EP1611014B1 - Vorrichtung zum zuführen pharmazeutischer produkte zu blisterpackungen - Google Patents

Vorrichtung zum zuführen pharmazeutischer produkte zu blisterpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP1611014B1
EP1611014B1 EP04723491A EP04723491A EP1611014B1 EP 1611014 B1 EP1611014 B1 EP 1611014B1 EP 04723491 A EP04723491 A EP 04723491A EP 04723491 A EP04723491 A EP 04723491A EP 1611014 B1 EP1611014 B1 EP 1611014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
rollers
sections
roll
pharmaceutical products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04723491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1611014A1 (de
Inventor
Daniel Hiddink
Andreas Gabriel
Urs Barmettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HMH Maschinenhandel
Original Assignee
HMH Maschinenhandel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HMH Maschinenhandel filed Critical HMH Maschinenhandel
Publication of EP1611014A1 publication Critical patent/EP1611014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1611014B1 publication Critical patent/EP1611014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying solid pharmaceutical products to blister packs referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • Such devices are used when solid pharmaceutical products such as tablets, capsules, dragees and the like are to be placed in blister packs. It is important that each well of the blister is fed exactly one such product.
  • a device of the type mentioned in the preamble of claim 1 is known from US-A-2,828,888.
  • a pair of rollers is arranged below a reservoir, wherein the direction of rotation of the rollers is such that the mutually facing lateral surfaces of the rollers perform an upward movement.
  • a device for aligning asymmetric objects which comprises a pair of counter rotating cylindrical rollers.
  • the invention has for its object to reliably prevent the formation of such congestion and thus to ensure uninterrupted production in which each well of the blister pack a product is supplied.
  • 1 means a device for supplying solid pharmaceutical products to blister packs.
  • the uppermost part of the device 1 consists of a trough 2 in which the products to be supplied to the blister packs, such as tablets, capsules, dragees and the like, are stored as bulk material.
  • a blister pack 3 is shown with individual wells 4 each serving to receive an object.
  • the underside of the trough 2 has an opening 5, which is closed by a horizontally arranged distributor 6.
  • the structure of the distributor 6 will be shown in detail.
  • Under the distribution device 6 a separation block 7 angeordet, which corresponds to the known prior art. Between the separation block 7 and the blister pack 3, the objects to be packaged pass through singulation channels 8, each depression 4 of the blister pack 3 being associated with such a singulation channel 8.
  • FIG. 2 shows an overall view of the aforementioned distribution device 6 in one of its embodiments according to the invention.
  • rollers 11 are rotatably mounted.
  • two different types of rollers 11 are always arranged alternately parallel to each other.
  • a cover frame 12 is arranged, which has individual webs 13 of approximately dreickigem cross-section.
  • Fig. 3 the same distribution device 6 is shown as an exploded view.
  • the roller frame 10 is shown, in which two types of rollers 11, namely first rollers 11a and second rollers 11b, are always arranged alternately side by side.
  • a roller 11a forms a pair with the roller 11b arranged to the left thereof.
  • Each of the rollers 11a, 11b has conical sections 15 in this first embodiment.
  • the spatial arrangement of the tapered portions 15 there is a difference between the rollers 11a and the rollers 11b, namely, the manner in which the inclination of the tapered portions 15 in the rollers 11a is exactly opposite to those of the rollers 11b. This will be shown in more detail.
  • Fig. 3 show advantageous structural designs.
  • This relates, for example, sockets 20 which are arranged in the roller frame 10, and in which the rollers 11a, 11b are rotatably mounted. For the sake of clarity, only one of these sockets 20 is shown.
  • rollers 11, so 11a and 11b protrude on one side of the roller frame 10, which is already apparent from Fig. 2.
  • the reason of this measure is that the rollers 11a, 11b must be driven, and according to the invention, the direction of rotation of the rollers 11a is opposite to each of the rollers 11b. This will also be shown and described.
  • Each roller 11a, 11b advantageously has an annular groove 21 at this projecting end into which a belt 22, which partially wraps around all the rollers 11a, 11b, engages.
  • the belt 22 also runs around a belt tensioner 23. In this way, all rollers 11a, 11b are non-positively connected. If the belt 22 is moved in one direction, which is indicated by an arrow in FIG.
  • the rollers 11a rotate in one direction and all the rollers 11b in the opposite direction.
  • the motor drive itself, which are freely selectable within the framework of the craftsmanship.
  • the belt tensioner 23 can be driven by a motor, not shown, but alternatively also one of the rollers 11a or 11b. Because of the non-positive connection by the belt 22 it is ensured that all rollers 11a, 11b rotate.
  • FIG. 4 shows a side view of the roller frame 10 with driven rollers 11a, 11b, wherein in analogy to Figs. 1 to 3, a partial section is shown on the right. Recognizable here again are the rollers 11a and 11b in the roller frame 10, the belt 22 and the belt tensioner 23. In addition, the triangular cross-section of the webs 13 of the cover frame 12 is also recognizable.
  • a roller 11 is shown in its side view.
  • the example shows a roll 11a.
  • the roller 11a has an annular groove 21 in which the belt 22 (FIGS. 3 and 4) engages.
  • the roller 11a has non-cylindrical sections.
  • the design of the non-cylindrical sections has a close relationship with the shape of the pharmaceutical product to be packaged.
  • the rollers 11a advantageously have a periodic sequence of three special sections, in which a first cylindrical section 30 with a certain larger diameter D 1 has a non-cylindrical section 31 and on this a second cylindrical section 32 with a certain smaller diameter D 2 follows.
  • the non-cylindrical sections 31 has the shape of a truncated cone.
  • the sequence of sections 30, 31, 32 is repeated several times over the length of the roller 11a.
  • the frusto-conical portion 31 has on the first cylindrical portion 30 side facing the larger diameter D 1 and on the second cylindrical portion 32, the smaller diameter D 2 .
  • sections 30, 31, 32 are related to the shape and size of the tablets T to be singulated by the device ( Figure 4).
  • the total length of a periodic sequence of the sections 30, 31, 32 is about 14 mm, of which each 2 mm account for the length of the sections 30 and 32, so that the frusto-conical portion 31 has a length of about 10 mm.
  • the ratio of the diameters D 1 , D 2 is approximately such that the conical surface has an angle of about 5 degrees against the axis of the roller 11 a.
  • the above measures are to be understood as an example of a particular tablet form and tablet size. Depending on Shape and size of the tablets T can in practice vary these dimensions more or less.
  • Fig. 6 in conjunction with Fig. 4, it can be seen that the tablets T can pass only through the gap 35 between the roller 11 a shown on the right and the roller 11 b shown on the left. From Fig. 4 it can be seen that the tablets T between a roller 11b and the next left of it arranged roller 11a can not pass. This one hand, because these two rollers 11a, 11b are so close to each other that the tablets T between do not fit through, and on the other hand, because above each one web 13 is arranged.
  • each web 13 has inclined surfaces on both sides, on which tablets T slide off so that they only pass between a roller to the right 11a and a left-hand roller 11b, while the path between a roller 11b and the next roller 11a disposed to the left thereof is blocked by the web 13.
  • the different direction of rotation of the rollers 11a and 11b of extraordinary importance Because the rollers 11a rotate in the clockwise direction and the rollers 11b in the counterclockwise direction, with the direction of rotation being in the direction of view, the lateral surfaces of the sections 30, 31, 32, seen from the intermediate space 35, move upwardly , When in contact between a point of a tablet T with one of the Mantle surfaces of the sections 30, 31, 32 thus takes place a force acting on the tablet against gravity, which acts on the tablet T. Thus, it is completely excluded that a slanted tablet T between the rotating rollers 11a, 11b is pulled in and possibly jammed or damaged.
  • the tablet T passes through the gap 35.
  • FIGS. 7a to 7c the plan view of a web 13 is shown in each case in the middle. Parts of the rollers 11a and 11b are respectively shown on the left and right thereof, as well as the intermediate space 35 which remains between the rollers 11a, 11b. From these topographies, the separating channels 8 already shown in FIG. 1 can also be seen in each case. In addition, in some of these separating channels 8, an upper locking slide 40 can be seen, which is present in all separating channels 8.
  • the upper gate valves 40 belong to the dicing block 7 (FIG. 1). In the following FIGS. 8, 9 and 10, this will still be shown.
  • a tablet T is transverse to the gap 35 and to the axes of the rollers 11a, 11b.
  • a single tablet T is shown to show the effect of the rotating rollers 11a, 11b.
  • the roller 11b on the left side of the tablet T has a smaller diameter than the roller 11a located on the right side of the tablet T.
  • the rollers 11a and 11b rotate in different directions of rotation, as shown with reference to FIG. It has been found that this rotation of the rollers 11a, 11b a force is exerted on the tablet T, which causes the tablet T rotates.
  • FIG. 7b shows the further position of the tablet T produced by such rotation of the tablet T.
  • the rotation eventually proceeds and leads to the position of the tablet T shown in Fig. 7c. It has thus reached a position where under the action of gravity it can fall between the rollers 11a and 11b into the singling channel 8 underneath, namely until it rests on the upper locking slide 40 associated with this separating channel 8.
  • FIGS. 8, 9 and 10 show the separating block 7 known from FIG. 1, which largely corresponds to the previously known state of the art, but will be briefly described here for clarification.
  • FIG. 8 shows a partially sectioned view of the separating block 7.
  • inlet openings 41 of the aforementioned separating channels 8 (FIGS. 1, 7a to 7c). Shown are a total of only nine of these inlet openings 41.
  • the inlet openings 41 are arranged in rows, each of the rows having as many inlet openings as on the rollers 11a, 11b frustoconical portions 31 (Fig. 5) are present, so for example ten, like this can be seen from Figs. 5 and 6.
  • the number of rows of the inlet openings 41 corresponds to the number of pairs of rollers 11a, 11b, so for example also ten, as shown in FIG. 2 can be seen.
  • the invention is not limited to this matrix-like arrangement.
  • the principle of the invention that two differently shaped rollers 11a, 11b rotate with non-cylindrical portions 31 in the opposite direction, is also aviable in the form that only a single pair of rollers 11a, 11b is present. In this case, only one row of depressions 4 (FIG. 1) of a blister pack 3 is filled with products during each working cycle.
  • the simultaneous filling of all depressions 4 of a blister pack 3 is possible, which of course results in a significantly increased production efficiency. This is a significant advantage.
  • FIG. 9 shows an enlarged detail of the separating block 7 according to FIG. 8.
  • the upper locking slide 40 already known from FIGS. 7a to 7c is arranged.
  • each of the separation channels 8 is such an upper gate valve 40.
  • a lower gate valve 42 is disposed in each of the separating channels 8 below the upper gate valve 40.
  • the clear distance between the upper gate valves 40 and the lower gate valves 42 is slightly larger than the diameter of the tablets T ( Figures 7a to 7c).
  • FIG. 10 shows a view of the cut separating block 7 according to FIG. 9.
  • upper locking slide 40 and lower locking slide 42 are shown, which are assigned to each of the separation channels 8.
  • the upper gate valves 40 are shown in the retracted position. In this position, a tablet T (FIGS. 7a to 7c) entering into one of the separating channels 8 through the inlet opening 41 can fall through to the lower blocking slide 42.
  • the lower locking slide 42 are here in the extended position, in which the further movement of the tablet T is not possible.
  • the upper locking slide 40 are then brought into the extended position, so that no tablet T can slip from the distributor 6 ago. Subsequently, the lower gate valve 42 in the retracted position brought. As a result, the tablet T can fall through to the depression 4 of the blister pack 3 by the continuation of the singling channel 8, as can be seen from FIG.
  • the device according to the invention is particularly advantageous when tablets T are to be packed with a break groove. In conventional devices, these rupture grooves cause more congestion.
  • a first embodiment was shown which is suitable for filling blister packs 3 with tablets T, this being illustrated by means of round tablets T.
  • solid pharmaceutical products can also have other shapes and very different dimensions.
  • it must not be powder-pressed tablets T.
  • dragees, capsules, soft gelatin capsules are known.
  • Fig. 11 various types of solid pharmaceutical products are shown, each in a plan view and in a side view.
  • a first form of tablets T designated T 1 is shown. They are round, have a cylindrical central part and have curved side surfaces, wherein the radius of curvature is relatively large.
  • a second form of tablets T designated T 2 is shown. They are also round, have a cylindrical central part and have curved side surfaces, but the radius of curvature is significantly smaller than in the first example.
  • T 3 This shape is round and cylindrical and has chamfers on both sides.
  • a fourth form of tablets T designated T 4 is shown. It corresponds in the side view of the second form, but is, as it shows above supervision, not round, but oval.
  • a solid pharmaceutical product in the form of a plug S is shown.
  • a dragée D is shown.
  • Such dragees are another common dosage form of pharmaceutical products. Shown is the round shape. But are also known oval shapes.
  • a gelatin capsule G is shown. This is often the shape of an ellipsoid of revolution.
  • an entity of a tablet T of oblong shape, referred to as Oblong O is shown.
  • a score line R is shown, which may be present in the most varied forms of tablets T.
  • rollers 11a, 11b must be adapted to the respective types of solid pharmaceutical products.
  • some particularly advantageous embodiments of the rollers 11a, 11b are shown.
  • the presentation is not exhaustive.
  • other types some of which are shown in Figure 11, other shapes are advantageous without departing from the principle of the invention.
  • FIGS. 12a and 12b some particular embodiments of the rollers 11a, 11b are shown without claim to completeness, which are within the scope of the teaching according to the invention. Shown is a respective batch of the two rollers 11a, 11b in the sense of detail from an analogue to FIG. 6, shown as a plan view. What is shown is a section of the sequence of the various sections 30, 31, 32 that repeats on the rollers 11a, 11b, as shown in FIGS. 5 and 6.
  • Fig. 12a The example shown in Fig. 12a is characterized in that the non-cylindrical portion 31 does not have a tapered shape but constitutes a parabola portion. It follows that the gap 35 is not everywhere the same width.
  • the rollers 11a, 11b are also mirror images of the sequence of sections 30, 31, 32. This shape of the rollers 11a, 11b is suitable for solid pharmaceutical products with clearly curved side surfaces.
  • Fig. 12b The example shown in Fig. 12b is designed similarly.
  • the second cylindrical section 32 is missing here.
  • the non-cylindrical portion 31 is designed to have a hyperbolic shape. Since the hyperbolic shape is the same for the two rollers 11a, 11b, therefore, the two rollers 11a, 11b are identical.
  • This roll form is particularly suitable for elongated pharmaceutical products, so for example, capsules S (Fig. 11) and oblongs.
  • FIG. 13 there is shown a schematic of the placement of rollers 11a, 11b over singulation block 7 (Fig. 1). Shown is a separating channel 8 and the associated inlet opening 41 and with the upper locking slide 40 and the lower locking slide 42.
  • the clear distance between the upper locking slide 40 and the lower locking slide 42 is slightly greater than the height of a tablet T.
  • the position of the rollers 11a, 11b above the separating block 7 is such that in the space between the rollers 11a, 11b above the upper locking slide 40 only a single tablet T for feeding to the blister pack 3rd (Fig. 1) may have suitable vertical position.
  • rollers 11a, 11b may also be advantageous not to choose the rotational speed of the rollers 11a, 11b to be the same size, but more or less different. This can be achieved, for example, by providing separate drive motors for the first rollers 11a, on the one hand, and the second rollers 11b, on the other hand. However, it is possible in the case of a drive shown in FIG. 3 with a belt 22 that the rollers 11a and 11b have at the ends which have the annular grooves 21, different diameters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen fester pharmazeutischer Produkte zu Blisterpackungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Solche Vorrichtung werden verwendet, wenn feste pharmazeutische Produkte wie Tabletten, Kapseln, Dragees und dergleichen in Blisterpackungen angeordnet werden sollen. Dabei geht es darum, daß jeder Vertiefung des Blisters genau ein solches Produkt zugeführt wird.
  • Eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der US-A-2,828,888 bekannt. In der Vorrichtung ist unterhalb eines Vorratsbehälters ein Paar von Rollen angeordnet, wobei die Drehrichtung der Rollen so ist, daß die einander zugekehrten Mantelflächen der Rollen eine Bewegung nach aufwärts ausführen.
  • Aus DE-A1-100 26 496 ist eine Vorrichtung zum Ordnen und Zuführen pharmazeutischer Produkte bekannt. Aus einem Vorratsbehälter, in dem die Produkte als Schüttgut völlig ungeordnet liegen, werden die Produkte mittels eines Vereinzelungsblocks unter der Wirkung der Schwerkraft den einzelnen Vertiefungen des Blisters zugeführt.
  • Eine ähnliche Vorrichtung, die die gleiche Aufgabe zu lösen hat, ist aus US-A-5,73 7,902 bekannt.
  • Aus FR-A-1.420.280 ist eine Vorrichtung zum Ausrichten asymmetrischer Objekte bekannt, die ein Paar von sich gegeneinander drehenden zylindrische Rollen aufweist.
  • Aus WO-A1-99/24333 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln von landwirtschaftlichen Produkten bekannt, mit der die einzelnen Objekte gezählt und gewogen werden.
  • Aus US-A-4,930,289 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der Tabletten in Tuben verpackt werden können. Mittels gegeneinander drehender Rollen sind die Tuben verschließbar.
  • Aus US-A-2,829,476 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der Tabletten in Flaschen eingefüllt werden können.
  • Die zu verpackenden Produkte haben mannigfache Gestalt. Tabletten sind vielfach rund und weisen einen zylindrischen Mittelteil auf, während die beiden Seitenflächen mehr oder weniger stark konvex gewölbt sind. Sie sind meist aus einem pulverförmigen Vorprodukt gepreßt, was dazu führt, daß die Oberfläche eine gewisse Rauhigkeit aufweist. Es kann auch einer der Seitenflächen eine Bruchrille eingepreßt sein. Daneben gibt es solche Produkte auch als Kapseln und Dragees.
  • Es ist ein bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik bekanntes Problem, daß sich zwei oder mehr solche Produkte am Eingang des Vereinzeilungsblocks so berühren, daß die Zuführung der Produkte in Kanäle des Vereinzelungsblocks verhindert wird. Es entsteht ein Stau der Produkte, so daß die Vorrichtung nicht mehr korrekt arbeitet, weil nicht allen Vertiefungen der Blisterpackung ein Produkt zugeführt wird. Das führt zu Ausschuß und zu einem Produktionsunterbruch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Bilden solcher Staus sicher zu verhindern und damit eine unterbrechungsfreie Produktion, bei der jeder Vertiefung der Blisterpackung ein Produkt zugeführt wird, zu gewährleisten.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht der Vorrichtung mit einem Teilschnitt,
    Fig. 2
    eine Gesamtansicht einer Verteileinrichtung,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Verteileinrichtung als Explosionszeichnung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf einen Rollenrahmen mit angetriebenen Rollen,
    Fig. 5
    eine Ansicht einer Rolle,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht zweier Rollen,
    Fig. 7a bis 7c
    Ausschnitte von Aufsichten auf Rollen der Verteileinrichtung mit einer oberhalb der Rollen liegenden Tablette,
    Fig. 8
    eine Ansicht eines Vereinzelungsblocks,
    Fig. 9
    eine Detailansicht daraus,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht dazu,
    Fig. 11
    verschiedene Formen fester pharmazeutischer Produkte,
    Fig. 12a bis 12b
    Varianten der Gestaltung von Rollen und
    Fig. 13
    ein Schema der Platzierung von Rollen über dem Vereinzelungsblock.
  • In der Fig. 1 bedeutet 1 eine Vorrichtung zum Zuführen fester pharmazeutischer Produkte zu Blisterpackungen. Der oberste Teil der Vorrichtung 1 besteht aus einer Wanne 2, in der die den Blisterpackungen zuzuführenden Produkte wie Tabletten, Kapseln, Dragees und dergleichen als Schüttgut lagern. Unterhalb der Vorrichtung 1 ist eine solche Blisterpackung 3 mit einzelnen der Aufnahme je eines Objekts dienenden Vertiefungen 4 gezeigt. Die Unterseite der Wanne 2 weist eine Öffnung 5 auf, die durch eine horizontal angeordnete Verteileinrichtung 6 abgeschlossen ist. Der Aufbau der Verteileinrichtung 6 wird noch im Detail dargestellt werden. Unter der Verteileinrichtung 6 ist ein Vereinzelungsblock 7 angeordet, der dem bekannten Stand der Technik entspricht. Zwischen dem Vereinzelungsblock 7 und der Blisterpackung 3 durchlaufen die zu verpackenden Objekte Vereinzelungskanäle 8, wobei jeder Vertiefung 4 der Blisterpackung 3 ein solcher Vereinzelungskanal 8 zugeordnet ist.
  • In der Fig. 2 ist eine Gesamtansicht der zuvor erwähnten Verteileinrichtung 6 in einer ihrer erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gezeigt. In einem Rollenrahmen 10 sind Rollen 11 drehbar gelagert. Dabei sind, was noch gezeigt werden wird, zwei verschiedene Typen von Rollen 11 immer abwechselnd parallel nebeneinander angeordnet. Oberhalb der Rollen 11 ist ein Abdeckrahmen 12 angeordnet, der einzelne Stege 13 von etwa dreickigem Querschnitt aufweist.
  • In der Fig. 3 ist die gleiche Verteileinrichtung 6 als Explosionszeichnung dargestellt. Zuoberst ist hier der Abdeckrahmen 12 mit seinen Stegen 13 gezeigt. Darunter ist der Rollenrahmen 10 gezeigt, in dem zwei Typen von Rollen 11, nämlich erste Rollen 11a und zweite Rollen 11b, immer abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Eine Rolle 11a bildet mit der links davon angeordneten Rolle 11b ein Paar. Jede der Rollen 11a, 11b weist bei diesem ersten Ausführungsbeispiel kegelige Abschnitte 15 auf. Hinsichtlich der räumlichen Anordnung der kegeligen Abschnitte 15 besteht ein Unterschied zwischen den Rollen 11a und den Rollen 11b, nämlich der Art, daß die Neigung der kegeligen Abschnitte 15 bei den Rollen 11a jenen der Rollen 11b genau entgegengesetzt ist. Das wird noch näher gezeigt werden. Damit ist das Wesentliche der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach diesem Ausführungsbeispiel bereits gezeigt. Die übrigen Details der Fig. 3 zeigen vorteilhafte konstruktive Gestaltungen. Dies betrifft beispielsweise Buchsen 20, die im Rollenrahmen 10 angeordnet sind, und in denen die Rollen 11a, 11b drehbar gelagert sind. Der Übersichtlichkeit wegen ist nur eine dieser Buchsen 20 dargestellt.
  • Im Hinblick auf die Erfindung bedeutsam ist hingegen, daß die Rollen 11, also 11a und 11b, einseitig auf dem Rollenrahmen 10 herausragen, was schon aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Der Grund dieser Maßnahme ist, daß die Rollen 11a, 11b angetrieben sein müssen, wobei erfindungsgemäß die Drehrichtung der Rollen 11a jeder der Rollen 11b entgegengesetzt ist. Auch das wird noch gezeigt und beschrieben werden. Jede Rolle 11a, 11b weist an diesem vorstehenden Ende vorteilhaft eine Ringnut 21 auf, in die ein Riemen 22, der alle Rollen 11a, 11b teilweise umschlingt, eingreift. Der Riemen 22 läuft auch um einen Riemenspanner 23. Auf diese Weise sind alle Rollen 11a, 11b kraftschlüssig miteinander verbunden. Wird der Riemen 22 in einer Richtung bewegt, was in der Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutet ist, so drehen sich alle Rollen 11a in der einen Richtung und alle Rollen 11b in der entgegengesetzten Richtung. Für den motorischen Antrieb selbst bestehen verschiedene Möglichkeiten, die im Rahmen des handwerklichen Könnens beliebig wählbar sind. So kann beispielsweise der Riemenspanner 23 von einem nicht dargestellten Motor angetrieben werden, alternativ aber auch eine der Rollen 11a oder 11b. Wegen der kraftschlüssigen Verbindung durch den Riemen 22 ist sichergestellt, daß sich alle Rollen 11a, 11b drehen.
  • Diese Ausgestaltung ist auch aus der Fig. 4 erkennbar, die eine Seitenansicht auf den Rollenrahmen 10 mit angetriebenen Rollen 11a, 11b zeigt, wobei in Analogie zu den Fig. 1 bis 3 rechts ein Teilschnitt dargestellt ist. Erkennbar sind hier wiederum die Rollen 11a und 11b im Rollenrahmen 10, der Riemen 22 und der Riemenspanner 23. Darüber hinaus ist auch erkennbar der dreieckige Querschnitt der Stege 13 des Abdeckrahmens 12.
  • Eingezeichnet sind auch zwei Tabletten T sowie für eine von ihnen mit gestrichelter Linie der von ihr zu nehmende Weg zwischen-bei benachbarten Rollen 11a und 11b hindurch in Richtung zum hier nicht dargestellten Vereinzelungskanal 8 (Fig. 1). Diese Vereinzelungskanäle 8 beginnen unterhalb des Zwischenraums zwischen den benachbarten Rollen 11a und 11b.
  • In der Fig. 5 ist eine Rolle 11 in ihrer Seitenansicht gezeigt. Das Beispiel zeigt eine Rolle 11a. Am einen Ende weist sie, wie schon in der Fig. 3 gezeigt, eine Ringnut 21 auf, in die der Riemen 22 (Fig. 3 und 4) eingreift. Erfindungsgemäß weist die Rolle 11a nichtzylindrische Abschnitte auf. Die Gestaltung der nichtzylindrischen Abschnitte hat dabei einen engen Zusammenhang mit der Gestalt des zu verpackenden pharmazeutischen Produkts.
  • Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel näher erläutert, daß dann zur Anwendung kommt, wenn die zu verpackenden Produkte Tabletten T (Fig. 4) sind. In diesem Fall weisen die Rollen 11a vorteilhaft eine periodische Abfolge von drei besonderen Abschnitten auf, bei der auf einen ersten zylindrischen Abschnitt 30 mit einem bestimmten größeren Durchmesser D1 ein nichtzylindrischer Abschnitt 31 und auf diesen ein zweiter zylindrischer Abschnitt 32 mit einem bestimmten kleineren Durchmesser D2 folgt. Der nichtzylindrische Abschnitte 31 hat dabei die Gestalt eines Kegelstumpfes. Die Abfolge der Abschnitte 30, 31, 32 wiederholt sich über die Länge der Rolle 11a mehrmals. Der kegelstumpfförmige Abschnitt 31 weist auf der dem ersten zylindrischen Abschnitt 30 zugewandten Seite den größeren Durchmesser D1 und auf der dem zweiten zylindrischen Abschnitt 32 den kleineren Durchmesser D2 auf.
  • Die Maße der Abschnitte 30, 31, 32 stehen im Zusammenhang mit der Form und Größe der von der Vorrichtung zu vereinzelnenden Tabletten T (Fig. 4). So beträgt beispielsweise die Gesamtlänge einer periodischen Abfolge der Abschnitte 30, 31, 32 etwa 14 mm, wovon je 2 mm auf die Länge der Abschnitte 30 und 32 entfallen, so daß der kegelstumpfförmige Abschnitt 31 eine Länge von etwa 10 mm aufweist. Das Verhältnis der Durchmesser D1, D2 ist etwa so bemessen, daß die Kegelfläche einen Winkel von etwa 5 Grad gegen die Achse der Rolle 11a aufweist. Die vorgenannten Maß sind als Beispiel für eine bestimmte Tablettenform und Tablettengröße zu verstehen. Je nach Gestalt und Größe der Tabletten T können in der Praxis diese Maße mehr oder weniger stark variieren.
  • In der Fig. 6 sind zwei benachbarte Rollen in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, nämlich rechts eine erste Rolle 11a und links eine zweite Rolle 11b. Insoweit ist dies eine Darstellung der schon in der Fig. 3 erkennbaren Rollen 11a und 11b.
    Erfindungswesentlich ist, daß bei den Rollen 11a und 11b die Abfolge der Abschnitte 30, 31, 32 entgegengesetzt ist und daß die Drehrichtung, in der Fig. 6 durch Pfeile dargestellt, entgegengesetzt ist. Zwischen den beiden Rollen 11a und 11b besteht ein Zwischenraum 35, durch den die Tabletten T (Fig. 4) hindurchtreten können. Der Zwischenraum 35 ist also um ein bestimmtes Maß größer als die Dicke der Tabletten 4. Sind, wie bei diesem Ausfiihrungsbeispiel, die nichtzylindrischen Abschnitte 31 kegelstumpfförmig, so hat der Zwischenraum 35 eine konstante Breite.
  • Betrachtet man nun die Fig. 6 im Zusammenhang mit der Fig. 4, so ersieht man, daß die Tabletten T nur durch den Zwischenraum 35 zwischen der rechts dargestellten Rolle 11a und der links dargestellten Rolle 11b hindurchtreten können. Aus der Fig. 4 ist erkennbar, daß die Tabletten T zwischen einer Rolle 11b und der nächsten links davon angeordneten Rolle 11a nicht hindurchtreten können. Dies einerseits deshalb, weil diese beiden Rollen 11a, 11b so dicht beieinander liegen, daß die Tabletten T dazwischen nicht hindurchpassen, und andererseits deshalb, weil oberhalb davon jeweils ein Steg 13 angeordnet ist. Weil dieser Steg dreieckigen Querschnitt hat, wobei die eine Ecke oben liegt, während die beiden anderen Ecken auf gleicher Höhe unten liegen, hat jeder Steg 13 beidseits geneigte Flächen, auf denen Tabletten T so abrutschen, daß sie nur den Weg zwischen einer rechts liegenden Rolle 11a und einer links liegenden Rolle 11b nehmen können, während der Weg zwischen einer Rolle 11b und der nächsten links davon angeordneten Rolle 11a durch den Steg 13 versperrt ist.
  • Für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist die unterschiedliche Drehrichtung der Rollen 11a und 11b von außerordentlicher Bedeutung. Weil sich die Rollen 11a im Uhrzeigersinn und die Rollen 11b entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, wobei der Drehsinn auf die Blickrichtung von vom bezogen ist, ergibt sich, daß sich die Mantelflächen der Abschnitte 30, 31, 32, vom Zwischenraum 35 her gesehen, aufwärts bewegen. Bei Berührung zwischen einem Punkt einer Tablette T mit einer der Mantelflächen der Abschnitte 30, 31, 32 erfolgt also eine Kraftwirkung auf die Tablette entgegen der Schwerkraft, die auf die Tablette T wirkt. Damit ist es völlig ausgeschlossen, daß eine schräg liegende Tablette T zwischen die sich drehenden Rollen 11a, 11b hineingezogen wird und sich allenfalls verklemmt oder beschädigt wird.
  • Würden zwei Tabletten T nebeneinander oberhalb des Zwischenraums 35 liegen, so würden sie durch die Mantelflächen eines der Abschnitte 30, 31, 32 aufwärts bewegt. Aufgrund der Tatsache, daß sich oberhalb des Zwischenraums 35 die Tabletten T völlig ungeordnet als Schüttgut befinden, werden beide Tabletten T von anderen Tabletten T berührt. So ist davon auszugehen, daß die Kraftwirkung auf die einzelnen Tabletten T unterschiedlich ist, was immer dazu führt, daß in kurzer Zeit ein Stau durch zwei nebeneinander liegende Tabletten T beseitigt wird. Versuche habe dies bestätigt.
  • Dann, wenn die Tablette T eine Raumlage hat, daß die Tablette T zwanglos durch den Zwischenraum 35 hindurchfallen kann, passiert die Tablette T den Zwischenraum 35.
  • Weil die Tabletten T in der Wanne 2 als Schüttgut völlig ungeordnet sind und jede beliebige Raumlage einnehmen können, ist es nun erforderlich, daß die Tabletten T so gedreht werden, daß sie unter der Wirkung der Schwerkraft durch den Zwischenraum 35 hindurchfallen. Dies geschieht einerseits in gewisser Weise schon durch die gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Tabletten T.
  • Anhand der nachfolgenden Fig. 7a bis c wird nun gezeigt, daß die Tabletten T durch die nichtzylindrischen, hier kegelstumpfförmigen Abschnitte 31 der beiden Rollen 11a, 11b ganz automatisch so gedreht werden, daß sie durch den Zwischenraum 35 hindurchfallen können. In den Fig. 7a bis 7c ist jeweils in der Mitte die Aufsicht auf einen Steg 13 gezeigt. Links und rechts davon sind jeweils Teile der Rollen 11a und 11b gezeigt, sowie der Zwischenraum 35, der zwischen den Rollen 11a, 11b verbleibt. Aus diesen Aufsichten sind jeweils auch die schon in der Fig. 1 gezeigten Vereinzelungskanäle 8 zu erkennen. Außerdem ist in einigen dieser Vereinzelungskanäle 8 ein oberer Sperrschieber 40 zu erkennen, der in allen Vereinzelungskanälen 8 vorhanden ist. Die oberen Sperrschieber 40 gehören zum Vereinzelungsblock 7 (Fig. 1). In den nachfolgenden Fig. 8, 9 und 10 wird dies noch gezeigt werden.
  • In der Fig. 7a ist der ungünstigste Fall gezeigt, daß eine Tablette T quer zum Zwischenraum 35 und zu den Achsen der Rollen 11a, 11b liegt. Aus Gründen der Übersicht ist nur eine einzige Tablette T gezeigt, um die Wirkung der sich drehenden Rollen 11a, 11b zu zeigen. Betrachtet man die Lage der Tablette T, so liegt diese mindestens an zwei Punkten der Rollen 11a, 11b auf. An den Auflagepunkten hat die links der Tablette T befindliche Rolle 11b einen kleineren Durchmesser als die rechts der Tablette T befindliche Rolle 11a. Die Rollen 11a und 11b drehen sich mit unterschiedlichen Drehrichtungen, wie dies anhand der Fig. 6 gezeigt wurde. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Drehung der Rollen 11a, 11b eine Kraft auf die Tablette T ausgeübt wird, die dazu führt, daß sich die Tablette T dreht.
  • In der Fig. 7b ist die durch eine solche Drehung der Tablette T erzeugte weitere Lage der Tablette T gezeigt. Die Drehung geht schließlich weiter und führt zur in der Fig. 7c gezeigten Lage der Tablette T. Sie hat somit eine Lage erreicht, wo sie unter der Wirkung der Schwerkraft zwischen den Rollen 11a und 11b in den darunter befindliche Vereinzelungskanal 8 hineinfallen kann, und zwar so weit, bis sie auf dem diesem Vereinzelungskanal 8 zugehörigen oberen Sperrschieber 40 aufliegt.
  • Was hier anhand einer einzigen Tablette T gezeigt worden ist, passiert mehr oder weniger gleichzeitig an den verschiedenen Orten im Bereich aller Rollen 11a und 11b. Auf diese Weise werden jeweils allen Vereinzelungskanälen 8 Tabletten T zugeführt.
  • In den Fig. 8, 9 und 10 ist der aus der Fig. 1 bekannte Vereinzelungsblock 7 dargestellt, der weitgehend dem vorbekannten Stand der Technik entspricht, hier aber zur Verdeutlichung noch kurz beschrieben wird.
  • Die Fig. 8 zeigt eine teilgeschnittene Ansicht des Vereinzelungsblocks 7. Auf der Oberseite des Vereinzelungsblocks liegen Eintrittsöffnungen 41 der zuvor erwähnten Vereinzelungskanäle 8 (Fig. 1, 7a bis 7c). Gezeigt sind insgesamt nur neun dieser Eintrittsöffnungen 41. Die Eintrittsöffnungen 41 sind in Reihen angeordnet, wobei jede der Reihen so viele Eintrittsöffnungen aufweist, wie an den Rollen 11a, 11b kegelstumpfförmige Abschnitte 31 (Fig. 5) vorhanden sind, also beispielsweise zehn, wie dies aus den Fig. 5 und 6 erkennbar ist. Die Zahl der Reihen der Eintrittsöffnungen 41 entspricht der Zahl der Paare von Rollen 11a, 11b, also beispielsweise ebenfalls zehn, wie aus der Fig. 2 erkennbar ist. Damit sind also insgesamt einhundert Eintrittsöffnungen 41 vorhanden und entsprechend auch einhundert Vereinzelungskanäle 8, so daß Tabletten T zu einhundert in einer Blisterpackung 3 vorhandenen Vertiefungen 4 (Fig. 1) gleichzeitig zuführbar sind.
  • Es sei hier aber betont, daß die Erfindung nicht auf diese matrixartige Anordnung beschränkt ist. Das Prinzip der Erfindung, daß sich zwei unterschiedlich gestaltete Rollen 11a, 11b mit nichtzylindrischen Abschnitten 31 in entgegengesetzter Richtung drehen, ist auch in der Form abwendbar, daß nur ein einziges Paar von Rollen 11a, 11b vorhanden ist. Dabei wird bei jedem Arbeitstakt nur eine Reihe von Vertiefungen 4 (Fig. 1) einer Blisterpackung 3 mit Produkten gefüllt. Bei der gezeigten matrixartigen Anordnung mit einer Vielzahl von Paaren von Rollen 11a, 11b ist die gleichzeitige Befüllung aller Vertiefungen 4 einer Blisterpackung 3 möglich, was natürlich eine deutlich gesteigerte Produktionsleistung ergibt. Dies ist ein bedeutender Vorteil.
  • Die Fig. 9 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Vereinzelungsblocks 7 nach der Fig. 8. Hier ist erkennbar, daß unterhalb der Eintrittsöffnung 41 der schon aus den Fig. 7a bis 7c bekannte obere Sperrschieber 40 angeordnet ist. In jedem der Vereinzelungskanäle 8 befindet sich ein solcher oberer Sperrschieber 40. Darüber hinaus ist in jedem der Vereinzelungskanäle 8 unterhalb des oberer Sperrschiebers 40 ein unterer Sperrschieber 42 angeordnet. Der lichte Abstand zwischen den oberen Sperrschiebern 40 und den unteren Sperrschiebern 42 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Tabletten T (Fig. 7a bis 7c).
  • In der Fig. 10 ist eine Ansicht auf den geschnittenen Vereinzeilungblock 7 gemäß der Fig. 9 gezeigt. Hier sind obere Sperrschieber 40 und untere Sperrschieber 42 gezeigt, die jedem der Vereinzelungskanäle 8 zugordnet sind. Die oberen Sperrschieber 40 sind in der zurückgezogenen Stellung gezeigt. In dieser Stellung kann eine in einen der Vereinzelungskanäle 8 durch die Eintrittsöffnung 41 eintretende Tablette T (Fig. 7a bis 7c) bis zum unteren Sperrschieber 42 durchfallen. Die unteren Sperrschieber 42 befinden sich hier in der ausgefahrenen Stellung, bei der die weitere Bewegung der Tablette T nicht möglich ist.
  • In bekannter Weise werden danach die oberen Sperrschieber 40 in die ausgefahrene Stellung gebracht, so daß von der Verteileinrichtung 6 her keine Tablette T nachrutschen kann. Anschließend werden die unteren Sperrschieber 42 in die zurückgezogene Stellung gebracht. Dadurch kann die Tablette T durch die Fortsetzung des Vereinzelungskanals 8, wie aus der Fig. 1 erkennbar, zur Vertiefung 4 der Blisterpackung 3 durchfallen.
  • Beim gezeigten Ausführungbeispiel sind zehn Reihen von zehn Vereinzelungskanälen 8 vorhanden. Damit lassen sich also Blisterpackungen mit einhundert Vertiefungen 4 mit Tabletten T füllen, wobei alle einhundert Vertiefungen 4 gleichzeitig gefiillt werden. Die Anzahl der Reihen und die Anzahl der Vereinzelungskanäle 8 der einzelnen Reihen ist davon abhängig, wie viele Vertiefungen 4 in der Blisterpackung 3 vorhanden sind. Es ist also möglich, daß bei einem einzigen Arbeitstakt eine Blisterpackung 3 vollständig gefüllt wird. Damit wird eine sehr hohe Verpackungsleistung erzielt.
  • Bedeutsam ist, daß es nicht vorkommen soll, daß durch einen Stau von Tabletten in der Verteileinrichtung 6 (Fig. 2) einem der Vereinzelungskanäle 8 bei einem Arbeitstakt keine Tablette T zugeführt wird. Dann würde in einer Blisterpackung 3 eine Tablette T fehlen, was Produktionsausschuß bedeutet. Durch die Erfindung wird nun erreicht, daß solche Staus nicht auftreten können, so daß eine gleichmäßige Produktionsleistung ohne Ausschuß erreicht wird. So läßt sich auch eine hohe Taktrate bei der Befüllung von Blisterpackungen 3 erreichen. Gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik sind die durch die Erfindung möglichen Taktraten deutlich größer.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dann, wenn Tabletten T mit einer Bruchrille verpackt werden sollen. Bei herkömmlichen Vorrichtungen verursachen diese Bruchrillen vermehrt Staus.
  • Die Steigerung der Taktrate, die Vermeidung von Staus und die Vermeidung von durch solche Staus hervorgerufenen Produktionsunterbrüchen führen zu höherer Wirtschaftlichkeit.
  • Zuvor wurde ein erstes Ausführungsbeispiel gezeigt, das für das Befüllen von Blisterpackungen 3 mit Tabletten T geeignet ist, wobei dies anhand runder Tabletten T dargestellt wurde. Feste pharmazeutische Produkte können aber auch andere Formen und ganz unterschiedliche Maße haben. Zudem müssen es nicht aus Pulver gepresste Tabletten T sein. Bekannt sind beispielsweise Dragees, Steckkapseln, Weichgelatinekapseln.
  • In der Fig. 11 sind verschiedene Typen fester pharmazeutischer Produkte gezeigt, jeweils in einer Aufsicht und in einer Seitenansicht. In der oberen Reihe links ist eine mit T1 bezeichnete erste Form von Tabletten T gezeigt. Sie sind rund, weisen einen zylindrischen Mittelteil auf und haben gewölbte Seitenflächen, wobei der Wölbungsradius relativ groß ist. Rechts daneben ist eine mit T2 bezeichnete zweite Form von Tabletten T gezeigt. Sie sind ebenfalls rund, besitzen einen zylindrischen Mittelteil und haben gewölbte Seitenflächen, wobei aber der Wölbungsradius deutlich kleiner ist als beim ersten Beispiel. Wiederum rechts daneben ist eine mit T3 bezeichnete dritte Form von Tabletten T gezeigt. Diese Form ist rund und zylindrisch und weist beidseits Anfasungen auf. In der oberen Reihe rechts ist eine mit T4 bezeichnete vierte Form von Tabletten T gezeigt. Sie entspricht in der Seitenansicht der zweiten Form, ist aber, wie darüber befindliche Aufsicht zeigt, nicht rund, sondern oval.
  • In der unteren Reihe links ist ein festes pharmazeutisches Produkt in der Gestalt einer Steckkapsel S gezeigt. Rechts daneben ist die Gestalt eines Dragees D gezeigt. Solche Dragees sind eine weitere übliche Darreichungsform pharmazeutischer Produkte. Gezeigt ist die runde Form. Bekannt sind aber auch ovale Formen. Wiederum rechts daneben ist die Gestalt einer Gelatinekapsel G gezeigt. Hier handelt es sich oft um die Gestalt eines Rotationsellipsiods. Schließlich ist ganz rechts als weitere Ausführungsform ein in Fachkreisen Oblong O genanntes Gebilde einer Tablette T von länglicher Gestalt gezeigt. Hier ist als Beispiel auch eine Bruchrille R gezeigt, die bei den verschiedensten Formen von Tabletten T vorhanden sein kann.
  • Manche Pharmazeutika-Hersteller kreieren immer wieder neue Formen, so etwa rhomboide Gestalten, dreieckige, fünfeckige und sechseckige Gebilde. Oftmals führen solche besonderen Formen zu erheblichen Problemen bei der Zuführung zu Blisterpackungen 3. Im Rahmen der vorliegenden Erfindungen lassen sich auch feste pharmazeutische Produkte derart besonderer Ausführungsform problemlos verpacken.
  • Es leuchtet ein, daß die Form der Rollen 11a, 11b auf die jeweiligen Typen der festen pharmazeutischen Produkte abgestimmt sein muß. Im Sinne von Beispielen sind einige besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Rollen 11a, 11b gezeigt. Die Darstellung ist nicht abschließend. Für weitere Typen, von denen einige in der Fig. 11 gezeigt sind, sind andere Formen vorteilhaft, ohne das Prinzip der Erfindung zu verlassen.
  • In den Fig. 12a und 12b sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit einige besondere Ausgestaltungen der Rollen 11a, 11b gezeigt, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre liegen. Gezeigt ist jeweils eine Partie der beiden Rollen 11a, 11b im Sinne aus Ausschnitts aus einem Analogon zur Fig. 6, dargestellt als Aufsicht. Gezeigt ist also ein Ausschnitt aus der sich an den Rollen 11a, 11b wiederholenden Abfolge der verschiedenen Abschnitte 30, 31, 32, wie dies in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist.
  • Das in der Fig. 12a gezeigte Beispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der nichtzylindrische Abschnitt 31 nicht eine kegelige Form hat, sondern einen Parabelabschnitt darstellt. Daraus ergibt sich, daß der Zwischenraum 35 nicht überall gleich breit ist. Wie in der Fig. 6 gezeigt, sind auch hier die Rollen 11a, 11b hinsichtlich der Abfolge der Abschnitte 30, 31, 32 spiegelbildlich. Geeignet ist diese Form der Rollen 11a, 11b für feste pharmazeutische Produkte mit deutlich gekrümmten Seitenflächen.
  • Das in der Fig. 12b gezeigte Beispiel ist ähnlich gestaltet. Der zweite zylindrische Abschnitt 32 fehlt hier. Zwischen zwei Abschnitten 30 ist der nichtzylindrische Abschnitt 31 so gestaltet, daß er eine hyperbolische Form hat. Da die hyperbolische Form bei den beiden Rollen 11a, 11b gleich ist, sind also die beiden Rollen 11a, 11b identisch. Diese Rollenform ist besonders geeignet für längliche pharmazeutische Produkte, also beispielsweise Steckkapseln S (Fig. 11) und Oblongs.
  • In der Fig. 13 ist ein Schema der Platzierung von Rollen 11a, 11b über dem Vereinzelungsblock 7 (Fig. 1) gezeigt. Gezeigt ist ein Vereinzelungskanal 8 und der zugehörigen Eintrittsöffnung 41 sowie mit dem oberen Sperrschieber 40 und dem unteren Sperrschieber 42. Der lichte Abstand zwischen dem oberen Sperrschieber 40 und dem unteren Sperrschieber 42 ist geringfügig größer als die Höhe einer Tablette T. Von Bedeutung ist aber auch, und deshalb ist dieses Detail hier gezeigt, daß die Lage der Rollen 11a, 11b oberhalb des Vereinzelungsblocks 7 so ist, daß im Raum zwischen den Rollen 11a, 11b oberhalb des oberen Sperrschiebers 40 nur eine einzige Tablette T die für die Zuführung zur Blisterpackung 3 (Fig. 1) geeignete senkrechte Lage haben kann. Bedeutsam ist also hier der Abstand zwischen der Oberkante des oberen Sperrschiebers 40 und der Verbindungslinie zwischen den Achsen der Rollen 11a, 11b. Dieser Abstand sollte nicht größer sein als die Höhe einer Tablette T. Wenn das so ist, so hat das zur Folge, daß oberhalb der Verbindungslinie vorhandene weitere Tabletten T praktisch nie senkrecht stehen, sondern wegen der gegenseitigen Kraftausübung und der Lage der hier nicht bezeichneten nichtzylindrischen Abschnitte 31 (Fig. 5) deutlich schräg liegen. Sie behindern sich dann gegenseitig, so daß keine der oberhalb befindlichen Tabletten T zum oberen Sperrschieber 40 hindurchfallen kann, sobald dieser zurückgezogen wird, damit eine auf dem oberen Sperrschieber 40 aufliegende Tablette T zum unteren Sperrschieber 42 durchfallen kann. Die Ausrichtung einer weiteren Tablette T kann dann erst in der anhand der Fig. 7a bis 7c beschriebenen Weise geschehen, wenn sich die Rollen 11a, 11b um ein bestimmtes Maß weiter gedreht haben.
  • Weil es Formen solcher pharmazeutischen Produkte gibt, die sich relativ leicht ordnen lassen, was zum Beispiel für Dragees und Steckkapseln mit ihren üblicherweise glatten Oberflächen gibt, so kann es vorteilhaft sein, wenn die Drehbewegung der Rollen 11a, 11b nicht kontinuierlich erfolgt, sondern diskontinuierlich. So kann es vorteilhaft sein, die Drehbewegung jeweils dann zu unterbrechen, bevor der obere Sperrschieber 40 von der in der Fig. 13 dargestellten ausgefahrenen Stellung in die zurückgezogene Stellung, die aus der Fig. 10 erkennbar ist, gebracht wird.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, die Drehgeschwindigkeit der Rollen 11a, 11b nicht gleich groß zu wählen, sondern mehr oder weniger unterschiedlich. Dies kann etwa dadurch erreicht werden, daß für die ersten Rollen 11a einerseits und die zweiten Rollen 11b andererseits getrennte Antriebsmotoren vorgesehen werden. Möglich ist aber im Falle eines in der Fig. 3 dargestellten Antriebs mit einem Riemen 22, daß die Rollen 11a und 11b an den Enden, die die Ringnuten 21 aufweisen, unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • In Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre lassen sich alle Arten von festen pharmazeutischen Produkten, nämlich Tabletten T unterschiedlicher Gestalt und Größe, sowie Steckkapseln S, Dragees D, Gelatinekapseln G, Oblongs O und weitere Formen, in sehr wirtschaftlicher und sicherer Weise den Blisterpackungen 3 (Fig. 1) zuführen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Zuführen fester pharmazeutischer Produkte zu Blisterpackungen (3), bei denen aus einer Wanne (2) mittels einer Verteileinrichtung (6), die ein Paar sich in entgegensetzter Richtung drehender Rollen (11a, 11b) aufweist, die in die Blisterpackungen (3) einzufüllenden pharmazeutischen Produkte wie Tabletten (T), Steckkapseln (S), Dragees (D), Gelatinekapseln (G) und Oblongs (O) einem Vereinzelungsblock (7) und durch Vereinzelungskanäle (8) den einzelnen Vertiefungen (4) der Blisterpackung (3) zuführbar sind, wobei die Drehrichtung der Rollen (11a, 11b) so ist, dass die einander zugekehrten Mantelflächen der Rollen eine Bewegung nach aufwärts ausführen, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Verteileinrichtung (6) aufgebaut ist aus in einem Rollenrahmen (10) drehbar gelagerten Rollen (11), wobei mindestens eine erste Rolle (11a) und mindestens eine zweite Rolle (11b) paarweise angeordnet sind,
    - dass die Rollen (11a, 11b) nichtzylindrische Abschnitte (15; 31) aufweisen, und
    - dass die Rollen (11a, 11b) so angeordnet sind, daß zwischen den nichtzylindrischen Abschnitten (15; 31) der Rollen (11a, 11b) eines Paares von Rollen (11a, 11b) ein Zwischenraum (35) vorhanden ist, der um ein bestimmtes Maß größer ist als die Dicke der pharmazeutischen Produkte (T; S; D; G; O).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtzylindrischen Abschnitte (15; 31) kegelige Gestalt haben, wobei die Neigung der kegeligen Abschnitte (15; 31) der ersten Rollen (11a) der Neigung der kegeligen Abschnitte (15; 31) der zweiten Rollen (11b) entgegengesetzt ist, so daß der Zwischenraum (35) im Bereich der kegeligen Abschnitte (15; 31) gleichmäßig breit ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtzylindrischen Abschnitte (31) die Form eines Parabelabschnitts aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtzylindrischen Abschnitte (31) eine hyperbolische Form aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung (6) mehrere Paare von ersten Rollen (11a) und zweiten Rollen (11b) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Anordnung der Paare von Rollen (11a, 11b) ein Abdeckrahmen (12) angeordnet ist, der Stege (13) aufweist, die parallel zu den Achsen der Rollen (11a, 11b) liegen, und die den Raum zwischen der ersten Rolle (11a) des einen Paares von Rollen (11a, 11b) und der zweiten Rolle (11b) des benachbarten Paares von Rollen (11a, 11b) abdeckt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, wobei die eine Ecke oben liegt, während die beiden anderen Ecken auf gleicher Höhe unten liegen, so daß jeder Steg (13) beidseits geneigte Flächen aufweist, auf denen die pharmazeutischen Produkte (T; S; D; G; O) so abrutschen, daß sie nur den Weg zwischen einer rechts liegenden ersten Rolle (11a) und einer links liegenden zweiten Rolle (11b) in Richtung auf den Zwischenraum (35) nehmen können.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (11a, 11b) motorisch angetrieben sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger motorischer Antrieb vorhanden ist, der alle Rollen (11a, 11b) über einen Riemen (22) antreibt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit der ersten Rollen (11a) und der zweiten Rollen (11b) unterschiedlich sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rollen (11a) gemeinsam von einem ersten motorischen Antrieb und die zweiten Rollen (11b) gemeinsam von einem zweiten motorischen Antrieb angetrieben sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Drehgeschwindigkeit der ersten Rollen (11a) und der zweiten Rollen (11b) dadurch gegeben ist, daß die ersten Rollen (11a) und die zweiten Rollen (11b) an den Enden, an denen Ringnuten (21) zum Eingriff des Riemens (22) vorhanden sind, unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
EP04723491A 2003-04-08 2004-03-26 Vorrichtung zum zuführen pharmazeutischer produkte zu blisterpackungen Expired - Lifetime EP1611014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6312003 2003-04-08
PCT/CH2004/000185 WO2004089756A1 (de) 2003-04-08 2004-03-26 Vorrichtung zum zuführen pharmazeutischer produkte zu blisterpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1611014A1 EP1611014A1 (de) 2006-01-04
EP1611014B1 true EP1611014B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=33136753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04723491A Expired - Lifetime EP1611014B1 (de) 2003-04-08 2004-03-26 Vorrichtung zum zuführen pharmazeutischer produkte zu blisterpackungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7318304B2 (de)
EP (1) EP1611014B1 (de)
AT (1) ATE355225T1 (de)
DE (1) DE502004003043D1 (de)
WO (1) WO2004089756A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005000154D1 (de) * 2005-03-02 2006-12-07 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Zuführrohr für Tabletten
DE102007015647A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Zuführung
US7861845B1 (en) 2007-04-09 2011-01-04 Robin Lapointe Roller sorter system
US8622196B1 (en) 2007-04-09 2014-01-07 Robin Lapointe Roller sorter system
US7631750B2 (en) * 2008-02-12 2009-12-15 Grupo Bimbo, S.A.B. De C.V. Apparatus for and method of arranging bakery products
EP2110325B1 (de) * 2008-04-16 2010-12-29 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Absperrschiebereinheit einer Zuführ- und Sortiervorrichtung für Verpackungsmaschinen
DE502008002070D1 (de) * 2008-04-16 2011-02-03 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Absperreinheit einer Zuführ- und Sortiervorrichtung für Verpackungsmaschinen
US20100260932A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 General Electronic Company Cold spray method of applying aluminum seal strips
USD697813S1 (en) 2012-03-28 2014-01-21 Aventisub Ii Inc. Clamshell having blisters received therein
US8899419B2 (en) 2012-03-28 2014-12-02 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
US8919559B2 (en) 2012-03-28 2014-12-30 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD693695S1 (en) 2012-03-28 2013-11-19 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD694644S1 (en) 2012-03-28 2013-12-03 Aventisub Ii Inc. Clamshell package having blisters
USD695625S1 (en) 2012-03-28 2013-12-17 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD687313S1 (en) 2012-03-28 2013-08-06 Aventisub Ii Inc. A-shaped blister card
CA3001557C (en) * 2015-10-10 2023-12-19 Robert R. Wilt Disc conveyor for sample cups and the like
KR102026982B1 (ko) * 2018-02-02 2019-09-30 주식회사 씨티씨바이오 캡슐 충진 장치

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US477093A (en) * 1892-06-14 Nail-arranging device
US1463338A (en) * 1919-01-03 1923-07-31 Simon E Schroeder Screw-feeding device
US2155378A (en) * 1936-06-01 1939-04-25 Albertoli John Asparagus sorting machine
US2597930A (en) * 1946-03-09 1952-05-27 Libby Mcneill & Libby Conveyer apparatus
US2828888A (en) 1950-01-26 1958-04-01 Nicolle Charles Apparatus for dispensing fragile articles
US2829476A (en) 1954-05-14 1958-04-08 Redington Co F B Tablet bottle filling machine
US2877680A (en) * 1955-06-09 1959-03-17 Set Screw & Mfg Company Headless set screws with center of gravity located so that screw will be properly oriented
US3297130A (en) * 1964-01-13 1967-01-10 American Flange & Mfg Method and apparatus for orienting articles
US3675755A (en) * 1970-05-04 1972-07-11 Northern Electric Co Orienting and feeding small discs
US3687263A (en) * 1971-01-14 1972-08-29 Korbel And Brothers Inc F Unscrambler
US4434886A (en) * 1980-09-12 1984-03-06 Xenell Corporation Apparatus and methods for positioning electrical components
US4729501A (en) * 1987-04-10 1988-03-08 Lowrance Thomas F Flat stick automatic feeder apparatus
US4930289A (en) * 1989-04-12 1990-06-05 Gordic Trading Ab Machine for packing tablets into tubes
NL8901285A (nl) * 1989-05-23 1990-12-17 Zijlstra & Bolhuis Bv Sorteerinrichting.
IT1249230B (it) * 1991-06-12 1995-02-21 Ima Spa Apparato per il selezionamento di capsule di gelatina dura.
NL9200993A (nl) * 1992-06-05 1994-01-03 Backus Beheer Bv Inrichting voor het tot een vooraf bepaalde vorm verkleinen van schilbare produkten, zoals aardappelen.
US5845810A (en) * 1996-04-16 1998-12-08 Mcneil-Ppc, Inc. Feeder track assembly
US5737902A (en) 1996-09-19 1998-04-14 Aylward Enterprises, Inc. Apparatus and method for packaging pills
TW349005B (en) * 1996-12-27 1999-01-01 Rheon Automatic Machinery Co A method and apparatus for discharging a food material
WO1999024333A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Machinefabriek Compas B.V. Method and device for isolating products and weighing and counting system combined therewith
IT1304471B1 (it) 1998-08-03 2001-03-19 Ima Spa Stazione per l'alimentazione di articoli ad un sottostante nastroalveolato.
DE19857498C1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Siempelkamp Gmbh & Co Walzensiebmaschine und deren Verwendung
US6241100B1 (en) * 1999-08-31 2001-06-05 E. M. Tanner & Sons, Inc. Laterally reinforced produce roller
US6367617B1 (en) * 1999-10-14 2002-04-09 Rapistan Systems Advertising Corp. Axle holding yoke for conveyor roller
DE10026496A1 (de) 2000-05-27 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ordnen und Zuführen pharmazeutischer Produkte
ES2231655T3 (es) * 2001-07-03 2005-05-16 Ishida Europe Limited Aparato de distribucion.

Also Published As

Publication number Publication date
US7318304B2 (en) 2008-01-15
WO2004089756A1 (de) 2004-10-21
ATE355225T1 (de) 2006-03-15
DE502004003043D1 (de) 2007-04-12
EP1611014A1 (de) 2006-01-04
US20060191953A1 (en) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1611014B1 (de) Vorrichtung zum zuführen pharmazeutischer produkte zu blisterpackungen
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
DE68907709T2 (de) Kapselfüllvorrichtung.
DE1602597C3 (de) Einstellvorrichtung für den Walzenspalt einer Walzmaschine
DE69211918T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Kapseln
DE102016207157A1 (de) Eine beutelstapeleinrichtung
DE10027008B4 (de) Dosiervorrichtung
DE4203435C1 (de)
DE4027336A1 (de) Vorrichtung zum bilden von reihen und lagen von flaschen
DE60001034T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Tabletten in einer Verpackungsmaschine
EP2399848A1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Förderstroms von aufrecht angeordneten Behältern
CH621981A5 (de)
DE3919379A1 (de) Transporteinrichtung
DE602004003336T2 (de) Vorrichtung zum orientieren und ausrichten von kunststoffbehältern unterschiedlicher grösse
DE3616542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer einzelnen Zigarettenreihe
DE60028163T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zigarren
CH669773A5 (de)
DE10302556B4 (de) Maschine zur Herstellung sogenannter Stripverpackungen
EP3018058B1 (de) Füllvorrichtung für Blisterbahnen
DE4333186A1 (de) Gerät zum Transportieren und Einspeichern von Produktkonfektionen
DE102011004297B3 (de) Mehrteilige Formschulter
DE1556752C3 (de) Verfahren zur Bildung und Entnahme von Stapeln aus laufend angelieferten plattenförmigen Objekten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2144500B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren symmetrischer Rotationskörper
DE1934575C3 (de) Schneidevorrichtung bei einer Papierbearbeitungsmaschine
WO1996030265A1 (de) Auf unterschiedliche breiten der produkte einstellbare verpackungs maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GERHARD H. ULRICH PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

BERE Be: lapsed

Owner name: HMH MASCHINENHANDEL

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003043

Country of ref document: DE

Owner name: HMH SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HMH MASCHINENHANDEL, HUENENBERG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: HMH SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HMH MASCHINENHANDEL, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004003043

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240325