EP1600223A1 - Stanzmaschine mit einem motorischen Dreh- / Hubantrieb - Google Patents

Stanzmaschine mit einem motorischen Dreh- / Hubantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1600223A1
EP1600223A1 EP04012521A EP04012521A EP1600223A1 EP 1600223 A1 EP1600223 A1 EP 1600223A1 EP 04012521 A EP04012521 A EP 04012521A EP 04012521 A EP04012521 A EP 04012521A EP 1600223 A1 EP1600223 A1 EP 1600223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
tool
motor
spindle
spindle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04012521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Schmauder Frank Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to EP04012521A priority Critical patent/EP1600223A1/de
Priority to PL05747599T priority patent/PL1748853T3/pl
Priority to AT05747599T priority patent/ATE395994T1/de
Priority to PCT/EP2005/005634 priority patent/WO2005118175A1/de
Priority to ES05747599T priority patent/ES2306154T3/es
Priority to CNB2005800169305A priority patent/CN100553817C/zh
Priority to DE200550004199 priority patent/DE502005004199D1/de
Priority to EP20050747599 priority patent/EP1748853B1/de
Priority to JP2007513795A priority patent/JP4705633B2/ja
Publication of EP1600223A1 publication Critical patent/EP1600223A1/de
Priority to US11/563,528 priority patent/US7427258B2/en
Priority to US12/193,085 priority patent/US20090013843A1/en
Priority to US13/014,811 priority patent/US20110120281A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/06Blanking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8736Sequential cutting motions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8737With tool positioning means synchronized with cutting stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9387Punching tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool

Definitions

  • the invention relates to a punching machine with a tool storage for a punching tool and with a rotary / lifting drive, by means of which the tool storage in the direction of a lifting axis to the working area of the punching machine back and forth movable and is rotatable about the lifting axis and the at least one motor-driven and with a drive control provided spindle drive comprises with spindle drive elements in Shape of a drive spindle and a seated thereon Spindle nut, one of which as a motor-side spindle drive element and the other as a tool-side spindle drive element is provided, wherein the motor-side spindle drive element by means of a drive motor relative to the tool side Spindle drive element rotatable about a spindle drive axis and thereby the tool-side spindle drive element in the direction of Spindle drive axis and tool storage in the direction of the lifting axis is movable and wherein the tool-side spindle drive element by means of a drive
  • JP 04172133 A A punching machine of the above type is disclosed in JP 04172133 A.
  • a punching machine a rotary / lifting drive with two provided electric drive motors. Both drive motors are arranged laterally next to a drive spindle, in turn in the direction of a lifting axis of the tool storage runs.
  • One of the drive motors is used for punching workpiece machining and is for this purpose via a belt drive with a Hubspindelmutter sitting on the drive spindle connected.
  • By driving the resulting spindle drive in opposite directions of rotation is the at the Tool storage provided punching tool with work strokes in Direction of the workpiece to be machined and following Moves each stroke with a return stroke in the opposite direction.
  • the second drive motor of the known punching machine is for the rotational adjustment of the tool storage or the punching tool intended.
  • This drive motor with a penetrated by the drive spindle Driven drive connected.
  • the second drive motor If necessary, the rotational position of tool storage and punching tool with respect to the stroke axis of the previously known Rotary / linear actuator changed.
  • a powerful yet compact construction To provide punching machine, the present invention has starting from the described prior art to the destination set.
  • the invention is therefore a rotary / lifting drive with coaxial but provided counter-rotating spindle drives, in turn driven by separate drive motors.
  • the Motor-side spindle drive elements of the opposite spindle drives can be optionally in the same direction or driving in opposite directions of rotation. If the directions of rotation agree with each other, then they move the motor-side spindle drive elements in common with the mutually coupled tool-side spindle drive elements around the spindle drive axis. With appropriate drive control the opposing spindle drives is in this way the tool storage or the punching tool with the desired Alignment about the lifting axis rotatable. For execution the rotational movement of tool storage and punching tool are the engine power of the individual drive motors in Total available.
  • rotating motor-side spindle drive elements can be a rotation-free movement of the tool side Spindle drive elements in the direction of the spindle drive axis and thus a rotation-free movement of the punching tool in the direction Hubachse be generated without a separate Anti-twist device for the spindle drive elements on the tool side needed would.
  • Claim 3 are actual rotational settings of the tool storage detected with respect to the Hubachse. Depending on the Detection result is the rotational speed of at least one motor-side spindle drive element controllable and in this way and way the rotation adjustment of the tool storage influenced. It is conceivable, for example, that at the start of the opposite direction driven motor-side spindle drive elements a slight change in the rotary adjustment of the tool storage or the punching tool results in that the rotation adjustment the tool storage or the punching tool but not changed after completion of the start-up phase. Is a Such change in the rotational adjustment of tool storage and Punching tool for the workpiece machining without Meaning, it can be retained.
  • the one-part design of the tool-side spindle drive elements according to claim 10 is in the interest of minimization the number of items and thus in the interest of one structurally simple and compact construction of the overall arrangement intended.
  • a punching machine 1 has a C-shaped Machine frame 2 with an upper frame leg 3 and a lower frame legs 4.
  • an electrical Rotary / lifting drive 5 for a punch 6 designed as Punching tool provided at the free end of the upper frame leg 3 .
  • the punch 6 is on mounted a tool storage 7.
  • the rotary / lifting drive 5 is the tool storage 7 in common with the Punch 6 in the direction of a lifting axis 8 rectilinearly movable and adjustable in the direction of a double arrow 9 about the lifting axis 8. Movements in the direction of the lifting axis 8 are of the Tool storage 7 and the punch 6 at work strokes for Machining of workpieces as well as to the working strokes subsequent return strokes executed.
  • a rotation of the Tool bearing 7 is used to change the rotational position of the Punch 6 made with respect to the lifting axis 8.
  • the punch 6 acts with a not shown Punching tool in the form of a punching die together.
  • a not shown Punching tool in the form of a punching die together.
  • These is integrated in a usual way in a workpiece table 10, in turn on the lower frame leg 4 of the punching machine 1 is stored.
  • the required for workpiece machining Relative movements of the sheet opposite the punch 6 and the die are by means of a in a pharynx 11 of the machine frame 2 accommodated coordinate guide 12 of conventional design executed.
  • the tool storage 7 provided with the punch 6 on a plunger 13.
  • the plunger 13 passes through a first drive spindle 14 and a second drive spindle 15.
  • the drive spindles 14, 15th are designed as hollow spindles.
  • About connecting screws 16 the drive spindles 14, 15 are interconnected.
  • the Connecting screws 16 enforce an outer collar 17th of the plunger 13.
  • first spindle drive 20 On the first drive spindle 14 sits a first spindle nut 18, on the second drive spindle 15, a second spindle nut 19 on. Together with the first spindle nut 18 forms the first drive spindle 14 a first spindle drive 20. Accordingly a second spindle drive 21 comprises the second drive spindle 15 and the second spindle nut 19.
  • the two Spindle drives 20, 21 are opposite, but otherwise identical Ball screw formed.
  • a common spindle drive axis 22 coincides with the lifting axis 8 of the rotary / lifting drive 5 together.
  • first electrical Drive motor 23 for driving the second spindle drive 21, a second electric drive motor 24.
  • Drive motors 23, 24 are torque motors.
  • One Stator 25 of the first electric drive motor 23 and a Stator 26 of the second electric drive motor 24 are respectively attached to a drive housing 27 of the rotary / lifting drive 5.
  • a rotor 28 of the first electric drive motor 23 is gearless with the first spindle nut 18, a rotor 29 of the second electric drive motor 24 on corresponding Way connected to the second spindle nut 19.
  • Die Spindle nut 18, the rotor 28 and the stator 25 and the Spindle nut 19, the rotor 29 and the stator 26 are respectively with mutual overlap in the direction of the lifting axis 8 or the spindle drive shaft 22 is arranged.
  • About conventional bearings 30, 31 are the spindle drives 20, 21 and the plunger 13th with the tool bearing 7 and the punch 6 on the drive housing 27 of the rotary / lifting drive 5 rotatably mounted.
  • the electric drive motors 23, 24 and over these also the Spindle drives 20, 21 are independent of each other and each case both in their speed and their angle of rotation as well controllable in their direction of rotation.
  • drive control 32 which in turn into the overall numerical control the punching machine 1 is integrated.
  • Part of the drive control 32 is an evaluation and control unit 33. This is with the electric drive motors 23, 24 and with Detection devices 34, 35, 36 connected.
  • the detection device 34 serves to detect the angle of rotation or the Rotary adjustment and the direction of rotation of the tool storage 7 or the punch 6 with respect to the lifting axis 8.
  • Detecting means 35 By means of Detecting means 35, the rotation angle and the rotational speed as well as the direction of rotation of the first spindle nut 18, by means of the detection device 36 of the rotation angle or the rotational speed and the direction of rotation of the second Spindle nut 19 detected. All detection devices 34, 35, 36 are of conventional design and each have one with the drive housing 27 connected stationary element and a with the respectively to be monitored rotating component connected revolving element on.
  • the drive spindles 14, 15 rather displace together with the plunger 13 and attached to this punch 6 exclusively in the direction of the lifting axis 8 and thereby due to the suitably chosen directions of rotation of the Spindle nuts 18, 19 to the workpiece to be machined.
  • the punch 6 a has a different cross-sectional shape from the circular shape is the rotational position of the punch 6 with respect to the lifting axis. 8 for the feasibility of workpiece machining or for the Machining result of crucial importance.
  • the Punch 6 at the initiation of a punching stroke, i. at the start the opposing drive of the spindle nuts 18, 19 with his Target orientation arranged with respect to the lifting axis 8, so Care must be taken to ensure that this target orientation also when hitting the punch 6 on the machined Workpiece is given.
  • the rotation setting or the angle of rotation of the punch 6 with respect to the lifting axis 8 by means of the detection device 34 monitored.
  • a rotary / lifting drive 45 differs from the rotary / lifting drive 5 of FIG. 2 by the Design of drive spindles 54, 55 and their connection with the tool storage 7 and the punch 6th Deviating of the drive spindles 14, 15 as shown in FIG. 2 form the drive spindles 54, 55 shown in FIG. 3 is a one-piece unit.
  • a plunger 53 is in the interior of the axial receptacle of Drive spindle 54 fixed.
  • the rotary / lifting drive is right 45 with the rotary / lifting drive 5 match.
  • the drive spindles 54, 55 form as tool-side spindle drive elements together with motor-side spindle drive elements in the form of Spindle nuts 58, 59 opposite spindle drives 60, 61. Due the given constructional and functional agreements are otherwise the same in Figs. 2 and 3 Reference numeral used.
  • FIG. 4 shows a rotary / lifting drive 85 with spindle drives 100, 101, the kinematic reversal of the conditions according to the fig. 2 and 3 are executed. So are in the case of rotary / lifting drive 85 a first drive spindle, 94 with the rotor 28th of the first electric drive motor 23 and a second drive spindle 95 with the rotor 29 of the second electric drive motor 24 directly connected. Coupled with each other and at one with the tool storage 7 and the punch 6th provided ram 93 are attached a first spindle nut 98 and a second spindle nut 99.
  • the motor-side spindle drive elements from the drive spindles 94, 95 and the tool side Spindle drive elements formed by the spindle nuts 98, 99 are in construction and Principle of operation with the rotary / lifting drives 5, 45 after the Fign. 2 and 3 match.
  • the rotary / lifting drive 85 is in construction and Principle of operation with the rotary / lifting drives 5, 45 after the Fign. 2 and 3 match.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Eine Stanzmaschine ist mit einer Werkzeuglagerung (7) für ein Stanzwerkzeug (6) versehen. Ein Dreh-/Hubantrieb (5) dient zur Bewegung der Werkzeuglagerung (7) in Richtung einer Hubachse (8) sowie zur Dreheinstellung der Werkzeuglagerung (7) um die Hubachse (8). Zu diesem Zweck weist der Dreh-/Hubantrieb (5) koaxiale aber gegenläufige Spindeltriebe (20, 21) sowie eine Antriebssteuerung (32) hierfür auf. Motorseitige Spindeltriebelemente (18, 19) der Spindeltriebe (20, 21) stehen mit separaten Antriebsmotoren (23, 24) in Verbindung und sind von der Antriebssteuerung (32) gesteuert wahlweise in miteinander übereinstimmenden Drehrichtungen gemeinschaftlich mit zugeordneten werkzeugseitigen Spindeltriebelementen (14, 15) oder in einander entgegengesetzten Drehrichtungen relativ zu den zugeordneten werkzeugseitigen Spindeltriebelementen (14, 15) um eine Spindeltriebachse (22) drehbar. Die werkzeugseitigen Spindeltriebelemente (14, 15) sind dabei zur Bewegung in Richtung der Spindeltriebachse (22) sowie zur Drehung um die Spindeltriebachse (22) miteinander gekoppelt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Stanzmaschine mit einer Werkzeuglagerung für ein Stanzwerkzeug sowie mit einem Dreh-/Hubantrieb, mittels dessen die Werkzeuglagerung in Richtung einer Hubachse zu dem Arbeitsbereich der Stanzmaschine hin und zurück bewegbar und um die Hubachse dreheinstellbar ist und der wenigstens einen motorisch angetriebenen und mit einer Antriebssteuerung versehenen Spindeltrieb umfasst mit Spindeltriebelementen in Form einer Antriebsspindel sowie einer darauf aufsitzenden Spindelmutter, von denen das eine als motorseitiges Spindeltriebelement und das andere als werkzeugseitiges Spindeltriebelement vorgesehen ist, wobei das motorseitige Spindeltriebelement mittels eines Antriebsmotors relativ zu dem werkzeugseitigen Spindeltriebelement um eine Spindeltriebachse drehbar und dadurch das werkzeugseitige Spindeltriebelement in Richtung der Spindeltriebachse und die Werkzeuglagerung in Richtung der Hubachse bewegbar ist und wobei das werkzeugseitige Spindeltriebelement mittels eines Antriebsmotors um die Spindeltriebachse drehbar und dadurch die Werkzeuglagerung um die Hubachse dreheinstellbar ist.
Eine Stanzmaschine der vorstehenden Art ist offenbart in JP 04172133 A. Im Falle des Standes der Technik ist für die Werkzeuglagerung einer Stanzmaschine ein Dreh-/Hubantrieb mit zwei elektrischen Antriebsmotoren vorgesehen. Beide Antriebsmotoren sind seitlich neben einer Antriebsspindel angeordnet, die ihrerseits in Richtung einer Hubachse der Werkzeuglagerung verläuft. Einer der Antriebsmotoren dient zur stanzenden Werkstückbearbeitung und ist zu diesem Zweck über einen Riementrieb mit einer auf der Antriebsspindel aufsitzenden Hubspindelmutter verbunden. Durch Antrieb des sich so ergebenden Spindeltriebes in einander entgegengesetzten Drehrichtungen wird das an der Werkzeuglagerung vorgesehene Stanzwerkzeug mit Arbeitshüben in Richtung auf das zu bearbeitende Werkstück und im Anschluss an einen jeden Arbeitshub mit einem Rückhub in Gegenrichtung bewegt. Der zweite Antriebsmotor der vorbekannten Stanzmaschine ist zur Dreheinstellung der Werkzeuglagerung bzw. des Stanzwerkzeuges vorgesehen. Über einen weiteren Riementrieb ist dieser Antriebsmotor mit einem von der Antriebsspindel durchsetzten Mitnehmer antriebsverbunden. Mittels des zweiten Antriebsmotors wird bei Bedarf die Drehstellung von Werkzeuglagerung und Stanzwerkzeug bezüglich der Hubachse des vorbekannten Dreh-/Hubantriebes verändert.
Eine leistungsfähige und dessen ungeachtet kompakt bauende Stanzmaschine bereitzustellen, hat sich die vorliegende Erfindung ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik zum Ziel gesetzt.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Stanzmaschine nach Patentanspruch 1.
Im Falle der Erfindung ist demnach ein Dreh-/Hubantrieb mit koaxialen aber gegenläufigen Spindeltrieben vorgesehen, die ihrerseits von separaten Antriebsmotoren angetrieben werden. Die motorseitigen Spindeltriebelemente der gegenläufigen Spindeltriebe lassen sich dabei wahlweise in der gleichen Drehrichtung oder in einander entgegengesetzten Drehrichtungen antreiben. Stimmen die Drehrichtungen miteinander überein, so bewegen sich die motorseitigen Spindeltriebelemente gemeinschaftlich mit den untereinander gekoppelten werkzeugseitigen Spindeltriebelementen um die Spindeltriebachse. Bei entsprechender Antriebssteuerung der gegenläufigen Spindeltriebe ist auf diese Art und Weise die Werkzeuglagerung bzw. das Stanzwerkzeug mit der gewünschten Ausrichtung um die Hubachse dreheinstellbar. Zur Ausführung der Drehbewegung von Werkzeuglagerung und Stanzwerkzeug stehen die Motorleistungen der einzelnen Antriebsmotoren in Summe zur Verfügung. Laufen die motorseitigen Spindeltriebelemente in einander entgegengesetzten Richtungen um, so ergeben sich zwischen den motorseitigen Spindeltriebelementen und den zugeordneten werkzeugseitigen Spindeltriebelementen RelativDrehbewegungen, die ihrerseits eine Verlagerung der werkzeugseitigen Spindeltriebelemente sowie der Werkzeuglagerung und des Stanzwerkzeuges in Richtung der Spindeltriebachse bzw. der Hubachse bewirken. Infolge der Kopplung der werkzeugseitigen Spindeltriebelemente ergänzen sich auch in diesem Fall die von den Antriebsmotoren der einzelnen motorseitigen Spindeltriebelemente bereitgestellten Drehmomente. Eine entsprechend große Kraft kann an dem mit den werkzeugseitigen Spindeltriebelementen bewegungsverbundenen Stanzwerkzeug in Richtung der Hubachse ausgeübt werden. Diese große Axialkraft kann insbesondere als Stanzkraft zur Werkstückbearbeitung genutzt werden. Die zu installierende Motorleistung ist geringer als sie bei Einsatz eines gleich leistungsfähigen Einzel-Antriebsmotors wäre. Bei entsprechender Drehgeschwindigkeit der in einander entgegengesetzten Richtungen umlaufenden motorseitigen Spindeltriebelemente kann eine rotationsfreie Bewegung der werkzeugseitigen Spindeltriebelemente in Richtung der Spindeltriebachse und somit eine rotationsfreie Bewegung des Stanzwerkzeuges in Richtung der Hubachse erzeugt werden, ohne dass hierzu eine separate Verdrehsicherung für die werkzeugseitigen Spindeltriebelemente benötigt würde. Alternativ besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, die Geschwindigkeiten der sich in einander entgegengesetzten Richtungen drehenden motorseitigen Spindeltriebelemente derart aufeinander abzustimmen, dass sich eine Bewegung der werkzeugseitigen Spindeltriebelemente und des Stanzwerkzeuges in Richtung der Spindeltrieb- bzw. der Hubachse und eine Drehbewegung um die Spindeltrieb- bzw. die Hubachse überlagern. Mit einem kompakten Antrieb kann somit bei hoher Leistungsfähigkeit eine Mehrzahl von Antriebsfunktionen realisiert werden.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10.
Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 2 sind die Drehgeschwindigkeiten der motorseitigen Spindeltriebelemente mittels der Antriebssteuerung der gegenläufigen Spindeltriebe voneinander unabhängig steuerbar. Auf diese Art und Weise lassen sich die aus der Drehbewegung der motorseitigen Spindeltriebelemente resultierenden Bewegungen der Werkzeuglagerung und des Stanzwerkzeuges mit großer Flexibilität an die Erfordernisse des jeweiligen Anwendungsfalles anpassen.
Die ausweislich der Patentansprüche 3 bis 5 an patentgemäßen Stanzmaschinen getroffenen Maßnahmen betreffen den Fall, dass die motorseitigen Spindeltriebelemente der gegenläufigen Spindeltriebe in einander entgegengesetzten Drehrichtungen umlaufen. Diese Betriebsweise der gegenläufigen Spindeltriebe wird zur Erzeugung von Bewegungen der Werkzeuglagerung und des Stanzwerkzeuges in Richtung der Hubachse, insbesondere zur Ausführung von Arbeitshüben des Stanzwerkzeuges gewählt. Dabei kann die Dreheinstellung des Stanzwerkzeuges bezüglich der Hubachse von Bedeutung sein. Unter Umständen ist sicherzustellen, dass das Stanzwerkzeug mit einer bestimmten Drehstellung bezüglich der Hubachse auf das zu bearbeitende Werkstück aufläuft. Mittels der erfindungsgemäßen Antriebssteuerung der gegenläufigen Spindeltriebe kann dies gewährleistet werden. Ausweislich Patentanspruch 3 werden Ist-Dreheinstellungen der Werkzeuglagerung bezüglich der Hubachse erfasst. In Abhängigkeit von dem Erfassungsergebnis ist die Drehgeschwindigkeit wenigstens eines motorseitigen Spindeltriebelementes steuerbar und auf diese Art und Weise die Dreheinstellung der Werkzeuglagerung beeinflussbar. Denkbar ist beispielsweise, dass sich bei Anlaufen der gegensinnig angetriebenen motorseitigen Spindeltriebelemente eine geringfügige Veränderung der Dreheinstellung der Werkzeuglagerung bzw. des Stanzwerkzeuges ergibt, dass sich die Dreheinstellung der Werkzeuglagerung bzw. des Stanzwerkzeuges aber nach Beendigung der Anlaufphase nicht mehr verändert. Ist eine derartige Änderung der Dreheinstellung von Werkzeuglagerung und Stanzwerkzeug für die durchzuführende Werkstückbearbeitung ohne Bedeutung, so kann sie beibehalten werden. In diesem Fall ist die nach der Anlaufphase erreichte Drehgeschwindigkeit der motorseitigen Spindeltriebelemente mittels der Auswerte- und Steuereinheit der Antriebssteuerung auf einem konstanten Wert zu halten. Gemäß Patentanspruch 4 lässt sich während der Bewegung des Stanzwerkzeuges in Richtung der Hubachse eine Verstellung des Stanzwerkzeuges um die Hubachse rückgängig machen. Dieser Umstand ist vor allem dann bedeutsam, wenn Stanzwerkzeuge mit einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform verwendet werden. In diesen Fällen ist die Drehstellung des Stanzwerkzeuges bezüglich der Hubachse für das Bearbeitungsergebnis bzw. für die Durchführbarkeit der stanzenden Werkstückbearbeitung von ausschlaggebender Bedeutung. Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 5 ist die Soll-Dreheinstellung der Werkzeuglagerung bzw. des Stanzwerkzeuges durch diejenige Dreheinstellung definiert, die zu Beginn des Antriebes der motorseitigen Spindeltriebelemente in einander entgegengesetzten Drehrichtungen vorliegt.
Ausweislich Patentanspruch 6 sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung gegenläufige Spindeltriebe mit einheitlicher Übersetzung vorgesehen. Diese Vereinheitlichung der Antriebskomponenten bedingt einen konstruktiv einfachen Aufbau der Gesamtanordnung und vereinfacht außerdem die Antriebssteuerung der gegenläufigen Spindeltriebe.
Die Erfindungsbauarten nach den Patentansprüchen 7 bis 9 zeichnen sich durch eine besonders kompakte Bauweise des Dreh-/Hubantriebes und somit der gesamten Maschine aus. Aufgrund der Erfindungsmerkmale von Patentanspruch 7 ergeben sich für den Dreh-/Hubantrieb verhältnismäßig kleine Abmessungen in radialer Richtung der Spindeltriebachse. Entsprechend baut der Dreh-/Hubantrieb nach Patentanspruch 8 in Richtung der Spindeltriebachse relativ klein. Torque-Motoren, wie sie in Patentanspruch 9 genannt sind, gestatten es, auch hohe Motor-Drehmomente ohne Einbauraum benötigende Zwischengetriebe zu übertragen.
Die einteilige Ausbildung der werkzeugseitigen Spindeltriebelemente gemäß Patentanspruch 10 ist im Interesse einer Minimierung der Anzahl der Einzelteile und somit im Interesse eines konstruktiv einfachen und kompakten Aufbaus der Gesamtanordnung vorgesehen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Stanzmaschine mit einer ersten Bauart eines elektrischen Dreh-/Hubantriebes für ein Stanzoberwerkzeug in der teilgeschnittenen Seitenansicht,
Fig. 2
den Dreh-/Hubantrieb gemäß Fig.1 im Längsschnitt,
Fig. 3
eine zweite Bauart eines elektrischen Dreh-/Hubantriebes für ein Stanzoberwerkzeug einer Stanzmaschine im Längsschnitt und
Fig. 4
eine dritte Bauart eines elektrischen Dreh-/Hubantriebes für ein Stanzoberwerkzeug einer Stanzmaschine im Längsschnitt.
Ausweislich Fig. 1 besitzt eine Stanzmaschine 1 ein C-förmiges Maschinengestell 2 mit einem oberen Gestellschenkel 3 und einem unteren Gestellschenkel 4.
An dem freien Ende des oberen Gestellschenkels 3 ist ein elektrischer Dreh-/Hubantrieb 5 für ein als Stanzstempel 6 ausgebildetes Stanzwerkzeug vorgesehen. Der Stanzstempel 6 ist an einer Werkzeuglagerung 7 montiert. Mittels des Dreh-/Hubantriebes 5 ist die Werkzeuglagerung 7 gemeinschaftlich mit dem Stanzstempel 6 in Richtung einer Hubachse 8 geradlinig bewegbar und in Richtung eines Doppelpfeils 9 um die Hubachse 8 dreheinstellbar. Bewegungen in Richtung der Hubachse 8 werden von der Werkzeuglagerung 7 bzw. dem Stanzstempel 6 bei Arbeitshüben zur Bearbeitung von Werkstücken sowie bei sich an die Arbeitshübe anschließenden Rückhüben ausgeführt. Eine Dreheinstellung der Werkzeuglagerung 7 wird zur Änderung der Drehstellung des Stanzstempels 6 bezüglich der Hubachse 8 vorgenommen.
Bei der Werkstückbearbeitung, im gezeigten Beispielsfall bei der stanzenden Bearbeitung von nicht im Einzelnen dargestellten Blechen, wirkt der Stanzstempel 6 mit einem nicht gezeigten Stanzunterwerkzeug in Form einer Stanzmatrize zusammen. Diese ist in gewohnter Weise in einen Werkstücktisch 10 integriert, der seinerseits auf dem unteren Gestellschenkel 4 der Stanzmaschine 1 gelagert ist. Die bei der Werkstückbearbeitung erforderlichen Relativbewegungen des betreffenden Bleches gegenüber dem Stanzstempel 6 und der Stanzmatrize werden mittels einer in einem Rachenraum 11 des Maschinengestells 2 untergebrachten Koordinatenführung 12 üblicher Bauart ausgeführt.
Wie Fig. 2 im Detail entnommen werden kann, ist die Werkzeuglagerung 7 mit dem Stanzstempel 6 an einem Stößel 13 vorgesehen. Der Stößel 13 durchsetzt eine erste Antriebsspindel 14 sowie eine zweite Antriebsspindel 15. Die Antriebsspindeln 14, 15 sind als Hohlspindeln ausgeführt. Über Verbindungsschrauben 16 sind die Antriebsspindeln 14, 15 untereinander verbunden. Die Verbindungsschrauben 16 durchsetzen dabei einen Außenbund 17 des Stößels 13. Dadurch sind die Antriebsspindeln 14, 15 untereinander sowie an dem Stößel 13 allseitig wirksam fixiert.
Auf der ersten Antriebsspindel 14 sitzt eine erste Spindelmutter 18, auf der zweiten Antriebsspindel 15 eine zweite Spindelmutter 19 auf. Gemeinsam mit der ersten Spindelmutter 18 bildet die erste Antriebsspindel 14 einen ersten Spindeltrieb 20. Entsprechend umfasst ein zweiter Spindeltrieb 21 die zweite Antriebsspindel 15 sowie die zweite Spindelmutter 19. Die beiden Spindeltriebe 20, 21 sind als gegenläufige, ansonsten aber baugleiche Kugelgewindetriebe ausgebildet. Eine gemeinsame Spindeltriebachse 22 fällt mit der Hubachse 8 des Dreh-/Hubantriebes 5 zusammen.
Zum Antrieb des ersten Spindeltriebes 20 dient ein erster elektrischer Antriebsmotor 23, zum Antrieb des zweiten Spindeltriebes 21 ein zweiter elektrischer Antriebsmotor 24. Bei beiden Antriebsmotoren 23, 24 handelt es sich um Torque-Motoren. Ein Stator 25 des ersten elektrischen Antriebsmotors 23 sowie ein Stator 26 des zweiten elektrischen Antriebsmotors 24 sind jeweils an einem Antriebsgehäuse 27 des Dreh-/Hubantriebes 5 angebracht. Ein Rotor 28 des ersten elektrischen Antriebsmotors 23 ist getriebelos mit der ersten Spindelmutter 18, ein Rotor 29 des zweiten elektrischen Antriebsmotors 24 auf entsprechender Art und Weise mit der zweiten Spindelmutter 19 verbunden. Demnach bilden die erste Spindelmutter 18 sowie die zweite Spindelmutter 19 motorseitige Spindeltriebelemente, die erste Antriebsspindel 14 sowie die zweite Antriebsspindel 15 werkzeugseitige Spindeltriebelemente der Spindeltriebe 20, 21. Die Spindelmutter 18, der Rotor 28 und der Stator 25 sowie die Spindelmutter 19, der Rotor 29 und der Stator 26 sind jeweils mit gegenseitiger Überdeckung in Richtung der Hubachse 8 bzw. der Spindeltriebachse 22 angeordnet. Über herkömmliche Wälzlager 30, 31 sind die Spindeltriebe 20, 21 sowie der Stößel 13 mit der Werkzeuglagerung 7 und dem Stanzstempel 6 an dem Antriebsgehäuse 27 des Dreh-/Hubantriebes 5 drehgelagert.
Die elektrischen Antriebsmotoren 23, 24 und über diese auch die Spindeltriebe 20, 21 sind voneinander unabhängig und dabei jeweils sowohl in ihrer Drehzahl bzw. ihrem Drehwinkel als auch in ihrer Drehrichtung steuerbar. Zu diesem Zweck vorgesehen ist eine in den Abbildungen stark schematisiert dargestellte Antriebssteuerung 32, die ihrerseits in die numerische Gesamtsteuerung der Stanzmaschine 1 integriert ist. Teil der Antriebssteuerung 32 ist eine Auswerte- und Steuereinheit 33. Diese ist mit den elektrischen Antriebsmotoren 23, 24 sowie mit Erfassungseinrichtungen 34, 35, 36 verbunden. Die Erfassungseinrichtung 34 dient zur Erfassung des Drehwinkels bzw. der Dreheinstellung sowie der Drehrichtung der Werkzeuglagerung 7 bzw. des Stanzstempels 6 bezüglich der Hubachse 8. Mittels der Erfassungseinrichtung 35 werden der Drehwinkel bzw. die Drehgeschwindigkeit sowie die Drehrichtung der ersten Spindelmutter 18, mittels der Erfassungseinrichtung 36 der Drehwinkel bzw. die Drehgeschwindigkeit sowie die Drehrichtung der zweiten Spindelmutter 19 erfasst. Sämtliche Erfassungseinrichtungen 34, 35, 36 sind üblicher Bauart und weisen jeweils ein mit dem Antriebsgehäuse 27 verbundenes stationäres Element sowie ein mit dem jeweils zu überwachenden rotierenden Bauteil verbundenes umlaufendes Element auf.
Mit Hilfe der Antriebssteuerung 32 sind unterschiedliche Betriebsweisen des Dreh-/Hubantriebes 5 realisierbar.
Bei der stanzenden Werkstückbearbeitung ist der Stanzstempel 6 in Richtung der Hubachse 8 des Dreh-/Hubantriebes 5 gegen das zu bearbeitende Werkstück zu bewegen. Zu diesem Zweck werden die Spindeltriebe 20, 21 mittels der elektrischen Antriebsmotoren 23, 24 mit gleicher Drehzahl aber in entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben. Infolge der einander entgegengerichteten Drehbewegungen der Spindelmuttern 18, 19 sowie aufgrund der u.a. drehfesten Verbindung der Antriebsspindeln 14, 15 ändern letztere bei der beschriebenen Drehung der Spindelmuttern 18, 19 ihre Drehstellung bezüglich der Hubachse 8 nicht. Die Antriebsspindeln 14, 15 verlagern sich vielmehr gemeinsam mit dem Stößel 13 und dem an diesem angebrachten Stanzstempel 6 ausschließlich in Richtung der Hubachse 8 und dabei aufgrund der zweckentsprechend gewählten Drehrichtungen der Spindelmuttern 18, 19 zu dem zu bearbeitenden Werkstück hin. Die von den elektrischen Antriebsmotoren 23, 24 jeweils bereitgestellten Motordrehmomente ergänzen sich, bei Arbeitshüben steht an dem Stanzstempel 6 eine entsprechend hohe Stanzkraft zur Verfügung.
Nachdem in dem gezeigten Beispielsfall der Stanzstempel 6 eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist, ist die Drehstellung des Stanzstempels 6 bezüglich der Hubachse 8 für die Durchführbarkeit der Werkstückbearbeitung bzw. für das Bearbeitungsergebnis von entscheidender Bedeutung. Ist der Stanzstempel 6 bei Einleitung eines Stanzhubes, d.h. zu Beginn des gegensinnigen Antriebes der Spindelmuttern 18, 19 mit seiner Soll-Ausrichtung bezüglich der Hubachse 8 angeordnet, so muss dafür Sorge getragen werden, dass diese Soll-Ausrichtung auch bei Auftreffen des Stanzstempels 6 auf das zu bearbeitende Werkstück gegeben ist. Zu diesem Zweck wird während der Stanzhübe die Dreheinstellung bzw. der Drehwinkel des Stanzstempels 6 bezüglich der Hubachse 8 mit Hilfe der Erfassungseinrichtung 34 überwacht. Nimmt der mittels der Erfassungseinrichtung 34 aufgenommene Drehwinkel einen von Null verschiedenen Wert an, so wird mittels der Auswerte- und Steuereinheit 33 wenigstens einer der Antriebsmotoren 23, 24 derart drehzahlgesteuert, dass im Ergebnis die Soll-Dreheinstellung des Stanzstempels 6 wieder hergestellt wird. Überwacht werden die Drehzahlen bzw. Drehgeschwindigkeiten der Antriebsmotoren 23, 24 bzw. der Spindelmuttern 18, 19 mittels der Erfassungseinrichtungen 35, 36. Im Übrigen dienen die Erfassungseinrichtungen 35, 36 zur Steuerung der Drehwinkel und Drehrichtungen der Spindelmuttern 18, 19 und somit zur Steuerung des Betrages und der Richtung der von den Antriebsspindeln 14, 15 bzw. von dem Stanzstempel 6 ausgeführten Hübe in Richtung der Hubachse 8.
Nach Beendigung eines Stanzhubes wird durch Richtungsumsteuerung der elektrischen Antriebsmotoren 23, 24 ein Rückhub des Stanzstempels 6 ausgeführt. Auch zur Ausführung der Rückhubbewegung des Stanzstempels 6 sind die elektrischen Antriebsmotoren 23, 24 bzw. die Spindeltriebe 20, 21 mit entgegengesetzten Drehrichtungen zu betreiben.
Sowohl bei den Stanz- bzw. Arbeitshüben als auch bei den sich an die Arbeitshübe anschließenden Rückhüben bewirken die einander entgegengesetzten Drehrichtungen der Spindelmuttern 18, 19, dass die Antriebsspindeln 14, 15 und mit diesen der Stößel 13 und der daran angebrachte Stanzstempel 6 ihre Ausrichtung um die Hubachse 8 zumindest im Wesentlichen beibehalten. Erforderlich sind allenfalls geringfügige Ausrichtungskorrekturen, die in der vorstehend beschriebenen Art und Weise vorgenommen werden. Beide Spindeltriebe 20, 21 wirken demnach als Verdrehsicherung für die Antriebsspindeln 14, 15. Eine separate Vorrichtung zur Verdrehsicherung ist daher verzichtbar.
Soll die Ausrichtung des Stanzstempels 6 bezüglich der Hubachse 8 verändert werden, so sind die elektrischen Antriebsmotoren 23, 24 und mit diesen die Spindeltriebe 20, 21 mit übereinstimmenden Drehrichtungen zu betreiben. Die gleichsinnig um die Hubachse 8 umlaufenden Spindelmuttern 18, 19 nehmen die Antriebsspindeln 14, 15 sowie den mit diesen drehfest verbundenen Stanzstempel 6 in Drehrichtung mit. Überwacht wird die Dreheinstellung des Stanzstempels 6 mittels der Erfassungseinrichtung 34, über welche das Erreichen des gewünschten Drehwinkels des Stanzstempels 6 feststellbar ist. Über die Auswerte- und Steuereinheit 33 wird der Drehantrieb des Stanzstempels 6 bei Erreichen der gewünschten Dreheinstellung stillgesetzt. Die Drehstellung der dem Stanzstempel 6 zugeordneten Stanzmatrize wird erforderlichenfalls auch verändert.
Denkbar ist auch eine Überlagerung von geradlinigen Bewegungen des Stanzstempels 6 in Richtung der Hubachse 8 sowie von Drehbewegungen des Stanzstempels 6 um die Hubachse 8. Zu diesem Zweck sind die Spindeltriebe 20, 21 mittels der elektrischen Antriebsmotoren 23, 24 mit einander entgegengesetzten Drehrichtungen und voneinander verschiedenen Drehgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen zu betreiben. Die Drehrichtung des Stanzstempels 6 bzw. der Antriebsspindeln 14, 15 wird dabei durch die "schnellere" der Spindelmuttern 18, 19 bestimmt. Auch bei dieser Betriebsweise des Dreh-/Hubantriebes 5 wird die Drehstellung bzw. der Drehwinkel des Stanzstempels 6 mittels der Erfassungseinrichtung 34 überwacht - und sofern erforderlich - durch Veränderung der Drehzahl wenigstens eines der Antriebsmotoren 23, 24 gesteuert.
Ein Dreh-/Hubantrieb 45, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, unterscheidet sich von dem Dreh-/Hubantrieb 5 nach Fig. 2 durch die Gestaltung von Antriebsspindeln 54, 55 sowie deren Verbindung mit der Werkzeuglagerung 7 und dem Stanzstempel 6. Abweichend von den Antriebsspindeln 14, 15 gemäß Fig. 2 bilden die Antriebsspindeln 54, 55 ausweislich Fig. 3 eine einteilige Baueinheit. Ein Stößel 53 ist im Innern der axialen Aufnahme der Antriebsspindel 54 fixiert. Im Übrigen stimmt der Dreh-/Hubantrieb 45 mit dem Dreh-/Hubantrieb 5 überein. Die Antriebsspindeln 54, 55 bilden als werkzeugseitige Spindeltriebelemente gemeinsam mit motorseitigen Spindeltriebelementen in Form von Spindelmuttern 58, 59 gegenläufige Spindeltriebe 60, 61. Aufgrund der gegebenen konstruktiven und funktionellen Übereinstimmungen werden in den Fig. 2 und 3 ansonsten die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Fig. 4 zeigt einen Dreh-/Hubantrieb 85 mit Spindeltrieben 100, 101, die unter kinematischer Umkehrung der Verhältnisse gemäß den Fign. 2 und 3 ausgeführt sind. So sind im Falle des Dreh-/Hubantriebes 85 eine erste Antriebsspindel, 94 mit dem Rotor 28 des ersten elektrischen Antriebsmotors 23 und eine zweite Antriebsspindel 95 mit dem Rotor 29 des zweiten elektrischen Antriebsmotors 24 direkt verbunden. Untereinander gekoppelt und an einem mit der Werkzeuglagerung 7 sowie dem Stanzstempel 6 versehenen Stößel 93 angebracht sind eine erste Spindelmutter 98 sowie eine zweite Spindelmutter 99. Dementsprechend werden im Falle des Dreh-/Hubantriebes 85 die motorseitigen Spindeltriebelemente von den Antriebsspindeln 94, 95 und die werkzeugseitigen Spindeltriebelemente von den Spindelmuttern 98, 99 gebildet. Im Übrigen stimmt der Dreh-/Hubantrieb 85 in Aufbau und Funktionsweise grundsätzlich mit den Dreh-/Hubantrieben 5, 45 nach den Fign. 2 und 3 überein. Für einander entsprechende Bauteile sind in den genannten Abbildungen übereinstimmende Bezugszeichen vorgesehen.

Claims (10)

  1. Stanzmaschine mit einer Werkzeuglagerung (7) für ein Stanzwerkzeug (6) sowie mit einem Dreh-/Hubantrieb (5, 45, 85), mittels dessen die Werkzeuglagerung (7) in Richtung einer Hubachse (8) zu dem Arbeitsbereich der Stanzmaschine hin und zurück bewegbar und um die Hubachse (8) dreheinstellbar ist und der wenigstens einen motorisch angetriebenen und mit einer Antriebssteuerung (32) versehenen Spindeltrieb (20, 21; 60, 61; 100, 101) umfasst mit Spindeltriebelementen in Form einer Antriebsspindel sowie einer darauf aufsitzenden Spindelmutter, von denen das eine als motorseitiges Spindeltriebelement (18, 19; 58, 59; 94, 95) und das andere als werkzeugseitiges Spindeltriebelement (14, 15; 54, 55; 98, 99) vorgesehen ist, wobei das motorseitige Spindeltriebelement (18, 19; 58, 59; 94, 95) mittels eines Antriebsmotors (23, 24) relativ zu dem werkzeugseitigen Spindeltriebelement (14, 15; 54, 55; 98, 99) um eine Spindeltriebachse (22) drehbar und dadurch das werkzeugseitige Spindeltriebelement (14, 15; 54, 55; 98, 99) in Richtung der Spindeltriebachse (22) und die Werkzeuglagerung (7) in Richtung der Hubachse (8) bewegbar ist und wobei das werkzeugseitige Spindeltriebelement (14, 15; 54, 55; 98, 99) mittels eines Antriebsmotors (23, 24) um die Spindeltriebachse (22) drehbar und dadurch die Werkzeuglagerung (7) um die Hubachse (8) dreheinstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass koaxiale aber gegenläufige Spindeltriebe (20, 21; 60, 61; 100, 101) sowie eine Antriebssteuerung (32) hierfür vorgesehen sind, wobei die motorseitigen Spindeltriebelemente (18, 19; 58, 59; 94, 95) der gegenläufigen Spindeltriebe (20, 21; 60, 61; 100, 101) mit separaten Antriebsmotoren (23, 24) in Antriebsverbindung stehen und von der Antriebssteuerung (32) gesteuert mittels der Antriebsmotoren (23, 24) wahlweise in miteinander übereinstimmenden Drehrichtungen gemeinschaftlich mit den zugeordneten werkzeugseitigen Spindeltriebelementen (14, 15; 54, 55; 98, 99) oder in einander entgegengesetzten Drehrichtungen relativ zu den zugeordneten werkzeugseitigen Spindeltriebelementen (14, 15; 54, 55; 98, 99) um die Spindeltriebachse (22) drehbar sind und wobei die werkzeugseitigen Spindeltriebelemente (14, 15; 54, 55; 98, 99) der gegenläufigen Spindeltriebe (20, 21; 60, 61; 100, 101) zur Bewegung in Richtung der Spindeltriebachse (22) sowie zur Drehung um die Spindeltriebachse (22) miteinander gekoppelt sind.
  2. Stanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebssteuerung (32) der gegenläufigen Spindeltriebe (20, 21; 60, 61; 100, 101) die Drehgeschwindigkeiten der motorseitigen Spindeltriebelemente (18, 19; 58, 59; 94, 95) voneinander unabhängig steuerbar sind.
  3. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerung (32) der gegenläufigen Spindeltriebe (20, 21; 60, 61; 100, 101) eine Erfassungseinrichtung (34) zur Erfassung einer Ist-Dreheinstellung der Werkzeuglagerung (7) bezüglich der Hubachse (8) bei in einander entgegengesetzten Drehrichtungen angetriebenen motorseitigen Spindeltriebelementen (18, 19; 58, 59; 94, 95) aufweist und dass die Erfassungseinrichtung (34) zur Erfassung der Ist-Dreheinstellung der Werkzeuglagerung (7) mit einer Auswerte- und Steuereinheit (33) der Antriebssteuerung in Verbindung steht, mittels derer die Drehgeschwindigkeit wenigstens eines motorseitigen Spindeltriebelementes (18, 19; 58, 59; 94, 95) in Abhängigkeit von der erfassten Ist-Dreheinstellung der Werkzeuglagerung (7) steuerbar ist.
  4. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Auswerte- und Steuereinheit (33) der Antriebssteuerung (32) eine erfasste Ist-Dreheinstellung und eine Soll-Dreheinstellung der Werkzeuglagerung (7) miteinander vergleichbar sind und bei Abweichung der erfassten Ist-Dreheinstellung von der Soll-Dreheinstellung die Drehgeschwindigkeit wenigstens eines motorseitigen Spindeltriebelementes (18, 19; 58, 59; 94, 95) in einem die Ist-Dreheinstellung der Werkzeuglagerung (7) in die Soll-Dreheinstellung überführenden Sinne steuerbar ist.
  5. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Soll-Dreheinstellung der Werkzeuglagerung (7) die Anfangs-Dreheinstellung der Werkzeuglagerung (7) zu Beginn des gegensinnigen Antriebes der motorseitigen Spindeltriebelemente (18, 19; 58, 59; 94, 95) vorgesehen ist und dass mittels der Auswerte- und Steuereinheit (33) der Antriebssteuerung (32) bei Abweichung der erfassten Ist-Dreheinstellung der Werkzeuglagerung (7) von der Anfangs-Dreheinstellung die Drehgeschwindigkeit wenigstens eines motorseitigen Spindeltriebelementes (18, 19; 58, 59; 94, 95) in einem die Ist-Dreheinstellung der Werkzeuglagerung (7) in die Anfangs-Dreheinstellung überführenden Sinne steuerbar ist.
  6. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenläufigen Spindeltriebe (20, 21; 60, 61; 100, 101) mit einheitlicher Übersetzung ausgebildet sind.
  7. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antriebsmotor (23, 24) als Elektromotor mit einem Stator (25, 26) und einem radial innerhalb des Stators (25, 26) angeordneten Rotor (28, 29) ausgebildet ist und dass das dem Antriebsmotor (23, 24) zugeordnete motorseitige Spindeltriebelement (18, 19; 58, 59; 94, 95) mit dem Rotor (28, 29) getriebelos verbunden und gemeinschaftlich mit dem Rotor (28, 29) um die Spindeltriebachse (22) drehbar ist.
  8. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein motorseitiges Spindeltriebelement (18, 19; 58, 59; 94, 95) einerseits und der Rotor (28, 29) und/oder der Stator (25, 26) des zugeordneten Antriebsmotors (23, 24) andererseits mit gegenseitiger Überdeckung in Richtung der Spindeltriebachse (22) angeordnet sind.
  9. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antriebsmotor (23, 24) als Torque-Motor ausgebildet ist.
  10. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die werkzeugseitigen Spindeltriebelemente (58, 59) eine einteilige Baueinheit bilden.
EP04012521A 2004-05-27 2004-05-27 Stanzmaschine mit einem motorischen Dreh- / Hubantrieb Withdrawn EP1600223A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04012521A EP1600223A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Stanzmaschine mit einem motorischen Dreh- / Hubantrieb
CNB2005800169305A CN100553817C (zh) 2004-05-27 2005-05-25 具有电动旋转/升降驱动装置的冲压机
AT05747599T ATE395994T1 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Stanzmaschine mit einem motorischen dreh- /hubantrieb
PCT/EP2005/005634 WO2005118175A1 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Stanzmaschine mit einem motorischen dreh-/hubantrieb
ES05747599T ES2306154T3 (es) 2004-05-27 2005-05-25 Punzonadora con un accionamiento motorizado del giro/elevacion.
PL05747599T PL1748853T3 (pl) 2004-05-27 2005-05-25 Wytłaczarka z napędem silnikowym obrotów/posuwu
DE200550004199 DE502005004199D1 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Stanzmaschine mit einem motorischen dreh-/hubantrieb
EP20050747599 EP1748853B1 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Stanzmaschine mit einem motorischen dreh-/hubantrieb
JP2007513795A JP4705633B2 (ja) 2004-05-27 2005-05-25 モータ式の回転・昇降駆動装置を備えた打抜き機
US11/563,528 US7427258B2 (en) 2004-05-27 2006-11-27 Counter-rotating spindle transmission
US12/193,085 US20090013843A1 (en) 2004-05-27 2008-08-18 Counter-Rotating Spindle Transmission
US13/014,811 US20110120281A1 (en) 2004-05-27 2011-01-27 Counter-rotating spindle transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04012521A EP1600223A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Stanzmaschine mit einem motorischen Dreh- / Hubantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1600223A1 true EP1600223A1 (de) 2005-11-30

Family

ID=34925142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012521A Withdrawn EP1600223A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Stanzmaschine mit einem motorischen Dreh- / Hubantrieb
EP20050747599 Active EP1748853B1 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Stanzmaschine mit einem motorischen dreh-/hubantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050747599 Active EP1748853B1 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Stanzmaschine mit einem motorischen dreh-/hubantrieb

Country Status (9)

Country Link
US (3) US7427258B2 (de)
EP (2) EP1600223A1 (de)
JP (1) JP4705633B2 (de)
CN (1) CN100553817C (de)
AT (1) ATE395994T1 (de)
DE (1) DE502005004199D1 (de)
ES (1) ES2306154T3 (de)
PL (1) PL1748853T3 (de)
WO (1) WO2005118175A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1974835A1 (de) 2007-03-24 2008-10-01 KrausMaffei Technologies GmbH Stanzschieber, insbesondere zur Verwendung bei einer Stanzvorrichtung
EP2319635A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-11 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG Pressenantrieb und Verfahren zum Erzeugen einer Hubbewegung einer Werkzeuglagerung mittels eines Pressenantriebs
EP2484515A3 (de) * 2011-02-04 2013-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stanzvorrichtung für Faserverbundwerkstoffe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2305611T3 (es) * 2004-05-27 2008-11-01 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Troqueladora con un accionamiento de giro / carrera electrico.
EP1600224A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine mit einem Hubantrieb zur Beaufschlagung eines Werkstückes mit einem Bearbeitungswerkzeug
DE102007054533C5 (de) * 2007-11-15 2012-04-05 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh CNC-Stanzmaschine
DE102008011772A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Bernd Hansen Trennvorrichtung
DE102008061734B4 (de) * 2008-12-12 2012-03-08 Vecoplan Ag Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere Trommelhacker
ATE530269T1 (de) 2008-12-22 2011-11-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Werkzeug für eine stanzmaschine mit einem oszillierenden werkzeugeinsatz
US20110185874A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Jason Blair Punch Press
US20130055864A1 (en) * 2011-04-28 2013-03-07 Voith Patent Gmbh Machine for stamping and/or nibbling a workpiece and method for actuating the same
CN102358060A (zh) * 2011-06-02 2012-02-22 江苏扬力数控机床有限公司 一种新型数控转塔冲床伺服主传动装置
ITVE20120011U1 (it) * 2012-04-04 2013-10-05 Dallan Spa Dispositivo di azionamento di utensili/punzoni in testate di punzonatura.-
EP2669024B1 (de) * 2012-05-30 2017-07-05 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine und Verfahren zum Ausschieben eines Werkstückteils
JP5812360B2 (ja) * 2013-03-08 2015-11-11 株式会社デンソー 穴加工装置
RU2678550C2 (ru) * 2013-05-27 2019-01-29 Сальваньини Италия С.П.А. Пробивное устройство
CN106078302B (zh) * 2016-08-18 2019-02-01 北京超同步伺服股份有限公司 电动打刀缸和用于电动打刀缸的编码器
CN106273608B (zh) * 2016-11-03 2018-04-10 西安思源学院 一种双电机螺旋副直驱式回转头压力机
CN106734509B (zh) * 2016-12-30 2019-02-12 江苏扬力数控机床有限公司 一种数控转塔冲床差动式电冲头机构
DE102017124335A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Hsf Automation Gmbh Antriebsvorrichtung, Vorrichtung zum Nutenstanzen und Verfahren zum Antreiben einer Vorrichtung zum Nutenstanzen
CN112024725A (zh) * 2020-08-27 2020-12-04 天津泰正机械有限公司 一种冲压装置
CN112621828B (zh) * 2020-12-07 2022-05-31 河北华伟管道设备有限公司 一种pe管件制造成型工艺
DE102022113094A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Nikolaus Franz Duscher Bearbeitungsvorrichtung zum Schneiden und Stanzen von Flachmaterial, wie beispielsweise Blech, und Stanzbaugruppe hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04105793A (ja) * 1990-08-22 1992-04-07 Amada Co Ltd プレス機械
JPH04172133A (ja) * 1990-11-06 1992-06-19 Amada Co Ltd パンチプレス

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174378A (en) * 1963-04-26 1965-03-23 Warner Swasey Co Turret punch press with support member for interchangeable drive means
US4197772A (en) * 1978-03-10 1980-04-15 Anderson Stanley L Automatic feeding apparatus for punch press
US4587874A (en) * 1981-12-28 1986-05-13 Lupke Manfred Arno Alfred Rotary punch
IL74538A0 (en) * 1985-03-07 1985-06-30 Robomatix Ltd Linear differential mechanism
US4869626A (en) * 1986-04-18 1989-09-26 Dynamotion Corporation High speed drilling spindle
DE4129556A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Amada Co Revolverkopfstanzpresse
CH684394A5 (de) * 1991-12-11 1994-09-15 Bruderer Ag Einwellen-Stanzpresse.
JPH0720447U (ja) * 1993-09-20 1995-04-11 日本トムソン株式会社 ボールねじを具備した駆動装置
US5956253A (en) * 1997-09-09 1999-09-21 Glassline Corporation Camera controlled CNC apparatus for processing blanks
DE59700425D1 (de) * 1997-12-12 1999-10-14 Bruderer Ag Presse, insbesondere Stanzpresse
US6280124B1 (en) * 1999-03-18 2001-08-28 Ballado Investments Inc. Spindle with linear motor for axially moving a tool
US6508155B1 (en) * 1999-06-25 2003-01-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Self-centering trim punch
US6445971B1 (en) * 1999-11-19 2002-09-03 Glassline Corporation Machine for tooling small parts
JP2002086298A (ja) * 2000-09-13 2002-03-26 Uht Corp パンチングマシンにおけるパンチの駆動構造
KR100440156B1 (ko) * 2002-05-31 2004-07-12 현대자동차주식회사 공작기계용 스핀들

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04105793A (ja) * 1990-08-22 1992-04-07 Amada Co Ltd プレス機械
JPH04172133A (ja) * 1990-11-06 1992-06-19 Amada Co Ltd パンチプレス

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0163, no. 46 (M - 1286) 27 July 1992 (1992-07-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0164, no. 74 (M - 1319) 2 October 1992 (1992-10-02) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1974835A1 (de) 2007-03-24 2008-10-01 KrausMaffei Technologies GmbH Stanzschieber, insbesondere zur Verwendung bei einer Stanzvorrichtung
EP2319635A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-11 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG Pressenantrieb und Verfahren zum Erzeugen einer Hubbewegung einer Werkzeuglagerung mittels eines Pressenantriebs
WO2011057958A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Pressenantrieb und verfahren zum erzeugen einer hubbewegung einer werkzeuglagerung mittels eines pressenantriebs
EP2484515A3 (de) * 2011-02-04 2013-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stanzvorrichtung für Faserverbundwerkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005118175A1 (de) 2005-12-15
US20110120281A1 (en) 2011-05-26
ATE395994T1 (de) 2008-06-15
EP1748853B1 (de) 2008-05-21
JP2008500178A (ja) 2008-01-10
US20070101840A1 (en) 2007-05-10
PL1748853T3 (pl) 2008-09-30
CN100553817C (zh) 2009-10-28
DE502005004199D1 (de) 2008-07-03
CN101035637A (zh) 2007-09-12
JP4705633B2 (ja) 2011-06-22
ES2306154T3 (es) 2008-11-01
US20090013843A1 (en) 2009-01-15
EP1748853A1 (de) 2007-02-07
US7427258B2 (en) 2008-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748853B1 (de) Stanzmaschine mit einem motorischen dreh-/hubantrieb
DE19858667B4 (de) Arbeitseinheit für eine Werkzeugmaschine
EP1627727B1 (de) Rundläufertablettenpresse
WO2005118177A1 (de) Stanzmaschine mit elektrischem dreh-/hubantrieb
DE102008028652B3 (de) Pressendirektantrieb
DE69907365T2 (de) Gewindeschneideinheit
EP1126581A2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
EP1502673B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeug-Hubantrieb
DE102009032231B4 (de) Presse
EP2629916B1 (de) Fräskopf für eine verzahnungsmaschine und verfahren zur herstellung von verzahnungen
EP1728574A1 (de) Spannvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE19952941B4 (de) Preßmaschine und Verfahren zum Herstellen gepreßter Produkte
EP1748854B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem hubantrieb zur beaufschlagung eines werkstückes mit einem bearbeitungswerkzeug
EP1878550B1 (de) Spindeleinheit für ein mehrspindeliges Bohraggregat
DE19858669B4 (de) Arbeitseinheit für eine Werkzeugmaschine
WO2008131988A1 (de) Zentrierfutter zur zentrierung von materialstangen
DE60120022T2 (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung für einen Greifer
DE3921570A1 (de) Verstelleinrichtung fuer verstellbare laufradfluegel einer wasserturbine, insbesondere einer kaplanturbine
EP0411387A1 (de) C-Achsgetriebe
DE102009049618A1 (de) Rundschalttisch
DE3920612A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines stelldrehmoments fuer ein bewegungswandlungssystem, insbesondere zum verstellen der backen eines futters oder der von ihnen ausgeuebten spannkraft
DE102017124335A1 (de) Antriebsvorrichtung, Vorrichtung zum Nutenstanzen und Verfahren zum Antreiben einer Vorrichtung zum Nutenstanzen
EP2497632B1 (de) Antriebseinheit für einen Stanzautomat oder eine Presse
EP2529922B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
EP1238729B1 (de) Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566