EP1599381B1 - Schnelles, durch mindestens einen waterjet angetriebenes, schiff ohne abgasfahne - Google Patents

Schnelles, durch mindestens einen waterjet angetriebenes, schiff ohne abgasfahne Download PDF

Info

Publication number
EP1599381B1
EP1599381B1 EP04710386A EP04710386A EP1599381B1 EP 1599381 B1 EP1599381 B1 EP 1599381B1 EP 04710386 A EP04710386 A EP 04710386A EP 04710386 A EP04710386 A EP 04710386A EP 1599381 B1 EP1599381 B1 EP 1599381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water jet
propulsion unit
water
waterjet
waterjet propulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04710386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1599381A1 (de
Inventor
Moustafa Abdel-Maksoud
Wolfgang Rzadki
Hannes Schulze Horn
Heinz Tiemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1599381A1 publication Critical patent/EP1599381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1599381B1 publication Critical patent/EP1599381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/103Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof having means to increase efficiency of propulsive fluid, e.g. discharge pipe provided with means to improve the fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/12Marine propulsion by water jets the propulsive medium being steam or other gas

Definitions

  • the invention relates to an operating method and a drive device for a large vessel, e.g. for a fast, military, surface watercraft having at least one waterjet under the ship, the propulsion energy being provided by internal combustion engines, e.g. Gas turbines, is produced and wherein the exhaust gases generated by the internal combustion engines are distributed by means of the water jet of the water jet under the ship in the water.
  • internal combustion engines e.g. Gas turbines
  • the drive efficiency should be undiminished and the ship's resistance should be lowered. This is done by the introduction of exhaust gas bubbles in the boundary layer of the hull.
  • the object is achieved in that the exit velocity of the water jet of the waterjet according to the requirements the exhaust gas inlet and distribution is adjusted.
  • the fact that the speed of the water jet of the water jet is adjusted according to the requirements of the exhaust gas inlet and - distribution, and no longer, as usual in waterjets, according to the requirements of the ship speed, it is advantageously surprisingly possible, even at low speeds and possibly even at standstill of the ship, to reach a discharge of the exhaust gases under the ship.
  • the vessel has at least one electrically driven waterjet propulsion system, the electrical energy being at least partially provided by internal combustion engines, e.g. Gas turbines, driven generators is generated.
  • the drive components can be arranged particularly favorable in the ship and used more effectively in the partial load range. It is thus possible to place the waterjet far in the ship, e.g. at the beginning of the parallel hull course. This results in advantageous that almost the entire hull is flow around the gas-water mixture generated by the waterjet friction reducing.
  • the exhaust gas discharge takes place in the water under the ship without increasing (compression) of the exhaust gas pressure. So can be beneficial to the installation of compressors or exhaust ejectors for the initiation the exhaust gases are dispensed into the water. The efficiency of the drive system is not reduced by the energy requirements of the compressor or ejectors.
  • the speed of the water jet of the water jet is independent of the ship's speed adjustable.
  • the speed of the jet of water ejected from the waterjet is not independent of the speed of the ship. This could lead to the fact that the exhaust gas produced by the internal combustion engines in the partial load range can not be discharged because the ship is traveling too slowly. This is prevented by the construction according to the invention.
  • the speed of the water jet of the waterjet is adjusted by changing the cross section of the water jet.
  • the speed of the water jet of the waterjet can also be adjusted by a controlled change in the speed of the water flowing through the waterjet, for example by changing rotor speeds, but particularly advantageous in that the change in the speed of the water flowing through the waterjet via adjusting elements, in particular controllably adjustable adjusting blades of the waterjet rotor, done.
  • Controlled adjustable adjusting blades the Waterjetrotors it is even possible that when starting the ship, a sufficiently fast water jet is already generated for the discharge of the exhaust gases.
  • an exhaust gas-free starting of the ship is possible only by a driven by an internal combustion engine waterjet, this with high efficiency.
  • the introduction of the exhaust gases into the water is thereby completely independent of the ship's speed and there are exhaust-gas-free approaching, non-stored or generated electric energy ships, executable. This is especially important for "low cost" ships.
  • the adjustment of the speed of the jet of water of the water jet is particularly advantageously effected by a controlled change in the cross section of the water jet, e.g. via a cross-section variable nozzle at the water jet outlet.
  • This is a mechanically particularly simple solution.
  • a particularly favorable operating behavior results when the cross-sectional change by arranged in the water jet interior guide elements, e.g. axially displaceable pipe sections, takes place.
  • the guide elements e.g. axially displaceable pipe sections
  • the change in cross section takes place by means of guide elements, for example flaps, arranged on the outside of the water jet.
  • the flaps which may be formed both perpendicular to the water jet formation as well as this as an iris diaphragm, can be easily moved mechanically or hydraulically.
  • the water jet can also be given a non-circular, regulated cross-section, in particular a square or rectangular cross-section, for example by a corresponding exit iron shape and size which are optimally hydrodynamically adapted to the shape of the ship (noise and ship resistance) can. So it is possible to realize a water jet shape adapted to the respective type of ship, eg for shallow-going ships, a stream of water in a flat shape without leaving the advantages of the speed of the water jet, which is regulated independently of the ship's speed.
  • the speed of the jet of water of the waterjet be set between limits which are independent of ship speed.
  • limit values e.g. for the minimum velocity of the water jet, it can be achieved that the exhaust gases are certainly carried out in sufficient quantity, even if the ship is slow in motion.
  • the upper limit is advantageously obtained by a free outflow of the water jet at the highest possible amount of water.
  • a propulsion device for carrying out the operation of a watercraft with a waterjet arranged below the ship, wherein at the outlet of the jet of water generated by the water jet, an underwater exhaust gas introduction device, e.g. a substantially circular chamber for introducing the exhaust gases into the water under the ship, is arranged.
  • an underwater exhaust gas introduction device e.g. a substantially circular chamber for introducing the exhaust gases into the water under the ship.
  • the underwater exhaust gas discharge device is designed to introduce the exhaust gases into the water as a coaxial exhaust nozzle segment.
  • a coaxial exhaust nozzle segment ie a nozzle segment, with respect to the exhaust gas space, the water jet of the Surrounds waterjets, coaxial, the invention is particularly advantageous executable.
  • a central element adjustable in cross-section e.g. a telescopic device, which causes the adjustment of the water jet velocity in the underwater exhaust gas introduction device, is arranged.
  • a central element adjustable in cross-section e.g. a telescopic device, which causes the adjustment of the water jet velocity in the underwater exhaust gas introduction device.
  • a cross-sectionally adjustable outer element e.g. a controllable aperture
  • the outer element for adjusting the water jet cross section can also be used in combination with the inner element and allows in a simple mechanical design, e.g. in the form of a lever-operated adjusting device, the inventive cross-sectional reduction of the waterjet water jet.
  • Both the inner and the outer element can be supplemented by the known waterjet deflection blades for adjusting the water jet direction or for reversing. As a result, the exit effect according to the invention for the exhaust gases is not affected.
  • the drive device has a pipe system for the exhaust gases in the coaxial exhaust nozzle segment, in which advantageously at least one counterpressure-controlled non-return valve is present.
  • a pipe system for the exhaust gases in the coaxial exhaust nozzle segment in which advantageously at least one counterpressure-controlled non-return valve is present.
  • the pipe system still advantageous controlled shut-off devices, such as flaps or slides, which are independent of the back pressure and are used in particular in the harbor or when driving by means of a propeller drive.
  • the walls and / or blades of the waterjet may advantageously have a coating of elastomeric material.
  • elastomeric material e.g. Hard rubber, but also be a fiber-reinforced plastic material.
  • Corresponding coatings are known in the field of centrifugal pumps, but it is new to provide them for waterjets.
  • the drive device has at least one, preferably retractable, rudder propeller or cycloidal propeller as the control and propulsion element of the ship.
  • the drive means are e.g. in addition to a generator, at least one further source of electrical energy, e.g. Accumulators or fuel cell systems, which allow an emission-free guiding of the ship.
  • the Rudderpropeller can also be arranged retractable in the bow area. Then the usual "bow thruster" can be omitted.
  • an internal combustion engine for starting the watercraft has an optionally switchable exhaust pipe into the water or into the atmosphere.
  • sensors for pressure measurement are present in the underwater exhaust-gas introduction device for supplying the exhaust gases to the water jet of the waterjet; Likewise, sensors for measuring pressure in the exhaust pipe system are provided. This way, safe operation can be achieved with simple and robust sensors.
  • an automation system with automation devices is available for the control and regulation of the water jet as a function of the exhaust gas inlet, which relieves the operating crew of the ship and prevents switching errors. Furthermore, a coordinated control of the individual components of the drive can be achieved via ramp functions.
  • the automation system not only acts on the elements on the waterjet, which influence the waterjet speed and the pressure conditions, but also on the adjustment elements and closure elements in the exhaust pipe system.
  • the automation system is advantageously arranged "on site". It includes, among other things, the automation of the internal combustion engine (gas turbine or diesel engine), the generator and the waterjet and the exhaust pipe system. It controls and regulates both operational readiness (eg pressures and temperatures), start-up and operation (eg speeds and positions of actuators) and the required electrical switching and control devices (eg circuit breakers, AC-AC or AC-DC controllers) ).
  • a corresponding second automation system is at least partially located in the overall drive automation. This results in an advantageous complete automation of the drive device with respect to the waterjet as a drive component.
  • the heat of the exhaust gases via a heat exchanger system for more Operating equipment eg for the production of warm water and / or seawater desalination is used.
  • the energy required for this can advantageously be reduced on board the respective ship.
  • the drive device is e.g. controlled primarily according to the speed requirement of the ship. It is provided in ships with one or more electric rudder propellers in the rear area, the propulsion, which is necessary for the desired ship speed at relatively low speeds, also provided a simultaneous operation of the waterjets.
  • This has the advantage that this can be compensated by the arrangement of the water jets on the underside of the ship increased ship shape resistance. Thus there is no negative influence of the hull shape change required by the waterjets.
  • the adjusting vanes of the waterjet rotor no longer on suction position, as in the startup, are provided, but it can with the normal propulsion position of the waterjet Rotor blades are worked.
  • the waterjet adjustment vane position can therefore be optimized for propulsion.
  • FIGURE 1 denotes an internal combustion engine, here for example a gas turbine of the type LM2500 from MTU.
  • the gas turbine drives a generator 2, here for example a 16MW generator.
  • 3 with the coaxially operating nozzle segment is referred to, in which the schematically indicated water jet 5 entrains the water jet coaxially surrounding exhaust gas.
  • the water jet 5 is generated by the rotor 4, which is driven for example by a rotor shaft.
  • the double arrow 6 symbolizes the adjustability of the cross section at the outlet of the water jet in order to give it the necessary speed even at small speeds of the ship to bring out the exhaust gas from the space of the waterjet outlet.
  • the speed of the exiting water jet can be adjusted so high by a corresponding reduction in cross-section that even in the space 3, a negative pressure is created.
  • a pressure of 0 bar can be set, so that the gas turbine or a diesel engine instead of the gas turbine, has no loss of efficiency compared to a free exit of the exhaust gases into the atmosphere.
  • the exhaust gases of the gas turbine 1 are guided through the line 9, which is preferably branched in the use of twin water jets branched directly in front of the water jets, coaxially operating nozzle segments.
  • shut-off valves 7 and 8 which are check valves or controlled flaps, to prevent the return of the water surrounding the hull into the line at standstill.
  • pressure sensors can be arranged which serve to regulate the exhaust gas pressure in the respective regions by changing the exit velocity of the waterjet jet or the outlet cross section from the line 9.
  • the pressure sensors can be supplemented by further sensors, such as water infiltration detectors, valve position sensors, etc.
  • the sensor signals are fed to the automation system, which is not shown in more detail, e.g. also ramps for the gas turbine, for the pumps of the heat exchanger 11 and for the servomotor of Hauptabsperrschiebers 10 has.
  • the automation system has the usual components for a marine propulsion, so that an autonomously functioning subsystem of ship automation is created.
  • This subsystem is advantageously designed in such a way that, together with the internal combustion engine, the generator and the waterjet and the pipelines required for it, etc., a marine equipment component results, which can be used substantially unchanged for different types of ships and sizes of ship. It is particularly advantageous if this drive unit is installed in prefabricated form during the keel laying in the ship. The number of installed marine equipment components depends on the size of the ship.
  • 12 denotes the rotor blades disposed on a rotor hub 15.
  • the rotor hub 15 can be driven in unspecified manner, for example, by a front engaging drive shaft 23. However, it can also be designed as an inner rotor, the drive through windings 16, which are indicated schematically takes place. Except for a hub 14, the stator still has the stator blades 13, the possibly for a better starting behavior of the ship, if no separate propeller drive in the stern or in the bow is available, as well as the rotor blades 12 are designed as adjusting blades and thus complement the proposed blade adjustment for anfahrfahr Waterjet.
  • the stator hub 14 On the output side, the stator hub 14 has hydraulically actuatable tubular elements 17 which can be extended to different extents and reduce the cross-section in the annular space 22 such that the water velocity is high enough to allow the exhaust gases of the internal combustion engine entering the annular space 22 through the pipeline 18. carry.
  • the adjustability of the adjusting elements 17 is indicated by the thick double arrow 20.
  • the annulus 22 is closed by walls 21 into which e.g. Ring diaphragms can still be installed in order to achieve an external adjustment of the outlet cross section of the water from the water jet.
  • Such an adjustment can be made by an iris diaphragm, which contains tube-section-shaped segments which are displaceable relative to one another.
  • the inner contour of the outer cone can correspond approximately to the contour of the outer annular space boundary.
  • the inflow of the water is indicated by the arrow 19, it can result both from the travel of the ship through the water, as well as by a suction of the waterjet, which arises when the rotor and possibly the stator blades are employed accordingly.
  • the pipe diameters, the distances in the waterjet, the blade profiles, the formation of the elements which cross-section the emerging water jet are coordinated and specific for each drive device.
  • the drive directions are designed as autonomously operable devices, which are then assigned in different numbers, for example, individually or in pairs, a respective ship type.
  • 25 denotes a longitudinally cut water jet with the entry level II and the exit level I for the water flowing through the waterjet.
  • the pressure and velocity ratios at the waterjet can be described by the mass conservation equation and the integrated momentum equation.
  • the expert can calculate the required speeds and beam cross sections in the waterjet.
  • the application of the equations results from the calculation example, which refers to FIG.
  • An example table shows the speed range which is important according to the invention. As it turns out, the discharge rate of the jet of water is so great that any amount of exhaust gas resulting in practical operation can be safely discharged.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren und eine Antriebseinrichtung für ein großes Wasserfahrzeug, z.B. für ein schnelles, militärisches, Überwasserschiff, das mindestens einen Wasserstrahlantrieb (Waterjet) unter dem Schiff aufweist, wobei die Vortriebsenergie durch Verbrennungskraftmaschinen, z.B. Gasturbinen, erzeugt wird und wobei die von den Verbrennungskraftmaschinen erzeugten Abgase mittels des Wasserstrahls des Waterjets unter dem Schiff im Wasser verteilt werden.
  • Aus der DE 101 41 893 A1 ist eine dem Vorstehenden entsprechende Antriebseinrichtung für ein schnelles, militärisches Überwasserschiff bekannt. Bei dem bekannten schnellen, militärischen Überwasserschiff ist es erforderlich, das Schiff zunächst auf Marschgeschwindigkeit zu bringen, z.B. durch Elektroenergie aus Brennstoffzellen, und dann den Waterjet-Antrieb zuzuschalten, wobei durch den mit hoher Leistung betriebenen Waterjet eine Verteilung der Abgase der Verbrennungskraftmaschinen im Wasser erreicht wird. Eine ähnliche Antriebseinrichtung ist aus US-A-4 611 999 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Betriebsverfahren und eine Antriebseinrichtung für ein großes Wasserfahrzeug, auch für ein großes ziviles Wasserfahrzeug, z.B. eine schnelle Fähre, eine große Yacht o.ä., anzugeben, bei dem auch ohne den Einsatz von Elektroenergie zum Erreichen der Marsch(Normalfahrt)-Geschwindigkeit ein nicht detektierbarer Betrieb ohne Abgasfahne bzw. emissionsfrei, erreicht werden kann. Dabei soll der Antriebswirkungsgrad unvermindert sein und der Schiffswiderstand gesenkt werden. Dies erfolgt durch die Einbringung von Abgasblasen in die Grenzschicht des Schiffsrumpfs.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Austrittsgeschwindigkeit des Wasserstrahles des Waterjets entsprechend den Anforderungen der Abgaseinleitung und -verteilung eingestellt wird. Dadurch, dass die Geschwindigkeit des Wasserstrahls des Waterjets entsprechend den Anforderungen der Abgaseinleitung und - verteilung eingestellt wird, und nicht mehr, wie bisher bei Waterjets üblich, entsprechend den Anforderungen der Schiffsgeschwindigkeit, ist es vorteilhaft überraschend möglich, auch bei niedrigen Geschwindigkeiten und ggf. sogar im Stillstand des Schiffes, einen Austrag der Abgase unter dem Schiff zu erreichen. Durch den Austrag der Abgase unter dem Schiff auch bei kleinen Schiffsgeschwindigkeiten oder beim Anfahren des Schiffes ergibt sich auch für Schiffe, die keinen Elektroantrieb aufweisen, sehr vorteilhaft die Möglichkeit, diese bei allen Geschwindigkeiten ohne Abgasfahne zu betreiben. So wird bei Marine(Navy)-Schiffen die Ortung durch z.B. Infrarotsensoren erheblich erschwert und - besonders wichtig für Schiffe mit anspruchsvollen Passagieren - erreicht, dass sich im Hinterschiffsbereich keine Abgase finden und ebenfalls ein Rußniederschlag von Dieselmotoren mit Sicherheit vermieden wird. Sowohl für Marine(Navy)-Schiffe als auch für zivile Schiffe ergeben sich so erhebliche Vorteile beim Betrieb der Schiffe.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass das Wasserfahrzeug mindestens einen elektrisch angetriebenen Wasserstrahlantrieb aufweist, wobei die Elektroenergie zumindest teilweise durch von Verbrennungskraftmaschinen, z.B. Gasturbinen, angetriebene Generatoren erzeugt wird. So können die Antriebskomponenten besonders günstig im Schiff angeordnet werden und im Teillastbereich wirkungsvoller eingesetzt werden. Es ist so möglich, den Waterjet weit vorn im Schiff anzuordnen, z.B. am Beginn des parallelen Rumpfverlaufs. So ergibt sich vorteilhaft, dass fast der gesamte Rumpf vom durch den Waterjet erzeugten Gas-Wasser-Gemisch reibungsmindernd umströmt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abgaseinleitung in das Wasser unter dem Schiff ohne Erhöhung (Verdichtung) des Abgasdruckes erfolgt. So kann vorteilhaft auf die Installation von Verdichtern oder Abgas-Ejektoren für die Einleitung der Abgase in das Wasser verzichtet werden. Auch der Wirkungsgrad der Antriebsanlage wird nicht durch den Energiebedarf der Verdichter öder Ejektoren vermindert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch die Wasserstrahlgeschwindigkeit am Ausgang des Wasserstrahls aus dem Waterjet ein Unterdruckgebiet mit einem Druck, welcher unterhalb des Abgasdruckes liegt, erzeugt wird. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, sogar den Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschinen zu steigern, der ja in der Regel von dem Abgas-Gegendruck abhängig ist.
  • Es ist weiterhin in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Geschwindigkeit des Wasserstrahles des Waterjets unabhängig von der Schiffsgeschwindigkeit einstellbar ist. Bei den herkömmlichen Waterjets ist die Geschwindigkeit des von den Waterjets ausgestoßenen Wasserstrahls nicht von der Schiffsgeschwindigkeit unabhängig. Dies könnte dazu führen, dass die von den Verbrennungskraftmaschinen erzeugte Abgasmenge im Teillastbereich nicht ausgetragen werden kann, da das Schiff zu langsam fährt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird dies verhindert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Geschwindigkeit des Wasserstrahles des Waterjets durch Veränderung des Querschnittes des Wasserstrahles eingestellt wird. So ist eine besonders vorteilhaft einfache Realisierung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens möglich.
  • Die Geschwindigkeit des Wasserstrahls des Waterjets kann auch durch eine gesteuerte Veränderung der Geschwindigkeit des den Waterjet durchströmenden Wassers eingestellt werden, z.B. durch veränderte Rotorgeschwindigkeiten, aber besonders vorteilhaft dadurch, dass die Veränderung der Geschwindigkeit des den Waterjet durchströmenden Wassers über Verstellelemente, insbesondere über geregelt anstellbare Verstellschaufeln des Waterjet-rotors, erfolgt. Durch geregelt anstellbare Verstellschaufeln des Waterjetrotors ist es sogar möglich, dass bei Anfahren des Schiffes bereits ein ausreichend schneller Wasserstrahl für das Abführen der Abgase erzeugt wird. So ist auch ein abgasfahnenfreies Anfahren des Schiffes allein durch einen von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Waterjet möglich, dies bei hohem Wirkungsgrad. Die Einleitung der Abgase in das Wasser wird dabei von der Schiffsgeschwindigkeit völlig unabhängig und es sind abgasfahnenfrei anfahrende, nicht über gespeicherte oder generierte elektrische Energie verfügende Schiffe, ausführbar. Dies ist insbesondere für "Low cost"-Schiffe wichtig.
  • Die Einstellung der Geschwindigkeit des Wasserstrahls des Waterjets erfolgt besonders vorteilhaft durch eine gesteuerte Querschnittsveränderung des Wasserstrahls, z.B. über eine querschnittsveränderliche Düse am Wasserstrahlaustritt. Dies ist eine mechanisch besonders einfache Lösung. Ein besonders günstiges Betriebsverhalten ergibt sich dabei, wenn die Querschnittsveränderung durch im Wasserstrahlinneren angeordnete Leitelemente, z.B. axialverschiebbare Rohrabschnitte, erfolgt. So ist trotz der Leitelemente eine reibungsarme und verwirbelungsarme Ausbildung des Wasserstrahls möglich. Gleichzeitig ergibt sich eine mechanisch besonders einfache und robuste Lösung.
  • In einer anderen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querschnittsveränderung durch außen am Wasserstrahl angeordnete Leitelemente, z.B. Klappen, erfolgt. Die Klappen, die sowohl senkrecht zur Wasserstrahlausbildung als auch diesen wie eine Irisblende umfassend ausgebildet sein können, können einfach mechanisch oder hydraulisch bewegt werden. Von besonderem Vorteil ist, dass dem Wasserstrahl auch ein von einer Kreisform abweichender, geregelt eingestellter Querschnitt gegeben werden kann, insbesondere ein Quadrat- oder Rechteckquerschnitt, z.B. durch eine entsprechende Austrittsdtisenform und -größe, die der Schiffsform hydrodynamisch optimal (Geräusch und Schiffswiderstand) angepasst werden kann. So ist es möglich, eine dem jeweiligen Schiffstyp angepasste Wasserstrahlform zu realisieren, z.B. für flach gehende Schiffe ein Wasserstrahl in flacher Form, ohne die Vorteile der unabhängig von der Schiffsgeschwindigkeit geregelten Geschwindigkeit des Wasserstrahls zu verlassen.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung weiterhin vorgesehen, dass die Geschwindigkeit des Wasserstrahls des Waterjets zwischen Grenzwerten eingestellt wird, die unabhängig von der Schiffsgeschwindigkeit sind. Durch die Vorgabe von Grenzwerten, z.B. für die Minimalgeschwindigkeit des Wasserstrahls, kann erreicht werden, dass die Abgase mit Sicherheit in ausreichender Menge ausgetragen werden, auch wenn das Schiff nur langsam in Fahrt ist. Der obere Grenzwert ergibt sich vorteilhaft durch eine freie Ausströmung des Wasserstrahls bei höchst möglicher Wassermenge.
  • Im Rahmen der Ausführung der Erfindung ist eine Antriebseinrichtung zur Durchführung des Betriebsverfahrens für ein Wasserfahrzeug mit einem unter dem Schiff angeordneten Waterjet vorgesehen, wobei am Austritt des durch den Waterjet erzeugten Wasserstrahls eine von dem Waterjet-Antriebsstrahl axial durchströmte Unterwasser-Abgas-Einleitungseinrichtung, z.B. eine im wesentlichen rund ausgebildete Kammer zum Einleiten der Abgase in das Wasser unter dem Schiff, angeordnet ist. Mit der vorgesehenen Unterwasser-Abgas-Einleitungseinrichtung, in der ein in Abhängigkeit von der Abgasmenge regelbarer Waterjet-Wasserstrahl vorhanden ist, kann vorteilhaft einfach die Erfindung realisiert werden. Unter allen Fahrtbedingungen des Schiffes ist eine sichere Einleitung der Abgase in das Wasser und ihre Verteilung derart, dass die Abgase, in der Grenzschicht fein verteilt, den Schiffswiderstand vermindern.
  • Es ist in Ausbildung der Erfindung dabei vorgesehen, dass die Unterwasser-Abgas-Einleitungseinrichtung zum Einleiten der Abgase in das Wasser als koaxiales Abgasdüsensegment ausgebildet ist. Durch ein koaxiales Abgasdüsensegment, d.h. ein Düsensegment, das in Bezug auf den Abgasraum, der den Wasserstrahl des Waterjets umgibt, koaxial ausgebildet ist, ist die Erfindung besonders vorteilhaft ausführbar.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass in der Unterwasser-Abgas-Einleitungseinrichtung ein im Querschnitt verstellbares MittenElement, z.B. eine Teleskopvorrichtung, die die Einstellung der Wasserstrahlgeschwindigkeit in der Unterwasser-Abgas-Einleitungseinrichtung bewirkt, angeordnet ist. So ergibt sich ein koaxiales Abgasdüsensegment mit besonders gutem Wirkungsgrad und in robuster Ausführung. Seine Funktion ist derart, dass auch bei einer Veränderung des Wasserstrahlquerschnitts kein erhöhtes Düsengeräusch auftritt. Dies ist insbesondere für Marine(Navy)-Schiffe von Bedeutung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Unterwasser-Abgas-Einleitungseinrichtung ein im Querschnitt verstellbares Außenelement, z.B. eine steuerbare Blende, angeordnet ist. Das Außenelement zur Einstellung des WasserstrahlQuerschnitts kann auch in Kombination mit dem Innenelement eingesetzt werden und erlaubt in einfacher mechanischer Ausführung, z.B. in Form einer hebelbetätigten Verstelleinrichtung, die erfindungsgemäße Querschnittsverringerung des Waterjet-Wasserstrahls.
  • Sowohl das Innen- als auch das Außenelement können durch die bekannten Waterjet-Umlenkungsschaufeln zur Einstellung der Wasserstrahlrichtung oder auch zur Umkehrung ergänzt werden. Hierdurch wird der erfindungsgemäße Austrittseffekt für die Abgase nicht beeinträchtigt.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung weist ein Rohrsystem für die Abgase in das koaxiale Abgasdüsensegment auf, in dem vorteilhaft zumindest eine gegendruckgesteuerte Rückschlagklappe vorhanden ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass bei einem Stopp des Schiffes Wasser in das Rohrsystem und damit auch in die Verbrennungskraftmaschinen zurückschlägt. Außer dieser Rückschlagklappe weist das Rohrsystem vorteilhaft noch gesteuerte Absperrorgane, z.B. Klappen oder Schieber, auf, die vom Gegendruck unabhängig sind und insbesondere im Hafen oder bei Fahrt mittels eines Propellerantriebs eingesetzt werden.
  • Die Wandungen und/oder Schaufeln des Waterjets weisen vorteilhaft ggf. einen Überzug aus elastomerem Material auf. Dies kann z.B. Hartgummi, aber auch ein faserverstärktes Kunststoffmaterial sein. Hierdurch werden sowohl Kavitationserscheinungen verhindert, als auch eine Geräuschdämmung des austretenden Wasserstrahls erreicht. Entsprechende Überzüge sind aus dem Gebiet der Kreiselpumpen bekannt, es ist aber neu, diese auch für Waterjets vorzusehen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung zumindest einen vorzugsweise einfahrbaren Ruderpropeller oder Cycloidalpropeller als Steuer- und Vortriebsorgan des Schiffes aufweist. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, auf Verstellschaufeln im Waterjet zu verzichten, da der Ruderpropeller das Schiff auf derartige Geschwindigkeiten bringen kann, dass der Waterjet mit optimalem Wirkungsgrad in einem guten Verhältnis zwischen Einlauf- und Auslaufdruck arbeitet. So ergibt sich ohne weiteres das vorteilhaft vorgesehene Unterdruckgebiet am Waterjet-Wasserstrahlaustritt. Zum Betrieb des Ruderpropellers oder Cycloidalpropellers ist vorgesehen, dass bei elektrischen Antrieben die Antriebseinrichtung z.B. neben einem Generator zumindest eine weitere elektrische Energiequelle, z.B. Akkumulatoren oder Brennstoffzellenanlagen, aufweist, die ein abgasfreies Führen des Schiffes ermöglichen. Bei kleineren Schiffen kann der Ruderpropeller auch einziehbar im Bugbereich angeordnet werden. Dann kann der übliche "Bow thruster" entfallen.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass eine Verbrennungskraftmaschinen zum Anfahren des Wasserfahrzeuges eine wahlweise einschaltbare Abgasleitung in das Wasser oder in die Atmosphäre aufweist.
  • Zur Steuerung und Regelung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ist es vorgesehen, dass in der Unterwasser-Abgas-Einleitungseinrichtung zur Zuführung der Abgase zum Wasserstrahl des Waterjets Sensoren zur Druckmessung vorhanden sind; desgleichen sind Sensoren zur Druckmessung im Abgasrohrsystem vorgesehen. So kann mit einfachen und robusten Sensoren ein sicherer Betrieb erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist für die Steuerung und Regelung des Wasserstrahls in Abhängigkeit von der Abgaseinleitung ein Automatisierungssystem mit Automatisierungseinrichtungen vorhanden, das die Bedienungsmannschaft des Schiffes entlastet und Schaltfehler verhindert. Des Weiteren kann über Rampenfunktionen eine abgestimmte Steuerung der einzelnen Komponenten des Antriebs erreicht werden.
  • Das Automatisierungssystem wirkt erfindungsgemäß nicht nur auf die Elemente am Waterjet, die die Waterjet-Geschwindigkeit und die Druckverhältnisse beeinflussen, sondern auch auf die Verstellelemente und Verschlusselemente im Abgasrohrsystem. Das Automatisierungssystem wird vorteilhaft "vor Ort" angeordnet. Es umfasst unter anderem die Automatisierung der Verbrennungskraftmaschine (Gasturbine oder Dieselmotor), des Generators und des Waterjets sowie des Abgasrohrsystems. Es steuert und regelt vorteilhaft sowohl die Betriebsbereitschaft (z.B. Drücke und Temperaturen), das Anlaufen und den Betrieb (z.B. Drehzahlen und Positionen von Stellorganen) sowie die benötigten elektrischen Schalt- und Stelleinrichtungen (z.B. Leistungsschalter, AC-AC- oder AC - DC-Steller). Um eine Redundanz zu erreichen ist dabei vorgesehen, dass sich ein entsprechendes zweites Automatisierungssystem zumindest teilweise in der Gesamtantriebsautomatisierung befindet. So ergibt sich eine vorteilhafte vollständige Automatisierung der Antriebseinrichtung in Bezug auf den Waterjet als Antriebskomponente.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Wärme der Abgase über ein Wärmetauschersystem für weitere Betriebseinrichtungen, z.B. zur Erzeugung von warmem Wasser und/oder zur Meerwasserentsalzung genutzt wird. So kann vorteilhaft an Bord des jeweiligen Schiffes die hierfür benötigte Energie reduziert werden.
  • Die Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung wird z.B. in erster Linie nach der Geschwindigkeitsanforderung des Schiffes gesteuert. Dabei wird bei Schiffen mit einem oder mehreren elektrischen Ruderpropellern im Heckbereich, die bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten den Vortrieb, der für die gewünschte Schiffsgeschwindigkeit notwendig ist, liefern, auch ein gleichzeitiger Betrieb der Waterjets vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch der durch die Anordnung der Waterjets an der Schiffsunterseite erhöhte Schiffs-Form-Widerstand ausgeglichen werden kann. So ergibt sich kein negativer Einfluss der durch die Waterjets erforderlichen Rumpfformänderung. Vorteilhaft wird ein Mitlaufen der Waterjets bei Schiffen, die außer den Waterjets auch noch elektrische Ruderpropeller oder einen elektrischen einfachen Propellerantrieb aufweisen, zumindest von dem Geschwindigkeitsbereich 2 bis 3 Kn an vorgesehen. Ab dieser Geschwindigkeit ist es auch möglich, den für die Abgaseinleitung erforderlichen Unterdruck bzw. Null-Druck durch Verringerung des Querschnitts des Waterjet-Wasserstrahls zu erreichen, ohne mit Verstellschaufeln im Waterjet arbeiten zu müssen.
  • Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung bei Schiffen ohne elektrischen Ruderpropeller oder ohne üblichen elektrischen Propellerantrieb brauchen auch ab 2 bis 3 kn die Verstellschaufeln des Waterjet-Rotors nicht mehr auf Saugstellung, wie beim Anfahrvorgang, gestellt werden, sondern es kann mit der normalen Vortriebsstellung der Waterjet-Rotorschaufeln gearbeitet werden. Die Waterjet-Verstellschaufelstellung kann daher auf den Vortrieb optimiert werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen, ebenso wie aus den Unteransprüchen, weitere erfinderische Ideen ersichtlich sind. Die Zeichnungen sind als Ergänzung der Figuren 1 und 2 aus der als Stand der Technik genannten Offenlegungsschrift zu verstehen.
  • Im Einzelnen zeigen die Zeichnungen in
  • FIG 1
    die Abgasführung einer Antriebseinrichtung in Bezug auf den Waterjet und in
    FIG 2
    ein Beispiel für die Anordnung eines Wasserstrahl-Querschnitts-Veränderungselements im Waterjet sowie in
    FIG 3
    eine Prinzipskizze mit den Ein- und Ausgangsgrößen am Waterjet.
  • In FIGUR 1 ist mit 1 eine Verbrennungskraftmaschine, hier z.B. eine Gasturbine des Typs LM2500 der Firma MTU, bezeichnet. Die Gasturbine treibt einen Generator 2 an, hier z.B. einen 16MW-Generator. Mit 3 ist das koaxial arbeitende Düsensegment bezeichnet, in dem der schematisch angedeutete Wasserstrahl 5 das den Wasserstrahl koaxial umgebende Abgas mitreißt. Der Wasserstrahl 5 wird durch den Rotor 4 erzeugt, der z.B. durch eine Rotorwelle angetrieben wird. Der Doppelpfeil 6 symbolisiert die Verstellbarkeit des Querschnitts am Ausgang des Waterjets, um diesem auch bei kleinen Fahrtstufen des Schiffs die notwendige Geschwindigkeit zu verleihen, um das Abgas aus dem Raum des Waterjet-Austritts herauszufördern. Dabei kann die Geschwindigkeit des austretenden Wasserstrahls durch eine entsprechende Querschnittsverringerung so hoch eingestellt werden, dass sogar im Raum 3 ein Unterdruck entsteht. Auf jeden Fall kann ein Druck 0 bar eingestellt werden, so dass die Gasturbine oder ein Dieselmotor anstelle der Gasturbine, keinen Wirkungsgradverlust gegenüber einem freien Austritt der Abgase in die Atmosphäre aufweist. Die Abgase der Gasturbine 1 werden durch die Leitung 9, die vorzugsweise bei der Verwendung von Twin-Waterjets unmittelbar vor den Waterjets verzweigt ausgebildet ist, zu koaxial arbeitenden Düsensegmenten geführt. In der Abgasleitung 9 befinden sich am Ende Absperrventile 7 und 8, bei denen es sich um Rückschlagklappen oder um gesteuerte Klappen handelt, um ein Zurückschlagen des Wassers, das den Schiffsrumpf umgibt, in die Leitung bei Stillstand zu verhindern. Hier können auch, ebenso wie in dem Bereich des Austritts des Wasserstrahls aus dem Waterjet, Drucksensoren angeordnet sein, die der Regelung des Abgasdrucks in den jeweiligen Bereichen durch Veränderung der Austrittsgeschwindigkeit des Waterjet-Strahls bzw. des Austrittsquerschnitts aus der Leitung 9 dienen.
  • Ergänzt werden können die Drucksensoren noch durch weitere Sensoren, wie Wassereinbruchsmelder, Ventilstellungssensoren etc. Die Sensorsignale werden dem nicht näher gezeigten Automatisierungssystem aufgegeben, das z.B. auch Anfahrrampen für die Gasturbine, für die Pumpen des Wärmetauschers 11 und für den Stellmotor des Hauptabsperrschiebers 10 aufweist. Darüber hinaus weist das Automatisierungssystem die üblichen Komponenten für einen Schiffsantrieb auf, so dass ein autonom arbeitsfähiges Subsystem der Schiffsautomatisierung entsteht. Dieses Subsystem ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass sich zusammen mit der Verbrennungskraftmaschine, dem Generator und dem Waterjet sowie den für diese erforderlichen Rohrleitungen etc. eine Schiffsausrüstungskomponente ergibt, die im wesentlichen unverändert für unterschiedliche Schiffstypen und Schiffsgrößen eingesetzt werden kann. Es ist dabei von besonderem Vorteil, wenn diese Antriebseinheit in vorgefertigter Form bei der Kiellegung in das Schiff eingebaut wird. Die Zahl der eingebauten Schiffsausrüstungskomponenten ist dabei von der Schiffsgröße abhängig.
  • In FIGUR 2 bezeichnet 12 die Rotorschaufeln, die auf einer Rotornabe 15 angeordnet sind. Die Rotornabe 15 kann in nicht näher ausgeführter Weise angetrieben werden, z.B. durch eine von vorn angreifende Antriebswelle 23. Sie kann aber auch ebenso als Innenläufer ausgebildet sein, wobei der Antrieb durch Wicklungen 16, die schematisch angedeutet sind, erfolgt. Außer einer Nabe 14 weist der Stator noch die Statorschaufeln 13 auf, die ggf. für ein besseres Anfahrverhalten des Schiffes, falls kein separater Propellerantrieb im Heck oder im Bug zur Verfügung steht, ebenso wie die Rotorschaufeln 12 als Verstellschaufeln ausgebildet sind und insofern die vorgesehene Schaufelverstellung für einen anfahrfähigen Waterjet ergänzen.
  • Ausgangsseitig weist die Statornabe 14 hydraulisch betätigbare Rohrelemente 17 auf, die unterschiedlich weit ausgefahren werden können und den Querschnitt im Ringraum 22 derart verkleinern, dass die Wassergeschwindigkeit groß genug ist, um die Abgase der Verbrennungskraftmaschine, die durch die Rohrleitung 18 in den Ringraum 22 eintreten, mitzuführen. Die Verstellbarkeit der Verstellelemente 17 ist durch den dick gezeichneten Doppelpfeil 20 angedeutet.
  • Außen wird der Ringraum 22 durch Wände 21 abgeschlossen, in die z.B. noch Ringblenden eingebaut sein können, um eine Außenverstellung des Austrittsquerschnitts des Wassers aus dem Waterjet zu erreichen. Eine derartige Verstellung kann durch eine Irisblende erfolgen, die rohrabschnittsförmige gegeneinander verschiebliche Segmente enthält. Auch ein Außenkegel, der nach der Eintrittsseite des Wassers hin verschoben wird, erzielt eine entsprechende Wirkung. Die Innenkontur des Außenkegels kann in etwa der Kontur der äußeren Ringraumbegrenzung entsprechen.
  • Die Einströmung des Wassers ist durch den Pfeil 19 angedeutet, sie kann sich sowohl aus der Fahrt des Schiffes durch das Wasser ergeben, als auch durch eine Saugwirkung des Waterjets, die entsteht, wenn die Rotor- und ggf. die Statorschaufeln entsprechend angestellt sind. Die Rohrleitungsdurchmesser, die Abstände im Waterjet, die Schaufelprofile, die Ausbildung der Elemente, die den austretenden Wasserstrahl querschnittsverändern, sind aufeinander abgestimmt und für jede Antriebseinrichtung spezifisch. Vorzugsweise werden daher die Antriebsrichtungen als autonom arbeitsfähige Einrichtungen ausgebildet, die dann in unterschiedlicher Zahl, z.B. einzeln oder paarweise, einem jeweiligen Schiffstyp zugeordnet werden. Gemeinsam ist allen Ausbildungen, dass eine vollständige Ableitung der Abgase in das Wasser und eine gleichmäßige Verteilung der Abgase unter dem Schiff derart erfolgt, dass eventuell gebildete Abgasblasen im Wasser erst hinter dem Heck, bei hohen Fahrtstufen sogar sehr weit hinter dem Heck, auftauchen. Entsprechend ergibt sich für Infrarotsensoren und optische Sensoren, die auf das Detektieren von Abgasen von Schiffen eingerichtet sind, keine Möglichkeit, das erfindungsgemäß ausgerüstete Schiff zu detektieren.
  • In FIGUR 3 bezeichnet 25 einen längsgeschnittenen Waterjet mit der Eintrittsebene II und der Austrittsebene I für das den Waterjet durchströmende Wasser. Die Druck- und GeschwindigkeitsVerhältnisse am Waterjet lassen sich durch die Massenerhaltungsgleichung und die integrierte Impulsgleichung beschreiben. Hierüber kann der Fachmann die erforderlichen Geschwindigkeiten und Strahlquerschnitte im Waterjet berechnen. Die Anwendung der Gleichungen ergibt sich aus dem Berechnungsbeispiel, das auf FIGUR 3 Bezug nimmt. Eine Beispieltabelle zeigt den erfindungsgemäß wichtigen Geschwindigkeitsbereich. Wie sich ergibt, ist die Austragsleistung des Wasserstrahls so groß, dass jede sich im praktischen Betrieb ergebende Abgasmenge sicher ausgetragen werden kann.
  • Berechnung der Drücke in der Austrittebene der Strahles des Waterjetantriebes
  • Ausgangdaten für eine Beispielrechnung
    Dichte ρ 1025 Kg/m3
    Eintrittsebene I
    Durchmesser DI 1,144 m
    Querschnittsfläche AI 1,02787885 m2
    Austrittsebene II
    Durchmesser DII 0,88 m
    Querschnittsfläche AII 0,60821234 m2
    Wassertiefe 6 m
    Hydrostatischer Druck 60331,5 Pa
  • Verwendete Gleichungen sind:
    1. 1. Die Massenerhaltungsgleichung zwischen der Ebene I und Ebene II des Wasserstrahlantriebs ρ I A I V I = ρ I I A I I V I I
      Figure imgb0001
      ρ I = ρ I I = ρ
      Figure imgb0002
    2. 2. die integrierte Impulsgleichung T + P I A I P I I A I I = ρ I I A I I V I I V I I ρ I A I V I V I
      Figure imgb0003
    wobei
    VI:
    mittlere Geschwindigkeit in der Eintrittsebene m/s
    PI
    mittlerer dynamische Druckanteil in der Eintrittsebene Pa
    VII:
    mittlere Geschwindigkeit in der Austrittsebene m/s
    PII
    mittlerer dynamischer Druckanteil in der Austrittsebene Pa
    T :
    der erzeugte Schub N
    Beispielrechnung
  • Spalte berechneter Wert
    1 Schiffsgeschwindigkeit in kn
    2 Schiffsgeschwindigkeit in m
    3 mittlere Geschwindigkeit in der Austrittsebene m/s; berechnet für eine feste Querschnittfläche des Austritts, (AII=0, 60821234 m2)
    4 der erzeugte Schub für ein Beispielschiff in N
    5 mittlerer dynamischer Druckanteil an der Austrittsebene in Pa
    6 mittlerer Gesamtdruck (hydrostatisch + dynamisch) an der Austrittsebene in Pa
    7 Benötigte Querschnittfläche für einen negativen Gesamtdruck in m2
    8 mittlere Geschwindigkeit der Austrittsebene m/s
    9 mittlerer dynamischer Druckanteil an der Austrittsebene in Pa
    10 mittlerer Gesamtdruck (hydrostatisch + dynamisch) an der Austrittsebene in Pa
    11 berechneter Durchmesser der Austrittsebene in m
    12 berechnete notwendige Verkleinerung des Durchmessers der Austrittsebene
    13 berechnete Durchflussmenge kg/s
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Spalte 10 zeigt, dass ab 2 Knoten sind negative Drücke in der Austrittsebene des Antriebes. Die berechnete Durchflussmenge in Spalte 13 sind deutlich höher als die minimale erforderliche Durchflussmenge um die Abgase zu transportieren.

Claims (26)

  1. Betriebsverfahren für ein schnelles Überwasserschiff, das außer einem Propellerantrieb mindestens einen Wasserstrahlantrieb unter dem Schiff aufweist, wobei die Vortriebsenergie durch Verbrennungskraftmaschinen, z.B. Gasturbinen, erzeugt wird und wobei die von den Verbrennungskraftmaschinen erzeugten Abgase mittels des Wasserstrahles des Waterjets unter dem Schiff im Wasser verteilt werden, und wobei die Geschwindigkeit des Wasserstrahles des Waterjets entsprechend den Anforderungen der Abgaseinleitung und - verteilung derart eingestellt wird, dass die Geschwindigkeit des Wasserstrahls des Waterjets unabhängig von der Schiffsgeschwindigkeit ist.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug mindestens einen durch Elektroenergie angetriebenen Wasserstrahlantrieb aufweist, wobei die Elektroenergie zumindest teilweise durch von Verbrennungskraftmaschinen, z.B. Gasturbinen, angetriebene Generatoren erzeugt wird.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaseinleitung in das Wasser unter dem Schiff ohne Erhöhung des Abgasdruckes (Verdichtung) erfolgt.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wasserstrahlgeschwindigkeit am Ausgang des Wasserstrahles aus dem Waterjet ein Unterdruckgebiet mit einem Druck, welcher unterhalb des Abgasdruckes liegt, erzeugt wird.
  5. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Wasserstrahles des Waterjets durch Veränderung des Querschnittes des Wasserstrahles eingestellt wird.
  6. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Wasserstrahls des Waterjets durch eine gesteuerte Veränderung der Geschwindigkeit des den Waterjet durchströmenden Wassers eingestellt wird.
  7. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Geschwindigkeit des den Waterjet durchströmenden Wassers über Verstellelemente, insbesondere über geregelt anstellbare, Verstellschaufeln des Waterjet-Rotors, erfolgt.
  8. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Wasserstrahles des Waterjets durch eine Querschnittsveränderung des Wasserstrahls, z.B. über eine querschnittsveränderliche Düse am Wasserstrahlaustritt, an dem Waterjet eingestellt wird.
  9. Betriebsverfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsveränderung durch im Wasserstrahlinneren angeordnete Leitelemente, z.B. axial verschiebbare Rohrabschnitte, erfolgt.
  10. Betriebsverfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsveränderung durch außen am Wasserstrahl angeordnete Leitelemente, z.B. Klappen, erfolgt.
  11. Betriebsverfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasserstrahl ein von einer Kreisform abweichender, geregelt eingestellter, Querschnitt gegeben wird, insbesondere ein Quadrat- oder Rechteckquerschnitt, z.B. durch eine entsprechende Austrittsdüsenform und -größe.
  12. Betriebsverfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Wasserstrahls des Waterjets zwischen Grenzwerten eingestellt wird, die unabhängig von der Schiffsgeschwindigkeit sind.
  13. Antriebseinrichtung zur Durchführung des Betriebsverfahrens für ein schnelles Überwasserschiff mit einem unter dem Schiff angeordneten Waterjet, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Austritt des durch den Waterjet (22) erzeugten Wasserstrahls (5) eine von dem Waterjet-Antriebsstrahl axial durchströmte Unterwasser-Abgas-Einleitungseinrichtung, z.B. eine im wesentlichen rund ausgebildete Kammer zum Einleiten der Abgase in das Wasser unter dem Schiff, angeordnet ist, wobei in der Kammer ein im Querschnitt verstellbares Mittenelement, z.B. eine Teleskopvorrichtung (7), die die Einstellung der Wasserstrahlgeschwindigkeit in der Kammer bewirkt, angeordnet ist.
  14. Antriebseinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zum Einleiten der Abgase in das Wasser als koaxiales Abgasdüsensegment (3) ausgebildet ist.
  15. Antriebseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer ein im Querschnitt verstellbares Außenelement, z.B. eine steuerbare Blende, angeordnet ist.
  16. Antriebseinrichtung nach Anspruch 13, 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem (9), welches die Abgase in das koaxiale Abgasdüsensegment (3) leitet, eine vom Gegendruck gesteuerte Rückschlagklappe (7, 8) aufweist.
  17. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen und/oder Schaufeln des Waterjets (22) einen Überzug aus elastomerem Material, z.B. Hartgummi, oder aus faserverstärktem Kunststoff aufweist.
  18. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen vorzugsweise einfahrbaren Ruderpropeller oder Cycloidalpropeller als Steuer- und Vortriebsorgan des Schiffes, vorzugsweise im Heckbereich, aufweist.
  19. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass außer zumindest einem Generator (2) zumindest eine weitere elektrische Energiequelle, z.B. Akkumulator- oder Brennstoffzellenanlagen, vorhanden sind, die ein emissionsfreies Bewegen des Schiffes ermöglichen.
  20. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbrennungskraftmaschine zum Anfahren des Wasserfahrzeuges eine wahlweise einschaltbare Abgasleitung in das Wasser oder in die Atmosphäre aufweist.
  21. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterwasser-Abgas-Einleitungseinrichtung des Waterjets (22) Sensoren zur Druckmessung angeordnet sind.
  22. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Abgasrohrsystem (9) Sensoren zur Druckmessung angeordnet sind.
  23. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Automatisierungseinrichtung aufweist, die den Wasserstrahlquerschnitt in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in der Unterwasser-Abgas-Einleitungseinrichtung / im Abgasrohrsystem (9) steuert.
  24. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Automatisierungseinrichtung aufweist, die Verstellelemente am oder im Waterjet (22), z.B. Verstellschaufeln im Waterjet (22), in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in der Unterwasser-Abgas-Einleitungseinrichtung / im Abgasrohrsystem (9) steuert.
  25. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Automatisierungseinrichtung für die Steuerung von Klappen (10) im Abgasrohrsystem aufweist.
  26. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme der Abgase über ein Wärmetauschersystem (11) für weitere Betriebseinrichtungen, z.B. zur Erzeugung von warmem Wasser oder zur Meerwasserentsalzung, genutzt wird.
EP04710386A 2003-03-03 2004-02-12 Schnelles, durch mindestens einen waterjet angetriebenes, schiff ohne abgasfahne Expired - Lifetime EP1599381B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/377,029 US6881110B1 (en) 2003-03-03 2003-03-03 High-speed vessel powered by at least one water jet propulsion system without exhaust gas trail
US377029 2003-03-03
PCT/EP2004/001328 WO2004078584A1 (de) 2003-03-03 2004-02-12 Schnelles, durch mindestens einen waterjet angetriebenes, schiff ohne abgasfahne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1599381A1 EP1599381A1 (de) 2005-11-30
EP1599381B1 true EP1599381B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=32961231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04710386A Expired - Lifetime EP1599381B1 (de) 2003-03-03 2004-02-12 Schnelles, durch mindestens einen waterjet angetriebenes, schiff ohne abgasfahne

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6881110B1 (de)
EP (1) EP1599381B1 (de)
KR (1) KR100700234B1 (de)
CN (1) CN100522738C (de)
AT (1) ATE329823T1 (de)
DE (1) DE502004000775D1 (de)
ES (1) ES2267049T3 (de)
WO (1) WO2004078584A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7241193B2 (en) * 2005-06-10 2007-07-10 Jordan Jeff P Variable marine jet propulsion
US20090098782A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Dunn Paul M Two Phase Water Jet Propulsion for High-Speed Vehicles
KR100942317B1 (ko) 2007-10-18 2010-02-12 대우조선해양 주식회사 선박의 배기가스 배출장치
WO2009140682A2 (en) 2008-05-16 2009-11-19 The Ohio State University Marine propulsion system
CN101734361A (zh) * 2008-11-12 2010-06-16 孙志伟 船舶导流推进***的混流装置
CN101817399B (zh) * 2009-02-27 2013-07-17 王宜祥 燃气喷水机
CN101870342B (zh) * 2009-04-22 2013-09-11 昆山市美吉动力机械科技有限公司 冲浪板发动机排气管路
CN102267554A (zh) * 2010-05-30 2011-12-07 孙志伟 船舶的喷水混流推进体
JP2012232681A (ja) * 2011-05-02 2012-11-29 Yamaha Motor Co Ltd 船舶推進装置
JP6500310B2 (ja) * 2014-12-05 2019-04-17 三菱重工業株式会社 ウォータージェット推進船
JP6500309B2 (ja) * 2014-12-05 2019-04-17 三菱重工業株式会社 ウォータージェット推進船
JP6500308B2 (ja) * 2014-12-05 2019-04-17 三菱重工業株式会社 ウォータージェット推進船
CN108216542B (zh) * 2018-01-25 2020-06-19 云阳河牛复兴船务有限责任公司 一种利用发动机尾气的喷水推进器
WO2024044142A1 (en) * 2022-08-21 2024-02-29 Jetoptera, Inc. Propulsion system and applications thereof

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB427393A (en) 1934-11-08 1935-04-24 Charles Andrew Fountaine Prevention of erosion or pitting of ships' propellers
US3134443A (en) 1962-04-02 1964-05-26 Hal J Snow Drive and mounting for cycloidal propeller
US3273333A (en) * 1963-09-12 1966-09-20 Edward A Sokolski Water jet propulsion device
GB1480381A (en) 1973-09-25 1977-07-20 Hull F Marine pump-jet propulsion system
US3970030A (en) 1975-09-25 1976-07-20 Rockwell International Corporation Internal thrust reverser
US4611999A (en) 1979-06-20 1986-09-16 Haynes Hendrick W Marine propulsion device with gaseous boundary layer for thrust jet flow stream
GB2170664A (en) 1985-01-29 1986-08-06 Dr Tadeusz Walecki Power system containing generator and battery for driving a vehicle or vessel
US5505639A (en) 1988-06-02 1996-04-09 Burg; Donald E. Hydro-air drive
ATE129212T1 (de) 1991-08-09 1995-11-15 Intermarine Spa Wasserstrahlantriebsgerät.
US6024614A (en) 1992-03-09 2000-02-15 Burg; Donald E. High performance marine propulsion system
DE4209393A1 (de) 1992-03-23 1993-09-30 Jetmarine Ag Zug Schwenkdüse mit Steuerklappen für einen Wasserstrahl-Bootsantrieb
US5490768A (en) * 1993-12-09 1996-02-13 Westinghouse Electric Corporation Water jet propulsor powered by an integral canned electric motor
US5679035A (en) * 1995-12-22 1997-10-21 Jordan; Jeff P. Marine jet propulsion nozzle and method
EP0918014B1 (de) 1997-06-18 2003-12-10 Ishigaki Company Limited Wasserstrahlantriebssystem für wasserfahrzeuge
US5833501A (en) 1997-07-15 1998-11-10 Brunswick Corporation Cavitation control for marine propulsion system
US6138504A (en) 1998-06-04 2000-10-31 Ford Global Technologies, Inc. Air/fuel ratio control system
DE10008721A1 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenantrieb für ein Schiff
US6293836B1 (en) * 2000-03-27 2001-09-25 Bombardier Motor Corporation Of America Water jet propulsion unit with means for varying area of nozzle outlet
JP2002356197A (ja) * 2001-05-31 2002-12-10 Kawasaki Heavy Ind Ltd 小型滑走艇の排気構造

Also Published As

Publication number Publication date
KR100700234B1 (ko) 2007-03-26
CN1753812A (zh) 2006-03-29
ES2267049T3 (es) 2007-03-01
US6881110B1 (en) 2005-04-19
DE502004000775D1 (de) 2006-07-27
EP1599381A1 (de) 2005-11-30
KR20050101574A (ko) 2005-10-24
WO2004078584A1 (de) 2004-09-16
CN100522738C (zh) 2009-08-05
ATE329823T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599381B1 (de) Schnelles, durch mindestens einen waterjet angetriebenes, schiff ohne abgasfahne
DE102009019539B3 (de) Unterseeboot
EP1893477B1 (de) Schiff
EP1582456B1 (de) Unterdruck-Mischeinrichtung für Schiffsabgase
EP1353841B1 (de) Schnelles militärisches überwasserschiff
DE112013003178T5 (de) Vorrichtung zum Antrieb und Wenden eines Kriegsschiffs oder Schiffs
DE10224012A1 (de) Antriebssystem für ein schnelles seegehendes Schiff, insbesondere ein Marine-(Navy)Schiff
EP1507702B1 (de) Schnelles seegehendes schiff mit einem doppelboden und einem wasserstrahl-(waterjet) antrieb
DE3780719T2 (de) Schiffsantriebsanlage mit hydraulischer uebertragung.
DE10318293A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Verbrennungskraftmaschinenleistung bei U-Booten in Schnorchelfahrt
EP1841643B1 (de) U-boot mit unterwasser-abgasausleitung bei schnorchelfahrt
EP1740454B1 (de) Schiff mit einem antrieb durch innenbordmotoren und waterjets
WO1995020520A1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge mit steuerelementen zur richtungsänderung des vortrieb liefernden wasserstrahles
DE102005007484A1 (de) U-Boot mit Unterwasser-Abgasausleitung bei Schnorchelfahrt
EP1545970B9 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
AT515167B1 (de) Wasserfahrzeug
EP1409341B1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
EP1730030B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausleitung der abgase von verbrennungskraftmaschinen von schiffen in das umgebungswasser der schiffe
DE2658484C2 (de) Thermodynamischer Unterwasserantrieb
DE60214884T2 (de) Verfahren und system zur herstellung eines potentials über einen körper
EP3359444A1 (de) Lageänderungsvorrichtung, insbesondere für ein wasserfahrzeug
DE2539811A1 (de) Rueckstossantrieb von schiffen mit heissmantelturbinenmotor
DE202021003933U1 (de) Schubrohr
DE102015219657A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Wasserfahrzeug
DE19720865C1 (de) Schaufelrad für Hochsee-Wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2267049

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20160212

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20160204

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20160208

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000775

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170213