EP1604751B1 - Stanzeinrichtung und Stanzstempel für diese - Google Patents

Stanzeinrichtung und Stanzstempel für diese Download PDF

Info

Publication number
EP1604751B1
EP1604751B1 EP20050011615 EP05011615A EP1604751B1 EP 1604751 B1 EP1604751 B1 EP 1604751B1 EP 20050011615 EP20050011615 EP 20050011615 EP 05011615 A EP05011615 A EP 05011615A EP 1604751 B1 EP1604751 B1 EP 1604751B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
recess
punch according
punch
shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20050011615
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1604751A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Halamoda
Siegfried Beerhalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1604751A1 publication Critical patent/EP1604751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1604751B1 publication Critical patent/EP1604751B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • Y10T83/943Multiple punchings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9476Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a stamping device and its punch according to the preamble of claim 1 (see for example EP-A-1 005 963).
  • the invention relates to a punching device and a punch for unfired planar ceramic substrates, in particular so-called green sheets.
  • green sheets must be provided with a number of small holes during their production, which later serve, for example, for the through-connection of conductors which are applied to the ceramic substrates. These are relatively small holes of significantly less than a millimeter in diameter, such holes are to be attached in large numbers.
  • the punching device has a corresponding large number of punches on.
  • the punches are provided with heads which are held in a holding device, for example a holding plate, in order to be moved up and down with it in the longitudinal direction of the shank, ie for example.
  • a similar punching device is known, for example, from EP 0 354 152 B1.
  • the punches are moved here by magnetic drives.
  • These punches are each provided with a head which is attached to the elongated shaft of the punch.
  • the punches are exposed in their activity a high abrasive load. They must therefore be made of a suitably wear-resistant hard material. They are therefore formed from an elongated needle-like body to which the usually made of other material head is recognized later to approach the top plate or other drives.
  • the stamps for green sheets can not usually be provided with artificial heads. Due to the small diameter of the shanks of the punches are usually no sufficient permanent positive connections between a plastic head and the punch.
  • the punch according to the invention has a punch shaft which has a head at one end and a working part at the opposite end.
  • At the head of the stamp shaft is provided on its lateral surface with at least one recess.
  • At the head of the stamp shaft is provided on its lateral surface with at least one recess.
  • an annular head In the region of the recess sits an annular head, the one in the recess and cross The head thereby positively locking on the shaft locking projection.
  • This projection is created by plastic deformation of the head. This usually has the consequence that the material of the head rests against the shaft under a certain bias. This is especially true when the head is made of a suitable metal such as steel, brass or aluminum.
  • a Kunststoffumspritzung which can be solved as a result of natural shrinkage or shrinkage of the plastic something, a tight fit is secured here.
  • the production of the punch is possible with very short cycle times. It is only necessary to push a head blank over the shaft and then secure it to the shaft by means of a suitable deformation method for plastically deforming the head.
  • the production methods with which this can be realized for example, embossing, pressing, rolling, hammering or other methods for chipless shaping.
  • the head is made of a low-melting metal, it could if necessary also be produced in a casting process, for example in a die-casting process. However, this is considered less advantageous because the overhead involved is higher.
  • the projection securing the head to the shaft is preferably produced by plastic deformation of the head blank.
  • a depression is formed on the head during manufacture.
  • the shape of the recess corresponds to the shape of the recess provided on the shaft. If this is, for example, an annular bead, an annular recess is preferably formed on the otherwise cylindrical outer peripheral surface of the head. This will the required plastic deformation of the head is kept to a minimum.
  • an antagonistic or deforming pressure for example in the axial direction on the head, in order to promote the radially inwardly directed inflow of the head material into the recess of the shaft.
  • the recess of the shaft preferably has a waisted shape. Sharp edges are avoided in order not to favor breaking off of the slender shaft in the region of the recess.
  • the recess is bounded by an annular concavely curved annular surface, which is formed without edges and without heels. The recess then has an adapted shape.
  • the head is preferably located at the end of the shaft, which is opposite the working part. He preferably sits at the end of the shaft, so that the shaft end terminates with the head or slightly protrudes from the head. It has proven to be advantageous to arrange the recess and corresponding to the recess in the recess projection of the head close to the shaft end.
  • the passage of the head on the side remote from the shaft end has a cylindrical guide section which transmits or supports tilting moments acting on the head to the shaft, without stressing the zone of the shaft weakened by the recess. This is especially true when the recess of the shaft, as is preferably the case, at the upper, the shaft end facing the plan surface of the head closes.
  • the head preferably has, prior to its plastic deformation, a through-hole whose width is slightly greater than that of the shaft, so that the shaft can be inserted into the head with little play. After the plastic deformation of the head sits on the shaft without play. Preferably, the through hole of the head has been narrowed to the full length so far that the head sits gap-free on the shaft.
  • a cohesive connection can be provided.
  • This can be, for example, an adhesive connection.
  • the advantage of this measure is, for example, the easy introduction of the adhesive, which can be accommodated in the recess of the shaft before the plastic deformation process.
  • the adhesive for positive locking of the head on the shaft after the plastic deformation of the head is introduced by pulling by capillary action after application between the shaft and head.
  • a plurality of recesses may be provided instead of a recess, in which case the above statements apply accordingly.
  • the recesses may extend around the entire circumference of the shaft or only over part of it, and may be axially spaced or at the same height.
  • FIG. 1 illustrates a stamping tool 1 to which a lower tool 2 and an upper tool 3 belong.
  • the upper tool 3 is by means of two guides 4, 5 on the lower tool 2 back and away linearly reciprocally movable.
  • the lower tool 2 includes a support plate or receiving device 6, in which punched holes 7 are formed.
  • the punching holes 7 are numerous in the support plate 6 and formed at those locations where holes are to be punched in a laid on the support plate 6 Green Sheet (unfired ceramic substrate).
  • stamps 8 are arranged on the upper tool 3, which point towards the lower tool 2 and end above the support plate 6.
  • the punches 8 can dip into the punch holes 7 as they are moved down.
  • Above the platen 6 is a hold-down plate 9 is arranged to guide the punch 8 and to hold down the lying on the platen green sheet 9, which has been left in Figure 1 away to give the view of the punch 8 and the receiving device 6 free.
  • the upper tool 3 together with hold-down plate 9 are shown in FIG.
  • the hold-down plate 9 is arranged vertically above the support plate 6 independently of the punching movement of the punch 8 and defines with this a gap 11 for receiving a green sheet, not shown.
  • the hold-down plate 9 is connected to the upper tool 3 or part thereof and movable therewith.
  • An arrow 12 indicates the direction of movement of the upper tool 3.
  • the punch 8 is axially guided in the hold-down plate 9 by at least one guide bush 13 and possibly another provided on the hold-down plate 9 guide bushing 14.
  • the punch 8 preferably has a multi-stepped profile and a slim working part 15 at its lower part projecting into the guide bush 14. This is associated with the punched hole 7, which is formed in a sleeve 16 held on the receiving device 6.
  • the punch 8 is held axially immovable in an upper holding device 17, which serves to give the punch 8 its axial movement.
  • the holding device 17 belongs to the upper tool 3. It can basically be designed in different ways. It is essential that it has a drive element 18, which is formed in the present embodiment as a plate and serves to move the punch 8 down.
  • Next to the holding device 17 includes a return element 19, which is formed in the present embodiment as a plate and serves to the punch 8 against its punching direction, i. to move away from the receiving device 6 away.
  • the plates forming the drive element 18 and the return element 19 can, as shown, be fixedly attached to one another or else movable relative to one another. They can be stretched by spring means against each other and clamp the punch 8 between each other. It may also not illustrated spring means between the punch 8 and the holding device 17 may be provided.
  • the punch 8 has at least one preferably cylindrical elongated shaft 21 and a preferably also substantially cylindrical head 22, which are positively connected with each other.
  • the shaft 21 and the head 22 are preferably made of different metals.
  • the shaft 21 is in terms of its Stan properties optimized. In particular, at his working part 15 us he is subject to considerable wear, especially in the field of cutting edges. This is countered by a suitable choice of materials.
  • the shaft 21 is thus made of a suitable steel.
  • the head 22, however, serves only to initiate the required driving forces in the punch 8. Oversized hardness or wear resistance is not important. It is thus formed as a separate part of a suitable metal, such as a good deformable steel or other metals, and attached to the shaft 21. This is illustrated in detail in FIGS. 3 and 4.
  • the shaft 21 has for attachment of the head 22 has a recess 23, for example in the form of a shank 21 surrounding flat annular bead.
  • This has, as Figure 3 illustrates, a waisted shape.
  • the limiting annular surface 24 is formed without edges and without heels.
  • the axial length of the annular surface 24 exceeds the depth of the recess 23 by far.
  • the axial length of the annular surface 24 also exceeds the largest diameter of the annular surface 24 by far. Further, it has been found to be advantageous if the axial length also exceeds the circumference of the annular surface 24, as it is to be measured at the point with the smallest diameter of the annular surface 24.
  • the head 22 is formed from an initially hollow cylindrical blank 22 ', which has a central through-bore 25.
  • the diameter of the through hole is preferably slightly larger than the shaft diameter, so that the blank 22 'can be pushed over the shaft 21 without difficulty.
  • the blank 22' is deformed. This can be seen by comparing Figures 3 and 4.
  • the head 22 is provided with a cylindrical recess 26 on its round circumferential recess 27, which is caused by a radially inwardly directed compression of the head 22.
  • the recess 27 preferably corresponds in shape to the shape of the recess 23.
  • the material of the head 22 flows into the recess 23 to form a radially inwardly directed rib-like projection 28.
  • the head 22 thus lies flat against the annular surface 24, in particular in the region of the recess 23.
  • the head 22 may be compressed radially inwardly in its remaining area, so that its through hole 25 rests without gaps and preferably with a certain bias on the shaft 21.
  • the head 22 thus has an upper plane surface 29 serving for introducing force, a lower plane surface 31, which likewise serves to introduce force, and a cylindrical outer surface 26 which adjoins the lower plane surface 31 facing the working part 15 of the shaft 21.
  • the recess 27 preferably adjoins the plane surface 29.
  • the head 22 is arranged so that the plane surface 29 is substantially aligned with an upper edge 32, in which the cylindrical shaft 21 merges into the curved annular surface 24.
  • the other edge 33, at which the annular surface 24 ends preferably at about the middle height of the head 22nd
  • the presented configuration has the advantage that the head 22 can be attached to the shaft 21 in an axially desired and selected position.
  • the precision of the position of the recess 23 does not matter.
  • the position of the head 22 is set at the moment of crimping the head 22.
  • Other manufacturing tolerances play no or only a very minor role. It can be thus easily produce punch 8 in high quality.
  • very different embodiments can be produced in the simplest way, for example by combining differently shaped heads 22 with shafts 21 of one and the same type. Different axial head lengths or head diameters or head materials can be used.
  • the heads 22 in different axial positions, in which the recess 23 is located within the through hole 25, are fixed.
  • the stamping punch 8 described so far operates in the punching tool 1 as follows:
  • the upper tool 3 is reciprocated in the direction of the arrow 12.
  • the head 22 is held between the drive member 18 and the return member 19. Both attack on the flat surfaces 29, 31 of the head 22.
  • the power transmission between the head 22 and the shaft 21 takes place by positive engagement between the projection 28 and the recess 23 ( Figure 4).
  • the power transmission is flat and uses the entire ring surface 24. It therefore comes neither to local stress peaks, nor shear effects. Even with fast work, the heads 22 do not detach from the punches 8. This is an essential advantage resulting from the fact that the projection 28 and the recess 23 are identical in shape or, strictly speaking, have completely complementary shapes to each other.
  • the recess 23 does not extend around the entire circumference of the shaft 21 but only over a part thereof. It can be presented as a rounded, for example, a cylindrical lateral surface notch following.
  • a further recess 35 may be provided which has a same or a modified shape. Accordingly, after deformation of the blank 22 ', the head 22 has a first upper recess 27 in the region of the upper recess 23 and a recess 36 in the region of the lower recess 35.
  • the recesses 27, 36 are formed by radial compression and deformation of the blank 22 'and form dents or indentations in the lateral surface 26.
  • the head 22 may also extend upwards beyond the recess 23, so that the upper planar surface 29 is at an axial distance from the edge 32. Preferably, however, remains between the lower end face 31 of the head 22 and the lower edge 33 of the shaft 21, an axial distance which is at least as large as the axial length of the recess 23 and which is substantially greater than the diameter of the shaft 21. Thereby the head 22 held tilt-proof on the shaft 21.
  • Figures 9 and 10 illustrate a modified embodiment of the punch 8, in which the head 22 in addition is secured to the shank 21 cohesively for positive locking.
  • a suitable connecting means for example an adhesive hardening by pressure or heat or intimate metal contact 37, is arranged in the recess 23. This is not stripped when gluing the blank 22 'and thus remains as a depot in the recess 23.
  • the adhesive 37 is largely displaced, wherein it penetrates on both sides of the recess 23 in the gap formed between the head 22 and the shaft 21 and fills this to form a glued joint 38.
  • the adhesive 27 may subsequently cure over time.
  • it can be made to harden by heat. It is also possible to use adhesives which harden as soon as the glue joint falls below a minimum width, as is the case with some instant adhesives.
  • the punch according to the invention has a positively held head 22.
  • the head 22 is held on the shaft 21 of the punch 8 by displacing material radially inward by plastic deformation, for example by radial application of pressure, so that a projection 28 is formed which rests flat against the wall of a recess 23. It ensures a safe and lasting power transfer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stanzeinrichtung und deren Stanzstempel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe z.B. EP-A-1 005 963). Insbesondere betrifft die Erfindung eine Stanzeinrichtung und einen Stanzstempel für ungebrannte flächenhafte Keramiksubstrate, insbesondere so genannte Green Sheets.
  • Green Sheets müssen bei ihrer Herstellung in der Regel mit einer Anzahl kleiner Löcher versehen sein, die später beispielsweise zum Durchkontaktieren von Leitern dienen, die auf die Keramiksubstrate aufgebracht werden. Es handelt sich dabei um relativ kleine Löcher von deutlich weniger als einem Millimeter Durchmesser, wobei solche Löcher in großer Zahl anzubringen sind. Die Stanzeinrichtung weist eine entsprechend große Zahl von Stanzstempeln auf. Die Stanzstempel sind mit Köpfen versehen, die in einer Halteeinrichtung, beispielsweise einer Halteplatte, gehalten sind, um mit dieser in Schaftlängsrichtung, d.h. z.B. auf- und abbewegt zu werden.
  • Eine ähnliche Stanzeinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 354 152 B1 bekannt. Die Stanzstempel werden hier durch Magnetantriebe bewegt. Auch diese Stanzstempel sind jeweils mit einem Kopf versehen, der an dem länglichen Schaft des Stanzstempels angebracht ist.
  • Die Stanzstempel sind bei ihrer Tätigkeit einer hohen abrasiven Belastung ausgesetzt. Sie müssen deshalb aus einem entsprechend verschleißfesten harten Material ausgebildet sein. Sie werden deshalb aus einem länglichen nadelartigen Körper ausgebildet, an dem der üblicherweise aus anderem Werkstoff bestehende Kopf zum Ansatz der Kopfplatte oder sonstiger Antriebe nachträglich angesetzt wird.
  • Wie beispielsweise aus der US-PS 3 974 728 bekannt, kann das Arbeitsteil eines Stanzstempels auch in einen mit einem Kopf versehenen Körper eingesetzt und an diesem beispielsweise durch Klebstoff befestigt werden. Dies setzt jedoch eine relativ aufwendige Herstellung voraus. Nachdem Stanzstempel als Verschleißteile anzusehen sind, ist es deshalb anzustreben, diese möglichst schnell, einfach und kostengünstig herstellen zu können, wobei die Qualität keine Einbußen erleiden darf. Die Qualität wird aber maßgeblich durch die Geradheit, d.h. die Präzision des Stanzstempels bestimmt. Klebestellen zwischen einem zylindrischen Antriebskörper und einem zylindrischen Arbeitsteil sind hier kritisch.
  • Aus der US-PS 4 700 601 ist es außerdem bekannt, Stanzstempel, die zum Stanzen von Papier vorgesehen sind, mit einem Kunststoffkopf zu versehen. Dazu weist der aus Metall bestehende Stanzstempel eine Ringnut auf. Der mit der Ringnut versehene Bereich wird dann mit einem zylindrischen Kunststoffkörper umspritzt, wobei der Kunststoff teilweise in die Ringnut einfließt und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kopf und dem Stempel herstellt.
  • Die Stanzstempel für Green Sheets können in der Regel nicht mit Künststoffköpfen versehen werden. Aufgrund des geringen Durchmessers der Schäfte der Stanzstempel ergeben sich in der Regel auch keine ausreichend dauerhaften Formschlussverbindungen zwischen einem Kunststoffkopf und dem Stanzstempel.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Stanzstempel für eine Green-Sheet-Stanzeinrichtung sowie eine entsprechende Stanzeinrichtung zu schaffen, wobei die Stanzstempel einfach und kostengünstig herzustellen sein und dabei hohen Qualitätsstandards genügen sollen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Stanzstempel nach Anspruch 1 sowie der Stanzeinrichtung nach Anspruch 20 gelöst:
  • Der erfindungsgemäße Stanzstempel weist einen Stempelschaft auf, der an einem Ende einen Kopf und am gegenüberliegenden Ende ein Arbeitsteil aufweist. Am Kopfende ist der Stempelschaft an seiner Mantelfläche mit wenigstens einer Ausnehmung versehen. Im Bereich der Ausnehmung sitzt ein ringförmiger Kopf, der einen in die Ausnehmung greifenden und den Kopf dadurch formschlüssig an dem Schaft sichernden Vorsprung aufweist. Dieser Vorsprung ist durch plastische Verformung des Kopfs erzeugt. Dies hat in der Regel zur Folge, dass das Material des Kopfs unter einer gewissen Vorspannung an dem Schaft anliegt. Dies gilt insbesondere wenn der Kopf aus einem geeigneten Metall, wie Stahl, Messing oder Aluminium, gefertigt ist. Anders als eine Kunststoffumspritzung, die sich schon in Folge von natürlicher Schrumpfung oder Schwindung des Kunststoffs etwas lösen kann, ist hier ein fester Sitz gesichert.
  • Die Herstellung des Stanzstempels ist mit sehr kurzen Taktzeiten möglich. Es muss lediglich ein Kopfrohling über den Schaft geschoben und dann durch ein geeignetes Verformungsverfahren zur plastischen Verformung des Kopfs an dem Schaft gesichert werden. Die Fertigungsverfahren mit denen dies realisiert werden kann sind beispielsweise Prägen, Pressen, Walzen, Hämmern oder andere Verfahren zur spanlosen Formgebung. Besteht der Kopf aus einem niedrig schmelzenden Metall könnte er notfalls auch in einem Gießverfahren, beispielsweise in einem Druckgussverfahren, hergestellt werden. Dies wird allerdings als weniger vorteilhaft angesehen, weil der damit verbundene Aufwand höher ist.
  • Der den Kopf an dem Schaft sichernde Vorsprung ist, wie erwähnt, vorzugsweise durch plastische Verformung des Kopfrohlings erzeugt. Dazu wird an dem Kopf bei der Herstellung eine Vertiefung ausgebildet. Vorzugsweise entspricht die Form der Vertiefung der Form der an dem Schaft vorgesehenen Ausnehmung. Ist diese beispielsweise eine Ringsicke, wird an der ansonsten zylindrischen Außenumfangsfläche des Kopfs vorzugsweise eine ringförmige Vertiefung ausgebildet. Dadurch wird die erforderliche plastische Verformung des Kopfs auf ein Minimum beschränkt. Es ist allerdings auch möglich, ergänzend einen gegenhaltenden oder auch verformenden Druck, z.B. in Axialrichtung auf den Kopf auszubilden, um das radial nach innen gerichtete Einfließen des Kopfmaterials in die Ausnehmung des Schafts zu begünstigen.
  • Die Ausnehmung des Schafts weist vorzugsweise eine taillierte Form auf. Scharfe Kanten werden vermieden, um ein Abbrechen des schlanken Schafts im Bereich der Ausnehmung nicht zu begünstigen. Vorzugsweise ist die Ausnehmung durch eine ringförmige konkav gewölbte Ringfläche begrenzt, die kanten- und absatzlos ausgebildet ist. Die Vertiefung weist dann eine angepasste Form auf.
  • Der Kopf sitzt vorzugsweise an dem Ende des Schafts, welches dem Arbeitsteil gegenüberliegt. Er sitzt vorzugsweise an dem Ende des Schafts, so dass das Schaftende mit dem Kopf abschließt oder geringfügig aus dem Kopf heraus ragt. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, die Ausnehmung und entsprechend den in die Ausnehmung greifenden Vorsprung des Kopfs nahe an dem Schaftende anzuordnen. Somit weist der Durchgang des Kopfs an der von dem Schaftende abliegenden Seite einen zylindrischen Führungsabschnitt auf, der an dem Kopf angreifende Kippmomente auf den Schaft überträgt oder an diesem abstützt, ohne die durch die Ausnehmung geschwächte Zone des Schafts zu belasten. Dies gilt insbesondere wenn die Ausnehmung des Schafts, wie es vorzugsweise der Fall ist, an der oberen, dem Schaftende zugewandten Planfläche des Kopfs abschließt.
  • Der Kopf weist vor seiner plastischen Verformung vorzugsweise eine Durchgangsbohrung auf, deren Weite etwas grö-ßer als die des Schafts ist, so dass der Schaft mit geringem Spiel in den Kopf eingeführt werden kann. Nach der plastischen Verformung sitzt der Kopf spielfrei auf dem Schaft. Vorzugsweise ist die Durchgangsbohrung des Kopfs auf ganzer Länge so weit verengt worden, dass der Kopf spaltfrei auf dem Schaft sitzt.
  • Zusätzlich zu der formschlüssigen Sicherung des Kopfs auf dem Schaft kann eine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen werden. Dies kann beispielsweise eine Klebeverbindung sein. Der Vorzug dieser Maßnahme liegt beispielsweise in der leichten Einbringung des Klebstoffs, der vor dem plastischen Verformungsvorgang in der Ausnehmung des Schafts untergebracht sein kann.
  • Es ist auch möglich, dass der Klebstoff zur formschlüssigen Sicherung des Kopfs auf dem Schaft nach der plastischen Verformung des Kopfes eingebracht wird, indem er durch Kapillarwirkung nach dem Aufbringen zwischen Schaft und Kopf einzieht.
  • Abweichend von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können anstatt einer Ausnehmung auch mehrere Ausnehmungen vorgesehen sein, wobei dann die obigen Ausführungen entsprechend gelten. Die Ausnehmungen können sich um den ganzen Umfang des Schafts herum oder lediglich über einen Teil desselben erstrecken und axial voneinander beabstandet oder auf gleicher Höhe angeordnet sein.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung und/oder von Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Stanzeinrichtung für Green Sheets in einer schematisierten perspektivischen Prinzipdarstellung,
    Figur 2
    die Stanzeinrichtung nach Figur 1 in einer längs geschnittenen ausschnittsweisen schematisierten Darstellung,
    Figur 3
    einen Stempel vor Befestigung seines Kopfs an seinem Schaft in längs geschnittener Prinzipdarstellung,
    Figur 4
    den Stempel mit fest auf seinem Schaft sitzenden Kopf,
    Figur 5 und 6
    einen Stempel jeweils vor und nach der Befestigung seines Kopfs auf dem Schaft in einer alternativen Ausführungsform in längs geschnittener Darstellung,
    Figur 7 und 8
    einen Stempel jeweils vor und nach der Befestigung seines Kopfs auf dem Schaft in einer alternativen weiteren Ausführungsform in längs geschnittener Darstellung und
    Figur 9 und 10
    einen Stanzstempel jeweils vor und nach der Befestigung seines Kopfs auf dem Schaft in einer alternativen fortentwickelten Ausführungsform in längs geschnittener Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Stanzwerkzeug 1 veranschaulicht, zu dem ein Unterwerkzeug 2 und ein Oberwerkzeug 3 gehören. Das Oberwerkzeug 3 ist mittels zweier Führungen 4, 5 auf das Unterwerkzeug 2 hin und von diesem weg linear hin- und hergehend bewegbar. Das Unterwerkzeug 2 enthält eine Auflageplatte bzw. Aufnahmeeinrichtung 6, in der Stanzlöcher 7 ausgebildet sind. Die Stanzlöcher 7 sind in der Auflageplatte 6 zahlreich und an solchen Stellen ausgebildet, an denen in einem auf die Auflageplatte 6 aufgelegten Green Sheet (ungebranntes Keramiksubstrat) Löcher ausgestanzt werden sollen. Dazu sind an dem Oberwerkzeug 3 Stempel 8 angeordnet, die auf das Unterwerkzeug 2 hin zeigen und oberhalb der Auflageplatte 6 enden. Die Stempel 8 können in die Stanzlöcher 7 eintauchen, wenn sie nach unten bewegt werden. Oberhalb der Auflageplatte 6 ist dabei zur Führung der Stempel 8 und zum Niederhalten des auf der Auflageplatte liegenden Green Sheets eine Niederhalterplatte 9 angeordnet, die in Figur 1 weg gelassen worden ist, um den Blick auf die Stanzstempel 8 und die Aufnahmeeinrichtung 6 frei zu geben.
  • Das Oberwerkzeug 3 nebst Niederhalterplatte 9 gehen aus Figur 2 hervor. Die Niederhalterplatte 9 ist oberhalb der Auflageplatte 6 unabhängig von der Stanzbewegung der Stempel 8 vertikal bewegbar angeordnet und definiert mit dieser einen Spalt 11 zur Aufnahme eines nicht veranschaulichten Green Sheets. Die Niederhalterplatte 9 ist mit dem Oberwerkzeug 3 verbunden oder Teil desselben und mit diesem bewegbar. Ein Pfeil 12 deutet die Bewegungsrichtung des Oberwerkzeugs 3 an.
  • Der Stempel 8 ist in der Niederhalterplatte 9 durch zumindest eine Führungsbuchse 13 und ggf. eine weitere an der Niederhalterplatte 9 vorgesehene Führungsbuchse 14 axial geführt. Dabei weist der Stempel 8 an seinem unteren, in die Führungsbuchse 14 ragenden Teil vorzugsweise ein mehrfach abgestuftes Profil und einen schlanken Arbeitsteil 15 auf. Diesem ist das Stanzloch 7 zugeordnet, das in einer an der Aufnahmeeinrichtung 6 gehaltenen Buchse 16 ausgebildet ist.
  • Der Stanzstempel 8 ist in einer oberen Halteeinrichtung 17 axial unverschiebbar gehalten, die dazu dient, dem Stempel 8 seine Axialbewegung zu erteilen. Die Halteeinrichtung 17 gehört zu dem Oberwerkzeug 3. Sie kann grundsätzlich auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass sie ein Antriebselement 18 aufweist, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Platte ausgebildet ist und dazu dient, den Stempel 8 nach unten zu bewegen. Weiter gehört zu der Halteeinrichtung 17 ein Rückholelement 19, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Platte ausgebildet ist und dazu dient, den Stempel 8 gegen seine Stanzrichtung, d.h. von der Aufnahmeeinrichtung 6 weg zu bewegen. Die das Antriebselement 18 und das Rückholelement 19 bildenden Platten können, wie dargestellt, fest aneinander liegend oder auch gegeneinander beweglich ausgebildet sein. Sie können durch Federmittel gegeneinander gespannt sein und den Stempel 8 zwischen einander festklemmen. Es können auch nicht veranschaulichte Federmittel zwischen dem Stempel 8 und der Halteeinrichtung 17 vorgesehen sein.
  • Der Stanzstempel 8 weist zumindest einen vorzugsweise zylindrischen länglichen Schaft 21 und einen vorzugsweise ebenfalls im Wesentlichen zylindrischen Kopf 22 auf, die formschlüssig miteinander verbunden sind. Dabei bestehen der Schaft 21 und der Kopf 22 vorzugsweise aus unterschiedlichen Metallen. Der Schaft 21 ist hinsichtlich seiner Stanzeigenschaften optimiert. Insbesondere an seinem Arbeitsteil 15 uns terliegt er einem nicht unerheblichen Verschleiß, insbesondere im Bereich seiner Schneidkanten. Dem wird durch eine geeignete Materialwahl begegnet. Der Schaft 21 besteht somit aus einem geeigneten Stahl. Der Kopf 22 hingegen dient lediglich dazu, die erforderlichen Antriebskräfte in den Stempel 8 einzuleiten. Auf übergroße Härte oder Verschleißfestigkeit kommt es dabei nicht an. Er wird somit als gesondertes Teil aus einem geeigneten Metall, wie beispielsweise einem gut verformbaren Stahl oder auch anderen Metallen, ausgebildet und an dem Schaft 21 befestigt. Dies ist im Einzelnen in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht. Der Schaft 21 weist zur Befestigung des Kopfs 22 eine Ausnehmung 23, beispielsweise in Form einer den Schaft 21 umgebenden flachen Ringsicke auf. Diese weist, wie Figur 3 veranschaulicht, eine taillierte Form auf. Die sie begrenzende Ringfläche 24 ist kanten- und absatzlos ausgebildet. Die axiale Länge der Ringfläche 24 übertrifft die Tiefe der Ausnehmung 23 bei weitem. Die axiale Länge der Ringfläche 24 übersteigt auch den größten Durchmesser der Ringfläche 24 bei weitem. Weiter hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die axiale Länge auch den Umfang der Ringfläche 24 übersteigt, wie er an der Stelle mit kleinstem Durchmesser der Ringfläche 24 zu messen ist.
  • Der Kopf 22 wird aus einem zunächst hohlzylindrischen Rohling 22' ausgebildet, der eine zentrale Durchgangsbohrung 25 aufweist. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung ist vorzugsweise etwas größer als der Schaftdurchmesser, so dass der Rohling 22' ohne Schwierigkeiten über den Schaft 21 geschoben werden kann. Zur Befestigung des Rohlings 22' an dem Schaft 21 und somit zur Ausbildung des Kopfs 22 wird der Rohling 22' verformt. Dies wird durch Vergleich der Figuren 3 und 4 ersichtlich. Der Kopf 22 ist mit einer an seiner zylindrischen Mantelfläche 26 ringsum laufenden Vertiefung 27 versehen, die durch eine radial nach innen gerichtete Stauchung des Kopfs 22 entstanden ist. Die Vertiefung 27 entspricht in ihrer Form vorzugsweise der Form der Ausnehmung 23. Das Material des Kopfs 22 fließt unter Ausbildung eines radial nach innen gerichteten rippenartigen Vorsprungs 28 in die Vertiefung 23 ein. Der Kopf 22 liegt damit insbesondere im Bereich der Ausnehmung 23 flächig und lückenlos an der Ringfläche 24 an. Außerdem kann der Kopf 22 auch in seinem übrigen Bereich radial nach innen gestaucht sein, so dass seine Durchgangsbohrung 25 lückenlos und vorzugsweise mit einer gewissen Vorspannung an dem Schaft 21 anliegt. Der Kopf 22 weist somit eine obere, zur Krafteinleitung dienende Planfläche 29, eine untere, ebenfalls zur Krafteinleitung dienende Planfläche 31 sowie eine zylindrische Mantelfläche 26 auf, die an die untere, dem Arbeitsteil 15 des Schafts 21 zugewandten Planfläche 31 grenzt. Die Vertiefung 27 grenzt hingegen vorzugsweise an die Planfläche 29. Weiter vorzugsweise ist der Kopf 22 so angeordnet, dass die Planfläche 29 im Wesentlichen mit einer oberen Kante 32 fluchtet, bei der der zylindrische Schaft 21 in die gewölbte Ringfläche 24 übergeht. Hingegen befindet sich die andere Kante 33, an der die Ringfläche 24 endet, vorzugsweise etwa auf mittlerer Höhe des Kopfs 22.
  • Die vorgestellte Konfiguration hat den Vorzug, dass der Kopf 22 an dem Schaft 21 in einer axial gewünschten und ausgewählten Position angebracht werden kann. Dabei spielt die Präzision der Lage der Ausnehmung 23 keine Rolle. Die Position des Kopfs 22 wird in dem Moment des Verpressens des Kopfs 22 festgelegt. Sonstige Fertigungstoleranzen spielen dabei keine oder nur eine sehr untergeordnete Rolle. Es lassen sich somit auf einfache Weise Stanzstempel 8 in hoher Qualität herstellen. Es lassen sich außerdem auf einfachste Weise unterschiedlichste Ausführungsformen erzeugen, indem beispielsweise unterschiedlich geformte Köpfe 22 mit Schäften 21 ein und desselben Typs kombiniert werden. Es können unterschiedliche axiale Kopflängen oder Kopfdurchmesser oder Kopfmaterialien angewendet werden. Außerdem können die Köpfe 22 in unterschiedlichen Axialpositionen, bei denen die Ausnehmung 23 innerhalb der Durchgangsbohrung 25 liegt, befestigt werden. Des Weiteren ist es möglich, die Ausnehmungen 23 an unterschiedlichen Schaftpositionen anzubringen. Dies gilt insbesondere wenn die Vertiefungen 23 in einem spanabhebenden Bearbeitungsvorgang, beispielsweise durch Schleifen, erzeugt werden.
  • Der insoweit beschriebene Stanzstempel 8 arbeitet in dem Stanzwerkzeug 1 wie folgt:
  • Wie in Figur 2 veranschaulicht, wird das Oberwerkzeug 3 in Richtung des Pfeils 12 hin- und hergehend bewegt. Der Kopf 22 ist zwischen dem Antriebselement 18 und dem Rückholelement 19 gehalten. Beide greifen an den Planflächen 29, 31 des Kopfs 22 an. Die Kraftübertragung zwischen dem Kopf 22 und dem Schaft 21 erfolgt dabei durch Formschluss zwischen dem Vorsprung 28 und der Ausnehmung 23 (Figur 4). Die Kraftübertragung ist flächig und nutzt die gesamte Ringfläche 24. Es kommt deshalb weder zu lokalen Spannungsüberhöhungen, noch Schereffekten. Auch bei schneller Arbeit lösen sich die Köpfe 22 von den Stempeln 8 nicht. Dies ist ein wesentlicher Vorzug, der sich daraus ergibt, dass der Vorsprung 28 und die Ausnehmung 23 formgleich sind oder, genau genommen, zu einander vollständig komplementäre Formen aufweisen.
  • Zu dem Stempel 8 nach Figur 5 und 6 gelten die obigen Ausführungen mit folgenden Ausnahmen entsprechend:
  • Die Ausnehmung 23 erstreckt sich nicht um den gesamten Umfang des Schafts 21 sondern lediglich über einen Teil desselben. Sie kann als gerundete, beispielsweise einer zylindrischen Mantelfläche folgende Kerbe vorgestellt werden. Optional kann an der gegenüber liegenden Seite und auf gleicher Höhe oder, wie dargestellt, axial versetzt eine weitere Ausnehmung 35 vorgesehen sein, die eine gleiche oder eine abgewandelte Form aufweist. Entsprechend weist der Kopf 22 nach Verformung des Rohlings 22' eine erste obere Vertiefung 27 im Bereich der oberen Ausnehmung 23 und eine Vertiefung 36 im Bereich der unteren Ausnehmung 35 auf. Die Vertiefungen 27, 36 sind durch radiale Kompression und Verformung des Rohlings 22' entstanden und bilden Dellen oder Einbuchtungen in der Mantelfläche 26.
  • Wie die Figuren 7 und 8 veranschaulichen, kann der Kopf 22 sich auch nach oben über die Ausnehmung 23 hinaus erstrecken, so dass die obere Planfläche 29 einen axialen Abstand zu der Kante 32 aufweist. Vorzugsweise aber verbleibt zwischen der unteren Planfläche 31 des Kopfs 22 und der unteren Kante 33 des Schafts 21 ein axialer Abstand, der zumindest ungefähr so groß ist wie die axiale Länge der Ausnehmung 23 und der wesentlich größer ist als der Durchmesser des Schafts 21. Dadurch wird der Kopf 22 kippsicher an dem Schaft 21 gehalten.
  • Die Figuren 9 und 10 veranschaulichen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Stempels 8, bei dem der Kopf 22 zusätzlich zur formschlüssigen Sicherung stoffschlüssig an dem Schaft 21 gesichert ist. Zur Herstellung der Verbindung wird in der Ausnehmung 23 ein geeignetes Verbindungsmittel, beispielsweise ein durch Druck oder Wärme oder innigen Metallkontakt aushärtender Klebstoff 37 angeordnet. Dieser wird beim Überstreifen des Rohlings 22' nicht abgestreift und bleibt somit als Depot in der Ausnehmung 23. Bei der nachfolgenden plastischen Verformung des Rohlings 22' und der Ausbildung des Vorsprungs 28, der in die Ausnehmung 23 eindringt, wird der Klebstoff 37 weitgehend verdrängt, wobei er zu beiden Seiten der Ausnehmung 23 in den zwischen dem Kopf 22 und dem Schaft 21 gebildeten Spalt eindringt und diesen unter Ausbildung einer Klebefuge 38 ausfüllt. Der Klebstoff 27 kann nachfolgend im Lauf der Zeit aushärten. Außerdem kann er durch Wärme zum Aushärten gebracht werden. Es können auch Klebstoffe verwendet werden, die aushärten, sobald die Klebefuge eine Mindestweite unterschreitet, wie es bei einigen Sekundenklebstoffen der Fall ist.
  • Der erfindungsgemäße Stanzstempel weist einen formschlüssig gehaltenen Kopf 22 auf. Der Kopf 22 ist an dem Schaft 21 des Stempels 8 gehalten, indem durch plastische Verformung, beispielsweise durch radiale Druckanwendung, Material radial nach innen verdrängt wird, so dass sich ein Vorsprung 28 ausbildet, der flächenhaft an der Wandung einer Ausnehmung 23 anliegt. Es ist ein sicherer und dauerhafter Kraftübergang sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Stanzwerkzeug
    2
    Unterwerkzeug
    3
    Oberwerkzeug
    4, 5
    Führungen
    6
    Aufnahmeeinrichtung
    7
    Stanzlöcher
    8
    Stempel
    9
    Niederhalterplatte
    11
    Spalt
    12
    Pfeil
    13, 14
    Führungsbuchse
    15
    Arbeitsteil
    16
    Buchse
    17
    Halteeinrichtung
    18
    Antriebselement
    19
    Rückholelement
    21
    Schaft
    22
    Kopf
    22'
    Rohling
    23
    Ausnehmung
    24
    Ringfläche
    25
    Durchgangsbohrung
    26
    Mantelfläche
    27
    Vertiefung
    28
    Vorsprung
    29, 31
    Planflächen
    32, 33
    Kanten
    35
    Ausnehmung
    36
    Vertiefung
    37
    Klebstoff
    38
    Klebefuge

Claims (20)

  1. Stanzstempel (8) für eine Green-Sheet-Stanzeinrichtung (1) mit einem Schaft (21) und einem ringförmigen Kopf (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (21) an einem Ende mit wenigstens einer Ausnehmung (23) versehen ist, und dass der ringförmige Kopf (22) einen in die Ausnehmung (23) greifenden und den Kopf (22) dadurch formschlüssig an dem Schaft (21) sichernden, durch plastische Verformung erzeugten Vorsprung (28) aufweist.
  2. Stanzstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorsprung (28) an der Außenumfangsfläche (26) des Kopfs (22) eine bei der Herstellung des Vorsprungs (28) ausgebildete Vertiefung (27) zugeordnet ist.
  3. Stanzstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (23) eine Ringsicke ist.
  4. Stanzstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaft (21) mehrere in einem ringförmigen Bereich desselben angeordnete Ausnehmungen (27, 35) ausgebildet sind.
  5. Stanzstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (23) eine taillierte Form aufweist.
  6. Stanzstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (23) durch eine ringförmige konkav gewölbte Ringfläche (24) begrenzt ist.
  7. Stanzstempel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (24) kanten- und absatzlos ausgebildet ist.
  8. Stanzstempel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (27) eine der Ausnehmung (23) angepasste Form aufweist.
  9. Stanzstempel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (27) in einem spanlosen Formgebungsvorgang ausgebildet ist.
  10. Stanzstempel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (23) vollständig innerhalb des Kopfs (22) angeordnet ist.
  11. Stanzstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (22) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  12. Stanzstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (22) wenigstens eine im Wesentlichen ebene Stirnfläche (29, 31) aufweist.
  13. Stanzstempel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (29) an die Ausnehmung (23) grenzt.
  14. Stanzstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (22) eine Durchgangsbohrung (25) aufweist, die bei der Montage des Kopfs (22) auf dem Schaft (21) durch plastische Verformung des Kopfs (22) soweit verengt worden ist, dass der Schaft (21) auf ganzer axialer Länge des Kopfs (22) spielfrei in der Durchgangsbohrung (25) gehalten ist.
  15. Stanzstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (22) eine Durchgangsbohrung (25) aufweist, die bei der Montage des Kopfs (22) auf dem Schaft (21) durch plastische Verformung des Kopfs (22) soweit verengt worden ist, dass der Schaft (21) auf ganzer axialer Länge des Kopfs (22) spaltfrei in der Durchgangsbohrung (25) gehalten ist.
  16. Stanzstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (22) aus einem Metall besteht.
  17. Stanzstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der plastisch verformte Kopf (22) an dem Schaft (21) formschlüssig und zusätzlich stoffschlüssig gesichert ist.
  18. Stanzstempel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur stoffschlüssigen Sicherung des Kopfs (22) ein Klebstoffdepot (37) dient, das vor der plastischen Verformung des Kopfs (22) in der Ausnehmung (23) des Schafts (21) angeordnet ist.
  19. Stanzstempel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur stoffschlüssigen Sicherung des Kopfs (22) Klebstoff (37) dient, der nach der plastischen Verformung des Kopfs (22) in der Ausnehmung (23) des Schafts (21) angeordnet ist.
  20. Stanzeinrichtung (1) mit einem Stanzstempel (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20050011615 2004-06-09 2005-05-30 Stanzeinrichtung und Stanzstempel für diese Expired - Fee Related EP1604751B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009138U 2004-06-09
DE200420009138 DE202004009138U1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Stanzeinrichtung und Stanzstempel für diese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1604751A1 EP1604751A1 (de) 2005-12-14
EP1604751B1 true EP1604751B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=32864820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050011615 Expired - Fee Related EP1604751B1 (de) 2004-06-09 2005-05-30 Stanzeinrichtung und Stanzstempel für diese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7578224B2 (de)
EP (1) EP1604751B1 (de)
JP (1) JP4966516B2 (de)
KR (1) KR20060048260A (de)
DE (2) DE202004009138U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101817045B (zh) * 2010-03-19 2011-08-31 中国电子科技集团公司第二研究所 可旋转式生瓷带冲孔组件
CN104626374B (zh) * 2014-12-22 2016-08-24 中国电子科技集团公司第二研究所 打孔机转动机构
US11466453B2 (en) * 2015-01-23 2022-10-11 United States Gypsum Company Wallboard punch assembly with stripper bushings
CN104690148B (zh) * 2015-02-27 2017-01-25 齐鲁工程装备有限公司 一种锻造圆钢冲孔设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359682A (en) * 1944-01-11 1944-10-03 Curtiss Wright Corp Punch press die
US3186284A (en) * 1961-11-01 1965-06-01 Minnie Punch & Die Company Inc Punching die set
US3334406A (en) * 1965-04-05 1967-08-08 Minnie Punch & Die Company Inc Method for alignment and mounting of a piercing punch
US3379083A (en) * 1965-11-19 1968-04-23 Oberg Mfg Co Inc Machineable headed punch
GB1274464A (en) * 1969-06-07 1972-05-17 Holland Ltd Improvements in or relating to methods of forming punches
JPS4897320A (de) * 1972-03-24 1973-12-12
US3974728A (en) 1975-08-14 1976-08-17 Pivot Punch Corporation Multi-part punch
DE7826111U1 (de) * 1978-09-02 1978-12-21 Rohde & Schwarz, 8000 Muenchen Praezisions-schneidstempel
US4700601A (en) * 1986-04-28 1987-10-20 Velo Bind Inc. Punch pin head structure
JPS6434699A (en) * 1987-07-27 1989-02-06 Yoshio Mihashi Mounting hole of punch edge for perforator and fixture thereof
US4872381A (en) 1988-07-13 1989-10-10 International Business Machines Corp. Programmable magnetic repulsion punching apparatus
JP2508102Y2 (ja) * 1990-05-14 1996-08-21 ユーエイチティー株式会社 穿孔装置
JP3474235B2 (ja) * 1993-09-29 2003-12-08 イビデン株式会社 貫通孔形成用金型の製造方法
JP3616821B2 (ja) * 1995-12-14 2005-02-02 Nok株式会社 挿入ガイド付カシメ装置
JP3305221B2 (ja) * 1995-12-25 2002-07-22 日本碍子株式会社 シート材の順送り加工装置
JPH1015896A (ja) * 1996-07-08 1998-01-20 U H T Kk パンチ
DE19855578C1 (de) 1998-12-02 2000-09-21 Groz Beckert Kg Stanzeinrichtung mit wechselbaren Stempeln
JP2003094129A (ja) * 2001-09-25 2003-04-02 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd ロッドの連結構造及びそのかしめ成形装置
JP2005224806A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Misumi Group Inc パンチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004009138U1 (de) 2004-08-12
DE502005000599D1 (de) 2007-05-31
JP2005349561A (ja) 2005-12-22
US7578224B2 (en) 2009-08-25
KR20060048260A (ko) 2006-05-18
JP4966516B2 (ja) 2012-07-04
EP1604751A1 (de) 2005-12-14
US20050274251A1 (en) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720695B1 (de) Selbststanzende befestigungsvorrichtung
EP1986801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils
DE3710929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden aufeinanderliegender duenner platten
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE1777126A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fuehrungsbuchsen fuer Stanzwerkzeuge
EP1442809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperelementen
EP0934132B1 (de) Durchsetzfügeverfahren und -vorrichtung zum verbinden von blechteilen
DE19647963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
EP0215385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken
EP1576295A1 (de) Stanzniet für eine verbindung an blechen sowie verfahren zum setzen eines derartigen stanzniets
EP1604751B1 (de) Stanzeinrichtung und Stanzstempel für diese
DE4404659B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3116765C1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine
EP1549447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden von einander überlappenden, plattenförmigen bauteilen
EP1572392A1 (de) Vorrichtung zum setzen eines stanzniets in blech
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE2704246A1 (de) Pressenkopf mit mehreren stempeln zum wahlweisen abstreifen
EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
DE60300549T2 (de) Stempel für ein Werkzeug zum Verbinden duktiler Werkstoffe
DE2407864C3 (de) Druckbolzenanordnung an einem Druckkissen für Pressen
DE102004053224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanznieten
DE2344831B2 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19952013A1 (de) Haltevorrichtung für einen Stempel, insbesondere einen Stanzstempel
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20140529

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000599

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601