EP1527237B1 - Dämmstoffelement und gebäudewand - Google Patents

Dämmstoffelement und gebäudewand Download PDF

Info

Publication number
EP1527237B1
EP1527237B1 EP03738018A EP03738018A EP1527237B1 EP 1527237 B1 EP1527237 B1 EP 1527237B1 EP 03738018 A EP03738018 A EP 03738018A EP 03738018 A EP03738018 A EP 03738018A EP 1527237 B1 EP1527237 B1 EP 1527237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
insulant
bonding agent
building wall
adhesive bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03738018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1527237A1 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1527237A1 publication Critical patent/EP1527237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1527237B1 publication Critical patent/EP1527237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7412Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission

Definitions

  • the invention relates to an insulating element made of mineral fibers, in particular rock wool and / or glass wool, in the form of insulation webs, insulation boards, Dämmfilzen or the like, for installation between two mutually spaced building components, namely profiles in stud walls or mounting walls and / or attachment shells and for sound insulation and / or thermal insulation of ceilings and walls and similar parts of buildings, consisting of an insulating element with two large, preferably spaced and parallel aligned surfaces and these connecting side surfaces and a section for installation in a profile.
  • the invention relates to a building wall with a scaffold, consisting of at least two mutually spaced, preferably vertically oriented uprights, in particular in the form of U, W, ⁇ or C-shaped profiles of metal, at least one-sided clothing, preferably in the form of plasterboard and / or gypsum fiber boards, and a heat and / or sound insulation of insulating elements, each consisting of a arranged in the region of at least one side surface, formed separately from the insulating element section.
  • a scaffold consisting of at least two mutually spaced, preferably vertically oriented uprights, in particular in the form of U, W, ⁇ or C-shaped profiles of metal, at least one-sided clothing, preferably in the form of plasterboard and / or gypsum fiber boards, and a heat and / or sound insulation of insulating elements, each consisting of a arranged in the region of at least one side surface, formed separately from the insulating element section.
  • Assembly walls usually have a scaffold made of sheet metal profiles, which is usually clad on both sides with plasterboard or gypsum fiber boards.
  • attachment shells only the visible side, e.g. wearing the side facing the room.
  • the so-called stand are set in lying U-shaped profiles that are attached to the floor and to the ceiling or other abutments.
  • the suitable metal profiles are also U-shaped, but the two legs are bent at right angles. By a suitable profiling of the back and the two legs, these profiles are torsionally rigid despite relatively low sheet thickness and can absorb high lateral forces.
  • the upright profiles are commonly referred to as C-profiles.
  • the width of the support structures reaches about 50 to about 150 mm.
  • a wall side is first provided with clothing panels.
  • the clothing panels are usually made Plasterboard, profiled sheets or similar materials and are fixed by means of self-drilling and -steden screws, which are arranged at regular intervals of about 25 to about 35 cm, to the support structure.
  • the vertical bumps between the panels must rest on one leg of the vertical C-profiles to avoid later cracking.
  • the screw rows of each plate are staggered to achieve optimum stiffening.
  • the initially set loosely in the U-profiles C-profiles are aligned in this way according to the dimensions of the clothing panels and fixed accordingly.
  • the insulating material On the opposite side of the cavity of the insulating material is pushed along the relatively smooth back of the C-profile along and thereby clamped between two abutments. Due to the low rigidity of the insulating material, it easily slips out of the cavity and then impedes the screwing on of the clothing panels. The insulating material can therefore also slip easily because its thickness is usually less than the depth the wall cavities. If the insulation slips off in the ceiling completion area, there are sound and thermal bridges as well as areas with a reduced fire resistance duration, the wall insulation is therefore inadequate.
  • attachment shells if they are not arranged in a close distance to a counter-surface.
  • the given cavities should be completely filled with insulation materials.
  • a sheet metal bar rail for the construction of heat insulating components known.
  • Such sheet metal bar rails are used for wall elements consisting of two panels, wherein the sheet metal bar rail as a spacer, stiffening and load bearing element made of thin sheet metal are arranged at a mutual distance.
  • An embodiment of this document shows a cross-sectionally U-shaped sheet metal bar rail whose free ends of the legs are bent inwardly towards each other.
  • three sheet metal bars are arranged, with two sheet metal bars are aligned in the opposite direction of two metal bar rails rectified.
  • a heat-insulating material for example in the form of cushions or sheets of mineral wool used, some of which penetrate into the cavities of the sheet metal bars rails.
  • the sheet metal bar rails are profiled channel-shaped and have opposite flange areas on which the panels are fastened, for example with screws.
  • US-A-3,058,551 a building component for processing in the building exterior.
  • These components are cassette elements, which consist of two sheet metal layers, which sheet metal layers are connected to each other with the interposition of thermal insulation via connecting elements.
  • the connecting elements may be substantially U-shaped or S-shaped and are screwed to the sheet metal layers.
  • the invention has for its object to improve an insulating material and a building wall of the generic type to the effect that the installation of insulation in assembly walls as well as in facing shells or in the interior insulation of ceilings and walls easier and improved in terms of heat and sound insulation , wherein the insulating materials cavity filling are mounted so that they can be made to adhere in particular to the inner walls of the surface parts surrounding the cavity in a simple manner.
  • the solution of this problem provides, in an insulating element according to the invention, that the section is formed separately from the insulating element and that the section has a profile formed according to the outer contour, so that the portion is positively inserted into the profile and that the section consists of mineral fibers and with the Insulating element is connectable.
  • On the part of the building wall is provided according to the invention for solving the problem that the section a corresponding to the profiling of the profile formed outer contour, that the section fills the profile, wherein the portion is positively inserted into the profile and formed of mineral fibers and that the portion is connectable to the insulating element.
  • insulation elements according to the invention can be installed in a building wall designed according to the invention.
  • a profiled section of the profile serving as a filling profile section
  • the section serving as a filling profile can be installed at the factory or on the construction site.
  • the section can be pushed in before insertion of the profiles in the longitudinal direction or pressed after setting up the profiles transversely to the longitudinal direction of the profiles.
  • the invention has the advantage that the cavities of the profiles are first completely filled with sections of bonded mineral fibers designed as filling profiles.
  • the section can be easily inserted into the cavity of the profile and is formed according to the inner cross section of the profile, so that the portion abuts the entire surface both on the inner surfaces of the profile legs and on the inner surface of the profile web and completely fills the inner cross section of the profile and approximately flush with the folds of the profile.
  • At least one of the side surfaces of the section may be coated with an adhesive adhesive so that the section is fixed in the profile.
  • the adhesive surfaces of the sections may also be directed outwards.
  • a plurality of outer surfaces of the portion may be equipped in such a way.
  • the mineral wool insulation panels or Dämämmfilze can now be easily inserted between the free side surface of the section and the web of the opposite profile in the cavity between the adjacent profiles and thereby clamped.
  • the insulating panels of Dämmfilze can be equipped on one or both side surfaces with a layer of adhesive adhesive.
  • Adhesive u.a. Melt adhesives (hot melt adhesives) in question, which consist for example of thermoplastic rubber. These so-called adhesive hotmelt adhesives are sprayed, cast or extruded onto the side surfaces of the insulating panels or insulating felts at elevated temperature and then covered with plastic films in order to maintain the bondability. Likewise, the outer back of each adjacent profile may be coated with an adhesive adhesive for connection to the insulating board or Dämmfilz.
  • Another embodiment is to weld or glue composite materials made of glass or plastic fibers or metal foils with films of thermoplastic materials on the corresponding surface.
  • the high thermal conductivity of the metal foils is in the assembly walls because of the existing there anyway thermal bridges no additional disadvantage, but preferably the films are applied only partially, in particular parallel to the central axis of the side surfaces of the insulation materials.
  • coatings for example made of cement or plastic mortar, water glass paints, silica sol and others, on which adhesive tapes adhere.
  • the portion of the insulating board or the insulating material web connectable, in particular glued and / or form-fitting, preferably via a tongue and groove formation is plugged together.
  • a secure connection of the section with the insulating board or the insulating material web is ensured, so that thermal bridges or points of discontinuity in the thermal insulation are prevented.
  • the section has a bulk density up to 200 kg / m 3 , so that the section stiffen the profile.
  • the sections can also have densities of less than 55 kg / m 3 , so that they can be easily plugged by their compressibility in the profiles between the legs.
  • the section is suitable for stiffening flexible soft-edge profiles from thin metal sheets.
  • the section has a bending-resistant reinforcement, for example a strip of plasterboard, gypsum fiberboard, wood, plastics or metal, at least on one side, in particular at lower densities of, for example, ⁇ 55 kg / m 3 .
  • a bending-resistant reinforcement for example a strip of plasterboard, gypsum fiberboard, wood, plastics or metal, at least on one side, in particular at lower densities of, for example, ⁇ 55 kg / m 3 .
  • the strip is arranged to extend at right angles to the legs of the profile or parallel to a web connecting the legs of the profile.
  • the strip is preferably arranged behind a flanging of the profile, to fix him in his position.
  • beading as stiffening means of the profile when using the insulation elements according to the invention.
  • this in particular at a bulk density of 100 to 200 kg / m 3 , has at least one, preferably two or more, notches and / or recesses in at least one, preferably both side faces, which are preferably parallel extend to the surface normal of the side surfaces.
  • These cuts and / or recesses allow a certain compressibility of the section in order to simplify the installation in the profile, in particular if the profile in the region of the legs has beads or the like.
  • the section in particular at a bulk density of 100 to 200 kg / m 3 , in the region of at least one, preferably both side surfaces, in particular by mechanical rolling with the associated resolution of the fiber composite is formed elasticized.
  • This embodiment also serves to increase the compressibility of the section, at least in the region of a side surface, in order to simplify the installation of the section in a profile.
  • FIG. 1 a stator wall 1 is shown.
  • the stud wall 1 extends between a ceiling D and a bottom B and consists essentially of two profiles 2 and on both sides of the profiles 2 arranged clothing elements 4.
  • garment elements 4 are particularly plasterboard and / or gypsum fiber boards into consideration, which is preferred in can process such stand walls 1.
  • the profiles 2, which consist of sheet steel or light metal have two legs 5 and a leg 5 connecting web 6, wherein the legs 5 are aligned parallel to each other.
  • the profiles 5 are fixed to the ceiling D and the bottom B with screws 3.
  • the attachment of the clothing elements 4 to the profiles 2 also takes place with, for example, in the FIGS. 4 and 5 shown screws 3, which pass through the clothing elements 4 and a leg 5 of the profile 2.
  • a sound insulation S arranged, which consists of profiled mineral fiber strips.
  • the profiles 2 have a web 6, which is formed profiled for stability reasons. According to the profiling arranged on the ceiling D profile 2 can be referred to as W-profile.
  • the web 6 has in its central region beyond a U-shaped bead 7, which may be formed, for example, for receiving the screws 3 with a plurality of holes.
  • the arranged in the region of the bottom B profile 2 has a web 6, which is aligned at right angles to the legs 5 and two beads 7 on both sides of a central region 8, in which a series of holes for receiving the screws 3 is arranged.
  • the beads 7 are aligned in the direction of the legs 5.
  • the mineral fiber strips of the sound insulation S are formed according to the profiling of the web 6 of the profiles 2, so that, for example, the mineral fiber strip of the sound insulation S in the region of the bottom B has two projections corresponding to the configuration of the beads 7.
  • an insulating element 9 which consists of mineral fibers, such as rock wool.
  • the insulating element 9 has a material thickness which coincides substantially with the length of the web 6 and thus with the distance between the two legs 5 of a profile 2. A slight excess of the material thickness of the insulating panel 8 with respect to this distance between the legs 5 of the profile 2 is harmless and generally desirable to fill the existing between two spaced-apart clothing elements 4 cavity as completely as possible with insulating material.
  • profiles 2 are set as a stand, said set profiles 2 with the floor B and the ceiling D fixed profiles 2 positively or positively connected, for example, also screwed or riveted.
  • the profiles 2 ceiling and bottom are arranged and pegged with screws 3 in a first step. Then formed as a stand profiles 2 are set at a distance from each other in the floor and ceiling side arranged profiles 2 and bolted to them. The distance between two adjacent profiles 2 corresponds in this case substantially the length or width of subsequently to be installed insulation boards.
  • the frame made up of the profiles 2 arranged as uprights and the profiles 2 provided on the floor and ceiling side are provided on one side with clothing elements 4, the clothing elements 4 being provided with screws 3 on the profiles 2 and optionally also on the profiles mounted on the floor and ceiling side 2 are screwed.
  • FIG. 2 shows the section of a stud wall 1 with two mutually spaced profiles 2, which in turn have two legs 5 and a leg connecting the web 5 6, wherein the two profiles 2 are arranged rectified between the garment elements 4. It can be seen that the profiles 2 are two at the free ends of the legs 5 to each other have aligned bends 10. The between the bends 10 and the web 6 on the one hand and the two legs 5 on the other hand existing profile space is filled with a section 11 as a filling profile. This section 11 will be described in more detail below.
  • an insulating element 12 is arranged, which in turn is formed according to the profiling of the web 6.
  • the web 6 of the profile 2 is corresponding to the web 6 of the attached to the ceiling D profile 2 according to FIG. 1 formed, with the difference that the bead 7 at the in FIG. 2 Profile 2 shown in cross-section not U-but V-shaped.
  • FIG. 3 Another embodiment of profiles 2 is shown in FIG. 3 shown.
  • Profile 2 shown left is C-shaped and has in the region of its web 6 a wide bead 7.
  • Such a profile 2 is also referred to as a CW profile.
  • Profile 2 shown on the right consists of expanded metal and has a web 6 with a semicircular bead. 7
  • FIGS. 4 and 5 show profiles 2, as for example from the DE 199 50 890 C1 are known. These profiles 2 are referred to as ⁇ -shaped stator profiles and have a circular arc portion-shaped web 6 and profiled legs 5. In addition, these profiles have 2 at the free ends of the webs 5 L-shaped bends 10th
  • the embodiment according to FIG. 4 is characterized in that the web 6 additionally has a U-shaped bead 7 and the legs 5 are profiled in a zigzag shape. In contrast, the legs 5 in the embodiment according to FIG. 5 wavy profiled.
  • sections 11 are shown, which can be used in the profile space of the profiles 2.
  • the sections 11 are made of mineral fibers and have a bulk density of about 100 kg / m 3 , so that the sections 11 are able to Searchsteifen bending soft profiles 2.
  • the sections 11 are formed according to the profiling of the profile 2 and serve as a filling profile, which is positively inserted into the profile 2.
  • a semicircular recess 13 which corresponds to a bead 7 according to the right profile 2 in FIG. 3 is trained.
  • the recess 13 opposite surface 14 may according to the upper portion of FIG. 6 arched or according to the lower section of the FIG. 6 be formed straight, this area comes with the insulating element 9 in the stator wall 1 to the plant.
  • a layer 16 of an adhesive adhesive which can be activated during installation is arranged in each case.
  • the activation of the adhesive adhesive takes place in that a cover 17, for example a film, arranged on the layer 16 is removed.
  • the adhesive adhesive is used to bond the portion 11 in the profile 2, namely on the legs. 5
  • FIG. 7 shows a portion 11 for use in an ⁇ -profile 2, wherein a side surface 15 has two spaced apart, parallel to the surface normal of the side surface 15 aligned, rectangular in cross-section grooves 18 and a central interposed incision 19 has.
  • the grooves 18 and the recess 19 serve to increase the compressibility and flexibility of the section 11 in order to facilitate the installation of the section 11 in the profile 2.
  • the section 11 corresponds in its cross-sectional shape of the section 11 according to FIG. 6
  • section 11 follows FIG. 7 in the transition region between the surface 14 and the narrow sides 15 bevels 20. These bevels serve as in FIG. 8 shown, the adaptation of the section 11 to the bends 10 of the profile. 2
  • insulating element 12 is provided which has a voltage applied to the wall W straight surface 21 and a profiling 22 in the region of the surface 21st Having opposite surface, which profiling 22 coincides with the bead 7 of the profile 2.
  • the insulating element 12 has a width b which is greater than the width of the profile 2.
  • the width b of the insulating element 12 is the sum of the width of the profile 2 plus the material thickness of both sides of the profile 2 arranged clothing elements 4.
  • the insulating element 12 is also made of a low-compressible mineral fiber insulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämmstoffelement aus Mineralfasern, insbesondere Steinwolle und/oder Glaswolle, in Form von Dämmstoffbahnen, Dämmplatten, Dämmfilzen oder dergleichen, für den Einbau zwischen zwei beabstandet zueinander angeordneten Gebäudebauteilen, nämlich Profilen in Ständerwänden oder Montagewände und/oder Vorsatzschalen sowie zur Schall- und/oder Wärmedämmung von Decken und Wänden und ähnlichen Gebäudeteilen, bestehend aus einem Dämmelement mit zwei großen, vorzugsweise beabstandet und parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen und diese verbindende Seitenflächen und einen Abschnitt für den Einbau in ein Profil. Ferner betrifft die Erfindung eine Gebäudewand mit einem Stützgerüst, bestehend aus zumindest zwei im Abstand zueinander angeordneten, vorzugsweise lotrecht ausgerichteten Ständern, insbesondere in Form von U-, W-, Ω- oder C-förmigen Profilen aus Metall, einer zumindest einseitigen Bekleidung, vorzugsweise in Form von Gipskarton- und/oder Gipsfaser-Platten, und einer Wärme- und/oder Schalldämmung aus Dämmstoffelementen, die aus jeweils einem im Bereich zumindest einer Seitenfläche angeordneten, getrennt von dem Dämmelement ausgebildeten Abschnitt bestehen.
  • Montage-Wände weisen zumeist ein Stutzgerüst aus Blechprofilen auf, das auf beiden Seiten zumeist mit Gipskarton- oder Gipsfaser-Platten bekleidet ist. Bei sogenannten Vorsatzschalen wird nur die Sichtseite, z.B. die dem Raum zugewandte Seite bekleidet.
  • Die sogenannten Ständer werden dabei in liegende U-förmige Profile eingestellt, die am Boden und an der Decke bzw. anderen Widerlagern befestigt sind. Die hierfür geeigneten Blechprofile sind ebenfalls U-förmig geformt, wobei aber die beiden Schenkel rechtwinklig abgekantet sind. Durch eine geeignete Profilierung des Rückens und der beiden Schenkel sind diese Profile trotz relativ geringer Blechdicken verwindungssteif und können hohe Seitenkräfte aufnehmen. Die Ständer-Profile werden im allgemeinen als C-Profile bezeichnet. Die Breite der Stützkonstruktionen erreicht ca. 50 bis ca. 150 mm.
  • Nach dem Aufstellen der Stützkonstruktion wird zunächst eine Wandseite mit Bekleidungsplatten versehen. Die Bekleidungsplatten bestehen üblicherweise aus Gipskarton, Profilblechen oder ähnlichen Materialien und werden mit Hilfe von selbstbohrenden und -schneidenden Schrauben, die in regelmäßigen Abständen von ca. 25 bis ca. 35 cm angeordnet sind, an der Stützkonstruktion befestigt. Die vertikalen Stöße zwischen den Platten müssen auf einem Schenkel der senkrechten C-Profile liegen, um spätere Rissbildungen zu vermeiden. Die Schraubenreihen jeder Platte werden versetzt zueinander angeordnet, um eine optimale Aussteifung zu erreichen. Die zunächst lose in die U-Profile eingestellten C-Profile werden auf diese Weise nach den Abmessungen der Bekleidungsplatten ausgerichtet und dementsprechend fixiert.
  • In die auf einer Seite offenen Hohlräume zwischen den C-Ständern werden nun Mineralwolle-Dämmplatten oder -Dämmfilze eingeklemmt. Die Mindest-Dicke der Dämmstoffe beträgt ca. 4 cm. Die Dämmstoffe werden dazu von der Seite her in die C-Profile eingeschoben. Dieser Vorgang bereitet einige Schwierigkeiten, da der Dämmstoff einmal an den scharfkantigen, etwa 5 bis 10 mm breiten, gegeneinander gerichteten Abkantungen der beiden Schenkel vorbeigeführt werden muss. Gleichzeitig bilden die ca. 10 - 20 mm in den Hohlraum der C-Profile hineinragenden Schrauben wesentliche Hindernisse, an denen der Dämmstoff hängen bleibt.
  • Um den Dämmstoff überhaupt noch einklemmen bzw. quasi aufspießen zu können, werden gern ausgesprochen kompressible, dabei naturgemäß wenig formstabile Dämmstoffe verwendet. Trotzdem gelingt es regelmäßig nicht, den Hohlraum entsprechend der Dicke des Dämmstoffs vollständig aufzufüllen. Die entstehenden Hohlräume wirken sich generell auf den Schall- und Wärmeschutz und im Brandfall auf die Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion aus.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Hohlraums wird der Dämmstoff an dem verhältnismäßig glatten Rücken des C-Profils entlang geschoben und dabei zwischen beiden Widerlagern eingeklemmt. Bei der geringen Steifigkeit des Dämmstoffs rutscht dieser aus dem Hohlraum leicht wieder heraus und behindert anschließend das Aufschrauben der Bekleidungsplatten. Der Dämmstoff kann auch deshalb leicht verrutschen, weil seine Dicke regelmäßig geringer ist als die Tiefe der Wandhohlräume. Wenn der Dämmstoff im Deckenabschlußbereich abrutscht, entstehen dort Schall- und Wärmebrücken sowie Bereiche mit verringerter Feuerwiderstandsdauer, die Wandisolierung ist hier somit mangelhaft.
  • Dasselbe trifft für Vorsatzschalen zu, wenn diese nicht in einem engen Abstand zu einer Gegenfläche angeordnet sind.
  • Das unvollständige Auffüllen der C-Profile in Verbindung mit verrutschten Dämmstoffen und Luftspalten zwischen Dämmstoff und Bekleidung erlaubt auch das Eindringen von kalter Außenluft bei oben offenen Wänden, wie sie häufig in Dachgeschossen anzutreffen sind. In diesen Fällen kann sogar die Kaltluft aus Steckdosen in die beheizten Räume strömen und wesentliche Energieverluste bewirken.
  • Um bei gleichem Materialeinsatz für die Stützkonstruktionen die Gebrauchseigenschaften der Wand deutlich zu verbessern und Mängel zu vermeiden, sollten die vorgegebenen Hohlräume vollständig mit Dämmstoffen aufgefüllt werden.
  • Aus der US-A-4 016 700 ist eine Blechriegelschiene zum Aufbau von Wärme isolierenden Bauteilen bekannt. Derartige Blechriegelschienen werden für Wandelemente verwendet, die aus zwei Tafeln bestehen, wobei die Blechriegelschiene als Abstand haltendes, versteifendes und Last tragendes Element aus dünnem Metallblech im gegenseitigen Abstand angeordnet werden. Ein Ausführungsbeispiel dieser Druckschrift zeigt eine im Querschnitt U-förmig ausgebildete Blechriegelschiene, deren freie Enden der Schenkel nach innen aufeinander zu abgebogen sind. Hierbei sind drei Blechriegelschienen angeordnet, wobei zwei Blechriegelschienen gegensinnig aus zwei Blechriegelschienen gleichgerichtet ausgerichtet sind. In die Zwischenräume zwischen den Tafeln ist ein Wärme isolierendes Material, beispielsweise in Form von Kissen oder Bahnen aus Mineralwolle eingesetzt, von denen einige in die Hohlräume der Blechriegelschienen eindringen. Die Blechriegelschienen sind kanalförmig profiliert und weisen gegenüberliegende Flanschbereiche auf, an denen die Tafeln beispielsweise mit Schrauben befestigt sind. Weiterhin beschreibt die US-A-3 058 551 ein Gebäudebauelement für eine Verarbeitung im Gebäudeaußenbereich. Bei diesen Bauelementen handelt es sich um Kassettenelemente, die aus zwei Blechlagen bestehen, welche Blechlagen unter Zwischenlage einer Wärmedämmung über Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente können im Wesentlichen U-förmig oder S-förmig ausgebildet sein und werden mit den Blechlagen verschraubt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dämmstoff und eine Gebäudewand der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass der Einbau von Dämmstoffen in Montage-Wände ebenso wie in Vorsatzschalen oder bei der Innendämmung von Decken und Wänden erleichtert und hinsichtlich der Wärme- und Schalldämmung verbessert wird, wobei die Dämmstoffe hohlraumfüllend so angebracht werden, dass sie insbesondere an den Innenwandungen der den Hohlraum umgebenden Oberflächenteilen in einfacher Weise zum Anhaften gebracht werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem erfindungsgemäßen Dämmstoffelement vor, dass der Abschnitt vom Dämmelement getrennt ausgebildet ist und dass der Abschnitt eine entsprechend dem Profil ausgebildeteAussenkontur aufweist, so dass der Abschnitt formschlüssig in das Profil einsetzbar ist und dass der Abschnitt aus Mineralfasern besteht und mit dem Dämmelement verbindbar ist. Seitens der Gebäudewand ist zur Lösung der Aufgabenstellung erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Abschnitt eine entsprechend der Profilierung des Profils ausgebildete Außenkontur aufweist, dass der Abschnitt das Profil ausfüllt, wobei der Abschnitt formschlüssig in das Profil eingesetzt und aus Mineralfasern ausgebildet ist und dass der Abschnitt mit dem Dämmelement verbindbar ist..
  • Mit einem erfindungsgemäßen Dämmstoffelement besteht die Möglichkeit, die Einbauarbeiten derartiger Dämmstoffelemente zwischen beabstandeten Gebäudebauteile wesentlich zu vereinbaren, so dass beispielsweise derartige Einbauarbeiten in einfacher Weise von einer Person ausgeführt werden können. Beispielsweise können erfindungsgemäße Dämmstoffelemente in einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gebäudewand eingebaut werden. Hierzu ist es vorgesehen, dass in einem ersten Schritt ein entsprechend der Profilierung des Profils ausgebildeter, als Füllprofil dienender Abschnitt im Profil angeordnet wird, bevor daran anschließend die weitere Dämmung eingebaut wird. Der als Füllprofil dienende Abschnitt kann werks- oder baustellenseitig eingebaut werden. Je nach Rohdichte des Abschnitts und damit insbesondere nach seiner Kompressibilität kann der Abschnitt vor dem Aufstellen der Profile in Längsrichtung eingeschoben oder nach Aufstellen der Profile quer zur Längsrichtung der Profile eingedrückt werden.
  • Weitere Merkmale bzw. bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Hohlräume der Profile zunächst mit als Füllprofile ausgebildeten Abschnitten aus gebundenen Mineralfasern vollständig ausgefüllt werden. Der Abschnitt lässt sich ohne weiteres in den Hohlraum des Profils einfügen und ist entsprechend dem Innenquerschnitt des Profils ausgebildet, so dass der Abschnitt sowohl an den Innenflächen der Profilschenkel als auch an der Innenfläche des Profilstegs vollflächig anliegt und den Innenquerschnitt des Profils vollständig ausfüllt und in etwa bündig mit den Abkantungen des Profils abschneidet.
  • Zumindest eine der Seitenflächen des Abschnitts kann mit einem Adhäsivkleber beschichtet sein, so dass der Abschnitt im Profil fixiert ist. Die Klebflächen der Abschnitte können auch nach außen gerichtet sein. Ebenfalls können mehrere Außenflächen des Abschnitts dergestalt ausgerüstet sein.
  • Die Mineralwolle-Dämmplatten oder -Dämmfilze können nun ohne weiteres zwischen der freien Seitenfläche des Abschnitts und dem Steg des gegenüberliegenden Profil in den Hohlraum zwischen den benachbarten Profilen eingeschoben und dadurch eingespannt werden. Zur Sicherung der Position können die Dämmplatten der Dämmfilze auf einer oder beiden Seitenflächen mit einer Schicht Adhäsivkleber ausgerüstet werden.
  • Als geeignete Adhäsivkleber kommen u.a. Schmelz-Klebstoffe (Hotmelt-Klebstoffe) in Frage, die beispielsweise aus thermoplastischem Kautschuk bestehen. Diese sogenannten Haft-Hotmelt-Klebstoffe werden mit erhöhter Temperatur auf die Seitenflächen der Dämmplatten oder Dämmfilze gesprüht, gegossen oder extrudiert und anschließend mit Kunststoff-Folien abgedeckt, um die Klebfähigkeit zu erhalten. Ebenso kann auch der außenliegende Rücken jedes benachbarten Profils mit einem Adhäsivkleber zur Verbindung mit der Dämmplatte oder dem Dämmfilz beschichtet sein.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, Verbundwerkstoffe aus Glas- oder Kunststoff-Fasern oder aus Metallfolien mit Folien aus thermoplastischen Kunststoffen auf die entsprechende Fläche aufzuschweißen oder aufzukleben. Die hohe Wärmeleitfähigkeit der Metallfolien ist bei den Montagewänden wegen der dort ohnehin vorhandenen Wärmebrücken kein zusätzlicher Nachteil, vorzugsweise werden die Folien aber nur partiell, insbesondere parallel zu der Mittelachse der Seitenflächen auf die Dämmstoffe aufgebracht.
  • Bei festeren Dämmplatten können auch Beschichtungen, z.B. aus Zement- oder Kunststoff-Mörtel, Wasserglas-Farben, Kieselsol u.a. aufgebracht werden, auf denen Klebebänder anhaften.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass der Abschnitt mit der Dämmplatte oder der Dämmstoffbahn verbindbar, insbesondere verklebbar und/oder formschlüssig, vorzugsweise über eine Feder-Nut-Ausbildung zusammensteckbar ist. Hierdurch wird eine sichere Verbindung des Abschnitts mit der Dämmplatte bzw. der Dämmstoffbahn gewährleistet, so dass Wärmebrücken bzw. Unstetigkeitsstellen in der Wärmedämmung verhindert werden.
  • Vorzugsweise weist der Abschnitt eine Rohdichte bis zu 200 kg/m3 auf, so dass der Abschnitt das Profil aussteift. Grundsätzlich können die Abschnitte auch Rohdichten von weniger als 55 kg/m3 aufweisen, so dass sie in einfacher Weise durch ihre Kompressibilität in die Profile zwischen die Schenkel steckbar sind. Bei Rohdichten zwischen 100 und 200 kg/m3 ist der Abschnitt geeignet, biegeweiche Ständerprofile aus dünnen Metallblechen auszusteifen.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Abschnitt insbesondere bei geringeren Rohdichten von beispielsweise ≤ 55 kg/m3 zumindest einseitig eine biegefeste Armierung beispielsweise einen Streifen aus Gipskarton, Gipsfaserplatte, Holz, Kunststoffe oder Metall aufweist. Diese Ausgestaltung verbindet die Vorteile eines Abschnitts mit hoher Rohdichte mit den Vorteilen der geringen Rohdichte, nämlich der Flexibilität und Kompressibilität, so dass ein derart ausgebildeter Abschnitt nicht nur in einfacher Weise in ein Profil einsetzbar ist, sondern auch durch die biegefeste Armierung ein biegeweiches Ständerprofil aussteifen kann.
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass bei dieser Ausführungsform der Streifen rechtwinklig zu den Schenkeln des Profils bzw. parallel zu einem die Schenkel des Profils verbindenden Steg verlaufend angeordnet ist. Der Streifen ist vorzugsweise hinter einer Umbördelung des Profils angeordnet, um ihn in seiner Lage zu fixieren. Andererseits kann bei Einsatz der erfindungsgemäßen Dämmstoffelemente auf Umbördelungen als Aussteifungsmittel des Profils verzichtet werden. Es entstehen bei eingesetzten Abschnitten Kastenprofile, die einerseits akustisch wirksam sind und andererseits die Steifigkeit des Profils, insbesondere eines Ständerprofils erhöhen.
  • Um die Einbaubarkeit des Abschnitts zu verbessern ist vorgesehen, dass dieser, insbesondere bei einer Rohdichte von 100 bis 200 kg/m3 in zumindest einer, vorzugsweise in beiden Seitenflächen zumindest einen, vorzugsweise zwei oder mehrere Einschnitte und/oder Ausnehmungen aufweist, die vorzugsweise parallel zur Flächennormalen der Seitenflächen verlaufen. Diese Einschnitte und/oder Ausnehmungen ermöglichen eine gewisse Kompressibilität des Abschnitts, um den Einbau im Profil zu vereinfachen, insbesondere, wenn das Profil im Bereich der Schenkel Sicken oder dergleichen aufweist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Abschnitt, insbesondere bei einer Rohdichte von 100 bis 200 kg/m3, im Bereich zumindest einer, vorzugsweise beider Seitenflächen, insbesondere durch mechanisches Walken mit der damit verbundenen Auflösung des Faserverbundes elastifiziert ausgebildet ist. Auch diese Ausgestaltung dient der Erhöhung der Kompressibilität des Abschnitts zumindest im Bereich einer Seitenfläche, um den Einbau des Abschnitts in einem Profil zu vereinfachen.
  • Die voranstehend genannten Merkmale und Vorteile des Dämmstoffelementes bzw. seiner Weiterbildungen treffen auch auf die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gebäudewand zu. Es wird daher diesbezüglich auf die voranstehenden Vorteile in Bezug auf die Unteransprüche zu der erfindungsgemäßen Gebäudewand verwiesen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ständerwand in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
    Fig. 2
    einen Abschnitt einer Ständerwand mit zwei Profilen in geschnitten dargestellter Draufsicht;
    Fig. 3
    einen Abschnitt einer Ständerwand mit zwei alternativen Profilen in geschnitten dargestellter Draufsicht;
    Fig. 4
    einen Abschnitt einer Ständerwand mit einem alternativen Profil in geschnitten dargestellter Draufsicht;
    Fig. 5
    einen Abschnitt einer Ständerwand mit einem alternativen Profil in geschnitten dargestellter Draufsicht
    Fig. 6
    einen als Füllprofil ausgestalteten Abschnitt eines Dämmstoffelementes im Querschnitt;
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform eines Abschnitts nach Figur 6 im Querschnitt;
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform eines Abschnitts nach Figur 6 im Querschnitt und
    Fig. 9
    ein Anschlussdämmelement für die Abschnitte nach den Figuren 7 und 8 im Querschnitt.
  • In Figur 1 ist eine Ständerwand 1 dargestellt. Die Ständerwand 1 erstreckt sich zwischen einer Decke D und einem Boden B und besteht im wesentlichen aus zwei Profilen 2 und beidseitig der Profile 2 angeordneten Bekleidungselementen 4. Als Bekleidungselemente 4 kommen insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaser-Platten in Betracht, die sich bevorzugt bei derartigen Ständerwänden 1 verarbeiten lassen.
  • Die Profile 2, die aus Stahlblech oder Leichtmetall bestehen weisen zwei Schenkel 5 und einen die Schenkel 5 verbindenden Steg 6 auf, wobei die Schenkel 5 parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Profile 5 sind an der Decke D bzw. am Boden B mit Schrauben 3 befestigt.
  • Die Befestigung der Bekleidungselemente 4 an den Profilen 2 erfolgt ebenfalls mit beispielsweise in den Figuren 4 und 5 dargestellten Schrauben 3, die die Bekleidungselemente 4 und einen Schenkel 5 des Profils 2 durchgreifen.
  • Zwischen der Decke D und dem Boden B und den Profilen 2 sind ist eine Schalldämmung S angeordnet, die aus profilierten Mineralfaserstreifen besteht.
  • Die Profile 2 weisen einen Steg 6 auf, der aus Stabilitätsgründen profiliert ausgebildet ist. Entsprechend der Profilierung kann das an der Decke D angeordnete Profil 2 als W-Profil bezeichnet werden. Der Steg 6 weist in seinem Mittelbereich darüber hinaus eine U-förmige Sicke 7 auf, die beispielsweise auch zur Aufnahme der Schrauben 3 mit einer Vielzahl von Löchern ausgebildet sein kann. Das im Bereich des Bodens B angeordnete Profil 2 hat einen Steg 6, der rechtwinklig zu den Schenkeln 5 ausgerichtet ist und zwei Sicken 7 beidseitig eines Mittelbereichs 8 aufweist, in dem eine Reihe von Löchern zur Aufnahme der Schrauben 3 angeordnet ist. Die Sicken 7 sind in Richtung der Schenkel 5 ausgerichtet.
  • Die Mineralfaserstreifen der Schalldämmung S sind entsprechend der Profilierung des Stegs 6 der Profile 2 ausgebildet, so dass beispielsweise der Mineralfaserstreifen der Schalldämmung S im Bereich des Bodens B zwei Vorsprünge entsprechend der Ausgestaltung der Sicken 7 aufweist.
  • Zwischen den Profilen 2 ist ein Dämmelement 9 angeordnet, das aus Mineralfasern, beispielsweise Steinwolle besteht.
  • Das Dämmelement 9 weist eine Materialstärke auf, die im wesentlichen mit der Länge des Stegs 6 und damit mit dem Abstand der beiden Schenkel 5 eines Profils 2 übereinstimmt. Ein geringfügiges Übermaß der Materialstärke der Dämmplatte 8 gegenüber diesem Abstand zwischen den Schenkeln 5 des Profils 2 ist hierbei unschädlich und in der Regel erwünscht, um den zwischen zwei beabstandet angeordneten Bekleidungselementen 4 bestehenden Hohlraum möglichst vollständig mit Dämmmaterial auszufüllen.
  • In die bodenseitig und deckenseitig befestigten Profile 2 sind Profile 2 als Ständer eingestellt, wobei diese eingestellten Profile 2 mit den am Boden B bzw. der Decke D befestigten Profilen 2 kraft- oder formschlüssig verbunden, beispielsweise auch verschraubt oder vernietet sind.
  • Bei der Erstellung einer Ständerwand 1 werden in einem ersten Schritt die Profile 2 decken- und bodenseitig angeordnet und mit Schrauben 3 verdübelt. Anschließend werden die als Ständer ausgebildeten Profile 2 in einem Abstand zueinander in die boden- und deckenseitig angeordneten Profile 2 eingestellt und mit diesen verschraubt. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Profilen 2 entspricht hierbei im wesentlichen der Länge oder Breite von nachfolgend einzubauenden Dämmplatten.
  • Im nächsten Schritt wird das aus den als Ständern angeordneten Profilen 2 und den boden- und deckenseitigen Profilen 2 erstellte Gestell einseitig mit Bekleidungselementen 4 versehen, wobei die Bekleidungselemente 4 mit Schrauben 3 an den Profilen 2 und gegebenenfalls auch an den boden- und deckenseitig montierten Profilen 2 verschraubt werden.
  • In den Figuren 2 bis 5 sind unterschiedliche Profile 2 dargestellt, die als Ständer-profile einsetzbar sind. Figur 2 zeigt den Abschnitt einer Ständerwand 1 mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Profilen 2, die wiederum zwei Schenkel 5 und einen die Schenkel 5 verbindenden Steg 6 aufweisen, wobei die beiden Profile 2 gleichgerichtet zwischen den Bekleidungselementen 4 angeordnet sind. Es ist zu erkennen, dass die Profile 2 zwei an den freien Enden der Schenkel 5 aufeinanderzu ausgerichtete Abbiegungen 10 aufweisen. Der zwischen den Abbiegungen 10 und dem Steg 6 einerseits und den beiden Schenkeln 5 andererseits bestehende Profilraum ist mit einem Abschnitt 11 als Füllprofil ausgefüllt. Dieser Abschnitt 11 wird nachfolgend noch genauer beschieben.
  • Zwischen dem einer Wand W zugewandten Profil 2 und der Wand W ist ein Dämmelement 12 angeordnet, welches wiederum der Profilierung des Stegs 6 entsprechend ausgebildet ist. Der Steg 6 des Profils 2 ist entsprechend dem Steg 6 des an der Decke D befestigten Profils 2 gemäß Figur 1 ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die Sicke 7 bei dem in Figur 2 dargestellten Profil 2 im Querschnitt nicht U- sondern V-förmig ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform von Profilen 2 ist in Figur 3 dargestellt. Das in Figur 3 links dargestellte Profil 2 ist C-förmig ausgebildet und weist im Bereich seines Steges 6 eine breite Sicke 7 auf. Ein solches Profil 2 wird auch als CW-Profil bezeichnet.
  • Das in Figur 3 rechts dargestellte Profil 2 besteht aus Streckmetall und hat einen Steg 6 mit einer halbkreisförmigen Sicke 7.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen Profile 2, wie sie beispielsweise aus der DE 199 50 890 C1 bekannt sind. Diese Profile 2 werden als Ω-förmige Ständerprofile bezeichnet und weisen einen kreisbogenabschnittförmigen Steg 6 sowie profilierte Schenkel 5 auf. Ergänzend haben diese Profile 2 an den freien Enden der Stege 5 L-förmig ausgebildete Abbiegungen 10.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 zeichnet sich dadurch aus, dass der Steg 6 ergänzend eine U-förmige Sicke 7 hat und die Schenkel 5 zickzack-förmig profiliert sind. Demgegenüber sind die Schenkel 5 beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 wellenförmig profiliert.
  • In den Figuren 6 bis 9 sind die Abschnitte 11 dargestellt, die in den Profilraum der Profile 2 einsetzbar sind. Die Abschnitte 11 bestehen aus Mineralfasern und haben eine Rohdichte von ca. 100 kg/m3, so dass die Abschnitte 11 in der Lage sind, biegeweiche Profile 2 auszusteifen.
  • Die Abschnitte 11 sind entsprechend der Profilierung des Profils 2 ausgebildet und dienen als Füllprofil, das formschlüssig in das Profil 2 einsetzbar ist. Beispielsweise weist der in Figur 6 dargestellte Abschnitt 11 eine halbkreisförmige Ausnehmung 13 auf, die entsprechend einer Sicke 7 gemäß dem rechten Profil 2 in Figur 3 ausgebildet ist. Die der Ausnehmung 13 gegenüberliegende Fläche 14 kann gemäß dem oberen Abschnitt der Figur 6 gewölbt oder gemäß dem unteren Abschnitt der Figur 6 gerade ausgebildet sein, wobei dieser Bereich mit dem Dämmelement 9 in der Ständerwand 1 zur Anlage kommt.
  • An beiden Schmalseiten 15 des Abschnitts 11 ist jeweils eine Schicht 16 eines beim Einbau aktivierbaren Adhäsivklebers angeordnet. Die Aktivierung des Adhäsivklebers erfolgt dadurch, dass eine auf der Schicht 16 angeordnete Abdeckung 17, beispielsweise eine Folie entfernt wird. Der Adhäsivkleber dient der Verklebung des Abschnitts 11 in dem Profil 2, nämlich an den Schenkeln 5.
  • Figur 7 zeigt einen Abschnitt 11 für den Einsatz in einem Ω-Profil 2, wobei eine Seitenfläche 15 zwei beabstandet zueinander angeordnete, parallel zur Flächennormalen der Seitenfläche 15 ausgerichtete, im Querschnitt rechteckige Nuten 18 und einen mittig dazwischen angeordneten Einschnitt 19 aufweist. Die Nuten 18 und der Einschnitt 19 dienen der Erhöhung der Kompressibilität und Flexibilität des Abschnitts 11, um den Einbau des Abschnitts 11 im Profil 2 zu erleichtern. Im Übrigen entspricht der Abschnitt 11 in seiner Querschnittsformgebung dem Abschnitt 11 gemäß Figur 6. Ergänzend weist der Abschnitt 11 nach Figur 7 im Übergangsbereich zwischen der Fläche 14 und den Schmalseiten 15 Abschrägungen 20 auf. Diese Abschrägungen dienen, wie in Figur 8 dargestellt, der Anpassung des Abschnitts 11 an die Abbiegungen 10 des Profils 2.
  • Für den Anschluss des Profils 2 gemäß Figur 8 an eine Wand W ist das in Figur 9 dargestellte Dämmelement 12 vorgesehen, welches eine an der Wand W anliegende gerade Fläche 21 und eine Profilierung 22 im Bereich der der Fläche 21 gegenüberliegenden Fläche aufweist, welche Profilierung 22 mit der Sicke 7 des Profils 2 übereinstimmt.
  • Es ist zu erkennen, dass das Dämmelement 12 eine Breite b aufweist, die größer ist, als die Breite des Profils 2. Insgesamt beträgt die Breite b des Dämmelementes 12 die Summe der Breite des Profils 2 zuzüglich der Materialstärke der beidseitig des Profils 2 angeordneten Bekleidungselemente 4. Das Dämmelement 12 besteht ebenfalls aus einem gering kompressiblen Mineralfaserdämmstoff.

Claims (30)

  1. Dämmstoffelement aus Mineralfasern, insbesondere Steinwolle und/oder Glaswolle, in Form von Dämmstoffbahnen, Dämmplatten, Dämmfilzen oder dergleichen, für den Einbau zwischen zwei beabstandet zueinander angeordneten Gebäudebauteilen, nämlich Profilen in Ständerwänden oder Montagewänden und/oder Vorsatzschalen sowie zur Schall- und/oder Wärmedämmung von Decken und Wänden und ähnlichen Gebäudeteilen, dadurch gekennzeichnet, dass des Dämmstoffelement besteht aus a) einem Dämmelement (9) mit zwei großen, vorzugsweise beabstandet und parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen und diese verbindende Seitenflächen (15), und b) aus einem vom Dämmelement (9) getrennt ausgebildeten Abschnitt (11), wobei der Abschnitt (11) für den Einbau in ein Profil (2) profiliert ausgebildet ist, derart, dass der Abschnitt (11) eine entsprechend dem Profil (2) ausgebildete Außenkontur aufweist, so dass der Abschnitt (11) formschlüssig in das Profil (2) einsetzbar ist, wobei der Abschnitt (11) aus Mineralfasern besteht und wobei der Abschnitt (11) mit dem Dämmelement (9) verbindbar ist.
  2. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf zumindest einer der Seitenflächen (15) und/oder einer dem Profil (2) zugewandten Stirnfläche (14) des Abschnitts (11) eine Schicht (16) eines beim Einbau aktivierbaren Adhäsivklebers vollflächig oder partiell angeordnet ist.
  3. Dämmstoffelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächen (15) des Abschnitts (11) mit einer Schicht (16) Adhäsivkleber ausgebildet sind.
  4. Dämmstoffelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adhäsivkleber als durch Temperatur aktivierbarer Kleber ausgebildet ist.
  5. Dämmstoffelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adhäsivkleber aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  6. Dämmstoffelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adhäsivkleber mit einer zur Aktivierung entfernbaren Abdeckung (17), insbesondere einer Kunststoff-Folie abgedeckt ist.
  7. Dämmstoffelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adhäsivkleber in einer dünnen Schicht (16) auf die vorgesehene Fläche (14, 15) aufgesprüht oder aufgegossen ist.
  8. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschnitt (11) mit dem Dämmelement über eine Feder-Nut-Ausbildung zusammensteckbar ist.
  9. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschnitt (11) eine Rohdichte bis zu 200 kg/m3 aufweist und das Profil (2) aussteift.
  10. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschnitt (11) insbesondere bei geringeren Rohdichten von beispielsweise ≤ 55 kg/m3 zumindest einseitig eine biegefeste Armierung, beispielsweise einen Streifen aus Gipskarton, Gipsfaserplatte, Holz, Kunststoff oder Metall aufweist.
  11. Dämmstoffelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Streifen rechtwinklig zu Schenkeln (5) des Profils (2) bzw. parallel zu einem die Schenkel (5) des Profils (2) verbindenden Steg (6) verlaufend angeordnet ist.
  12. Dämmstoffelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schicht (16) des Adhäsivklebers voll- oder teilflächig auf dem Abschnitt (11) angeordnet ist.
  13. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschnitt (11), insbesondere bei einer hohen Rohdichte von 100 bis 200 kg/m3, in zumindest einer, vorzugsweise beider Seitenflächen (15) zumindest einen, vorzugsweise zwei oder mehrere Einschnitte (19) und/oder Ausnehmungen (18) aufweist, die vorzugsweise parallel zur Flächennormalen der Seitenflächen (15) verlaufen.
  14. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschnitt (11), insbesondere bei einer Rohdichte von 100 bis 200 kg/m3, im Bereich zumindest einer, vorzugsweise beider Seitenflächen (15), insbesondere durch mechanisches Walken mit der damit verbundenen Auflösung des Faserverbundes elastifiziert ausgebildet ist.
  15. Dämmstoffelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adhäsivkleber, insbesondere in Form von Klebebändern auf einer Trägerschicht, beispielsweise aus einem Zement- oder kunststoffmodifizierten Mörtel, einer Wasserglasbeschichtung, einer Kieselsolbeschichtung oder dergleichen angeordnet ist.
  16. Gebäudewand mit einem Stützgerüst, bestehend aus zumindest zwei im Abstand zueinander angeordneten, vorzugsweise lotrecht ausgerichteten Ständern, insbesondere in Form von U-, W-, Ω- oder C-förmigen Profilen aus Metall, einer zumindest einseitigen Bekleidung, vorzugsweise in Form von Gipskarton- und/oder Gipsfaser-Platten, und einer Wärme- und/oder Schalldämmung aus Dämmstoffelementen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, die aus jeweils einem Dämmelement und einem im Bereich zumindest einer Seitenfläche angeordneten, getrennt von dem Dämmelement ausgebildeten Abschnitt bestehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschnitt (11) eine entsprechend einer Profilierung des Profils (2) ausgebildete Außenkontur aufweist, dass der Abschnitt (11) das Profil (2) ausfüllt, wobei der Abschnitt (11) formschlüssig in das Profil (2) eingesetzt und aus Mineralfasern ausgebildet ist und dass der Abschnitt (11) mit dem Dämmelement (9) verbindbar ist.
  17. Gebäudewand nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest der Abschnitt (11), vorzugsweise aber auch die Dämmelemente zumindest teilweise voll- und/oder teilflächig über eine Schicht (16) Adhäsivkleber mit der Bekleidung (4) und/oder dem Profil (2) verbunden ist.
  18. Gebäudewand nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dämmelemente als Platten, insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle ausgebildet sind.
  19. Gebäudewand nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf zumindest einer der Seitenflächen (15) und/oder einer dem Profil (2) zugewandten Stirnfläche (14) des Abschnitts (11) eine Schicht (16) eines beim Einbau aktivierbaren Adhäsivklebers vollflächig oder partiell angeordnet ist.
  20. Gebäudewand nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächen (15) des Abschnitts (11) mit einer Schicht (16) Adhäsivkleber ausgebildet sind.
  21. Gebäudewand nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adhäsivkleber als durch Temperatur aktivierbarer Kleber ausgebildet ist.
  22. Gebäudewand nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adhäsivkleber aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  23. Gebäudewand nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adhäsivkleber mit einer zur Aktivierung entfernbaren Abdeckung (17), insbesondere einer Kunststoff-Folie abgedeckt ist.
  24. Gebäudewand nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adhäsivkleber in einer dünnen Schicht (16) auf die vorgesehene Fläche (14, 15) aufgesprüht oder aufgegossen ist.
  25. Gebäudewand nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschnitt (11) mit dem Dämmelement über eine Feder-Nut-Ausbildung zusammensteckbar ist.
  26. Gebäudewand nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschnitt (11) eine Rohdichte bis zu 200 kg/m3 aufweist und das Profil (2) aussteift.
  27. Gebäudewand nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschnitt (11) insbesondere bei geringeren Rohdichten von beispielsweise ≤ 55 kg/m3 zumindest einseitig eine biegefeste Armierung, beispielsweise einen Streifen aus Gipskarton, Gipsfaserplatte, Holz, Kunststoff oder Metall aufweist.
  28. Gebäudewand nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Streifen rechtwinklig zu Schenkeln (5) des Profils (2) bzw. parallel zu einem die Schenkel (5) des Profils (2) verbindenden Steg (6) verlaufend angeordnet ist.
  29. Gebäudewand nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschnitt (11), insbesondere bei einer hohen Rohdichte von 100 bis 200 kg/m3, in zumindest einer, vorzugsweise beider Seitenflächen (15) zumindest einen, vorzugsweise zwei oder mehrere Einschnitte (19) und/oder Ausnehmungen (18) aufweist, die vorzugsweise parallel zur Flächennormalen der Seitenflächen (15) verlaufen.
  30. Gebäudewand nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adhäsivkleber, insbesondere in Form von Klebebändern auf einer Trägerschicht, beispielsweise aus einem Zement- oder kunststoffmodifizierten Mörtel, einer Wasserglasbeschichtung, einer Kieselsolbeschichtung oder dergleichen angeordnet ist.
EP03738018A 2002-07-19 2003-06-12 Dämmstoffelement und gebäudewand Expired - Lifetime EP1527237B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232854 2002-07-19
DE10232854A DE10232854B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Dämmstoffelement und Gebäudewand
PCT/EP2003/006149 WO2004009926A1 (de) 2002-07-19 2003-06-12 Dämmstoffelement und gebäudewand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1527237A1 EP1527237A1 (de) 2005-05-04
EP1527237B1 true EP1527237B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=29796453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03738018A Expired - Lifetime EP1527237B1 (de) 2002-07-19 2003-06-12 Dämmstoffelement und gebäudewand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1527237B1 (de)
AT (1) ATE411432T1 (de)
AU (1) AU2003245932A1 (de)
DE (2) DE10232854B4 (de)
WO (1) WO2004009926A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0814688D0 (en) 2008-08-12 2008-09-17 Knauf Insulation Thermal insulation product
EP2913454B1 (de) * 2014-02-17 2023-11-08 Jean Pierro Giovanni Antonio Malvicini Gebäudepaneel
CN112832419A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 北新集团建材股份有限公司 一种t型装配式墙体结构及安装方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841051A (en) * 1972-05-30 1974-10-15 D Zinn Method of making walls
DE2244073A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-14 Rigips Baustoffwerke Gmbh Anschlussprofil
US5094052A (en) * 1987-04-21 1992-03-10 Edgar Gudmundsson Building wall construction
DE19934310A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Profil Vertrieb Gmbh Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
DE19950890C1 (de) * 1999-10-22 2001-10-31 Thomas Hengst Ständerprofilstab zur Errichtung von Trockenbauwänden
DE10146242A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-19 Rockwool Mineralwolle Dämmstoffelement und Gebäudewand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1527237A1 (de) 2005-05-04
DE50310653D1 (de) 2008-11-27
WO2004009926A1 (de) 2004-01-29
AU2003245932A1 (en) 2004-02-09
ATE411432T1 (de) 2008-10-15
DE10232854B4 (de) 2005-11-10
DE10232854A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
EP1337725A1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
DE10147831B4 (de) Ständerwand
WO1998011390A1 (de) Kühldecke, elemente für kühldecke und kühlrohrmatte zur anwendung bei einer kühldecke
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
EP1527237B1 (de) Dämmstoffelement und gebäudewand
DE20221261U1 (de) Dämmstoffelement
AT381527B (de) Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
DE10334713A1 (de) Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
DE10232855A1 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
DE7625460U1 (de) Fertigbauelement
CH658284A5 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
EP1600572B1 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
WO1999035350A1 (de) Trägerelement zur befestigung von unterkonstruktionen
DE19857383A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE3005279C2 (de)
EP4293168A1 (de) Trockenbauwand sowie verfahren zum herstellen einer trockenbauwand
DE3110026A1 (de) "waermedaemende aussenwandverkleidung fuer bauwerkswaende"
DE8913991U1 (de) Montagewand
BE1025589B1 (de) Wärmegedämmte Wand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20122109U1 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand
DE10146242A1 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081015

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015