EP1615178A2 - Mobile Kommunikationseinheit, Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit und Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge - Google Patents

Mobile Kommunikationseinheit, Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit und Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1615178A2
EP1615178A2 EP05090194A EP05090194A EP1615178A2 EP 1615178 A2 EP1615178 A2 EP 1615178A2 EP 05090194 A EP05090194 A EP 05090194A EP 05090194 A EP05090194 A EP 05090194A EP 1615178 A2 EP1615178 A2 EP 1615178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acceleration
mobile communication
communication unit
event
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05090194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1615178A3 (de
Inventor
Frank Bellin
Eric-André Siedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAS Surveillance GmbH
Original Assignee
EAS Surveillance GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAS Surveillance GmbH filed Critical EAS Surveillance GmbH
Publication of EP1615178A2 publication Critical patent/EP1615178A2/de
Publication of EP1615178A3 publication Critical patent/EP1615178A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/0875Registering performance data using magnetic data carriers
    • G07C5/0891Video recorder in combination with video camera

Definitions

  • the invention relates to a mobile communication unit, a holder for a mobile communication unit and an event data recorder system for vehicles for documentation of events, in particular traffic events, which records both data and images of an accident when driving or holding vehicles "and coercive circumstances, parking damage, and vandalism damage.
  • Vehicles should not only be understood to mean motor vehicles (motor vehicles), but also all types of vehicles with which it is possible to move to land, air or water, ie, for example, bicycles or watercraft.
  • the one Series of accident-relevant technical data such as the acceleration and / or speed of the vehicle, the time, etc. register.
  • Such devices are permanently installed, for example, as accident data storage in motor vehicles.
  • the data stored in the accident data repository may be used to assess the nature of the accident and used in a legal procedure as a means of substantiation.
  • visually perceptible data ie images
  • Devices that store both image and acceleration data are also known.
  • DE 42 21 280 and DE 198 27 622 describe devices for storing video images for the documentation of traffic situations or for accident registration, in which data relevant to the traffic situation are stored in a temporary memory and transmitted to a triggering signal in a permanent memory , Acceleration sensors monitor the vehicle accelerations and initiate the output of the trigger signal when a certain acceleration threshold is exceeded.
  • the stored data include i.a. also dates and times.
  • Another object of the present invention is to provide an advantageous vehicle mount for a mobile communication unit with camera.
  • a mobile communication unit comprises at least one camera for taking pictures, which in the following are to be called event pictures.
  • the mobile communication unit according to the invention comprises a clock for outputting a date and / or a time, at least one memory for storing the recorded event images and the date and / or time, and a control unit connected to the camera, the memory and the clock module, which assigns recorded event images date and / or time and controls the storage process.
  • portable communication units for example notebooks, PDAs (Personal Digital Assiatant), but in particular mobile phones, come into consideration as the mobile communication unit.
  • the mobile communication unit is characterized in that it comprises an acceleration sensor for measuring accelerations and outputting acceleration data or an acceleration data input for connection to an acceleration sensor and an acceleration data input to the acceleration sensor or the acceleration data input and for outputting a memory operation Triggering signal in response to the received acceleration data trained trip unit has.
  • the trip unit may for example be realized as a separate microprocessor or may be integrated into the control unit.
  • the tripping unit in the form of suitable software.
  • the triggering signal can be output, for example, when reaching or exceeding an acceleration threshold.
  • the mobile communication unit can have one or more detection units or be connectable to those with which event data, such as the vehicle speed, the braking function, the vehicle lighting, steering movements, acceleration profiles, etc., can be recorded.
  • the event data may be assigned by the control unit to the event images and stored in combination with the event images. It is also possible to associate the event data with the event images in the form of graphical representations or to store the event images in the form of graphical representations. Therefore, when we talk about event images below, the case should always be included, that further event data may be captured and stored, even if the event data is not explicitly mentioned.
  • the mobile communication unit according to the invention in conjunction with a suitable vehicle mount an alternative to accident data recorders according to the prior art, which are permanently installed in the vehicle and connected to the vehicle electrical system.
  • accident data recorders according to the prior art usually require a control panel, which not only requires space in the interior of the vehicle, but also an additional installation effort.
  • mobile communication units - and in particular mobile telephones - with at least one camera today belong to the standard equipment of the mobile modern person, and it is customary that the mobile communication unit is placed in the vehicle in a vehicle mount, by which it fixes in the vehicle and to a handsfree, external antenna and power supply is connected.
  • mobile communication units usually have a control unit, for example in the form of a keyboard, with the settings can be made.
  • Providing a mobile communication unit with an acceleration sensor or an acceleration data input and a trigger unit for outputting a trigger signal for storing event images leads to an integrated event data recorder. This is space-saving and avoids the acquisition and installation of a separate accident data recorder.
  • the same mobile communication unit can be used in different vehicles, provided that they are provided with a suitable holder. For example, the mobile communication unit can be removed from the first vehicle when changing over from one vehicle to another vehicle and inserted into the holder in the second vehicle.
  • a conventional camera mobile phone already has some of the components of an accident data recorder, such as camera, independent power supply, clock, microprocessor and memory or memory cards, so that you can avoid redundant installations in the vehicle.
  • an accident data recorder such as camera, independent power supply, clock, microprocessor and memory or memory cards, so that you can avoid redundant installations in the vehicle.
  • the Siemens S65 Business on the market already has the above-mentioned components.
  • the image sequence of the event may be considered on-site as a movie in the display of the communication unit.
  • the mobile communication unit or its memory may be taken to forward the data. It is also possible to transfer the data to a PC via cable or wirelessly, for example via, infrared or Bluetooth connection. Possibly.
  • the removable storage medium of the mobile communication unit can be read with a reader.
  • the mobile communication unit according to the invention can have either a manual device or a clock module with a receiver for receiving a radio time signal and a synchronization unit for synchronizing the date and / or the time with the radio signal to set the time. It is also possible to equip the mobile communication unit simultaneously with both the manual setting device and with the receiver and the synchronization unit.
  • quartz-controlled clock modules which have hitherto been used for controlling date and time stamps, have a small, but nevertheless existing gear inaccuracy, which after a long time can well be in the range of several seconds. Inaccuracies, however, may no longer be negligible in accidents involving the precise sequence of temporally relevant factors. As an example, the proof of a specific traffic light phase during the time of the accident may be mentioned here.
  • these clock modules are not or only with appropriate software control able to make an automatic switch between summer and winter time.
  • quartz watches have an external adjustment to compensate for the gear inaccuracy, ie to be able to set the clock.
  • such external access options also offer the opportunity the manipulation, for example, by a self-inflicted accident at a later date once again adjusted with more favorable conditions for the user and while the clock is set to the time at which the original accident has occurred.
  • the manipulability of the stored data is significantly reduced as compared to quartz clock event data recorders when the date and time stamp is given an identifier indicating whether the logged time is the time set manually or received via radio signal.
  • the setting device may preferably also take over the control of the clock.
  • radio-controlled adjusting device With the aid of the radio-controlled adjusting device, it is also possible to realize automatic switching between summer and winter time without the adjusting device having to require special software or the user having to make the change by hand.
  • the inventive mobile communication unit with the due due to the synchronization with the radio time signal clock accurate clock with regard to the possibility of confirming the authenticity of data in the temporal context.
  • This can be important, for example, for verifying the traffic light phase via a plausibility check with the data of the responsible traffic control center, where the traffic light phases are recorded in the form of files and traffic light circuit diagrams.
  • the clock module may additionally have a quartz-controlled freewheeling mode. Thus, it can pass in a transient leaving the transmission range of the radio time signal in the quartz-controlled freewheeling mode and thus, even if the radio time signal can not be received, ensure sufficient accuracy of the date and / or time. As soon as the radio time signal can be received again, then the clock module can be set again if necessary or the controller of the clock module can be taken over again by the setting device.
  • the setting device for receiving a plurality of Reception frequencies designed.
  • the setting device comprises a plurality of receivers.
  • the setting device can be set to different reception frequencies.
  • the receiver has an automatic search, with each of which he sets that radio time signal, which is (best) to receive.
  • the integrated event data recorder can also easily be operated abroad with radio-accurate time, where the radio time signals are transmitted on other frequencies.
  • control unit can be configured such that it associates with each individual event image a date and / or time and / or identification signal for the received radio time signal.
  • the clock module, the control unit and the memory can be arranged in a sealed or sealed housing.
  • this comprises a reference memory for storing event-typical acceleration profiles, i. Event-typical changes in acceleration over a certain period of time.
  • the trip unit is then configured such that it compares the detected acceleration data with the acceleration profiles stored in the reference memory and outputs a trigger signal or not depending on the result of the comparison.
  • acceleration paths for triggering the storage can be used either exclusively or in addition to an acceleration threshold.
  • the comparison with an acceleration curve instead of just having an acceleration threshold that must be exceeded allows much more precise determination of a memory worthy event.
  • the mobile communication unit according to the invention can advantageously also have an input device for inputting event-typical acceleration profiles.
  • an input device for inputting event-typical acceleration profiles.
  • the driver determine in advance which events should lead to a storage of event images, and which not.
  • acceleration profiles that are adapted to the driving style of the respective driver can be entered into the reference memory.
  • the mobile communication unit according to the invention can also comprise a detection unit for detecting the driver-typical acceleration profiles and an adaptive device connected to the detection unit, for example based on a neural network, for updating the event-typical acceleration profiles stored in the reference memory, taking into account the detected driver-typical acceleration profiles.
  • a mobile communication unit is preferably set to standard values for a normal driving operation, i. configured for G-forces occurring during normal driving.
  • the adaptive device then stores and interpolates over a longer period of time, the occurring G-forces and determines therefrom those acceleration profiles, which should not lead to trigger the storage taking into account the specific driving behavior of the driver.
  • the mobile communication unit thus developed can therefore independently adapt to different driving styles.
  • the mobile communication unit can have a drive mode and a sleep mode, wherein the drive mode and the sleep mode differ from one another at least by the respective sensitivity of at least one acceleration sensor, for example in the height of an acceleration threshold and / or the form of the acceleration progressions.
  • the sleep mode serves, among other things, to document minor damage, which often results from careless parking on and off.
  • vehicles of recent design have no more classic bumpers, but shock absorbing parts on the front and rear, which are predominantly designed as painted plastic parts and integrated by design in the body shape. Especially with limited parking space, foreign vehicles can damage the shock absorbing parts.
  • the embodiment of the mobile communication unit according to the invention makes it possible, in parking mode, in particular to document those damages in which the causer could not otherwise be held responsible as a result of being removed from the scene of the accident.
  • the accident data recorders according to the prior art do not offer the possibility of documenting the course of damage during the rest phase of the vehicle because the storage of event images is triggered only when predetermined acceleration thresholds set for the driving operation are exceeded.
  • these acceleration thresholds are generally not exceeded in the case of the aforementioned minor damage.
  • the sleep mode of the drive mode may also differ from each other in the shot rate at which the event pictures are taken.
  • the frame rate can be reduced to about one image per second.
  • the recording period can be increased with a constant amount of data, so that even with slow operations, such as parking or parking, there is a good chance that the polluter vehicle on at least one image far enough away from the damaged vehicle, thus the license plate of the polluter recognize.
  • the function of the triggering device can also be taken over by an alarm device in the sleep mode.
  • the mobile communication unit can therefore also include a signal input for connecting alarm devices via the vehicle mount.
  • the vehicle can be equipped with an UHF trip unit consisting of an ultra-high frequency transmitter (UHF transmitter) for setting up an ultra-high frequency field (UHF field) and a field disturbance sensor for detecting moving objects within the UHF field and / or a vibration sensor for detecting body vibrations.
  • UHF transmitter ultra-high frequency transmitter
  • UHF field ultra-high frequency field
  • a field disturbance sensor for detecting moving objects within the UHF field
  • a vibration sensor for detecting body vibrations.
  • the mobile communication unit may further comprise an automatic adjustment unit which, in the sleep mode, detects the position of the vehicle and adjusts the zero position of at least one acceleration sensor to the sensed position of the vehicle to reduce the likelihood of a false output of a trip signal in idle mode.
  • an automatic adjustment unit which, in the sleep mode, detects the position of the vehicle and adjusts the zero position of at least one acceleration sensor to the sensed position of the vehicle to reduce the likelihood of a false output of a trip signal in idle mode.
  • it can be a calibration unit for compensating an inaccurate installation position of the acceleration sensor, for example. Due to different mounting positions of the Vehicle mounts for the mobile communication unit in various vehicles include.
  • the camera is designed in such a way that it continuously records event images and that a temporary memory for temporary buffering of the continuously recorded event images and a permanent memory are present as memory.
  • the control unit is then configured such that it stops the recording of event images after a predetermined period of time in response to a trigger signal and then causes a transfer of the contents of the temporary memory in the permanent memory.
  • the predetermined period of time is suitably selected with respect to the storage capacity of the temporary memory, the memory will have, after completion of the recording, still any event images taken before the triggering event as well as event images occurring in the period between the triggering event and stopping the recording. This allows a particularly good reconstruction of the event's course.
  • the mobile communication unit also comprises an adjusting device for setting the predetermined time period, after the end of which the recording of the event images ends and the content of the temporary memory is transferred into the permanent memory.
  • an adjusting device for setting the predetermined time period, after the end of which the recording of the event images ends and the content of the temporary memory is transferred into the permanent memory.
  • a mobile communication unit can have a connection and / or a signal input for connection to external systems and / or to comprise an on-board system of the vehicle, so that the capacity of this system, such as the transmission of GPS data from the on-board navigation system can be used.
  • the connection may be adapted to a contact strip of a vehicle mount for the mobile communication unit. It may alternatively or additionally be designed as a wireless interface, such as with Bluetooth technology.
  • the mobile communication unit according to the invention can additionally comprise a device for determining or receiving position data, for example a GPS module (GPS: global positioning system), or a connection for connecting such a device, wherein the control unit is designed such that it receives the Event images which assigns determined or received position data.
  • GPS global positioning system
  • the position determination can also take place via a so-called MPC (Mobile Positioning Center), which accomplishes this on the basis of the last used by the mobile communication unit transmitting and receiving devices in small cell network.
  • MPC Mobile Positioning Center
  • the mobile communication unit can also be designed to forward event images to a remote central office, for example an emergency call center.
  • the forwarding can take place, for example, by way of an automatic call. If necessary, this emergency call center can even infer the type and severity of the accident based on the event images.
  • the central office can then perform a localization of the event and initiate appropriate assistance, if necessary.
  • a vehicle mount according to the invention for a mobile communication unit according to the invention having at least one camera is configured such that it does not block the field of view of the at least one camera and the mobile communication unit remains securely in the mount with accidentally common acceleration forces.
  • it may have a recess for a forward and optionally also for a rear-facing camera of the mobile communication unit and be positioned in the vehicle so that the mobile communication device is such that the one camera pointing straight forward and the second camera if necessary in the rear of the vehicle interior and / or for recording the traffic behind the rear window.
  • the vehicle mount according to the invention is fastened in the vehicle at a suitable location.
  • the connection to the vehicle takes place by means of a connecting device, which is designed in such a way that the holder remains fixed to the vehicle when accidental acceleration values are reached.
  • the vehicle mount may be provided with a glue retainer, e.g. with an adhesive surface for attachment to windshield, be equipped as a connecting device, but also other attachment locations, such as. the headliner near the rearview mirror, the rearview mirror holder, or the instrument panel, and other attachment methods, e.g. Screw, suitable.
  • a glue retainer e.g. with an adhesive surface for attachment to windshield
  • other attachment locations such as. the headliner near the rearview mirror, the rearview mirror holder, or the instrument panel, and other attachment methods, e.g. Screw, suitable.
  • a small dragonfly and / or spirit level and / or a marker which is integrated in the holder serve.
  • the function "event data recorder in recording mode” is activated when the mobile communication unit is locked in the holder, which is technically easy to accomplish, for example, on the holder-side closing two contacts on the contact strip of the mobile communication unit. This may optionally be combined with the other common functions, e.g. Handsfree, outdoor antenna or charging done.
  • the mobile communication unit operates as an event data recorder, while the other functions, e.g. making a call on a mobile phone remain active.
  • further parameters can also be imported into the data sequence via a data line which is likewise present on the vehicle mount, such as e.g. Speed of the vehicle, operation of the brakes and / or the steering and / or the horn and the lighting condition of the vehicle.
  • Embodiments of the mobile communication unit may require space depending on the scope of the embodiments. It may therefore also be that in particularly small versions of the mobile communication unit not all configurations in the device itself have space, or it does not make sense to place all configurations in the mobile communication unit itself.
  • the holder can therefore comprise an integrated acceleration sensor. This then provides the acceleration data for the mobile communication unit. An integrated into the mobile communication unit acceleration sensor is then not necessary, causing the Size of the mobile communication unit can be reduced.
  • the vehicle mount may also include a receiver for receiving a radio timing signal and a synchronization unit connectable to the clock of a mobile communication unit for synchronizing the clock with the date and / or time of the radio signal.
  • the vehicle mount may also be configured such that on-board components of a vehicle can be connected via the vehicle mount to the mobile communication unit. Functions and units that are not integrated into the mobile communication unit are then automatically connected via the contact strip when locked in the vehicle mount.
  • a mobile communication unit embodied as a mobile telephone 100 is shown in FIG. 1 as a block diagram shown.
  • the illustrated mobile telephone 100 can simultaneously serve as an event data recorder in a vehicle.
  • a camera 12 present in the mobile telephone 100 is used as a recording unit for recording video images as event images of the traffic situation.
  • the mobile phone 100 may further include other cameras. Additionally, in addition to video images, acoustic events, acceleration forces and date / time, as well as other data provided by various sensors or encoders of the vehicle via a vehicle mount for the mobile phone 100 may be stored simultaneously with the video images as event images.
  • the mobile telephone 100 comprises a control unit 14, a memory 16 provided on the memory 13 for the event data memory function, which in turn comprises a temporary memory 18 and a permanent memory 20, at least one acceleration sensor 22 for acquiring acceleration data and a clock module 24.
  • the clock module 24 includes a clock 25, which is either set manually via the keypad of the mobile phone 100, or in an advantageous embodiment already outlined here, a receiver 26 connected to a receiving antenna 28 for receiving a radio time signal and a synchronization unit 30 connected both to the clock 25 and is connected to the receiver 26 and serves to control the clock 25 and to synchronize with the received radio time signal include.
  • the control unit 14 communicates with the camera 12, with the memory 16, with the clock module 24, with the acceleration sensor 22, a mobile radio unit 27 and optionally as in the outlined advantageous embodiment with a reference memory 23, whose function is explained below, in conjunction and controls the function of the mobile phone 100.
  • the control unit 14 also has a port 34, with which the mobile phone 100 can be connected via the vehicle mount to the onboard system of a vehicle.
  • a trip unit 15 is integrated in the control unit 14, which is connected both to the acceleration sensor 22 and to the reference memory 23, and the acceleration values continuously measured by the acceleration sensor 22 with acceleration profiles stored in the reference memory 23 and / or or acceleration thresholds.
  • the acceleration profiles represent typical acceleration profiles for an event to be detected, for example an accident.
  • the event to be detected is referred to below as a trigger event.
  • the trip unit may, as an alternative to the case shown in FIG. 1, also be formed as an independent unit of the mobile phone 100.
  • An embodiment without the advantageous embodiment with the reference memory 23 can register the exceeding of previously set, absolute acceleration values as a trigger event.
  • the camera 12 continuously takes pictures (and the further detection units that may be present their corresponding event data) and forwards them to the control unit 14, which writes them into the temporary memory 18.
  • Each, image and possibly each further recorded event data unit remains stored in temporary memory 18 over a certain period of time, referred to below as the time window, and is then overwritten by a new image or possibly by new event data.
  • the size of the time window is adapted to the amount of data to be handled. Minimum times for the time window as well as the frame rate and the resolution with which an event is recorded result from the event to be recorded. For traffic situations z.Z. a time window of 30 seconds and a frame rate of 5 frames per second are considered sufficient.
  • the storage space required for recording the event in the temporary memory 18 results from the size of the time window of the resolution and the frame rate, possibly in conjunction with further variables, such as the color depth, and the data to be stored together with the recording, eg acceleration data, date and time data, possibly position data etc.
  • the rate at which the acceleration values are recorded may be higher than the frame rate. In particular, it can be many times higher and, for example, be about 100 Hz. This allows an exact temporal reconstruction of the sequence of the recorded event, for example in the context of an expert opinion. For example. In this way, it is also possible to reconstruct processes with several impulses, which may not all be contained in the recorded images.
  • the trip unit 15 If the comparison of the acceleration values continuously measured by the acceleration sensor 22 with the acceleration thresholds and / or acceleration profiles stored in the reference memory 23 shows that a certain acceleration threshold has been exceeded and / or the measured acceleration values have a certain course, i. that a trigger event is present, the trip unit 15 outputs a trigger signal, referred to below as the trigger signal, which causes the control unit 14 to stop taking the pictures after a predetermined period of time and then to transfer the contents of the temporary memory 18 to the permanent memory 20 causes. The same applies, if appropriate, to other recorded event data.
  • the predetermined period of time after which the storage of images (or other event data) is set in the temporary memory 18 is selected such that at this time in the temporary memory 18 both images are stored, which were taken within a short period of time before the trigger event as well as those images which have been taken in the period between the output of the trigger signal and the completion of the storage. If the time window has a length of 30 seconds, as in the above example, the time span may, for example, have a length of 15 seconds. At the time of transmission of the content of the temporary memory 18 into the permanent memory 20, an image sequence is then stored in the temporary memory 18 which comprises the images of the last 15 seconds before the trigger event and the 15 seconds following the trigger event.
  • the ratio of the length of time after which the storage is set to the length of the time window need not be a fixed size. So it is useful, for example, for accident recording in local traffic, for example, the greater part of the time window (at a length of the time window of 30 seconds, for example 20 seconds) for the recording of event images and, if necessary, of event data recorded before the trigger event, in order to enable a plausible understanding of the situation even at slow urban speeds. In the above example, this would mean that the default time span is 10 seconds.
  • the mobile telephone 100 may therefore preferably also be equipped with setting means for setting the duration of the period after which the storage of event images and possibly event data is set in the temporary memory 18 and the transmission of the content of the temporary memory 18 into the permanent memory 20 is carried out.
  • the setting can in particular also be automatic, for example, depending on the vehicle speed.
  • An alternative embodiment of the temporary memory comprises at least two memory units. These may be physically present or virtual by partitioning a single memory device. For example, when using two memory units, they are alternately written and erased, i. while one memory unit is being written, the other memory unit is cleared.
  • a suitable control ensures that at least the event data records of a time window are always stored in one of the memory units in their entirety.
  • the controller may be designed in such a way that the deletion of the one memory only takes place if at least the event data records of the current time window are stored in the other memory.
  • the event images can be read from the permanent memory 20 and the accident can be viewed immediately on the display 17 of the mobile phone 100 or by means of a computer on a monitor. If, in addition to pictures, further event data has been stored, the accident can not only be assessed visually, but at least one skilled person can then reconstruct the accident history from the stored data. In particular, data about delays or accelerations can provide important information for the assessment of accidents and the determination of claims for damages.
  • the permanent memory 20 may in particular be designed such that it can store a plurality of contents of the temporary memory 18. When the permanent memory 20 is full, the oldest record contained in the memory 20 is deleted in order to make room for a current record.
  • acceleration profiles can be entered into the reference memory 23 via the connection 32 as well as via the operating part 19 (keyboard).
  • This makes it possible to adapt the mobile phone 100 to different driving styles or different vehicle classes. For example, it may occur in a sporty driver that acceleration thresholds are exceeded and / or acceleration processes occur which occur in a restrained driver only because of hardships that lead to a sharp braking or accelerating. Depending on the driving style of the driver, therefore, different acceleration thresholds and / or acceleration profiles can be entered into the reference memory 23. In addition, due to the mass differences, the acceleration characteristics and / or thresholds for heavy vehicles may be different from those of lighter vehicles.
  • FIGS. 4 and 5 show the acceleration characteristics of an impact and a full braking.
  • FIG. 4 shows the acceleration curve in the case of an initiation
  • FIG. 5 shows the course of acceleration in the case of full braking.
  • the tripping unit 15 output the trigger signal merely on the basis of the comparison with an acceleration threshold of -0.8 g
  • a trigger signal would be output both in the case illustrated in FIG. 4 and in the case illustrated in FIG.
  • the trigger signal is issued only in the presence of an acceleration curve with a sharp tip, as shown in Figure 4, the output of the trigger signal in the present example takes place only at the momentum, but not at full braking. In the present example, therefore, only such events are accepted as trigger events in which a change in the acceleration of at least 0.8 g occurs within a tenth of a second. This ensures that only vehicle starts are recorded, not just full braking.
  • the user also desires the recording of coercive events characterized by abrupt maneuvers with much slower build-up of acceleration forces, he can increase the detection sensitivity from which a trigger signal is generated according to the vehicle, driving habits, and current application by entering appropriate Configure acceleration curves via the control unit or connection 32.
  • an adaptive software which particularly stores and interpolates values such as the throttle position, the vehicle speed, the braking and acceleration behavior, the load etc. over a relatively long period of time can be used particularly advantageously here.
  • the mobile phone 100 is then configured in the delivery state to default values for occurring during normal driving acceleration curves.
  • the software stores and interpolates the occurring acceleration profiles over a period of time and forms threshold values which, taking account of the specific driving behavior of the driver, must not be exceeded without a trigger signal being output.
  • the mobile telephone 100 may further comprise an internal and / or external actuator which allows manually outputting a trigger signal to store the traffic situation to facilitate police investigations.
  • An example of an internal actuator is a soft key of the mobile phone 100. With external operation, it is advisable to couple the input on the mobile phone 100 for triggering a manual trigger signal via the contact strip of the holder to the horn switch, as this in the immediate operating environment of the Driver is located and is often operated reflexively at traffic hazards and / or coercion.
  • the manual triggering of a trigger signal can also in case of accidents be useful in which the trigger threshold of the sensors for the trigger signal is not reached, or in accidents where the driver wants to save event images, without himself was involved in the accident.
  • the mobile phone 100 it is ensured by suitable measures that, in the event of a power failure, the mobile phone 100 continues to run at least for so long that a data record which may be stored can be stored both in the permanent memory 20 and, if necessary, an emergency call can be sent. This can e.g. be achieved by using the battery of the mobile phone.
  • the permanent memory 20 can be configured as a flash EPROM, EEPROM or RAM with battery buffering integrated into the mobile telephone 100.
  • the permanent memory 20 can be formed as a memory card to be inserted into a card reader of the cellular phone 100 or the vehicle mount 10, or as another removable storage medium.
  • the driver can remove the card with the stored event images or the whole mobile phone 100 from the vehicle mount after an accident and the video recordings together with possibly other data on the display 17 of the mobile phone 100, a PC or a notebook , possibly even at the scene of the accident, examine and evaluate. In many cases this will be enough to clarify the question of guilt.
  • the mobile telephone 100 according to the invention can advantageously also be connectable via the holder to one or more external cameras. It makes sense, for example, the attachment of a camera module in the rear window for detecting the rear traffic situation, or a camera that is directed towards the passenger compartment and serves to monitor it. But it is also possible to equip the mobile phone 100 with two or more cameras.
  • the Siemens U15 which is already on the market, is a mobile phone with two camera modules, one each on the front and back. This may be of particular interest to taxis in order to deal with crimes such as Coercion, threat, assault, etc., to record the crime and identify the perpetrator.
  • the taxispecific embodiment of the holder of the mobile telephone 100 is preferably additionally connected to a hidden button, either in the multifunction steering wheel, in the footwell or in another place, which serves for outputting a manual trigger signal and can be reached unseen by the driver.
  • a hidden button either in the multifunction steering wheel, in the footwell or in another place, which serves for outputting a manual trigger signal and can be reached unseen by the driver.
  • In the footwell of the switch can also be designed as a footswitch.
  • the clock module 24 for setting the clock 25 additionally has the receiver 26 coupled to the receiving antenna 28 and the synchronization unit 30 (see FIG. , The synchronization unit 30 synchronizes the clock 25 with the radio time signal received by the receiver 26. This happens automatically and continuously, without the need to manually set time and date.
  • a DCF-77 signal is available as radio time signal, which is emitted by a cesium clock in the German Physical Institute Braunschweig.
  • the clock module 24 may include further receivers for receiving radio time signals having other frequencies. Alternatively, it is also possible to equip the receiver 26 with a frequency selector.
  • the clock module 24 outputs the date and time to the control unit 14, which adds the date and time at which it was taken to each event image before the event image is written to the temporary memory 18.
  • the control unit 14 can add a digital signature to each event image, which comprises, for example, the serial number or the IMEI number of the mobile telephone 100, in order to enable later assignment of the event images to a specific mobile telephone 100.
  • the mobile phone 100 can be operated in two modes, a so-called. Driving mode and a so-called. Sleep mode.
  • the sleep mode differs from the drive mode in that the sensitivity of the acceleration sensor 22 or the acceleration sensors is increased. This has the consequence that impulses during parking operations, which usually have only a very small impulse, can cause the output of a trigger signal and thus lead to the documentation of the triggering event.
  • the frame rate of the camera 12 is reduced relative to the drive mode, in the present embodiment, to one frame per second.
  • the recording period therefore increases and, with appropriate adjustment of the period of time after which the recording is terminated, relative to the time window, for example, includes a range of 60 seconds before to 60 seconds after the triggering time.
  • the automatic adjustment unit is activated in idle mode.
  • a second embodiment of the invention is shown in Fig. 2 in a block diagram. Also, this embodiment is configured as a mobile phone. Elements that are not different from those of the first embodiment are indicated in FIG. 2 by the same reference numerals as the corresponding elements in FIG.
  • the mobile phone 200 of the second embodiment is different from the mobile phone 100 of the first embodiment in that it can be connected to a UHF transmitter 38 and a field-disturbance sensor 40. Field disturbance sensors detect moving objects within a limited UHF field based on the Doppler effect. They are known and available in free trade. By means of the UHF transmitter, a UHF field is established around the vehicle in idle mode.
  • the mobile telephone 200 may also be coupled to an alarm system which can trigger the output of a trigger signal. The connection of an alarm device then takes place via the signal input 36.
  • a vibration sensor that is designed for the typical frequency of scratching with a sharp object on a painted body surface and outputs a trigger signal when detecting such a vibration.
  • a comparison unit can also be present, which compares the detected vibrations with stored reference patterns and outputs the trigger signal as a function of the comparison result.
  • the mobile phone 200 of the second embodiment may optionally be configured in addition to the delivery of an emergency signal.
  • the issuing of the emergency call can be realized, for example, in the form of an automatic emergency call dialing by the mobile radio unit 27 of the mobile telephone 200.
  • the mobile unit 27 is connected to the control unit 14 via the CPU.
  • the control unit 14 is also in communication with an external GPS unit 42, from which it continuously gets notified of the current position of the vehicle. The position of the vehicle is added to the event records prior to being stored in the temporary memory 18. Now, when a trigger signal is output and then the content of the temporary memory 18 is transferred to the permanent memory 20, the control unit 14 issues a pulse to the mobile unit 27 which causes it to transmit the most recent event data sequence to the emergency center by call.
  • an emergency signal is only triggered if the acceleration sensor 22 or the acceleration sensors, acceleration values or acceleration courses are detected or detected, in which case personal injury is usually to be expected.
  • a GPS module integrated into the mobile telephone 200 may also be present.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the invention in a block diagram. Shown is a mobile phone 300 and a vehicle mount 310, wherein the DCF-77 receiver, the synchronization unit, and the acceleration sensor in the bracket 310 and the Field Disturbance unit are installed externally in the vehicle.
  • the mobile communication unit according to the invention via the holder may include an optional interface 34 for connection to an on-board system of a vehicle.
  • on-board systems are today standard in many vehicles and often include screens, telephones, hi-fi systems, televisions, navigation devices, etc. These devices can all be used to implement or support one or more functions of the mobile communication unit according to the invention, without this function in the According to the invention mobile communication unit would have to be realized.
  • the navigation system can be used as a source for the GPS data.
  • Screens such as navigation systems or televisions, can be used to output image information.
  • the configuration and operation of the event data recorder functions in the mobile communication unit according to the invention can take place via the function keys of the on-board system.
  • the mobile communication unit or its holder According to the invention, only at least one camera 12 and the functions indispensable for the event data recorder function must be installed in the mobile communication unit or its holder according to the invention. These functions include e.g. the memory 16, the clock module 24, the acceleration sensor 22 and the control unit 14.
  • the common data protocols can be used, for example the RS-232 protocol.
  • Bluetooth technology can also be used for the data transmission between the mobile communication unit according to the invention and the external components.
  • the additional, not directly into the mobile communication unit according to the invention built external cameras can be mounted in all areas of the vehicle.
  • the number of required cameras can be reduced by suitably attaching prisms and / or mirrors without reducing the section of the horizontal environment detected by the cameras.
  • the holder of the mobile communication unit according to the invention can be provided with a marker and / or a small dragonfly / spirit level, which the optimal mounting position of Holder marks and simplifies the installation.
  • the mobile communication unit according to the invention preferably comprises a calibration option. which makes it possible to calibrate the mobile communication unit according to the invention in one or more steps, these steps being triggered manually in different states of the vehicle and in the driving mode of the mobile communication unit according to the invention.
  • the vehicle stands on a level surface.
  • the acceleration values induced by the gravitational acceleration when the longitudinal and transverse axes of the acceleration sensor 22 deviate from the longitudinal and transverse axes of the vehicle are measured and stored, for example, in the permanent memory 20 as absolute correction values.
  • the vehicle is easily braked on the flat surface of a uniform, straight forward movement out.
  • the calibration button is pressed a second time.
  • a suitable software corrects all measured acceleration values on the basis of the absolute and relative correction values stored in the permanent memory 20.
  • the influence of gravitational acceleration is compensated by the respective absolute correction values are added to or subtracted from the measured longitudinal and lateral acceleration values.
  • the influence of a deviation of the longitudinal axis of the vehicle from that of the mobile communication unit according to the invention is compensated by multiplying the remaining longitudinal and lateral acceleration values by a factor which results from the ratio of the relative correction values stored in the permanent memory 20.
  • the absolute and relative correction values which correct an inaccurate installation position of the acceleration sensor in the vehicle, are put out of action in the transition to the idle mode, and an adjustment unit determines the deviation of the longitudinal and transverse axes of the acceleration sensor from the horizontal. Deviations of the longitudinal and the transverse axis from the horizontal can arise due to the vehicle situation, for example when the vehicle is parked on a slope. On the basis of the determined deviation, the adjustment unit then calculates position correction values which compensate the deviation of the longitudinal and the transverse axis from the horizontal to the acceleration values occurring in idle mode, i. which take into account the vehicle situation. In this way, a high sensitivity to weak impacts, in which only low acceleration values occur, can be maintained in every vehicle position. When entering the drive mode, the absolute and relative correction values are then reactivated.
  • the operating system of the mobile communication unit according to the invention can be stored in a read-only section of the permanent memory or in an additional read-only memory. The latter is especially true if the permanent memory is designed as a removable memory.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Mobile Kommunikationseinheit umfasst:
  • mindestens eine Kamera (12) zum Aufnehmen von Ereignisbildern,
  • eine Uhr (25) zum Ausgeben eines Datums und/oder einer Uhrzeit,
  • mindestens einen Speicher (16) zum Speichern der aufgenommen Ereignisbilder sowie des Datums und/oder der Uhrzeit,
  • eine mit der Kamera (12), der Uhr (25) und dem Speicher (16) verbundene Steuereinheit (14), welche aufgenommenen Ereignisbildern Datum und/oder Uhrzeit zuordnet und den Speichervorgang steuert,
  • einen Beschleunigungssensor (22) zum Messen von Beschleunigungen und zum Ausgeben von Beschleunigungsdaten oder einen Beschleunigungsdateneingang zum Verbinden mit einem Beschleunigungssensor und
  • eine zum Empfang von Beschleunigungsdaten mit dem Beschleunigungssensor (22) oder dem Beschleunigungsdateneingang verbundene und zum Ausgeben eines einen Speichervorgang auslösenden Auslösesignals in Abhängigkeit von den empfangenen Beschleunigungsdaten ausgestaltete Auslöseeinheit (15).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Kommunikationseinheit, eine Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit sowie ein Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge zur Dokumentation von Ereignissen, insbesondere Verkehrsereignissen, welches sowohl Daten und Bilder eines Unfallgeschehens beim Führen oder Halten von Fahrzeugen" als auch Nötigungstatbestände, Parkschäden, und Vandalismusschäden aufzeichnet. Unter Fahrzeugen sollen hierbei nicht nur Kraftfahrzeuge (KFZ) sondern alle Arten von Fahrzeugen, mit denen eine Fortbewegung zu Land, Luft oder Wasser möglich ist, also bspw. auch Fahrräder oder Wasserfahrzeuge, zu verstehen sein.
  • Bei Unfällen bspw. mit Kraftfahrzeugen kommt es immer wieder vor, dass es für den Geschädigten schwierig ist, seine Unschuld zu beweisen, den Unfall sachlich richtig darzustellen oder seine Darstellung vor Gericht glaubhaft zu machen. Selbst bei gutem Willen aller Beteiligten ist es oft unmöglich, den Unfallhergang eindeutig zu rekonstruieren, da das individuelle Erleben des Tatherganges vom objektiven Geschehen abweichen kann.
  • Da heutzutage Mobiltelefone mit Kameras verbreitet sind und diese in der Regel immer verfügbar sind, ist es im Vergleich zu früher häufiger möglich, nach einem Unfall den Unfallort in Bildern festzuhalten. Derartige Bilder liefern jedoch nur eine Momentaufnahme der Unfallsituation, nachdem diese ihr Endstadium erreicht hat.
  • Im Gegensatz zum Straßenverkehr hat es sich im Luftverkehr durchgesetzt, bei Passagierflugzeugen Flugschreiber einzusetzen, die alle wichtigen Daten des Fluges laufend registrieren. Auch bei Kraftfahrzeugen sind Geräte bekannt, die eine Reihe unfallrelevanter technischer Daten, wie z.B. die Beschleunigung und/oder die Geschwindigkeit des Fahrzeuges, die Zeit, etc. registrieren. Solche Geräte sind beispielsweise als Unfalldatenspeicher in Kraftfahrzeugen fest installiert. Im Falle eines Unfalls können die im Unfalldatenspeicher gespeicherten Daten zu Beurteilung des Unfallhergangs herangezogen werden und in einem juristischen Verfahren als Mittel zur Glaubhaftmachung verwendet werden.
  • Für die Beurteilung eines Unfallherganges sind insbesondere visuell wahrnehmbare Daten, also Bilder, von hoher Aussagekraft. Sie erlauben in den meisten Fällen eine Beurteilung des Verhaltens der Verkehrsteilnehmer in der Situation, die zu dem Unfall geführt hat, ohne dass es einer Auswertung der Daten durch einen Fachmann bedarf. Geräte, die sowohl Bild-, als auch beispielsweise Beschleunigungsdaten speichern, sind ebenfalls bekannt. In DE 42 21 280 und DE 198 27 622 sind Vorrichtungen zum Abspeichern von Videobildern zur Dokumentation von Verkehrssituationen bzw. zur Unfallregistrierung beschrieben, bei denen für die Verkehrssituation relevante Daten in einem temporären Speicher gespeichert werden und auf ein Auslösesignal hin in einen permanenten Speicher übertragen werden. Beschleunigungssensoren überwachen die Fahrzeugbeschleunigungen und veranlassen bei Überschreiten einer bestimmten Beschleunigungsschwelle die Ausgabe des Auslösesignals. Zu den gespeicherten Daten gehören u.a. auch Datums- und Zeitangaben.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ist es sowohl Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte mobile Kommunikationseinheit mit erweitertem Anwendungsspektrum zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vorteilhafte Fahrzeughalterung für eine mobile Kommunikationseinheit mit Kamera zur Verfügung zu stellen.
  • Außerdem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorteilhaftes Ereignisdatenerfassungssystem für Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine mobile Kommunikationseinheit nach Anspruch 1, die zweite Aufgabe durch eine Fahrzeughalterung nach Anspruch 25 und die dritte Aufgabe durch ein Ereignisdatenschreibersystem nach Anspruch 31 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Im Folgenden soll ausschließlich Bezug genommen werden auf den die Ereignisdatenaufzeichnung betreffenden Teil der mobilen Kommunikationseinheit.
  • Eine erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit umfasst mindestens eine Kamera zum Aufnehmen von Bildern, welche im Folgenden Ereignisbilder genannt werden sollen. Außerdem umfasst die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit eine Uhr zum Ausgeben eines Datums und/oder einer Uhrzeit, mindestens einen Speicher zum Speichern der aufgenommenen Ereignisbilder sowie des Datums und/oder der Uhrzeit und eine mit der Kamera, dem Speicher und dem Uhrenmodul in Verbindung stehende Steuereinheit, welche aufgenommenen Ereignisbildern Datum und/oder Uhrzeit zuordnet und den Speichervorgang steuert. Als mobile Kommunikationseinheit kommen dabei alle Formen von tragbaren Kommunikationseinheiten, bspw. Notebooks, PDAs (Personal Digital Assiatant), insbesondere aber Mobiltelefone in Frage. Die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen Beschleunigungssensor zum Messen von Beschleunigungen und zum Ausgeben von Beschleunigungsdaten oder einen Beschleunigungsdateneingang zum Verbinden mit einem Beschleunigungssensor sowie eine zum Empfang von Beschleunigungsdaten mit dem Beschleunigungssensor oder dem Beschleunigungsdateneingang verbundene und zum Ausgeben eines einen Speichervorgang auslösenden Auslösesignals in Abhängigkeit von den empfangenen Beschleunigungsdaten ausgebildete Auslöseeinheit aufweist. Die Auslöseeinheit kann beispielsweise als eigener Mikroprozessor realisiert sein oder kann in die Steuereinheit integriert sein. Zudem ist es möglich, die Auslöseinheit in Form einer geeigneten Software zu realisieren. Das Auslösesignal kann bspw. bei Erreichen oder Überschreiten einer Beschleunigungsschwelle ausgegeben werden.
  • Optional kann die mobile Kommunikationseinheit eine oder mehrere Erfassungseinheiten aufweisen oder mit solchen verbindbar sein, mit denen sich Ereignisdaten, etwa die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Bremsfunktion, die Fahrzeugbeleuchtung, Lenkbewegungen, Beschleunigungsverläufe etc. erfassen lassen. Die Ereignisdaten können von der Steuereinheit den Ereignisbildern zugeordnet und in Kombination mit den Ereignisbildern gespeichert werden. Dabei ist es auch möglich, die Ereignisdaten den Ereignisbildern in Form graphischer Darstellungen zuzuordnen bzw. die Ereignisbilder in Form graphischer Darstellungen zu speichern. Wenn im Folgenden von Ereignisbildern die Rede ist, soll daher auch immer der Fall mit umfasst sein, dass ggf. weitere Ereignisdaten erfasst und gespeichert werden, auch wenn die Ereignisdaten keine explizite Erwähnung findet.
  • Die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit bietet in Verbindung mit einer geeigneten Fahrzeughalterung eine Alternative zu Unfalldatenschreibern nach Stand der Technik, die im Fahrzeug fest eingebaut und an die Fahrzeugelektrik angebunden werden. Außerdem erfordern Unfalldatenschreiber nach Stand der Technik in der Regel ein Bedienteil, welches nicht nur Platz im Innenraum des Fahrzeuges, sondern auch einen zusätzlichen Installationsaufwand erfordert. Mobile Kommunikationseinheiten - und insbesondere Mobiltelefone - mit mindestens einer Kamera gehören dagegen heute zur Standardausrüstung des mobilen modernen Menschen, und es ist üblich, dass die mobile Kommunikationseinheit im Fahrzeug in einer Fahrzeughalterung platziert wird, durch welche sie im Fahrzeug fixiert und an eine Freisprecheinrichtung, Außenantenne und Stromversorgung angebunden ist. Außerdem besitzen mobile Kommunikationseinheiten in der Regel ein Bedienteil, beispielsweise in Form einer Tastatur, mit dem Einstellungen vorgenommen werden können.
  • Das Ausstatten einer mobilen Kommunikationseinheit mit einem Beschleunigungssensor bzw. einem Beschleunigungsdateneingang und einer Auslöseeinheit zum Ausgeben eines Auslösesignals zur Speicherung von Ereignisbildern führt zu einem integrierten Ereignisdatenrecorder. Dieser ist platzsparend und vermeidet den Erwerb und Einbau eines separaten Unfalldatenschreibers. Außerdem kann dieselbe mobile Kommunikationseinheit in verschiedenen Fahrzeugen Verwendung finden, sofern diese mit einer geeigneten Halterung versehen sind. So kann die mobile Kommunikationseinheit bspw. beim Umsteigen von einem KFZ in ein anderes KFZ aus dem ersten KFZ entfernt und in die Halterung im zweiten KFZ eingesetzt werden.
  • Bspw. ein herkömmliches Kamera-Mobiltelefon besitzt außerdem schon einen Teil der Komponenten eines Unfalldatenschreibers, wie Kamera, unabhängige Stromversorgung, Uhr, Mikroprozessor und Speicher oder Speicherkarten, so dass sich redundante Installationen im Fahrzeug vermeiden lassen. Etwa das am Markt befindliche Siemens S65 Business weist die oben genannten Komponenten bereits auf.
  • Eine noch bessere Anwendungsmöglichkeit ergibt sich aus der Integration des Ereignisdatenrecorders in ein Dual-Kamera-Mobiltelefon, wie z.B. das Siemens U15. Hierbei können bei geeigneter Positionierung des Halters sowohl das vordere, als auch das hintere Verkehrsgeschehen und darüber hinaus der Fahrzeuginnenraum erfasst werden.
  • Während bekannte Unfalldatenschreiber zur Auswertung entweder ausgebaut oder zumindest Speicher entnommen und an externe Geräte angeschlossen werden müssen, kann bei der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit die Bildsequenz des Ereignisses ggf. vor Ort wie ein Film im Display der Kommunikationseinheit betrachtet werden. Alternativ kann die mobile Kommunikationseinheit oder ihr Speicher zum Weiterleiten der Daten entnommen werden. Außerdem ist es möglich, die Daten per Kabel oder drahtlos, bspw. per, Infrarot- oder Bluetooth-Verbindung, an einen PC übertragen. Ggf. kann alternativ das Wechselspeichermedium der mobilen Kommunikationseinheit mit einem Lesegerät ausgelesen werden.
  • Die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit kann zum Einstellen der Uhrzeit entweder eine manuelle Einrichtung oder ein Uhrenmodul mit einem Empfänger zum Empfang eines Funkzeitsignals sowie einer Synchronisationseinheit zum Synchronisieren des Datums und/oder der Uhrzeit mit dem Funksignal aufweisen. Es ist auch möglich, die mobile Kommunikationseinheit gleichzeitig sowohl mit der manuellen Stelleinrichtung als auch mit dem Empfänger und der Synchronisationseinheit auszustatten.
  • Quarzgesteuerte Uhrenmodule, welche bisher zum Steuern von Datums- und Zeitstempeln zur Anwendung kommen, haben zwar eine geringe, gleichwohl jedoch existierende Gangungenauigkeit, welche nach längerer Zeit durchaus im Bereich von mehreren Sekunden liegen kann. Bei Unfällen, bei denen es auf die genaue Abfolge zeitlich relevanter Faktoren ankommt, kann diese Ungenauigkeit unter Umständen jedoch nicht mehr zu vernachlässigen sein. Als Beispiel sei hier etwa der Nachweis einer bestimmten Ampelphase während des Unfallzeitpunktes genannt. Zudem sind diese Uhrenmodule nicht oder nur mit entsprechender Softwaresteuerung in der Lage, eine automatische Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit vorzunehmen. Außerdem weisen Quarzuhren eine externe Einstellmöglichkeit auf, um die Gangungenauigkeit ausgleichen, d.h. die Uhr stellen zu können. Derartige externe Zugriffsmöglichkeiten bieten jedoch auch die Möglichkeit der Manipulation, indem z.B. ein selbstverschuldeter Unfall zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal mit für den Anwender günstigeren Voraussetzungen nachgestellt wird und dabei die Uhr auf diejenige Zeit eingestellt wird, bei der der ursprüngliche Unfall stattgefunden hat.
  • Die Manipulierbarkeit der gespeicherten Daten ist im Vergleich zu Ereignisdatenschreibern mit Quarzuhren deutlich verringert, wenn der Datums- und Zeitstempel mit einer Kennung versehen wird, die ausweist, ob es sich bei der protokollierten Zeit um die manuell eingestellte, oder über Funksignal erlangte Zeit handelt. Die Stelleinrichtung kann in der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit darüber hinaus vorzugsweise auch die Steuerung der Uhr übernehmen.
  • Mit Hilfe der funkgesteuerten Stelleinrichtung lässt sich außerdem ein automatisches Umschalten zwischen Sommer- und Winterzeit realisieren, ohne dass die Stelleinrichtung dazu eine besondere Software benötigte oder der Benutzer das Umstellen per Hand vornehmen müsste.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit mit der aufgrund der Synchronisation mit dem Funkzeitsignal ganggenauen Uhr auch im Hinblick auf die Möglichkeit, die Echtheit von Daten im zeitlichen Zusammenhang zu bestätigen. Dies kann beispielsweise für das Verifizieren der Ampelphase über einen Plausibilitätsabgleich mit den Daten der zuständigen Verkehrsleitzentrale, wo die Ampelphasen in Form von Dateien und Ampelschaltplänen protokolliert vorliegen, von Bedeutung sein.
  • Das Uhrenmodul kann zusätzlich einen quarzgesteuerten Freilaufmodus aufweisen. So kann es bei einem vorübergehenden Verlassen des Sendebereichs des Funkzeitsignals in den quarzgesteuerten Freilaufmodus übergehen und damit auch dann, wenn das Funkzeitsignal nicht empfangen werden kann, eine hinreichende Genauigkeit der Datums- und/oder Zeitangabe gewährleisten. Sobald das Funkzeitsignal wieder empfangen werden kann, kann dann das Uhrenmodul gegebenenfalls wieder gestellt werden bzw. kann die Steuerung des Uhrenmoduls wieder von der Stelleinrichtung übernommen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit ist die Stelleinrichtung zum Empfang einer Mehrzahl von Empfangsfrequenzen ausgestaltet. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Stelleinrichtung mehrere Empfänger umfasst. Alternativ ist es auch möglich, die Stelleinrichtung mit einem Empfänger auszustatten, welcher sich auf verschiedene Empfangsfrequenzen einstellen lässt. Dabei ist es auch möglich, dass der Empfänger einen automatischen Suchlauf aufweist, mit dem er jeweils dasjenige Funkzeitsignal einstellt, welches (am Besten) zu empfangen ist. Mit der beschriebenen Weiterbildung kann der integrierte Ereignisdatenschreiber problemlos auch im Ausland mit funkgenauer Zeit funktionieren werden, wo die Funkzeitsignale auf anderen Frequenzen gesendet werden.
  • Um die Authentizität einzelner Ereignisdateneinheiten, beispielsweise einzelner Bilder, besser dokumentieren zu können, kann die Steuereinheit derart ausgestaltet sein, dass sie jedem einzelnen Ereignisbild ein Datum und/oder eine Uhrzeit und/oder ein Kennungssignal für das empfangene Funkzeitsignal zuordnet.
  • Um Eingriffe in die Elektronik der mobilen Kommunikationseinheit erkennbar zu machen, können das Uhrenmodul, die Steuereinheit und der Speicher in einem versiegelten oder verplombten Gehäuse angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der mobilen Kommunikationseinheit umfasst diese einen Referenzspeicher zum Speichern ereignistypischer Beschleunigungsverläufe, d.h. ereignistypischer Veränderungen der Beschleunigung über eine bestimmte Zeitspanne. Die Auslöseeinheit ist dann derart ausgestaltet, dass sie die erfassten Beschleunigungsdaten mit den im Referenzspeicher gespeicherten Beschleunigungsverläufen vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ein Auslösesignal ausgibt oder nicht.
  • Während bei der beschriebenen Weiterbildung der mobilen Kommunikationseinheit das Speichern der Ereignisbilder (und ggf. von Ereignisdaten) durch einen bestimmten Beschleunigungsverlauf ausgelöst wird, erfolgt das Auslösen der Aufnahme im Stand der Technik bei Überschreiten eines Beschleunigungsschwellenwertes. Es ist bekannt, dass Unfallereignisse mit einem Anstoß rund eine Zehntelsekunde dauern. Innerhalb dieser Zeit steigen die Beschleunigungskräfte (G-Kräfte) extrem an, bevor sie im Rahmen der Auslaufbewegung wieder abfallen. Sämtliche andere Situationen im Straßenverkehr, beispielsweise starkes Bremsen, abruptes Ausweichen, aber auch das Treffen einer Bordsteinkante beim unvorsichtigen Einparken, haben eine völlig andere, wesentlich langsamere Anstiegscharakteristik. In all diesen Fällen kann jedoch ein relativ hoher Beschleunigungswert erreicht werden. Bei sportlich ambitionierten Fahrern können zudem hohe Beschleunigungskräfte sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Fahrzeuges aufgrund der Fahrweise aufgebaut werden. Diese können somit bei Ereignisdatenschreibern nach Stand der Technik das Problem haben, dass wiederholt Speicherungen von Ereignisbildern und/oder von Ereignisdaten wegen Überschreitens des Schwellenwertes aufgrund der sportlichen Fahrweise ausgelöst werden, obwohl es zu keinem relevanten Ereignis gekommen ist. Um dies zu vermeiden kann im Stand der Technik die auslösende Beschleunigungsschwelle heraufgesetzt werden, sodass die durch die sportliche ambitionierte Fahrweise auftretenden Beschleunigungskräfte nicht mehr zu einem Auslösen der Speicherung führen. Eine vergleichsweise hoch eingestellte Auslöseschwelle kann jedoch dazu führen, dass an sich speicherungswürdige Ereignisse, wie beispielsweise ein leichter Anstoß, nicht gespeichert werden, weil die beim Abstoß auftretenden Beschleunigungskräfte aufgrund der hohen Auslöseschwelle nicht zum Auslösen der Speicherung führen. Außerdem treten bei sehr schweren Fahrzeugen, wie beispielsweise LKW oder Bussen, aufgrund der viel höheren Trägheit und des bei gleicher Geschwindigkeit höheren Impulses nur vergleichsweise geringe Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte auf. Auch in diesen Fällen kann es daher vorkommen, dass an sich speicherungswürdige Ereignisse aufgrund der gewählten Beschleunigungsschwelle nicht zur Speicherung gelangen.
  • In der vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit können dagegen entweder ausschließlich oder zusätzlich zu einer Beschleunigungsschwelle Beschleunigungsverläufe zum Auslösen des Speicherns herangezogen werden. Der Vergleich mit einem Beschleunigungsverlauf anstatt nur mit einer Beschleunigungsschwelle, die überschritten werden muss, ermöglicht ein viel präziseres Bestimmen eines speicherungswürdigen Ereignisses. Insbesondere ist es auch möglich, Beschleunigungsverläufe für unterschiedliche Ereignisse bereitzuhalten. So kann beispielsweise auch erreicht werden, dass neben Unfallereignissen auch Nötigungstatbestände, die sich beispielsweise durch abrupte Lenkbewegungen oder hartes Bremsen auszeichnen, zu einem Auslösen der Speicherung führen können.
  • Die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit kann vorteilhafterweise außerdem eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben von ereignistypischen Beschleunigungsverläufen aufweisen. Auf diese Weise kann bspw. vom Fahrer vorab festgelegt werden, welche Ereignisse zu einer Speicherung von Ereignisbildern führen sollen, und welche nicht. Insbesondere können in den Referenzspeicher Beschleunigungsverläufe eingegeben werden, die an die Fahrweise des jeweiligen Fahrers angepasst sind.
  • Die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit kann auch eine Erfassungseinheit zum Erfassen der fahrertypischen Beschleunigungsverläufe und eine mit der Erfassungseinheit verbundene lernfähige Einrichtung, bspw. basierend auf einem neuronalen Netzwerk, zum Aktualisieren der im Referenzspeicher gespeicherten ereignistypischen Beschleunigungsverläufe unter Berücksichtigung der erfassten fahrertypischen Beschleunigungsverläufe umfassen. Im Auslieferungszustand ist eine solche mobile Kommunikationseinheit vorzugsweise auf Standartwerte für einen normalen Fahrbetrieb, d.h. für im normalen Fahrbetrieb auftretende G-Kräfte, konfiguriert. Im Betrieb speichert und interpoliert die lernfähige Einrichtung dann über einen längeren Zeitraum die auftretenden G-Kräfte und ermittelt daraus diejenigen Beschleunigungsverläufe, die unter Berücksichtigung des spezifischen Fahrverhalten des Fahrers nicht zum Auslösen der Speicherung führen sollen. Die so weitergebildete mobile Kommunikationseinheit kann sich daher selbständig an verschiedene Fahrstile anpassen.
  • Weiterhin kann die mobile Kommunikationseinheit einen Fahrmodus und einen Ruhemodus aufweisen, wobei sich der Fahrmodus und der Ruhemodus zumindest durch die jeweilige Empfindlichkeit mindestens eines Beschleunigungssensors, etwa in der Höhe einer Beschleunigungsschwelle und/oder der Form der Beschleunigungsverläufe voneinander unterscheiden. Der Ruhemodus dient dabei u.a. dazu, Bagatellschäden, die häufig durch unvorsichtiges Ein- und Ausparken entstehen, zu dokumentieren. Insbesondere Fahrzeuge neuerer Bauart weisen keine klassischen Stoßstangen mehr auf, sondern stoßabsorbierende Teile an Front und Heck, die überwiegend als lackierte Kunststoffteile ausgeführt und vom Design her in die Karosserieform integriert sind. Insbesondere bei begrenztem Parkraum können fremde Fahrzeuge die stoßabsorbierenden Teile beschädigen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der mobilen Kommunikationseinheit ermöglicht es, im Parkmodus insbesondere solche Beschädigungen zu dokumentieren, bei denen der Verursacher in Folge Entfernens von der Unfallstelle anders nicht zur Verantwortung gezogen werden könnte.
  • Die Unfalldatenschreiber nach Stand der Technik bieten dagegen nicht die Möglichkeit, den Hergang von Beschädigungen während der Ruhephase des Fahrzeugs zu dokumentieren, weil die Speicherung von Ereignisbildern lediglich bei Überschreiten vorgegebener, für den Fahrbetrieb eingestellter Beschleunigungsschwellen ausgelöst wird. Bei den genannten Bagatellschäden werden diese Beschleunigungsschwellen jedoch in der Regel nicht überschritten. Des Weiteren kann sich der Ruhemodus vom Fahrmodus auch in der Aufnahmerate, mit der die Ereignisbilder aufgenommen werden, voneinander unterscheiden. So kann im Ruhemodus die Bildrate etwa auf ein Bild pro Sekunde herabgesetzt werden. Dadurch kann bei gleichbleibender Datenmenge der Aufzeichnungszeitraum vergrößert werden, sodass auch bei langsamen Vorgängen, wie etwa dem Ein- oder Ausparken, eine gute Chance besteht, dass das Verursacherfahrzeug auf mindestens einem Bild weit genug vom beschädigten Fahrzeug entfernt ist, damit das Kennzeichen des Verursacherfahrzeugs zu erkennen ist.
  • Die Funktion der Auslöseeinrichtung kann im Ruhemodus auch von einer Alarmeinrichtung übernommen werden. Die mobile Kommunikationseinheit kann daher über die Fahrzeughalterung zusätzlich einen Signaleingang zum Anbinden von Alarmeinrichtungen umfassen.
  • Um im Ruhemodus auch Vandalismusschäden dokumentieren zu können, bspw. ein Zerkratzen des Lackes, kann das Fahrzeug mit einer UHF-Auslöseeinheit, bestehend aus einem Ultrahochfrequenzsender (UHF-Sender) zum Aufbauen eines Ultrahochfrequenzfeldes (UHF-Feldes) und einem Field-Disturbance-Sensor zum Detektieren von bewegten Gegenständen innerhalb des UHF-Feldes und/oder einen Schwingungssensor zum Detektieren von Karosserieschwingungen umfassen. Die Auslösung erfolgt dann über den vorgenannten Signaleingang.
  • Die mobile Kommunikationseinheit kann darüber hinaus eine automatische Justiereinheit umfassen, welche im Ruhemodus die Lage des Fahrzeugs erfasst und die Nullstellung mindestens eines Beschleunigungssensors an die erfasste Lage des Fahrzeuges anpasst, um die Wahrscheinlichkeit einer fälschlichen Ausgabe eines Auslösesignals im Ruhemodus zu verringern. Außerdem kann sie eine Kalibriereinheit zum Kompensieren einer ungenauen Einbaulage des Beschleunigungssensors, bspw. aufgrund unterschiedlicher Einbaulagen der Fahrzeughalterungen für die mobile Kommunikationseinheit in verschiedenen Fahrzeugen umfassen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit ist die Kamera derart ausgestaltet, dass sie fortlaufend Ereignisbilder aufnimmt und dass als Speicher ein temporärer Speicher zum temporären Zwischenspeichern der fortlaufend aufgenommenen Ereignisbilder sowie ein permanenter Speicher vorhanden sind. Die Steuereinheit ist dann derart ausgestaltet, dass sie auf ein Auslösesignal hin die Aufnahme von Ereignisbildern nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne beendet und dann ein Übertragen des Inhalts des temporären Speichers in den permanenten Speicher veranlasst. Wenn dabei die vorbestimmte Zeitspanne im Hinblick auf die Speicherkapazität des temporären Speichers geeignet gewählt ist, befinden sich im Speicher nach Beendigung der Aufzeichnung sowohl noch Ereignisbilder, die vor dem auslösenden Ereignis aufgenommen worden sind, als auch Ereignisbilder, die in der Zeitspanne zwischen dem auslösenden Ereignis und dem Beenden der Aufzeichnung aufgenommen worden sind. Dies ermöglicht eine besonders gute Rekonstruktion des Ereignisherganges.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Weiterbildung umfasst die mobile Kommunikationseinheit auch eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der vorbestimmten Zeitspanne, nach deren Ablauf die Aufnahme der Ereignisbilder beendet und der Inhalt des temporären Speichers in den permanenten Speicher übertragen wird. Durch geeignetes Einstellen der Zeitspanne lässt sich dann beeinflussen, wie viel Speicherplatz des temporären Speichers zum Zeitpunkt der Übertragung in den permanenten Speicher von Ereignisbildern, die vor dem Ereignis aufgenommen worden sind, und wie viel Speicherplatz des temporären Speichers von Ereignisbildern, die nach dem Ereignis aufgenommen worden sind, belegt ist. Mit anderen Worten, es lässt sich bei einer bestimmten Aufnahmerate der von den Ereignisbildern umfasste, vor dem Ereignis liegende Zeitabschnitt relativ zum von den Ereignisbildern umfassten, nach dem Ereignis liegenden Zeitabschnitt einstellen. Außerdem kann die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit auch eine manuelle Einstelleinrichtung zum Einstellen der Empfindlichkeit des Beschleunigungssensors umfassen.
  • Eine erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit kann einen Anschluss und/oder einen Signaleingang zum Anschließen an externe Systeme und/oder an ein Bordsystem des Fahrzeuges umfassen, so dass die Kapazitäten dieses Systems, wie z.B. die Übermittlung von GPS-Daten aus dem bordeigenen Navigationssystem genutzt werden können. Der Anschluss kann an eine Kontaktleiste einer Fahrzeughalterung für die mobile Kommunikationseinheit angepasst sein. Er kann alternativ oder zusätzlich zudem als drahtlose Schnittstelle, wie z.B. mit Bluetooth Technologie ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit kann zusätzlich eine Einrichtung zum Ermitteln oder zum Empfangen von Positionsdaten, bspw. ein GPS-Modul (GPS: globales Positionierungssystem), oder einen Anschluss zum Anschließen einer solchen Einrichtung umfassen, wobei die Steuereinheit derart ausgelegt ist, dass sie den aufgenommen Ereignisbildern die ermittelten oder empfangenen Positionsdaten zuordnet. Alternativ zur GPS-Methode kann die Positionsbestimmung auch über ein sog. MPC (Mobile Positioning Centre) erfolgen, welches dies anhand der durch die mobile Kommunikationseinheit zuletzt genutzten Sende- und Empfangseinrichtungen im Kleinzellennetz bewerkstelligt.
  • Die mobile Kommunikationseinheit kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung darüber hinaus zum Weiterleiten von Ereignisbildern an eine entfernte Zentralstelle, beispielsweise eine Notrufzentrale, ausgestaltet sein. Das Weiterleiten kann bspw. im Wege eines automatischen Anrufes erfolgen. Diese Notrufzentrale kann dann gegebenenfalls sogar anhand der Ereignisbilder auf die Art und Schwere des Unfalles zurückschließen. Anhand der den Ereignisbildern zugeordneten Positionsdaten kann die Zentralstelle dann eine Lokalisierung des Ereignisses vornehmen und gegebenenfalls geeignete Hilfsmaßnahmen einleiten.
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeughalterung für eine erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit mit mindestens einer Kamera ist derart ausgestaltet, dass sie das Sichtfeld der mindestens einen Kamera nicht blockiert und die mobile Kommunikationseinheit bei unfallüblichen Beschleunigungskräften sicher in der Halterung verbleibt. Insbesondere kann sie eine Aussparung für eine nach vorne und gegebenenfalls auch für eine nach hinten gerichtete Kamera der mobilen Kommunikationseinheit aufweisen und im Fahrzeug so positioniert sein, dass das mobile Kommunikationsgerät so steht, dass die eine Kamera geradeaus nach vorne zeigt und die gegebenenfalls zweite Kamera nach hinten in den Fahrzeuginnenraum und/oder für die Aufnahme des rückwärtigen Verkehrsgeschehens durch die Heckscheibe.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeughalterung wird im Fahrzeug an geeigneter Stelle befestigt. Die Verbindung mit dem Fahrzeug erfolgt mittels einer Verbindungseinrichtung, die derart ausgestaltet ist, dass die Halterung bei unfallüblichen Beschleunigungswerten am Fahrzeug fixiert bleibt. Mit Vorteil kann die Fahrzeughalterung mit einer Klebehalterung, z.B. mit einer Klebefläche zur Fixierung an Windschutzscheibe, als Verbindungseinrichtung ausgestattet sein, jedoch sind auch andere Befestigungsorte, wie z.B. der Dachhimmel in der Nähe des Rückspiegels, der Rückspiegelhalter, oder das Armaturenbrett, und andere Befestigungsmethoden, z.B. Verschrauben, geeignet. Zum leichteren Ausrichten beim Einbau kann z.B. eine kleine Libelle und/oder Wasserwaage und/odereine Markierung, welche in der Halterung integriert ist bzw. sind, dienen.
  • Die Funktion "Ereignisdatenrecorder in Aufnahmemodus" wird aktiviert, wenn die mobile Kommunikationseinheit in der Halterung arretiert ist, was zum Beispiel über das halterungsseitige Schließen zweier Kontakte an der Kontaktleiste der mobilen Kommunikationseinheit technisch leicht zu bewerkstelligen ist. Dies kann gegebenenfalls gemeinsam mit den anderen üblichen Funktionen, wie z.B. Freisprechen, Außenantenne oder Aufladen erfolgen. In diesem Modus arbeitet die mobile Kommunikationseinheit als Ereignisdatenrecorder, während die anderen Funktionen, wie z.B. das Telefonieren bei einem Mobiltelefon weiterhin aktiv bleiben. Gegebenenfalls können über eine ebenfalls an der Fahrzeughalterung vorhandene Datenleitung noch weitere Parameter in die Datensequenz eingespielt werden, wie z.B. Geschwindigkeit des Fahrzeuges, Betätigung der Bremsen oder/und der Lenkung und/oder der Hupe und Beleuchtungszustand des Fahrzeuges.
  • Ausgestaltungen der mobilen Kommunikationseinheit können in Abhängigkeit vom Umfang der Ausgestaltungen Platz benötigen. Es kann daher auch sein, dass bei besonders kleinen Ausführungen der mobilen Kommunikationseinheit nicht alle Ausgestaltungen im Gerät selber Platz haben, bzw. es nicht sinnvoll ist, alle Ausgestaltungen in der mobilen Kommunikationseinheit selbst zu platzieren. Insbesondere wenn die mobile Kommunikationseinheit mit einem Beschleunigungsdateneingang ausgestattet ist, kann die Halterung daher einen integrierten Beschleunigungssensor umfassen. Dieser liefert dann die Beschleunigungsdaten für die mobile Kommunikationseinheit. Ein in die mobile Kommunikationseinheit integrierter Beschleunigungssensor ist dann nicht nötig, wodurch die Baugröße der mobilen Kommunikationseinheit verringert werden kann. Außerdem kann die Fahrzeughalterung auch einen Empfänger zum Empfang eines Funkzeitsignals und eine mit der Uhr einer mobilen Kommunikationseinheit verbindbaren Synchronisationseinheit zum Synchronisieren der Uhr mit dem Datum und/oder der Uhrzeit des Funksignals umfassen. Auch diese Einheiten brauchen dann nicht in die mobile Kommunikationseinheit integriert zu sein, was ebenfalls das Verringern der Baugröße der mobilen Kommunikationseinheit ermöglicht. Darüber hinaus können zur Reduktion der Baugröße der mobilen Kommunikationseinheit auch weitere elektronische Bauteile oder Speicherkarten in die Fahrzeughalterung integriert sein. Die Fahrzeughalterung kann aber auch derart ausgestaltet sein, dass bordeigene Bauteile eines Fahrzeuges über die Fahrzeughalterung an die mobile Kommunikationseinheit anschließbar sind. Nicht in die mobile Kommunikationseinheit integrierte Funktionen und Einheiten werden dann bei Arretierung in der Fahrzeughalterung über die Kontaktleiste automatisch angebunden.
  • Ein erfindungsgemäßes Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge umfasst eine erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit und eine erfindungsgemäße Fahrzeughalterung.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Fig.1
    zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
    Fig. 4
    zeigt die auftretende Beschleunigung bei einem Anstoß in Abhängigkeit von der Zeit.
    Fig. 5
    zeigt die auftretende Beschleunigung bei einer Vollbremsung in Abhängigkeit von der Zeit.
  • Als ein erstes Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in Figur 1 eine als Mobiltelefon 100 ausgebildete mobile Kommunikationseinheit als Blockdiagramm dargestellt. Das dargestellte Mobiltelefon 100 kann gleichzeitig als Ereignisdatenschreiber in einem Fahrzeug dienen. Dabei wird eine im Mobiltelefon 100 vorhandene Kamera 12 als Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen von Videobildern als Ereignisbildern vom Verkehrsgeschehen genutzt. Das Mobiltelefon 100 kann darüber hinaus weitere Kameras umfassen. Außerdem können außer Videobildern auch akustische Ereignisse, Beschleunigungskräfte und Datum/Uhrzeit sowie weitere Daten, die von verschiedenen Sensoren oder Gebern des Fahrzeugs über eine Fahrzeughalterung für das Mobiltelefon 100 geliefert werden, gleichzeitig mit den Videobildern als Ereignisbildern gespeichert werden. Beispiele für Daten, die von Sensoren oder Gebern des Fahrzeugs geliefert werden, sind: Geschwindigkeit des Fahrzeuges, Betätigung der Bremsen oder/und der Lenkung und/oder der Hupe und Beleuchtungszustand des Fahrzeuges. Bspw. die Registrierung akustischer Ereignisse kann bei einem Unfall wichtig sein, wenn ein Verkehrsteilnehmer ein KFZ bei einem Überholmanöver streift, ohne dass das Fahrzeug dabei einen Stoß erhält. Aber auch die akustische Aufzeichnung von Hupsignalen kann die nachträgliche Bewertung der Verkehrssituation erleichtern. Weiterhin umfasst das Mobiltelefon 100 eine Steuereinheit 14, einen auf dem Speicher 13 für die Funktion Ereignisdatenspeicher vorgesehenen Speicher 16, welcher wiederum einen temporären Speicher 18 und einen permanenten Speicher 20 umfasst, mindestens einen Beschleunigungssensor 22 zum Erfassen von Beschleunigungsdaten sowie ein Uhrenmodul 24. Das Uhrenmodul 24 umfasst eine Uhr 25, die entweder manuell über die Tastatur des Mobiltelefons 100 eingestellt wird, oder kann in einer hier bereits skizzierten, vorteilhaften Ausgestaltung einen mit einer Empfangsantenne 28 verbundenen Empfänger 26 zum Empfang eines Funkzeitsignals sowie eine Synchronisationseinheit 30, die sowohl mit der Uhr 25 als auch mit dem Empfänger 26 in Verbindung steht und dazu dient, die Uhr 25 zu steuern und mit dem empfangenen Funkzeitsignal zu synchronisieren, umfassen.
  • Die Steuereinheit 14 steht mit der Kamera 12, mit dem Speicher 16, mit dem Uhrenmodul 24, mit dem Beschleunigungssensor 22, einer Mobilfunkeinheit 27 sowie optional wie in der skizzierten vorteilhaften Ausgestaltung mit einem Referenzspeicher 23, dessen Funktion weiter unten erläutert ist, in Verbindung und steuert die Funktion des Mobiltelefons 100. Die Steuereinheit 14 weist darüber hinaus einen Anschluss 34 auf, mit dem das Mobiltelefon 100 über die Fahrzeughalterung an das Bordsystem eines Fahrzeuges angeschlossen werden kann.
  • Im bereits vorteilhaft ausgestalteten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist eine Auslöseeinheit 15 in die Steuereinheit 14 integriert, die sowohl mit dem Beschleunigungssensor 22 als auch mit dem Referenzspeicher 23 in Verbindung steht und die vom Beschleunigungssensor 22 fortlaufend gemessene Beschleunigungswerte mit im Referenzspeicher 23 abgelegten Beschleunigungsverläufen und/oder Beschleunigungsschwellen vergleicht. Die Beschleunigungsverläufe stellen dabei typische Beschleunigungsverläufe für ein zu detektierendes Ereignis, bspw. einen Unfall, dar. Das zu detektierendes Ereignis wird im Folgenden Triggerereignis genannt. Die Auslöseeinheit kann, alternativ zum in Fig. 1 dargestellten Fall, auch als eigenständige Einheit des Mobiltelefons 100 ausgebildet sein. Ein Ausführungsbeispiel ohne die vorteilhafte Ausgestaltung mit dem Referenzspeicher 23 kann die Überschreitung von vorher eingestellten, absoluten Beschleunigungswerten als Triggerereignis registrieren.
  • Während des Betriebs des Mobiltelefon 100 als Ereignisdatenschreiber nimmt die Kamera 12 fortlaufend Bilder (und die ggf. vorhandenen weiteren Erfassungseinheiten ihre entsprechenden Ereignisdaten) auf und gibt diese an die Steuereinheit 14 weiter, welche sie in den temporären Speicher 18 schreibt. Jedes, Bild und ggf. jede weitere aufgenommene Ereignisdateneinheit, bleibt über einen bestimmten Zeitraum, im folgenden Zeitfenster genannt, im temporären Speicher 18 gespeichert und wird anschließend von einem neuen Bild bzw. ggf. von neuen Ereignisdaten überschrieben. Die Größe des Zeitfensters ist dabei an die zu bewältigenden Datenmengen angepasst. Mindestgrößen für das Zeitfenster sowie die Bildrate und die Auflösung, mit der ein Ereignis aufgezeichnet wird, ergeben sich aus dem aufzuzeichnenden Ereignis. Für Verkehrssituationen werden z.Z. ein Zeitfenster von 30 Sekunden und eine Bildrate von 5 Bildern pro Sekunde als ausreichend angesehen. Höhere Bildraten und größere Zeitfenster sind dabei aber grundsätzlich auch möglich und - wegen der umfassenderen Dokumentation - sogar vorteilhaft, werden aber aus Gründen der Wirtschaftlichkeit heutzutage oft nicht realisiert. In der Zukunft dürfte sich jedoch ein Trend hin zu höheren Auflösungen, Bildraten etc. und zu größeren Zeitfenstern ergeben.
  • Der Speicherplatz, den eine Aufzeichnung des Ereignisses im temporären Speicher 18 erfordert, ergibt sich aus der Größe des Zeitfensters der Auflösung und der Bildrate, ggf. in Verbindung mit weiteren Größen, wie etwa der Farbtiefe, und der zusammen mit der Aufnahme zu speichernden Daten, bspw. Beschleunigungsdaten, Datums- und Zeitdaten, ggf. Positionsdaten etc.
  • Im erfindungsgemäßen Mobiltelefon 100 kann die Rate, mit der die Beschleunigungswerte aufgezeichnet werden, höher als die Bildrate sein. Sie kann insbesondere um ein Vielfaches höher sein und bspw. ca. 100 Hz betragen. Dies ermöglicht eine exakte zeitliche Rekonstruktion des Ablaufes des aufgezeichneten Ereignisses, etwa im Rahmen eines Gutachtens. Bspw. lassen sich so auch Abläufe mit mehreren Anstößen, die vielleicht in den aufgezeichneten Bildern nicht alle enthalten sind, rekonstruieren.
  • Wenn der Vergleich der vom Beschleunigungssensor 22 fortlaufend gemessenen Beschleunigungswerte mit den im Referenzspeicher 23 abgelegten Beschleunigungsschwellen und/oder Beschleunigungsverläufen ergibt, dass eine bestimmte Beschleunigungsschwelle überschritten ist und/oder die gemessenen Beschleunigungswerte einen bestimmten Verlauf aufweisen, d.h. dass ein Triggerereignis vorliegt, gibt die Auslöseeinheit 15 ein Auslösesignal, im folgenden Triggersignal genannt, aus, was dazu führt, dass die Steuereinheit 14 die Aufnahme der Bilder nach einer vorgegeben Zeitspanne anhält und dann die Übertragung des Inhaltes des temporären Speichers 18 in den permanenten Speicher 20 veranlasst. Entsprechendes gilt gegebenenfalls für andere aufgenommene Ereignisdaten. Die vorgegebene Zeitspanne, nach deren Ablauf das Speichern von Bildern (oder anderen Ereignisdaten) im temporären Speicher 18 eingestellt wird, ist derart gewählt, dass zu diesem Zeitpunkt im temporären Speicher 18 sowohl Bilder gespeichert sind, die innerhalb eines kurzen Zeitabschnitts vor dem Triggerereignis aufgenommen worden sind, als auch solche Bilder, die in die Zeitspanne zwischen der Ausgabe des Triggersignals und dem Beenden des Speicherns aufgenommen worden sind. Wenn das Zeitfenster wie im obigen Beispiel eine Länge von 30 Sekunden aufweist, kann die Zeitspanne bspw. eine Länge von 15 Sekunden aufweisen. Es ist dann zum Zeitpunkt der Übertragung des Inhaltes des temporären Speichers 18 in den permanenten Speicher 20 eine Bildsequenz im temporären Speicher 18 gespeichert, welche die Bilder der letzten 15 Sekunden vor dem Triggerereignis sowie die in den auf das Triggerereignis folgenden 15 Sekunden umfasst.
  • Das Verhältnis der Länge der Zeitspanne, nach der das Speichern eingestellt wird, zur Länge des Zeitfensters muss keine fest vorgegebene Größe sein. So ist es beispielsweise für die Unfallaufzeichnung im innerörtlichen Verkehr sinnvoll, beispielsweise den größeren Teil des Zeitfensters (bei einer Länge des Zeitfensters von 30 Sekunden bspw. 20 Sekunden) für die Aufzeichnung von Ereignisbildern und ggf. von Ereignisdaten, die vor dem Triggerereignis aufgenommen worden sind, zu verwenden, um auch bei den städtischen langsamen Geschwindigkeiten ein plausibles Nachvollziehen der Situation zu ermöglichen. Im obigen Beispiel würde dies bedeuten, dass die Vorgegebene Zeitspanne 10 Sekunden beträgt. Dagegen ist es auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten sinnvoll, einen mindestens gleichgroßen oder sogar größeren Teil des Zeitfensters für die Aufzeichnung von Bildern, die nach dem Triggerereignis aufgenommen worden sind, zu verwenden, weil die gerade bei den hohen Geschwindigkeiten lange andauernden Auslaufbewegungen eines teilweise oder ganz außer Kontrolle geratenen Fahrzeuges wertvolle Hinweise auf den Unfallhergang liefern können. Das Mobiltelefon 100 kann daher vorzugsweise auch mit einer Einstelleinrichtung zum Einstellen der Dauer der Zeitspanne, nach der das Speichern von Ereignisbildern und ggf. Ereignisdaten in den temporären Speicher 18 eingestellt und die Übertragung des Inhaltes des temporären Speichers 18 in den permanenten Speicher 20 vorgenommen wird, umfassen. Die Einstellung kann insbesondere auch automatisch, bspw. in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, erfolgen.
  • Eine alternative Ausgestaltung des temporären Speichers umfasst mindestens zwei Speichereinheiten. Diese können physisch vorhanden sein oder virtuell durch Partitionierung eines einzigen Speicherbausteins ausgeführt sein. Beispielsweise bei Verwendung von zwei Speichereinheiten werden diese abwechselnd beschrieben und gelöscht, d.h. während die eine Speichereinheit beschrieben wird, erfolgt das Löschen der anderen Speichereinheit. Eine geeignete Steuerung stellt dabei sicher, dass immer mindestens die Ereignisdatensätze eines Zeitfensters in einer der Speichereinheiten vollumfänglich gespeichert sind. Bspw. kann die Steuerung derart ausgelegt sein, dass das Löschen des einen Speichers erst dann erfolgt, wenn im anderen Speicher mindestens die Ereignisdatensätze des aktuellen Zeitfensters gespeichert sind.
  • Nach einem Triggerereignis, bspw. einem Unfall, können die Ereignisbilder aus dem permanenten Speicher 20 ausgelesen werden und der Unfall sofort auf dem Display 17 des Mobiltelefons 100 oder mittels eines Computers auf einem Monitor betrachtet werden. Wenn außer Bildern weitere Ereignisdaten gespeichert worden sind, kann der Unfall nicht nur optisch bewertet werden, sondern zumindest ein Fachmann kann dann aus den gespeicherten Daten den Unfallhergang rekonstruieren. Insbesondere Daten über Verzögerungen bzw. Beschleunigungen können wichtige Erkenntnisse zur Beurteilung von Unfällen und die Festsetzung von Schadensersatzansprüchen liefern.
  • Der permanente Speicher 20 kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass er eine Mehrzahl von Inhalten des temporären Speichers 18 speichern kann. Bei vollem permanenten Speicher 20 wird der jeweils älteste im Speicher 20 enthaltenen Datensatz gelöscht, um für einen aktuellen Datensatz Platz zu schaffen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können sowohl über den Anschluss 32, als auch über das Bedienteil 19 (Tastatur) Beschleunigungsverläufe in den Referenzspeicher 23 eingegeben werden. Dies ermöglicht es, das Mobiltelefon 100 an verschiedene Fahrstile oder verschiedene Fahrzeugklassen anzupassen. Beispielsweise kann es bei einem sportlichen Fahrer vorkommen, dass Beschleunigungsschwellen überschritten werden und/oder Beschleunigungsverläufe auftreten, die bei einem verhaltenen Fahrer nur aufgrund von zu einem scharfen Bremsen oder Beschleunigen veranlassenden Nötigungstatbeständen auftreten. Je nach Fahrstil des Fahrers können daher verschiedene Beschleunigungsschwellen und/oder Beschleunigungsverläufe in den Referenzspeicher 23 eingegeben werden. Außerdem können sich aufgrund der Massenunterschiede die Beschleunigungsverläufe und/oder -schwellen für schwere Fahrzeuge von denen leichter Fahrzeuge unterscheiden.
  • Aber auch dann, wenn im Referenzspeicher 23 nur eine fest vorgegebene Anzahl von Beschleunigungsverläufen gespeichert ist und diese nicht geändert werden können, bietet das Verwenden von Beschleunigungsverläufen gegenüber einer reinen Beschleunigungsschwelle Vorteile. So kann anhand des Beschleunigungsverlaufes beispielsweise zwischen einem Anstoß gegen ein anderes Fahrzeug und einer Vollbremsung unterschieden werden. Dies ist nicht immer möglich, wenn die vom Beschleunigungssensor erfassten Beschleunigungen lediglich mit einer Beschleunigungsschwelle verglichen werden. Der Unterschied in den Beschleunigungsverläufen eines Anstoßes und einer Vollbremsung ist in den Figuren 4 und 5 graphisch dargestellt. Figur 4 zeigt dabei den Beschleunigungsverlauf bei einem Anstoß und Figur 5 den Beschleunigungsverlauf bei einer Vollbremsung. Würde die Auslöseeinheit 15 bspw. lediglich anhand des Vergleiches mit einer Beschleunigungsschwelle von -0,8 g das Triggersignal ausgeben, so würde sowohl im in Fig. 4 dargestellten Fall, als auch im in Fig. 5 dargestellten Fall ein Triggersignal ausgegeben. Wenn dagegen das Triggersignal nur bei Vorliegen eines Beschleunigungsverlaufes mit einer scharfen Spitze, wie er in Figur 4 dargestellt ist, ausgegeben wird, so erfolgt die Ausgabe des Triggersignals im vorliegenden Beispiel nur beim Anstoß, nicht jedoch bei der Vollbremsung. Im vorliegenden Beispiel werden daher nur solche Ereignisse als Triggerereignisse akzeptiert, bei denen innerhalb einer Zehntelsekunde eine Veränderung der Beschleunigung von mindestens 0,8 g eintritt. Damit ist gewährleistet, dass nur Fahrzeuganstöße aufgezeichnet werden, nicht aber bloße Vollbremsungen.
  • Wünscht der Anwender ferner auch die Aufzeichnung von Nötigungstatbeständen, die sich durch abrupte Fahrmanöver mit wesentlich langsamerem Aufbau von Beschleunigungskräften auszeichnen, so kann er die Detektionsempfindlichkeit, ab der ein Triggersignal generiert wird, entsprechend dem Fahrzeug, den Fahrgewohnheiten und dem gegenwärtigen Anwendungszweck durch die Eingabe geeigneter Beschleunigungsverläufe über das Bedienteil oder den Anschluss 32 konfigurieren. Besonders vorteilhaft kann hier außerdem eine lernfähige Software zum Einsatz kommen, die über einen längeren Zeitraum Werte wie etwa die Drosselklappenposition, die Fahrzeuggeschwindigkeit, das Brems- und Beschleunigungsverhalten, die Last, etc. speichert und interpoliert. Das Mobiltelefon 100 ist dann im Auslieferungszustand auf Standardwerte für im normalen Fahrbetrieb auftretende Beschleunigungsverläufe konfiguriert. Im Betrieb speichert und interpoliert die Software über einen Zeitraum die auftretenden Beschleunigungsverläufe und bildet daraus Schwellenwerte, die unter Berücksichtigung des spezifischen Fahrverhaltens des Fahrers nicht überschritten werden dürfen, ohne dass ein Triggersignal ausgegeben wird.
  • Zum Dokumentieren von Verkehrsgefährdungen oder Nötigungen durch andere Verkehrsteilnehmer, bei denen kein Triggerereignis auftritt, kann das Mobiltelefon 100 außerdem ein internes und/oder externes Betätigungselement umfassen, welches ein manuelles Ausgeben eines Triggersignals zur Speicherung der Verkehrsituation ermöglicht, um polizeiliche Ermittlungen zu erleichtern. Ein Beispiel für ein internes Betätigungselement ist ein Soft-Key des Mobiltelefons 100. Bei externer Betätigung bietet es sich an, den Eingang am Mobiltelefon 100 zum Auslösen eines manuellen Triggersignals über die Kontaktleiste der Halterung an den Hupschalter zu koppeln, da dieser im unmittelbaren Bedienumfeld des Fahrers liegt und bei Verkehrsgefährdungen und/oder Nötigungen oft reflexartig betätigt wird. Das manuelle Auslösen eines Triggersignals kann zudem auch bei Unfällen sinnvoll sein, bei denen die Auslöseschwelle der Sensoren für das Triggersignal nicht erreicht wird, oder bei Unfällen, bei denen der Fahrer Ereignisbilder speichern möchte, ohne dass er selbst am Unfall beteiligt war.
  • Im erfindungsgemäßen Mobiltelefon 100 wird durch geeignete Maßnahmen sichergestellt, dass bei einem Ausfall der Stromversorgung das Mobiltelefon 100 mindestens so lange weiterläuft, dass ein ggf. abzulegender Datensatz sowohl im permanenten Speicher 20 abgelegt werden kann, als auch ggf. ein Notruf versendet werden kann. Dies kann z.B. durch die Nutzung der Batterie des Mobiltelefons erreicht werden.
  • Der permanente Speicher 20 kann als in das Mobiltelefon 100 integrierter Flash - EPROM, EEPROM oder RAM mit Batteriepufferung ausgebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, den permanenten Speicher 20 als in einen Kartenleser des Mobiltelefons 100 oder der Fahrzeughalterung 10 einzusetzende Speicherkarte oder als ein sonstiges Wechselspeichermedium auszubilden. Insbesondere wenn er als Speicherkarte ausgestaltet ist, kann der Fahrer nach einem Unfall die Karte mit den gespeicherten Ereignisbildern oder das ganze Mobiltelefon 100 aus der Fahrzeughalterung entnehmen und die Videoaufnahmen zusammen mit gegebenenfalls weiteren Daten auf dem Display 17 des Mobiltelefons 100, einem PC oder einem Notebook, unter Umständen sogar schon am Unfallort, begutachten und bewerten. In vielen Fällen wird dies schon zur Aufklärung der Schuldfrage ausreichen.
  • Die Bedienung der Funktion Ereignisdatenschreiber im Mobiltelefon 100 erfolgt über die Tastatur des Mobiltelefons 100 in einem Untermenü. Empfehlenswert ist dabei der Einbau im vom Fahrzeugführer von Hand leicht erreichbaren Umfeld.
  • Das erfindungsgemäße Mobiltelefon 100 kann vorteilhafterweise auch über die Halterung an eine oder mehrere externe Kameras anschließbar sein. Sinnvoll ist zum Beispiel die Anbringung eines Kameramoduls in der Heckscheibe zur Erfassung der rückwärtigen Verkehrssituation, oder eine Kamera, die zum Fahrgastraum hin gerichtet ist und zu dessen Überwachung dient. Es ist aber auch möglich, das Mobiltelefon 100 mit zwei oder mehr Kameras auszustatten. Das bereits am Markt befindliche Siemens U15 ist ein Mobiltelefon mit zwei Kameramodulen, je eines auf der Vorder- und Rückseite. Dies kann insbesondere für Taxen von Interesse sein, um bei Straftaten, wie z.B. Fahrgeldprellung, Nötigung, Bedrohung, Überfall, etc., den Tathergang festhalten und den Täter identifizieren zu können. Die taxispezifische Ausführung der Halterung des Mobiltelefon 100 ist dabei vorzugsweise zusätzlich mit einem versteckten Knopf, entweder im Multifunktionslenkrad, im Fußraum oder an einem anderen Platz verbunden, der zum Ausgeben eines manuellen Triggersignals dient und von Fahrer ungesehen erreicht werden kann. Im Fußraum kann der Schalter auch als Fußschalter ausgestaltet sein.
  • Um gerichtsverwertbares Datenmaterial zu erhalten, ist es unabdingbar, dass die Ereignisdatensequenz bzw. die Ereignisdatensequenzen, die im permanenten Speicher 20 gespeichert ist bzw. sind, nicht verändert werden kann. Dies kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durch die Kombination folgender Sicherheitsmaßnahmen erreicht werden:
    • Die Ereignisbilder und ggf. die Ereignisdaten werden in einem nicht editierbaren Format, beispielsweise im PDF-Format (portable data format) abgespeichert.
  • Um die Manipulierbarkeit gespeicherter Ereignisbilder durch Nachstellen von Unfallsituation vermeiden zu können, weist in der bereits skizzierten, vorteilhaften Ausgestaltung das Uhrenmodul 24 zum Stellen der Uhr 25 zusätzlich den mit der Empfangsantenne 28 gekoppelten Empfänger 26 sowie die Synchronisationseinheit 30 auf (s. Fig. 1). Die Synchronisationseinheit 30 synchronisiert dabei die Uhr 25 mit dem vom Empfänger 26 empfangenen Funkzeitsignal. Dies geschieht automatisch und fortwährend, ohne dass ein manuelles Einstellen von Zeit und Datum erforderlich ist. In Deutschland steht als Funkzeitsignal ein DCF-77-Signal zur Verfügung, das von einer Caesium-Uhr im Deutschen Physikalischen Institut Braunschweig abgestrahlt wird. Zusätzlich kann das Uhrenmodul 24 weitere Empfänger zum Empfang von Funkzeitsignalen mit anderen Frequenzen aufweisen. Alternativ ist es auch möglich den Empfänger 26 mit einer Frequenzwahleinrichtung auszustatten. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Fahrzeug über einen großen räumlichen Bereich eingesetzt wird, in dem Funkzeitsignale auf verschiedenen Frequenzen gesendet werden. Falls das Mobiltelefon 100 bei Fahrten durch verschiedene Zeitzonen eingesetzt wird, ist es vorteilhaft im Datensatz neben dem Datum und der Uhrzeit auch festzuhalten, welche lokale Zeit dem Datum bzw. der Uhrzeit zu Grunde liegt.
  • Das Uhrenmodul 24 gibt das Datum und die Uhrzeit an die Steuereinheit 14 aus, die jedem Ereignisbild das Datum und die Uhrzeit, zu dem sie aufgenommen worden ist, hinzufügt, bevor das Ereignisbild in den temporären Speicher 18 geschrieben wird. Zusätzlich kann die Steuereinheit 14 jedem Ereignisbild eine digitale Signatur, welche beispielsweise die Seriennummer oder die IMEI Nummer des Mobiltelefons 100 umfasst, hinzufügen, um auch später noch eine Zuordnung der Ereignisbilder zu einem bestimmten Mobiltelefon 100 zu ermöglichen.
  • Das Mobiltelefon 100 kann in zwei Modi betrieben werden, einem sog. Fahrmodus und einem sog. Ruhemodus. Der Ruhemodus unterscheidet sich vom Fahrmodus dadurch, dass die Empfindlichkeit des Beschleunigungssensors 22 oder der Beschleunigungssensoren erhöht wird. Dies hat zur Folge, dass auch Anstöße bei Parkvorgängen, die zumeist nur einen sehr geringen Impuls aufweisen, die Ausgabe eines Triggersignals veranlassen können und damit zur Dokumentation des auslösenden Ereignisses führen. Des Weiteren ist im Ruhemodus die Bildrate der Kamera 12 gegenüber dem Fahrmodus herabgesetzt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf ein Bild pro Sekunde. Der Aufzeichnungszeitraum vergrößert sich daher und umfasst bei geeigneter Einstellung der Zeitspanne, nach der das Aufnehmen beendet wird, im Verhältnis zum Zeitfenster bspw. einen Bereich von 60 Sekunden vor bis 60 Sekunden nach dem Auslösezeitpunkt. Außerdem wird im Ruhemodus die automatische Justiereinheit aktiviert.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in Fig. 2 in einem Blockdiagramm dargestellt. Auch dieses Ausführungsbeispiel ist als Mobiltelefon ausgestaltet. Elemente, die sich nicht von denen des ersten Ausführungsbeispiels unterscheiden, sind in Fig. 2 mit denselben Bezugsziffern wie die entsprechenden Elemente in Fig. 1 bezeichnet. Das Mobiltelefon 200 des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich vom Mobiltelefon 100 des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, dass es an einen UHF-Sender 38 und einen Field-Disturbance-Sensor 40 angeschlossen werden kann. Field-Disturbance-Sensoren detektieren bewegte Gegenstände innerhalb eines begrenzten UHF-Feldes auf der Basis des Dopplereffektes. Sie sind an sich bekannt und im freien Handel erhältlich. Mittels des UHF-Senders wird im Ruhemodus ein UHF-Feld um das Fahrzeug aufgebaut. Wenn sich ein Objekt von ausreichender Masse, z.B. eine Person, in diesem Feld bewegt, so wird dieses Objekt vom Field-Disturbance-Sensor 40 registriert und löst einen Triggerimpuls für das Übertragen der im temporären Speicher 18 gespeicherten Ereignisdaten, und insbesondere von Bildinformationen, in den permanenten Speicher 20 aus. In Falle von Vandalismus besteht so die Aussicht, dass ein Bild des Täters gespeichert wird. Alternativ zum UHF-Sender 38 und zum Field-Disturbance-Sensor 40 kann das Mobiltelefon 200 auch mit einer Alarmanlage gekoppelt sein, welche die Ausgabe eines Triggersignals auslösen kann. Der Anschluss einer Alarmeinrichtung erfolgt dann über den Signaleingang 36.
  • Lackkratzer, die mit scharfen Gegenständen, häufig Fahrzeugschlüsseln, vorgenommen werden, führen zu spezifischen Schwingungen (Körperschall) im Karosserieblech, die sich in der gesamten Karosserie fortpflanzen. Daher kann zusätzlich oder alternativ zum Field-Disturbance-Sensor 40 mindestens ein Schwingungssensor vorhanden sein, der auf die typische Frequenz des Kratzens mit einem spitzen Gegenstand auf einer lackierten Karosseriefläche ausgelegt ist und ein Triggersignal ausgibt, wenn er eine derartige Schwingung detektiert. In einer weiterführenden Ausgestaltung kann zudem eine Vergleichseinheit vorhanden sein, welche die detektierten Schwingungen mit gespeicherten Referenzmustern vergleicht und das Triggersignal in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ausgibt.
  • Das Mobiltelefon 200 des zweiten Ausführungsbeispiels kann optional zusätzlich zur Abgabe eines Notfallsignals ausgestaltet werden. Das Abgeben des Notrufs kann beispielsweise in Form einer automatischen Notrufanwahl durch die Mobilfunkeinheit 27 des Mobiltelefons 200 realisiert sein. Außerdem ist die Mobilfunkeinheit 27 über den CPU mit der Steuereinheit 14 verbunden. Die Steuereinheit 14 steht darüber hinaus mit einer externen GPS-Einheit 42 in Verbindung, von der sie fortlaufend die aktuelle Position des Fahrzeuges mitgeteilt bekommt. Die Position des Fahrzeuges wird den Ereignisdatensätzen vor dem Speichern im temporären Speicher 18 hinzugefügt. Wenn nun ein Triggersignal ausgegeben wird und daraufhin der Inhalt des temporären Speichers 18 in den permanenten Speicher 20 übertragen wird, so gibt die Steuereinheit 14 einen Impuls an die Mobilfunkeinheit 27 aus, welcher diesen veranlasst, per Anruf die aktuellste Ereignisdatensequenz an die Notfallzentrale zu übermitteln. Vorteilhafterweise wird nur dann ein Notfallsignal ausgelöst, wenn der Beschleunigungssensor 22 bzw. die Beschleunigungssensoren, Beschleunigungswerte oder Beschleunigungsverläufe detektiert bzw. detektieren, bei welchen üblicherweise Personenschäden zu erwarten sind. Statt einer externen GPS-Einheit 42 kann auch ein in das Mobiltelefon 200 integriertes GPS-Modul vorhanden sein.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Erfindung in einem Blockdiagramm. Abgebildet ist ein Mobiltelefon 300 und eine Fahrzeughalterung 310, wobei der DCF-77 Empfänger, die Synchronisationseinheit, sowie der Beschleunigungssensor in der Halterung 310 und die Field-Disturbance Einheit extern im Fahrzeug eingebaut sind.
  • In allen Ausführungsbeispielen kann die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit über die Halterung eine optionale Schnittstelle 34 zum Anbinden an ein Bordsystem eines Fahrzeuges umfassen. Derartige Bordsysteme sind heute in vielen Fahrzeugen serienmäßig vorhanden und umfassen häufig Bildschirme, Telefone, Hifi-Anlagen, Fernsehgeräte, Navigationsgeräte etc. Diese Geräte können alle zum Realisieren oder Unterstützen einer oder mehrerer Funktionen der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit herangezogen werden, ohne dass diese Funktion in der erfindungsgemäße mobilen Kommunikationseinheit selber realisiert sein müsste. Beispielsweise kann das Navigationssystem als Quelle für die GPS-Daten Verwendung finden. Bildschirme, beispielsweise von Navigationssystemen oder Fernsehgeräten, können zur Ausgabe von Bildinformationen herangezogen werden. Die Konfiguration und die Bedienung der Ereignisdatenschreiberfunktionen in der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit können über die Funktionstasten des Bordsystems erfolgen. In die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit oder ihre Halterung muss daher lediglich mindestens eine Kamera 12 und die für die Funktion Ereignisdatenschreiber unerlässlichen Funktionen eingebaut werden. Diese Funktionen umfassen z.B. den Speicher 16, das Uhrmodul 24, den Beschleunigungssensor 22 und die Steuereinheit 14. Für die Schnittstelle zum Bordsystem kann eines der gängigen Datenprotokolle verwendet werden, beispielsweise das RS-232-Protokoll. Mit Vorteil kann für die Datenübertragung zwischen der erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit und den externen Komponenten auch Bluetooth-Technologie zum Einsatz kommen.
  • Die zusätzlichen, nicht direkt in die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit eingebauten externen Kameras können in allen Bereichen des Fahrzeugs angebracht sein. Insbesondere ist es möglich, eine Mehrzahl von Kameras so anzubringen, dass das gesamte horizontale Umfeld des Fahrzeuges aufgezeichnet werden kann. Dabei kann durch geeignetes Anbringen von Prismen und/oder Spiegeln die Zahl der benötigten Kameras reduziert werden, ohne den mit den Kameras erfassten Ausschnitt des horizontalen Umfeldes zu reduzieren.
  • Um zu ermöglichen, dass der Beschleunigungssensor bzw. die Beschleunigungssensoren weitgehend parallel zur Längs- und Querachse des Fahrzeuges ausgerichtet werden können, kann die Halterung der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit mit einer Markierung und/oder einer kleinen Libelle/Wasserwaage versehen sein, welche die optimale Einbaulage der Halterung kennzeichnet und die Installation vereinfacht.
  • Um die aus einer ungenauen Einbaulage der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit resultierenden Verfälschungen der durch die Beschleunigungssensoren registrierten Längs- und Querbeschleunigungswerte zu mindern, umfasst die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit vorzugsweise eine Kalibrierungsmöglichkeit. die es ermöglicht, die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinheit in einem oder mehreren Schritten zu kalibrieren, wobei diese Schritte manuell in verschiedenen Zuständen des Fahrzeuges und im Fahrmodus der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit, ausgelöst werden.
  • Im ersten Schritt steht das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche. Nach einmaliger Betätigung eines Kalibrierknopfes werden die bei Abweichung der Längs- und Querachse des Beschleunigungssensors 22 von der Längs- und Querachse des Fahrzeuges durch die Erdbeschleunigung induzierten Beschleunigungswerte gemessen und bspw. im permanenten Speicher 20 als absolute Korrekturwerte abgelegt.
  • Im zweiten Schritt wird das Fahrzeug auf der ebenen Fläche aus einer gleichmäßigen, geradlinigen Vorwärtsbewegung heraus leicht abgebremst. Während der Verzögerung wir der Kalibrierknopf ein zweites Mal betätigt. Dadurch werden bei Abweichung der Längsachse des Beschleunigungssensors 22 von der Längsachse des Fahrzeuges die in Längs- und Querrichtung auftretenden Verzögerungswerte gemessen und im permanenten Speicher 20 als relative Korrekturwerte abgelegt.
  • Im Fahrmodus der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit korrigiert eine geeignete Software alle gemessenen Beschleunigungswerte auf der Basis der im permanenten Speicher 20 abgelegten absoluten und relativen Korrekturwerte. Zuerst wird der Einfluss der Erdbeschleunigung ausgeglichen, indem die jeweiligen absoluten Korrekturwerte zu den gemessenen Längs- und Querbeschleunigungswerten hinzuaddiert bzw. von ihnen abgezogen werden. Anschließend wird der Einfluss einer Abweichung der Längsachse des Fahrzeuges von der der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit ausgeglichen, indem die verbleibenden Längs- und Querbeschleunigungswerte mit einem Faktor multipliziert werden, der sich aus dem Verhältnis der im permanenten Speicher 20 abgelegten relativen Korrekturwerte ergibt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung werden die absoluten und relativen Korrekturwerte, welche eine ungenaue Einbaulage des Beschleunigungssensors im Fahrzeug korrigieren, beim Übergang in den Ruhemodus außer Kraft gesetzt, und eine Justiereinheit ermittelt die Abweichung der Längs- und der Querachse des Beschleunigungssensors von der Horizontalen. Abweichungen der Längs- und der Querachse von der Horizontalen können aufgrund der Fahrzeuglage entstehen, bspw. wenn das Fahrzeug an einem Hang abgestellt ist. Aufgrund der ermittelten Abweichung berechnet die Justiereinheit dann Lagekorrekturwerte, welche die Abweichung der Längs- und der Querachse von der Horizontalen in den im Ruhemodus auftretenden Beschleunigungswerten kompensieren, d.h. welche die Fahrzeuglage berücksichtigen. Auf diese Weise kann eine hohe Empfindlichkeit auf schwache Anstöße, bei denen nur geringe Beschleunigungswerte auftreten, in jeder Fahrzeuglage aufrechterhalten werden. Beim Übergang in den Fahrmodus werden dann die absoluten und relativen Korrekturwerte wieder in Kraft gesetzt.
  • In der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit sollten vorzugsweise die folgenden Größen der Funktion Ereignisdatenspeicher konfigurierbar sein:
    • Die Beschleunigungsschwelle oder die Beschleunigungsprofile für den Fahrmodus und/oder für den Ruhemodus.
    • Das Verhältnis der Zeitspannen des Zeitfensters.
  • Die Konfiguration dieser Parameter kann durch den Nutzer auf drei Wegen erfolgen:
    • 1. Über die Tastatur der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit.
    • 2. Mittels eines Laptops, der mit der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit bspw. über USB ein Kabel verbunden werden kann und auf dem sich eine Konfigurationssoftware befindet.
    • 3. Mittels der Anwendersoftware über eine entnehmbare Speicherkarte, auf der neben den Ereignisdaten die Konfigurationsparameter in einer Konfigurationsdatei gespeichert sind. Bei jeder Inbetriebnahme prüft der Ereignisdatenrecorder, ob sich diese Datei auf der Speicherkarte befindet. Wenn ja, übernimmt er die dort abgespeicherten Daten, falls nein, behält er die werksseitig eingestellten Werte bei. Die Konfigurationsdatei lässt sich mit der Anwendersoftware auf der Speicherkarte erstellen.
  • Das Betriebssystem der erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationseinheit kann in einem schreibgeschützten Abschnitt des permanenten Speichers oder in einem zusätzlichen Festwertspeicher gespeichert sein. Letzteres gilt insbesondere, wenn der permanente Speicher als entnehmbarer Speicher ausgestaltet ist.

Claims (14)

  1. Mobile Kommunikationseinheit mit
    - mindestens einer Kamera (12) zum Aufnehmen von Ereignisbildern,
    - einer Uhr (25) zum Ausgeben eines Datums und/oder einer Uhrzeit,
    - mindestens einem Speicher (16) zum Speichern der aufgenommen Ereignisbilder sowie des Datums und/oder der Uhrzeit und
    - einer mit der Kamera (12), der Uhr (25) und dem Speicher (16) verbundene Steuereinheit (14), welche aufgenommenen Ereignisbildern Datum und/oder Uhrzeit zuordnet und den Speichervorgang steuert,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kommunikationseinheit außerdem aufweist:
    - einen Beschleunigungssensor (22) zum Messen von Beschleunigungen und zum Ausgeben von Beschleunigungsdaten oder einen Beschleunigungsdateneingang zum Verbinden mit einem Beschleunigungssensor und
    - eine zum Empfang von Beschleunigungsdaten mit dem Beschleunigungssensor (22) oder dem Beschleunigungsdateneingang verbundene und zum Ausgeben eines einen Speichervorgang auslösenden Auslösesignals in Abhängigkeit von den empfangenen Beschleunigungsdaten ausgebildete Auslöseeinheit (15).
  2. Mobile Kommunikationseinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, ein Uhrenmodul (24), welches neben der Uhr (25) mindestens einen Empfänger (26) zum Empfang eines Funkzeitsignals und einer Synchronisationseinheit (30) zum Synchronisieren des Datums und/oder der Uhrzeit mit dem Funksignal umfasst.
  3. Mobile Kommunikationseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit (15) derart ausgestaltet ist, dass sie das Auslösesignal ausgibt, wenn die empfangenen Beschleunigungsdaten einen vorgegebenen Beschleunigungsschwellenwert überschreiten.
  4. Mobile Kommunikationseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Referenzspeicher (23) zum Speichern ereignistypischer Beschleunigungsverläufe umfasst und dass die Auslöseeinheit (15) zum Vergleich der empfangenen Beschleunigungsdaten mit den gespeicherten Beschleunigungsverläufen und zum Ausgeben des Auslösesignals in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ausgelegt ist.
  5. Mobile Kommunikationseinheit nach Anspruch 3 oder 4 gekennzeichnet durch eine mit dem Referenzspeicher verbundenen Eingabeeinrichtung (19, 32) zum Eingeben von ereignistypischen Beschleunigungsschwellenwerten bzw. Beschleunigungsverläufen.
  6. Mobile Kommunikationseinheit nach Anspruch 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinheit zum Erfassen der fahrertypischen Beschleunigungsverläufe und eine mit der Erfassungseinheit verbundene lernfähige Einrichtung zum Aktualisieren der ereignistypischen Beschleunigungsschwellen bzw. Beschleunigungsverläufe unter Berücksichtigung der erfassten fahrertypischen Beschleunigungsverläufe.
  7. Mobile Kommunikationseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Fahrmodus und einen Ruhemodus aufweist, wobei sich der Fahrmodus und der Ruhemodus zumindest durch die jeweilige Empfindlichkeit des Beschleunigungssensors (22) und/oder durch die für den Vergleich verwendeten Beschleunigungsereignisdaten voneinander unterscheiden.
  8. Mobile Kommunikationseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine automatische Justiereinheit zum Erfassen der Lage des Fahrzeuges im Ruhemodus und zum Einstellen des Nullstellung des mindestens einen Beschleunigungssensors an die erfasste Lage des Fahrzeuges umfasst.
  9. Mobile Kommunikationseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Erfassungseinheit zum Erfassen von Ereignisdaten aufweist oder mit mindestens einer solchen Erfassungseinheit verbindbar ist und dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, dass sie den Ereignisbildern die erfassten Ereignisdaten zuordnet.
  10. Fahrzeughalterung für eine mobile Kommunikationseinheit (300) mit mindestens einer Kamera (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgestaltet ist, dass sie das Sichtfeld der mindestens einen Kamera (12) nicht blockiert und die mobile Kommunikationseinheit(300) bei unfallüblichen Beschleunigungskräften sicher in der Fahrzeughalterung verbleibt.
  11. Fahrzeughalterung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden mit einem Fahrzeug, welche derart ausgestaltet ist, dass die Fahrzeughalterung bei unfallüblichen Beschleunigungswerten am Fahrzeug fixiert bleibt.
  12. Fahrzeughalterung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen integrierten Beschleunigungssensor.
  13. Fahrzeughalterung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch einen Empfänger (26) zum Empfang eines Funkzeitsignals und eine mit der Uhr (25) einer mobilen Kommunikationseinheit verbindbaren Synchronisationseinheit (30) zum Synchronisieren der Uhr (25) mit dem Datum und/oder der Uhrzeit des Funksignals.
  14. Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge mit einer mobilen Kommunikationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer Fahrzeughalterung nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
EP05090194A 2004-07-06 2005-06-30 Mobile Kommunikationseinheit, Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit und Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge Withdrawn EP1615178A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033589 DE102004033589A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Mobile Kommunikationseinheit, Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit und Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1615178A2 true EP1615178A2 (de) 2006-01-11
EP1615178A3 EP1615178A3 (de) 2006-10-18

Family

ID=34979545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05090194A Withdrawn EP1615178A3 (de) 2004-07-06 2005-06-30 Mobile Kommunikationseinheit, Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit und Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1615178A3 (de)
DE (1) DE102004033589A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119444A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 It-Designers Gmbh Datenaufzeichnungssystem und verfahren zur erfassung von daten mittels eines datenaufzeichnungssystems
EP2357619A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-17 Beat - Sonic Co., Ltd. Im Fahrzeug montierte Überwachungsvorrichtung
EP2362357A1 (de) 2010-02-22 2011-08-31 Stoneridge Electronics AB Erweiterte Fahrtenschreiberfunktionen
GB2486384A (en) * 2010-12-15 2012-06-13 Andrew William Wright Logging driving information using a mobile telecommunications device
EP2495703A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-05 Data Tec Co., Ltd. An einem sich bewegenden Objekt anzubringende Betriebsverwaltungsvorrichtung, tragbares Informationsterminal, Betriebsverwaltungsserver und Computerprogramm
GB2488954A (en) * 2010-12-15 2012-09-12 Andrew William Wright Logging driving information using a mobile telecommunications device
DE102012003981A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Audi Ag System und Verfahren zum Erfassen von Daten einer Fahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102013108615A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015004553A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs
EP3176759A4 (de) * 2015-10-23 2017-06-07 LE Holdings (Beijing) Co., Ltd. Fahrzeugterminal
WO2021164997A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum erkennen einer fahrsituation eines einspurigen fahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043423A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Volkswagen Ag Mobiles Navigationsgerät und mobiles Bild- und/oder Tonausgabegerät für ein Fahrzeug
DE102007042481B4 (de) 2007-09-06 2022-04-07 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Fahrzeugsteuersystem für einen Kraftwagen
DE102008062168A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Rainer Ecker Transportables Gerät zur Erfassung, Auswertung, daraus folgender Aktionsveranlassung und Speicherung von Daten
DE102009023639A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-09 Bury Sp.Z.O.O Elektronisches Fahrtenbuch
DE102009052826A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-13 Mark Steiling Schutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010062841A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Johann Fayoumi Vorrichtung, Verfahren und System zur Dokumentation von Verkehrssituationen, Fahrerassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013102951A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugs
DE102013213872B4 (de) * 2013-07-16 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Auslöseeinrichtung
JP6052804B2 (ja) * 2013-08-27 2016-12-27 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 携帯端末、通報制御方法、及び、通報システム
DE102013218813B4 (de) * 2013-09-19 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen Objekt und entsprechendes System
US10121291B2 (en) 2013-10-29 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for visual accident detail reporting
DE102014200567A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur automatischen Übertragung von Bild- und/oder Audiodaten im Zusammenhang mit einem Unfall eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221280A1 (de) 1992-06-29 1994-01-13 Ant Nachrichtentech Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und zum Abspeichern bzw. Erfassung von Bildern in einem Endlosspeicher eines Fahrzeuges zur Dokumentation von Verkehrssituationen
DE19827622A1 (de) 1998-06-20 1999-12-23 Klaus Keck Videorecorder zur Unfallregistrierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728872A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Savignano Manuel Aldo Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Fahrstils eines Fahrers
EP1046099A4 (de) * 1998-11-06 2001-06-06 Phoenix Group Inc Mobiles fahrzeugunfall-datensystem
JP2002166803A (ja) * 2000-11-30 2002-06-11 Canon Inc 車両用通信システム、車両用通信装置、車両、通信方法、及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
WO2002095757A2 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Trevor Keith Byford Vehicle incident recorder
JP2003219061A (ja) * 2002-01-18 2003-07-31 Nec Saitama Ltd 緊急通報機能付き携帯電話機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221280A1 (de) 1992-06-29 1994-01-13 Ant Nachrichtentech Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und zum Abspeichern bzw. Erfassung von Bildern in einem Endlosspeicher eines Fahrzeuges zur Dokumentation von Verkehrssituationen
DE19827622A1 (de) 1998-06-20 1999-12-23 Klaus Keck Videorecorder zur Unfallregistrierung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119444A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 It-Designers Gmbh Datenaufzeichnungssystem und verfahren zur erfassung von daten mittels eines datenaufzeichnungssystems
EP2357619A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-17 Beat - Sonic Co., Ltd. Im Fahrzeug montierte Überwachungsvorrichtung
EP2362357A1 (de) 2010-02-22 2011-08-31 Stoneridge Electronics AB Erweiterte Fahrtenschreiberfunktionen
US10198878B2 (en) 2010-12-15 2019-02-05 Andrew William Wright Method and system for logging vehicle behaviour
US10198879B2 (en) 2010-12-15 2019-02-05 Andrew William Wright Method and system for logging vehicle behaviour
GB2488954A (en) * 2010-12-15 2012-09-12 Andrew William Wright Logging driving information using a mobile telecommunications device
GB2486384B (en) * 2010-12-15 2013-08-28 Andrew William Wright Method and system for logging vehicle behaviour
US12002301B2 (en) 2010-12-15 2024-06-04 Auto Telecmatics Limited Method and system for logging vehicle behaviour
US11321970B2 (en) 2010-12-15 2022-05-03 Auto Telematics Ltd. Method and system for logging vehicle behavior
US9311271B2 (en) 2010-12-15 2016-04-12 Andrew William Wright Method and system for logging vehicle behavior
US10950068B2 (en) 2010-12-15 2021-03-16 Andrew William Wright Method and system for logging vehicle behaviour
GB2486384A (en) * 2010-12-15 2012-06-13 Andrew William Wright Logging driving information using a mobile telecommunications device
US9633487B2 (en) 2010-12-15 2017-04-25 Andrew William Wright Method and system for logging vehicle behavior
US10192369B2 (en) 2010-12-15 2019-01-29 Andrew William Wright Method and system for logging vehicle behaviour
EP2495703A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-05 Data Tec Co., Ltd. An einem sich bewegenden Objekt anzubringende Betriebsverwaltungsvorrichtung, tragbares Informationsterminal, Betriebsverwaltungsserver und Computerprogramm
DE102012003981A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Audi Ag System und Verfahren zum Erfassen von Daten einer Fahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102013108615A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015004553B4 (de) * 2015-04-08 2017-02-16 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015004553A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs
EP3176759A4 (de) * 2015-10-23 2017-06-07 LE Holdings (Beijing) Co., Ltd. Fahrzeugterminal
WO2021164997A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum erkennen einer fahrsituation eines einspurigen fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004033589A1 (de) 2006-02-16
EP1615178A3 (de) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615178A2 (de) Mobile Kommunikationseinheit, Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit und Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge
DE69920290T2 (de) Datenrecorder für ein kraftfahrzeug
DE102014107919B4 (de) Unfallmeldesystem
DE19911936C2 (de) Fahrzeugüberwachungssystem
DE102014211987A1 (de) Kameraaktivitätssystem
WO2004100551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines objektes oder einer person
DE102006001179B4 (de) Foto-Handy-Alarmsystem für Taxis
DE102013213872A1 (de) Fahrzeug mit Auslöseeinrichtung und Verfahren zur Erfassung und/oder Meldung einer Unfallsituation
EP1730703A1 (de) Ereignisdatenschreiber
DE102011116304A1 (de) Fahrzeug mit Sichtunterstützung für Lichtsignalanlage
WO2002034583A1 (de) Fahrzeugsystem für die überwachung eines fahrzeugs
DE102004015222A1 (de) Ereignisdatenschreiber
DE10138264A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Beshädigungen eines Kraftfahrzeuges
DE102007031518A1 (de) Internes PKW-Videoüberwachungssystem für externe und/oder interne Videoüberwachung
DE102010042843A1 (de) Parkzeitassistenzsystem mit einer elektronischen Parkzeitsteuereinheit
EP0915443A2 (de) Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
EP0861751B1 (de) Anzeigegerät für ein Fahrzeug
DE102004015221A1 (de) Ereignisdatenschreiber
DE102009013765B4 (de) Head Unit für ein Kraftfahzeug
DE102016122195B4 (de) Schutzverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE19846422A1 (de) Verfahren und Einrichtung von crash- und/oder precrash-bezogenen Daten
WO2016000911A1 (de) Verfahren zur ausgabe von fahrzeuginformation mittels datenbrille
WO2007042498A1 (de) Tragbare navigationsvorrichtung und verfahren
DE19953844A1 (de) Kameravorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10119547A1 (de) Autoradio mit einer integrierten Vorrichtung zur Protokollierung von Fahrtparametern eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566