EP1586137A1 - Kabelsteckverbinder - Google Patents

Kabelsteckverbinder

Info

Publication number
EP1586137A1
EP1586137A1 EP03785805A EP03785805A EP1586137A1 EP 1586137 A1 EP1586137 A1 EP 1586137A1 EP 03785805 A EP03785805 A EP 03785805A EP 03785805 A EP03785805 A EP 03785805A EP 1586137 A1 EP1586137 A1 EP 1586137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
cable
insulation displacement
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03785805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Othmar Gaidosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10323614A external-priority patent/DE10323614A1/de
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Hirschmann Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP1586137A1 publication Critical patent/EP1586137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable

Definitions

  • connector and cable connection technology An important trend in connector and cable connection technology is the permanent electrical connection between insulated electrical conductors and the corresponding contact elements of connectors, devices, device boxes, sensor-actuator modules, circuit board modules, etc. as rational as possible, i.e. to manufacture with a minimum of time and money. An important requirement here is to carry out this connection process manually as flawlessly as possible without the use of auxiliary tools.
  • the main contact technologies are insulation displacement technology, penetration technology, collet technology and spring contact technology.
  • Another very important trend, which is derived more from general technical development, is to miniaturize connectors and other cable connection devices - as a rule with at least the same performance characteristics. In this context, one of the most important solderless electrical connections is the insulation displacement connection.
  • Plugs or sockets of a plug connection for quick connection technology consist of several assemblies. These include at least one housing consisting of metal or a metallizable housing in order to achieve a shielding effect at the end of the cable.
  • a shielding of the cable can be connected to the housing, while the individual line cores of the multi-core cable in particular can be connected to a contact partner of the plug or the socket by means of insulation displacement contacting.
  • such a known socket or plug has various disadvantages. On the one hand, it is necessary to widen the shielding braid of the cable that forms the shielding, on the one hand to distribute the multiple cable cores arranged coaxially within the shielding braid into a holder, the cutting inside the holder Terminal contacting is made using insulation displacement terminals.
  • a cone element For contacting the shielding braid with the housing, a cone element is provided, over which the expanded shielding braid must be arranged over a large area and pressed together when being assembled with a counterpart of the cone element.
  • the assembly effort of such a plug or socket is not only high, but also prone to errors, since the shielding braid generally consists of very thin individual wires, which are often cut, especially by inexperienced users during assembly, when the outer sheath surrounding the shielding braid of the cable must be removed to expose the braid. There is therefore a risk that the shielding braid will be injured or, in the worst case, be completely eliminated, so that no or insufficient electrical connection to the housing of the plug or socket will be established via the cone element and thus no or insufficient shielding will be provided.
  • the invention is therefore based on the object of providing a shielded socket or a shielded plug of a plug connection for quick connection technology by means of insulation displacement contacting, in which the electrical connection between the shielding of the cable and at least one housing part of the plug or the socket is of simple design, can be produced safely is and can be assembled with little effort.
  • a separate contacting element which establishes the electrical connection between the housing and the shield when assembling the plurality of assemblies of the plug or the socket.
  • a separate contacting element thus becomes part of the plurality of assemblies and can either be placed over the shielding of the cable, which is designed as a shielding braid, after the shielding braid has been exposed.
  • the end of the cable prepared in this way is then assembled with the other modules in order to contact the plug or socket and to complete. This is in one operation without the shielding mesh having to be treated further (for example, there is no widening compared to the known prior art) in order to produce the continuous shielding.
  • the contacting element is inserted into one of the assemblies of the plug or the socket and then the cable with the exposed shielding braid is inserted, so that this automatically makes contact between the shielding braid of the cable and the housing of the plug or socket for the purpose of shielding.
  • the contacting element is designed as an iris spring, which, due to its shape, makes it possible for the electrical connection between the shielding braid and, coaxially inward in the direction of the shielding braid and, depending on the design, axially and / or coaxially outward in the direction of the housing to manufacture the housing.
  • An iris spring also has the advantage that it can be compressed within certain limits and thus on the one hand compensates for tolerances and on the other hand the contact forces are maintained over the service life of the plug or socket due to the spring action.
  • cables with shields in which at least one conductor core is used as a shield or ground connection.
  • Such cables which may also have a shielding braid in addition to a cable core as a shield have application in network technology with certain bus systems.
  • continuous shielding from the cable via the plug connection e.g. from a plug to a socket or from a plug or socket to a sensor, actuator, device or the like
  • the shielding of the cable is at least one of several line wires and the electrical connection between a housing part of the plug or the socket and a contact partner takes place via a contacting element.
  • the line wire used for the shielding is contacted with the contact partner and, in addition, a connection is established between this contact partner and the housing of the plug or socket for the purpose of shielding.
  • a plug or socket for quick connection technology in insulation displacement contact is particularly advantageous if the individual contact partners are arranged symmetrically, since this is particularly advantageous for the transmission of high data rates or high signal frequencies.
  • An example of such a symmetrical arrangement is a 5-pin connector, in which a middle contact partner is arranged and coaxially with the other contact partners around this middle contact partner (which can also be more than four or less than four contact partners) are arranged.
  • the contact partners have special shapes and arrangements, from which a great compactness of the plug structure (or the structure of the socket) results. Because only with this configuration and arrangement of the insulation displacement contacts of the contact partner and the arrangement of the insulation displacement terminals in the associated contact carrier and strand holder, the compact design and even more the arrangement of a middle contact partner is made possible.
  • Embodiments of the connector according to the invention to which the invention is not limited, however, and for example also for sockets, device sockets, sensor actuators.
  • FIG. 1a, 1b, 1c overall, sectional and detailed views of a first embodiment of a plug
  • FIG. 2 shows several views of the design of a contact partner
  • 3 shows a view of a contact carrier for receiving the contact partners
  • FIGS. 4a, 4b show different views of a stranded wire holder for receiving the ends of the line wires and the insulation displacement terminals in the area in which the insulation displacement contacting takes place
  • FIG. 5 and 6 views of contacting elements, FIG. 7 part of the housing of the plug, FIG. 8 a contacting element for establishing an electrical connection between the housing of the plug and at least one, preferably the middle contact partner.
  • Figures 9 to 1 1 overall, sectional and detail views of a further embodiment of a connector.
  • the exemplary embodiment relates to a 5-pin, industry-standard (IP 67 according to IEC 60529) E-series plug of a plug connection according to IEC 61076-2-101 with quick-connectable insulation displacement terminals and axial cable outlet in a particularly compact design.
  • the plug can be assembled by the user without the help of tools. There is no need to strip or pinch the wires before the insulation piercing terminals penetrate.
  • the connector can optionally be built in a shielded version with electrically plated-through metallic or metallized housing parts, whereby the cable shield can be connected to the housing particularly simply and quickly in the sense of quick assembly.
  • the plug of such a connector is interplay with the socket, among other things. suitable, Ethernet signals, i.e. Transfer data rates up to 100 Mbit / s.
  • a solution is shown at the central pole with regard to its contact with the metallic housing.
  • FIG. 1 a shows the assemblies required for the assembly of the plug - partly also shown in their individual parts - and individual parts in an exploded view:
  • Housing (grip sleeve) complete sleeve 9 and contacting element 8; alternatively, the sleeve 9 and the contacting element 8 can also be provided as individual parts; Strain relief element complete: sealing element 10 (for example a hose or O-ring) and strain relief element 11;
  • the actuating element 12 serves to press or release the strain relief element 11 and the sealing element 10 against the sheath of the cable, which is shown in this figure 1a as a perforated screw.
  • the cable shown in FIG. 1 b itself is multi-core and has a shield 15 (shielding braid) lying under a cable jacket 14, which surrounds a plurality of conductor cores 16 with a diameter “D”, the conductor cores 16 comprising the core insulation 16.1 and the metallic conductor 16.2 (for example a stranded wire or a solid wire), but the cable structure described is not mandatory.
  • the connector shown in Figure 1a includes:
  • An electrical contact element 1 (see also FIG. 2) which is designed in the connection direction of the plug as contact pin 1.1, but depending on the application can also be designed as a contact socket, hybrid contact, circuit board contact, solder contact or the like.
  • the contact element 1 is provided with features 1.2 which, if required, can also have a structure in the longitudinal direction with respect to protection against rotation (for example knurling).
  • Surface 1.3 serves as an assembly aid (stop) and to absorb the insulation displacement forces.
  • the contact element 1 is designed as an insulation displacement terminal with the insulation displacement flanks 1.4, the insulation displacement slot 1.5 in between with the width “s” and the insertion bevels 1.6, which on the one hand have a centering effect with respect to the wire core and on the other hand reduce the penetration force.
  • ring segments are only a special embodiment of the general case, according to which the cross sections of the insulation displacement flanks 1.4 have a curved shape, for example elliptical.
  • Polygonal cross-sections are also conceivable for this, with an L-shape (for a simple insulation displacement clamp) or a C or U shape (for a double insulation displacement clamp) being of particular interest in this case.
  • Insulation clamps with such curved or polygonal flank cross sections have the great advantage in terms of a compact design that they are the same Spring stiffness has significantly smaller dimensions in the spring direction than insulation displacement connectors with flat flanks.
  • the orientations of the boundary surfaces of the insulation displacement slot 1.5 corresponding to the dimension "h", the insertion bevel (1.6) and the insulation displacement flanks 1.4 with respect to the axes "aa” or “Bb” (cf. FIG. 2, section BB) over the longitudinal extent of these partial areas are at least partially constant and / or at least partially variable.
  • This orientation can, for example on dimension "s" parallel to axis "aa”, such as on dimension "u” parallel to axis "bb”, or have an orientation between these two borderline cases.
  • the dimension "h” along these boundary surfaces can also be designed to be at least partially constant and / or at least partially variable, thereby optimizing the penetration force characteristic.
  • FIG. 3 shows a contact carrier 2 consisting of an electrical insulation material with a support collar 2.1 corresponding to the connecting element 3, a coding or anti-rotation device 2.2 and receiving bores 2.3 in which the contacts 1 are fastened or pressed in in a defined position.
  • these receiving bores 2.3 are provided with contact surfaces 2.9.
  • the mounting hole 2.3 (the middle mounting hole here as an example), the contact of which must be electrically connected to the metallic housing of the plug, is optional.
  • an additional concentric receiving bore 2.4 which serves to receive or fasten the contacting element 13 for the shield.
  • the contact carrier 2 has a support surface 2.5, a receiving or fastening groove 2.6 and a through slot 2.10. Furthermore, the contact carrier 2 has a further support collar 2.7 corresponding to the connection element 6, a sealing groove or surface 2.8, a guide surface 2.1 1, a further coding or anti-rotation device 2.12 and a stop surface 2.13.
  • connection element in particular a closed metallized or metallic connection element with a knurled grip surface 3, which is shown in FIGS. 1a, 1b and 1c as a screw cap and serves to screw the plug to an associated socket (not shown here).
  • a contacting element 4 which is shown as a spring washer (see also FIG. 5), which makes the electrical contact between the connecting elements 3 and 6.
  • a sealing element 5 is present, which is shown in Figure 1 b as an O-ring.
  • a further connecting element, in particular a closed metallized or metallic connecting element, which forms a further part of the housing of the plug, with a knurled grip surface 6 is shown in FIGS. 1a, 1b and 1c as a union nut.
  • FIGS. 4a and 4b show in different views and sections a strand holder 7 made of an electrical insulation material with conductor chambers 7.1 in which the respective conductor cores are received and positioned in a defined manner for the purpose of contacting the associated insulation displacement terminals.
  • the conductor chambers 7.1 are funnel-shaped on the side of the conductor entry with circumferential lead-in chamfers or curves 7.7.
  • the basic shape of the conductor chamber 7.1 initially has a constant cross-section with the basic dimensions “m * n” (see FIG. 4a).
  • the conductor chamber tapers on one side via a deflection bevel 7.4 to a cross section which corresponds to the corresponds to the respective end of the line wire in such a way that it is positioned in the xy projection sufficiently precisely with respect to the insulation displacement terminal that the y coordinate of the wire core 16.2 is, with sufficient certainty, smaller than the y coordinate of the insulation displacement slot with respect to the electrical contact.
  • This positioning also causes the insulation displacement connector to penetrate the end of the wire, which is also a P in the longitudinal direction.
  • the chamber dimension "m” must be determined so that the xy projection of the metallic conductor also crosses the insulation displacement slot with sufficient certainty. Due to the fact that the diameter of the metallic conductor is necessarily smaller than the core diameter "D", one can be achieve reliable contacting even under the condition "m ⁇ 2D". At the end of the conductor chamber 7.1 there is also a stop 7.6 which ensures that a live line conductor cannot protrude from the conductor chamber 7.1. At the same time this stop 7.6 causes that the insulation displacement also takes place in the z-direction.
  • the cross section of the conductor chamber 7.1 has flat surfaces throughout the width dimension "n", it tapers at the ends defined by the dimension "m” either to an approximately curved one , in particular semicircular form 7.1.1, or to an approximately polyg on-shaped, in particular V-shaped shape 7.1.2 out. Of course, these ends can also have the same shape. This shape can also be maintained in the same way or in a similar manner via the deflection bevel 7.4 up to the stop 7.6.
  • These tapers are particularly important in the case of cable cores with a smaller diameter than the chamber width "n", and when deflecting such cable cores they center them in the central plane of the conductor chamber 7.1.
  • one or more, in particular two, deflection ribs are located within the conductor chamber 7.1 7.2 and one or more, in particular two, deflection ribs 7.3 offset about the z-axis.
  • These deflection ribs 7.2 and 7.3 are provided with relatively flat bevels 7.2.1 and 7.3.1 in the direction of the conductor insertion, which prevents the conductor wires from getting caught and the frictional forces when
  • the deflection ribs 7.2 and 7.3 along these bevels in their (xy) cross-section have further bevels 7.2.2 and 7.3.3 which, similar to the chamber taper 7.1.1 and 7.1.2, especially with regard to thinner conductor wires have a centering effect.
  • the slopes 7.2.2 and 7.3.3 each depending on the number and distribution of the deflection ribs 7.2 and 7.3 across the chamber width “n”, they can have a variable inclination along the z-axis, as is the case, for example, with the bevel 7.3.3.
  • the stop 7.6, the deflection slope 7.4 and the deflection ribs 7.3 and 7.2 are distributed over the z-axis in such a way that the insertion of the conductor wire into the conductor chamber 7.1 is possible with relatively little effort.
  • Another important part of the conductor chamber 7.1 is the guide surface 7.5, whose function it is To lead insulation piercing flanks 1.4 and above all to prevent their evasion in the spring direction when entering the conductor wire.
  • the extension of the guide surface 7.5 in the z direction is at least as long as the depth of penetration of the insulation displacement terminals and preferably ends on the lower surface of the deflection rib 7.2.
  • the deflection rib 7.3 is located approximately halfway up this penetration depth means that the conductor wire is touched by the insulation displacement connector at least once, possibly twice in the z direction, which leads to an increase in the reliability of the contact.
  • the heddle holder 7 Corresponding to the guide surface 7.5, the heddle holder 7 has openings 7.5.1 in the direction of the insulation displacement terminals, as a result of which the insulation displacement terminals can penetrate into the corresponding conductor chambers 7.1.
  • the outer contour of this opening 7.5.1 reproduces the outer contour of the insulation piercing either over its entire circumference or only over parts thereof (for example if the insulation displacement flanks 1.4 are to be guided or supported at specific points), the remaining sections, so to speak, "air"
  • the xy projection of the inner contour of the opening 7.5.1 taking into account the draft angles required in the tool, on the one hand, with the projection of the chamber limitation 7.4.1, which is based on the Deflection bevel 7.4 extends up to the deflection rib 7.2, on the other hand, this inner contour is at least correct with the lower side edge
  • the stranded wire holder 7 has further openings 7.8 on each conductor chamber 7.1, the number of which corresponds to the number of the deflection ribs 7.3, with the special feature that their contour is larger, taking into account the draft angles required in the tool, is preferably the same as the xy projection of the deflection ribs 7.3.
  • the openings 7.8 are not so large that the thinnest conductor wire to be connected can be pushed through them, as a result of which the stop 7.6 would lose its meaning.
  • the conductor chambers 7.1 or the entire strand holder 7 can be arranged in a very high functional density in a particularly simple manner along the longitudinal axis
  • Further features of the stranded wire holder 7 are the coding or anti-rotation lock 7.9, the guide surface 7.16 and the stop surface 7.15, which are important in connection with the contact carrier 2.
  • the groove 7.10 serves to receive or guide the contacting element 13.
  • the groove-like depressions 7.11 also represent a coding or an anti-rotation device for the sleeve 9.
  • the surfaces 7.12 are laughing handles on which the Strand holder 7 can be pulled out of the contact carrier 2.
  • the strand holder 2 is pressed, indirectly via the sleeve 9, with the aid of the connecting element 6 into the contact carrier 2 equipped with insulation displacement clamps.
  • the test hole 7.14 which has a conical shape over part of its length, is used by the user to determine whether the diameter of the conductor wires present are suitable for the conductor chambers 7.1 of the stranded wire holder 7.
  • the conical (or alternatively also planar) surface 7.17 has the function of fixing the contacting element 8 in the z direction in such a way that a radial force component is generated in the direction of the plug center axis, ie towards the cable shield.
  • FIG. 5 shows the contacting element 4 required for continuous shielding between the connecting element 3 and the terminating element 6.
  • the contacting element 4 is adapted to the contact contours of the connecting elements 3 and 6 and is preferably designed as a disk.
  • a contacting element 8 is shown in FIG. 6, which is shown in this figure as an iris spring (helical spring that can be detachably or non-releasably joined). Corresponding stamped or wire-bent parts would also be conceivable for this.
  • the sleeve 9 were produced in an injection or die-casting process, such spring elements, designed as tool insert parts, could also be integrated into this sleeve 9 (“one-piece solution”).
  • the contacting element 8 is necessary for the electrical contact between the shielding of the cable and the housing of the plug (here the sleeve 9) in order to implement a continuous shielding
  • the iris spring is particularly advantageous because it can be pushed over the shielding of the cable without tools and to compensate for tolerances leaves.
  • a sleeve 9 in particular a closed metallized or metallic sleeve with a sealing surface, is a further component of the housing of the plug
  • the sleeve 9 has at least one of the depressions 7.11 corresponding coding or anti-rotation device 9.3 with insertion bevels 9.3.1 and possibly with at least one contact surface 9.4 for the contacting element 8.
  • the sleeve 9 has pressure surfaces 9.6.
  • the conical (or alternatively also planar) surface 9.7 has the same function with respect to the contacting element 8 as the surface 7.17 on the strand holder 7.
  • a contacting element 13 is shown in FIG.
  • This contacting element 13 has at least one fastening element 13.2 provided with a fastening or contacting loop 13.1 (or vice versa), wherein the contacting loop 13.1 is resilient in particular on the central contact element 1 and for this purpose makes an electrical contact.
  • a fixing web 13.3, a spring plate 13.4 and a contacting surface 13.5 are provided, via which the electrical connection to the metallized or metallic housing of the plug is produced.
  • the spring plate 13.4 and the contacting surface 13.5 are designed such that the respective contact element 1 is not electrically connected to the housing of the plug, but rather directly to the cable shield 15 or to the contacting element 8.
  • the cable jacket 14 is cut off at the end, so that the line wires 16 and the cable shield 15 are exposed over a defined length; furthermore, the cable shield 15 is cut to a certain length.
  • the strain relief element 11 and the sealing element 10 are firmly connected to the sleeve 9 via the actuating element 12.
  • the assembly so assembled on the cable side is assembled with the "contact carrier complete” via the connecting element 6; during this process, the insulation displacement connectors are pressed into the respective line wires 16, which in turn are fixed in position in the conductor chambers 7.1, so that the electrical contact between a line wire and the associated contact pin 1.
  • the contacting elements 4 and 8 are used for electrical contacting from the shield 14 of the cable via the conductive areas of the housing of the plug to the actuating element 3, so that after contacting the plug with the associated socket or Alternatively, or in addition to this, the contact can be made from the shield 14 of the cable via the contact element 13 to a contact partner 1. In this way, for example given a continuous ground connection.
  • FIGS. 9a and b and 10 and 11 show overall, sectional and detailed views of a further exemplary embodiment of a plug.
  • the plug shown in these figures differs from that in FIG. 1 in that here the strand holder 7 consists of the parts strand holder 7a (see FIG. 10) and clamping part 7b (see
  • stranded wire holder 7a has only one fixed deflection rib in the conductor chamber, the function of the second rib being taken over here by the resilient lamellae of the tensioning part 7b projecting into these chambers.
  • These slats with regard to the cable core thus not only fulfill a deflecting function, but also a fastening function.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Stecker oder Buchse, aus mehreren Einzelteilen bzw. Baugruppen (1 bis 5) bestehend, einer Steckverbindung für die Schnellanschlusstechnik, wobei die Baugruppen (1 bis 5) zumindest ein aus Metall bestehendes oder ein metallisierbares Gehäuse umfassen, bei der zumindest eine Leitungsader (6.3) eines insbesondere mehradrigen Kabels (6) mit einem Kontaktpartner (1.1) des Steckers oder der Buchse mittels Scheidklemmkontaktierung verbindbar ist und das Kabel (6) eine Abschirmung aufweist und der Stecker oder die Buchse zur Verbindung mit der Abschirmung beim Zusammensetzen der mehreren Baugruppen (1 bis 5) ausgebildet ist, wobei erfindungsgemäss vorgesehen ist, dass ein separates Kontaktierungselement vorgesehen ist, weiches die elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Abschirmung beim Zusammensetzen der mehreren Baugruppen (1 bis 5) herstellt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Kabelsteckverbinder
Technisches Gebiet
Ein wichtiger Trend in der Steckverbinder- bzw. Kabelanschlußtechnik besteht darin, den dauerhaften elektrischen Anschluß zwischen isolierten elektrischen Leitern und den entsprechenden Kontaktelementen von Steckverbindern , -Vorrichtungen, Gerätedosen, Sensor-Aktor-Modulen, Leiterplatten-Modulen u.s.w. möglichst rationell, d.h. mit einem Minimum an zeitlichem und finanziellem Aufwand herzustellen. Eine wichtige Anforderung hierbei ist es, diesen Anschluß-Vorgang ohne den Einsatz von Hilfswerkzeugen manuell möglichst fehlerlos durchzuführen. In diesem Zusammenhang wurden Begriffe wie z.B. „Schnellkontaktierung" bzw. „Schnellanschlußtechnik" geprägt. Die wesentlichen Kontakttechnologien sind die Schneidklemmtechnik, die Eindringtechnik, die Spannzangentech- nik und die Federkontakttechnik. Ein weiterer sehr wichtiger Trend, der sich eher aus der allgemeinen technischen Entwicklung ableitet, ist es, Steckverbinder und sonstige Kabelanschluß-Vorrichtungen - in der Regel bei mindestens gleichbleibenden Leistungsmerkmalen - zu miniaturisieren. In diesem Zusammenhang ist eine der wichtigsten lötfreien elektrischen Verbindungen die Schneidklemmverbindung.
Stand der Technik
Es sind schon Stecker oder Buchsen einer Steckverbindung für die Schnellanschlußtechnik bekannt geworden, die aus mehreren Baugruppen bestehen. Diese umfassen zumindest ein aus Metall bestehendes oder ein metallisierbares Gehäuse, um am Ende des Kabels eine Abschirmwirkung zu erzielen. Dabei ist eine Abschirmung des Kabels mit dem Gehäuse verbindbar, während die einzelnen Leitungsadern des insbesondere mehradrigen Kabels mit einem Kontaktpartner des Steckers oder der Buchse mittels Schneidklemmkontaktierung verbindbar sind. Eine solche bekannte Buchse bzw. ein solcher Stecker weist jedoch verschiedene Nachteile auf. Zum einen ist es erforderlich, daß Abschirmgeflecht des Kabels, daß die Abschirmung bildet, aufzuweiten, um einerseits die koaxial innerhalb des Abschirmgeflechtes angeordneten mehreren Leitungsadern in einen Halter zu verteilen, wobei innerhalb des Halters die Schneid- klemmkontaktierung mittels Schneidklemmen erfolgt. Zur Kontaktierung des Abschirmgeflechtes mit dem Gehäuse ist ein Konuselement vorhanden, über welches flächig das aufgeweitete Abschirmgeflecht angeordnet und beim Zusammensetzen mit einem Gegenstück des Konuselementes zusammengedrückt werden muß. Dadurch ist der Montageaufwand eines solchen Steckers oder einer solchen Buchse nicht nur hoch, sondern auch fehleranfällig, da das Abschirmgeflecht im Regelfall aus sehr dünnen Einzeldrähten besteht, die oftmals, gerade bei unerfahrenen Anwendern bei der Konfektionierung, angeschnitten werden, wenn der das Abschirmgeflecht umgebende Außenmantel des Kabels zwecks Freilegung des Abschirmgeflechtes beseitigt werden muß. Damit ist die Gefahr gegeben, daß das Abschirmgeflecht verletzt oder im schlimmsten gänzlich beseitigt wird, so daß über das Konuselement keine oder keine ausreichende elektrische Verbindung zu dem Gehäuse des Steckers oder der Buchse hergestellt wird und damit keine oder keine ausreichende Abschirmung gegeben ist. Aber gerade eine wirksame Abschirmung ist bei der Übertragung von Signalen mit hohen Frequenzen oder hohen Datenraten unbedingt erforderlich. Außerdem wurden bislang in Produkten Polzahlen von maximal 4 Kontakten umgesetzt. Als nicht realisierbar stellte sich bisher die Umsetzung derartiger Steckbilder heraus, die mit einem mittleren Kontakt versehen sind, da eine Norm den Teilkreis der äußeren Kontakte mit einem relativ geringem Maß fest vorgibt. Durch die grundsätzliche Auslegung der bekannten Schneidklemmen wie auch der in entsprechenden Isolierkörpern untergebrachten
Leitungskammern wird der Platz für einen mittleren Pol prinzipiell verbaut und somit das Anwendungsspektrum dieser Steckverbinder eingeschränkt.
Die bisher bekannten Schneidklemmen bzw. die Schneidklemmflanken sind flächig ausgeführt. Um die erforderlichen Kontaktkräfte zu generieren, muß die Schneidklemme daher in Federrichtung relativ breit und somit sperrig gestaltet werden. Dieser Nachteil wird platzmäßig noch verstärkt, da die Schneidklemmen funktionsbedingt senkrecht zu der Ebene stehen, in der die Leitungsadern zwecks Kontaktierung seitlich umgelenkt bzw. schräggestellt werden müssen (EP 1 158 611 ). Ein weiterer Nachteil von flächigen Schneidklemmen besteht darin, daß diese in entsprechenden Kanälen geführt werden, die in den Isolierstücken untergebracht sind, die auch die Leitungskammern zum Umlenken der Leitungsadern enthalten. Diese Kanäle fixieren die Schneidklemmen in ihrer Position und stellen sicher, daß die Schneidklemmflanken beim Durchdringen der Aderisolation nicht ihrerseits von der Ader zur Seite gedrückt werden. Infolge der geringen Auflageflächen, die derartige Schneidklemmen in Federrichtung besitzen, entstehen hierdurch an der Seitenwänden dieser Kunststoffkanäle beträchtliche Flächenpressungen, was unter Umständen zu deren Beschädigung führen kann. Besonders negativ wirkt sich dieser Effekt im Falle von gestanzten Schneidklemmen aus, und zwar wegen deren rauhen, mit Stanzgraten versehenen Seitenkanten. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine abgeschirmte Buchse oder einen abgeschirmten Stecker einer Steckverbindung für die Schnellanschlußtechnik mittels Schneidklemmkontaktierung bereitzustellen, bei der die elektrische Verbindung zwischen der Abschirmung des Kabels und zumindest einem Gehäuseteil des Steckers oder der Buchse konstruktiv einfach gestaltet ist, sicher herstellbar ist und ohne großen Aufwand montierbar ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein separates Kontaktierungselement vorgesehen ist, welches die elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Abschirmung beim Zusammensetzen der mehreren Baugruppen des Steckers oder der Buchse herstellt. Ein solches separates Kontaktierungselement wird damit Bestandteil der mehreren Baugruppen und kann entweder über die als Abschirmgeflecht ausgebildete Abschirmung des Kabels aufgesetzt werden, nachdem das Abschirmgeflecht freigelegt worden ist. Das so vorbereitete Ende des Kabels wird dann mit den übrigen Baugruppen zusammengesetzt, um den Stecker oder die Buchse zu kontaktieren und fertig zu stellen. Damit ist in einem Arbeitsgang, ohne daß das Abschirmgeflecht weiterbehandelt werden mußte (zum Beispiel entfällt das Aufweiten gegenüber dem bekannten Stand der Technik), um die durchgehende Abschirmung herzustellen. Oder aber das Kontaktierungselement wird in eine der Baugruppen des Steckers oder der Buchse eingesetzt und anschließend das Kabel mit dem freigelegten Abschirmgeflecht eingeführt, so daß dadurch automatisch die Kontaktierung zwischen dem Abschirmgeflecht des Kabels und dem Gehäuse des Steckers oder der Buchse zwecks Abschirmung erfolgt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kontaktierungselement als Irisfeder ausgebildet, die es aufgrund ihrer Formgebung ermöglicht, koaxial nach innen in Richtung des Abschirmgeflechtes und - je nach Auslegung - axial und/oder koaxial nach außen in Richtung des Gehäuses die elektrische Verbindung zwischen dem Abschirmgeflecht und dem Gehäuse herzustellen. Eine Irisfeder hat weiterhin den Vorteil, daß sie in gewissen Grenzen zusammendrückbar ist und damit einerseits Toleranzen ausgleicht und andererseits aufgrund der Federwirkung die Kontaktkräfte über die Lebensdauer des Steckers oder der Buchse aufrechterhalten werden.
Neben Kabeln, die um die mehreren Leituπgsadern herum ein Abschirmgeflecht aufweisen, gibt es auch Kabel mit Abschirmungen, bei denen zumindest eine Leitungsader als Abschirmung bzw. Masseverbindung verwendet wird. Solche Kabel, die ggf. zusätzlich zu einer Leitungsader als Abschirmung auch noch ein Abschirmgeflecht aufweisen, finden in der Netzwerktechnik bei bestimmten Bussystemen Anwendung. Auch hierbei ist eine durchgehende Abschirmung vom Kabel über die Steckverbindung (z. B. von einem Stecker zu einer Buchse oder von einem Stecker oder einer Buchse zu einem Sensor, einem Aktuator, einem Gerät oder dergleichen) bei hohen Datenraten oder hohen Frequenzen unbedingt erforderlich. Hierbei ist erfindungsgemäß sichergestellt, daß die Abschirmung des Kabels zumindest eine von mehreren Leitungsadern ist und die elektrische Verbindung zwischen einem Gehäuseteil des Steckers oder der Buchse und einem Kontaktpartner über ein Kontaktierungselement erfolgt. D.h., daß in üblicher Schneidklemmkontaktierung die für die Abschirmung herangezogene Leitungsader mit dem Kontaktpartner kontaktiert wird und zusätzlich eine Verbindung zwischen diesem Kontaktpartner und dem Gehäuse des Steckers oder der Buchse zwecks Abschirmung hergestellt wird.
Von ganz besonderem Vorteil ist ein Stecker oder eine Buchse für die Schnellanschluß- technik in Schneidklemmkontaktierung, wenn die einzelnen Kontaktpartner symmetrisch angeordnet sind, da dies besonders vorteilhaft für die Übertragung hoher Datenraten bzw. hoher Signalfrequenzen ist. Als Beispiel für eine solche symmetrische Anordnung ist ein 5-poliger Stecker zu nennen, bei dem ein mittlerer Kontaktpartner angeordnet ist und koaxial dazu um diesen mittleren Kontaktpartner herum die weiteren Kontaktpartner (bei denen es auch mehr als vier oder weniger als vier Kontaktpartner sein können) angeordnet sind. Zu diesem Zweck weisen gemäß Weiterbildungen der Erfindung, die in den Unteransprüchen angegeben sind, die Kontaktpartner besondere Formen und Anordnungen auf, aus denen sich eine große Kompaktheit des Steckeraufbaus (bzw. des Aufbaus der Buchse) ergibt. Denn erst mit dieser Ausgestaltung und Anordnung der Schneidklemmen der Kontaktpartner und die Anordnung der Schneidklemmen in dem zugehörigen Kontaktträger und Litzenhalter wird die kompakte Bauweise und erst recht die Anordnung eines mittleren Kontaktpartners ermöglicht.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Stecker, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, und beispielsweise auch für Buchsen, Gerätedosen, Sensor-Aktor-
Modulen, Leiterplatten-Modulen u.s.w. gelten, sind im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen
Figur 1a, 1 b, 1 c Gesamt-, Schnitt- und Detailansichten eines ersten Ausführungsbeispieles eines Steckers, Figur 2 mehrere Ansichten der Gestaltung eines Kontaktpartners, Figur 3 Ansicht eines Kontaktträgers zur Aufnahme der Kontaktpartner, Figuren 4a, 4b verschiedene Ansichten eines Litzenhalters zur Aufnahme der Enden der Leitungsadern und der Schneidklemmen im Bereich, in dem die Schneidklemmkontaktierung erfolgt,
Figuren 5 und 6 Ansichten von Kontaktierungselementen, Figur 7 Bestandteil des Gehäuses des Steckers, Figur 8 ein Kontaktierungselement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Gehäuse des Steckers und mindestens einem, vorzugsweise dem mittleren Kontaktpartner.
Figuren 9 bis 1 1 Gesamt-, Schnitt- und Detailansichten eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Steckers.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Das Ausführungsbeispiel betrifft einen 5-poligen, industrietauglichen (IP 67 nach IEC 60529) E-Serie- Stecker einer Steckverbindung nach der IEC 61076-2-101 mit schnell- kontaktierbaren Schneidklemmen und axialem Kabelabgang in besonders kompakter Bauweise. Der Stecker ist seitens des Anwenders ohne Hilfe von Werkzeugen konfektio- nierbar. Es besteht nicht die Notwendigkeit, die Leitungsadern vor dem Eindringen der Schneidklemmen abzuisolieren oder zu klemmen. Darüber hinaus kann der Stecker optional in geschirmter Ausführung mit elektrisch durchkontaktierten metallischen oder metallisierten Gehäuseteilen gebaut werden, wobei der Kabelschirm - im Sinne der Schnellkonfektionierung - besonders einfach und schnell mit dem Gehäuse elektrisch verbunden werden kann. Der Stecker einer solchen Steckverbindung ist im Zusammenspiel mir der Buchse u.a. geeignet, Ethernet-Signale, d.h. Datenraten bis 100 Mbit/s zu übertragen. Außerdem wird beispielhaft am mittleren Pol eine Lösung hinsichtlich dessen Kontaktierung mit dem metallischen Gehäuse aufgezeigt.
Figur 1 a zeigt die für die Konfektionerung des Steckers erforderlichen Baugruppen - teilweise auch in ihren Einzelteilen dargestellt - und Einzelteile in einer Explosionsdarstellung:
Kontaktträger komplett: Kontakte 1 und Kontaktträger 2 und Anschlußelement 3 und Kontaktierungselement 4 und Anschlußelement 6 und Dichtungselement 5 und Kontaktierungselement 13; Litzenhalter 7;
Gehäuse (Griffhülse) komplett: Hülse 9 und Kontaktierungselement 8; alternativ können die Hülse 9 und das Kontaktierungselement 8 auch als Einzelteile vorgesehen werden; Zugentlastungselement komplett: Dichtungselement 10 (zum Beispiel ein Schlauch- oder O-Ring) und Zugenlastungselement 11 ;
Betätigungselement 12. Das Betätigungselement 12 dient dazu, das Zugentlastungselement 11 und das Dichtungselement 10 gegen den Mantel des Kabels zu drücken bzw. zu lösen, und das in dieser Figur 1a als Lochschraube dargestellt wird. Das in Figur 1 b gezeigte Kabel selber ist mehradrig und weist eine unter einem Kabelmantel 14 liegende Abschirmung 15 (Abschirmgeflecht) auf, die mehrere Leiteradern 16 mit einem Durchmesser „D" umgibt, wobei die Leiteradern 16 aus der Aderisolation 16.1 und dem metallischen Leiter 16.2 (zum Beispiel einer Litze oder einem Massivdraht) bestehen, wobei dieser beschriebene Kabelaufbau allerdings nicht zwingend ist.
Die Baugruppen und deren Bestandteile bzw. deren konstruktive Ausgestaltung sind im folgenden, ggf. unter Bezugnahme auf andere Figuren, beschrieben:
Der in Figur 1a dargestellte Stecker umfaßt:
Ein elektrisches Kontaktelement 1 (siehe hierzu auch Figur 2), das in Anschlußrichtung des Steckers als Kontaktstift 1.1 ausgebildet ist, jedoch je nach Anwendungsfall auch als Kontaktbuchse, Hybridkontakt, Leiterplattenkontakt, Lötkontakt oder dergleichen ausgelegt werden kann. Zwecks Befestigung in einem isolierenden Träger ist das Kontaktelement 1 mit Ausprägungen 1.2 versehen, die bei Bedarf hinsichtlich Verdrehschutz auch eine Struktur in Längsrichtung aufweisen können (z.B. Rändel). Als Montagehilfe (Anschlag) sowie zum Auffangen der Schneidklemm-Eindringkräfte dient die Fläche 1.3. In Richtung der Leitungsadern ist das Kontaktelement 1 als Schneidklemme gestaltet mit den Schneidklemmflanken 1.4, dem dazischenliegenden Schneidklemmschlitz 1.5 mit der Breite „s" und den Einführschrägen 1.6, die in Bezug auf die Leitungsader einerseits eine zentrierende Wirkung haben und andererseits eine Veringerung der Eindringkraft bewirken. Die hier dargestellten Schneidklemmflanken 1.4 haben im Querschnitt die Form von Ringsegmenten, mit der Besonderheit, daß das Maß „u" gleich oder nur geringfügig kleiner als der Durchmesser der zu kontaktierenden Leitungsader „D" ist. Im anderen Extremfall kann diese Schneidklemme auch so gestaltet werden, daß „u = s" ist, wodurch eine doppelte Schneidklemme realisiert ist. Weiterhin sind Ringsegmente nur eine besondere Ausführung des allgemeinen Falls, wonach die Querschnitte der Schneidklemmflanken 1.4 eine gekrümmte Form aufweisen, so zum Beispiel elliptisch. Ebenfalls denkbar sind hierfür auch polygonförmige Querschnitte, wobei für die jeweiligen Flanken in diesem Fall vor allem eine L-Form (für eine einfache Schneidklemme) oder eine C- oder U-Form (für eine doppelte Schneidklemme) interessant wäre. Schneidklemmen mit derartig gekrümmten oder polygonförmigen Flankenquerschnitten haben hinsichtlich einer kompakten Bauweise den großen Vorteil, daß sie bei gleicher Federsteifigkeit wesentlich geringere Abmessungen in Federrichtung aufweisen als Schneidklemmen mit ebenen Flanken. Ebenfalls denkbar sind auch Kombinationen von gekrümmten und polygonförmigen Abschnitten (z.B. eine „Langlochform") und weiterhin natürlich auch Schneidklemmen mit ebenen Flanken, die in axialer Richtung des Steckers ausgerichtet sind. Eine weitere interessante Auslegung hinsichtlich aller diesen Bauvarianten entsteht, wenn die Schlitzbreite „s" über die Schlitzlänge nicht konstant, sondern variabel, insbesondere V-förmig, so ausführt ist, daß der Schlitz am Schlitzgrund geringfügig schmaler ist als an der Einführschräge 1.6: „sP < sQ". Diese Gestaltung ist vor allem bei solchen Kontaktierungen bedeutsam, wo die Leitungsader in einem spitzen Winkel zum Schneidklemm-Schlitz steht (wie bei dem gezeigten Stecker), da in diesem Fall eine entsprechend größere Kontaktierungslänge entsteht als bei quer gestellten Leitungsadern. Da es hinsichtlich der Kontaktqualität zwischen dem Durchmesser der Leitungsader und der Schlitzbreite der Schneidklemme einen festen Zusammenhang gibt, würde solch ein V-Schlitz bewirken, daß in Richtung Schlitzgrund (Punkt P) eher dünnere Leitungsadern, an der Spitze hingegen eher dickere Leitungsadern optimal kontaktiert würden, wodurch die Anwendungsbreite derartiger Schneidklemmen entsprechend erweitert werden kann. Darüber hinaus ist es vor allem bei gestanzten Schneidklemmen denkbar, ebenfalls zwecks Verbesserung der Kontaktqualität und/oder Erweiterung des Anwendungsspektrums hinsichtlich des Leitungsaderdurchmessers die Schlitzkanten nicht gerade, sondern z.B. in Form von sehr flachen „Schlangenlinien", flach ineinander übergehende „Stufen" oder dergleichen zu gestalten, wobei wie vorhin die Schlitzbreite „s" entweder konstant oder variabel sein kann. Weiterhin können die Ausrichtungen der dem Maß „h" entsprechenden Begrenzungsflächen des Schneidklemmschlitzes 1.5, der Einführschräge (1.6) und der Schneidklemmflanken 1.4 bzgl. der Achsen „a-a" bzw. „b-b" (vgl. Figur 2, Schnitt B-B) über die Längsausdehnung dieser Teilbereiche zumindest teilweise gleichbleibend und/oder zumindest teilweise variabel gestaltet werden. Diese Ausrichtung kann, wie z.B. am Maß „s" parallel zur Achse „a-a", wie z.B. am Maß „u" parallel zur Achse „b-b", oder eine Orientierung zwischen diesen zwei Grenzfällen aufweisen. Ebenfalls kann auch das Maß „h" entlang dieser Begrenzungsflächen zumindest teilweise gleichbleibend und/oder zumindest teilweise variabel gestaltet werden, wodurch eine Optimierung der Eindringkraft-Charakteristik erreicht wird.
Figur 3 zeigt einen aus einem elektrischem Isolationsmaterial bestehenden Kontaktträger 2 mit einem dem Anschlußelement 3 entsprechenden Auflagebund 2.1 , einer Codierung bzw. Verdrehsicherung 2.2 und Aufnahmebohrungen 2.3, in denen die Kontakte 1 in definierter Lage befestigt bzw. eingepreßt werden. Entsprechend den Kontaktflächen 1.3 sind diese Aufnahmebohrungen 2.3 mit Auflageflächen 2.9 versehen. Optional ist jeweils diejenige Aufnahmebohrung 2.3 (hier exemplarisch die mittlere Aufnahmebohrung), deren Kontakt mit dem metallischen Gehäuse des Steckers elektrisch verbunden werden muß, mit einer zusätzlichen konzentrischen Aufnahmebohrung 2.4 versehen, die zur Aufnahme bzw. Befestigung des Kontaktierungselementes 13 für die Abschirmung dient. Dieser Aufnahmebohrung bzw. dem Kontaktierungselement 13 entsprechend weist der Kontaktträger 2 eine Auflagefläche 2.5, eine Aufnahme- bzw. Befestigungsnut 2.6 sowie einen Durchgangsschlitz 2.10 auf. Weiterhin besitzt der Kontaktträger 2 einen weiteren, dem Anschlußelement 6 entsprechenden Auflagebund 2.7, eine Dichtungsnut bzw. - fläche 2.8, eine Führungsfläche 2.1 1 , eine weitere Codierung bzw. Verdrehsicherung 2.12 sowie eine Anschlagfläche 2.13.
Weiterhin weist der Stecker ein Anschlußelement auf, insbesondere ein geschlossen metallisiertes oder metallisches Anschlußelement mit einer gerändelten Grifffläche 3, das in der Figur 1a, 1b und 1c als Überwurfschraube dargestellt ist und der Verschraubung des Steckers mit einer zugehörigen, hier nicht dargestellten Buchse dient. Ebenso ist ein Kontaktierungselement 4 vorhanden, das als Federscheibe dargestellt ist (siehe hierzu auch Figur 5), das den elektrischen Kontakt zwischen den Anschlußelementen 3 und 6 herstellt. Zusätzlich ist ein Dichtungselement 5 vorhanden, das in Figur 1 b als O-Ring dargestellt ist. Ein weiteres Anschlußelement, insbesondere ein geschlossen metallisiertes oder metallisches Anschlußelement, das einen weiteren Teil des Gehäuse des Steckers bildet, mit einer gerändelten Grifffläche 6 ist in den Figuren 1a, 1 b und 1 c als Überwurfmutter dargestellt.
In den Figuren 4a und 4b ist in verschiedenen Ansichten und Schnitten ein aus einem elektrischem Isolationsmaterial bestehender Litzenhalter 7 mit Leiterkammern 7.1 gezeigt, in denen die jeweiligen Leitungsadern zwecks Kontakierung mit den dazugehörenden Schneidklemmen definiert aufgenommen und positioniert werden. Die Leiterkammern 7.1 sind auf der Seite der Leitereinführung mit umlaufenden Einführschrägen oder -rundungen 7.7 trichterförmig gestaltet. Im weiteren Verlauf (Richtung (-z)) hat die Grundform der Leiterkammer 7.1 zunächst einen gleichbleibenden Querschnitt mit den Grundmaßen „m * n" (siehe Figur 4a). Hierbei definiert „m", in welchem Maß bzw. mit welcher Ausprägung die Leitungsader um- gelenkt wird, während „n" sich nach Durchmesser der Leitungsader so richtet, daß diese beim Eindringen der Schneidklemme möglichst wenig in seitlicher Richtung ausweichen kann. Zu ihrem Ende hin verjüngt sich die Leiterkammer einseitig über eine Umlenkschräge 7.4 zu einem Querschnitt, der dem jeweiligen Ende der Leitungsader so entspricht, daß diese in der x-y-Projektion ausreichend genau so in Bezug auf die Schneidklemme positioniert wird, daß die y-Koordinate der Leitungsader 16.2 hinsichtlich der elektrischen Kontaktierung mit ausreichender Sicherheit kleiner als die y-Koordinate des Schneidklemmenschlitzes ist. Diese Positionierung bewirkt auch, daß die Schneidklemme am Ende der Leitungsader eindringt, was auch eine Platzersparnis in Längsrichtung zur Folge hat. In die entgegengesetzte Richtung muß das Kammermaß „m" so bestimmt werden, daß die x-y-Projektion des metallischen Leiters ebenfalls mit ausreichender Sicherheit den Schneidklemmschlitz durchkreuzt. Aufgrund der Tatsache, das der Durchmesser des metallischen Leiters zwangsläufig geringer als der Aderdurchmesser „D" ist, läßt sich eine siche- re Kontaktierung auch unter der Bedingung „m < 2D"erreichen. Am Ende der Leiterkammer 7.1 befindet sich weiterhin ein Anschlag 7.6, der sicherstellt, daß eine spannungsführende Leitungsader nicht aus der Leiterkammer 7.1 herausragen kann. Gleichzeitig bewirkt dieser Anschlag 7.6, daß gegenüber der Schneidklemme auch eine genaue Positionierung des Aderendes in z-Richtung stattfindet. Während der Querschnitt der Leiterkammer 7.1 über das Breitenmaß „n" durchgängig ebene Flächen aufweist, verjüngt er sich an den durch das Maß „m" definierten Enden entweder zu einer in etwa gekrümmten, insbesondere halbrunden Form 7.1.1 , oder zu einer in etwa polygonförmigen, insbesondere V-förmigen Gestalt 7.1.2 hin. Diese Enden können hierbei selbstverständlich auch die gleiche Form haben. Diese Form kann auch über die Umlenkschräge 7.4 bis hin zum Anschlag 7.6 gleich oder in ähnlicher Weise beibehalten werden. Diese Verjüngungen sind vor allem bei Leitungsadern mit einem kleineren Durchmesser als die Kammerbreite „n" von Bedeutung, wobei sie beim Umlenken derartiger Leitungsader deren Zentrierung in der Mittelebene der Leiterkammer 7.1 bewirken. Weiterhin befinden sich innerhalb der Leiterkammer 7.1 eine oder mehrere, insbesondere zwei Umlenkrippen 7.2 und über die z-Achse versetzt eine oder mehrere, insbesondere zwei Umlenkrippen 7.3. Diese Umlenkrippen 7.2 sowie 7.3 sind in Richtung der Leitereinführung mit relativ flachen Schrägen 7.2.1 und 7.3.1 versehen, was ein Verhaken der Leiteradern verhindert und die Reibungskräfte beim Bestücken verkleinert. Darüber hinaus weisen die Umlenkrippen 7.2 und 7.3 längs dieser Schrägen in ihrem (x-y)-Querschnitt weitere Schrägen 7.2.2 und 7.3.3 auf, die ähnlich den Kammerverjüngungen 7.1.1 und 7.1.2 vor allem in bezug auf dünnere Leiteradern eine zentrierende Wirkung haben. Bezüglich dieser Wirkung können die Schrägen 7.2.2 und 7.3.3 je nach Anzahl und Verteilung der Umlenkrippen 7.2 und 7.3 über der Kammerbreite „n" unterschiedlich gestaltet werden, wobei sie, wie z.B. bei der Schräge 7.3.3, über die z-Achse auch eine variable Neigung haben können. Die Umlenkrippe 7.2, ggf. die Umlenkrippen 7.3 besitzen in Richtung zum Anschlag 7.6 hin eine weitere Schräge
7.3.2, die das Ende der Leiterader, vor allem beim Zurückweichen während des Eindringens der Schneidklemme, zusätzlich zentriert. Hinsichtlich der räumlichen Gestaltung dieser Schräge 7.3.2 gilt das gleiche wie bei den Schrägen 7.2.2 und
7.3.3. Über die z-Achse sind der Anschlag 7.6, die Umlenkschräge 7.4 und die Umlenkrippen 7.3 und 7.2 so verteilt, daß das Einführen der Leiterader in die Leiterkammer 7.1 mit relativ geringem Kraftaufwand möglich ist. Ein weiterer wichtiger Teil der Leiterkammer 7.1 ist die Führungsfläche 7.5, deren Funktion es ist, die Schneidklemmflanken 1.4 zu führen und vor allem ihr Ausweichen in Federrichtung beim Eindringen in die Leiterader zu verhindern. Die Ausdehnung der Führungsfläche 7.5 in z-Richtung ist mindestens gleich lang wie die Eindringtiefe der Schneidklemmen und endet vorzugsweise an der unteren Fläche der Umlenkrippe 7.2. Da- durch, daß die Umlenkrippe 7.3 sich etwa in halber Höhe dieser Eindringtiefe befindet, wird erreicht, daß die Leiterader mindestens einmal, unter Umständen auch zweimal in z-Richtung von der Schneidklemme berührt wird, was zu einer Erhöhung der Kontaktsicherheit führt. Entsprechend der Führungsfläche 7.5 weist der Litzenhalter 7 in Richtung der Schneidklemmen hin Öffnungen 7.5.1 auf, wodurch die Schneidklemmen in die entsprechenden Leiterkammern 7.1 eindringen können. Die Außenkontur dieser Öffnung 7.5.1 bildet entweder über ihren gesamtem Umfang oder nur über Teile dessen (zum Beispiel wenn die Schneidklemmflanken 1.4 an gezielten Stellen geführt bzw. unterstützt werden sollen) die Außenkontur der Schneidklemme nach, wobei die restlichen Abschnitte sozusagen „Luft" zur Schneidklemme haben können. Wichtig hinsichtlich der Herstellung des Litzenhalters 7 im Spritzgußverfahren ist die Tatsache, das die x-y- Projektion der Innenkontur der Öffnung 7.5.1 unter Berücksichtigung der im Werkzeug erforderlichen Entformschrägen einerseits mit der Projektion der Kammerbegrenzung 7.4.1 , die sich über die Umlenkschräge 7.4 hin bis zur Umlenkrippe 7.2 erstreckt, übereinstimmt. Andererseits stimmt diese Innenkontur mindestens mit der unteren Seitenkante
7.2.3 der Umlenkrippe 7.2 überein. Die Öffnung 7.5.1 ist mit umlaufenden Einführschrägen 7.5.2 versehen, die ein Ankanten der eindringenden Schneidklemmen verhindern. Ebenfalls zu den Schneidklemmen hin weist der Litzenhalter 7 an jeder Leiterkammer 7.1 weitere Öffnungen 7.8 auf, deren Anzahl mit der Anzahl der Um- lenkrippen 7.3 übereinstimmt, mit der Besonderheit, daß deren Kontur größer, unter Berücksichtigung der im Werkzeug erforderlichen Entformschrägen vorzugsweise gleich ist mit der x-y-Projektion der Umlenkrippen 7.3. Es ist dabei auf jeden Fall zu beachten, daß die Öffnungen 7.8 nicht so groß sind, daß die dünnste anzuschließende Leiterader durch sie hindurch geschoben werden kann, wodurch der An- schlag 7.6 seine Bedeutung verlieren würde. Stellt man weiterhin sicher, daß sich die x-y-Projektionen der Umlenkrippen 7.2 und 7.3 sowie der Umlenkschräge 7.4 und des Anschlages 7.6 nicht überlappen, lassen sich die Leiterkammern 7.1 bzw. der gesamte Litzenhalter 7 in einer sehr hohen Funktionsdichte auf besonders einfache Art über die Längsachse „z" enformen. Weitere Merkmale des Litzenhalters 7 sind die Codierung bzw. Verdrehsicherung 7.9, die Führungsfläche 7.16 und die Anschlagfläche 7.15, die in Verbindung mit dem Kontaktträger 2 von Bedeutung sind. Die Nut 7.10 dient zur Aufnahme bzw. Führung des Kontaktierungselementes 13. Die nutartigen Vertiefungen 7.11 stellen ebenfalls eine Codierung bzw. eine Verdrehsicherung zur Hülse 9 dar. Die Flächen 7.12 sind Griff lachen, an denen der Litzenhalter 7 aus dem Kontaktträger 2 heraus gezogen werden kann. An den Auflageflächen 7.13 wiederum wird der Litzenhalter 2, mittelbar über die Hülse 9, mit Hilfe des Anschlußelementes 6 in den mit Schneidklemmen bestückten Kontktträger 2 hinein gedrückt. Die Prüfbohrung 7.14, die über ein Teil ihrer Länge einen koni- sehen Verlauf besitzt, dient dem Anwender dazu, festzustellen, ob der Durchmesser der ihm vorliegenden Leiteradern passend zu den Leiterkammern 7.1 des Litzenhalter 7 sind. Die konische (oder alternativ auch plane) Fläche 7.17 hat die Funktion, das Kontaktierungselement 8 in z-Richtung derart zu fixieren, das dabei eine radiale Kraftkomponente in Richtung der Stecker-Mittelachse, d.h. zum Kabelschirm hin erzeugt wird.
Figur 5 zeigt das für eine durchgehende Abschirmung erforderliche Kontaktierungselement 4 zwischen dem Anschlußelement 3 und dem Abschlußelement 6. Das Kontaktierungselement 4 ist dabei den Anlagekonturen der Anschlußelemente 3 und 6 angepaßt und vorzugsweise als Scheibe ausgebildet.
In Figur 6 ist ein Kontaktierungselement 8 gezeigt, das in dieser Figur als Irisfeder (zu einem Torus lösbar oder nicht lösbar zusammengefügte Wendelfeder) dargestellt ist. Ebenfalls denkbar wären hierfür auch entsprechende Stanz- oder Draht-Biegeteile. Für den Fall, daß die Hülse 9 in einem Spritz- oder Druckguß-Verfahren hergestellt würde, könnte man solche, als Werkzeug-Einlegeteile entsprechend gestalteten Federelemente, auch in diese Hülse 9 fest integriert vorsehen („einteilige Lösung"). Das Kontaktierungselement 8 ist für die elektrische Kontaktierung zwischen der Abschirmung des Kabels und dem Gehäuse des Steckers (hier der Hülse 9) erforderlich, um eine durchgehende Abschirmung zu realisieren. Die Irisfeder ist deswegen von besonderem Vorteil, weil sie sich ohne Hilfsmittel und toleranzausgleichend über die Abschirmung des Kabels schieben läßt.
In Figur 7 ist als weiterer Bestandteil des Gehäuses des Steckers eine Hülse 9, insbesondere eine geschlossen metallisierte oder metallische Hülse mit einer Dichtfläche
9.1 für das Dichtungselement 5, einem Verbindungsteil, zum Beispiel ein Gewinde 9.2 für das Anschlußelement 6, eine Dichtfläche 9.5 für das Dichtungselement 10 und einem Verbindungsteil, zum Beispiel ein Gewinde 9.8 für das Betätigungselement 12. Außerdem weist die Hülse 9 mindestens eine den Vertiefungen 7.11 entsprechende Codierung bzw. Verdrehsicherung 9.3 mit Einführschrägen 9.3.1 und ggf. mit mindestens einer Auflagefläche 9.4 für das Kontaktierungselement 8 auf. Entsprechend den Auflageflächen 7.13 am Litzenhalter 7 besitzt die Hülse 9 Druckflächen 9.6. Die konische (oder alternativ auch plane) Fläche 9.7 hat bezüglich des Kontaktierungselementes 8 dieselbe Funktion wie die Fläche 7.17 am Litzenhalter 7. In Figur 8 ist noch ein Kontaktierungselement 13 gezeigt, das zum Beispiel als Stanzoder Draht-Biegefeder ausgelegt werden kann. Dieses Kontaktierungselement 13 weist zumindest ein mit einer Befestigungs- bzw. Kontaktierugsschlaufe 13.1 versehenes Befestigungselement 13.2 (bzw. umgekehrt) auf, wobei die Kontaktierungsschlaufe 13.1 insbesondere an dem mittigen Kontaktelement 1 federnd anliegt und hierzu einen elektrischen Kontakt herstellt. Zusätzlich sind ein Fixierungssteg 13.3, eine Federlamelle 13.4 und einer Kontaktierungsfläche 13.5 vorhanden, über die der elektrische Anschluß zum metallisierten bzw. metallischen Gehäuse des Steckers erzeugt wird. Ebenfalls denkbar wäre ein ähnliches Kontaktierungselement, bei dem die Federlamelle 13.4 und die Kontaktierungsfläche 13.5 so gestaltet werden, daß das jeweilige Kontaktelement 1 nicht mit dem Gehäuse des Steckers, sondern direkt mit dem Kabelschirm 15, oder mit dem Kontaktierungselement 8 elektrisch verbunden ist.
Für die Konfektionerung (Kontaktierung des Kabels in Schneidklemmtechnik und Zusammenbau des Steckers) liegen folgende Baugruppen und Einzelteile vor:
• Kontaktträger komplett: Kontakte 1 + Kontaktträger 2 + Anschlußelement 3 + Kontaktierungselement 4 + Anschlußelement 6 + Dichtungselement 5 + Kontaktie- rungs-element 13;
• Litzenhalter 7;
• Griffhülse komplett: Hülse 9 + Kontaktierungselement 8; alternativ: Hülse 9 und Kontaktierungselement 8 als Einzelteile;
• Zugentlastungselement komplett: Dichtungselement 10 + Zugenlastungselement 1 1 ; • Betätigungselement (12);
• Kabel mit freigelegter Abschirmung 15 und freigelegten Leitern 16.
Zur Konfektionierung sind nun die folgenden Schritte erforderlich:
• Der Kabelmantel 14 wird endseitig abgetrennt, so daß die Leitungsadern 16 und der Kabelschirm 15 über eine definierte Länge freigelegt werden; weiterhin wird der Kabelschirm 15 auf eine bestimmte Länge abgetrennt.
• Das Betätigungselement 12, das Zugentlastungselement 11 und das Dichtungselement 10 sowie die Hülse 9 mit dem Kontaktierungselement 8 werden über die freige- legten Leitungsadern 16 und den Kabelschirm 15 auf den Kabelmantel 14 aufgeschoben.
• Die Leitungsadern 16 werden in die entsprechenden Leiterkammern 7.1 des Litzenhalters 7 bis zu dem Anschlag 7.6 eingeführt. • Die Hülse 9 mit dem Kontaktierungselement 8 wird mit dem bestückten Litzenhalter 7 so zusammengefügt, daß sich die Flächen 7.12 und 9.6 berühren.
• Das Zugentlastungselement 11 und das Dichtungselement 10 werden über das Betätigungs-element 12 mit der Hülse 9 fest verbunden. • Die kabelseitig so konfektionierte Baugruppe wird mit dem „Kontaktträger komplett" über das Anschlußelement 6 zusammengefügt; während dieses Vorgangs werden die Schneidklemmen in die jeweiligen Leitungsadern 16 eingedrückt, die ihrerseits in den Leiterkammern 7.1 lagefixiert sind, so daß die elektrische Kontaktierung zwischen einer Leitungsader und dem zugehörigen Kontaktstift 1 hergestellt wird. • Über die Kontaktierungselemente 4 und 8 erfolgt die elektrische Kontaktierung von der Abschirmung 14 des Kabels über die leitfähigen Bereiche des Gehäuse des Steckers bis hin zum Betätigungselement 3, so daß nach der Kontaktierung des Steckers mit der zugehörigen Buchse oder Gerätedose über die entsprechenden Anschlußelemente eine durchgehende Abschirmung gegeben ist. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Kontaktierung von der Abschirmung 14 des Kabels auch über das Kontaktierungselement 13 hin zu einem Kontaktpartner 1 erfolgen. Hierdurch ist dann zum Beispiel eine durchgehende Masseverbindung gegeben.
In den Figuren 9a und b sowie 10 und 11 sind Gesamt-, Schnitt- und Detailansichten eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Steckers gezeigt. Der in diesen Figuren dargestellte Stecker unterscheidet sich von demjenigen aus der Figur 1 dadurch, daß hier der Litzenhalter 7 aus den Teilen Litzenhalter 7a (siehe Figur 10) und Spannteil 7b (siehe
Figur 11 ) besteht. Diese Verbindung kann sowohl lösbar (wie in Figur 10 dargestellt, durch Klipsen oder dergleichen) als auch unlösbar (zum Beispiel durch Ultraschall- schweißen, Laserschweißen, Kleben oder dergleichen) hergestellt werden. Der
Litzenhalter 7a besitzt in diesem Fall in der Leiterkammer nur eine feste Umlenkrippe, wobei die Funktion der zweiten Rippe hier von den in diese Kammern hineinragenden federnden Lamellen des Spannteils 7b übernommen werden. Diese Lamellen bezüglich der Leitungsader erfüllen damit nicht nur eine Umlenk-, sondern auch eine Befesti- gungsfunktion.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.
Stecker oder Buchse, aus mehreren Einzelteilen bzw. Baugruppen (1 bis 5) bestehend, einer Steckverbindung für die Schnellanschlußtechnik, wobei die Baugruppen (1 bis 5) zumindest ein aus Metall bestehendes oder ein metallisierbares Gehäuse umfassen, bei der zumindest eine Leitungsader (6.3) eines insbesondere mehradrigen Kabels (6) mit einem Kontaktpartner (1.1) des Steckers oder der Buchse mittels Scheidklemmkontaktie- rung verbindbar ist und das Kabel (6) eine Abschirmung aufweist und der Stecker oder die Buchse zur Verbindung mit der Abschirmung beim Zusammensetzen der mehreren Baugruppen (1 bis 5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein separates Kontaktierungselement vorgesehen ist, welches die elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Abschirmung beim Zusammensetzen der mehreren Baugruppen (1 bis 5) herstellt.
2.
Stecker oder Buchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung des Kabels (6) ein Abschirmgeflecht (6.2) ist und die elektrische Verbindung zwischen einem Gehäuseteil (4.1 ) des Steckers oder der Buchse und dem Abschirmgefelcht (6.2) über ein als Irisfeder ausgebildetes Kontaktierungselement (4.4) erfolgt.
3.
Stecker oder Buchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung des Kabels (6) zumindest eine von mehreren Leitungsadern (6.3) ist und die elektrische Verbindung zwischen einem Gehäuseteil (4.1 ) des Steckers oder der Buchse und dem
Kontaktpartner (1.1 ) über ein Kontaktierungselement (13) erfolgt.
4.
Stecker oder Buchse nach Anspruch 1 ,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktpartner (1.1) zumindest zwei Schneidklemmflanken (1.4) aufweist, die im Querschnitt einen gekrümmten und/oder polygonförmigen Querschnitt aufweisen und die die Leitungsader in etwa in axialer Richtung kontaktieren.
5.
Stecker oder Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemmflanken (1.4) zumindest teilweise in einem Litzenhalter (7), der Bestandteil einer der Baugruppen ist, in ihrer Lage fixierbar sind.
6.
Stecker oder Buchse nach Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leitungskammer (7.1 ) einseitig über eine Umlenkschräge (7.4) derart zu einem
Querschnitt verjüngt, daß das Ende der Leitungsader von den Schneidklemmflanken (1.4) durchstoßen wird.
7. Stecker oder Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemmflanken (1.4) im wesentlichen in axialer Richtung des Steckers oder der Buchse ausgerichtet sind.
8. Stecker oder Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Litzenhalter (7) mehrere Leitungskammern (7.1 ) aufweist, wobei um eine mittlere Leitungskammer (7.1 ) oder um die Längsachse des Steckers oder der Buchse herum weitere Leitungskammern (7.1 ) symmetrisch angeordnet sind, wobei in jeder Leitungskammer (7.1 ) ein Kontaktpartner (1.1 ) angeordnet ist.
9.
Stecker oder Buchse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere, vorzugsweise der in der mittleren Leitungskammer (7.1 ) angeordnete Kontaktpartner (1.1 ) mit einem Kontaktierungselement (13) verbindbar ist.
EP03785805A 2003-01-23 2003-12-12 Kabelsteckverbinder Withdrawn EP1586137A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302711 2003-01-23
DE10302711 2003-01-23
DE10323614A DE10323614A1 (de) 2003-01-23 2003-05-26 Kabelsteckverbinder
DE10323614 2003-05-26
PCT/EP2003/014157 WO2004066447A1 (de) 2003-01-23 2003-12-12 Kabelsteckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1586137A1 true EP1586137A1 (de) 2005-10-19

Family

ID=32773158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03785805A Withdrawn EP1586137A1 (de) 2003-01-23 2003-12-12 Kabelsteckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7416448B2 (de)
EP (1) EP1586137A1 (de)
JP (1) JP2006513543A (de)
WO (1) WO2004066447A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1730820A1 (de) * 2004-04-02 2006-12-13 Hirschmann Electronics GmbH Geschirmter steckverbinder mit einem ringfedersystem
US20090075525A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-19 Othmar Gaidosch Photovoltaic plug-type connector
DE102009010492B3 (de) * 2009-02-25 2010-05-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
CN102437467B (zh) * 2011-08-26 2013-06-19 四川华丰企业集团有限公司 一体式护线组件
DE102011056798B4 (de) * 2011-12-21 2013-07-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders
US9106025B2 (en) * 2013-07-09 2015-08-11 Coninvers Gmbh Shielded circular plug connector unit with symmetrically arranged plug contacts
DE102015103551A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Sick Ag Steckerbaugruppe für einen Sensor und Verfahren zur Montage einer Steckerbaugruppe für einen Sensor
ES2583636B1 (es) 2015-03-20 2017-06-29 Te Connectivity Amp España, S.L.U. Conector con caja de enlace separable
ES2584540B1 (es) 2015-03-27 2017-07-05 Te Connectivity Amp España, S.L.U. Pestillo para conector de telecomunicaciones
ES2584539B1 (es) * 2015-03-27 2017-07-04 Te Connectivity Amp España, S.L.U. Conjunto de conector con muelle de conexión a tierra
CN106299894A (zh) * 2015-05-22 2017-01-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电源连接器线缆组件
US10749278B2 (en) * 2016-01-15 2020-08-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of electroplating metal into recessed feature and electroplating layer in recessed feature
JP6792354B2 (ja) * 2016-06-08 2020-11-25 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
WO2018009698A1 (en) 2016-07-08 2018-01-11 Commscope Technologies Llc Connector assembly with grounding clamp system
DE102016213952A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Steckverbindungsteil, geschirmte Steckverbindungseinheit und Verriegelungshülse hierfür
AU2017312480B2 (en) 2016-08-15 2022-05-19 Commscope Technologies Llc Connector assembly with grounding
KR101850643B1 (ko) 2017-02-13 2018-04-19 동원건설산업 주식회사 무선충전 급전장치용 리츠와이어 단말기
CN206806628U (zh) * 2017-03-22 2017-12-26 泰科电子(上海)有限公司 连接器
CN110771176B (zh) 2017-06-19 2023-01-13 康普技术有限责任公司 用于接插面板的高密度边框
EP3707915B1 (de) 2017-11-10 2023-09-13 Commscope Technologies LLC Telekommunikationstafel mit erdungsdraht
DE102018101964B3 (de) * 2018-01-30 2019-06-13 Te Connectivity Germany Gmbh Steckverbinder und Steckverbinderaufnahme
DE102019101822B4 (de) * 2019-01-25 2022-03-31 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Schutzkontaktstecker
USD982519S1 (en) * 2021-01-29 2023-04-04 Belden Deutschland Gmbh Electrical connector

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744980A (en) * 1980-07-03 1982-03-13 Uiriamu Taiarii Kurisutofua Coaxial cable connector
JPS6326941Y2 (de) * 1981-07-10 1988-07-21
US4857015A (en) * 1988-07-01 1989-08-15 Molex Incorporated Evironmentally sealed grounding backshell with strain relief
US5011440A (en) * 1990-09-10 1991-04-30 Lee Chun Te Wire connector
US5091606A (en) * 1988-04-25 1992-02-25 Peter J. Balsells Gasket for sealing electromagnetic waves filled with a conductive material
JPH0449484U (de) * 1990-08-31 1992-04-27
US5586910A (en) * 1995-08-11 1996-12-24 Amphenol Corporation Clamp nut retaining feature
JPH0922746A (ja) * 1995-07-05 1997-01-21 Keyence Corp 電気機器の結線構造、端子構造および結線装置
EP0886343A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Endgehäuse für einen elektrischen Steckverbinder
JP2002093528A (ja) * 2000-09-14 2002-03-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd フラットケーブル用コネクタ
US6394838B1 (en) * 2001-02-05 2002-05-28 Michael Yen Insertion socket for use with a flat cable
DE10062476A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Anschlussvorrichtung für insbesondere mehradrige Elektrokabel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960389A (en) * 1989-12-20 1990-10-02 Amp Incorporated Circular DIN electrical connector
US4960388A (en) * 1989-12-20 1990-10-02 Amp Incorporated Circular cross section DIN connector and DIN connector assembly
US6339193B1 (en) * 1995-01-24 2002-01-15 Engineered Transition Company, Inc. Multiple internal shield termination system
US6034325A (en) * 1997-09-16 2000-03-07 Thomas & Betts Corporation Connector for armored electrical cable
JP3347662B2 (ja) * 1998-02-04 2002-11-20 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
GB9824608D0 (en) * 1998-11-11 1999-01-06 Smiths Industries Plc Electrical connection
WO2001013470A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector
DE10026294A1 (de) 2000-05-26 2001-12-06 Hirschmann Electronics Gmbh Kabelsteckverbinder
US6639146B1 (en) * 2002-06-26 2003-10-28 Avc Industrial Corp. EMI protective cable connector

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744980A (en) * 1980-07-03 1982-03-13 Uiriamu Taiarii Kurisutofua Coaxial cable connector
JPS6326941Y2 (de) * 1981-07-10 1988-07-21
US5091606A (en) * 1988-04-25 1992-02-25 Peter J. Balsells Gasket for sealing electromagnetic waves filled with a conductive material
US4857015A (en) * 1988-07-01 1989-08-15 Molex Incorporated Evironmentally sealed grounding backshell with strain relief
JPH0449484U (de) * 1990-08-31 1992-04-27
US5011440A (en) * 1990-09-10 1991-04-30 Lee Chun Te Wire connector
JPH0922746A (ja) * 1995-07-05 1997-01-21 Keyence Corp 電気機器の結線構造、端子構造および結線装置
US5586910A (en) * 1995-08-11 1996-12-24 Amphenol Corporation Clamp nut retaining feature
EP0886343A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Endgehäuse für einen elektrischen Steckverbinder
JP2002093528A (ja) * 2000-09-14 2002-03-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd フラットケーブル用コネクタ
DE10062476A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Anschlussvorrichtung für insbesondere mehradrige Elektrokabel
US6394838B1 (en) * 2001-02-05 2002-05-28 Michael Yen Insertion socket for use with a flat cable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2004066447A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060205251A1 (en) 2006-09-14
WO2004066447A1 (de) 2004-08-05
JP2006513543A (ja) 2006-04-20
US7416448B2 (en) 2008-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586137A1 (de) Kabelsteckverbinder
EP2417673B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1239550B1 (de) Steckverbinder
EP2365586B1 (de) Kabelsteckverbinder, insbesondere mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE19538487A1 (de) Mehrpoliger Koaxialkabel-Verbinder
EP1355386A1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
EP0595234A1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
EP1656717B1 (de) Flachkabel-steckverbinderanordnung
EP1158610B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE10258689B3 (de) Koaxiale Steckverbindung
EP1294053A2 (de) Elektrisches Anschlusselement sowie Gehäuse zur Aufnahme eines derartigen Anschlusselementes
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE4222685C2 (de) Steckkontaktelement
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE10323614A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
DE19627971C2 (de) BNC-Stecker
DE102013113878A1 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
DE8433788U1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130712

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131128