EP1585683A1 - Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück - Google Patents

Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück

Info

Publication number
EP1585683A1
EP1585683A1 EP03779553A EP03779553A EP1585683A1 EP 1585683 A1 EP1585683 A1 EP 1585683A1 EP 03779553 A EP03779553 A EP 03779553A EP 03779553 A EP03779553 A EP 03779553A EP 1585683 A1 EP1585683 A1 EP 1585683A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
ring
drinking
drinking mouthpiece
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03779553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1585683B1 (de
Inventor
Peter Röhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamed AG
Original Assignee
Bamed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamed AG filed Critical Bamed AG
Publication of EP1585683A1 publication Critical patent/EP1585683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1585683B1 publication Critical patent/EP1585683B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting

Definitions

  • the invention relates to an air valve for a cover of a liquid container with an annular membrane, the cover having at least one air passage opening, and to a Trin mouthpiece of a liquid container, which consists of essentially elastic material and is arranged on a cover with an air valve.
  • an air valve in which an insert part having an air valve and a drinking valve is plugged onto the underside of the lid, the air valve consisting of a slot arranged in a ball segment, the ball segment being enclosed by a groove and connects to a cylindrical push-on part.
  • the air valve consisting of a slot arranged in a ball segment, the ball segment being enclosed by a groove and connects to a cylindrical push-on part.
  • a certain ratio of the radius of the spherical segment, the length of the enlarged slot, and the diameter of the groove enclosing the spherical segment is provided.
  • the slot opening is often inadvertently clogged, so that such air valves only ensure an insufficient air supply.
  • a pressure-operated container closure is known from DE 44 40 211 Cl, in which a sealing part designed as a ring membrane is provided for pressure equalization, which seals the lid to the environment. When a certain pressure difference is exceeded, a gap between the elastic sealing part and a tube piece of an extended container shoulder is released for pressure equalization.
  • US Pat. No. 5,240,149 A discloses a container closure with an air inlet opening, in which an air valve is provided with an annular membrane, which lies sealingly against a cylindrical collar projecting into the interior of the container.
  • From DE 101 09 064 AI is an opening system with back Ventilation mechanism is known, in which ventilation openings are provided in order to achieve a pressure compensation between the interior of the container and the exterior of the container, which are arranged in the wall between a prechamber and the exterior of the container.
  • a ventilation valve in the form of a lip made of a flexible material is provided to close the ventilation openings. The lip valve thus releases the ventilation opening when a certain pressure difference is exceeded, so that the negative pressure in the container is almost equalized. Accordingly, this lip seals against a wall of the lid or top part.
  • a receptacle element with a circumferential groove which is open to the inside of the lid is fastened to the inside of the lid, said receiving element having at least one air inlet opening which is connected to the air passage opening of the lid and which opens into the groove , wherein a ring can be inserted or inserted in the groove and is sealed by the pretensioning of at least one groove wall, which is designed as a ring membrane, at the same pressures on both sides of the air inlet opening and in the event of an overpressure on the inside of the cover and at a negative pressure on the inside of the cover the air inlet opening is released.
  • a structurally simple air valve is created which reliably ensures the desired air entry in the presence of a negative pressure on the inside of the cover.
  • the prestressing of the ring membrane does not completely equalize the pressure on both sides of the air valve, so that when the cover is in the unused state on the cover of a liquid container, there is a certain residual vacuum in the liquid container, which advantageously counteracts an unwanted escape of liquid from the liquid container.
  • the end region of the ring facing the air inlet opening of the receiving element in the inserted position of the ring has at least one recess which is arranged in alignment with the air passage or air inlet opening in the inserted position of the ring, an unobstructed air inlet is advantageously reliably ensured.
  • the ring can be fastened or fastened in the receiving element by means of a snap connection, there is a structurally particularly simple, inexpensive connection between the ring and the receiving element.
  • the ring has a circumferential bead on the outside for snapping into the groove of the receiving element. This is in particular from the north part, since the inner outer wall can thus be designed as a ring membrane, and consequently the air entering through the air valve is conducted directly into the interior of the liquid container.
  • the size, number and wall thickness of the thin spots can be used to easily determine the residual vacuum remaining in the liquid container in the unused position.
  • a valve element of a drinking valve attached to the fastening ring can also be fixed at the same time as the ring is inserted into the desut of the receiving element.
  • At least one ventilation opening is provided in the connecting flange, air which has entered through the air passage opening in the lid and through the air inlet opening in the receiving element can freely enter the interior of a liquid container on which the lid is placed.
  • the invention also relates to a drinking mouthpiece for a liquid container, an air valve according to the invention being provided.
  • the drinking mouthpiece according to the invention can be produced in a particularly simple manner if the soft drinking mouthpiece, which preferably consists of a thermoplastic elastomer (TPE), is produced in one piece in a multi-component injection molding process with the hard lid preferably consisting of polypropylene (PP) is.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • PP polypropylene
  • the membrane and the drinking piece can also be made in several parts, in order to make it easy to replace the membrane.
  • a drinking mouthpiece which furthermore has a valve arrangement for the passage of liquid from the liquid container with a flexible membrane, which is provided with at least one valve opening, and a substantially rigid membrane support element, which has at least one valve opening, in a closed position
  • the membrane rests on the membrane support element and the valve opening of the membrane is covered by the membrane support element and the valve opening of the membrane support element is sealingly covered by the membrane, and the membrane is arched inwards in the closed position, it is favorable if, when pressure is applied from the outside to the drinking mouthpiece or by applying a negative pressure on the side of the membrane facing away from the membrane support element, the membrane is in a snapped open position in which the hopes of the membrane and the membrane support element are open released d.
  • the membrane Due to the inward curvature of the membrane in its closed position or by snapping the membrane into an outwardly curved open position when a negative pressure or pressure is applied from the outside to the drinking mouthpiece, the membrane is in its open position in a comparatively stable position in which the Valve opening of the membrane and the membrane support element are released reliably, so that the valve opening of the membrane is not immediately closed again even by slightly unwanted pressure being applied to the membrane.
  • the membrane is essentially conical in its closed position and open position, the result is a comparatively stable position of the membrane, a snap-on of the conical membrane into its open position being achieved in a simple manner by applying pressure to the drinking mouthpiece and applying a negative pressure ,
  • the membrane support element has a valve seat surface which essentially corresponds to the inwardly curved shape of the membrane in its closed position.
  • the drinking mouthpiece has a locking groove for receiving the membrane support element designed as a locking body, the position of the membrane support element in the drinking mouthpiece is reliably fixed and undesired displacements relative to the membrane can occur, which could possibly lead to leaks in the closed position , be avoided.
  • the membrane support element is connected to a fastening ring via a web for positioning the membrane support element in the drinking mouthpiece.
  • the drinking mouthpiece is essentially oval in plan view.
  • the drinking mouthpiece can also have any other arbitrary shape, in particular those shapes are favorable which bring about a specific orientation of the drinking mouthpiece during use.
  • the web for fastening the membrane support element is plate-shaped, with the plane defined by the plate-shaped web extending in plan view in the direction of the longer axis of the drinking mouthpiece, biting of the soft drinking mouthpiece is made possible, which in turn means that It makes drinking easier.
  • the user's teeth only come with the soft one Drinking mouthpiece in connection, which can prevent injuries.
  • the plate-shaped web also has a certain flexibility in the direction of the shorter axis of the drinking mouthpiece due to its plate-shaped configuration, which further reduces the risk of injury, in particular in the event of a fall.
  • the membrane has a plurality of valve openings arranged along a circular line. In connection with this, it is also advantageous if the membrane support element has an essentially central valve opening.
  • the mouthpiece extends beyond the membrane as a drinking beak, with an increased drinking beak -Edge is formed as a membrane protection and spacer.
  • the membrane support element consists of polypropylene (PP), since it is thus possible to reliably close the valve arrangement in the inwardly curved closed position of the membrane.
  • PP polypropylene
  • Fig.l is an exploded view of a drinking mouthpiece with a drinking and an air valve
  • FIG. 2 shows a cross section of the drinking mouthpiece according to Figure 1 in its assembled position.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the drinking mouthpiece according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows in detail a section of the end section of the drinking mouthpiece with a membrane in its closed position
  • FIG. 5 shows in detail a section of the end section of the drinking mouthpiece according to FIG. 4, but with the membrane in its open position;
  • FIG. 6 shows in detail a section of the air valve, with a Ring membrane in a closed position
  • FIG. 7 shows a section according to FIG. 6, but with the ring membrane in an open position
  • FIG. 9 is a plan view of the lid of FIG. 8 with a section along the line IX-IX in FIG. 2.
  • FIG. 1 shows the soft drinking mouthpiece 1 made of a thermoplastic elastomer, which is applied to a lid 2, which consists of a hard plastic material, for example polypropylene, the drinking mouth adjoining a central lid opening 2 'being shown in FIG. Mouthpiece 1 and the cover 2 are produced in one piece by means of a two-component injection molding process.
  • a flexible membrane 4 is provided as a drinking valve, a valve assembly 3 (s. Fig. 2 and 3) which is formed integrally with the drinking mouthpiece 1.
  • the membrane 4 In the relaxed closed position shown in FIG. 1, the membrane 4 has an inwardly curved cone shape, four valve openings 5 arranged along a circular line (see also FIGS. 4 and 8) being provided in the lateral surface. Connected to the membrane 5 is inside the drinking mouthpiece
  • a locking groove 6 is provided for receiving a membrane support element 7.
  • the membrane support element 7 is essentially plate-shaped and is provided with an upper valve seat surface 8 which is curved inwards in accordance with the cone shape of the membrane 4.
  • the membrane support element 7 is connected to a fastening ring 10 via a plate-shaped web 9.
  • FIGS. 2 and 3 in which the membrane receiving element 7 is shown in the latched groove 6 of the drinking mouthpiece 1, a ring 11 is inserted, which is connected via a connecting flange 12 to the fastening ring 10 of the plate-shaped Web 9 is connected, at the same time the formation of an air valve 13 and the attachment of the membrane receiving element 7 in the drinking mouthpiece 1 to form the drinking valve 3rd
  • valve arrangement 3 designed as a drinking valve with the membrane 4 and the membrane support element 8 emerges in particular from the detailed views shown in FIGS. 4 and 5, the membrane 4 being shown in FIG. 4 in its inwardly curved closed position and in FIG. 5 in its outwardly curved open position.
  • valve openings 5 of the membrane 4 lie in their closed position on the full-area valve seat surface 8 of the membrane support element 7 and a central valve opening 15 of the support element 7 is covered by the end face of the conical membrane 4, so that a liquid can pass through is prevented in the closed position of the membrane 4.
  • the locking groove 6 of the elastic drinking mouthpiece 1 can be seen in detail in FIG. 4, in which the membrane support element 7 is received by means of a snap connection.
  • the membrane 4 is directly connected to the locking groove 6, a type of tilting surface for snapping the membrane 4 from its inwardly curved closed position into its outwardly curved open position shown in FIG. 5 being formed by an annular latching tongue 16 of the membrane support element 7.
  • the drinking mouthpiece 1 has a raised edge 17 which extends beyond the membrane 4 and serves as membrane protection and at the same time is also designed as a spacer element, so that the membrane 4 is also in its position outward arched open position does not extend beyond the edge 17 (see Fig. 5).
  • access to the membrane 4 can only be obtained with difficulty, so that an unwanted snapping back of the membrane is made even more difficult.
  • the membrane 4 is under a pressure force applied from the outside perpendicular to the longitudinal extension of the drinking mouthpiece 1 in the direction of arrow 18, which is automatically generated by the contact pressure of the lips when drinking or sucking, or under a pressure during drinking or Vacuum movement applied to the drinking mouthpiece 1 shown.
  • the membrane 4 snaps into its outwardly arched open position, in which the valve opening 15 in the membrane support element 7 and the valve openings 5 of the membrane 4 distributed along a circular line in the lateral surface of the conical membrane 4 are released and thus liquid or liquid food via the Drinking mouthpiece 1 can be removed.
  • the membrane automatically snaps back into its closed position shown in FIG. 4, so that liquid or liquid food, such as milk food, can be removed from a liquid container and at the same time a drip-free, good sealing valve arrangement is given in a non-use position.
  • FIGS. 6 and 7 show in detail the air valve 13 also shown in FIGS. 2 and 3, which has air passage openings 19 in the cover 2 and associated air inlet openings 20 in a receiving element 21 (see also FIG. 1), which is produced in one piece via a flange 22 with the cover 2 in a two-component injection molding process.
  • the flange 22 is also surrounded by a sealing ring 23 (see FIG. 1) which is provided for a tight closure of the apron-like lid 2 with the bottle neck of a liquid container, the lid 2 being fastened to the bottle neck either by means of a screw or snap connection ,
  • the annular receiving element 21 has a groove 24 (see FIG. 1) into which the ring 11 is inserted.
  • the ring 11 has on its outer circumference a bead 25, by means of which the ring 11 can be fastened in the groove 24 of the receiving element 21 by means of a snap connection.
  • the inner groove wall 26 of the receiving element 21 which is designed as a ring membrane, bears sealingly against the ring 11 inserted in the groove 24 due to its pretensioning, the inner groove wall 26 defining its pretension and thus in succession for determining the residual vacuum present in the non-use position of a drinking bottle has thin spots 27 (see FIG. 1).
  • the ring membrane 26 lifts slightly from an end region of the ring 11 designed as a sealing cone 28, so that air from outside through the air passage openings 19 in the lid 2, the air inlet openings 20 in the receiving element 21 and recesses 29 arranged in alignment with the air passage openings 19 or the air inlet openings 20 in the sealing cone 28 can occur (cf. FIG. 7). Furthermore, in the connecting flange 12, via which the ring 11 is connected to the fastening ring 10 of the web 9 for fastening the membrane support element 8 (see FIG.
  • ventilation openings 30 are provided which, in the inserted position of the ring 11, are aligned with air passage openings 19 or the air inlet openings 20 are arranged so that an unimpeded air entry in the direction of an arrow 31 into a liquid container is made possible.
  • FIGS. 8 and 9 it can be seen in particular that the drinking mouthpiece 1 is oval in plan view, so that the drinking mouthpiece 1 can only be received in the mouth in one particular orientation, namely in its transverse-oval orientation.
  • the web 9 of the membrane support element 7 is oriented flat between the teeth, so that the soft drinking mouthpiece 1 can be clenched or pressed in the direction of the arrow 18, whereby the snapping of the membrane 4 is favored in its open position shown in Figure 5.
  • the teeth of children in particular in the event of a fall, are largely protected by the soft drinking mouthpiece 1, since there is no direct contact with the much stiffer web 9.
  • the entire drinking mouthpiece 1, including the web 9, is also flexible in the direction of its smaller axis, so that it is possible to give in the event of unintentional jerky movements.
  • the stiffer membrane support element 7 including the web 9, the fastening ring 10 and the ring 11 can also be pressed inwards in the event of a fall, since this is only achieved by the snap connection in the locking groove 6 of the drinking mouthpiece 1 and the snap connection in the groove 24 of the Receiving element 21 is inserted, so that the risk of injury in the event of a fall is further reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

LUFTVENTIL FÜR DECKEL MIT EINER TRINK-MUNDSTÜCK
Die Erfindung betrifft ein Luftventil für einen Deckel eines Flüssigkeitsbehälters mit einer Ringmembran, wobei der Deckel zumindest eine Luftdurchtrittsöffnung aufweist, sowie ein Trin - Mundstück eines Flüssigkeitsbehälters, das aus im Wesentlichen elastischem Material besteht und auf einem Deckel mit einem Luftventil angeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Luft- ventile für Deckel eines Flüssigkeitsbehälters bekannt, wobei diese entweder einen relativ komplexen Aufbau aufweisen oder jedoch nur bei speziellen Druckverhältnissen eine zuverlässige Luftzufuhr gewährleisten.
Aus der US 5 706 973 A ist beispielsweise ein Luftventil bekannt, bei dem ein ein Luftventil und ein Trinkventil aufweisender Einsatzteil an der Deckelunterseite aufgesteckt wird, wobei das Luftventil aus einem in einem Kugelsegment angeordneten Schlitz besteht, wobei das Kugelsegment von einer Nut umschlossen wird und an einen zylindrischen Aufsteckteil anschließt. Um den gewünschten Lufteintritt zu ermöglichen, ist ein bestimmtes Verhältnis des Radius des Kugelsegments, der Länge des erweiterten Schlitzes, sowie des Durchmessers der das Kugelsegment umschließenden Nut vorgesehen. Bei einer derartigen Ausgestaltung kommt es jedoch häufig ungewollterweise zu einem Verkleben der Schlitzöffnung, so dass derartige Luftventile nur eine unzureichende Luftzufuhr gewährleisten.
Aus der DE 44 40 211 Cl ist ein druckbetätigter Behälterver- schluss bekannt, bei dem zum Druckausgleich ein als Ringmembran ausgebildeter Dichtungsteil vorgesehen ist, der den Deckel zur Umgebung hin abdichtet. Bei Überschreiten eines gewissen Druckunterschieds wird ein Spalt zwischen dem elastischen Dichtungsteil und einem Rohrstück einer verlängerten Behälterschulter zum Druckausgleich freigegeben.
Weiters ist in der US 5 240 149 A ein Behälterverschluss mit einer Lufteintrittsoffnung geoffenbart, bei dem ein Luftventil mit einer Ringmembran vorgesehen ist, die an einem zylindrischen, in das Behälter-Innere hineinragenden Kragen dichtend anliegt.
Aus der DE 101 09 064 AI ist ein ÖffnungsSystem mit Rückbe- lüftungsmechanik bekannt, bei dem zur Erzielung eines Druckausgleichs zwischen Behälter-Innerem und Behälter-Äußerem Belüftungsöffnungen vorgesehen sind, die in der Wand zwischen einer Vorkammer und dem Behälter-Äußeren angeordnet sind. Zum Ver- schluss der Belüftungsöffnungen ist ein Belüf ungsventil in Form einer Lippe aus einem flexiblen Material vorgesehen. Das Lippenventil gibt somit bei Überschreiten einer bestimmten Druckdifferenz die Belüftungsöffnung frei, so dass der Unterdruck im Behälter nahezu ausgeglichen wird. Demgemäß dichtet diese Lippe gegen eine Wand des Deckel- oder AufSatzteils .
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Luftventil zu schaffen, das konstruktiv einfach aufgebaut ist und zugleich zuverlässig bei Vorliegen eines Unterdrucks auf der Innenseite des Deckels einen Lufteintritt ermöglicht.
Dies wird bei dem Luftventil der eingangs angeführten Art erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass an der Deckelinnenseite ein Aufnahmeelement mit einer umlaufenden, zur Deckelinnenseite offenen Nut befestigt ist, welches Aufnahmeelement zumindest eine mit der Luftdurchtrittsöffnung des Deckels in Verbindung stehende Lufteintrittsoffnung aufweist, die in der Nut mündet, wobei in der Nut ein Ring einsetzbar bzw. eingesetzt ist und durch die Vorspannung zumindest einer Nutwand, die als Ringmembran ausgebildet ist, bei gleichen Drücken beidseits der Lufteintrittsoffnung sowie bei einem Überdruck auf der Deckelinnenseite die Lufteintrittsoffnung abgedichtet ist und bei einem Unterdruck auf der Deckelinnenseite die Lufteintrittsoffnung freigegeben ist.
Mit Hilfe des in einer Nut eines Aufnahmeteils einsetzbaren bzw. eingesetzten Rings wird ein konstruktiv einfaches Luftventil geschaffen, das zuverlässig den gewünschten Lufteintritt bei Vorliegen eines Unterdrucks auf der Deckelinnenseite gewährleistet. Zudem erfolgt durch die Vorspannung der Ringmembran kein vollkommener Druckausgleich beidseits des Luftventils, so dass in der aufgesetzten Stellung des Deckels auf einem Flüssigkeitsbehälter im nicht-gebrauchten Zustand ein gewisses Restvakuum im Flüssigkeitsbehälter vorliegt, welches vorteilhafterweise einem ungewollten Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter entgegenwirkt.
Für eine gute Dichtwirkung der im nicht-gebrauchten Zustand am Ring anliegenden Ringmembran, ist es von Norteil , wenn der in der eingesetzten Stellung des Rings der Lufteintrittsoffnung des Aufnahmeelements zugewandte Endbereich des Rings im Querschnitt im Wesentlichen konisch ausgebildet ist.
Wenn der in der eingesetzten Stellung des Rings der Lufteintrittsoffnung des Aufnahmeelements zugewandte Endbereich des Rings zumindest eine Aussparung aufweist, die in der eingesetzten Stellung des Rings fluchtend mit der Luftdurchtritts- bzw. Lufteintrittsoffnung angeordnet ist, ist vorteilhafterweise ein ungehinderter Lufteintritt zuverlässig gewährleistet.
Wenn der Ring im Aufnahmeelement mittels einer Schnappverbindung befestigbar bzw. befestigt ist, ergibt sich eine konstruktiv besonders einfache, kostengünstig herzustellende Verbindung zwischen dem Ring und dem Aufnahmeelement .
Um die innere Nutwand als Ringmembran ausbilden zu können, ist es günstig, wenn der Ring an seiner Außenseite eine umlaufende Wulst zum Einschnappen in der Nut des Aufnahmeelements aufweist. Dies ist insbesondere von Norteil , da somit die innere Νutwand als Ringmembran ausgebildet sein kann, und demzufolge die durch das Luftventil eintretende Luft direkt ins Innere des Flüssigkeitsbehälters geleitet wird.
Wenn die Ringmembran zum Festlegen der Vorspannung der Ringmembran zumindest eine Dünnstelle aufweist, kann durch die Größe, die Anzahl sowie die Wandstärke der Dünnstellen das im Flüssigkeitsbehälter in der nicht-benutzten Stellung verbleibende Restvakuum auf einfache Weise festgelegt werden.
Wenn der Ring über einen sich nach innen erstreckenden Verbindungsflansch mit einem sich in Richtung einer vorzugsweise mittigen Deckel-Öffnung erstreckenden Befestigungsring verbunden ist, kann gleichzeitig mit dem Einsetzen des Rings in die Νut des Aufnahmeelements auch ein an dem Befestigungsring angebrachtes Ventilelement eines Trinkventils fixiert werden.
Wenn im Nerbindungsflansch zumindest eine Lüftungsöffnung vorgesehen ist, kann durch die Luftdurchtrittsöffnung im Deckel und durch die Lufteintrittsoffnung im Aufnahmeelement eingetretene Luft ungehindert in das Innere eines Flüssigkeitsbehälters, auf dem der Deckel aufgesetzt wird, eintreten.
Um einen Lufteintritt möglichst ungehindert zuzulassen, ist es von Norteil , wenn die Lüftungsöffnung des Nerbindungsflan- sches in der eingesetzten Stellung des Rings benachbart der inneren, als Ringmembran ausgeführten Νutwand angeordnet ist. Wie eingangs erwähnt betrifft die Erfindung auch ein Trink- Mundstück für einen Flüssigkeitsbehälter, wobei ein Luftventil nach der Erfindung vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Trink-Mundstück lasst sich auf besonders einfache Weise herstellen, wenn das bevorzugt aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) bestehende, weiche Trink-Mundstück mit dem bevorzugt aus Polypropylen (PP) bestehenden, harten Deckel in einem Mehrkomponenten-Spritzguss-Nerfahren einstückig hergestellt ist. Selbstverständlich können die Membran und das Trink-Münstsück jedoch auch mehrteilig ausgeführt sein, um einen einfachen Austausch der Membran zu ermöglichen.
Bei einem Trink-Mundstück, das ferner eine Nentilanordnung zum Durchtritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter mit einer flexiblen Membran aufweist, die zumindest mit einer Nentilöffnung versehen ist, und einem im Wesentlichen steifen Membran-Auflageelement, das zumindest eine Nentilöffnung aufweist, wobei in einer Schließstellung der Ventilanordnung die Membran auf dem Membran-Auflageelement aufliegt und die Nentil- öffnung der Membran vom Membran-Auflageelement sowie die Nentil- öffnung des Membran-Auflageelements von der Membran dichtend abgedeckt sind, und die Membran in der Schließstellung einwärts gewölbt ist, ist es günstig, wenn bei Druckaufbringung von außen auf das Trink-Mundstück bzw. durch das Anlegen eines Unterdrucks auf der vom Membran-Auflageelement abgewandten Seite der Membran die Membran in einer umgeschnappten, auswärts gewölbten Offenstellung vorliegt, in welcher die NentHoffnungen der Membran und des Membran-Auflageelements freigegeben sind.
Durch die Einwärtswölbung der Membran in ihrer Schließstellung bzw. durch das Umschnappen der Membran in eine auswärts gewölbte Offenstellung bei Anlegen eines Unterdrucks bzw. Druckaufbringung von außen auf das Trink-Mundstück befindet sich die Membran in ihrer Offenstellung in einer vergleichsweise stabilen Position, in welcher die Ventilöffnung der Membran und des Membran-Auflageelements zuverlässig freigegeben sind, so dass auch durch geringfügiges ungewolltes Druckaufbringen auf die Membran nicht sofort die Ventilöffnung der Membran wieder verschlossen wird. Demzufolge ergibt sich eine besonders einfach zu bedienende und insbesondere eine zuverlässige Flüssigkeitsentnahme ermöglichende Nentilanordnung die auch von Kindern, die mit Umgang mit einem elastischen Trink-Mundstück noch nicht ge- übt sind, problemlos eingesetzt werden kann, wobei durch das Zusammenspiel mit dem Luftventil auch zuverlässig eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist.
Wenn die Membran in ihrer Schließstellung und Offenstellung jeweils im Wesentlichen konisch ist, ergibt sich eine vergleichsweise stabile Position der Membran, wobei durch eine Druckaufbringung auf das Trink-Mundstück sowie das Anlegen eines Unterdrucks auf einfache Weise ein Umschnappen der konischen Membran in ihre Offenstellung erzielt wird.
Um zuverlässig ein Abdichten zwischen den Nentilöffnungen in der Membran und an dem Membran-Auflageelement in der Schließstellung der Ventilanordnung zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn das Membran-Auflageelement eine im Wesentlichen der einwärts gewölbten Form der Membran in ihrer Schließstellung entsprechende Ventilsitzfläche aufweist.
Wenn das Trink-Mundstück eine Rastnut zur Aufnahme des als Rastkörper ausgebildeten Membran-Auflageelements aufweist, ist zuverlässig die Position des Membran-Auflageelements in dem Trink-Mundstück festgelegt und es können ungewollte Verschiebungen relativ zur Membran, die gegebenenfalls zu Undichtheiten in der Schließstellung führen könnten, vermieden werden.
Weiters ist es günstig, wenn zur Positionierung des Membran- Auflageelements in dem Trink-Mundstück das Membran-Auflageelement über einen Steg mit einem Befestigungsring verbunden ist.
Für einen hohen Benutzerkomfort bei Verwendung des Trink- Mundstücks und zudem, um eine bestimmte Ausrichtung des Trink- Mundstücks im Mund bei der Benutzung zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn das Trink-Mundstück in Draufsicht im Wesentlichen oval ausgebildet ist. Selbstverständlich kann das Trink-Mundstück jedoch auch jede andere beliebige Umrissform aufweisen, wobei insbesonde jene Formen günstig sind, die eine bestimmte Ausrichtung des Trink-Mundstücks bei der Benutzung bewirken.
Wenn der Steg zur Befestigung des Membran-Auflageelementes plattenförmig ausgebildet ist, wobei sich die von dem platten- förmigen Steg definierte Ebene in Draufsicht in Richtung der längeren Achse des Trink-Mundstücks erstreckt, wird ein Zusammenbeißen des weichen Trink-Mundstücks ermöglicht, was wiederum das Trinken erleichtert. Zudem kommen die Zähne des Benutzers im Falle eines Sturzes lediglich mit dem weichen Trink-Mundstück in Verbindung, wodurch Verletzungen vermieden werden können. Zudem weist der plattenförmige Steg in Richtung der kürzeren Achse des Trink-Mundstücks durch seine plattenförmige Ausgestaltung ebenfalls eine gewisse Flexibilität auf, wodurch sich das Verletzungsrisiko insbesondere im Falle eines Sturzes weiter verringert.
Um zuverlässig den Durchtritt von Flüssigkeit bzw. Flüssignahrung durch die Membran in ihrer Offenstellung zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die Membran mehrere entlang einer Kreislinie angeordnete Ventilöffnungen aufweist. Im Zusammenhang hiermit ist es zudem von Vorteil, wenn das Membran-Auflageelement eine im Wesentlichen mittige Ventilöffnung aufweist.
Um zu verhindern, dass die Membran ungewollterweise beschädigt wird bzw. um einen Kontakt der Zunge des Benutzers mit der Membran in ihrer umgeschnappten Offenstellung zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn sich das Mundstück als Trinkschnabel über die Membran hinaus erstreckt, wobei ein erhöhter Trinkschnabel-Rand als Membranschutz und Distanzelement gebildet ist.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das Membran-Auflageelement aus Polypropylen (PP) besteht, da somit zuverlässig ein Verschließen der Ventil-Anordnung in der nach innen gewölbten Schließstellung der Membran erzielt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen:
Fig.l eine auseinandergezogene Ansicht eines Trink-Mundstücks mit einem Trink- und einem Luftventil;
Fig.2 einen Querschnitt des Trink-Mundstücks gemäß Fig. 1 in seiner zusammengesetzten Stellung;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht des Trink-Mundstücks gemäß Fig.2;
Fig.4 im Detail einen Schnitt des Endabschnitts des Trink- Mundstücks mit einer Membran in ihrer Schließstellung;
Fig.5 im Detail einen Schnitt des Endabschnitts des Trinkmundstücks gemäß Fig.4, jedoch mit der Membran in ihrer Offenstellung;
Fig.6 im Detail einen Schnitt des Luftventils, mit einer Ringmembran in einer Schließstellung;
Fig.7 einen Schnitt gemäß Fig. 6, jedoch mit der Ringmembran in einer Offenstellung;
Fig.8 eine Draufsicht auf den Deckel mit dem im Querschnitt ovalen Trink-Mundstück; und
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Deckel gemäß Fig. 8 mit einem Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 2.
In Fig.l ist das aus einem thermoplastischen Elastomer bestehende weiche Trink-Mundstück 1 gezeigt, das auf einem Deckel 2, der aus einem harten Kunststoffmaterial besteht, beispielsweise Polypropylen, aufgebracht ist, wobei das an eine mittige Deckel-Öffnung 2 ' anschließende Trink-Mundstück 1 und der Deckel 2 mittels eines 2-Komponenten-Spritzguss-Verfahrens einstückig hergestellt sind. Im oberen Endabschnitt l1 des Trink-Mundstücks 1 ist als Trinkventil eine Ventilanordnung 3 (s. Fig. 2 und 3) mit einer flexiblen Membran 4 vorgesehen, die mit dem Trink- Mundstück 1 einstückig ausgebildet ist.
Die Membran 4 weist in der in Fig.l gezeigten entspannten Schließstellung eine nach innen gewölbte Konusform auf, wobei in der Mantelfläche vier entlang einer Kreislinie angeordnete Ventilöffnungen 5 (vgl. auch Fig.4 und 8) vorgesehen sind. Anschließend an die Membran 5 ist im Inneren des Trink-Mundstücks
1 eine Rastnut 6 zur Aufnahme eines Membran-Auflageelements 7 vorgesehen. Das Membran-Auflageelement 7 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und mit einer oberen entsprechend der Konusform der Membran 4 nach innen gewölbten Ventilsitzfläche 8 versehen.
Zur Befestigung des Membran-Auflageelements 7 mit dem Deckel
2 ist das Membran-Auflageelement 7 über einen plattenförmigen Steg 9 mit einem Befestigungsring 10 verbunden.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, in welchen das Membran-Aufnahmeelement 7 in der Rastnut 6 des Trink- Mundstücks 1 aufgenommenen Stellung gezeigt ist, erfolgt durch das Einsetzen eines Rings 11, der über einen Verbindungsflansch 12 mit dem Befestigungsring 10 des plattenförmigen Steges 9 verbunden ist, zugleich die Bildung eines Luftventils 13 und die Befestigung des Membran-Aufnahmeelements 7 im Trink-Mundstück 1 zur Bildung des Trinkventils 3.
Die Funktionsweise der als Trinkventil ausgestalteten Ventilanordnung 3 mit der Membran 4 und dem Membran-Auflage- element 8 geht insbesondere aus den in den Figuren 4 und 5 gezeigten Detailansichten hervor, wobei die Membran 4 in Fig.4 in ihrer einwärts gewölbten Schließstellung und in Fig.5 in ihrer auswärts gewölbten Offenstellung gezeigt ist.
Wie in Fig.4 ersichtlich, liegen die Ventilöffnungen 5 der Membran 4 in ihrer Schließstellung auf der vollflächigen Ventilsitzfläche 8 des Membran-Auflageelements 7 auf und eine mittige Ventilöffnung 15 des Auflageelements 7 wird von der Stirnfläche der konischen Membran 4 abgedeckt, so dass ein Flüssigkeitsdurchtritt in der Schließstellung der Membran 4 verhindert wird.
Ferner ist in Fig.4 im Detail die Rastnut 6 des elastischen Trink-Mundstücks 1 ersichtlich, in dem das Membran-Auflageelement 7 mittels einer Schnappverbindung aufgenommen wird. An die Rastnut 6 schließt direkt die Membran 4 an, wobei durch eine ringförmige Rastzunge 16 des Membran-Auflageelements 7 eine Art Kippfläche zum Umschnappen der Membran 4 von ihrer einwärts gewölbten Schließstellung in ihre auswärts gewölbte in Fig.5 gezeigte Offenstellung gebildet wird.
Ferner ist in Fig.4 noch ersichtlich, dass das Trink-Mundstück 1 einen sich über die Membran 4 hinaus erstreckenden, erhöhten Rand 17 aufweist, der als Membranschutz dient und zugleich auch als Distanzelement ausgebildet ist, so dass sich die Membran 4 auch in ihrer auswärts gewölbten Offenstellung nicht über den Rand 17 hinaus erstreckt (vgl. Fig.5) . Somit kann nur erschwert Zugang zu der Membran 4 erlangt werden, so dass ein ungewolltes Zurückschnappen der Membran weiter erschwert wird.
In Fig.5 ist die Membran 4 unter einer von außen senkrecht zur Längserstreckung des Trink-Mundstücks 1 in Pfeilrichtung 18 aufgebrachten Druckkraft, welche sich automatisch durch den Anpressdruck der Lippen beim Trinken bzw. Saugen ergibt, bzw. unter einem bei einer Trink- bzw. Saugbewegung angelegten Unterdruck an das Trinkmundstück 1 gezeigt. Die Membran 4 schnappt hierbei in ihre auswärts gewölbte Offenstellung um, in welcher die Ventilöffnung 15 im Membran-Auflageelement 7 sowie die entlang einer Kreislinie in der Mantelfläche der konischen Membran 4 verteilten Ventilöffnungen 5 der Membran 4 freigegeben sind und somit Flüssigkeit bzw. Flüssignahrung über das Trink- Mundstück 1 entnommen werden kann. Sobald der Unterdruck an der Außenseite der Membran 4 nicht mehr angelegt wird bzw. die in Pfeilrichtung 18 wirkende Kraft beim Absetzen des Trink-Mund- Stücks 1 von den Lippen nicht mehr wirkt, schnappt die Membran automatisch wieder in ihre in Fig.4 gezeigte Schließstellung um, so dass aus einem Flüssigkeitsbehälter auf einfache Weise Flüssigkeit bzw. Flüssignahrung, wie beispielsweise Milchnahrung, entnommen werden kann und zugleich eine tropffreie, gut abdichtende Ventilanordnung in einer Nicht-Gebrauchsstellung gegeben ist.
In den Figuren 6 und 7 ist im Detail das auch in den Figuren 2 und 3 ersichtliche Luftventil 13 dargestellt, das LuftdurchtrittsÖffnungen 19 im Deckel 2 und damit in Verbindung stehende Lufteintrittsöffnungen 20 in einem Aufnahmeelement 21 (vgl. auch Fig.l) aufweist, das über einen Flansch 22 mit dem Deckel 2 in einem Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren einstückig hergestellt ist. Der Flansch 22 wird zudem von einem Dichtungsring 23 (vgl. Fig.l) umgeben der für einen dichten Abschluss des schürzenartigen Deckels 2 mit dem Flaschenhals eines Flüssigkeitsbehälters vorgesehen ist, wobei der Deckel 2 entweder mittels einer Schraub- oder Schnappverbindung auf dem Flaschenhals befestigt wird.
Das ringförmige Aufnahmeelement 21 weist eine Nut 24 auf (vgl. Fig.l), in die der Ring 11 eingesetzt ist. Der Ring 11 weist an seinem Außenumfang eine Wulst 25 auf, durch welche der Ring 11 in der Nut 24 des Aufnahmeelements 21 mittels einer Schnappverbindung befestigt werden kann.
In der in Fig. 6 gezeigten Schließstellung des Luftventils 13 liegt die als Ringmembran ausgebildete innere Nutwand 26 des Aufnahmeelements 21 durch ihre Vorspannung an dem in der Nut 24 eingesetzten Ring 11 dichtend an, wobei die innere Nutwand 26 zur Festlegung ihrer Vorspannung und somit in Folge zur Bestimmung des in der Nicht-Gebrauchsstellung einer Trinkflasche vorliegenden Restvakuums Dünnstellen 27 (vgl. Fig.l) aufweist.
Sofern an dem Trink-Mundstück 1 jedoch ein Unterdruck durch eine Trink- bzw. Saugbewegung eines Benutzers angelegt wird, hebt die Ringmembran 26 geringfügig von einem als Dichtkonus 28 ausgebildeten Endbereich des Rings 11 ab, so dass Luft von außen durch die Luftdurchtrittsöffnungen 19 im Deckel 2, die Lufteintrittsöffnungen 20 im Aufnahmeelement 21 und mit den Luftdurchtrittsöffnungen 19 bzw. den Lufteintrittsöffnungen 20 fluchtend angeordnete Aussparungen 29 im Dichtkonus 28 eintreten kann (vgl. Fig. 7) . Ferner sind im Verbindungsflansch 12, über den der Ring 11 mit dem Befestigungsring 10 des Stegs 9 zur Befestigung des Membran-Auflageelements 8 (s. Fig.l) verbunden ist, Lüftungsöffnungen 30 vorgesehen, die in der eingesetzten Position des Rings 11 fluchtend mit Luftdurchtrittsöffnungen 19 bzw. den Lufteintrittsöffnungen 20 angeordnet, so dass ein ungehinderter Lufteintritt in Richtung eines Pfeils 31 in einen Flüssigkeitsbehälter ermöglicht wird.
Da durch das Einsetzen des Rings 11 in die Nut 24 zugleich das Membran-Auflageelement 7 im Trink-Mundstück 1 angebracht wird, kann bei Verwendung des Deckels 2 durch die Kombination von dem Luftventil 13 und dem Trinkventil 3 ein weitestgehend tropffreier Flüssigkeitsbehälter erzielt werden, der insbesondere als Ernährungshilfe zum Verabreichen von Milchnahrung geeignet ist.
In den Figuren 8 und 9 ist insbesondere ersichtlich, dass das Trink-Mundstück 1 in Draufsicht oval ausgebildet ist, so dass das Trink-Mundstück 1 beim Benutzen nur in einer bestimmten Ausrichtung, nämlich in seiner quer-ovalen Ausrichtung im Mund aufgenommen werden kann.
Wie insbesondere Fig. 9 zu entnehmen ist, ist in der im Mund aufgenommenen Stellung der Steg 9 des Membran-Auflageelements 7 zwischen den Zähnen flach orientiert, so dass ein Zusammenbeißen bzw. -drücken des weichen Trink-Mundstücks 1 in Pfeilrichtung 18 möglich ist, wodurch das Umschnappen der Membran 4 in ihre in Fig.5 gezeigte Offenstellung begünstigt wird. Des Weiteren sind die Zähne insbesondere von Kindern auch im Falle eines Sturzes weitgehend durch das weiche Trink-Mundstück 1 geschützt, da kein direkter Kontakt mit dem wesentlich steiferen Steg 9 auftritt. Zudem ist das gesamte Trink-Mundstück 1 inklusive dem Steg 9 auch in Richtung seiner kleineren Achse flexibel, so dass ein Nachgeben bei ungewollten stoßartigen Bewegungen möglich ist. Des Weiteren kann das steifere Membran-Auflageelement 7 samt Steg 9, Befestigungsring 10 und Ring 11 bei einem Sturz auch nach innen gedrückt werden, da dieses lediglich durch die Schnappverbindung in der Rastnut 6 des Trink-Mundstücks 1 sowie der Schnappverbindung in der Nut 24 des Aufnahmeelements 21 eingesetzt ist, so dass sich das Verletzungsrisiko bei einem Sturz weiter verringert.

Claims

Patentansprüche:
1. Luftventil (13) für einen Deckel (2) eines Flüssigkeitsbehälters mit einer Ringmembran, wobei der Deckel (2) zumindest eine Luftdurchtrittsöffnung (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckelinnenseite ein Aufnahmeelement (21) mit einer umlaufenden, zur Deckelinnenseite offenen Nut (24) befestigt ist, welches Aufnahmeelement (21) zumindest eine mit der Luftdurchtrittsöffnung (19) des Deckels (2) in Verbindung stehende Lufteintrittsoffnung (20) aufweist, die in der Nut (24) mündet, wobei in der Nut (24) ein Ring (11) einsetzbar bzw. eingesetzt ist und durch die Vorspannung zumindest einer Nutwand (26) , die als Ringmembran ausgebildet ist, bei gleichen Drücken beidseits der Lufteintrittsoffnung (20) sowie bei einem Überdruck auf der Deckelinnenseite die Lufteintrittsoffnung (20) abgedichtet ist und bei einem Unterdruck auf der Deckelinnenseite die Lufteintrittsoffnung (20) freigegeben ist.
2. Luftventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der eingesetzten Stellung des Rings (11) der Lufteintrittsoffnung (20) des Aufnahmeelements (21) zugewandte Endbereich (28) des Rings (11) im Querschnitt im Wesentlichen konisch ausgebildet ist.
3. Luftventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der eingesetzten Stellung des Rings (11) der Lufteintrittsoffnung (20) des Aufnahmeelements (21) zugewandte Endbereich (28) des Rings (11) zumindest eine Aussparung (29) aufweist.
4. Luftventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (11) im Aufnahmeelement (21) mittels einer Schnappverbindung befestigbar bzw. befestigt ist.
5. Luftventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (11) an seiner Außenseite eine umlaufende Wulst (25) zum Einschnappen in der Nut (24) des Aufnahmeelements (21) aufweist,
6. Luftventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere Nutwand (26) als Ringmembran ausge- bildet ist .
7. Luftventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmembran (26) zum Festlegen der Vorspannung der Ringmembran (26) zumindest eine Dünnstelle (27) aufweist.
8. Luftventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (11) über einen sich nach innen erstreckenden Verbindungsflansch (12) mit einem sich in Richtung einer vorzugsweise mittigen Deckel-Öffnung erstreckenden Befestigungsring (10) verbunden ist.
9. Luftventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsflansch (12) zumindest eine Lüftungsöffnung (30) vorgesehen ist.
10. Luftventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnung (30) des Verbindungsflansches (12) in der eingesetzten Stellung des Rings (11) benachbart der inneren, als Ringmembran ausgeführten Nutwand (26) angeordnet ist.
11. Trink-Mundstück (1) eines Flüssigkeitsbehälters, das aus im Wesentlichen elastischem Material besteht und auf einem Deckel
(2) mit einem Luftventil (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet ist.
12. Trink-Mundstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bevorzugt aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) bestehende, weiche Trink-Mundstück (1) mit dem bevorzugt aus Polypropylen (PP) bestehenden, harten Deckel (2) in einem Mehr- komponenten-Spritzguss-Verfahren einstückig hergestellt ist.
13. Trink-Mundstück nach Anspruch 12 , das ferner eine Ventilanordnung (3) zum Durchtritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter mit einer flexiblen Membran (4) aufweist, die zumindest mit einer Ventilöffnung (5) versehen ist, und einem im Wesentlichen steifen Membran-Auflageelement (7) , das zumindest eine Ventilöffnung (15) aufweist, wobei in einer Schließstellung der Ventilanordnung (3) die Membran (4) auf dem Membran-Auflage- element (7) aufliegt und die Ventilöffnung (5) der Membran vom Membran-Auflageelement (7) sowie die Ventilöffnung (15) des Membran-Auflageelements (7) von der Membran (4) dichtend abgedeckt sind, und die Membran (4) in der Schließstellung einwärts gewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Druckaufbringung von außen auf das Trink-Mundstück (1 )bzw. durch das Anlegen eines Unterdrucks auf der vom Membran-Auflageelement (7) abgewandten Seite der Membran (4) die Membran (4) in einer umgeschnappten, auswärts gewölbten Offenstellung vorliegt, in welcher die Ventilöffnungen (5, 15) der Membran (4) und des Membran-Auflageelements (7) freigegeben sind.
14. Trink-Mundstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4) in ihrer Schließstellung und Offenstellung jeweils im Wesentlich konisch ist.
15. Trink-Mundstück nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Membran-Auflageelement (7) eine im Wesentlichen der einwärts gewölbten Form der Membran (4) in ihrer Schließstellung entsprechende Ventilsitzfläche (8) aufweist.
16. Trink-Mundstück nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Trink-Mundstück (1) eine Rastnut (6) zur Aufnahme des als Rastkörper ausgebildeten Membran-Auf- lageelements (7) aufweist.
17. Trink-Mundstück nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Membran-Auflageelement (7) über einen Steg (9) mit einem Befestigungsring (10) verbunden ist.
18. Trink-Mundstück nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Trink-Mundstück (1) in Draufsicht im Wesentlichen oval ausgebildet ist.
19. Trink-Mundstück nach Anspruch 18 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (9) zur Befestigung des Membran-Auflage- elementes (7) plattenförmig ausgebildet ist, wobei sich die von dem plattenförmigen Steg (9) definierte Ebene in Draufsicht in Richtung der längeren Achse des Trink-Mundstücks (1) erstreckt.
20. Trink-Mundstück nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4) mehrere entlang einer Kreislinie angeordnete Ventilöffnungen (5) aufweist.
21. Trink-Mundstück nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Membran-Auflageelement (7) eine im Wesentlichen mittige Ventilöffnung (15) aufweist.
22. Trink-Mundstück nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Mundstück (1) als Trinkschnabel über die Membran (4) hinaus erstreckt, wobei ein erhöhter Trinkschnabel-Rand (17) als Membranschutz und Distanzelement gebildet ist.
23. Trink-Mundstück nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Membran-Auflageelement (7) aus Polypropylen (PP) besteht.
RB/Se
EP03779553A 2003-01-20 2003-12-23 Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück Expired - Lifetime EP1585683B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT652003 2003-01-20
AT0006503A AT413978B (de) 2003-01-20 2003-01-20 Luftventil für einen deckel eines trinkbehälters
PCT/AT2003/000383 WO2004065247A1 (de) 2003-01-20 2003-12-23 Luftventil für einen deckel mit trink-mundstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1585683A1 true EP1585683A1 (de) 2005-10-19
EP1585683B1 EP1585683B1 (de) 2008-04-30

Family

ID=32739092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03779553A Expired - Lifetime EP1585683B1 (de) 2003-01-20 2003-12-23 Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7703634B2 (de)
EP (1) EP1585683B1 (de)
JP (1) JP2006513103A (de)
AT (2) AT413978B (de)
AU (1) AU2003287757B2 (de)
BR (1) BR0317856B1 (de)
DE (1) DE50309749D1 (de)
ES (1) ES2302958T3 (de)
WO (1) WO2004065247A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0410993D0 (en) 2004-05-17 2004-06-23 Jackel Int Ltd Feeding bottle
EP2808006B1 (de) 2004-06-29 2019-02-20 Mayborn (UK) Limited Saugnippel
DE102005029746B4 (de) 2005-06-24 2017-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
DE102005034178A1 (de) * 2005-07-21 2006-07-27 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Vorrichtung zum Aufbewahren von Flüssigkeit
CN101605483A (zh) * 2006-09-05 2009-12-16 嘉宝产品公司 容器的带通气孔的封闭件
US8464882B2 (en) * 2010-08-10 2013-06-18 Tamir Tirosh Container and venting mechanism assembly
US10053356B2 (en) 2012-04-24 2018-08-21 Rx Hydration, Inc. Systems, kits and methods for hands free, on demand, oral delivery of materials
AT512045B1 (de) * 2012-05-14 2013-05-15 Mam Babyartikel Trinkvorrichtung
DE102013202531B3 (de) 2013-02-16 2014-05-28 Aptar Radolfzell Gmbh Spender zum Austrag von Flüssigkeiten
US10137406B2 (en) 2015-06-11 2018-11-27 Hamilton Sundstrand Corporation Temperature controlled nitrogen generation system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972344A (en) * 1931-11-13 1934-09-04 William E Jackson Tube closure
DE594359C (de) * 1932-02-19 1934-03-15 Anni Cronenberg Geb Schittenhe Tube mit unter Federwirkung stehender Verschlusskappe, die auf einer Sitzflaeche des Tubenhalses abdichtet, zu der das Fuellgut durch OEffnungen des Halses treten kann
US2319849A (en) * 1941-02-15 1943-05-25 Phoenix Metal Cap Co Inc Closure for jars and the like
US2411216A (en) * 1944-03-20 1946-11-19 Oscar N Leutz Automatic gas pressure relief bottle cap
US2610755A (en) * 1949-10-10 1952-09-16 Jules P Gits Nursing unit
US3232499A (en) * 1963-03-21 1966-02-01 Fore Company Inc Molded bottle caps with integral valve structure
US3321114A (en) * 1966-03-04 1967-05-23 Rexall Drug Chemical Pop-up diaphragm closure
US3655083A (en) * 1970-01-08 1972-04-11 Abbott Lab Infant feeding unit assembly
GB1423358A (en) 1972-08-02 1976-02-04 Ici Ltd Textile printing apparatus
US4415097A (en) * 1980-06-25 1983-11-15 Wolfgang Meins Drinking aid for containers of beverages and other liquids
US4747518A (en) * 1986-12-02 1988-05-31 Laauwe Robert H Squeeze bottle self-closing and venting dispensing valve
FR2616756A1 (fr) 1987-06-19 1988-12-23 Kerplas Snc Dispositif de bouchage pour flacon
DE9005488U1 (de) * 1990-05-14 1991-09-12 Perfect-Valois Ventil Gmbh, 44319 Dortmund Verschlußkappe
DE4015480A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Perfect Ventil Gmbh Verschlusskappe
US5747083A (en) * 1990-07-20 1998-05-05 Raymond; Jean-Louis Device of the feeding-bottle type
CH686244A5 (de) * 1992-08-28 1996-02-15 Sigg Aluminium & Metallwaren Mit einem Ruckschlagventil versehener Trinkverschluss fuer eine Trinkflasche.
WO1995026306A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 S Design Udo Suffa Gmbh Verschluss
DE4440211C1 (de) * 1994-11-10 1996-02-22 Dental Kosmetik Gmbh Dresden Druckbetätigter Behälterverschluß für eine portionsweise Entnahme
FR2750676B1 (fr) * 1996-07-03 1998-10-16 Oreal Tete de distribution de produit de consistance liquide a visqueuse comportant un organe elastique de fermeture et ensemble de distribution ainsi equipe
DE19618521A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Uhu Gmbh Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
US5706973A (en) * 1997-01-30 1998-01-13 E. S. Robbins Corporation Drinking cup and cover with flow control elements
BR9811973A (pt) * 1997-08-21 2000-08-15 Nouri E Hakim Dispositivo para uso em copo para beber que não derrama, e, montagem de copo para beber que não derrama
GB9802095D0 (en) * 1998-01-30 1998-03-25 Cannon Rubber Ltd Closure assembly
DE29817571U1 (de) * 1998-10-01 1998-12-17 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Selbstschließende Ventilanordnung für eine Behälterspendeöffnung
DE10109064A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Beiersdorf Ag Öffnungssystem mit Rückbelüftungsmechanik
US6629624B2 (en) * 2001-03-05 2003-10-07 Acorn Bay, Llc Drink spout system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004065247A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2302958T3 (es) 2008-08-01
WO2004065247A8 (de) 2004-11-11
ATE393739T1 (de) 2008-05-15
DE50309749D1 (de) 2008-06-12
JP2006513103A (ja) 2006-04-20
WO2004065247A1 (de) 2004-08-05
US7703634B2 (en) 2010-04-27
AT413978B (de) 2006-07-15
BR0317856B1 (pt) 2013-04-24
BR0317856A (pt) 2005-12-06
AU2003287757A1 (en) 2004-08-13
EP1585683B1 (de) 2008-04-30
AU2003287757B2 (en) 2010-07-01
ATA652003A (de) 2005-11-15
US20060060591A1 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293758B1 (de) Saugnippeleinheit
EP1063910B1 (de) Behälteraufsatz für einen trinkbehälter, ventilkörpereinsatz hierfür und trinkbehälter
DE60103714T2 (de) Vorrichtung zur umkehrbaren Fixierung eines Behälters auf einer Unterlage und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestatteter Behälter
EP0457245B1 (de) Verschlusskappe
EP2818153B1 (de) Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz
WO2003057587A1 (de) Ventil zur tropfenapplikation
DE8915849U1 (de) Schnuller für Säuglingsflaschen
EP3236812A1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkventil
DE10228559A1 (de) Strohhalm
DE29702824U1 (de) Trinkflasche
DE202007009607U1 (de) Verschlußsystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher
WO2007054333A2 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
EP2467118A1 (de) Saugnippeleinheit
DE102008032905A1 (de) Saugflasche
EP2285703A1 (de) Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
EP1585412B1 (de) Ventilanordnung
EP3162351A2 (de) Trinksauger und abdeckkappe für eine trinkflasche
EP2291164B1 (de) Saugnippel
EP1585683B1 (de) Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück
EP2517974B1 (de) Trinkflasche
DE4309654C2 (de) Ringförmige Dichtung
DE3303004A1 (de) Drainage-ventil
DE2012355C3 (de) Auslaufmundstück für Wasserausläufe
EP3072497B1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkgefäss und einem trinkaufsatz
DE602004005555T2 (de) Sauger für Säuglingsflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302958

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

BERE Be: lapsed

Owner name: BAMED A.G.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081223

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309749

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309749

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309749

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201224