EP1623099B1 - Cartridgeventil, insbesondere für nockenwellenversteller - Google Patents

Cartridgeventil, insbesondere für nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
EP1623099B1
EP1623099B1 EP05715769A EP05715769A EP1623099B1 EP 1623099 B1 EP1623099 B1 EP 1623099B1 EP 05715769 A EP05715769 A EP 05715769A EP 05715769 A EP05715769 A EP 05715769A EP 1623099 B1 EP1623099 B1 EP 1623099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge valve
valve according
sleeve
depressions
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05715769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1623099A1 (de
Inventor
Marius Cornea
Andreas Ehrenfels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Publication of EP1623099A1 publication Critical patent/EP1623099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1623099B1 publication Critical patent/EP1623099B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups

Definitions

  • the invention relates to a cartridge valve, in particular for camshaft adjuster, according to the preamble of claim 1.
  • Cartridge valves are used, for example, in camshaft adjusters to control the pressure medium supply to the camshaft adjuster.
  • the cartridge valves have as drive part a magnetic part to which a valve part is connected.
  • the valve member is installed in a receiving block, which may be the cylinder head, the engine block or a special valve block.
  • the valve member has a sleeve which is provided on the outside with circumferentially extending recesses which are formed either as annular grooves or Operaringnuten. In these recesses opens at least one through hole as described in document US 5,247,965.
  • the valve member must be installed in the receiving block so that provided in the receiving block supply bores for the pressure medium reach the corresponding wells.
  • valve parts of cartridge valves which have through holes instead of the wells, which must be exactly aligned with the supply holes when installing the cartridge valve.
  • the distance between the depressions or these position-oriented bores largely depends on the construction of the piston located in the bush or the volume flow of the pressure medium to be realized.
  • the invention has the object of providing the generic cartridge valve in such a way that it is used for different installation situations can be, in which the distance between the supply holes of the receiving block for the cartridge valve is different.
  • the recess has a length and / or width dimension which is greater than the cross section of the terminal.
  • the recess forms an oil distribution channel that can be created by machining or casting the socket. Through a passage opening in this recess, a line connection can be made with inner ring channels on the inside of the socket.
  • the bushing has a plurality of depressions corresponding to the number of connections of the cartridge valve.
  • the cartridge valve is provided for phaser and has a solenoid part 1 and a valve part 2.
  • the cartridge valve is inserted with the valve part 2 into a receiving block 12, which may be a cylinder head, an engine block, a valve receiving block or the like.
  • the magnet part 1 has a cylindrical housing 3, which has a Steclceranschluß 4 at its end remote from the valve part 2 end.
  • a tab 5 is fixed, which projects transversely from the housing and with the cartridge valve is mounted on the receiving block.
  • the magnet part 1 contains in a known manner at least one coil, in whose energization an armature is displaced axially, which is connected to a plunger 6. With it, a piston 7 can be moved in the valve member 2 against the force of at least one compression spring 8.
  • the valve member 2 has a socket 9 which engages with one end in a central recess 10 in the valve part side end face 11 of the housing 3 and is secured there in a suitable manner.
  • the bush 9 is sealed relative to the housing 3 by at least one seal which is provided in the bottom of the recess 10.
  • the bush 9 is provided near the magnet part 1 with an annular groove 13 which receives a ring seal 14, with which the valve member 2 is sealed in the receiving space of the receiving block.
  • the piston 7 is axially displaceable in the sleeve 9 and has a closed bottom 15 against which the plunger 6 of the magnetic part 1 is applied.
  • the opposite end of the hollow piston 7 is open.
  • the compression spring 8 which is supported at one end to a radial annular shoulder 16 in the inner wall of the piston 7.
  • the other end of the compression spring 8 bears against a ring 17, which is advantageously screwed into the free end of the bushing 9.
  • the bias of the compression spring 8 can be optimally adjusted continuously.
  • the sleeve 9 has on the inside two annular grooves 18 and 19, which have axial distance from each other.
  • the piston 7 has near the bottom 15 on the circumference evenly distributed through holes 20. Adjacent to the free end of the hollow piston 7 is provided with further, uniformly distributed over the circumference arranged through holes 21. The distance between the passage openings 20 and 21 is greater than the distance between the annular grooves 18 and 19th
  • the sleeve 9 has on its outer side at the level of the inner annular grooves 18, 19 each have a distribution channel 22, 23 (Fig. 1), is reliably achieved by the hydraulic medium through holes in the receiving block to the annular grooves 18, 19 and the Through openings 20, 21 can get.
  • the two distribution channels 22, 23 are the same design, but arranged in mirror image to each other. As shown in FIG. 1, the distribution channels 22, 23 each have a U-shape.
  • the two legs 24, 25 of the magnetteil documenten distribution channel 22 extend axially in the direction of the magnetic part 3.
  • the legs 26, 27 of the distribution channel 23 are also axially and at the same height with the legs 24, 25 of the distribution channel 22.
  • the two legs 24, 25th and 26, 27 are connected to each other by a perpendicular to them and in the circumferential direction of the housing extending transverse part 28, 29.
  • the two cross members 28, 29 are at a distance from each other.
  • Between the transverse parts 28, 29 of the distribution channels 22, 23 remains a web 34 which extends in the circumferential direction of the bushing 9 and has constant width.
  • the distribution channels 22, 23 are provided so that their legs 24, 25 and 26, 27 each extend to the level of the annular grooves 18, 19 in the inner wall of the bush 9. As is apparent from Figs. 1 and 3, the legs 24, 25 extend; 26, 27 of the distribution channels 22, 23 approximately over half its length in the region of the annular grooves 18, 19.
  • the transverse parts 28, 29 are outside the range of the annular grooves 18, 19th
  • passage openings 30, 31 are provided which connect the distribution channels 22, 23 with the inner ring grooves 18, 19 (Fig. 1 and 3).
  • the passage openings 30, 31 are advantageously formed as diaphragms.
  • the legs 24, 25; 26, 27 are at an angle to the axial direction or, for example, also have a V-shaped configuration.
  • the distribution channels 22, 23 are formed in each case so that also different distances between supply bores in the receiving block with the corresponding inner ring grooves 18, 19 and the passage openings 20, 21 can be brought into connection.
  • the free ends of the legs 24, 25, 26, 27 of the two distribution channels 22, 23 have the distance a from each other (Fig. 1).
  • the legs 24, 25, 26, 27 have a length b.
  • the receiving block 12 has two working ports A, B and a pressure port P, which are each formed as radial bores (Fig. 4 to 6).
  • the axis of the working connection A has the axial distance d from the longitudinal axis of the web 34 (FIG. 2).
  • the working port B has the axial distance e from the longitudinal axis of the web 34.
  • the two distances d, e are advantageously the same.
  • the distances d, e are greater than the length b of the legs 24, 25, 26, 27 of the distribution channels 22, 23, but smaller than the distance a of the free ends of the legs 24, 25, 26, 27 from each other.
  • the axes of the two working ports A, B have the axial distance c from each other, which corresponds to the sum of the distances d and e, but is smaller than the distance a.
  • optimum position of the socket 9 in the receiving block 12 cover the terminals A, B, the cross members 28, 29 of the distribution channels 22, 23 about halfway.
  • the radial working ports A, B is in each case assigned to one of the two distribution channels 22, 23.
  • the valve member 2 is provided with the radial pressure port P, via which the hydraulic medium is supplied under pressure to the cartridge valve.
  • the magnetic member 1 is not energized, so that the plunger 6 is withdrawn and the piston. 7 under the force of the compression spring 8 assumes its one end position.
  • the pressure port P which is formed by at least one radial bore 33 in the bush 9 (FIG. 3), is in this position of the piston 7 with an annular groove 32 in the outer circumferential surface of the piston 7 in connection.
  • the pressure port P can be connected to the inner ring channel 18 or 19 of the bushing 9, which has a line connection with the distribution channel 22 and 23, depending on the position des.Kolbens 7.
  • the hydraulic medium can thus via the pressure port P, the Annular groove 32, the inner ring channel 18 or 19 and the distribution channel 22 or 23 to the working port A or B flow.
  • the other working port is separated from the pressure port P by the piston 7.
  • the magnetic part 1 is energized, so that the plunger 6 is moved in Figs. 2 and 3 to the right.
  • the respective non-connected to the pressure port P working port A or B is connected to an axial tank port T, so that the displaced via the working port A and B hydraulic fluid can flow through the piston 7 to the tank T.
  • the hydraulic medium flows through the open piston end and the ring 17th
  • angles x, y, z between the axes of the connections A, B, P and the distribution channels 22, 23 indicated in FIGS. 4 to 6 can be variable.
  • the two working ports A, B are connected to the corresponding pressure chambers of the camshaft adjuster.
  • He has a stator with radially inwardly projecting wings, which are provided at a distance from each other along the circumference of the stator and sealingly abut the lateral surface of a cylindrical body of a rotor.
  • He sits non-rotatably on the camshaft and has from its base radially outwardly projecting wings. They engage in the area between each two adjacent stator blades and are sealingly against the inner wall of the stator.
  • a pressure chamber is formed in each case, which is connected to the working ports A and B of the cartridge valve.
  • the stator is non-rotatable with a drive wheel connected, which is drivingly connected via a chain or a belt with a crankshaft of the internal combustion engine.
  • a drive wheel connected, which is drivingly connected via a chain or a belt with a crankshaft of the internal combustion engine.
  • the rotor In one end position of the rotor are its wings on a side wall of the stator at. From this end position of the rotor can be rotated relative to the maximum maximum so that the rotor blades abut the opposite stator blades.
  • This relative rotation of the rotor with respect to the stator is effected in that, depending on the desired direction of rotation of the working port A or B of the cartridge valve is connected to the respective pressure chamber of the camshaft adjuster.
  • hydraulic medium In the relative rotation of the rotor located in the non-pressurized pressure chamber hydraulic medium is displaced in the manner described to the tank T via the cartridge valve.
  • the pressure port P may also be provided axially and the tank port T radially.
  • the radial pressure or tank connection P, T is advantageously also associated with a distribution channel 22.
  • the embodiment according to FIGS. 7 to 12 differs from the previous embodiment only in that the bush 9 has no inner ring channels or annular grooves.
  • the distribution channels 22, 23 are in line connection with the working ports A, B in the receiving block 12.
  • the bushing 9 receives the piston 7, which has the annular groove 35 in its outer circumferential surface.
  • the pressure port P can be conductively connected depending on the position of the piston 7 to the working port A or B.
  • the distances a to e are equal to each other in relation to the previous embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cartridgeventil, insbesondere für Nockenwellenversteller, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Cartridgeventile werden beispielsweise bei Nockenwellenverstellern verwendet, um die Druckmittelzufuhr zum Nockenwellenversteller zu steuern. Die Cartridgeventile haben als Antriebsteil einen Magnetteil, an den ein Ventilteil angeschlossen ist. Der Ventilteil wird in einen Aufnahmeblock eingebaut, der der Zylinderkopf, der Motorblock oder ein spezieller Ventilaufnahmeblock sein kann. Der Ventilteil hat eine Buchse, die außenseitig mit in Umfangsrichtung sich erstreckenden Vertiefungen versehen ist, die entweder als Ringnuten oder Teilringnuten ausgebildet sind. In diese Vertiefungen mündet mindestens eine Durchgangsöffnung wie im Dokument US 5 247 965 beschrieben. Der Ventilteil muß im Aufnahmeblock so eingebaut werden, daß im Aufnahmeblock vorgesehene Zuleitungsbohrungen für das Druckmedium in die entsprechenden Vertiefungen gelangen. Es sind auch Ventilteile von Cartridgeventilen bekannt, die anstelle der Vertiefungen Durchgangsbohrungen haben, die beim Einbau des Cartridgeventiles exakt mit den Zuleitungsbohrungen fluchten müssen. Der Abstand zwischen den Vertiefungen bzw. diesen lageorientierten Bohrungen hängt weitgehend von der Konstruktion des in der Buchse befindlichen Kolbens bzw. dem zu realisierenden Volumenstrom des Druckmediums ab. Es gibt Einbausituationen, bei denen der gewünschte Abstand zwischen den Zuleitungsbohrungen für die verschiedenen Anschlüsse des Ventilteiles im Aufnahmeblock zu groß oder zu klein ist, so daß das entsprechende Cartridgeventil nicht eingebaut werden kann. Es ist daher notwendig, je nach Einbausituation unterschiedliche Buchsen für die Ventilteile einzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Cartridgeventil so auszubilden, daß es für unterschiedliche Einbausituationen eingesetzt werden kann, bei denen der Abstand zwischen den Zuleitungsbohrungen des Aufnahmeblockes für das Cartridgeventil unterschiedlich ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Cartridgeventil erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Cartridgeventil hat die Vertiefung eine Längen- und/oder Breitenausdehnung, die größer ist als der Querschnitt des Anschlusses. Dadurch kann der Abstand zwischen den Anschlüssen im Aufnahmeblock variieren, ohne daß der Einbau des Cartridgeventils erschwert wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung muß in einem solchen Fall keine genaue Positionierung des Cartridgeventils relativ zum Anschluß eingehalten werden, um eine Strömungsverbindung zwischen dem Anschluß und der Vertiefung zu erhalten.
  • Die Vertiefung bildet einen Ölverteilkanal, der durch mechanische Bearbeitung oder durch Gießen der Buchse erzeugt werden kann. Durch eine Durchgangsöffnung in dieser Vertiefung kann eine Leitungsverbindung mit Innenringkanälen an der Innenseite der Buchse hergestellt werden.
  • Vorteilhaft hat die Buchse mehrere Vertiefungen entsprechend der Zahl der Anschlüsse des Cartridgeventiles. In diesem Falle ist es zweckmäßig, zwischen den verschiedenen Vertiefungen Formdichtringe vorzusehen, um die Leckage des Cartridgeventiles zu minimieren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Cartridgeventil,
    Fig. 2
    teilweise im Axialschnitt längs der Linie A-A in Fig. 4 und teilweise in Seitenansicht das in einen Aufnahmeblock eingesetzte Cartridgeventil gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 5,
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 2,
    Fig. 6
    einen Schnitt längs der Linie E-E in Fig. 2,
    Fig. 7
    in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Cartridgeventils,
    Fig. 8
    teilweise im Axialschnitt längs der Linie A-A in Fig. 10 und teilweise in Seitenansicht das in einen Aufnahmeblock eingesetzte Cartridgeventil gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 11,
    Fig. 10
    einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 8,
    Fig. 11
    einen Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 8,
    Fig. 12
    einen Schnitt längs der Linie E-E in Fig. 8.
  • Das Cartridgeventil ist für Nockenwellenversteller vorgesehen und hat einen Magnetteil 1 und einen Ventilteil 2. Das Cartridgeventil wird mit dem Ventilteil 2 in einen Aufnahmeblock 12 eingesetzt, der ein Zylinderkopf, ein Motorblock, ein Ventilaufnahmeblock oder dergleichen sein kann. Der Magnetteil 1 hat ein zylindrisches Gehäuse 3, das an seinem vom Ventilteil 2 abgewandten Ende einen Steclceranschluß 4 aufweist. Auf dem Gehäuse 3 ist eine Lasche 5 befestigt, die quer vom Gehäuse absteht und mit der das Cartridgeventil auf dem Aufnahmeblock befestigt wird. Der Magnetteil 1 enthält in bekannter Weise wenigstens eine Spule, bei deren Bestromung ein Anker axial verschoben wird, der mit einem Stößel 6 verbunden ist. Mit ihm kann ein Kolben 7 im Ventilteil 2 gegen die Kraft wenigstens einer Druckfeder 8 verschoben werden.
  • Der Ventilteil 2 hat eine Buchse 9, die mit einem Ende in eine zentrale Vertiefung 10 in der ventilteilseitigen Stirnseite 11 des Gehäuses 3 eingreift und dort in geeigneter Weise befestigt ist. Die Buchse 9 ist gegenüber dem Gehäuse 3 durch wenigstens eine Dichtung abgedichtet, die im Boden der Vertiefung 10 vorgesehen ist. Die Buchse 9 ist nahe dem Magnetteil 1 mit einer Ringnut 13 versehen, die eine Ringdichtung 14 aufnimmt, mit der der Ventilteil 2 im Aufnahmeraum des Aufnahmeblockes abgedichtet ist.
  • Der Kolben 7 ist in der Buchse 9 axial verschiebbar und hat einen geschlossenen Boden 15, an dem der Stößel 6 des Magnetteiles 1 anliegt. Das gegenüberliegende Ende des Hohlkolbens 7 ist offen. In das offene Ende des Kolbens 7 ragt die Druckfeder 8, die sich mit einem Ende an einer radialen Ringschulter 16 in der Innenwand des Kolbens 7 abstützt. Das andere Ende der Druckfeder 8 liegt an einem Ring 17 an, der vorteilhaft in das freie Ende der Buchse 9 geschraubt ist. Dadurch läßt sich die Vorspannung der Druckfeder 8 optimal stufenlos einstellen.
  • Die Buchse 9 weist innenseitig zwei Ringnuten 18 und 19 auf, die axialen Abstand voneinander haben.
  • Der Kolben 7 weist nahe dem Boden 15 über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Durchgangsöffnungen 20 auf. Benachbart zum freien Ende ist der Hohlkolben 7 mit weiteren, über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten Durchgangsöffnungen 21 versehen. Der Abstand zwischen den Durchgangsöffnungen 20 und 21 ist größer als der Abstand zwischen den Ringnuten 18 und 19.
  • Die Buchse 9 weist an ihrer Außenseite in Höhe der innen liegenden Ringnuten 18, 19 jeweils einen Verteilerkanal 22, 23 (Fig. 1) auf, über den zuverlässig erreicht wird, daß das Hydraulikmedium über Bohrungen im Aufnahmeblock zu den Ringnuten 18, 19 und den Durchgangsöffnungen 20, 21 gelangen kann. Die beiden Verteilerkanäle 22, 23 sind gleich ausgebildet, jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet. Wie Fig. 1 zeigt, haben die Verteilerkanäle 22, 23 jeweils U-Form. Die beiden Schenkel 24, 25 des magnetteilseitigen Verteilerkanals 22 verlaufen axial in Richtung auf den Magnetteil 3. Die Schenkel 26, 27 des Verteilerkanals 23 liegen ebenfalls axial und auf gleicher Höhe mit den Schenkeln 24, 25 des Verteilerkanals 22. Die beiden Schenkel 24, 25 und 26, 27 sind jeweils durch einen senkrecht zu ihnen und in Umfangsrichtung des Gehäuses verlaufenden Querteil 28, 29 miteinander verbunden. Die beiden Querteile 28, 29 liegen mit Abstand einander gegenüber. Zwischen den Querteilen 28, 29 der Verteilerkanäle 22, 23 verbleibt ein Steg 34, der sich in Umfangsrichtung der Buchse 9 erstreckt und konstante Breite hat.
  • Die Verteilerkanäle 22, 23 sind so vorgesehen, daß ihre Schenkel 24, 25 und 26, 27 jeweils bis in Höhe der Ringnuten 18, 19 in der Innenwand der Buchse 9 reichen. Wie sich aus den Fig. 1 und 3 ergibt, erstrecken sich die Schenkel 24, 25; 26, 27 der Verteilerkanäle 22, 23 etwa über ihre halbe Länge in den Bereich der Ringnuten 18, 19. Die Querteile 28, 29 liegen außerhalb des Bereiches der Ringnuten 18, 19.
  • An den freien Enden der Schenkel 24, 25; 26, 27 der Verteilerkanäle 22, 23 sind Durchgangsöffnungen 30, 31 vorgesehen, die die Verteilerkanäle 22, 23 mit den Innenringnuten 18, 19 verbinden (Fig. 1 und 3). Die Durchgangsöffnungen 30, 31 sind vorteilhaft als Blenden ausgebildet.
  • Es können über den Umfang der Buchse 9 verteilt mehrere solcher Verteilerkanäle 22, 23 vorgesehen sein. Es ist auch möglich, daß die Schenkel 24, 25; 26, 27 schräg zur Achsrichtung liegen oder beispielsweise auch V-förmige Ausbildung haben. Die Verteilerkanäle 22, 23 sind in jedem Fall so ausgebildet, daß auch unterschiedliche Abstände zwischen Zuleitungsbohrungen im Aufnahmeblock mit den entsprechenden Innenringnuten 18, 19 bzw. den Durchgangsöffnungen 20, 21 in Verbindung gebracht werden können.
  • Die freien Enden der Schenkel 24, 25, 26, 27 der beiden Verteilerkanäle 22, 23 haben den Abstand a voneinander (Fig. 1). Die Schenkel 24, 25, 26, 27 haben eine Länge b. Der Aufnahmeblock 12 hat zwei Arbeitsanschlüsse A, B und einen Druckanschluß P, die jeweils als radiale Bohrungen ausgebildet sind (Fig. 4 bis 6). Die Achse des Arbeitsanschlusses A hat von der Längsachse des Steges 34 den axialen Abstand d (Fig. 2). Der Arbeitsanschluß B hat den axialen Abstand e von der Längsachse des Steges 34. Die beiden Abstände d, e sind vorteilhaft gleich. Die Abstände d, e sind größer als die Länge b der Schenkel 24, 25, 26, 27 der Verteilerkanäle 22, 23, aber kleiner als der Abstand a der freien Enden der Schenkel 24, 25, 26, 27 voneinander. Die Achsen der beiden Arbeitsanschlüsse A, B haben den axialen Abstand c voneinander, der der Summe der Abstände d und e entspricht, aber kleiner ist als der Abstand a. Bei der in Fig. 2 dargestellten optimalen Lage der Buchse 9 im Aufnahmeblock 12 überdecken die Anschlüsse A, B die Querteile 28, 29 der Verteilerkanäle 22, 23 etwa zur Hälfte.
  • Bei dem Abstand c im Verhältnis zu den anderen Abständen a, b, d, e ergeben sich sehr große Spielräume zwischen den Zuleitungen A, B, P sowohl in axialer als auch in radialer Richtung. Für die Abstände zwischen den Zuleitungen im Aufnahmeblock 12 sind aufgrund der beschriebenen Ausbildung der Verteilerkanäle 22, 23 große Freiheitsgrade möglich. Dadurch bestehen Vorteile bei der Gestaltung des Aufnahmeblockes 12 und beim Einbau der Buchse 9.
  • Den radialen Arbeitsanschlüssen A, B ist jeweils einer der beiden Verteilerkanäle 22, 23 zugeordnet. Im Bereich zwischen den radialen Arbeitsanschlüssen A, B ist der Ventilteil 2 mit dem radialen Druckanschluß P versehen, über den das Hydraulikmedium unter Druck dem Cartridgeventil zugeführt wird. In der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Stellung ist der Magnetteil 1 nicht bestromt, so daß der Stößel 6 zurückgezogen ist und der Kolben 7 unter der Kraft der Druckfeder 8 seine eine Endstellung einnimmt. Der Druckanschluß P, der durch wenigstens eine radiale Bohrung 33 in der Buchse 9 gebildet wird (Fig. 3), steht in dieser Stellung des Kolbens 7 mit einer Ringnut 32 in der äußeren Mantelfläche des Kolbens 7 in Verbindung. Über diese Ringnut 32 kann der Druckanschluß P mit dem Innenringkanal 18 oder 19 der Buchse 9 verbunden werden, der eine Leitungsverbindung mit dem Verteilerkanal 22 bzw. 23 hat, je nach Stellung des.Kolbens 7. Das Hydraulikmedium kann somit über den Druckanschluß P, die Ringnut 32, den Innenringkanal 18 oder 19 und den Verteilerkanal 22 oder 23 zum Arbeitsanschluß A oder B strömen. Der jeweils andere Arbeitsanschluß ist durch den Kolben 7 vom Druckanschluß P getrennt.
  • Soll der Kolben 7 gegen die Kraft der Druckfeder 8 verschoben werden, wird der Magnetteil 1 bestromt, so daß der Stößel 6 in den Fig. 2 und 3 nach rechts verschoben wird. Der jeweils nicht mit dem Druckanschluß P verbundene Arbeitsanschluß A oder B ist mit einem axialen Tankanschluß T verbunden, so daß das über den Arbeitsanschluß A bzw. B verdrängte Hydraulikmedium durch den Kolben 7 dem Tank T zuströmen kann. Das Hydraulikmedium strömt durch das offene Kolbenende und den Ring 17.
  • Die in den Fig. 4 bis 6 angegebenen Winkel x, y, z zwischen den Achsen der Anschlüsse A, B, P und den Verteilerkanälen 22, 23 können variabel sein.
  • Die beiden Arbeitsanschlüsse A, B sind mit den entsprechenden Druckkammern des Nockenwellenverstellers verbunden. Er hat einen Stator mit radial nach innen ragenden Flügeln, die mit Abstand voneinander längs des Umfanges des Stators vorgesehen sind und an der Mantelfläche eines zylindrischen Grundkörpers eines Rotors dichtend anliegen. Er sitzt drehfest auf der Nockenwelle und weist von seinem Grundkörper radial nach außen abstehende Flügel auf. Sie greifen in den Bereich zwischen jeweils zwei benachbarten Statorflügeln und liegen dichtend an der Innenwand des Stators an. Zwischen jedem Rotorflügel und den benachbarten Statorflügeln wird jeweils eine Druckkammer gebildet, die mit den Arbeitsanschlüssen A bzw. B des Cartridgeventils verbunden ist. Der Stator ist mit einem Antriebsrad drehfest verbunden, das über eine Kette oder einen Riemen mit einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine antriebsverbunden ist. In der einen Endstellung des Rotors liegen dessen Flügel an einer Seitenwand der Statorflügel an. Aus dieser Endstellung kann der Rotor relativ zum Stator maximal so weit gedreht werden, daß die Rotorflügel an den gegenüberliegenden Statorflügeln anliegen. Diese Relativverdrehung des Rotors in bezug auf den Stator erfolgt dadurch, daß je nach gewünschter Drehrichtung der Arbeitsanschluß A oder B des Cartridgeventils mit der jeweiligen Druckkammer des Nockenwellenverstellers verbunden wird. Bei der Relativverdrehung des Rotors wird das in der nicht druckbeaufschlagten Druckkammer befindliche Hydraulikmedium in der beschriebenen Weise zum Tank T über das Cartridgeventil verdrängt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Druckanschluß P auch axial und der Tankanschluß T radial vorgesehen sein. Dem radialen Druck- oder Tankanschluß P, T ist vorteilhaft ebenfalls ein Verteilerkanal 22 zugeordnet.
  • Die Ausführungsform gemäß den Fig. 7 bis 12 unterscheidet sich vom vorigen Ausführungsbeispiel nur dadurch, daß die Buchse 9 keine Innenringkanäle bzw. Ringnuten aufweist. Die Verteilerkanäle 22, 23 sind in Leitungsverbindung mit den Arbeitsanschlüssen A, B im Aufnahmeblock 12. Die Buchse 9 nimmt den Kolben 7 auf, der in seiner äußeren Mantelfläche die Ringnut 35 aufweist. Über sie kann der Druckanschluß P je nach Stellung des Kolbens 7 mit dem Arbeitsanschluß A oder B leitungsverbunden sein.
  • Die Abstände a bis e sind im Verhältnis zueinander gleich wie bei der vorigen Ausführungsform.

Claims (17)

  1. Cartridgeventil, insbesondere für Nockenwellenversteller, mit einem Antriebsteil (1) und einem Ventilteil (2), der eine Buchse (9) aufweist, in der ein Kolben (7) verschiebbar ist und die mindestens eine Vertiefung (22, 23) aufweist, in die wenigstens ein Anschluß (A, B) mündet,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (9) wenigstens zwei Vertiefungen (22, 23) aufweist, denen jeweils ein Anschluß (A, B) zugeordnet ist, wobei eine Vertiefung (22, 23) eine Längen- und Breitenausdehnung hat, die größer ist als der Querschnitt des Anschlusses (A, B).
  2. Cartridgeventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (22, 23) wenigstens einen Abschnitt (24, 25; 26, 27) aufweist, der zumindest eine in Achsrichtung der Buchse (9) verlaufende Komponente hat.
  3. Cartridgeventil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (24, 25; 26, 27) in Axialrichtung der Buchse (9) verläuft.
  4. Cartridgeventil nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (22, 23) zwei Abschnitte (24, 25; 26, 27) aufweist.
  5. Cartridgeventil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (24, 25; 26, 27) parallel zueinander verlaufen.
  6. Cartridgeventil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (24, 25; 26, 27) winkelversetzt zur Ventilachse angeordnet sind.
  7. Cartridgeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vertiefungen (22, 23) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  8. Cartridgeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vertiefungen (22, 23) unterschiedlich ausgebildet sind.
  9. Cartridgeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vertiefungen (22, 23) axial hintereinander liegen.
  10. Cartridgeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vertiefungen (22, 23) in Umfangsrichtung der Buchse (9) versetzt zueinander liegen.
  11. Cartridgeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß Querteile (28, 29) der Vertiefungen (22, 23) benachbart zueinander liegen.
  12. Cartridgeventil nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querteile (28, 29) der Vertiefungen (22, 23) in Umfangsrichtung der Buchse (9) erstrecken.
  13. Cartridgeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander abgewandten Enden der Vertiefungen (22, 23) einen Abstand (a) haben, der größer ist als der Abstand (c) zwischen den Achsen der Anschlüsse (A, B).
  14. Cartridgeventil nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (b) der Vertiefung (22, 23) kleiner ist als der halbe Abstand (a).
  15. Cartridgeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (22, 23) über wenigstens eine Durchgangsöffnung mit einem Innenringkanal (18, 19) der Buchse (9) leitungsverbunden ist.
  16. Cartridgeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7) einen Außenringkanal (35) aufweist, mit dem wahlweise einer der Anschlüsse (A, B) mit einem Druckanschluß (P) in Leitungsverbindung bringbar ist.
  17. Cartridgeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteil (2) einen radialen Druck- oder Tankanschluß (P, T) aufweist, dem eine Bohrung (33) in der Buchse (9) zugeordnet ist.
EP05715769A 2004-04-02 2005-03-05 Cartridgeventil, insbesondere für nockenwellenversteller Active EP1623099B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017790A DE102004017790A1 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Cartridgeventil, insbesondere für Nockenwellenversteller
PCT/EP2005/002349 WO2005098205A1 (de) 2004-04-02 2005-03-05 Cartridgeventil, insbesondere für nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1623099A1 EP1623099A1 (de) 2006-02-08
EP1623099B1 true EP1623099B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=34961128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715769A Active EP1623099B1 (de) 2004-04-02 2005-03-05 Cartridgeventil, insbesondere für nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1623099B1 (de)
AT (1) ATE337473T1 (de)
DE (2) DE102004017790A1 (de)
WO (1) WO2005098205A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051656A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2898082B2 (ja) * 1990-11-05 1999-05-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニヤソレノイドバルブ装置
DE19710869A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Dichtsitz für ein hydraulisches Schaltelement in einem Einbauraum, insbesondere für ein direkt gesteuertes Cartridge-Ventil in einer Einsteckbohrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051656A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller

Also Published As

Publication number Publication date
ATE337473T1 (de) 2006-09-15
WO2005098205A1 (de) 2005-10-20
DE102004017790A1 (de) 2005-10-20
DE502005000069D1 (de) 2006-10-05
EP1623099A1 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817319C2 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
EP1752691B1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1477636B2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
EP1439285B1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2796673B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102010019005A1 (de) Hydraulikventil
DE102010002713A1 (de) Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
DE102016104560A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102012106096B3 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP1212517B1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE102010019004A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP1596039B1 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010018202A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010023864A1 (de) Zentralventil
DE102005041395A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
EP2494157B1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102012110570A1 (de) Buchse für ein hydraulisches Kolbenventil, hydraulisches Kolbenventil und Nockenwellenversteller
WO2013087620A1 (de) Hydraulikventil
DE4235929A1 (de) Zylinderverstellung
EP1623099B1 (de) Cartridgeventil, insbesondere für nockenwellenversteller
DE102007053688A1 (de) Steuerventilanordnung für Nockenwellenversteller und mit dieser ausgerüsteter Nockenwellenversteller
DE102010013777A1 (de) Zentralventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDRAULIK-RING G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000069

Country of ref document: DE

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000069

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003