EP1591666B1 - Gebläse - Google Patents

Gebläse Download PDF

Info

Publication number
EP1591666B1
EP1591666B1 EP05006157A EP05006157A EP1591666B1 EP 1591666 B1 EP1591666 B1 EP 1591666B1 EP 05006157 A EP05006157 A EP 05006157A EP 05006157 A EP05006157 A EP 05006157A EP 1591666 B1 EP1591666 B1 EP 1591666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
conveyor
interrupter
section
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05006157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1591666A1 (de
Inventor
Michael Haefner
Hermann Eppler
Arne Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004025104A external-priority patent/DE102004025104A1/de
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1591666A1 publication Critical patent/EP1591666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1591666B1 publication Critical patent/EP1591666B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a blower, in particular combustion air blower for a vehicle heater, comprising a blower housing, a conveyor channel formed in the blower housing, annularly extending about an axis of rotation and open on one axial side of the blower housing, a delivery wheel which covers the delivery channel on the blower housing and is rotatably supported about the rotation axis and has a plurality of circumferentially successive conveying blades which move upon rotation of the conveying wheel in a direction of movement over the conveying channel, an inlet region for the entry of medium to be conveyed into the conveying channel, an outlet region for the outlet of along the Delivery channel promoted medium from the conveyor channel, as well as in the direction of movement of the conveyor blades following the exit area and the inlet area before an interruption area in which the delivery channel in the circumference direction is interrupted, according to the preamble of claim 1.
  • blowers also known as side channel blowers, are used to convey the required combustion air into the area of a combustion chamber in vehicle heaters, such as those used as auxiliary heaters or auxiliary heaters. Due to the rotation of the delivery wheel, a pressure is built up between the inlet region and the outlet region. In the exit region, the medium to be conveyed, for example the air, then has an increased pressure and exits there to the system area to be supplied with the medium. In principle, there is the problem that in the exit region, the volumes delimited between two circumferentially successive delivery blades convey under increased pressure medium to be conveyed into the section located above the interruption region. When sweeping the entry area facing the end of the interruption area occurs in the relaxation Range of these volumes.
  • the initially trapped under pressure medium expands in the inlet area, which also leads to perceptible noise in addition to a deterioration of the delivery characteristics.
  • the swirling occurring in the area of the upstream, that is to say the discharge area facing, end of the interruption area when the interruption area is scanned with the conveying blades and the turbulences correspondingly occurring at the downstream end area during the expansion process lead to the development of noise.
  • a blower according to the preamble of claim 1 is known.
  • the breaker area is designed so that a connection channel arrangement connecting the inlet area with the outlet area can be changed in its flow cross section by the use of actuators.
  • a blower in particular combustion air blower for a vehicle heater, according to claim 1.
  • This comprises a blower housing, one in the blower housing a conveying channel which extends around an axis of rotation and which is open on one axial side of the fan housing, a delivery wheel which on the fan housing covers the delivery channel and is rotatable about the axis of rotation and has a plurality of circumferentially successive delivery blades which rotate upon rotation of the conveyor Conveyor wheel to move in a direction of movement above the conveyor channel, an inlet area for the entry of medium to be conveyed, z. B.
  • connection channel arrangement By providing the connection channel arrangement, a direct fluidic connection between the outlet region and the inlet region is created.
  • pressure equalization can be provided which significantly reduces the problems associated with the spontaneous expansion of the initially pressurized volumes.
  • connection channel arrangement further leads to a flow connection between the outlet region and the inlet region, which of course results in a reduction in the delivery rate.
  • the connection channel arrangement can be specified, how large the "leakage" between the exit region and inlet area, so that for adapting to the desired operating conditions, for example, a predetermined operating speed for the feed wheel defined by selecting the geometry or the flow conditions of the connecting channel arrangement and the flow rate can be adjusted.
  • the connection channel arrangement has the effect of, for example, the inlet region or the outlet region upstream throttle, which reduces the delivery rate from the house.
  • a particularly efficient reduction of noise and turbulence can be provided in that the interruption region has a breaker top which is located in the region of the axial side of the blower housing and faces the conveying wheel, and in that the connecting duct arrangement is designed to extend in the break region near the breaker top side.
  • the breaker top side or the component providing it can thus be flowed around on two sides, namely once in the region of the connecting channel arrangement and once in the region of the volumes enclosed between the conveying vanes. This not only mitigates the expansion shocks but also the turbulence created at the end regions of the interruption area.
  • the interruption area comprises a cover plate which provides the breaker top side and covers the connection channel arrangement.
  • a flow cross section of the connecting channel arrangement decreases in the direction of the inlet region.
  • the rejuvenation towards the entrance area provides an acceleration of the flow.
  • the interruption region has an interrupting top side located in the region of the axial side of the fan housing and facing the conveying wheel, and that the connecting channel arrangement has at least one recess open towards the delivery wheel on the breaker upper side, a plurality of depressions preferably being groove-like on the breaker top side Structure forms.
  • Such a depression structure which extends virtually over the entire interruption area, also establishes a connection between the exit region and the entry region and can be easily produced, for example, by machining, without having to use additional components.
  • the Fig. 1-3 show a first embodiment of a blower 10 according to the invention.
  • This blower 10 comprises a blower housing 12, which has a about an axis of rotation A ring-like and on one axial side 14 of the blower housing 12 open conveyor channel 16.
  • This conveyor channel 16 has, as in Fig. 1 shown in cross-section on a semi-circular geometry.
  • the conveying wheel 18 In its region covering the conveying channel 16, the conveying wheel 18 carries a plurality of conveying blades 20, which are arranged successively in the circumferential direction about the axis of rotation A and are carried in a region 22 of the conveying wheel 18 which, like the conveying channel 16, basically has a semicircular cross-sectional geometry ,
  • the feed wheel 18 is driven by a drive motor, not shown, for example, electric motor for rotation about the axis of rotation A, so that the conveying blades 20, as in Fig. 3 indicated in a direction of movement B sweep the conveyor channel 14.
  • the medium to be delivered ie, for example, air
  • the medium to be delivered is introduced into the delivery channel 16 through an inlet opening 26 or sucked in.
  • This medium to be conveyed is then moved along the conveying channel 16 and can then leave the conveying channel 16 in an outlet region 28 via an outlet opening 30 under elevated pressure.
  • an interruption region 32 Between the inlet region 24 and the outlet region 28 there is an interruption region 32. This interrupts the otherwise annular conveying channel 16 and ensures that the air delivered into the outlet region 28 and now under increased pressure substantially also exits therefrom from the conveying channel 16.
  • 18 volumes V are formed between the circumferentially successive conveyor blades 20 in the feed wheel, which are initially included when sweeping the interruption area 22. If these volumes V reach the inlet-side end 34 of the interruption area 32 during the movement of the feed wheel 18, the pressurized air can relax in the direction of the inlet area 34.
  • connection channel arrangement 38 is provided in the blower 10 according to the invention. This bridges the interruption region 32 and thus establishes a direct flow connection between the outlet region 28 and the inlet region 24.
  • the connection channel arrangement 38 can be generated, for example, in that the interruption region 32 is basically subdivided into two parts or regions 40, 42.
  • the region 40 forms the lower part of the interruption region 32 and thus closes off the substantial cross-sectional region of the conveying channel 14 between the inlet region 24 and the outlet region 28.
  • the upper part 42 may be provided by a cover plate forming a breaker top 44, which in turn may terminate flush with the axial side 14 of the blower housing 12.
  • This cover plate 44 may be replaced by a plurality of Stem portions 46 may be supported relative to the region 40.
  • the axial gap between the two regions or parts 40, 42 then forms the connecting channel arrangement 38, through which the conveyed medium or a part thereof can pass after reaching the exit region at a small distance from the upper surface 44 of the breaker.
  • This part of the conveyed medium thereby moves substantially parallel to that part of the conveyed medium which, when reaching the exit region 28, is located in a respective volume V.
  • the geometry or the cross-section of the connecting channel arrangement 38 can be chosen so that, taking into account the desired performance of the blower 10, the occurrence of turbulence and relaxation shocks can be prevented as much as possible.
  • connection channel arrangement 38 can be optimized by being comparatively close to the interruption top side 44. That is, in any case it should be ensured that this connection channel arrangement 38 is closer to the upper side of the breaker than at the bottom region, that is, the region of the conveying channel 14 which is farthest from the axial side 14.
  • This can be easily realized by providing a plate-like member or portion 42, as previously explained.
  • the ratio of the axial height b of the connecting channel arrangement 38 to the axial thickness a of the region 42 can also be selected such that the desired flow conditions are achieved.
  • the size a is in the range of less than 3 mm, preferably less than 1 mm, advantageously the size b can be in the range of about 2 mm.
  • FIG Fig. 4 An alternative embodiment of the blower 10 according to the invention is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the basic structure of the blower 10 corresponds to the previously described.
  • the interruption region 32 is configured in such a way that a plurality of groove-like depressions 46 which are open toward the delivery wheel 18 are formed on the interrupter top side 44, which lies opposite the delivery wheel 18 at a small axial distance.
  • these depressions 46 extend circumferentially completely over the interruption region 32, thus providing the connection channel assembly 38 which forms a flow connection between the exit region 28 and the inlet region 24 of the delivery channel 16.
  • This embodiment variant has the advantage that it is relatively easy to produce.
  • the groove-like depressions 46 for example, by milling or the like.
  • a groove-like or rib-like structuring can be created by just a plurality of such depressions 46 extending next to each other, so that in principle almost the entire breaker top 44 can be used.
  • the in Fig. 4 Fan shown are also constructed so that these depressions 46 are not completely designed from the outlet area to the inlet area on the breaker top 44 continuously. Rather, the circumferential beginning of this depression or depressions 46 may be at a distance from the exit region 28 or end region 36 of the interruption region 32.
  • these depressions 46 then extend in the direction of the inlet region 24 and the end 34 of the interruption region 32 and are open there to the inlet region 24.
  • a channel arrangement is provided which does not provide a direct connection between the exit region 28 and the entry region 24 but establishes a connection between the volumes V and the entry region 24 which are above the interrupt region 36 and thus enclosed
  • the gaseous medium under pressure in such a volume via this channel arrangement, formed by one or more depressions 46, relaxes to an extent defined by the geometry of the depressions 46. The occurrence of relaxation shocks can thus be significantly reduced or 46 largely avoided with appropriate dimensioning of the depressions.
  • Fig. 5 a modification of the previously described embodiment is shown. It can be seen here the fan housing 12 in a perspective view, viewed from the axial side 14 forth, which is otherwise covered by the conveyor wheel, not shown.
  • a single recess 46 extending completely in the circumferential direction is now provided. This depression 46 thus establishes a direct connection between the outlet region 28 and the inlet region 24.
  • the recess 64 since it is open to the axial side 14, in the manufacture of the blower housing 12 by machining, ie, for example, milling or the like, are prepared with. Also with one such single, but in cross-section larger sized depression 46, the effects described above can be achieved.
  • the cross-sectional dimension of such a depression 46 may, for example, be chosen so that it has a depth of 2 mm and a width of about 5 mm, so that a total cross-sectional area in the range of 10 mm 2 to 12 mm 2 can be achieved.
  • the dimensioning of the depression 46 or of the channel which produces a connection between the outlet region 28 and the inlet region 24 essentially depend on the area of use.
  • the flow cross-sectional area of the channel essentially influences the leakage between the outlet region 28 and the inlet region 24, so that at a given operating point, for example predetermined rotational speed, without influencing further system regions of such a fan, in an extremely simple manner the delivery rate is adjustable.
  • the delivery rate can be set or adjusted as desired by suitably adapting the "leakage" between the outlet region and the inlet region . be specified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Gebläsegehäuse, einen in dem Gebläsegehäuse ausgebildeten, um eine Drehachse sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite des Gebläsegehäuses offenen Förderkanal, ein Förderrad, welches an dem Gebläsegehäuse den Förderkanal überdeckend und um die Drehachse drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln aufweist, welche bei Drehung des Förderrads sich in einer Bewegungsrichtung über dem Förderkanal bewegen, einen Eintrittsbereich zum Eintritt von zu förderndem Medium in den Förderkanal, einen Austrittsbereich zum Austritt von entlang des Förderkanals gefördertem Medium aus dem Förderkanal, sowie in der Bewegungsrichtung der Förderschaufeln auf den Austrittsbereich folgend und dem Eintrittsbereich vorangehend einen Unterbrechungsbereich, in welchem der Förderkanal in Umfangsrichtung unterbrochen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige auch als Seitenkanalgebläse bekannte Gebläse werden eingesetzt, um in Fahrzeugheizgeräten, wie sie als Standheizungen oder Zuheizer verwendet werden, die erforderliche Verbrennungsluft in den Bereich einer Brennkammer zu fördern. Durch die Rotation des Förderrads wird zwischen dem Eintrittsbereich und dem Austrittsbereich ein Druck aufgebaut. Im Austrittsbereich weist das zu fördernde Medium, also beispielsweise die Luft, dann einen erhöhten Druck auf und tritt dort zu dem mit dem Medium zu versorgenden Systembereich aus. Dabei besteht grundsätzlich das Problem, dass im Austrittsbereich die zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln begrenzten Volumina unter erhöhtem Druck stehendes zu förderndes Medium in den über dem Unterbrechungsbereich liegenden Abschnitt fördern. Beim Überstreichen des dem Eintrittsbereich zugewandten Ende des Unterbrechungsbereichs tritt eine Entspannung im Bereich dieser Volumina auf. Dabei expandiert das zunächst noch unter Druck eingeschlossene Medium im Eintrittsbereich, was neben einer Beeinträchtigung der Fördercharakteristik auch zu wahrnehmbaren Geräuschen führt. Auch die im Bereich des stromaufwärtigen, also dem Austrittsbereich zugewandten Endes des Unterbrechungsbereichs auftretenden Verwirbelungen beim Überstreichen des Unterbrechungsbereichs mit den Förderschaufeln und die am stromabwärtigen Endbereich entsprechend auftretenden Verwirbelungen beim Expansionsvorgang führen zur Geräuschentwicklung.
  • Ein weiteres Problem bei derartigen Gebläsen im Einsatz als Verbrennungsluftgebläse ist, dass diese bzw. die Förderräder derselben oftmals durch den gleichen Antriebsmotor zur Drehung angetrieben werden, wie ein zugeordnetes Förderrad eines Heizluftgebläses. Beide Förderräder drehen sich also grundsätzlich mit der gleichen Drehzahl, so dass bedingt durch die Ausgestaltung der beiden Gebläse an sich, also des Verbrennungsluftgebläses und des Heizluftgebläses, und weiterhin bedingt durch die Drehzahl sowohl die Menge der in eine Brennkammer einzuspeisenden Verbrennungsluft als auch die Menge der durch einen Wärmetauscher geförderten Heizluft festgelegt sind. Eine von der Drehzahl und somit voneinander unabhängige Einstellbarkeit der beiden Gebläse ist nicht gegeben. Würde hier also beispielsweise eine Verringerung der Heizleistung durch entsprechende Anpassung der Verbrennungsluftströmung erforderlich sein, würde dies auch die durch den Wärmetauscher geleitete Heizluftströmung beeinflussen.
  • Aus der DE 195 16 276 A1 ist ein Gebläse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei diesem bekannten Gebläse ist der Unterbrecherbereich so gestaltet, dass eine den Eintrittsbereich mit dem Austrittsbereich verbindende Verbindungskanalanordnung durch den Einsatz von Stellorganen in ihrem Strömungsquerschnitt veränderbar ist. Durch die Einstellung dieses Strömungsquerschnitts und der damit einhergehenden Einstellung der Leckage zwischen dem Entrittsbereich und dem Austrittsbereich kann eine Regelung des geförderten Volumenstroms erlangt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gebläse mit einem Eintrittsbereich, einem Austrittsbereich und einer Verbindungskanal-anordnung in einem dazwischen angeordneten Unterbrechungsbereich so auszugestalten, dass eine durch die Verbindungskanalanordnung generierte strömungstechnische Beeinflussung im Gebläse so gering als möglich gehalten wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, gemäß Anspruch 1. Dieses umfasst ein Gebläsegehäuse, einen in dem Gebläsegehäuse ausgebildeten, um eine Drehachse sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite des Gebläsegehäuses offenen Förderkanal, ein Förderrad, welches an dem Gebläsegehäuse den Förderkanal überdeckend und um die Drehachse drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln aufweist, welche bei Drehung des Förderrads sich in einer Bewegungsrichtung über dem Förderkanal bewegen, einen Eintrittsbereich zum Eintritt von zu förderndem Medium, z. B. Luft, in den Förderkanal, einen Austrittsbereich zum Austritt von entlang des Förderkanals gefördertem Medium aus dem Förderkanal, in der Bewegungsrichtung der Förderschaufeln auf den Austrittsbereich folgend und dem Eintrittsbereich vorangehend einen Unterbrechungsbereich, in welchem der Förderkanal in Umfangsrichtung unterbrochen ist, sowie eine Verbindungskanalanordnung, welche über den Unterbrechungsbereich hinweg eine Verbindung zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich herstellt.
  • Durch das Bereitstellen der Verbindungskanalanordnung wird eine direkte strömungstechnische Verbindung zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich geschaffen. Somit kann in definierter Art und Weise ein Druckausgleich geschaffen werden, der die Probleme, die mit der spontanen Expansion der zunächst unter Druck gehaltenen Volumina in Verbindung stehen, deutlich mindert.
  • Das Vorsehen der Verbindungskanalanordnung führt weiterhin zu einer Strömungsverbindung zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich, die selbstverständlich eine Minderung der Förderleistung zur Folge hat. Ein Teil des geförderten und unter Druck stehenden Mediums, der bei nicht vorhandener Verbindungskanalanordnung aus dem Austrittsbereich abgeführt werden würde, gelangt in den Eintrittsbereich, so dass bei gleicher Drehzahl eine geringere Fördermenge am Austrittsbereich austreten wird. Dies wiederum hat die Konsequenz, dass durch Einstellung der Geometrie, beispielsweise des Querschnitts, der Verbindungskanalanordnung vorgegeben werden kann, wie groß die "Leckage" zwischen Austrittsbereich und Eintrittsbereich ist, so dass zur Anpassung an die gewünschten Betriebsverhältnisse, beispielsweise eine vorgegebene Betriebsdrehzahl für das Förderrad, durch Auswahl der Geometrie bzw. der Strömungsverhältnisse der Verbindungskanalanordnung definiert auch die Förderleistung eingestellt werden kann. Letztendlich hat also die Verbindungskanalanordnung die Wirkung einer beispielsweise dem Eintrittsbereich oder dem Austrittsbereich vorgeschalteten Drossel, die von Haus aus die Fördermenge reduziert.
  • Eine besonders effiziente Minderung der Geräusche und Verwirbelungen kann dadurch bereitgestellt werden, dass der Unterbrechungsbereich eine im Bereich der axialen Seite des Gebläsegehäuses liegende, dem Förderrad zugewandte Unterbrecheroberseite aufweist und dass die Verbindungskanalanordnung in dem Unterbrechungsbereich nahe der Unterbrecheroberseite sich erstreckend ausgebildet ist. Die Unterbrecheroberseite bzw. das diese bereitstellende Bauteil kann somit an zwei Seiten umströmt werden, nämlich einmal im Bereich der Verbindungskanalanordnung und einmal im Bereich der zwischen den Förderschaufeln eingeschlossenen Volumina. Dies mindert nicht nur die Expansionsstöße, sondern auch die an den Endbereichen des Unterbrechungsbereichs entstehenden Verwirbelungen.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Unterbrechungsbereich eine die Unterbrecheroberseite bereitstellende und die Verbindungskanalanordnung überdeckende Abdeckplatte umfasst.
  • Um die Strömungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem die Verbindungskanalanordnung durchströmenden Medium und dem im Bereich der Volumina zwischen den Förderschaufeln geförderten Medium so gering als möglich zu halten, ist bei dem erfindungsgemäßen Gebläse vorgesehen , dass ein Strömungsquerschnitt der Verbindungskanalanordnung in Richtung zum Eintrittsbereich hin abnimmt. Die Verjüngung in Richtung zum Eintrittsbereich hin sorgt für eine Beschleunigung der Strömung.
  • Bei einer baulich besonders einfach zu realisierenden Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass der Unterbrechungsbereich eine im Bereich der axialen Seite des Gebläsegehäuses liegende, dem Förderrad zugewandte Unterbrecheroberseite aufweist und dass die Verbindungskanalanordnung an der Unterbrecheroberseite wenigstens eine zum Förderrad hin offene Einsenkung aufweist, wobei hier vorzugsweise an der Unterbrecheroberseite eine Mehrzahl von Einsenkungen eine rillenartige Struktur bildet. Eine derartige Einsenkungsstruktur, die sich praktisch über den gesamten Unterbrechungsbereich hinweg erstreckt, stellt ebenfalls eine Verbindung zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich her und kann beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung leicht hergestellt werden, ohne dass zusätzliche Bauteile eingesetzt werden müssten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Teil-Axialschnittansicht eines erfindungsgemäßen Gebläses;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf den in dem Gebläse der Fig. 1 vorhandenen Förderkanal mit Eintrittsbereich, Austrittsbereich und Unterbrechungsbereich;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht, geschnitten längs einer Linie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart eines Gebläses;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Gebläsegehäuses.
  • Die Fig. 1 - 3 zeigen eine erste Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Gebläses 10. Dieses Gebläse 10 umfasst ein Gebläsegehäuse 12, das einen um eine Drehachse A sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite 14 des Gebläsegehäuses 12 offenen Förderkanal 16 aufweist. Dieser Förderkanal 16 weist, wie in Fig. 1 dargestellt, im Querschnitt eine halbkreisartige Geometrie auf. Der axial offenen Seite des Förderkanals 16, also der axialen Seite 14 des Gebläsegehäuses 14, liegt zumindest im Bereich des Förderkanals 16 mit geringem axialen Abstand ein Förderrad 18 gegenüber. Das Förderrad 18 trägt in seinem den Förderkanal 16 überdeckenden Bereich eine Mehrzahl von Förderschaufeln 20, die in Umfangsrichtung um die Drehachse A aufeinander folgend angeordnet sind und in einem Bereich 22 des Förderrads 18 getragen sind, der ebenso wie der Förderkanal 16 grundsätzlich eine halbkreisartige Querschnittsgeometrie aufweist. Das Förderrad 18 ist durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor, beispielsweise Elektromotor, zur Drehung um die Drehachse A antreibbar, so dass die Förderschaufeln 20, wie in Fig. 3 angedeutet, in einer Bewegungsrichtung B den Förderkanal 14 überstreichen.
  • In einem Eintrittsbereich 24 wird durch eine Eintrittsöffnung 26 das zu fördernde Medium, also beispielsweise Luft, in den Förderkanal 16 eingeleitet bzw. eingesaugt. Dieses zu fördernde Medium wird dann entlang des Förderkanals 16 bewegt und kann in einem Austrittsbereich 28 über eine Austrittsöffnung 30 dann unter erhöhtem Druck den Förderkanal 16 verlassen.
  • Zwischen dem Eintrittsbereich 24 und dem Austrittsbereich 28 liegt ein Unterbrechungsbereich 32. Dieser unterbricht den ansonsten ringartigen Förderkanal 16 und sorgt dafür, dass die in den Austrittsbereich 28 geförderte und nunmehr unter erhöhtem Druck stehende Luft im Wesentlichen dort auch aus dem Förderkanal 16 austritt. Gleichwohl sind zwischen den in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln 20 im Förderrad 18 Volumina V gebildet, die beim Überstreichen des Unterbrechungsbereichs 22 zunächst eingeschlossen sind. Erreichen diese Volumina V bei der Bewegung des Förderrads 18 das eintrittsseitige Ende 34 des Unterbrechungsbereichs 32, so kann die unter Druck stehende Luft sich in Richtung zum Eintrittsbereich 34 hin entspannen.
  • Um die durch diese Entspannung induzierten Entspannungsstöße und auch die durch Verwirbelung am eintrittsseitigen Endbereich 34 und auch am austrittsseitigen Endbereich 36 generierten Verwirbelungen und die damit auch einhergehenden Geräusche zu mindern, ist bei dem erfindungsgemäßen Gebläse 10 eine allgemein mit 38 bezeichnete Verbindungskanalanordnung vorgesehen. Diese überbrückt den Unterbrechungsbereich 32 und stellt somit eine direkte Strömungsverbindung zwischen dem Austrittsbereich 28 und dem Eintrittsbereich 24 her. Die Verbindungskanalanordnung 38 kann beispielsweise dadurch generiert werden, dass der Unterbrechungsbereich 32 grundsätzlich in zwei Teile oder Bereiche 40, 42 unterteilt ist. Der Bereich 40 bildet den unteren Teil des Unterbrechungsbereichs 32 und schließt somit den wesentlichen Querschnittsbereich des Förderkanals 14 zwischen dem Eintrittsbereich 24 und dem Austrittsbereich 28 ab. Der obere Teil 42 kann durch eine Abdeckplatte bereitgetellt sein, die eine Unterbrecheroberseite 44 bildet, welche wiederum bündig abschließen kann mit der axialen Seite 14 des Gebläsegehäuses 12. Diese Abdeckplatte 44 kann durch mehrere Stegabschnitte 46 bezüglich des Bereichs 40 getragen sein. Der axiale Zwischenraum zwischen den beiden Bereichen oder Teilen 40, 42 bildet dann die Verbindungskanalanordnung 38, durch welche das geförderte Medium bzw. ein Teil davon nach Erreichen des Austrittsbereichs in geringem Abstand zur Unterbrecheroberseite 44 hindurchtreten kann. Dieser Teil des geförderten Mediums bewegt sich dabei im Wesentlichen parallel mit demjenigen Teil des geförderten Mediums, der bei Erreichen des Austrittsbereichs 28 sich in einem jeweiligen Volumen V befindet. Bei Erreichen des eintrittsseitigen Endes 34 des Unterbrechungsbereichs 32 findet sozusagen eine Vermischung dieser beiden Teile des geförderten Mediums statt. Diese Vermischung bzw. das Zusammenströmen dieser beiden Strömungsanteile vermindert das Auftreten von Entspannungsstößen und auch das Auftreten von Verwirbelungen am eintrittsseitigen Ende 34. Auch das Auftreten von Verwirbelungen am austrittsseitigen Ende 36 des Unterbrechungsbereichs kann durch die Möglichkeit, dass ein Teil des geförderten Mediums durch den Unterbrechungsbereich 32 hindurchtreten kann, vermindert werden. Hier kann eine weitere Verbesserung noch dadurch erzielt werden, dass an denjenigen Bauteilen, welche die Verbindungskanalanordnung 38 begrenzen, am Eintrittsende und am Austrittsende dieser Verbindungskanalanordnung angefast sind, so dass eine Trichter- bzw. Düsenwirkung erzielt werden kann.
  • Die Geometrie bzw. der Querschnitt der Verbindungskanalanordnung 38 können so gewählt werden, dass auch unter Berücksichtigung der gewünschten Leistungsfähigkeit des Gebläses 10 das Auftreten von Verwirbelungen und Entspannungsstößen so gut als möglich verhindert werden kann. Insbesondere ist es möglich, den Strömungsquerschnitt der Verbindungskanalanordnung vom Ende 36 zum Ende 34 hin zu verringern, so dass eine Strömungsbeschleunigung erreicht werden kann und somit im Idealfall die Geschwindigkeit des aus der Verbindungskanalanordnung 38 ausströmenden Mediums näherungsweise der Geschwindigkeit entspricht, mit welcher das in den Volumina V eingeschlossene Medium bewegt wird.
  • Weiter kann die Wirkung der Verbindungskanalanordnung 38 dadurch optimiert werden, dass diese vergleichsweise nahe an der Unterbrecheroberseite 44 liegt. Das heißt, in jedem Falle sollte dafür gesorgt sein, dass diese Verbindungskanalanordnung 38 näher an der Unterbrecheroberseite als am Bodenbereich, also dem am weitesten von der axialen Seite 14 entfemt liegenden Bereich des Förderkanals 14, liegt. Dies kann, wie vorangehend bereits dargestellt, durch das Vorsehen eines plattenartigen Teiles oder Bereichs 42 leicht realisiert werden. Auch kann das Verhältnis von axialer Höhe b der Verbindungskanalanordnung 38 zur axialen Dicke a des Bereichs 42 so gewählt werden, dass die gewünschten Strömungsverhältnisse erzielt werden. Hier hat sich gezeigt, dass dann, wenn die Größe a im Bereich von weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, liegt, vorteilhafterweise die Größe b im Bereich von ca. 2 mm liegen kann.
  • Eine alternative Ausgestaltungsart des erfindungsgemäßen Gebläses 10 ist in Fig. 4 gezeigt. Der grundsätzliche Aufbau des Gebläses 10 entspricht dem vorangehend Beschriebenen. Man erkennt jedoch in Fig. 4, dass der Unterbrechungsbereich 32 so ausgestaltet ist, dass an der Unterbrecheroberseite 44, welche dem Förderrad 18 mit geringem axialen Abstand gegenüber liegt, eine Mehrzahl von zum Förderrad 18 hin offenen nutartigen Einsenkungen 46 gebildet ist. Unter Verwirklichung der vorangehend detailliert erläuterten Prinzipien erstrecken sich diese Einsenkungen 46 in Umfangsrichtung vollständig über den Unterbrechungsbereich 32 hinweg und stellen somit die Verbindungskanalanordnung 38 bereit, welche eine Strömungsverbindung zwischen dem Austrittsbereich 28 und dem Eintrittsbereich 24 des Förderkanals 16 bildet. Diese Ausgestaltungsvariante weist den Vorteil auf, dass sie vergleichsweise einfach herstellbar ist. Die nutartigen Einsenkungen 46 können beispielsweise durch Einfräsen o.dgl. mit praktisch beliebiger Geometrie, also sowohl beliebigem Verlauf zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich, als auch mit beliebiger Querschnittsgeometrie bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine rillen-oder rippenartige Strukturierung geschaffen werden, indem eben mehrere derartige Einsenkungen 46 nebeneinander verlaufen, so dass im Prinzip nahezu die gesamte Unterbrecheroberseite 44 genutzt werden kann. Alternativ kann jedoch das in Fig. 4 dargestellte Gebläse auch so aufgebaut werden, dass diese Einsenkungen 46 nicht vollständig vom Austrittsbereich zum Eintrittsbereich an der Unterbrecheroberseite 44 durchlaufend ausgestaltet sind. Vielmehr könnte der umfangsmäßige Anfang dieser Einsenkung oder Einsenkungen 46 in Abstand zum Austrittsbereich 28 bzw. zum Endbereich 36 des Unterbrechungsbereichs 32 liegen. Von diesem Anfangsbereich erstrecken sich diese Einsenkungen 46 dann in Richtung zum Eintrittsbereich 24 bzw. zum Ende 34 des Unterbrechungsbereichs 32 und sind dort zum Eintrittsbereich 24 hin offen. Es wird somit eine Kanalanordnung bereitgestellt, die keine direkte Verbindung zwischen dem Austrittsbereich 28 und dem Eintrittsbereich 24 bereitstellt, sondern eine Verbindung herstellt zwischen den über dem Unterbrechungsbereich 36 sich befindenden und zunächst eingeschlossenen Volumina V und dem Eintrittsbereich 24. Somit kann bereits vor dem Erreichen des eintrittsseitigen Endes 34 das in einem derartigen Volumen sich unter Druck befindende gasförmige Medium über diese Kanalanordnung, gebildet durch eine oder mehrere Einsenkungen 46, sich in einem durch die Geometrie der Einsenkungen 46 definierten Ausmaß entspannen. Das Auftreten von Entspannungsstößen kann somit deutlich gemindert bzw. bei entsprechender Dimensionierung der Einsenkungen 46 weitestgehend vermieden werden.
  • In Fig. 5 ist eine Abwandlung der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform dargestellt. Man erkennt hier das Gebläsegehäuse 12 in perspektivischer Ansicht, betrachtet von der axialen Seite 14 her, welche ansonsten durch das nicht dargestellte Förderrad überdeckt ist. Im Unterbrechungsbereich 32 ist nunmehr eine einzige in Umfangsrichtung sich vollständig über diesen hinweg erstreckende Einsenkung 46 vorgesehen. Diese Einsenkung 46 stellt somit eine direkte Verbindung zwischen dem Austrittsbereich 28 und dem Eintrittsbereich 24 her. Die Einsenkung 64 kann, da sie zur axialen Seite 14 hin offen ist, bei der Fertigung des Gebläsegehäuses 12 durch spanabhebende Bearbeitung, also beispielsweise Fräsen o.dgl., mit hergestellt werden. Auch mit einer derartigen einzigen, im Querschnitt jedoch größer bemessenen Einsenkung 46 können die vorangehend beschriebenen Effekte erzielt werden. Die Querschnittsabmessung einer derartigen Einsenkung 46 kann beispielsweise so gewählt werden, dass diese eine Tiefe von 2 mm aufweist und eine Breite von etwa 5 mm, so dass eine Gesamtquerschnittsfläche im Bereich von 10 mm2 bis 12 mm2 erreicht werden kann.
  • Ebenso wie bei allen vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen wird auch bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 5 die Dimensionierung der Einsenkung 46 bzw. des eine Verbindung zwischen Austrittsbereich 28 und Eintrittsbereich 24 herstellenden Kanals im Wesentlichen vom Einsatzbereich abhängen. Wie bereits eingangs ausgeführt, beeinflusst die Strömungsquerschnittsfläche des Kanals im Wesentlichen die Leckage zwischen dem Austrittsbereich 28 und dem Eintrittsbereich 24, so dass bei vorgegebenem Betriebspunkt, also beispielsweise vorgegebener Drehzahl, ohne weitere Systembereiche eines derartigen Gebläses beeinflussen zu müssen, in äußerst einfacher Art und Weise die Förderleistung einstellbar ist. Somit kann insbesondere auch dann, wenn eine antriebsmäßige Wechselwirkung mit einem anderen Gebläse, also beispielsweise einem Heizluftgebläse, besteht, bei dem zum Fördern von Verbrennungsluft vorgesehenen Gebläse durch entsprechende Anpassung der "Leckage" zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich die Förderleistung in gewünschter Weise eingestellt bzw. vorgegeben werden.

Claims (5)

  1. Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend:
    - ein Gebläsegehäuse (12),
    - einen in dem Gebläsegehäuse (12) ausgebildeten, um eine Drehachse (A) sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite (14) des Gebläsegehäuses (12) offenen Förderkarial (16),
    - ein Förderrad (18), welches an dem Gebläsegehäuse (12) den Förderkanal (16) überdeckend und um die Drehachse (A) drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln (20) aufweist, welche bei Drehung des Förderrads (18) sich in einer Bewegungsrichtung über dem Förderkanal (16) bewegen,
    - einen Eintrittsbereich (24) zum Eintritt von zu förderndem Medium in den Förderkanal (16),
    - einen Austrittsbereich (28) zum Austritt von entlang des Förderkanals (16) gefördertem Medium aus dem Förderkanal (16),
    - in der Bewegungsrichtung der Förderschaufeln (20) auf den Austrittsbereich (28) folgend und dem Eintrittsbereich (24) vorangehend einen Unterbrechungsbereich (32), in welchem der Förderkanal (16) in Umfangsrichtung unterbrochen ist,
    - eine Verbindungskanalanordnung (38), welche über den Unterbrechungsbereich (32) hinweg eine Verbindung zwischen dem Austrittsbereich (28) und dem Eintrittsbereich (24) herstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsquerschnitt der Verbindungskanalanordnung (38) in Richtung zum Eintrittsbereich (24) hin abnimmt
  2. Gebläse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrechungsbereich (32) eine im Bereich der axialen Seite (14) des Gebläsegehäuses (12) liegende, dem Förderrad (18) zugewandte Unterbrecheroberseite (44) aufweist und dass die Verbindungskanalanordnung (38) in dem Unterbrechungsbereich (32) nahe der Unterbrecheroberseite (44) sich erstreckend ausgebildet ist
  3. Gebläse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrechungsbereich (32) eine die Unterbrecheroberseite (44) bereitstellende und die Verbindungskanalanordnung (38) überdeckende Abdeckplatte (42) umfasst.
  4. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrechungsbereich (32) eine im Bereich der axialen Seite (14) des Gebläsegehäuses (12) liegende, dem Förderrad (18) zugewandte Unterbrecheroberseite (44) aufweist und dass die Verbindungskanalanordnung (38) an der Unterbrecheroberseite (44) wenigstens eine zum Förderrad (18) hin offene Einsenkung (46) aufweist.
  5. Gebläse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterbrecheroberseite (44) eine Mehrzahl von Einsenkungen (46) eine rillenartige Struktur bildet.
EP05006157A 2004-04-30 2005-03-21 Gebläse Expired - Fee Related EP1591666B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021251 2004-04-30
DE102004021251 2004-04-30
DE102004025104 2004-05-21
DE102004025104A DE102004025104A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1591666A1 EP1591666A1 (de) 2005-11-02
EP1591666B1 true EP1591666B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=34934409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006157A Expired - Fee Related EP1591666B1 (de) 2004-04-30 2005-03-21 Gebläse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1591666B1 (de)
DE (1) DE502005006114D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203177A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
DE102018222243A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
DE102018222230A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung eines gasförmigen Medium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420591U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen Seitenkanalgebläse
DE19708953A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-17 Busch Gmbh K Seitenkanalverdichter mit modifiziertem Unterbrecher
DE19849836C1 (de) * 1998-10-29 1999-10-21 Webasto Thermosysteme Gmbh Ringkanalgebläse und Verfahren zur Montage eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006114D1 (de) 2009-01-15
EP1591666A1 (de) 2005-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627907B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
DE60210000T2 (de) Antirausch- und Antiwirbelstabilisator
EP2513488B1 (de) Turboverdichter
DE2842915A1 (de) Stroemungsablenkeinrichtung, insbesondere schubumkehrer fuer mantelgeblaese- gasturbinentriebwerke
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE3238972C2 (de) Horizontal geteiltes Gehäuse einer Strömungsarbeitsmaschine für Gase oder Dämpfe
DE2331614B2 (de) Seitenkanal-Gebläse
DE3447007A1 (de) Seitenkanalgeblaese
EP1591666B1 (de) Gebläse
EP3252315B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät
EP1941164B1 (de) Vorrichtung zur förderung eines kühlluftstromes
EP0586934B1 (de) Seitenkanalgebläse mit reduzierter Geräuschentwicklung
DE3222164C2 (de)
EP1122444B1 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
EP1589229B1 (de) Gebläse
DE102004025104A1 (de) Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät
DE29717906U1 (de) Gebläse
DE4227901C2 (de) Lüfteranordnung, insbesondere für die Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren
EP1503084B1 (de) Gebläse
DE9303936U1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Gebläsebrenner
EP1522696A2 (de) Gasturbinenaxialkompressor mit Wassereinspritzung
DE19638847C2 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Standheizgerät eines Kraftfahrzeugs
EP1188930B2 (de) Gebläseanordnung, insbesondere Radialgebläseanordnung
EP0353744B1 (de) Luftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE PL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE PL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006114

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006114

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006114

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006114

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006114

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006114

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006114

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006114

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001