EP1589157B1 - Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks - Google Patents

Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
EP1589157B1
EP1589157B1 EP04009320A EP04009320A EP1589157B1 EP 1589157 B1 EP1589157 B1 EP 1589157B1 EP 04009320 A EP04009320 A EP 04009320A EP 04009320 A EP04009320 A EP 04009320A EP 1589157 B1 EP1589157 B1 EP 1589157B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
cover plate
movement
fire protection
fireproof material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04009320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589157A1 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing. Korth
Gerhard Dörr
Wolfram Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felix Schuh & Co GmbH
G+H Isolierung GmbH
Original Assignee
Felix Schuh & Co GmbH
G+H Isolierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Schuh & Co GmbH, G+H Isolierung GmbH filed Critical Felix Schuh & Co GmbH
Priority to DE502004001411T priority Critical patent/DE502004001411D1/de
Priority to EP04009320A priority patent/EP1589157B1/de
Priority to AT04009320T priority patent/ATE338856T1/de
Publication of EP1589157A1 publication Critical patent/EP1589157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1589157B1 publication Critical patent/EP1589157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/948Fire-proof sealings or joints

Definitions

  • the invention relates to a joint, in particular a movement joint, in the preamble of claim 1 explained type.
  • Such a joint is known from US 5,187,910.
  • the known joint is designed as a movement joint and contains a sealing device with cover plates, which are fastened to the components and span the joint, and a web or mat-shaped fire protection material.
  • the fire protection material is arranged diagonally in the joint, has a certain thickness with free, opposite end surfaces, wherein one of the end faces abuts against the cover plate on one side of the joint and the other end face against the cover plate of the other side of the joint.
  • an air gap is formed in each case, which strongly heats up in the event of fire. This heating can not be prevented by the fire protection material, since the fire protection material consists of a mat of ceramic fibers, which retains its dimension in case of fire.
  • a joint with a sealing device which contains a U-shaped bent spring element made of steel, which jams in the interior of the joint, as well as a plurality of plugs of asbestos or another fire protection material.
  • a seal against water and gas is also provided.
  • the gap is bridged with a cover plate with movement reserve, which closes an opening of the joint.
  • the seal against water and gas is located on the side of the spring element, which faces the cover plate, while the spring element is located on the side of the sealing device farthest from the cover plate.
  • the spring element is coated on its side facing the fire (and the cover plate facing away) with fire protection material in the form of an asbestos coating or asbestos plaster.
  • the seal is made against water and gas from a membrane with which the cover plate is deposited.
  • the membrane is made of an elastomeric material.
  • the sealing device of the known joint contains mat-shaped, inflatable fire protection material of the known type, which is inserted in one or more layers in the joint and glued to the opposite boundary surfaces of the components.
  • the fire protection material covers the joint on both sides and forms the outer surface of the joint.
  • the fire protection material is laid so that it sags with its own weight, so that a certain reserve of movement for a movement of the components is created.
  • the fire protection material may be laminated with a heat-resistant material such as a metal foil.
  • the metal foil is naturally at the bonded side, i. on at least one outwardly facing side of the joint. However, metal is heat-conducting.
  • the heat is thus conducted directly to the adhesive bond.
  • the heat generated during the fire is even conducted to the back of the components when the metal foil-laminated fire protection material fills the entire joint in a more or less closed circle.
  • the film is provided on one side with a slot which is to interrupt the heat conduction. However, this slot also provides direct access to the interior of the joint.
  • the known sealing device is designed so that it has to fill the entire joint. This is particularly disadvantageous where existing joints must be retrofitted for fire protection.
  • the known sealing devices require that for this purpose the entire original joint filling is scraped out and refilled by the known sealing device. This is extremely expensive.
  • Another joint with a sealing device made of fire protection material is known from EP 730 695 B1.
  • the sealing means of this joint consists of a readily compressible tube made of a composition consisting mainly of a mixture of an elastomeric material and a bulking material. Again, it is necessary that the entire gap must be cleared empty, if the joint must be retrofitted for fire protection.
  • the invention has for its object to provide a joint and a sealing device for this, the fire protection technology is extremely effective and easy to install.
  • the sealing device may be formed relatively thin-walled, so that it has only a small footprint in a joint, and further provides through the cover plate a massive protection against damage in normal use, i. not in case of fire, without this massive protection in case of fire could lead to destruction or damage to the sealing device, since the cover plate has a movement reserve
  • As fire protection material one of the commercially available webs or mats is used, which are coated with expandable material.
  • fire protection material for example, the material described in DE 197 18 876 A1 can be used, which consists of webs or mats of cellulosic fibers that have been made flame resistant, and then coated with expandable compositions, wherein the expandable compositions preferably contain expandable graphite.
  • fire protection material but also a material can be used, as it was used for example in DE 201 06 009 U as fire safety for pipelines.
  • the cover plate can extend beyond the gap without affecting the function and be fastened to the components outside the joint. In this way, the space required inside the joint is further reduced.
  • cover plate is also deposited outside the joint with fire protection material, as this extends the fire protection beyond the joint, and improves the sealing effect.
  • the installation of the sealing device according to the invention is further facilitated.
  • the fire protection material may have a greater thickness inside the joint than outside the joint.
  • the fire protection material can, where necessary or desired, be used in multiple layers, which may be necessary in particular in the interior of the joint.
  • the fire protection material can also be designed as a sheath for a further sealing material, with which the joint can be filled. Since the above-described intumescent material is used as the fire protection material, the other sealing material is not necessarily fire-proof, but may even be combustible. Nevertheless, the joint meets the requirements for fire protection.
  • the cover plate can preferably be attached to the components with mechanical fastening means, such as screws, rivets, anchors or dowels, which further facilitates the assembly.
  • the movement reserve of the cover plate can be realized by a variety of measures, individually or in combination.
  • the cover plate consists of at least two parts, which are connected to each other via a movement connection.
  • the movement connection can be additionally sealed by inserted fire protection material.
  • the movement reserve can also be achieved in the region of the fastening means of the cover plate, for example by making holes for mechanical fastening means such as screws or bolts or rivets larger than would correspond to the diameter of the fastening means.
  • the movement reserve of the cover plate can also be realized by a stretchable design of the cover plate, which is preferably done by molded into the cover plate grooves or waves that straighten out under the action of tensile forces.
  • the production of the cover plate from a low tensile elastic or plastically deformable material is also conceivable.
  • the sealing device according to the invention can be easily prefabricated and delivered to the site in prefabricated state, so that thereby the installation is further facilitated.
  • the joint 1 shows a first embodiment of a joint 1 according to the invention, which is provided with a sealing device 2.
  • the joint 1 is formed as a gap 3 with the width b between facing boundary surfaces 4a and 5a of two components 4 and 5 respectively.
  • the components 4, 5 may consist of foam concrete, concrete, masonry or the like.
  • the joint is designed as a movement joint, i. It is to be expected that the distance between the two boundary surfaces 4a, 5a changes, the sealing device 2 must undergo these changes without loss of function. The possibility of movement of the joint is given by design.
  • the sealing device 2 includes a cover plate 6, which consists of a non-combustible material, such as metal, and may be, for example, a galvanized sheet or a stainless steel sheet.
  • the cover plate is wider than the distance b between the boundary surfaces 4a, 5a and extends beyond the transverse to the boundary surfaces 4a and 5a extending surfaces of the components 4, 5.
  • the fastening means 7 can be arbitrarily selected and can be, for example, screws, dowels, anchors, rivets or the like.
  • the cover plate 6 includes two parts 6a and 6b, which are connected to each other via a movement connection 8.
  • the movement connection 8 is designed to cause a relative movement of the two parts 6a, 6b of the cover plate 6 along the arrow D, i. allowed in the direction in which an expansion movement of the joint 1 is to be expected.
  • This movement is possible by a movement reserve R, which is present in the movement connection 8.
  • the movement connection 8 is formed in the illustrated embodiment by two U-shaped bent and with play in the direction D interlocking edge regions 9, 10 of the parts 6a, 6b of the cover plate 6. In the illustrated embodiment, the movement connection 8 is in the middle of the distance b, but it can be provided at any point within the joint 1.
  • the movement reserve R is dimensioned so that it allows the design-side specified movements of the joint.
  • the sealing device 2 also contains fire protection material.
  • the fire protection material used is an expandable material which has been applied to a suitable support.
  • the fire protection material is present as a mat or bandage or as a sheet-like material and preferably contains a carrier made of non-combustible fibers, for example a glass fiber fabric, a glass fiber fleece or the like, on the one or both sides an intumescent, preferably a commercial paint based on expanded graphite , is applied.
  • the intumescent agent should be chosen so that it foams at about 200 ° C and has a foaming or expanding factor between about 200 to about 250, ie its layer thickness increased by 200 to 250 times.
  • the application thickness of the intumescent agent on the support should be about 1500 g / m 2 (wet application) of the support surface.
  • the amount applied depends on the thickness to be achieved after foaming, which in turn depends on the fire protection specifications and the materials used.
  • a foaming thickness of about 10 cm is desirable.
  • other materials can be used, for example, the textile fire protection material described in DE 197 18 876 A1 or, for low requirements of fire protection, less effective materials such as the so-called cable bandage (DE 197 21 533 A1).
  • the sealing device 2 includes a first layer 11 of one of these fire protection materials, which is attached in the form of a mat on the joint cavity 3 side facing the cover plate 6 and extends over the entire width of the cover plate 6 with the movement connection 8.
  • the attachment of the fire protection material layer 11 is preferably carried out by sticking to the cover plate 6 outside the movement connection 8.
  • the layer 11 depends, as drawn at 11 a, so that there is also a reserve of movement and the situation 11th the movement of the cover plate 6 or the enlargement and reduction of the cavity 3 can join, ie the movement reserve 11a of the layer 11 is equal to or greater than the movement reserve R.
  • the layer 11 of fire protection material is slightly larger than the cover plate 6, so that it protrudes with a supernatant u from one to several millimeters below the cover plate 6.
  • unimpeded foaming of the fire protection material is allowed at the edge of the cover plate in case of fire, whereby the gap between the cover plate 6 and the component 4, 5 is better sealed against the entry or Ausdringen of smoke.
  • the layer 11 of the fire protection material can also be connected to the cover plate 6 with the aid of the fastening means 7.
  • the layers 12 and 13 are narrower than the layer 11, but slightly more ready than the distance b between the boundary surfaces 4a, 5a, so that the layers 12, 13 abut well on both sides of the boundary surfaces 4a, 5a and in the region of the movement connection 8 analogous to Sag 11.
  • the layers 12, 13 are on both sides of the movement connection 8 via connection points 14 shown only in dotted lines with the first layer 11 and the cover plate 6 connected so that the edges of the layers 12, 13 against the boundary surfaces 4a, 5a are pressed and a sufficient reserve of movement in the region of the movement connection 8 is achieved.
  • the joints 14 may be glued or wire connectors or the like.
  • FIG. 2 shows a plan view of the joint 1 according to FIG. 1 with modifications described below.
  • the reserve of movement R of the cover plate 6 can be realized not only in the region of the movement connection 8, but also in the region of the connections 7 between the cover plate 6 and the respective adjacent component 4, 5; by appropriately shaped receiving holes 15 for mechanical fasteners, such as screws, rivets, anchors or dowels or the like.
  • Fig. 2 shows, for example, a first receiving opening 15a in the form of a slot which extends in the direction D.
  • the movement reserve R is therefore determined by the length of the slot 15a minus the diameter of the corresponding fastening means 7.
  • a receiving opening 15b in the form of a slot transverse to the direction of movement D can accommodate movements in this direction.
  • a receiving opening 15c in the form of a circular opening with a substantially larger diameter than the fastening elements 7 provides a reserve of movement R in all conceivable directions.
  • receiving openings 15 d can be provided with a diameter which corresponds approximately to the diameter of the fastening means 7, but may be surrounded by waves or corrugations 16 which smooth under tensile stress and thus form the movement reserves R.
  • receiving openings 15e may be provided which correspond in diameter to the fastening means 7 and are surrounded by an easily deformable region 17 of the cover plate 6, for example of reduced thickness, so that the reserve of movement R is provided by the deformation of the material of the cover plate 6 itself ,
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a joint 20 according to the invention, which corresponds to the details described below of the joint 1 of Fig. 1, wherein the same or comparable features are denoted by the same reference numerals and are not explained again.
  • the joint 20 with its sealing device 2 is formed in principle like the joint 1, but additionally contains a further sealing material 21, which may be a conventional sealing material, which fills the cavity 3 completely or partially.
  • the sealing material 21 may, for example, also be a combustible material or a material that adversely changes at higher temperatures, such as Styrofoam.
  • the additional sealing material 21 can be arranged at a distance a below the sealing device 2, wherein the distance a is dimensioned such that it allows the calculated and desired foaming height of the layers 12, 13 and 11.
  • the sealing device 2 of the invention is also particularly suitable for retrofitting existing joints, the cavity 3 only has to be scratched superficially, if the sealing material 21 is not compressible even at temperatures above 200 °. It would then be advantageous to reduce the number of layers 12 and 13.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a joint 30 according to the invention, which, except for the details described below, corresponds to the joint 1 of FIG. 1, so that identical or comparable components are identified by the same reference symbols and are not explained again.
  • the cavity 3 is shut off below the sealing device by a grid 31, the grid openings should be so large that the foam can pass during foaming of the fire protection material.
  • Wire mesh as he used as a rabbit wire in Trade is well suited for the present purpose.
  • the installation of this grid 31 could possibly eliminate the fastenings 14 of the layers 12 and 13 of the fire protection material, so that the fire protection material must be placed in layers only in the cavity 3 between the grid 31 and the cover plate 6.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a joint 40 according to the invention, which corresponds to the details described below of the joint 1 according to FIG. 1, wherein the same or comparable features are denoted by the same reference numerals and are not explained again.
  • the joint 40 includes a sealing device 41, in which the first layer 11 ', which is fixed to the cover plate 6, is integrated in the movement connection 8, wherein the reserve of movement of the layer 11' by a in the movement reserve R of the cover plate 6 inside the Motion connection 8 located loop 11'a is formed. In this way, the movement connection 8 is additionally sealed by the fire protection material.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a joint 50 according to the invention, which corresponds to the details described below of the joint 1 according to FIG. 1, wherein the same or comparable features are denoted by the same reference numerals and are not explained again.
  • the joint 50 differs from the joint 1 by a modified sealing device 51, wherein the effect of the two additional layers 12, 13 in the interior of the cavity 3 is taken over by a loop 52 of the first layer 11.
  • the layer 11 is so connected to the cover plate 6, optionally with the slack bridging 11a of the movement connection 8, that a loop 52 is formed, which bridges the width b of the cavity 3 in a two-layered design.
  • the loop 52 may be arranged at any point within the cavity 3 and, in particular in the position of the joint 50 shown in Fig. 6 with fastening means similar to the fastening means 14, ie with wire or adhesive, with the cover plate 6 and / or connected to the cover plate 6 layer 11 are connected.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a joint 60 according to the invention, which differs from the joint 1 according to FIG. 1 by the details described below, wherein the same or comparable features are denoted by the same reference numerals and are not explained again.
  • the joint 60 differs from the joint 1 by a sealing body 61, which is provided instead of the two layers 12, 13 of the fire protection material.
  • the sealing body 61 includes a sealing material 62, such as Styrofoam, or mineral fiber or glass fiber mats or the like., Which is surrounded with a preferably double layer 63 a, 63 b, wherein the double layer 63 a, 63 b by a double wrapping with a matte or bandage-shaped fire protection material is achieved.
  • This sealing body 61 is possibly. In compressed state, inserted below the cover plate 6 in the cavity 3, that the fire protection material can foam and that the entire width b of the cavity 3 is filled.
  • the cover plate 6 can be prefabricated with at least the first layer 11 outside the construction site and delivered in ready-to-install state to the site.
  • the layers 12, 13, the loop 52 or even the sealing body 61 vorzufertigen and connected to the cover plate 6 to provide in advance.
  • the sealing device 2 according to the invention then has to be inserted only in the correspondingly prepared joint cavity 3, wherein, as described with reference to FIG. 3, it is not necessary to remove the entire original filling material from the joint cavity when retrofitting existing joints.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a joint 70 according to the invention, which corresponds to the details described below of the joint 1 of Fig. 1, wherein the same or comparable features are denoted by the same reference numerals and are not explained again.
  • the joint 70 contains a sealing device 71, which differs from the sealing device according to FIG. 1 by a differently constructed movement connection 72.
  • the movement connection 72 is formed by a simple, linear overlapping point of the edge regions of the two parts 6a, 6b of the cover plate 6.
  • the movement reserve R is due to the possibility and realized the extent to which the two edge regions of the parts 6a, 6b in the direction of the double arrow D can move relative to each other.
  • the two edge regions of the parts 6a, 6b in the region of the movement connection 72 run parallel to one another, wherein one of the edge regions is bent slightly outwards or inwards in order to compensate for the material thickness of the other edge region, as already described above described embodiments is the case. If an improved position assurance is desired, then the two edge regions of the parts 6a, 6b can be connected to one another in the region of the movement connection 72 by a relative displacement permitting connection 73, wherein the connection 73 preferably contains fastening means, such as screws, rivets or bolts, which extend extend through at least one slot in one of the parts 6a, 6b.
  • the first layer 11 is, as already described, connected to the cover plate 6, wherein here again a sagging area 11 a provides the necessary reserve of movement.
  • the sealing device according to the invention can be used for joint widths b up to 180 mm and more.
  • the required minimum depth of the joint depends on the fire protection requirements, but should be at least 100 mm.
  • the features described with reference to the individual figures can be interchanged and / or used in combination with each other. Under certain circumstances, it is sufficient to provide only a single, further layer of fire protection material except the first layer on the cover plate.
  • the cover plate could be integrally formed and accounts for the movement connection, if it is ensured that the required movement reserve, for example, alone by appropriately equipped with a movement reserve receiving openings for the fastening means and / or by a corrugation, Corrugation or other design of the cover plate can be provided.
  • an additional sealing tape between the cover plate and the components can be inserted for additional sealing readily to which not necessarily requirements have to be made with regard to fire protection.
  • the first layer of the fire protection material can be provided only in the region of the joint cavity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fuge, insbesondere eine Bewegungsfuge, der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Eine derartige Fuge ist aus der US 5 187 910 bekannt. Die bekannte Fuge ist als Bewegungsfuge ausgebildet und enthält eine Dichteinrichtung mit Abdeckblechen, die an den Bauteilen befestigt sind und die Fuge überspannen, und einem bahn- oder mattenförmigen Brandschutzmaterial. Das Brandschutzmaterial ist diagonal in der Fuge angeordnet, weist eine bestimmte Dicke mit freien, gegenüberliegenden Stimflächen auf, wobei eine der Stimflächen an das Abdeckblech an einer Seite der Fuge und die andere Stirnfläche an das Abdeckblech der anderen Seite der Fuge anstößt. Zwischen jedem Abdeckblech und dem Brandschutzmaterial ist jeweils ein Luftspalt ausgebildet, der sich im Brandfalle stark erwärmt. Diese Erwärmung kann auch durch das Brandschutzmaterial nicht verhindert werden, da das Brandschutzmaterial aus einer Matte aus Keramikfasem besteht, die im Brandfall ihre Abmessung beibehält.
  • Aus der GB 1 434 649 ist eine Fuge mit einer Dichteinrichtung bekannt, die ein U-förmig gebogenes Federelement aus Stahl, das sich im Inneren der Fuge verklemmt, sowie eine Mehrzahl von Pfropfen aus Asbest oder einem anderen Brandschutzmaterial enthält. Es ist weiterhin eine Dichtung gegen Wasser und Gas vorgesehen. Die Fuge ist schließlich mit einem Abdeckblech mit Bewegungsreserve überbrückt, die eine Öffnung der Fuge abschließt. Die Dichtung gegen Wasser und Gas befindet sich an derjenigen Seite des Federelements, die dem Abdeckblech zugewandt ist, während sich das Federelement an der am weitesten vom Abdeckblech entfernten Seite der Dichteinrichtung befindet. Das Federelement ist an seiner dem Feuer zugewandten (und dem Abdeckblech abgewandten) Seite mit Brandschutzmaterial in Form einer Asbestbeschichtung oder eines Asbestpflasters beschichtet. In einem Ausführungsbeispiel besteht die Dichtung gegen Wasser und Gas aus einer Membran, mit der das Abdeckblech hinterlegt ist. Die Membran besteht jedoch aus einem Elastomermaterial.
  • Eine weitere Dichteinrichtung für eine Fuge ist aus der EP 811 098 B1 bekannt. Die Dichteinrichtung der bekannten Fuge enthält mattenförmiges, aufblähbares Brandschutzmaterial der bekannten Art, das ein- oder mehrlagig in die Fuge eingelegt und mit den gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Bauteile verklebt ist. Das Brandschutzmaterial deckt die Fuge beidseitig ab und bildet die Außenoberfläche der Fuge. Das Brandschutzmaterial wird so verlegt, dass es mit seinem Eigengewicht durchhängt, so dass eine gewisse Bewegungsreserve für eine Bewegung der Bauteile geschaffen wird. Als Klebevermittler zum Verbessern der Klebehaftung kann das Brandschutzmaterial mit einem wärmebeständigen Material, wie beispielsweise einer Metallfolie kaschiert werden. Die Metallfolie liegt naturgemäß an der verklebten Seite, d.h. an wenigstens einer nach außen weisenden Seite der Fuge. Metall ist jedoch wärmeleitend. Im Falle eines Brandes wird somit die Wärme direkt an die Klebeverbindung geleitet. Darüber hinaus wird die beim Brand entstehende Wärme sogar zur Rückseite der Bauteile geleitet, wenn das metallfolienkaschierte Brandschutzmaterial in einem mehr oder weniger geschlossenen Kreis die gesamte Fuge ausfüllt. Um dies zu verhindern, wird die Folie an einer Seite mit einem Schlitz versehen, der die Wärmeleitung unterbrechen soll. Dieser Schlitz bietet dann jedoch auch einen direkten Zugang zum Inneren der Fuge.
  • Weiterhin ist die bekannte Dichteinrichtung so ausgebildet, dass sie die gesamte Fuge ausfüllen muss. Dies ist besonders dort nachteilig, wo bereits existierende Fugen brandschutztechnisch nachgerüstet werden müssen. Die bekannten Dichtvorrichtungen erfordem es, dass zu diesem Zweck die gesamte ursprüngliche Fugenverfüllung ausgekratzt und durch die bekannte Dichteinrichtung wieder verfüllt wird. Dies ist äußerst aufwendig.
  • Eine weitere Fuge mit einer Dichteinrichtung aus Brandschutzmaterial ist aus der EP 730 695 B1 bekannt. Die Dichteinrichtung dieser Fuge besteht aus einer leicht zusammendrückbaren Röhre, die aus einer Zusammensetzung besteht, die hauptsächlich aus einer Mischung aus einem elastomeren Material und einem blähfähigen Material besteht. Auch hier ist es erforderlich, dass die gesamte Fuge leer geräumt werden muss, wenn die Fuge brandschutztechnisch nachgerüstet werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fuge und eine Dichteinrichtung dafür bereitzustellen, die brandschutztechnisch äußerst wirksam und einfach einbaubar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Fuge nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Abdeckblechs mit Bewegungsreserve, das durch ein mit blähfähigem Material beschichtetem Brandschutzmaterial hinterlegt ist, wird auf konstruktiv einfache Weise eine sehr wirksame Brandschutzsicherung geschaffen, bei der nicht die Gefahr besteht, dass durch die Materialien der Dichteinrichtung selbst oder durch zu viel verbleibende Luft in der Fuge Hitze auf die gegenüberliegende Seite der Bauteile übertragen wird. Die Dichteinrichtung kann relativ dünnwandig ausgebildet sein, so dass sie in einer Fuge nur einen geringen Platzbedarf aufweist, und bietet weiterhin durch das Abdeckblech einen massiven Schutz gegen Beschädigung im normalen Gebrauch, d.h. nicht im Brandfalle, ohne dass dieser massive Schutz im Brandfalle zur Zerstörung oder Beschädigung der Dichteinrichtung führen könnte, da das Abdeckblech eine Bewegungsreserve aufweist Als Brandschutzmaterial wird eine der handelsüblichen Bahnen oder Matten verwendet, die mit blähfähigem Material beschichtet sind. Als Brandschutzmaterial kann beispielsweise das in der DE 197 18 876 A1 beschriebene Material verwendet werden, das aus Bahnen oder Matten aus zellulosen Fasern besteht, die flammfest gemacht wurden, und anschließend mit blähfähigen Zusammensetzungen beschichtet wurden, wobei die blähfähigen Zusammensetzungen bevorzugt Blähgraphit enthalten. Als Brandschutzmaterial kann jedoch auch ein Material verwendet werden, wie es beispielsweise in der DE 201 06 009 U als Brandsicherung für Rohrleitungen eingesetzt wurde.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Abdeckblech kann ohne Beeinträchtigung der Funktion über die Fuge hinausreichen und an den Bauteilen außerhalb der Fuge befestigt werden. Auf diese Weise wird der Platzbedarf im Inneren der Fuge weiter verringert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abdeckblech auch außerhalb der Fuge mit Brandschutzmaterial hinterlegt ist, da sich dadurch der Brandschutz über die Fuge hinaus erstreckt, und die Abdichtwirkung verbessert.
  • Steht dabei das Brandschutzmaterial über das Abdeckblatt vor, so wird eine noch bessere Abdichtung zwischen Bauteil und Abdeckblech erreicht.
  • Wird das Brandschutzmaterial am Abdeckblech befestigt, so wird der Einbau der erfindungsgemäßen Dichteinrichtung weiter erleichtert.
  • Um die Brandschutzwirkung zu verbessern, kann das Brandschutzmaterial im Inneren der Fuge eine höhere Dicke aufweisen als außerhalb der Fuge.
  • Das Brandschutzmaterial kann, wo es erforderlich oder gewünscht ist, mehrlagig verwendet werden, was insbesondere im Inneren der Fuge notwendig sein kann.
  • Das Brandschutzmaterial kann jedoch auch als Umhüllung für ein weiteres Dichtmaterial ausgebildet sein, mit dem die Fuge gefüllt werden kann. Da als Brandschutzmaterial das oben beschriebene blähfähige Material verwendet wird, muss das weitere Dichtmaterial nicht unbedingt ebenfalls brandgeschützt, sondernkann sogar brennbar sein. Trotzdem erfüllt die Fuge die Anforderungen an eine Brandschutzsicherung.
  • Das Abdeckblech kann bevorzugt mit mechanischen Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben, Nieten, Ankern oder Dübeln an den Bauteilen befestigt werden, was die Montage weiter erleichtert.
  • Die Bewegungsreserve des Abdeckbleches kann durch die unterschiedlichsten Maßnahmen, einzeln oder in Kombination, verwirklicht werden. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Abdeckblech aus wenigstens zwei Teilen, die über eine Bewegungsverbindung miteinander verbunden sind.
  • Die Bewegungsverbindung kann durch eingelegtes Brandschutzmaterial zusätzlich abgedichtet werden.
  • Die Bewegungsreserve kann jedoch auch im Bereich der Befestigungsmittel des Abdeckbleches erzielt werden, beispielsweise indem Löcher für mechanische Befestigungsmittel wie Schrauben oder Bolzen oder Nieten größer ausgebildet werden, als dies dem Durchmesser des Befestigungsmittels entsprechen würde.
  • Die Bewegungsreserve des Abdeckbleches kann jedoch auch durch eine dehnbare Ausgestaltung des Abdeckbleches verwirklicht werden, was bevorzugt durch in das Abdeckblech eingeformte Rillen oder Wellen geschieht, die sich unter der Einwirkung von Zugkräften begradigen. Die Herstellung des Abdeckblechs aus einem durch geringe Zugkräfte elastisch oder plastisch verformbaren Material ist jedoch ebenfalls denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Dichteinrichtung kann problemlos vorgefertigt und in vorgefertigtem Zustand auf die Baustelle geliefert werden, so dass dadurch der Einbau weiter erleichtert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge im Schnitt,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf die Fuge gemäß Fig. 1 mit variierenden Ausgestaltungen einer Bewegungsreserve,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge im Schnitt,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge im Schnitt,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge im Schnitt,
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge im Schnitt, und
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge im Schnitt, und
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge 1, die mit einer Dichteinrichtung 2 versehen ist. Die Fuge 1 ist als Zwischenraum 3 mit der Breite b zwischen einander zugewandten Begrenzungsflächen 4a bzw. 5a zweier Bauteile 4 bzw. 5 ausgebildet. Die Bauteile 4, 5 können aus Schaumbeton, Beton, Mauerwerk oder dgl. bestehen. Die Fuge ist als Bewegungsfuge ausgebildet, d.h. es ist damit zu rechnen, dass sich der Abstand zwischen den beiden Begrenzungsflächen 4a, 5a ändert, wobei die Dichteinrichtung 2 diese Änderungen ohne Funktionsverlust mitmachen muss. Die Bewegungsmöglichkeit der Fuge wird konstruktionsbedingt vorgegeben.
  • Die Dichteinrichtung 2 enthält ein Abdeckblech 6, das aus einem nicht-brennbaren Material , wie z.B. Metall, besteht und beispielsweise ein verzinktes Blech oder auch ein Edelstahlblech sein kann. Das Abdeckblech ist breiter als der Abstand b zwischen den Begrenzungsflächen 4a, 5a und reicht bis über die quer zu den Begrenzungsflächen 4a bzw. 5a verlaufenden Flächen der Bauteile 4, 5. Dort ist das Abdeckblech 6 mit Hilfe von mechanischen Befestigungsmitteln 7, die nur strichpunktiert angedeutet sind, an den Bauteilen 4, 5 befestigt. Die Befestigungsmittel 7 können beliebig ausgewählt werden und können beispielsweise Schrauben, Dübel, Anker, Nieten oder dgl. sein.
  • Das Abdeckblech 6 enthält zwei Teile 6a bzw. 6b, die über eine Bewegungsverbindung 8 miteinander verbunden sind. Die Bewegungsverbindung 8 ist so ausgebildet, dass sie eine Relativbewegung der beiden Teile 6a, 6b des Abdeckbleches 6 entlang des Pfeiles D, d.h. in diejenige Richtung gestattet, in der eine Dehnungsbewegung der Fuge 1 zu erwarten ist. Diese Bewegung wird durch eine Bewegungsreserve R möglich, die in der Bewegungsverbindung 8 vorhanden ist. Die Bewegungsverbindung 8 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei U-förmig umgebogene und mit Spiel in Richtung D ineinander greifende Randbereiche 9, 10 der Teile 6a, 6b des Abdeckbleches 6 gebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Bewegungsverbindung 8 in der Mitte des Abstandes b, sie kann jedoch an jeder Stelle innerhalb der Fuge 1 vorgesehen sein. Die Bewegungsreserve R ist so bemessen, dass sie die konstruktionsseitig vorgegebenen Bewegungen der Fuge gestattet.
  • Die Dichteinrichtung 2 enthält weiterhin Brandschutzmaterial. Als Brandschutzmaterial wird ein blähfähiges Material eingesetzt, das auf einen geeigneten Träger aufgebracht wurde. Das Brandschutzmaterial liegt als Matte oder Bandage oder als bahnförmiges Material vor und enthält bevorzugt einen Träger aus unbrennbaren Fasern, beispielsweise ein Glasfasergewebe, ein Glasfaservlies oder dgl., auf den ein- bzw. beidseitig ein Dämmschichtbildner, bevorzugt ein handelsüblicher Anstrichstoff auf der Basis von Blähgraphit, aufgebracht wird. Der Dämmschichtbildner sollte so ausgewählt werden, dass er bei ca. 200°C aufschäumt und einen Aufschäum- oder Blähfaktor zwischen etwa 200 bis etwa 250 aufweist, d.h. seine Schichtdicke um das 200- bis 250-fache vergrößert. Die Auftragsdicke des Dämmschichtbildners auf dem Träger sollte bei etwa 1500 g/m2 (Nassauftrag) der Trägerfläche liegen. Die Auftragsmenge ist von der zu erzielenden Dicke nach dem Aufschäumen abhängig, die wiederum abhängig ist von den brandschutztechnischen Vorgaben und den verwendeten Materialien. Eine Aufschäumdicke von etwa 10 cm ist anzustreben. Als Brandschutzmaterial können jedoch auch andere Materialien eingesetzt werden, beispielsweise das in der DE 197 18 876 A1 beschriebene textile Brandschutzmaterial oder, für geringe Anforderungen an den Brandschutz, auch weniger wirksamer Materialien wie die sogenannte Kabelbandage (DE 197 21 533 A1).
  • Die Dichteinrichtung 2 enthält eine erste Lage 11 eines dieser Brandschutzmaterialien, die in Form einer Matte an der dem Fugenhohlraum 3 zugewandten Seite am Abdeckblech 6 befestigt ist und sich über die gesamte Breite des Abdeckblechs 6 mit der Bewegungsverbindung 8 erstreckt. Die Befestigung der Brandschutzmaterial-Lage 11 erfolgt bevorzugt durch Ankleben am Abdeckblech 6 außerhalb der Bewegungsverbindung 8. Im Bereich der Bewegungsverbindung 8 hängt die Lage 11 durch, wie dies bei 11 a gezeichnet ist, so dass sich auch hier eine Bewegungsreserve ergibt und die Lage 11 die Bewegung des Abdeckbleches 6 bzw. die Vergrößerung und Verkleinerung des Hohlraums 3 mitmachen kann, d.h. die Bewegungsreserve 11a der Lage 11 ist gleich oder größer als die Bewegungsreserve R. Die Lage 11 aus Brandschutzmaterial ist etwas größer als das Abdeckblech 6, so dass sie mit einem Überstand u von einem bis mehreren Millimetern unter dem Abdeckblech 6 hervorragt. Dadurch wird am Rand des Abdeckbleches im Brandfall eine ungehinderte Aufschäumung des Brandschutzmaterials gestattet, wodurch der Zwischenraum zwischen dem Abdeckblech 6 und dem Bauteil 4, 5 besser gegen das Ein- bzw. Ausdringen von Rauch abgedichtet wird.
  • Die Lage 11 des Brandschutzmaterials kann jedoch auch mit Hilfe der Befestigungsmittel 7 mit dem Abdeckblech 6 verbunden werden.
  • Bevorzugt befindet sich im Inneren des Hohlraums 3 weiteres Brandschutzmaterial, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei weitere Lagen 12 und 13 des bereits für die Lage 11 verwendeten Brandschutzmaterials. Die Lagen 12 und 13 sind schmaler als die Lage 11, jedoch etwas bereiter als der Abstand b zwischen den Begrenzungsflächen 4a, 5a, so dass die Lagen 12, 13 beidseitig gut an den Begrenzungsflächen 4a, 5a anliegen und im Bereich der Bewegungsverbindung 8 analog der Lage 11 durchhängen. Die Lagen 12, 13 sind beidseitig der Bewegungsverbindung 8 über nur strichpunktiert dargestellte Verbindungsstellen 14 mit der ersten Lage 11 bzw. dem Abdeckblech 6 so verbunden, dass die Ränder der Lagen 12, 13 gegen die Begrenzungsflächen 4a, 5a gepresst werden und eine ausreichende Bewegungsreserve im Bereich der Bewegungsverbindung 8 erzielt wird. Die Verbindungsstellen 14 können geklebt werden oder Drahtverbinder oder dgl. sein.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Fuge 1 gemäß Fig. 1 mit nachfolgend beschriebenen Abwandlungen. Wie Fig. 2 zeigt, kann die Bewegungsreserve R des Abdeckbleches 6 nicht nur im Bereich der Bewegungsverbindung 8 verwirklicht werden, sondern auch im Bereich der Verbindungen 7 zwischen dem Abdeckblech 6 und dem jeweils anliegenden Bauteil 4, 5; und zwar durch entsprechend gestaltete Aufnahmelöcher 15 für mechanische Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, Nieten, Anker oder Dübel oder dgl.
  • Fig. 2 zeigt beispielsweise eine erste Aufnahmeöffnung 15a in Form eines Langlochs, das sich in Richtung D erstreckt. Die Bewegungsreserve R wird demzufolge durch die Länge des Langlochs 15a abzüglich dem Durchmesser des entsprechenden Befestigungsmittels 7 bestimmt. Eine Aufnahmeöffnung 15b in Form eines Langlochs quer zur Bewegungsrichtung D kann Bewegungen in dieser Richtung aufnehmen. Eine Aufnahmeöffnung 15c in Form einer kreisrunden Öffnung mit einem wesentlich größeren Durchmesser als die Befestigungselemente 7 bietet eine Bewegungsreserve R in allen denkbaren Richtungen. Schließlich können Aufnahmeöffnungen 15d mit einem Durchmesser vorgesehen sein, der etwa dem Durchmesser der Befestigungsmittel 7 entspricht, können jedoch von Wellen oder Riffelungen 16 umgeben sein, die sich unter Zugbeanspruchung glätten und somit die Bewegungsreserven R bilden. Schließlich können Aufnahmeöffnungen 15e vorgesehen sein, die in ihrem Durchmesser den Befestigungsmitteln 7 entsprechen und von einem leicht formbaren Bereich 17 des Abdeckbleches 6, beispielsweise mit verringerter Stärke, umgeben sein, so dass die Bewegungsreserve R durch die Verformung des Materials des Abdeckbleches 6 selbst bereitgestellt wird.
  • Es sind noch weitere Möglichkeiten denkbar, die Bewegungsreserve R im Abdeckblech 6 vorzusehen. So können beispielsweise anstelle der Bewegungsverbindung 8 Wellungen oder Riffelungen oder Aufbiegungen oder dgl. direkt in das Abdeckblech 6 eingeformt werden, die sich, wie dies anhand der Wellungen 16 beschrieben wurde, unter Zugbelastung glätten.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge 20, die bis auf die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten der Fuge 1 aus Fig. 1 entspricht, wobei gleiche bzw. vergleichbare Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind. Die Fuge 20 mit ihrer Dichteinrichtung 2 ist im Prinzip wie die Fuge 1 ausgebildet, enthält jedoch zusätzlich ein weiteres Dichtmaterial 21, das ein herkömmliches Dichtmaterial sein kann, das den Hohlraum 3 vollständig oder teilweise auffüllt. Das Dichtmaterial 21 kann beispielsweise auch ein brennbares oder sich bei höheren Temperaturen nachteilig veränderndes Material, wie beispielsweise Styropor, sein. Das zusätzliche Dichtmaterial 21 kann in einem Abstand a unterhalb der Dichteinrichtung 2 angeordnet sein, wobei der Abstand a so bemessen ist, dass er die berechnete und erwünschte Aufschäumhöhe der Lagen 12, 13 und 11 gestattet. Bei verformbaren Dichtmaterialien 21, wie beispielsweise bei Styropor oder anderen z.B. mineralischen Dämmstoffen, ist jedoch der Aufschäumdruck (in der Größenordnung von 8 N/mm2) ausreichend, das zusätzliche Dichtmaterial zu verformen und auch dann eine ausreichende Schaumhöhe zu erreichen, wenn der Abstand a nicht eingehalten wird.
  • In Fig. 3 ist klar ersichtlich, dass sich die erfindungsgemäße Dichteinrichtung 2 auch besonders zum Nachrüsten bereits bestehender Fugen eignet, wobei der Hohlraum 3 nur dann oberflächlich ausgekratzt werden muss, wenn das Dichtmaterial 21 auch bei Temperaturen ab 200° nicht komprimierbar ist. Vorteilhaft wäre dann, die Anzahl der Lagen 12 und 13 zu reduzieren.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge 30, die bis auf die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten der Fuge 1 der Fig. 1 entspricht, so dass gleiche bzw. vergleichbare Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind. Bei der Fuge 30 wird der Hohlraum 3 unterhalb der Dichteinrichtung durch ein Gitter 31 abgesperrt, dessen Gitteröffnungen so groß sein sollten, dass der Schaum beim Aufschäumen des Brandschutzmaterials hindurchtreten kann. Maschendraht, wie er beispielsweise als Kaninchendraht im Handel ist, ist für den vorliegenden Zweck gut geeignet. Durch den Einbau dieses Gitters 31 könnten unter Umständen die Befestigungen 14 der Lagen 12 und 13 des Brandschutzmaterials entfallen, so dass das Brandschutzmaterial lagenweise lediglich in den Hohlraum 3 zwischen dem Gitter 31 und dem Abdeckblech 6 eingelegt werden muss.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge 40, die bis auf die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten der Fuge 1 gemäß Fig. 1 entspricht, wobei gleiche bzw. vergleichbare Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind. Die Fuge 40 enthält eine Dichteinrichtung 41, bei der die erste Lage 11', die am Abdeckblech 6 befestigt ist, in die Bewegungsverbindung 8 integriert ist, wobei die Bewegungsreserve der Lage 11' durch eine sich in der Bewegungsreserve R des Abdeckbleches 6 im Inneren der Bewegungsverbindung 8 befindende Schlaufe 11'a gebildet wird. Auf diese Weise wird die Bewegungsverbindung 8 durch das Brandschutzmaterial zusätzlich abgedichtet.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge 50, die bis auf die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten der Fuge 1 gemäß Fig. 1 entspricht, wobei gleiche bzw. vergleichbare Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind.
  • Die Fuge 50 unterscheidet sich von der Fuge 1 durch eine abgewandelte Dichteinrichtung 51, wobei die Wirkung der beiden zusätzlichen Lagen 12, 13 im Inneren des Hohlraums 3 durch eine Schlaufe 52 der ersten Lage 11 übernommen wird. Zu diesem Zweck wird die Lage 11 so am Abdeckblech 6, gegebenenfalls mit der durchhängenden Überbrückung 11a der Bewegungsverbindung 8, verbunden, dass eine Schlaufe 52 gebildet wird, die in zweilagiger Ausgestaltung die Breite b des Hohlraums 3 überbrückt. Die Schlaufe 52 kann an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Hohlraums 3 angeordnet sein und kann, insbesondere bei der in Fig. 6 dargestellten Lage der Fuge 50 mit Befestigungsmitteln ähnlich den Befestigungsmitteln 14, d.h. mit Draht oder Klebstoff, mit dem Abdeckblech 6 und/oder der am Abdeckblech 6 befestigten Lage 11 verbunden werden.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge 60, die sich von der Fuge 1 gemäß Fig. 1 durch die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten unterscheidet, wobei gleiche bzw. vergleichbare Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind.
  • Die Fuge 60 unterscheidet sich von der Fuge 1 durch einen Dichtkörper 61, der anstelle der beiden Lagen 12, 13 des Brandschutzmaterials vorgesehen ist. Der Dichtkörper 61 enthält ein Dichtmaterial 62, wie beispielsweise Styropor, oder Mineralfaser- bzw. Glasfasermatten oder dgl., das mit einer bevorzugt doppelten Lage 63a, 63b umgeben ist, wobei die doppelte Lage 63a, 63b durch eine doppelte Umwicklung mit einem matten- oder bandagenförmigen Brandschutzmaterial erreicht wird. Dieser Dichtkörper 61 wird ggfs. in zusammengedrücktem Zustand, unterhalb des Abdeckbleches 6 so in den Hohlraum 3 eingelegt, dass das Brandschutzmaterial aufschäumen kann und dass die gesamte Breite b des Hohlraums 3 ausgefüllt wird.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann das Abdeckblech 6 mit zumindest der ersten Lage 11 außerhalb der Baustelle vorgefertigt und in einbaufertigem Zustand an die Baustelle geliefert werden. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen ist es weiterhin möglich, auch die Lagen 12, 13 die Schlaufe 52 oder sogar den Dichtkörper 61 vorzufertigen und mit dem Abdeckblech 6 verbunden vorab bereitzustellen. Die erfindungsgemäße Dichteinrichtung 2 muss dann anschließend nur noch in den entsprechend vorbereiteten Fugenhohlraum 3 eingesetzt werden, wobei, wie anhand Fig. 3 beschrieben wurde, es nicht notwendig ist, beim Nachrüsten bereits bestehender Fugen das gesamte ursprüngliche Füllmaterial aus dem Fugenhohlraum zu entfernen.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge 70, die bis auf die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten der Fuge 1 aus Fig. 1 entspricht, wobei gleiche bzw. vergleichbare Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind. Die Fuge 70 enthält eine Dichteinrichtung 71, die sich von der Dichteinrichtung gemäß Fig. 1 durch eine abweichend konstruierte Bewegungsverbindung 72 unterscheidet. Die Bewegungsverbindung 72 wird durch eine einfache, geradlinige Überlappungsstelle der Randbereiche der beiden Teile 6a, 6b des Abdeckbleches 6 gebildet. Die Bewegungsreserve R wird durch die Möglichkeit und das Ausmaß verwirklicht, mit dem sich die beiden Randbereiche der Teile 6a, 6b in Richtung des Doppelpfeiles D relativ zueinander verschieben können. Die beiden Randbereiche der Teile 6a, 6b im Bereich der Bewegungsverbindung 72 verlaufen parallel zueinander, wobei einer der Randbereiche etwas nach außen bzw. nach innen gekröpft ist, um einen Ausgleich für die Materialstärke des anderen Randbereichs zu bieten, wie dies auch bereits in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall ist. Ist eine verbesserte Lagesicherung erwünscht, so können die beiden Randbereiche der Teile 6a, 6b im Bereich der Bewegungsverbindung 72 durch eine eine Relativverschiebung gestattende Verbindung 73 miteinander verbunden werden, wobei die Verbindung 73 bevorzugt Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, Nieten oder Bolzen enthält, die sich durch wenigstens ein Langloch in einem der Teile 6a, 6b erstrecken. Die erste Lage 11 wird, wie bereits beschrieben, mit dem Abdeckblech 6 verbunden, wobei auch hier wieder ein durchhängender Bereich 11 a für die notwendige Bewegungsreserve sorgt.
  • Die erfindungsgemäße Dichteinrichtung kann bei Fugenbreiten b bis zu 180 mm und mehr eingesetzt werden. Die erforderliche Mindesttiefe der Fuge richtet sich nach den Brandschutzanforderungen, sollte jedoch mindestens 100 mm betragen.
  • In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können die anhand der einzelnen Figuren beschriebenen Merkmale untereinander ausgetauscht und/oder in Kombination miteinander verwendet werden. Unter Umständen ist es ausreichend, außer der ersten Lage am Abdeckblech nur eine einzige, weitere Lage aus Brandschutzmaterial vorzusehen. Für kleinere Fugen, beispielsweise bei einer Fugenbreite um 30 mm, könnte das Abdeckblech einteilig ausgebildet werden und die Bewegungsverbindung entfallen, wenn sichergestellt ist, dass die erforderlich Bewegungsreserve beispielsweise allein durch entsprechend mit einer Bewegungsreserve ausgestattete Aufnahmeöffnungen für die Befestigungsmittel und/oder durch eine Wellung, Riffelung oder eine sonstige Ausbildung des Abdeckbleches bereitgestellt werden kann. Bei größeren Unebenheiten des Untergrunds kann zur zusätzlichen Abdichtung ohne weiteres ein zusätzliches Dichtband zwischen das Abdeckblech und die Bauteile eingelegt werden, an das nicht unbedingt Anforderungen bezüglich Brandschutz gestellt werden müssen. Bei bestimmten Anforderungen könnte beispielsweise auch das bereits mit dem Abdeckblech verbundene Brandschutzmaterial zur brandschutztechnischen Ausrüstung der Fuge ausreichen. Schließlich kann auch die erste Lage des Brandschutzmaterials nur im Bereich des Fugenhohlraums vorgesehen sein.

Claims (14)

  1. Fuge, insbesondere Bewegungsfuge, zwischen gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (4a, 5a) eines ersten und eines zweiten Bauteils (4, 5), mit einer Dichteinrichtung (2, 41, 51, 71) zum Abdichten eines Fugenhohlraums (3), wobei die Dichteinrichtung (2, 41, 51, 71) ein Brandschutzmaterial enthält, und wenigstens ein Abdeckblech (6) mit einer Bewegungsreserve (R) vorgesehen ist, das an den Bauteilen (4, 5) befestigt ist und den Fugenhohlraum (3) abdeckt, wobei die Dichteinrichtung (2, 41, 51, 71) das Abdeckblech (6) und wenigstens eine Lage (11) des bahn- oder mattenförmigen Brandschutzmaterials enthält, mit dem das Abdeckblech (6) wenigstens im Fugenhohlraum (3) hinterlegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial mit blähfähigem Material beschichtet ist.
  2. Fuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abdeckblech (6) über den Fugenhohlraum (3) hinausstreckt und auf sich quer zu den Begrenzungsflächen (4a, 5a) erstreckenden Flächen der Bauteile (4, 5) befestigt ist.
  3. Fuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (6) auch außerhalb des Fugenhohlraums (3) mit Brandschutzmaterial (11) hinterlegt ist.
  4. Fuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial (11) über das Abdeckblech (6) vorsteht.
  5. Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial (11) an der dem Fugenhohlraum (3) zugewandten Seite mit einer Bewegungsreserve (11a) am Abdeckblech (6) befestigt ist.
  6. Fuge nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial im Inneren des Fugenhohlraums (3) eine höhere Dicke als außerhalb des Fugenhohlraums (3) aufweist.
  7. Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial in mehreren, bevorzugt zwei oder drei Lagen (11, 12, 13, 52, 63a, 63b) verwendet ist.
  8. Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial als Umhüllung (63a, 63b) für ein weiteres Dichtmaterial (62) ausgebildet ist.
  9. Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (6) mit mechanischen Befestigungsmitteln (7) an den Bauteilen (4, 5) befestigt ist.
  10. Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsreserve (R) durch wenigstens ein erstes und ein zweites Teil (6a, 6b) des Abdeckblechs (6) gebildet ist, die über eine Bewegungsverbindung (8, 72) miteinander verbunden sind.
  11. Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsreserve (R) durch eine Bewegungsverbindung (15) zwischen Befestigungsmitteln (7) des Abdeckblechs (6) und wenigstens einem der Bauteile (4, 5) gebildet ist.
  12. Fuge nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bewegungsverbindung (8, 15, 72) Brandschutzmaterial (11'a, 11) angeordnet ist.
  13. Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsreserve (R) durch eine dehnbare Ausgestaltung des Abdeckblechs (6) gebildet ist.
  14. Dichteinrichtung für eine Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Dichteinrichtung ein Abdeckblech (6) mit Bewegungsreserve (R) und eine an einer ersten Seite des Abdeckblechs (6) mit einer Bewegungsreserve (11a, 11'a) angeordnete, erste Lage (11), eines bahn- oder mattenförmigen Brandschutzmaterials enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial mit blähfähigem Material beschichtet ist und die erste Seite des Abdeckblechs (6) bedeckt.
EP04009320A 2004-04-20 2004-04-20 Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks Expired - Lifetime EP1589157B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004001411T DE502004001411D1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
EP04009320A EP1589157B1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
AT04009320T ATE338856T1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Fuge zwischen zwei teilen eines bauwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04009320A EP1589157B1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1589157A1 EP1589157A1 (de) 2005-10-26
EP1589157B1 true EP1589157B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=34924664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009320A Expired - Lifetime EP1589157B1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1589157B1 (de)
AT (1) ATE338856T1 (de)
DE (1) DE502004001411D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072703B1 (de) * 2007-12-20 2010-10-27 Felix Schuh & Co. GmbH Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge
AU2009225941A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Expansion Technology Systems Pty Limited Expansion joint with looped membrane configuration
CN109440955B (zh) * 2018-12-04 2023-09-15 南通四方节能科技有限公司 一种保温板及其制作和安装方法
DE102022101370A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 G+H Isolierung Gmbh Brandschutzdichteinrichtung und ein Brandschutzverfahren für eine Bewegungsfuge eines Gebäudes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203477A5 (de) * 1972-10-17 1974-05-10 Soprema Usines Alsacienn
US5187910A (en) * 1989-10-02 1993-02-23 Mm Systems Corporation Fire barrier system
US5765332A (en) * 1995-02-21 1998-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fire barrier protected dynamic joint
DE19718876A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Kapp Chemie Gmbh Textile Feuer- und Thermosperren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE338856T1 (de) 2006-09-15
EP1589157A1 (de) 2005-10-26
DE502004001411D1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256662B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP0942107B1 (de) Schaumstoffkörper mit flammhemmenden Eigenschaften, insbesondere für Bauzwecke
EP3256664B1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
WO2017129398A1 (de) Trockenbauwand und dichtungseinrichtung zur abdichtung einer anschlussfuge einer trockenbauwand
WO2016128306A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP2176600A1 (de) Dämmung eines lüftungskanals gegen einen wand-/deckendurchbruch
EP3586050A1 (de) Brandschutzelement
EP1589157B1 (de) Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
WO2005108843A1 (de) Dämmung einer rohrleitung in flucht- ­und/oder rettungswegen und ab­schottung einer gebäudewandung
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
EP2072703B1 (de) Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge
EP0982444B1 (de) Anordnung zur Vermeidung einer Brandausbreitung bei Gebäuden
EP1008697A2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE10334713A1 (de) Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE3317266A1 (de) Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
DE10326014B4 (de) Gebäudewandkonstruktion
EP1527237B1 (de) Dämmstoffelement und gebäudewand
DE19857383A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP4215684A1 (de) Brandschutzdichteinrichtung und ein brandschutzverfahren für eine bewegungsfuge eines gebäudes
EP0060514A2 (de) Wärmedämmende Aussenwandverkleidung für Bauwerkswände
DE20221261U1 (de) Dämmstoffelement
EP3256665A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FELIX SCHUH & CO. GMBH

Owner name: G + H ISOLIERUNG GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FELIX SCHUH & CO. GMBH

Free format text: FELIX SCHUH & CO. GMBH#WILHELM-BECKMANN-STRASSE 6#45307 ESSEN (DE) $ G + H ISOLIERUNG GMBH#BUERGERM.-GRUENZWEIG-STRASSE 1#67059 LUDWIGSHAFEN (DE) -TRANSFER TO- FELIX SCHUH & CO. GMBH#WILHELM-BECKMANN-STRASSE 6#45307 ESSEN (DE) $ G + H ISOLIERUNG GMBH#BUERGERM.-GRUENZWEIG-STRASSE 1#67059 LUDWIGSHAFEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20221025

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 338856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004001411

Country of ref document: DE