EP1624720A2 - Hinter dem Ohr Gerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften - Google Patents

Hinter dem Ohr Gerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
EP1624720A2
EP1624720A2 EP05023815A EP05023815A EP1624720A2 EP 1624720 A2 EP1624720 A2 EP 1624720A2 EP 05023815 A EP05023815 A EP 05023815A EP 05023815 A EP05023815 A EP 05023815A EP 1624720 A2 EP1624720 A2 EP 1624720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hearing aid
slip
shell
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05023815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1624720A3 (de
Inventor
Josef Wagner
Ora Bürkli-Halevy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP05018379A external-priority patent/EP1619927A3/de
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Priority to EP05023815A priority Critical patent/EP1624720A3/de
Publication of EP1624720A2 publication Critical patent/EP1624720A2/de
Publication of EP1624720A3 publication Critical patent/EP1624720A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Definitions

  • the present invention relates to a microelectronic device such as a hearing aid according to the preamble of claim 1, a method for its production, a device for positionally safe placement of hearing aids, and methods for non-slip
  • Hearing aids in particular behind the ear hearing aids, are getting smaller and the hook, which holds the hearing aid in position behind the ear, is getting finer and thinner.
  • One solution to the problem is to use a clip-type positioner to place a device behind the device To keep the ear in place, but not particularly carrier friendly.
  • the hearing aid housing at least partially has a non-slip surface, or that a means or a
  • the non-slip or non-slip surface is preferably located in a region of the device which has contact with the carrier.
  • This non-slip or adhesively formed surface can, for example, consist of an elastomeric polymer or have an agent such as a hydrogel, which may optionally also have self-adhesive properties in addition to hydrophilic properties.
  • the non-slip surface can also have the property of absorbing moisture or sweat easily on the skin. This effect mainly results in situations in which conventional devices slip begin to improved grip and thus comfort the wearer.
  • the elastomeric polymer may be, for example, a natural rubber, a synthetic rubber such as, in particular, an isoprene-based rubber, a silicone rubber, a styrene-, butadiene- and isoprene-based elastomer, etc.
  • a synthetic rubber such as, in particular, an isoprene-based rubber, a silicone rubber, a styrene-, butadiene- and isoprene-based elastomer, etc.
  • thermoplastic ones Elastomers for this application in question such as styrene block copolymers or polyurethane elastomers, especially in combination with multi-component injection molding.
  • the elastomeric material is slightly open-pored to increase the adhesive properties.
  • This open porosity can, for example, also be achieved by the fact that the elastomeric material is at least partially foamed.
  • adhesive silicone materials which have a particularly good skin and body compatibility.
  • adhesive silicone materials also have self-adhesive properties on the skin, which is advantageous in the context of the present invention.
  • a further class of materials is also known from the field of medical technology, with the aid of which a hearing aid housing according to the invention can be realized, or a hearing aid housing can be placed in a positionally reliable manner according to the invention.
  • These are hydrogels, as they are in Medical technology has long been used for eg self-adhesive ECG electrodes. Thanks to the hydrogels, these electrodes can be stuck to the skin for several hours to days.
  • Hydrogels are partially crosslinked plastically deformable and hydrophilic polymers or copolymers which further contain surface-wetting or surface-moisturizing additives and which have the ability to absorb water or to bind water, but without themselves being water-soluble. Due to the good wetting properties, hydrogels have good self-adhesive properties and are thus suitable, for example, applied to a hearing aid housing to place this positionally secure behind the ear, for example.
  • a hearing aid other other at least partially elastomeric polymers are conceivable, which are medically safe, have good skin compatibility and have self-adhesive properties.
  • the non-slip areas can either be colored or kept in the same color as the device.
  • the hearing aid housing it is possible to form a part of the hearing aid housing with the proposed elastomeric material, for example by means of a so-called 2K injection method.
  • the proposed elastomeric material for the manufacture of the entire housing.
  • a coating on an already existing, conventional hearing device housing or a hearing aid shell can either by using a coating technique or by sticking so-called adhesive pads on both sides.
  • adhesive pads can either be firmly applied to the hearing aid shell or removable again, which has the advantage that after a certain gestation these adhesive pads can be replaced.
  • Such adhesive pads may be constructed, for example, from the hydrogels mentioned above.
  • conventional adhesives such as acrylates, as known from double-sided adhesive tapes, can also be used.
  • parts of the housing shell may be formed as adhesive chips, which are exchangeable or attachable to the housing.
  • the work-enhancing surface by means of a pull-on, elastic, stocking-like hose which can be pulled over a conventionally produced hearing aid housing.
  • a pull-on, elastic, stocking-like hose which can be pulled over a conventionally produced hearing aid housing.
  • By forming appropriate holes in the hose existing controls on the housing can still be operated.
  • the stocking-like, elastic tube it is possible, for example, to provide corresponding guides or grooves or nubs already in the hearing device housing, so that the hose can be arranged positionally secure on the hearing aid.
  • the hearing aid proposed according to the invention directly, for example by simultaneously spraying two materials during the manufacture of the housing, wherein one material is the at least partially elastomeric polymer proposed according to the invention. It goes without saying that at least those surface parts are to be equipped with this material, which rests when wearing the hearing aid on the skin or the game behind the ear on the body.
  • Another manufacturing method is that initially in the hearing aid housing on the housing recessed areas, in the sense of a form, for example, are provided, in which then the self-adhesive pads from the elastomeric material, for example, can be glued.
  • the great advantage of the proposed position or non-slip hearing aids according to the invention is, in particular, that even such active hearing aids can easily support such hearing aids in all situations of life, which certainly can also contribute to strengthening the personality.
  • today worn hearing aids and in particular those which have very small housing and a small hook it is disadvantageous that these devices often have to be stored in active operations of people.
  • the present invention is not limited to hearing aids, but may also apply to other miniature devices such as headsets.
  • Communication devices, etc. which are worn, for example, in the ear area and which can hardly find support because of their very small dimensions.
  • Fig. 1 shows schematically seen from the side of a hearing aid 1, comprising, for example, an operating element 3, and arranged on the hearing aid, so-called hook 5 for connecting the hearing aid via a connecting tube to the otoplastic (not shown).
  • a non-slip portion 11 is formed, for example. Consisting of a hydrophilic elastomeric polymer, such as. Synthetic rubber, silicone rubber, styrene-butadiene-styrene elastomer or of another thermoplastic elastomer.
  • this section 11 can already be created during the production of the hearing aid housing by means of so-called two-component injection molding technology in that the two polymers used for the hearing device housing production are simultaneously injected into a tool.
  • Fig. 2 shows in perspective from behind a further embodiment of an inventive hearing aid 1 with microphone cover, in which now non-slip trained surface parts 13 are created by sticking corresponding self-adhesive pads.
  • pads can be glued both firmly on the housing, as well as removable again, which has the advantage that after a certain gestation these pads can be replaced.
  • hearing aids are quite expensive, it certainly makes sense if these pads, which can be contaminated by the Aufoder concern on the skin by sweat, from time to time replaced or cleaned.
  • self-adhesive hydrogel pads for sticking the hearing aids on the skin of, for example, infants, it is advantageous that these pads can be changed daily, on the one hand for reasons of hygiene, on the other hand, but also to guarantee a constant fit of the hearing aid.
  • Double-sided adhesive tapes generally have acrylate adhesive, it being understood that any other physiologically acceptable adhesive useful for such adhesive tapes may be used.
  • double-sided adhesive tapes are particularly suitable for the use of conventional hearing aid housings which do not have any surface areas or locations specially provided for the application of adhesive pads.
  • a stocking-like tube 21 has been raised to form the non-slip surface.
  • this tube 21 In order for this tube 21 to be held in a positionally accurate manner on the housing 1, it is advantageous to provide corresponding guides or depressions 23 which, for example, can already be provided when spraying the housing.
  • the tube 21 proposed in Fig. 3 can be easily replaced.
  • Suitable materials for the production of the inventively proposed slip-trained hose are preferably hydrophilic elastomeric materials, for example. Based on silicone rubber. However, elastomeric copolyamide materials and the like can certainly be used for the production of the inventive non-slip hose. It is also conceivable to produce the tube in different colors. Thus, the non-slip areas can either be colored or kept in the same color as the device.
  • FIG. 4 serves as an illustration of how corresponding locations can already be provided on a conventional hearing device housing on which the non-slip and self-adhesive polymer can be arranged.
  • a region, or a form, 31 is provided on the hearing aid housing 1, which is slightly recessed, so that subsequently a self-adhesive Elastomerpad, such as consisting of silicone rubber or a hydrogel pad can be inserted.
  • the hearing aid housings and materials mentioned with reference to FIGS. 1 to 4 are only examples for a better explanation of the present invention.
  • the hearing aid shell at any point non-slip and possibly self-adhesive form, and it is certainly advantageous to make this at those points which bear when wearing the hearing aid on or on the skin.
  • the mentioned or proposed materials are only examples and x-any elastomeric polymer materials can be used which on the one hand have a certain hydrophilicity, a certain self-adhesive effect and of course which are skin-friendly, or medically safe.
  • these materials may also be slightly porous or may even be slightly foamed polymers.
  • the present invention is by no means limited to hearing aid housing, but also applies to all sorts of things differently designed micro devices, in particular in the field of electronics, which are worn on any part of the body, in particular the ear.
  • These may be, for example, headsets, communication devices, transmission modules, etc., which due to their smallest dimensioning adhere poorly to the body, and thus there is a risk of dropping out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein Kleinstelektronikgerät wie insbesondere ein Hörgerät, wie beispielsweise getragen hinter dem Ohr, weist eine Gehäuseschale (1) auf, welche wenigstens teilweise eine rutschfest ausgebildete Oberfläche (11) aufweist. Diese rutschfest ausgebildete Oberfläche kann aus einem elastomeren Polymer beziehungsweise einem elasten Polymer bestehen. Vorzugsweise werden diejenigen Teile (11) der Oberfläche des Hörgerätegehäuses beziehungsweise der Schale (1) rutschfest ausgebildet, welche beim Tragen des Hörgerätes mit der Haut in Berührung stehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kleinstelektronikgerät wie ein Hörgerät gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1, ein Verfahren zu dessen Herstellung, eine Vorrichtung zum positionssicheren Anordnen von Hörgeräten, sowie Verfahren zum rutschfesten
  • Ausbilden der Oberfläche von Hörgerätegehäusen.
  • Hörgeräte, wie insbesondere hinter dem Ohr Hörgeräte, werden immer kleiner und der Hook, welcher das Hörgerät in Position hinter dem Ohr festhält, wird immer feiner und dünner. Es sind auch Designs gänzlich ohne Hook am Ohr denkbar, wenn der akustische Leiter über einen anderen Weg in den Ohrkanal geführt wird.
  • Das sind einerseits für Hörgeräteträger erwünschte Eigenschaften, jedoch besteht das Problem, dass diese Hörgeräte kaum mehr in Position bleiben, bzw. aus dieser Position abfallen können. Speziell bei sportlicher
  • Betätigung oder bei körperlicher Arbeit ist dieses Problem besonders stark, indem i.d.R. der Kopf stark bewegt wird und somit verwendete Hörgeräte nicht in Position verbleiben. Ein weiteres Problem ist der Halt von
  • Hörgeräten bei Kleinkindern und Neugeborenen, welche zu kleine Ohren und zu weiches Gewebe haben, um dem Hörgerät
  • Halt zu geben.
  • Eine Problemlösung besteht darin, indem klammerartige Positionshilfen verwendet werden, um ein Gerät hinter dem Ohr in Position zu halten, was aber nicht besonders trägerfreundlich ist.
  • Aus diesem Grund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Massnahme vorzuschlagen, damit auch kleinere Elektronikgeräte wie Hörgeräte wie insbesondere solche mit einem kleineren Hook positionssicher hinter dem Ohr gehalten werden.
    Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe insbesondere mittels eines Kleinstelektronikgerätes wie eines Hörgerätes gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 oder mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 12 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird beispielsweise, dass das Hörgerätgehäuse wenigstens teilweise eine rutschfest ausgebildete Oberfläche aufweist, oder dass ein Mittel bzw. eine
  • Vorrichtung am oder auf dem Gehäuse aufgebracht oder angeordnet wird, welches ein positionssicheres bzw. haftendes Anordnen des Hörgerätegehäuses ermöglicht. Die rutschfeste bzw. rutschfest ausgebildete Oberfläche befindet sich bevorzugt in einem Bereich des Gerätes, welcher Kontakt zum Träger hat. Diese rutschfest oder haftend ausgebildete Oberfläche kann bspw. aus einem elastomeren Polymer bestehen oder ein Mittel wie beispielsweise ein Hydrogel aufweisen, welches nebst hydrophylen Eigenschaften ggf. auch selbsthaftende Eigenschaften aufweisen kann.
  • Die rutschfeste Oberfläche kann auch die Eigenschaft haben sich bei Feuchtigkeit beziehungsweise Schweiss leicht an der Haut anzusaugen. Dieser Effekt führt vor allem in Situationen in denen herkömmliche Geräte zu rutschen beginnen zu einem verbesserten Halt und somit Komfort beim Träger.
  • Beim elastomeren Polymer kann es sich bspw. um einen natürlichen Kautschuk handeln, um einen Synthese-Kautschuk, wie insbesondere einen Kautschuk auf Isoprenbasis, um einen Silikon-Kautschuk, um ein Elastomer auf Styrol-, Buthadyenund Isoprenbasis, etc. Es kommen natürlich auch thermoplastische Elastomere für diese Anwendung in Frage, wie beispielsweise Styrol-Block-Copolymere oder Polyurethanelastomere, insbesondere in Kombination mit Mehrkomponenten-Spritzguss.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch möglich, dass das elastomere Material leicht offenporig ausgebildet ist zur Erhöhung der Hafteigenschaften. Diese Offenporigkeit kann bspw. auch dadurch erreicht werden, indem das elastomere Material mindestens teilweise geschäumt ist.
  • Insbesondere aus der Medizinaltechnik sind bspw. so genannte Haft-Silikon-Materialien bekannt, welche eine speziell gute Haut- und Körperverträglichkeit aufweisen. Zusätzlich haben derartige Haft-Silikon-Materialien auch selbsthaftende Eigenschaften auf der Haut, was im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung vorteilhaft ist.
  • Ebenfalls aus der Medizinaltechnik ist eine weitere Materialklasse bekannt, mit deren Hilfe ein erfindungsgemässes Hörgerätegehäuse realisiert werden kann, bzw. ein Hörgerätegehäuse erfindungsgemäss positionssicher platziert werden kann. Es sind dies Hydrogele, wie sie in der Medizinaltechnik schon lange für z.B. selbsthaftende EKG-Elektroden im Einsatz sind. Dank den Hydrogelen können diese Elektroden während mehreren Stunden bis zu Tagen auf der Haut festgeklebt werden.
  • Bei Hydrogelen handelt es sich um teilweise vernetzte plastisch verformbare und hydrophile Polymere bzw. Copolymere welche weiter oberflächenbenetzende oder oberflächen-befeuchtende Additive enthalten und welche die Fähigkeit besitzen Wasser aufzunehmen bzw. Wasser zu binden, ohne aber selbst wasserlöslich zu sein. Aufgrund der gut benetzenden Eigenschaften, weisen Hydrogele gute selbsthaftende Eigenschaften auf und sind somit geeignet beispielsweise, aufgebracht auf ein Hörgerätegehäuse dieses positionssicher beispielsweise hinter dem Ohr zu platzieren.
  • Für das Ausrüsten der Gehäuseoberfläche beispielsweise eines Hörgerätes sind selbstverständlich auch andere mindestens teilweise elastomere Polymere denkbar, welche medizinisch unbedenklich sind, eine gute Hautverträglichkeit aufweisen und über selbsthaftende Eigenschaften verfügen. Ausserdem ist denkbar, die rutschfesten Partien in verschiedenen Farben auszuführen. So können die rutschfesten Partien entweder farblich abgesetzt oder in derselben Farbe wie das Gerät gehalten werden.
  • Gemäss einer Ausführungsvariante ist es möglich, einen Teil des Hörgerätegehäuses mit dem vorgeschlagenen elastomeren Material auszubilden, bspw. mittels eines so genannten 2K-Spritzverfahrens. Selbstverständlich wäre es auch möglich für die Herstellung des gesamten Gehäuses das vorgeschlagene elastomere Material zu verwenden.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es aber auch möglich, auf einen bereits bestehenden, herkömmlichen Hörgerätegehäuse bzw. einer Hörgeräteschale eine Beschichtung vorzusehen, entweder durch Verwendung einer Beschichtungs-technik oder aber durch Aufkleben von so genannten beidseitig klebenden Haftpads. Diese Haftpads können entweder fest auf der Hörgeräteschale aufgebracht werden oder aber wieder entfernbar, was den Vorteil hat, dass nach einer gewissen Tragzeit diese Haftpads ersetzt werden können. Solche Haftpads können zum Beispiel aus den oben erwähnten Hydrogelen aufgebaut sein. Es können aber auch herkömmliche Klebstoffe wie Acrylate, wie sie aus doppelseitigen Klebebändern bekannt sind, zum Einsatz - kommen. Auch können Teile der Gehäuseschale als Haftchips ausgebildet sein, welche austauschbar am Gehäuse auf- oder ansteckbar sind.
  • Wie gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich die hafterhöhende Oberfläche bspw. mittels eines überziehbaren, elastischen, strumpfartigen Schlauches zu erzielen, welcher über ein herkömmlich hergestelltes Hörgerätegehäuse gezogen werden kann. Durch Ausbildung entsprechender Lochungen im Schlauch können am Gehäuse vorhandene Bedienungselemente nach wie vor bedient werden. Bei der Verwendung des strumpfartigen, elastischen Schlauches ist es bspw. möglich bereits im Hörgerätegehäuse entsprechende Führungen bzw. Rillen oder Noppen vorzusehen, damit der Schlauch positionssicher am Hörgerät angeordnet werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist es möglich, das erfindungsgemäss vorgeschlagene Hörgerät direkt herzustellen, bspw. durch gleichzeitiges Spritzen zweier Materialien bei der Gehäuseherstellung, wobei es sich beim einen Material um das erfindungsgemäss vorgeschlagene, wenigstens teilweise elastomere Polymer handelt. Dabei versteht es sich von selbst, dass mindestens diejenigen Oberflächenpartien mit diesem Material zu bestücken sind, welche beim Tragen des Hörgerätes auf der Haut bzw. der Partie hinter dem Ohr am Körper aufliegt. Eine andere Herstellungsmethode besteht darin, dass zunächst bei der Hörgerätgehäuseherstellung am Gehäuse vertiefte Partien, im Sinne eines Vordruckes beispielsweise, vorgesehen werden, in welche anschliessend die selbsthaftenden Pads aus-dem elastomeren Material bspw. eingeklebt werden können.
  • Der grosse Vorteil der erfindungsgemäss vorgeschlagenen positions-, bzw. rutschfesten Hörgeräte liegt insbesondere darin, dass auch von aktiven Personen problemlos derartige Hörgeräte in allen Lebenslagen getragen werden können, was sicherlich auch zur Stärkung der Persönlichkeit beitragen kann. Bei den heute getragenen Hörgeräten und insbesondere solchen, welche über sehr kleine Gehäuse und einen kleinen Hook verfügen, ist es nachteilig, dass diese Geräte oft bei Aktivbetätigungen von Menschen abgelegt werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf Hörgeräte beschränkt, sondern kann auch Anwendung finden bei anderen Kleinstgeräten, wie beispielsweise Headsets, Kommunikationsgeräten, etc., welche beispielsweise im Ohrbereich getragen werden und welche aufgrund ihrer Kleinstdimensionierung kaum mehr Halt finden können.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft und unter Bezug auf die beigefügten Figuren noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch von der Seite gesehen ein erfindungsgemässes Hörgerät,
    Fig. 2
    schematisch in Perspektive eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Hörgerätes,
    Fig. 3
    wiederum schematisch von der Seite gesehen ein Hörgerät, aufweisend einen übergezogenen, elastischen strumpfartigen Schlauch, und
    Fig. 4
    schematisch von der Seite gesehen ein Hörgerätegehäuse, aufweisend einen leicht vertieft ausgebildeten Bereich, vorgesehen für das Anbringen einer rutschfesten Oberfläche.
  • Fig. 1 zeigt schematisch von der Seite gesehen ein Hörgerät 1, aufweisend bspw. ein Bedienungselement 3, sowie einen, am Hörgerät angeordneten, so genannten Hook 5 zum Verbinden des Hörgerätes über einen Verbindungsschlauch zur Otoplastik (nicht gezeigt). An der Oberfläche, welche vorgesehen ist, um hinter dem Ohr auf der Haut aufzuliegen, ist eine rutschfeste Partie 11 ausgebildet, bspw. bestehend aus einem hydrophilen elastomeren Polymer, wie bspw. Synthese-Kautschuk, Silikon-Kautschuk, Styrol-Butadien-Styrol-Elastomer oder aber aus einem anderen thermoplastischen Elastomer. Diese Partie 11 kann bspw. bereits bei der Herstellung des Hörgerätegehäuses geschaffen werden, mittels so genannter 2K-Spritztechnik, indem die beiden für die Hörgerätegehäuseherstellung verwendeten Polymere gleichzeitig in ein Werkzeug eingespritzt werden.
  • Fig. 2 zeigt in Perspektive von hinten gesehen eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Hörgerätes 1 mit Mikrophonabdeckung, bei welchem nun rutschfest ausgebildete Oberflächenpartien 13 durch Aufkleben entsprechender selbsthaftender Pads geschaffen werden.
  • Diese Pads können sowohl fest auf das Gehäuse aufgeklebt werden, wie auch wieder entfernbar, was den Vorteil hat, dass nach einer gewissen Tragzeit diese Pads ersetzt werden können. Da bekanntlich Hörgeräte recht teuer sind, macht es sicherlich Sinn, wenn diese Pads, welche durch das Aufoder Anliegen auf der Haut durch Schweiss verschmutzt werden können, von Zeit zu Zeit ersetzt oder gereinigt werden. Insbesondere bei der Verwendung von selbsthaftenden Hydrogel-Pads für das Aufkleben der Hörgeräte auf die Haut von beispielsweise Kleinkindern ist es von Vorteil, dass diese Pads täglich gewechselt werden können, einerseits aus hygienischen Gründen, andererseits aber auch um einen konstanten Sitz des Hörgerätes zu garantieren.
  • Anstelle eines Haftpads oder eines Hydrogel-Pads besteht auch die Möglichkeit ein doppelseitig haftend ausgebildetes Klebeband bzw. Pflaster zu verwenden, wie insbesondere verwendet in der Medizinaltechnik. Herkömmlich bekannte doppelseitige Klebebänder weisen in der Regel Akrylatkleber auf, wobei selbstverständlich irgendwelche andere physiologisch unbedenkliche und für derartige Klebbänder verwendbare Klebstoffe zur Anwendung gelangen können. Derartige doppelseitige Klebebänder sind insbesondere geeignet für die Verwendung von herkömmlichen Hörgerätegehäusen, welche keine speziell für das Anbringen von Haftpads vorgesehene Oberflächenpartien oder Stellen aufweisen.
  • Wiederum eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt, wo auf ein Hörgerätegehäuse 1 ein strumpfartiger Schlauch 21 aufgezogen wurde zur Ausbildung der rutschfesten Oberfläche. Damit dieser Schlauch 21 positionsgenau auf dem Gehäuse 1 festgehalten wird, ist es vorteilhaft, entsprechende Führungen oder Vertiefungen 23 vorzusehen, welche bspw. bereits beim Spritzen des Gehäuses vorgesehen werden können. Auch der in Fig. 3 vorgeschlagene Schlauch 21 kann leicht ersetzt werden. Geeignete Materialien für die Herstellung des erfindungsgemäss vorgeschlagenen rutschfest ausgebildeten Schlauches sind vorzugsweise hydrophile elastomere Materialien, bspw. auf Basis von Silikon-Kautschuk. Aber auch elastomere Copolyamid-Materialien und dergleichen können sicherlich für die Herstellung des erfindungsgemäss vorgeschlagenen rutschfesten Schlauches verwendet werden. Ebenfalls ist denkbar den Schlauch in verschiedenen Farben herzustellen. So können die rutschfesten Partien entweder farblich abgesetzt oder in derselben Farbe wie das Gerät gehalten werden.
  • Fig. 4 schliesslich dient der Illustration, wie bereits an einem konventionellen Hörgerätegehäuse entsprechende Stellen vorgesehen werden können, auf welche das rutschfest ausgebildete und selbsthaftende Polymer angeordnet werden kann. vorzugsweise wird am Hörgerätegehäuse 1 ein Bereich, beziehungsweise ein Vordruck, 31 vorgesehen, welcher leicht vertieft ausgebildet ist, damit nachträglich ein selbsthaftendes Elastomerpad, wie bspw. bestehend aus Silikon-Kautschuk oder aber ein Hydrogel-Pad eingelegt werden kann.
  • Die unter Bezug auf die Figuren 1 bis 4 dargestellten Hörgerätegehäuse und die erwähnten, verwendeten Materialien stellen selbstverständlich nur Beispiele dar, zur besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. So ist es selbstverständlich möglich die Hörgeräteschale an x-beliebigen Stellen rutschfest und ggf. selbsthaftend auszubilden, wobei es sicherlich vorteilhaft ist dies an denjenigen Stellen vorzunehmen, welche beim Tragen des Hörgerätegehäuses auf oder an der Haut anliegen. Auch die erwähnten bzw. vorgeschlagenen Materialien stellen nur Beispiele dar und x-beliebige elastomere Polymermaterialien können verwendet werden, welche einerseits über eine gewisse Hydrophilie verfügen, über eine gewisse selbsthaftende Wirkung und selbstverständlich welche hautverträglich, bzw. medizinisch unbedenklich sind. Gegebenenfalls können diese Materialien auch leicht offenporig ausgebildet sein oder es kann sich gar um leicht geschäumte Polymere handeln. Schliesslich ist die vorliegende Erfindung keinesfalls nur auf Hörgerätegehäuse beschränkt, sondern findet auch Anwendung auf allerlei andersartig ausgebildete Kleinstgeräte, insbesondere im Elektronikbereich, welche an irgendwelchen Körperteilen, wie insbesondere dem Ohr, getragen werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Headsets, Kommunikationsgeräte, Sendemodule, etc. handeln, welche aufgrund ihrer Kleinstdimensionierung nur schlecht am Körper haften, und somit die Gefahr des Abfallens besteht.

Claims (15)

  1. Kleinstelektronikgerät, wie insbesondere Hörgeräte, wie beispielsweise getragen hinter dem Ohr, gekennzeichnet durch eine Gehäuseschale (1), welche wenigstens teilweise eine rutschfest ausgebildete Oberfläche (11, 13, 21) aufweist oder welche Schale mindestens eine Oberfläche aufweist, welche geeignet ist, rutschfest bzw. haftend ausgebildet zu werden.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche aus einem elastomeren Polymer besteht bzw. durch ein elastomeres Polymer gebildet wird.
  3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil (11) der Oberfläche des Hörgerätegehäuses bzw. der Schale (1) rutschfest ausgebildet ist, welche beim Tragen des Hörgerätes mit der Haut in Berührung steht.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse bzw. die Schale (1) wenigstens teilweise eine elastomere Beschichtung aufweist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse bzw. die Schale (1) wenigstens an Teilen mit angeordneten, wie insbesondere aufgeklebten Folien, Folien aus einem Hydrogel, doppelhaftenden Klebefilmen oder einem elastomeren Polymer versehen sind.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Gehäuses bzw. der Schale mit einem strumpfartig überzogenen elastischen Schlauch versehen ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Führungen (23), Vertiefungen (31) und/oder weitere Positionierhilfen vorgesehen sind für das nachträgliche Anordnen auf dem Gehäuse bzw. der Schale von Oberflächenelementen, wie selbtshaftende Pads, einem strumpfartigen Schlauch, etc.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschfest ausgebildete Oberfläche aus einem Hydrogel oder einem elastomeren Polymer, wie Synthese-Kautschuk, Silikon-Kautschuk, Styrol-Butadien-Styrol Elastomer, Styrol-Isopren-Styrol Elastomer, etc. besteht und optional ggf. offenporig wie insbesondere wenigstens teilweise geschäumt ausgebildet ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der haftend bzw. rutschfest ausgebildeten Oberfläche ein Hydrogel oder ein doppelseitig haftendes Klebeband aufgetragen bzw. angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Gerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mittels 2K-Spritztechnik hergestellt wird, durch kombiniertes Spritzen eines üblicherweise für die Herstellung von Geräteschalen wie Hörgerätschalen verwendeten Polymers und eines weiteren elastomeren Polymers zur Ausbildung der rutschfesten Oberfläche.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Gerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Gerätes Führungen, Vertiefungen, Einschnappvorrichtungen und dergleichen vorgesehen werden, für das nachträglich positionssichere Anordnen von, auf das Gehäuse anzubringenden Hilfsmitteln, wie Pads, strumpfartigen Schläuchen und dergleichen für das wenigstens teilweise rutschfeste Ausbilden der Oberfläche des Hörgerätegehäuses bzw. der Schale.
  12. Vorrichtung zum positionssicheren Anordnen von Hörgeräten bzw. Hörgerätegehäusen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem wieder lösbaren, beidseitig klebenden Material oder einem doppelseitigen Klebefilm oder -band besteht, mit welchem das Hörgerät auf der Haut aufklebbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein Hydrogel aufweist, welches auf dem Gehäuse auftragbar ist und welches hautbenetzende bzw. an der Haut haftende Eigenschaften aufweist.
  14. Verfahren zum rutschfesten Ausbilden der Oberfläche eines Gehäuses eines Kleinstelektronikgerätes wie insbesondere eines Hörgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Gehäuses ein beidseitig klebendes Material, wie ein doppelseitiger Klebefilm oder ein doppelseitiges Klebeband angeordnet wird oder ein Hydrogel, welches hautbenetzende bzw. an der Haut haftende Eigenschaften aufweist.
  15. Hörgerät, aufweisend ein Gerät bzw. eine Geräteschale vorgeschlagen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP05023815A 2005-08-24 2005-11-02 Hinter dem Ohr Gerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften Ceased EP1624720A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05023815A EP1624720A3 (de) 2005-08-24 2005-11-02 Hinter dem Ohr Gerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05018379A EP1619927A3 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Hinter dem Ohr Hörgerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
EP05023815A EP1624720A3 (de) 2005-08-24 2005-11-02 Hinter dem Ohr Gerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1624720A2 true EP1624720A2 (de) 2006-02-08
EP1624720A3 EP1624720A3 (de) 2010-01-20

Family

ID=35612653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023815A Ceased EP1624720A3 (de) 2005-08-24 2005-11-02 Hinter dem Ohr Gerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1624720A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009087243A2 (en) * 2009-05-18 2009-07-16 Phonak Ag Bendable hearing device
EP3404933A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 Oticon Medical A/S Hörgerät zur platzierung im ohr eines benutzers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975244A (en) * 1958-03-19 1961-03-14 Dictograph Products Inc Carrier for ear level hearing aid
US3906170A (en) * 1973-12-10 1975-09-16 Daniel W Guice Protective cover
JPS5529445U (de) * 1978-08-14 1980-02-26
GB2232849A (en) * 1989-06-16 1990-12-19 Foster Electric Co Ltd Intra-concha type electroacoustic transducer
WO1993025053A1 (en) * 1992-05-26 1993-12-09 Bausch & Lomb Incorporated Soft earshell for hearing aids
WO2003022002A2 (en) * 2001-08-31 2003-03-13 Siemens Hearing Instruments, Inc. Textured surfaces for hearing instruments
US20030112992A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Rapps Gary M. Self-retaining element for a behind-the-ear communication device
WO2003069951A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 Plantronics, Inc. Ear clasp headset

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738212A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Herbert Weisener Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff
DE8816422U1 (de) * 1988-05-06 1989-08-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörhilfegerät mit drahtloser Fernsteuerung
DK116692A (da) * 1992-09-21 1994-03-22 Gn Danavox As Fremgagnsmåde til fastgørelse af en elektro-akustisk anordning og elektro-akustisk anordning til brug ved fremgangsmåden
JPH11510345A (ja) * 1995-08-03 1999-09-07 ハンス・ディーター ボロフスキー 補聴器
US5687244A (en) * 1996-03-28 1997-11-11 Stanton Magnetics, Inc. Bone conduction speaker and mounting system
US6167141A (en) * 1998-04-30 2000-12-26 Beltone Electronics Corporation Multimaterial hearing aid housing
AT411512B (de) * 2000-06-30 2004-01-26 Spirit Design Huber Christoffe Hörer
AU2003230617A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-22 Brigham Young University Pliant coating for hearing aid earmolds
EP1307071A1 (de) * 2002-08-05 2003-05-02 Phonak Ag Hinterohr-Gehäuse als Schalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975244A (en) * 1958-03-19 1961-03-14 Dictograph Products Inc Carrier for ear level hearing aid
US3906170A (en) * 1973-12-10 1975-09-16 Daniel W Guice Protective cover
JPS5529445U (de) * 1978-08-14 1980-02-26
GB2232849A (en) * 1989-06-16 1990-12-19 Foster Electric Co Ltd Intra-concha type electroacoustic transducer
WO1993025053A1 (en) * 1992-05-26 1993-12-09 Bausch & Lomb Incorporated Soft earshell for hearing aids
WO2003022002A2 (en) * 2001-08-31 2003-03-13 Siemens Hearing Instruments, Inc. Textured surfaces for hearing instruments
US20030112992A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Rapps Gary M. Self-retaining element for a behind-the-ear communication device
WO2003069951A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 Plantronics, Inc. Ear clasp headset

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009087243A2 (en) * 2009-05-18 2009-07-16 Phonak Ag Bendable hearing device
WO2009087243A3 (en) * 2009-05-18 2010-04-01 Phonak Ag Bendable hearing device
US8611574B2 (en) 2009-05-18 2013-12-17 Phonak Ag Bendable hearing device
EP3404933A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 Oticon Medical A/S Hörgerät zur platzierung im ohr eines benutzers
US10516954B2 (en) 2017-05-15 2019-12-24 Oticon Medical A/S Hearing aid for placement at an ear of a user
US10848884B2 (en) 2017-05-15 2020-11-24 Oticon Medical A/S Hearing aid for placement at an ear of a user
US11323831B2 (en) 2017-05-15 2022-05-03 Oticon Medical A/S Hearing aid for placement at an ear of a user
US11937050B2 (en) 2017-05-15 2024-03-19 Oticon Medical A/S Hearing aid for placement at an ear of a user

Also Published As

Publication number Publication date
EP1624720A3 (de) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ohrabdrucks und zur Weiterverarbeitung des Ohrabdrucks zu einer Otoplastik
DE102008047520B4 (de) In-Ohr Hörer und Erweiterungsadapter
EP2632524B1 (de) Halspflaster für trachealkanülen oder künstliche nasen mit sprechventil
DE102004030069B3 (de) Atemmaske mit einer adhäsiven Dichtung
DE10392887B4 (de) Tracheostomakanülenbefestigung
EP1853210B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
DE60005846T2 (de) Transparente oder durchsichtige ohrenschutzkappe
DE3715082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer otoplastik
DE19841550A1 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis
WO2006092244A1 (de) Folienverband mit applikationshilfe
EP1624720A2 (de) Hinter dem Ohr Gerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
DE10048337C1 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät
EP1563712A1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
EP1619927A2 (de) Hinter dem Ohr Hörgerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
EP2664306A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
DE102010046920A1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP1900323B1 (de) Medizinische Elektrode
DE9400844U1 (de) Testpflaster zur epicutanen Hauttestung
DE102011051272B4 (de) Haltevorrichtung für die Fixierung von Tracheostoma-Kanülen
DE19730811C1 (de) Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE10140840B4 (de) Wundverband
DE202018103997U1 (de) Vorrichtung zur Immobilisierung eines Patientenkopfes
DE102012204349A1 (de) Medizinischer Mundschutz
DE102018125347A1 (de) Verfahren zur Erfassung und lokalisierenden Darstellung bewegungsabhängiger Verformungen eines äußeren Gehörgangs, Verfahren zur Herstellung eines Ohrabformelements, Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik und Ohreinsatzelement
DE102015113296A1 (de) Nabelschnur-Kompresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100610

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110916

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SONOVA AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20201105