmen des Brückengleichrichters 37. Die Wechselstromausgänge der Brückengleichrichter 37 und 38 stehen über den Öffnerkontakt 46, der vom Riegel 11 betätigbar ist, mit der anderen Netzzu­ leitung über die Klemme 47 des Moduls 2 in elektrisch leiten­ der Verbindung. Die Klemme 48 des Moduls führt zu dem Öffner­ kontakt 30, und außerhalb die Reihenschaltung eines Ein- 49 und eines Aus-Tasters 50 an den anderen Netzpolen angeschal­ tet. Zum Ein-Taster 49 ist der Selbsthaltekontakt 7 des Schutzschalters parallel geschaltet. Zur Funktion der Sanft­ startbeschaltung ist folgendes auszuführen: Wird mit dem Ein- Taster 49 die Schaltung an Spannung gelegt, so hat der Feld­ effekttransistor 40 während des Anzugsvorgangs des Magnetsy­ stems die Funktion eines veränderlichen Gleichstromwiderstan­ des, der anfangs mit seinem hohen Widerstand nur einen klei­ nen Strom fließen läßt. Die Zenerdiode 41 gibt eine konstante Spannung vor. Durch das Verhältnis der Widerstände 42 und 44 wird am Gate-Eingang eine bestimmte Anfangsspannung vorgege­ ben. Die Widerstände 42 und 44 bestimmen mit dem Kondensator 43 eine Zeitkonstante, mit der die Spannung am Gate des Feldef­ fekttransistors 40 hochgesteuert wird. Der Anzugsvorgang wird in etwa 150 bis 200 ms durchgeführt. Das Resultat dieses ver­ zögerten Anzuges ist, daß das Magnetsystem im wesentlichen erschütterungsfrei durchzieht. Die hohe Ankergeschwindigkeit wird durch die erfindungsgemäße Schaltung vermieden.
In Fig. 9 sind die einzelnen Verriegelungsmöglichkeiten des Riegels und des Mitnehmers in bezug auf die Handhaben 8 und 9 dargestellt. Die oberen beiden Bilder stellen die Stellung von Riegel und Mitnehmer bei mechanischer Kopplung bzw. Ent­ kopplung beim Antrieb in Aus-Stellung dar, wobei eine mecha­ nische und elektrische Entriegelung vorgenommen werden kann. Hierbei ist der im Schutzschalter integrierte Hilfsschalter geschlossen. In der zweiten Reihe ist im linken Bild die me­ chanische und elektrische Verriegelung, d. h. Einbringen des Vorhängeschlosses, so daß der Mitnehmer 10 nicht mehr beweg­ bar ist, und der Hilfsschalter 46 ist geöffnet. Die mechani­ sche Entkoppelung und die mechanische und elektrische Verrie­ gelung, d. h. der Riegel in der rechten Stellung, ist nicht gleichzeitig möglich; denn in beiden darunterliegenden Stel­ lungen ist der Antrieb in Ein-Stellung, und der Riegel ist in einer derartigen Stellung, daß eine mechanische und elektri­ sche Entriegelung vorhanden ist. In Ein-Stellung des Fernan­ triebs erfolgt somit keine mechanische Verriegelung.

Claims (9)

1. Fernantrieb für Schutzschalter (1) mit einem Magnetan­ trieb (17) mit einer Anzugsspule (18), gekenn­ zeichnet durch eine Sanftstartbeschaltung mit einem in Reihe zur Anzugsspule (18) liegenden Feldeffekttran­ sistor (40), dessen Gleichstromwiderstand zeitabhängig ver­ änderbar ist.
2. Fernantrieb nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß neben der Anzugsspule (18) eine Haltespule (19) vorgesehen ist, und daß die Anzugs- (18) und Haltespule (19) mit einem Selbsthaltekontakt (7) des Schutzschalters (1) in Reihe liegen und die Anzugsspule (18) beim Einschalten magnetantriebswegabhängig abschaltbar ist.
3. Fernantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Haltespule (19) erzeugte Haltekraft im wesentlichen der einer Rückstell- und Ausschaltfeder (24) für Fernantrieb und Schutzschalter (1) entspricht.
4. Fernantrieb nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wirklinie der Rückstell- und Ausschaltfeder (24) im eingeschalteten Zustand des Schutzschalters (1) in einer Totpunktlage liegt.
5. Fernantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Magnetantrieb (17) und einer Handhabe (9) des Schutzschalters (1) ein elastisches Glied (28) derart zwischengeschaltet ist, daß beim Ausschaltvorgang vor Ort von Hand vor der Ausschal­ tung der Selbsthaltekontakt (7) geöffnet ist.
6. Fernantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Fern­ antrieb und Schutzschalter (1) als Module (1, 2) miteinander verbindbar und der Fernantrieb über eine der des Schutzschal­ ters (1) ähnliche Handhabe (9) mit dieser (8) mittels eines verschiebbaren Mitnehmers (10) kuppelbar ist.
7. Fernantrieb nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) über einen verschiebbaren Riegel (11) verriegelbar ist.
8. Fernantrieb nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Riegel (11) mit einem Öffner (46) zur Abschaltung der Anzugs- (18) und Haltespule (19) in verriegelter Stellung in Wirkverbindung steht.
9. Fernantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11) durch ein Vorhängeschloß (13) in verriegelnder Lager festsetzbar ist.
DE19873710520 1987-03-30 1987-03-30 Fernantrieb für Schutzschalter Expired - Fee Related DE3710520C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710520 DE3710520C2 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Fernantrieb für Schutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710520 DE3710520C2 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Fernantrieb für Schutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710520A1 DE3710520A1 (de) 1988-10-13
DE3710520C2 true DE3710520C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=6324368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710520 Expired - Fee Related DE3710520C2 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Fernantrieb für Schutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710520C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940425A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Fernantrieb fuer schutzschaltgeraete mit schaltzustandsanzeige
US5410442A (en) * 1992-02-17 1995-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Electromechanical protection devcie
FR2817078B1 (fr) * 2000-11-21 2003-02-14 Hager Electro Dispositif de commande a distance pour appareillage modulaire de protection
FR2840449B1 (fr) * 2002-05-30 2005-07-29 Hager Electro Sas Dispositif de rearmement automatique pour appareillage modulaire de protection a commander
EP1484775A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Koppelvorrichtung für Geräte mit drehbaren Schaltelementen
CN100395854C (zh) * 2005-06-22 2008-06-18 上海电器科学研究所(集团)有限公司 自动转换开关电器机构
DE102011008078A1 (de) 2011-01-08 2012-07-12 Peter Flohr Fernschaltbarer selektiver Hauptleitungsschutzschalter
DE102018209591A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Fernantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601799A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Licentia Gmbh Schaltanordnung zur betaetigung eines elektromagnetsystems
US4167716A (en) * 1978-04-03 1979-09-11 Gould Inc. Controlled switching apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710520A1 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8024641U1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3710520C2 (de) Fernantrieb für Schutzschalter
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE4424535A1 (de) Schutzschaltvorrichtung
DE3031482A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE60030627T2 (de) Mehrpoliger elektromagnetischer Schaltmodul
DE3500587A1 (de) Antrieb zum fernbetaetigten ein- und ausschalten eines selbstschalters
EP0813219A1 (de) Unterspannungsauslöser
DE2453194A1 (de) Einschaltsicherer erdungsschalter fuer elektrische schalter
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE10218525A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung für Schaltgerät
DE4019928A1 (de) Schaltungsanordnung zur netzrueckwirkungsarmen leistungssteuerung
DE102020215711A1 (de) Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
DE961814C (de) Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
DE346955C (de) UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung
EP0303210B1 (de) Schutzeinrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes
DE1563669C (de) Durchlaufsichere Schrittsteuerung für den elektrischen Antrieb eines Gliedes
DE1195359B (de) Kontaktfederleiste mit ueber ein gemeinsames Andrueckelement betaetigbaren Kontaktfedern fuer Steckverbindungen
DE852355C (de) Vorrichtung zum Fernsteuern von elektrisch betaetigten, zwei Stellglieder aufweisenden Geraeten fuer Spielzeug- und Modellbahn-Anlagen
DE444813C (de) Selbsttaetiger Stoepselschalter
DE734175C (de) Umschalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere zum Anlassen von Wechselstrommotoren
DE501741C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Motoren, mit einem entfernt liegenden Hauptschalter
DE1915637C (de) Stellghedbetatigter Endschal ter
DE435750C (de) Schutzeinrichtung fuer Schalter mit besonderem Einschaltapparat und einem Relais, das dann anspricht, wenn der Schalter nach Empfang des Einschaltimpulses seinen ordnungsgemaessen Einschaltweg nicht vollstaendig zuruecklegt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee