EP1589146A1 - Drahtbündelanker - Google Patents

Drahtbündelanker Download PDF

Info

Publication number
EP1589146A1
EP1589146A1 EP04405245A EP04405245A EP1589146A1 EP 1589146 A1 EP1589146 A1 EP 1589146A1 EP 04405245 A EP04405245 A EP 04405245A EP 04405245 A EP04405245 A EP 04405245A EP 1589146 A1 EP1589146 A1 EP 1589146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
bundle
anchor
wires
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVT Anker and Vorspanntechnik AG
Original Assignee
AVT Anker and Vorspanntechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVT Anker and Vorspanntechnik AG filed Critical AVT Anker and Vorspanntechnik AG
Priority to EP04405245A priority Critical patent/EP1589146A1/de
Publication of EP1589146A1 publication Critical patent/EP1589146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps

Definitions

  • the invention relates to anchor, according to the preamble of claim 1.
  • Such anchors are used in rockfall and avalanche barriers to anchor Retaining, guy and bottom cables used.
  • the loop is in the load case in the direction of the resultant of Pulled rope forces. This is usually in a hole using cement mortar cast anchor locally abruptly at the point of its exit from the wellbore bent.
  • the composite of galvanized ropes in the cement mortar is not optimal and also is a galvanizing as corrosion protection for tension members of anchors according to SN 505 267, SIA 267 geotechnical (2003), or EN 1537: 1999 anchor, not allowed because the zinc in wet corroded alkaline environment.
  • Object of the present invention is therefore to provide an anchor for the Offset the stiffness of a bar anchor and in case of load at the turnstile the Has flexibility of a cable anchor.
  • Another object of the invention is specify an anchor, thanks to optimal bonding in the borehole in particular be installed opposite cable anchors with a much shorter anchoring length can.
  • the inventive anchor consists of a bundle of parallel wires, in the middle of their length together with a locally pushed over steel tube Forming a loop to be bent back by 180 °.
  • the resulting Wire bundles with twice the number of wires, will vary over its length compactly tied together or spread apart by spacers.
  • the wire ends are welded together to form a tip.
  • wire-bundle anchor 1 shows a wire-bundle anchor 1 according to the invention, consisting of a wire bundle 5 which has a loop 9 cased through a steel pipe 10 at one end and is welded together at the other end to form a point 8.
  • the wire-bundle anchor is usually placed in a drilled hole 3 and connected by cement mortar 4 frictionally with the surrounding ground 2.
  • the wire bundle 5 is alternately tied compactly over its anchoring length by means of steel strip 7 or spread by spacers 6 out and centered with respect to the borehole wall.
  • the anchoring length of the wire bundle in the cement mortar 4 can be reduced by 30 to 50% compared to cable anchors.
  • the anchor length corresponding to the anchoring length wire bundle - cement mortar can be reduced by 30 to 50% , which allows significant savings in drilling time and anchor costs.
  • the loop 9 of the wire-bundle anchor 1 which is formed from a thick-walled steel tube 10 which has a round cross section 11 in the region of the actual loop and a slightly oval cross section 12 in the region of the borehole for reasons of space.
  • the diameter of the loop and concomitantly the bending radius of the wires does not decrease due to the stretching of the loop under load.
  • this can be supported by a welded sheet 17 in the converging part.
  • the local transverse pressure acting on the loop of the suspended shackles and / or ropes is distributed evenly over the wires by the thick-walledness of the steel tube 10.
  • Fig. 3 shows the section A - A through the beginning of the loop of the wire bundle anchor with round cross section 11 of the steel tube 10 around the wire bundle 5 around.
  • Cement injection ascending from To execute wells deepest ago is an injection line 13 in the Wire tie anchors integrated.
  • Fig. 5 shows the section C - C at the location of spread by a spacer 6 Wire bundle 5.
  • the injection line 13 is also guided by the spacer 6.
  • Fig. 6 shows the section D - D on a compact by means of a steel strip 7 tied point of the wire bundle 5.
  • the injection line 13 is also tied.
  • Fig. 7 shows an anchor, by the resultant of the rope forces 14, which is around the Deflection angle 16 deviates from the anchor axis, bent at the exit point 15 has been.
  • wire bundle nine ribbed wires ⁇ 6 mm made of reinforcing steel B500B according to SN 505 262, SIA 262 concrete (2003) with a yield point of 500 N / mm 2 together with a thick-walled steel tube 32 x 4 mm of corrosion-resistant steel Material No. 1.4541 with an inner diameter of the loop of 85 mm (wire diameter: mean loop diameter (inner diameter loop + diameter steel tube) ⁇ 1: 20) to a wire-bundle anchor with a breaking load of 295 kN processed.
  • thirteen tension steel wires ⁇ 6 mm of strength 1750 N / mm 2 are processed together with a thick-walled steel tube 42 ⁇ 5 mm to form a wire-bundle anchor with a minimum breaking load of 1000 kN for the wire bundle.
  • two wire bundle anchors in the breaking load range of 100 to 2000 kN can be realized by varying the wire diameter in the range from 2 to 10 mm and the strength from 400 to 2000 N / mm 2 .
  • the wire bundle can also be composed of 3- or 7-stranded prestressing steel strands with a strength of 1000 to 2000 N / mm 2 .
  • Wire tie anchors of these embodiments may be at the exit point 15 without Switzerlandfesttechnikseinbusse be bent by a deflection angle 16 of up to 60 °.
  • the wire tie can already prior to installation in the wellbore by the required deflection angle 16 be pre-bent.
  • the steel tube 10 forming the loop 9 can be galvanized and / or coated or corrosion-resistant steel (eg material number 1.4301 or 1.4541) can be used.
  • the wires are for reasons of the composite and the compatibility with the cement mortar blank ie not galvanized.
  • the wire bundle can be pre-injected, according to SN 505 267, SIA 267 geotechnical (2003), and EN 1537: 1999 anchor anchors, ie the wire bundle is enclosed by a corrugated or corrugated plastic tube and cement mortar filled.
  • the plastic cladding is preferably made of HDPE or PVC.
  • wires made of corrosion-resistant steel could also be used as the wire material.
  • wires made of glass or carbon fibers could also be used as the wire material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Drahtbündelanker (1), der für das Versetzen in das Bohrloch (3) die Steifheit und den optimalen Verbund eines Stabankers und im Beanspruchungsfall an der Austrittsstelle (15) aus dem Bohrloch die Flexibilität eines Seilankers aufweist, zum Aufnehmen der Resultierenden der Seilkräfte (14) deren Richtungen gegenüber der Ankerachse einen Ablenkwinkel (16) bis 60° aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Anker, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere werden solche Anker in Steinschlag- und Lawinenverbauungen zur Verankerung von Rückhalte-, Abspann- und Bodenseilen eingesetzt.
Falls ein Anker nicht in Richtung des angehängten Seiles versetzt werden kann oder wenn mehrere in verschiedene Richtungen weglaufende Seile an der Schlaufe des Ankers angehängt werden, wird die Schlaufe im Belastungsfall in Richtung der Resultierenden der Seilkräfte gezogen. Dabei wird der in der Regel in einer Bohrung mittels Zementmörtel eingegossene Anker an der Stelle seines Austrittes aus dem Bohrloch lokal abrupt abgebogen.
Dies führt bei den häufig verwendeten Stabankern an der Abbiegestelle zu zusätzlichen Biegespannungen und Querkräften, was eine Reduktion der aufnehmbaren Zugkräfte nach sich zieht. Um diesen Nachteil zu beseitigen, sind Seilanker bekannt, die dank der geringen Biegesteifigkeit der Seile, insbesondere wenn diese im Bereich der Abbiegestelle noch durch ein Stahlrohr geschützt sind, auf diese zusätzlichen Beanspruchungen deutlich weniger empfindlich reagieren.
Nachteilig erweisen sich die Seilanker dagegen insbesondere wegen ihrer Flexibilität beim Versetzen in die Bohrlöcher. Weiter ist der Verbund der verzinkten Seile im Zementmörtel nicht optimal und zudem ist eine Verzinkung als Korrosionsschutz für Zugglieder von Ankern nach SN 505 267, SIA 267 Geotechnik (2003), bzw. EN 1537:1999 Verpressanker, nicht zugelassen, da der Zink in feuchter alkalischer Umgebung korrodiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Anker anzugeben, der für das Versetzen die Steifheit eines Stabankers und im Belastungsfall an der Abbiegestelle die Flexibilität eines Seilankers aufweist. Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Anker anzugeben, der dank optimalem Verbund im Bohrloch insbesondere gegenüber Seilankern mit einer wesentlich kürzeren Verankerungslänge eingebaut werden kann.
Ein Anker, der die erstgenannte Aufgabe erfüllt, ist in Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen und Anwendungen des erfindungsgemässen Ankers an, wobei wenigstens in einer Ausführung auch die zweitgenannte Aufgabe gelöst ist.
Der erfindungsgemässe Anker besteht aus einem Bündel von parallel geführten Drähten, die in der Mitte ihrer Länge zusammen mit einem lokal übergeschobenen Stahlrohr unter Bildung einer Schlaufe um 180° zurückgebogen werden. Das dabei entstehende Drahtbündel mit der doppelten Anzahl Drähte, wird über seine Länge abwechslungsweise kompakt zusammengebunden oder durch Distanzhalter gespreizt geführt. Die Drahtenden werden unter Bildung einer Spitze miteinander verschweisst.
Die Vorteile solcher Anker liegen darin, dass sie sich beim Versetzen steif wie Stabanker und im Beanspruchungsfall flexibel wie Seilanker verhalten. Weitere Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird weiter an bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht eines Drahtbündelankers;
Fig. 2
die Schlaufe des Drahtbündelankers;
Fig. 3
den Schnitt A -A durch die Schlaufe;
Fig. 4
den Schnitt B-B durch die Schlaufe;
Fig. 5
den Schnitt C - C durch das mittels Distanzhalter gespreizte Drahtbündel;
Fig. 6
den Schnitt D-D durch das kompakt zusammengebundene Drahtbündel; und
Fig. 7
einen an der Austrittsstelle aus dem Bohrloch abgebogenen Anker.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Drahtbündelanker 1, bestehend aus einem Drahtbündel 5, das an einem Ende eine durch ein Stahlrohr 10 verrohrte Schlaufe 9 aufweist und am andern Ende zu einer Spitze 8 zusammengeschweisst ist.
Der Drahtbündelanker wird in der Regel in ein abgeteuftes Bohrloch 3 versetzt und mittels Zementmörtel 4 kraftschlüssig mit dem umliegenden Baugrund 2 verbunden.
Um einen optimalen Verbund der einzelnen Drähte des Drahtbündels mit dem Zementmörtel 4 zu gewährleisten, wird das Drahtbündel 5 über seine Verankerungslänge abwechslungsweise mittels Stahlband 7 kompakt zusammengebunden oder durch Distanzhalter 6 gespreizt geführt und gegenüber der Bohrlochwand zentriert. Dadurch kann die Verankerungslänge des Drahtbündels im Zementmörtel 4 gegenüber Seilankern um 30 bis 50 % reduziert werden. Falls für die Übertragung der Ankerkräfte nicht der Übergang von der Mantelfläche der Zementmörtelsäule 4 in den Baugrund 2 massgebend ist, wie z.B. bei Ankern im Fels oder in festgelagerten Lockergesteinsböden, kann die Ankerlänge entsprechend der Verankerungslänge Drahtbündel - Zementmörtel, um 30 bis 50 % reduziert werden, was erhebliche Einsparungen an Bohrzeit und Ankerkosten ermöglicht.
Fig. 2 zeigt die Schlaufe 9 des Drahtbündelankers 1, die aus einem dickwandigen Stahlrohr 10 gebildet wird, das im Bereich der eigentlichen Schlaufe einen runden Querschnitt 11 und im Bereich des Bohrloches aus Platzgründen einen leicht ovalen Querschnitt 12 aufweist.
Um die Verminderung der Zugfestigkeit der Drähte im Bereich der Schlaufe durch Biegung und Querdruck zu minimieren, ist es wichtig, dass sich der Durchmesser der Schlaufe und damit einhergehend der Abbiegeradius der Drähte durch das Strecken der Schlaufe im Belastungsfall nicht verkleinert. Zur Erhaltung der Schlaufenform und damit des Durchmessers der Schlaufe, kann diese im zusammenlaufenden Teil durch ein eingeschweisstes Blech 17 gestützt werden.
Der an der Schlaufe lokale wirkende Querdruck der eingehängten Schäkel und / oder Seile wird durch die Dickwandigkeit des Stahlrohres 10 gleichmässig auf die Drähte verteilt.
Fig. 3 zeigt den Schnitt A - A durch den Anfang der Schlaufe des Drahtbündelankers mit rundem Querschnitt 11 des Stahlrohres 10 um das Drahtbündel 5 herum. Um nach dem Einführen des Drahtbündelankers ins Bohrloch die Zementinjektion aufsteigend vom Bohrlochtiefsten her ausführen zu können, ist eine Injektionsleitung 13 in den Drahtbündelanker integriert.
Fig. 4 zeigt den Schnitt B-B durch den leicht ovalen Querschnitt 12 des Stahlrohres 10 der Schlaufe 9 im Anfangsbereich des Bohrloches 3.
Fig. 5 zeigt den Schnitt C - C an der Stelle des durch einen Distanzhalter 6 gespreizten Drahtbündels 5. Die Injektionsleitung 13 ist ebenfalls durch den Distanzhalter 6 geführt.
Fig. 6 zeigt den Schnitt D - D an einer mittels eines Stahlbandes 7 kompakt zusammengebundenen Stelle des Drahtbündels 5. Die Injektionsleitung 13 ist ebenfalls festgebunden.
Fig. 7 zeigt einen Anker, der durch die Resultierende der Seilkräfte 14, die um den Ablenkwinkel 16 von der Ankerachse abweicht, an der Austrittsstelle 15 abgebogen wurde.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden für das Drahtbündel neun gerippte Drähte  6 mm aus Betonstahl B500B gemäss SN 505 262, SIA 262 Betonbau (2003) mit einer Fliessgrenze von 500 N/mm2 zusammen mit einem dickwandigen Stahlrohr 32 x 4 mm aus korrosionsbeständigem Stahl Werkstoff Nr. 1.4541 mit einem Innendurchmesser der Schlaufe von 85 mm (Drahtdurchmesser : mittlerem Schlaufendurchmesser (Innendurchmesser Schlaufe + Durchmesser Stahlrohr) ≈ 1 : 20) zu einem Drahtbündelanker mit einer Bruchlast von 295 kN verarbeitet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden für das Drahtbündel dreizehn Spannstahldrähte  6 mm der Festigkeit 1750 N/mm2 zusammen mit einem dickwandigen Stahlrohr 42 x 5 mm zu einem Drahtbündelanker mit einer Mindestbruchlast von 1000 kN verarbeitet.
Auf der Basis der vorangehenden Beispiele sind durch Variation der Drahtdurchmesser im Bereich von 2 bis 10 mm und der Festigkeit von 400 bis 2000 N/mm2 Drahtbündelanker im Bruchlastbereich von 100 bis 2000 kN realisierbar.
Das Drahtbündel kann weiterhin auch aus 3- oder 7-drähtigen Spannstahllitzen mit einer Festigkeit von 1000 bis 2000 N/mm2 zusammengesetzt sein.
Drahtbündelanker dieser Ausführungsformen können an der Austrittsstelle 15 ohne Zugfestigkeitseinbusse um einen Ablenkwinkel 16 von bis 60° abgebogen werden.
Falls der Ablenkwinkel 16 infolge einer vorgegebenen Bohrlochrichtung und der Richtung der Resultierenden der Seilkräfte vorhersehbar ist, kann der Drahtbündelanker schon vorgängig des Einbaues in das Bohrloch um den erforderlichen Ablenkwinkel 16 vorgebogen werden.
Um unterschiedlichen Anforderungen an den Korrosionsschutz nachzukommen, kann das die Schlaufe 9 bildende Stahlrohr 10 verzinkt und /oder beschichtet werden oder es kann korrosionsbeständiger Stahl (z.B. WerkstoffNr. 1.4301 oder 1.4541) verwendet werden. Die Drähte sind aus Gründen des Verbundes und der Verträglichkeit mit dem Zementmörtel blank d.h. nicht verzinkt.
Im Falle von erhöhten Anforderungen an den Korrosionsschutz kann das Drahtbündel vorinjiziert werden, gemäss SN 505 267, SIA 267 Geotechnik (2003), bzw. EN 1537:1999 Verpressanker, d.h. das Drahtbündel wird von einem gerippten oder gewellten Hüllrohr aus Kunststoff umschlossen und mit Zementmörtel verfüllt. Das Kunststoffhüllrohr besteht vorzugsweise aus HDPE oder PVC.
Für besondere Anforderungen an den Korrosionsschutz könnten als Drahtmaterial auch Drähte aus korrosionsbeständigem Stahl verwendet werden.
Für weitere besondere Anforderungen an den Korrosionsschutz könnten als Drahtmaterial auch Drähte aus Glas- oder Karbonfasern verwendet werden.

Claims (12)

  1. Drahtbündelanker (1), der für das Versetzen in das Bohrloch die Steifheit eines Stabankers und im Beanspruchungsfall an der Austrittsstelle (15) aus dem Bohrloch die Flexibilität eines Seilankers aufweist, zum Aufnehmen der Resultierenden der Seilkräfte (14) deren Richtung gegenüber der Ankerachse einen Ablenkwinkel (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel geführte Drähte in der Mitte ihrer Länge zusammen mit einem übergeschobenen Rohr (10) unter Bildung einer Schlaufe (9) um 180° gebogen werden und so ein Drahtbündel (5) bilden, das in Längsrichtung als gesamtes Bündel eine stabähnliche Steifigkeit und bei Biegebeanspruchung als Summe von einzeln wirkenden Drähten eine seilähnliche Flexibilität aufweist.
  2. Drahtbündelanker (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Bereich der Schlaufe (9) verrohrte Drahtbündel einen Ablenkwinkel (16) von bis 60° ohne eine Reduktion der Zugfestigkeit des Drahtbündels erträgt.
  3. Drahtbündelanker (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte des Drahtbündels abwechslungsweise gespreizt oder kompakt aneinanderliegend geführt werden und derart für die Krafteinleitung in den sie umgebenden Zementmörtel eine gegenüber Seilankern 30 bis 50 % kürzere Verankerungslänge benötigen.
  4. Drahtbündelanker (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (5) aus Stahl bestehen, einen Durchmesser von 2 bis 10 mm aufweisen, vorzugsweise gerippt sind und eine Festigkeit von 400 bis 2000 N/mm2 aufweisen.
  5. Drahtbündelanker (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als parallel geführte Drähte (5) 3- oder 7-drähtige Spannstahllitzen Durchmesser 5 bis 15 mm mit einer Festigkeit von 1000 bis 2000 N/mm2 verwendet werden.
  6. Drahtbündelanker (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (5) aus Glas- oder Karbonfasern bestehen, einen Durchmesser von 2 bis 10 mm aufweisen und eine Festigkeit von 1000 bis 2500 N/mm2 aufweisen.
  7. Drahtbündelanker (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (9) aus einem verzinkten und / oder beschichteten oder bevorzugt aus einem korrosionsbeständigen dickwandigen Stahlrohr (10) besteht.
  8. Drahtbündelanker (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (9) zur Erhaltung ihrer Form im Belastungsfall durch ein eingeschweisstes Blech (17) gestützt wird.
  9. Drahtbündelanker (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer vorhersehbaren Abbiegestelle (15) vorgängig des Einbaues in das Bohrloch (3) um den Ablenkwinkel (16) vorgebogen wird.
  10. Drahtbündelanker (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Drahtbündels (5) miteinander verschweisst sind und eine Spitze (8) bilden.
  11. Drahtbündelanker (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtbündel (5) im Falle von erhöhten Anforderungen an den Korrosionsschutz von einem gerippten oder gewellten Hüllrohr aus Kunststoff umschlossen und mit Zementmörtel verfüllt wird.
  12. Verwendung des Drahtbündelankers (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 11 zur Verankerung von Rückhalte-, Abspann- und Bodenseilen in Steinschlag- und Lawinenverbauungen.
EP04405245A 2004-04-21 2004-04-21 Drahtbündelanker Withdrawn EP1589146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405245A EP1589146A1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Drahtbündelanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405245A EP1589146A1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Drahtbündelanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1589146A1 true EP1589146A1 (de) 2005-10-26

Family

ID=34932066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405245A Withdrawn EP1589146A1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Drahtbündelanker

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1589146A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007107374A (ja) * 2005-10-10 2007-04-26 Fatzer Ag ワイヤロープアンカー
CH701928B1 (de) * 2008-06-13 2011-04-15 Stahlton Ag Drahtschlaufenanker.
EP2829661A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-28 F.J. Aschwanden AG Erd- und Felsanker
CN108265712A (zh) * 2018-03-13 2018-07-10 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 一种具有防磨套的水下地锚结构
CN108560546A (zh) * 2018-03-13 2018-09-21 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 一种水下地锚结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557241A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Fatzer Ag Spiraldrahtseilanker, insbesondere zur Verankerung von Steinschlag- und Lawinenschutzsystemen
EP0915206A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Utensilerie Meccaniche Milanesi S.p.A. Drahtseilanker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557241A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Fatzer Ag Spiraldrahtseilanker, insbesondere zur Verankerung von Steinschlag- und Lawinenschutzsystemen
EP0915206A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Utensilerie Meccaniche Milanesi S.p.A. Drahtseilanker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007107374A (ja) * 2005-10-10 2007-04-26 Fatzer Ag ワイヤロープアンカー
CH701928B1 (de) * 2008-06-13 2011-04-15 Stahlton Ag Drahtschlaufenanker.
EP2829661A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-28 F.J. Aschwanden AG Erd- und Felsanker
US9488048B2 (en) 2013-07-22 2016-11-08 F.J. Aschwanden Ag Ground and rock anchor
CN108265712A (zh) * 2018-03-13 2018-07-10 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 一种具有防磨套的水下地锚结构
CN108560546A (zh) * 2018-03-13 2018-09-21 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 一种水下地锚结构
CN108560546B (zh) * 2018-03-13 2023-11-07 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 一种水下地锚结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
DE3417252C1 (de) Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker
DE2041526C3 (de) Zugglied für einen Verpreßanker
DE60010751T2 (de) Böschungsstabilisierungsmittel
DE69918444T2 (de) Erdanker
EP0363779B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
EP0196451A1 (de) Zugglied für einen Felsbolzen oder dergleichen
CH698304B1 (de) Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
DE19735457A1 (de) Injektions- oder Verpreßkörper
DE69509375T2 (de) Hochfeste litze, verankerungen und verfahren zu deren installierung
DE4432128A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ankerelements für einen Erd- oder Felsanker, Felsbolzen oder dergleichen aus einer Litze aus verdrillten Stahldrähten
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
EP2829661B1 (de) Erd- und Felsanker
EP1589146A1 (de) Drahtbündelanker
EP1471192A1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE3322646C2 (de) Seil-Transportanker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2028088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Sperrwänden aus Stahlbeton für Tiefbauwerke und Spann-Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH701928B9 (de) Drahtschlaufenanker.
EP3690187B1 (de) Vorspannbarer verpressanker
WO2020078990A2 (de) Befestigungs- und/oder verbindungsvorrichtung
EP2295719A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
DE202021000550U1 (de) Textiles Tragglied zur Einleitung von Zug- oder Druckkräften in den Untergrund, welches für Böschungssicherungen, zur Verankerung von Schutzbauwerken gegen Naturgefahren und bei allgemeinen geotechnischen Anwendungen eingesetzt wird und mit dem Untergrund einen direkten Kraftübertrag herstellt
AT396153B (de) Spannglied
EP0473539B1 (de) Anordnung von Spannkabeln in einem Druckstollen
DE1634273C3 (de) Verpreßanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050823