EP1569191B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1569191B1
EP1569191B1 EP20040004562 EP04004562A EP1569191B1 EP 1569191 B1 EP1569191 B1 EP 1569191B1 EP 20040004562 EP20040004562 EP 20040004562 EP 04004562 A EP04004562 A EP 04004562A EP 1569191 B1 EP1569191 B1 EP 1569191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lighting unit
unit according
engagement
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040004562
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1569191A1 (de
Inventor
Stefan Volpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEAG Notlichtsysteme GmbH
Original Assignee
CEAG Notlichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Notlichtsysteme GmbH filed Critical CEAG Notlichtsysteme GmbH
Priority to EP20040004562 priority Critical patent/EP1569191B1/de
Priority to DE200450002529 priority patent/DE502004002529D1/de
Publication of EP1569191A1 publication Critical patent/EP1569191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1569191B1 publication Critical patent/EP1569191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Definitions

  • the invention relates to a luminaire, in particular safety or escape sign luminaire, with a housing, which has at least one light exit surface, and with a wall bracket connectable to the housing for releasably securing the lamp to a particular vertical mounting surface.
  • various such lights which have a housing with at least one lateral light exit surface.
  • the light exit surface is formed for example by a disc with a pictogram and the corresponding pictogram, the light can be used as a safety or escape sign light in an emergency lighting system.
  • the housing is usually made of plastic and has appropriate means for releasably securing the lamp to a ceiling or wall.
  • a pendulum suspension and a wall bracket for attachment to a wall or other vertical mounting surface.
  • the wall bracket must have a certain stability so that it can carry the weight of the luminaire with all luminaire components.
  • the wall bracket should not sag visibly.
  • such a wall bracket is usually made of a relatively thick, stable material or stabilized in another way, which always reflected in increased costs.
  • US-A-6,082,031 describes a luminaire of substantially box-like shape. Along a lateral boundary surface of the lamp is a fastening by inserting two screws or the like in receiving slots of a arranged on a mounting surface holder.
  • US-A 4,355,479 describes a lamp of also box-shaped form, which is held on a corresponding mounting surface associated back in the manner of a dovetail attachment to a corresponding fastener.
  • US Pat. No. 6,499,866 discloses another luminaire as a safety or escape sign luminaire, in which additional lighting devices can be fastened laterally and on top of the luminaire.
  • the attachment is made via a number of hooks which engage in a corresponding slot, wherein the slots are formed on the lamp housing and the hooks on the additional lights.
  • the attachment of the lamp via a kind of head cover, with which the actual lamp housing is releasably secured by screwing or the like
  • the invention has for its object to improve a lamp of the type mentioned in that with sufficient stability of the attachment by means of a wall bracket at the same time to make the assembly faster and easier and to reduce manufacturing costs.
  • the assembly of the lamp housing is simplified and is quickly possible.
  • the wall bracket is first attached to the corresponding mounting surface and then the counter-engagement element is brought into engagement engagement by corresponding displacement of the housing relative to the wall bracket with the engagement element.
  • the disassembly is analogous by separation of engagement and counter-engagement element.
  • the bending load of the wall bracket is the lower, the closer the housing is arranged on the mounting surface.
  • a direct investment of the housing on the mounting surface would be of great advantage.
  • Wall bracket spaced to arrange the mounting surface the housing is supported in holding position laterally in particular adjacent to a remote from the wall bracket lower housing end.
  • the displacement of the housing takes place relative to the wall bracket, in particular in the direction of the fastening surface, so that the distance between it and the housing can be as small as possible.
  • an excessive load on the wall bracket is reduced by the weight of the housing with corresponding lighting components.
  • Separate fastening means for example in the form of screws or the like, are not required.
  • the use of a special tool for connecting housing and wall bracket is unnecessary.
  • the wall bracket can therefore be made of a relatively thin and inexpensive material, without fear of bending or sagging.
  • the engagement and counter engagement elements can be displaceable relative to each other between the insertion and holding positions in the longitudinal direction of the wall extension.
  • the displacement is further simplified if it takes place substantially parallel to the longitudinal direction of the wall extension arm and no movement components still occur perpendicularly and / or transversely to the longitudinal direction during the displacement.
  • a simple design of the wall bracket can be seen therein if it has a bottom plate which is releasably secured at one end to the mounting surface.
  • the detachable attachment to the mounting surface can be done in otherwise conventional manner by screwing, clipping, hanging or the like.
  • Such a bottom plate is easily produced from a sheet metal material or the like.
  • the engagement element is designed as an engagement recess extending in the base plate.
  • a rail-like element is arranged on the bottom plate as an engagement element, on which the corresponding counter-engagement element is suspended or pushed onto this and then in the holding position is held by latching, for example.
  • the arrangement of a corresponding engagement recess is structurally simpler and such a recess can already be made in the manufacture of the wall bracket by simple punching or the like.
  • the engagement recess may have an insertion end portion for insertion and a retaining end portion for holding the counter engagement member, while the counter engagement member is slidable along the engagement recess between insertion and retention end portions.
  • the insertion position is realized by insertion into the insertion end portion and the holding position by sliding in the holding end portion.
  • the holding end can have smaller dimensions compared to Einoughdabites and in particular an edge portion of the holding end portion of the counter-engagement element in the holding position at least partially engage.
  • the counter-engagement element can be inserted into the insert end section without difficulty by means of correspondingly large dimensions and is then displaceable along the engagement recess as far as the holding end section.
  • the partial gripping can be realized in one embodiment in that the counter-engagement element is undercut. In this undercut engages the corresponding edge region of the holding end portion, so that a release of the housing is prevented by the wall bracket.
  • this may be formed as projecting from the housing, substantially T-shaped pin.
  • the upper T-bar is engaged in this context by the corresponding edge region of the holding end section.
  • the counter-engagement element is substantially pin-shaped and has in the direction of displacement of the housing running, lateral slots, can engage in the edge region.
  • the counter-engagement element may have a substantially flat head portion and extending from this towards the housing foot.
  • the head portion is generally circular or elliptical or otherwise oval in shape, with the insertion end portion having a corresponding shape.
  • the head part protrudes on all sides over the foot part substantially radially outward. In this way, the head part in the holding position with a corresponding shape of the holding end portion are also attacked on its lying in the direction of the front.
  • the wall bracket may have a substantially along the mounting surface extending support leg, which may also serve for lateral support of the housing in particular.
  • the lateral support can be done in this context by the fact that the housing rests against the plant leg.
  • the plant leg can only serve to rest on the mounting surface, without the direct attachment of the wall bracket over the plant leg in this area.
  • edge walls may project at least in places from the bottom plate on the side facing away from the housing top of the bottom plate.
  • the manufacture of the wall bracket is further simplified and less expensive if the wall bracket is formed from a one-piece sheet metal material.
  • a sheet material may be formed of a thin metal or of a plastic material.
  • the abutment leg may have a support leg pointing away from the attachment surface in the direction of the housing at its lower end facing away from the bottom plate. This serves for lateral support of the housing.
  • a support leg or other means are arranged in addition to or in place of the Abstützschenkels at the lower end along the further longitudinal extent of the abutment leg.
  • a simple embodiment of such a support leg can be seen therein, when this is designed substantially as lying L-shaped Abwinkelschenkel.
  • This can be prepared by bending a lower end of the abutment leg twice so that the longer L-leg points in the direction of the housing and the shorter L-leg points towards the bottom plate at the end of the longer L-leg and laterally on the housing in the holding position is applied.
  • the arrangement of this Abwinkelschenkels can be chosen so that it extends flush in the holding position to the bottom of the housing.
  • the wall bracket may have at least one locking element with which a counter-latching element of the housing in the holding position in latching engagement.
  • This latching engagement serves on the one hand to identify the production of the holding position by tactile perception during the displacement from insertion position in the holding position and on the other hand it prevents an automatic or too easy leaving the holding position.
  • locking and counter-locking element are formed as parts of engagement and counter-engagement element.
  • the latching element are formed as a latching opening in the bottom plate and the counter-latching element as a latching projection on a housing top.
  • the electrical supply of the lamp is usually optically invisible or at least disguised from an upper side of the housing.
  • the bottom plate may have at least one further recess for at least one of the housing top protruding Anformelement, such as suspension element, line feedthrough element or the like, along which recess the Anformelement between insertion and holding position is displaceable.
  • the line feedthrough element is formed as an existing opening or still to be produced opening in the housing top.
  • the suspension element can be an additional element that also a suspension of the lamp regardless of the wall bracket by otherwise known Means, such as screwing or the like, allows.
  • the length of the abutment leg may be substantially equal to the height of the housing. This also ensures that the indexing of the correct production of the setting position by flush arrangement of support legs and housing bottom is possible.
  • the housing top directly against a bottom of the wall bracket or the bottom plate, so that at this point substantially no gap or gap is formed.
  • the pressing of the upper side of the housing to the underside of the bottom plate can be achieved in this context by, for example, that the edge region of the engagement recess in the direction of holding ramp-shaped or obliquely upward toward fastening surface increases and thereby the housing gradually closer to the underside of the bottom plate and stronger is pressed to this.
  • a stiffening element may be arranged in the transition from bottom plate to the plant leg.
  • An example of such a stiffening element is, for example, a deformation of the base plate and the plant limb formed as a notch in this transition region.
  • stiffening elements are rib-like structures or the like which extend, for example, between the underside of the bottom plate and the outside of the plant leg facing the housing.
  • the housing is not special adapted to the wall bracket described, but can also be attached in other ways and by other means, so that it is designed as a housing module for variable attachment.
  • the wall bracket may have a cover for placing on the bottom plate with edge walls.
  • the seating can be done both from above, i. from the side facing away from the housing as well as by pushing in the direction of attachment surface.
  • the lamp 1 shows an embodiment of a lamp 1 according to the invention is shown in a perspective view obliquely from above and in front.
  • the lamp 1 has a Housing 2 with lateral light exit surface 3 and a wall bracket 4 for releasable attachment to a mounting surface 5 in the form of, for example, a wall.
  • the housing 2 has, on the side facing away from the illustrated light exit surface 3, another analogue light exit surface and, if appropriate, also a light exit surface on a housing underside 20.
  • the lateral light exit surfaces 3 are provided with a corresponding icon especially suitable for security or escape sign lights.
  • the housing 2 has at its lower side of the housing or the lower end 20 opposite housing top 33 different, protruding from these elements 7, 35.
  • the element 7 serves as a counter-engagement element which can be brought into engagement with an engagement element 6 formed in a substantially flat bottom plate 11 of the wall extension 4.
  • Engagement and counter-engagement elements 6, 7 are provided in pairs in the bottom plate 11 and on the upper side 33 of the housing.
  • molding elements 35 are provided, which can be inserted into corresponding recesses 34 in the base plate 11.
  • Such Anformemia 35 are used, for example, for attachment of the housing 2 at other facilities than the wall bracket 4 shown or for the implementation of supply lines in the interior of the housing. 2
  • Anformmaschine 35 are arranged in pairs.
  • latching projections 32 are arranged as counter-latching elements 30 on the housing top 33, which can be latched into latching openings 31 as latching elements 29 in the bottom plate 11, see the following figures.
  • the bottom plate 11 is provided along its longitudinal sides and along at least one transverse side with edge walls 22, 23 and 24 which extend from an upper side 25 of the bottom plate 11 upwards, ie away from the housing 2.
  • the edge walls 22 to 24 extend in the illustrated embodiment perpendicular to the bottom plate 11th
  • the wall bracket 4 still has a bearing arm 21 which extends at right angles to the bottom plate 11 along a side surface of the housing 2 and rests against the mounting surface 5 and is releasably secured there.
  • the plant leg 21 is connected at the end 12 with the bottom plate 11 and formed integrally with this and the corresponding edge walls and recesses.
  • a material for the wall bracket 4 a thin sheet material or plastic material is used.
  • counter-engagement element 7 is located in insertion position 8, i. in the insertion end section 14 of the engaging element 6 designed as engagement recess 13, see also FIG. 3.
  • the corresponding insertion end section 14 essentially corresponds in shape to the shape of the counter-engagement element 7 so that it can be inserted easily from the underside of the bottom plate 11.
  • the Anformieri 35 are inserted into the corresponding recess 34.
  • the engagement recess 13 has, for the continuation of the engagement portion 14, see Figure 3, a formed with smaller dimensions Garendabites 15. This is surrounded by a peripheral region 16.
  • the counter-engagement element 7, see also FIG. 4, is undercut, wherein the corresponding edge region 16 engages under this undercut when the counter-engagement element 7 is displaced in the direction of the abutment limb 21 in the longitudinal direction 10 of the bottom plate 11 and thus holds the counter-engagement element 7 in the corresponding engagement recess 13.
  • a stiffening element 39 in the form of a notch 38 can still be seen in the transition between base plate 11 and bearing limb 21. In this area, the material of the bottom plate 11 and the plant leg 21 is pressed in the direction of the housing 2.
  • this is designed as a housing module 40, wherein a variable attachment of the housing is also possible to other fastening means than the illustrated wall bracket 4 by the various Anformemia 35.
  • FIG. 3 shows a detail analogous to FIG. 2, in which case the housing 2 is displaced into the holding position 9 of engagement and counter-engagement elements 6, 7.
  • the insertion end section 14 of the engagement recess 13 is largely released and the edge regions 16, see FIG. 2, engage under the corresponding undercut of the counter engagement element 7 in the illustrated holding position 9.
  • the shaping elements 35 are also displaced in the recess 34 substantially as far as possible in the direction of the plant limb 21. Furthermore, a latching projection 32, see also Figure 4, as a counter-latching element 30 with the latching opening 31 as a latching element 29 of the bottom plate 11 in latching engagement.
  • housing 2 and bearing limb 21 remains a free space, which will be explained with reference to the following figures 4 and 5.
  • FIGS 4 and 5 show front views of the lamp 1 according to the preceding figures, wherein the view of Figure 4 is analogous to Figure 1 and the view of Figure 5 is analogous to Figure 3.
  • the counter-engagement element 7 is designed as a pin 17 with head part 18 and foot part 19.
  • the head part 18 projects radially on all sides from the foot part 19, so that when the counter-engagement element 7 is displaced in the holding position 9 head part 18 is completely underlaid by the holding end section 15 with corresponding edge region 16 up to the part assigned to the insertion end section 14.
  • the corresponding engagement recess 13 see also FIG.
  • the plant leg 21 extends along the corresponding attachment surface 5, see Figure 1, and is applied to this.
  • the abutment leg 21 has a double bent or angled Abwinkelschenkel 28 as Abstützschenkel 27 for a side surface of the housing 2.
  • the support leg 27 is substantially horizontal L-shaped with a longer L-leg 41 and a shorter L-leg 42.
  • the longer L-leg 41 extends perpendicular to the rest of the plant leg 21 in the direction of the housing 2 and the shorter L-leg 42 extends parallel to the rest of the plant leg 21 along the corresponding side surface of the housing 2 assigned to it.
  • the distance between the side surface of the housing 2 and the shorter L-leg 42 corresponds to the distance according to FIG. 2, in which, for example, counter-engagement element 7 can be brought into engagement with engagement element 6, so that the insertion position 8 can be realized.
  • the housing 2 of Figure 4 in the direction of the bottom plate 11 and the bottom 45 must be moved upward in Figure 4.
  • the displacement of the housing 2 in the direction of plant leg 21, so that the arrangement of the housing 2 of Figure 5 results.
  • the shorter L-leg 42 in abutment with the corresponding side surface of the housing 2 and the longer L-leg 41 is flush with the bottom or the lower end 20 of the housing 2 from. That is, the length 36 of the abutment leg 21 corresponds to the height 37 of the housing 2.
  • the housing top 33 with the bottom 45 of the bottom plate 11 in abutment in abutment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte, mit einem Gehäuse, welches zumindest eine Lichtaustrittsfläche aufweist, und mit einem mit dem Gehäuse verbindbaren Wandausleger zur lösbaren Befestigung der Leuchte an einer insbesondere vertikalen Befestigungsfläche.
  • Aus der Praxis sind verschiedene solcher Leuchten bekannt, die ein Gehäuse mit zumindest einer seitlichen Lichtaustrittsfläche aufweisen. Die Lichtaustrittsfläche ist beispielsweise durch eine Scheibe mit einem Piktogramm gebildet und bei entsprechendem Piktogramm kann die Leuchte als Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte in einem Notbeleuchtungssystem eingesetzt werden. Das Gehäuse besteht in der Regel aus Kunststoff und weist entsprechende Mittel zur lösbaren Befestigung der Leuchte an einer Decke oder einer Wand auf. Zur Deckenbefestigung dient beispielsweise eine Pendelaufhängung und zur Befestigung an einer Wand oder sonstigen vertikalen Befestigungsfläche ein Wandausleger.
  • Der Wandausleger muss eine gewisse Stabilität aufweisen, damit er das Gewicht der Leuchte mit allen Leuchtenbestandteilen tragen kann. Insbesondere soll der Wandausleger nicht sichtbar durchhängen. Aus diesem Grund wird ein solcher Wandausleger in der Regel aus einem relativ dicken, stabilen Material gefertigt oder auch auf eine andere Weise stabilisiert, was sich immer in erhöhten Kosten niederschlägt.
  • Die Befestigung zwischen Gehäuse und Wandausleger erfolgt in der Regel durch Schrauben.
  • Die US-A 6,082,031 beschreibt eine Leuchte von im Wesentlichen kastenförmiger Form. Entlang einer seitlichen Begrenzungsfläche der Leuchte erfolgt eine Befestigung durch Einstecken von zwei Schrauben oder dergleichen in Aufnahmeschlitze eines an einer Befestigungsfläche angeordneten Halters.
  • US-A 4,355,479 beschreibt eine Leuchte von ebenfalls kastenförmiger Form, die auf einer einer entsprechenden Befestigungsfläche zugeordneten Rückseite in Art einer Schwalbenschwanzbefestigung an einem entsprechenden Befestigungselement gehalten ist.
  • US-B-6,499,866 offenbart eine weitere Leuchte als Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte, bei der zusätzlich Beleuchtungseinrichtungen seitlich und oben an der Leuchte befestigbar sind. Die Befestigung erfolgt über eine Anzahl von Haken, die in einen entsprechenden Schlitz eingreifen, wobei die Schlitze an dem Leuchtengehäuse und die Haken an den zusätzlichen Leuchten ausgebildet sind. Die Befestigung der Leuchte erfolgt über eine Art Kopfblende, mit der das eigentliche Leuchtengehäuse lösbar durch Verschrauben oder dergleichen befestigt ist
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessem, dass bei ausreichender Stabilität der Befestigung mittels eines Wandauslegers gleichzeitig die Montage schneller und leichter zu gestalten und die Herstellungskosten zu senken.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung von Eingriffselement und Gegeneingriffselement wird die Montage des Leuchtengehäuses vereinfacht und ist schnell möglich. Der Wandausleger wird zuerst an der entsprechenden Befestigungsfläche angebracht und dann wird das Gegeneingriffselement durch entsprechendes Verschieben des Gehäuses relativ zum Wandausleger mit dem Eingriffselement in Halteeingriff gebracht. Die Demontage erfolgt analog durch Trennung von Eingriffs- und Gegeneingriffselement.
  • Die Biegebelastung des Wandauslegers ist desto geringer, je näher das Gehäuse an der Befestigungsfläche angeordnet ist. In diesem Zusammenhang wäre eine direkte Anlage des Gehäuses an der Befestigungsfläche von größtem Vorteil. Um allerdings das Gehäuse bei gleichzeitiger geringer Belastung des
  • Wandauslegers beabstandet zur Befestigungsfläche anordnen zu können, wird das Gehäuse in Haltestellung seitlich insbesondere benachbart zu einem vom Wandausleger abgewandten unteren Gehäuseende abgestützt. Durch diese Abstützung wird eine zu hohe Biegebelastung des Wandauslegers vermieden, die gegebenenfalls ein Durchhängen oder ein Abbiegen des Wandauslegers relativ zur Befestigungsfläche verursachen könnte.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte erfolgt das Verschieben des Gehäuses relativ zum Wandausleger insbesondere in Richtung der Befestigungsfläche, so dass der Abstand zwischen dieser und dem Gehäuse so klein wie möglich sein kann. Dadurch wird eine übermäßige Belastung des Wandauslegers durch das Gewicht des Gehäuses mit entsprechenden Leuchtenbestandteilen vermindert. Separate Befestigungsmittel, beispielsweise in Form von Schrauben oder dergleichen, sind nicht erforderlich. Ebenso ist die Anwendung eines speziellen Werkzeugs zur Verbindung von Gehäuse und Wandausleger unnötig.
  • Je näher das Gehäuse bei der Verschiebung bis zum Halteeingriff an die Befestigungsfläche angenähert wird, desto geringer ist die Biegebeanspruchung des Wandauslegers durch das entsprechende Gewicht.
  • Der Wandausleger kann daher aus einem relativ dünnen und preiswerten Material hergestellt sein, ohne dass ein Verbiegen oder Durchhängen zu befürchten ist.
  • Aus diesem Grunde ist eine Verschiebung des Gehäuses relativ zum Wandausleger in Richtung Befestigungsfläche bevorzugt. Wird allerdings auf den Vorteil des dünnen und preiswerten Materials für den Wandausleger verzichtet, kann auch eine entsprechende Verschiebung weg von der Befestigungsfläche erfolgen, wobei der Vorteil der einfachen und schnellen Montage des Gehäuses am Wandausleger verbleibt.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die relative Verschiebung von Gehäuse und Wandausleger nur dazu dient, Eingriffs- und Gegeneingriffselement in Halteeingriff miteinander zu bringen. Die Zuordnung dieser Elemente und die Montage kann allerdings dadurch vereinfacht werden, wenn Eingriffs- und Gegeneingriffselement zuerst in eine Einsetzstellung von Gehäuse und Wandausleger und anschließend durch Verschieben des Gegeneingriffselements entlang des Eingriffselements in den Halteeingriff als Haltestellung bringbar sind. In der Einsetzstellung kann eine einfache Zuordnung von Eingriffs- und Gegeneingriffselement es ermöglichen, dass auch bei einer Überkopfmontage oder Montage an anderen schwer zugänglichen Stellen sicher das Gegeneingriffselement in Eingriff mit dem Eingriffselement gebracht werden kann. Das anschließende Verschieben zur Herstellung des Halteeingriffs in der Haltestellung kann dann durch entsprechende Formgebung des Eingriffselements so erfolgen, dass keine genaue Ausrichtung oder dergleichen von Eingriffs- und Gegeneingriffselement notwendig ist und das Verschieben in Haltestellung im Wesentlichen zwangsgeführt erfolgt.
  • Um bei dieser Verschiebung aus Einsetz- in Haltestellung das Gehäuse insbesondere entlang des Wandauslegers an die Befestigungsfläche näher heranzuführen, können Eingriffs-und Gegeneingriffselement zwischen Einsetz- und Haltestellung in Längsrichtung des Wandauslegers relativ zueinander verschieblich sein. Weiter vereinfacht wird die Verschiebung, wenn diese im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Wandauslegers erfolgt und nicht noch Bewegungskomponenten senkrecht und/oder quer zur Längsrichtung bei der Verschiebung auftreten.
  • Eine einfache Ausbildung des Wandauslegers kann darin gesehen werden, wenn dieser eine Bodenplatte aufweist, welche an einem Ende an der Befestigungsfläche lösbar befestigt ist. Die lösbare Befestigung an der Befestigungsfläche kann in ansonsten üblicher Weise durch Verschrauben, Aufklipsen, Einhängen oder dergleichen erfolgen. Eine solche Bodenplatte ist einfach aus einem Blechmaterial oder dergleichen herstellbar.
  • In diesem Zusammenhang kann es weiterhin als vorteilhaft erachtet werden, wenn das Eingriffselement als sich in der Bodenplatte erstreckende Eingriffsausnehmung ausgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass an der Bodenplatte als Eingriffselement beispielsweise ein schienenartiges Element angeordnet ist, an dem das entsprechende Gegeneingriffselement eingehängt oder auf dieses aufgeschoben wird und dann in Haltestellung beispielsweise durch Verrasten gehalten ist. Die Anordnung einer entsprechenden Eingriffsausnehmung ist allerdings konstruktiv einfacher und eine solche Ausnehmung kann bereits bei der Herstellung des Wandauslegers durch einfaches Ausstanzen oder dergleichen hergestellt werden.
  • Um bei einer solchen Eingriffsausnehmung in einfacher Weise Einsetzstellung und Haltestellung zu realisieren, kann die Eingriffsausnehmung einen Einsetzendabschnitt zum Einsetzen und einen Halteendabschnitt zum Halten des Gegeneingriffselements aufweisen und dabei das Gegeneingriffselement entlang der Eingriffsausnehmung zwischen Einsetz- und Halteendabschnitt verschieblich sein. Die Einsetzstellung wird durch Einsetzen in den Einsetzendabschnitt und die Haltestellung durch Verschieben in den Halteendabschnitt realisiert.
  • Um in diesem Zusammenhang die vereinfachte Zuordnung von Eingriffs- und Gegeneingriffselement in Einsetzstellung bzw. zum Erreichen der Einsetzstellung zu gewährleisten, kann der Halteendabschnitt im Vergleich zum Einsetzendabschnitt kleinere Abmessungen aufweisen und insbesondere ein Randbereich des Halteendabschnitts das Gegeneingriffselement in Haltestellung zumindest teilweise untergreifen. Das heißt, dass das Gegeneingriffselement ohne Schwierigkeiten durch entsprechend große Abmessungen des Einsetzendabschnitts in diesen einsetzbar und anschließend entlang der Eingriffsausnehmung bis zum Halteendabschnitt verschiebbar ist. Dort erfolgt durch das Untergreifen des Gegeneingriffselements dessen Halten und gleichzeitig wird durch die sich vermindemden Abmessungen in Richtung Halteendabschnitt eine Art Zwangsführung bei der Verschiebung erreicht.
  • Das teilweise Untergreifen kann bei einem Ausführungsbeispiel dadurch realisiert werden, dass das Gegeneingriffselement hinterschnitten ist. In diese Hinterschneidung greift der entsprechende Randbereich des Halteendabschnitts ein, so dass ein Lösen des Gehäuses vom Wandausleger verhindert ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel für ein solches Gegeneingriffselement kann dieses als vom Gehäuse abstehender, im Wesentlichen T-förmiger Zapfen ausgebildet sein. Der obere T-Balken wird in diesem Zusammenhang von dem entsprechenden Randbereich des Halteendabschnitts untergriffen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass das Gegeneingriffselement im Wesentlichen stiftförmig ist und in Verschieberichtung des Gehäuses verlaufende, seitliche Schlitze aufweist, in der Randbereich eingreifen kann.
  • Um das Untergreifen insbesondere in Haltestellung nicht nur in Längsrichtung des Wandauslegers zu realisieren, kann das Gegeneingriffselement ein im Wesentlichen flaches Kopfteil und ein von diesem sich in Richtung Gehäuse erstreckendes Fußteil aufweisen. Das Kopfteil ist in der Regel kreisförmig oder elliptisch oder in anderer Weise oval ausgebildet, wobei der Einsetzendabschnitt eine entsprechende Form aufweist.
  • Insbesondere in der Haltestellung ist es dann von Vorteil, wenn das Kopfteil allseitig über das Fußteil im Wesentlichen radial nach außen vorsteht. Auf diese Weise kann das Kopfteil in Haltestellung bei entsprechender Formgebung des Halteendabschnitts auch an seiner in Verschieberichtung liegender Vorderseite untergriffen werden.
  • Es besteht natürlich ebenfalls die Möglichkeit, dass diese seitliche Abstützung an anderer Stelle des Gehäuses zwischen dem unteren Gehäuseende und dem Wandausleger erfolgt.
  • Um den Wandausleger in einfacher Weise an einer entsprechende Befestigungsfläche lösbar befestigen zu können, kann der Wandausleger einen sich im Wesentlichen entlang der Befestigungsfläche erstreckenden Anlageschenkel aufweisen, der insbesondere auch zur seitlichen Abstützung des Gehäuses dienen kann.
  • Die seitliche Abstützung kann in diesem Zusammenhang dadurch erfolgen, dass das Gehäuse an dem Anlageschenkel anliegt.
  • Der Anlageschenkel kann allerdings auch nur dazu dienen, an der Befestigungsfläche anzuliegen, ohne dass die direkte Befestigung des Wandauslegers über dem Anlageschenkel in diesem Bereich erfolgt.
  • Um einen Sichtschutz für Eingriffs- und Gegeneingriffselement sowie für weitere Zuführungen, wie beispielsweise elektrische Leitungen, zum Gehäuse zu bilden, können Randwände zumindest stellenweise von der Bodenplatte auf der vom Gehäuse abgewandten Oberseite der Bodenplatte vorstehen. Durch solche Randwände kann das optische Erscheinungsbild des Wandauslegers verbessert werden.
  • Die Herstellung des Wandauslegers wird weiter vereinfacht und kostengünstiger, wenn der Wandausleger aus einem einteiligen Blechmaterial geformt ist. Ein solches Blechmaterial kann aus einem dünnen Metall oder auch aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Um das Gehäuse auch beabstandet zum Anlageschenkel anordnen zu können unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Stabilität des Wandauslegers, kann der Anlageschenkel an seinem von der Bodenplatte abgewandten unteren Ende einen von der Befestigungsfläche in Richtung Gehäuse weisenden Abstützschenkel aufweisen. Dieser dient zur seitlichen Abstützung des Gehäuses. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass ein solcher Abstützschenkel oder auch andere Einrichtungen zusätzlich oder auch an Stelle des Abstützschenkels am unteren Ende entlang der weiteren Längsausdehnung des Anlageschenkels angeordnet sind.
  • Ein einfaches Ausführungsbeispiel für einen solchen Abstützschenkel kann darin gesehen werden, wenn dieser im wesentlichen als liegend L-förmiger Abwinkelschenkel ausgebildet ist. Dieser kann dadurch hergestellt werden, dass ein unteres Ende des Anlageschenkels zweifach umgekantet wird, so dass der längere L-Schenkel in Richtung Gehäuse weist und der kürzere L-Schenkel am Ende des längeren L-Schenkels in Richtung Bodenplatte weist und seitlich am Gehäuse in Haltestellung anliegt. Die Anordnung dieses Abwinkelschenkels kann dabei so gewählt sein, dass er sich in Haltestellung flächenbündig zur Unterseite des Gehäuses erstreckt. Dadurch entsteht ein optisch vorteilhaftes Erscheinungsbild der gesamten Leuchte und gleichzeitig wird ein einfaches Indiziermittel an die Hand gegeben, durch das feststellbar ist, dass das Gehäuse bzw. das Gegeneingriffselement in ausreichendem Eingriff mit dem Eingriffselement in Einsetzstellung ist und dass die Haltestellung bereits erreicht ist, was durch die Anlage des kürzeren L-Schenkels an der Seite des Gehäuses indiziert ist.
  • Um sowohl die Haltestellung auf noch weitere Weise zu kennzeichnen als auch gleichzeitig ein Verlassen der Haltestellung zu erschweren, kann der Wandausleger wenigstens ein Rastelement aufweisen, mit dem ein Gegenrastelement des Gehäuses in Haltestellung in Rasteingriff ist. Dieser Rasteingriff dient einerseits zur Kennzeichnung der Herstellung der Haltestellung durch taktile Wahrnehmung bei dem Verschieben aus Einsetzstellung in Haltestellung und andererseits verhindert er ein selbsttätiges oder zu leichtes Verlassen der Haltestellung.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass Rast- und Gegenrastelement als Teile von Eingriffs-und Gegeneingriffselement ausgebildet sind. Eine weitere Möglichkeit kann darin gesehen werden, dass das Rastelement als Rastöffnung in der Bodenplatte und das Gegenrastelement als Einrastvorsprung an einer Gehäuseoberseite ausgebildet sind.
  • Natürlich besteht für Rastelemente und Gegenrastelement auch die Möglichkeit der umgekehrten Anordnung jeweils an Bodenplatte bzw. am Gehäuse. Dies gilt analog selbstverständlich auch für Eingriffs- und Gegeneingriffselement. Das heißt, eine entsprechende Eingriffsausnehmung kann auch am Gehäuse mit entsprechenden Eingriffselement am Wandausleger realisiert werden.
  • Die elektrische Versorgung der Leuchte erfolgt in der Regel optisch unsichtbar oder zumindest verkleidet von einer Oberseite des Gehäuses her. Um in einfacher Weise die elektrische Versorgung gemäß Erfindung zu ermöglichen, kann die Bodenplatte zumindest eine weitere Ausnehmung für wenigstens ein von der Gehäuseoberseite vorstehendes Anformelement, wie Aufhängelement, Leitungsdurchführungselement oder dergleichen, aufweisen, entlang welcher Ausnehmung das Anformelement zwischen Einsetzstellung und Haltestellung verschiebbar ist. Das Leitungsdurchführungselement ist als bereits vorhandene Öffnung oder noch herzustellende Öffnung in der Gehäuseoberseite ausgebildet. Das Aufhängelement kann ein zusätzliches Element sein, dass auch eine Aufhängung der Leuchte unabhängig vom Wandausleger durch sonst bekannte Mittel, wie Verschrauben oder dergleichen, ermöglicht. Da bei Befestigung des Gehäuses am Wandausleger eine Verschiebung von Eingriffs- und Gegeneingriffselement erfolgt, ist diese entsprechende Verschiebung auch für die weitere Ausnehmung und das entsprechende Anformelement möglich. Es besteht in diesem Zusammenhang ebenfalls die Möglichkeit, dass die weitere Ausnehmung nicht nur für ein Anformelement, sondern auch für zwei oder mehr Anformelemente dient.
  • Um eine relativ kompakte Leuchte zu erhalten, kann die Länge des Anlageschenkels im Wesentlichen gleich der Höhe des Gehäuses sein. Dadurch wird auch gewährleistet, dass die Indizierung des korrekten Herstellens der Einstetzstellung durch flächenbündige Anordnung von Abstützschenkel und Gehäuseunterseite möglich ist. In Einsetz- bzw. Haltestellung kann in diesem Zusammenhang die Gehäuseoberseite direkt an einer Unterseite des Wandauslegers bzw. der Bodenplatte anliegen, so dass an dieser Stelle im Wesentlichen kein Spalt oder Zwischenraum gebildet ist. Das Andrücken der Gehäuseoberseite an die Unterseite der Bodenplatte kann in diesem Zusammenhang dadurch erreicht werden, dass beispielsweise der Randbereich der Eingriffsausnehmung in Verschieberichtung in Richtung Haltestellung rampenförmig oder schräg nach oben in Richtung Befestigungsfläche ansteigt und dadurch das Gehäuse allmählich an die Unterseite der Bodenplatte angenähert und stärker an diese angedrückt wird.
  • Um ein Abknicken der Bodenplatte relativ zum Anlageschenkel weiter zu verhindern, kann ein Versteifungselement im Übergang von Bodenplatte zum Anlageschenkel angeordnet sein. Ein Beispiel für ein solches Versteifungselement ist beispielsweise eine als Einkerbung ausgebildete Verformung von Bodenplatte und Anlageschenkel in diesem Übergangsbereich. Weitere denkbare Versteifungselemente sind rippenartige Strukturen oder dergleichen, die sich beispielsweise zwischen Unterseite der Bodenplatte und der dem Gehäuse zugewandten Außenseite des Anlageschenkels erstrecken.
  • Es besteht die Möglichkeit, neben der Eingriffsausnehmung und der weiteren Ausnehmung noch weitere Öffnungen oder Freiräume in der Bodenplatte auszubilden. Diese können zur Aufnahme weiterer von der Gehäuseoberseite vorstehender Teile dienen. Diese entsprechenden Teile sind beispielsweise bei Verwendung des Leuchtengehäuses ohne den entsprechenden Wandausleger oder auch bei Verwendung mit anderen bereits bekannten Wandauslegern einsetzbar. Dadurch ist das Gehäuse nicht speziell an den beschriebenen Wandausleger angepasst, sondern kann auch in anderer Weise und mit anderen Mitteln befestigt werden, so dass es als Gehäusemodul zur variablen Befestigung ausgebildet ist.
  • Um den Wandausleger auch auf seiner dem Gehäuse abgewandten Seite zu verschließen und damit ein Verschmutzen durch Staub oder dergleichen der Bodenplatte zu vermeiden, kann der Wandausleger einen Deckel zum Aufsetzen auf die Bodenplatte mit Randwänden aufweisen. Das Aufsetzen kann sowohl von oben, d.h. von der dem Gehäuse abgewandten Seite als auch durch Aufschieben in Richtung Befestigungsfläche erfolgen.
  • Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß Erfindung schräg von oben bei vom Wandausleger getrennten Leuchtengehäuse;
    Figur 2
    eine vergrößerte Teildarstellung nach Figur 1 mit Eingriffs- und Gegeneingriffselement in Einsetzstellung;
    Figur 3
    die Detaildarstellung nach Figur 2 mit Eingriffs- und Gegeneingriffselement in Haltestellung;
    Figur 4
    eine Figur 1 entsprechende Vorderansicht der erfindungsgemäßen Leuchte, und
    Figur 5
    eine der Einsetzstellung nach Figur 3 entsprechende Vorderansicht analog zu Figur 4.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben und vorn dargestellt. Die Leuchte 1 weist ein Gehäuse 2 mit seitlicher Lichtaustrittsfläche 3 und einen Wandausleger 4 zur lösbaren Befestigung an einer Befestigungsfläche 5 in Form beispielsweise einer Wand auf.
  • Das Gehäuse 2 weist auf der der dargestellten Lichtaustrittsfläche 3 gegenüberliegenden abgewandten Seite eine weitere analoge Lichtaustrittsfläche und gegebenenfalls an einer Gehäuseunterseite 20 ebenfalls eine Lichtaustrittsfläche auf.
  • Die seitlichen Lichtaustrittsflächen 3 sind mit einem entsprechenden Piktogramm insbesondere geeignet für Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchten versehen.
  • Das Gehäuse 2 weist an seiner der Gehäuseunterseite oder dem unteren Ende 20 gegenüberliegenden Gehäuseoberseite 33 verschiedene, von dieser vorstehenden Elemente 7, 35 auf. Das Element 7 dient als Gegeneingriffselement, das mit einem in einer im Wesentlichen ebenen Bodenplatte 11 des Wandauslegers 4 ausgebildeten Eingriffselement 6 in Eingriff bringbar ist. Eingriffs- und Gegeneingriffselemente 6, 7 sind paarweise jeweils in der Bodenplatte 11 bzw. an der Gehäuseoberseite 33 vorgesehen.
  • Neben dem Gegeneingriffselement 7 sind noch weitere Anformelemente 35 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 34 in der Bodenplatte 11 einsetzbar sind. Solche Anformelemente 35 dienen beispielsweise zur Befestigung des Gehäuses 2 an anderen Einrichtungen als dem dargestellten Wandausleger 4 oder auch zur Durchführung von Versorgungsleitungen in das Innere des Gehäuses 2.
  • Auch diese Anformelemente 35 sind paarweise angeordnet.
  • Weiterhin sind auf der Gehäuseoberseite 33 noch Einrastvorsprünge 32 als Gegenrastelemente 30 angeordnet, die in Rastöffnungen 31 als Rastelemente 29 in der Bodenplatte 11 einrastbar sind, siehe die folgenden Figuren.
  • Die Bodenplatte 11 ist entlang ihrer Längsseiten sowie entlang zumindest einer Querseite mit Randwänden 22, 23 und 24 versehen, die sich von einer Oberseite 25 der Bodenplatte 11 nach oben, d.h. vom Gehäuse 2 weg, erstrecken. Die Randwände 22 bis 24 erstrecken sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Bodenplatte 11.
  • Weiterhin weist der Wandausleger 4 noch einen Anlageschenkel 21 auf, der sich rechtwinklig zur Bodenplatte 11 entlang einer Seitenfläche des Gehäuses 2 erstreckt und an der Befestigungsfläche 5 anliegt und dort lösbar befestigt ist.
  • Ein auf Bodenplatte 11 und Randwände 22 bis 24 aufsetz- bzw. aufschiebbarer Deckel ist zur Vereinfachung nicht dargestellt. Durch einen solchen Deckel wird der Freiraum zwischen Bodenplatte 11 und den entsprechenden Randwänden 22 bis 24 verschlossen.
  • Der Anlageschenkel 21 ist am Ende 12 mit der Bodenplatte 11 verbunden und zusammen mit dieser sowie den entsprechenden Randwänden und Ausnehmungen einteilig ausgebildet. Als Material für den Wandausleger 4 wird ein dünnes Blechmaterial oder auch Kunststoffmaterial verwendet.
  • In Figur 1 ist das Gehäuse 2 noch vom Wandausleger 4 getrennt.
  • In Figur 2 ist ein Detail aus Figur 1 vergrößert dargestellt, wobei in dieser Figur wie in allen weiteren Figuren gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und teilweise nur im Zusammenhang mit einer Figur erwähnt werden.
  • In Figur 2 ist Gegeneingriffselement 7 in Einsetzstellung 8 angeordnet, d.h. im Einsetzendabschnitt 14 des als Eingriffsausnehmung 13 ausgebildeten Eingriffselements 6 eingesetzt, siehe hierzu auch Figur 3. Der entsprechende Einsetzendabschnitt 14 entspricht im Wesentlichen in seiner Form der Form des Gegeneingriffselements 7, so dass dieses leicht von der Unterseite der Bodenplatte 11 her einsetzbar ist. Analog sind auch die Anformelemente 35 in die entsprechende Ausnehmung 34 eingesetzt.
  • Im Folgenden wird das Zusammenwirken von insbesondere Eingriffselement 6 und Gegeneingriffselement 7 nur für jeweils eins dieser Elemente beschrieben, wobei die entsprechenden gegenüberliegenden Elemente, siehe Figur 1, in gleicher Weise miteinander wechselwirken, wobei dies auch für die Ausnehmung 34 und Anformelemente 35 gilt.
  • Die Eingriffsausnehmung 13 weist zur Fortsetzung des Eingriffsabschnitts 14, siehe Figur 3, einen mit kleineren Abmessungen ausgebildeten Halteendabschnitt 15 auf. Dieser ist von einem Randbereich 16 umgeben. Das Gegeneingriffselement 7, siehe auch Figur 4, ist unterschnitten, wobei der entsprechende Randbereich 16 bei Verschieben des Gegeneingriffselements 7 in Richtung Anlageschenkel 21 in Längsrichtung 10 der Bodenplatte 11 diesen Hinterschnitt untergreift und so das Gegeneingriffselement 7 in der entsprechenden Eingriffsausnehmung 13 hält.
  • Bei Verschieben des Gegeneingriffselements 7 aus Einsetzstellung 8 in diese entsprechende Haltestellung 9, siehe Figur 3, werden analog die Anformelemente 35 in der Ausnehmung 34 ebenfalls in Richtung Anlageschenkel 21 verschoben.
  • Wie bereits ausgeführt, gilt dies jeweils analog für alle entsprechend an der Oberseite 33 des Gehäuses 2 angeordneten Elemente, siehe Figur 1.
  • In Figur 2 ist noch im Übergang zwischen Bodenplatte 11 und Anlageschenkel 21 ein Versteifungselement 39 in Form einer Einkerbung 38 erkennbar. In diesem Bereich ist das Material von Bodenplatte 11 bzw. Anlageschenkel 21 in Richtung Gehäuse 2 eingedrückt.
  • Bezüglich des Gehäuses 2 sei noch darauf verwiesen, dass dieses als Gehäusemodul 40 ausgebildet ist, wobei durch die verschiedenen Anformelemente 35 eine variable Befestigung des Gehäuses auch an anderem Befestigungsmittel als dem dargestellten Wandausleger 4 möglich ist.
  • In Figur 3 ist ein Detail analog zu Figur 2 dargestellt, wobei in diesem Fall das Gehäuse 2 bis in die Haltestellung 9 von Eingriffs- und Gegeneingriffselement 6, 7 verschoben ist. Dadurch wird der Einsetzendabschnitt 14 der Eingriffsausnehmung 13 weitestgehend freigegeben und die Randbereiche 16, siehe Figur 2, untergreifen in der dargestellten Haltestellung 9 den entsprechenden Hinterschnitt des Gegeneingriffselements 7.
  • Die Anformelemente 35 sind ebenfalls in der Ausnehmung 34 im Wesentlichen so weit wie möglich bis in Richtung Anlageschenkel 21 verschoben. Weiterhin ist ein Einrastvorsprung 32, siehe auch Figur 4, als Gegenrastelement 30 mit der Rastöffnung 31 als Rastelement 29 der Bodenplatte 11 in Rasteingriff.
  • Zwischen Gehäuse 2 und Anlageschenkel 21 verbleibt ein Freiraum, der anhand der folgenden Figuren 4 und 5 weiter erläutert wird.
  • Figuren 4 und 5 zeigen Vorderansichten der Leuchte 1 gemäß der vorangehenden Figuren, wobei die Ansicht nach Figur 4 analog zur Figur 1 und die Ansicht nach Figur 5 analog zur Figur 3 ist.
  • In Figur 4 ist insbesondere erkennbar, dass das Gegeneingriffselement 7 als Zapfen 17 mit Kopfteil 18 und Fußteil 19 ausgebildet ist. Der Kopfteil 18 steht radial allseitig vom Fußteil 19 vor, so dass bei Verschieben des Gegeneingriffselements 7 in Haltestellung 9 Kopfteil 18 von dem Halteendabschnitt 15 mit entsprechenden Randbereich 16 bis auf den dem Einsetzendabschnitt 14 zuweisenden Teil vollständig untergriffen wird. Dies gilt analog für das in Figur 4 rechts dargestellte Gegeneingriffselement 7. Bezüglich der entsprechenden Eingriffsausnehmung 13 sei noch darauf hingewiesen, siehe auch Figur 1, dass diese beide in Richtung Anlageschenkel 21 mit hintereinander angeordneten Einsetzendabschnitten 14 und Halteendabschnitten 15 ausgebildet sind, während die übrigen Ausnehmungen 34 aufgrund der unterschiedlichen Anordnung der Anformelemente 35 spiegelbildlich zu einer mittleren Symmetriefläche parallel zum Anlageschenkel 21 ausgebildet sind.
  • Der Anlageschenkel 21 erstreckt sich entlang der entsprechenden Befestigungsfläche 5, siehe Figur 1, und liegt an dieser an. An seinem unteren Ende 26 weist der Anlageschenkel 21 einen zweifach abgekanteten bzw. abgewinkelten Abwinkelschenkel 28 als Abstützschenkel 27 für eine Seitenfläche des Gehäuses 2 auf. Der Abstützschenkel 27 ist im Wesentlichen liegend L-förmig mit einem längeren L-Schenkel 41 und einem kürzeren L-Schenkel 42. Der längere L-Schenkel 41 erstreckt sich senkrecht zum übrigen Anlageschenkel 21 in Richtung Gehäuse 2 und der kürzere L-Schenkel 42 verläuft parallel zum übrigen Anlageschenkel 21 entlang der entsprechenden, ihm zugeordneten Seitenfläche des Gehäuses 2.
  • In Figur 4 entspricht der Abstand zwischen der Seitenfläche des Gehäuses 2 und dem kürzeren L-Schenkel 42 dem Abstand nach Figur 2, in dem beispielsweise Gegeneingriffselement 7 mit Eingriffselement 6 in Eingriff bringbar ist, so dass die Einsetzstellung 8 realisiert werden kann. Dazu muss das Gehäuse 2 nach Figur 4 in Richtung Bodenplatte 11 bzw. deren Unterseite 45 nach oben in Figur 4 verschoben werden. Nach Erreichen der Einsetzstellung 8 erfolgt das Verschieben des Gehäuses 2 in Richtung Anlageschenkel 21, so dass sich die Anordnung des Gehäuses 2 nach Figur 5 ergibt. Hier ist der kürzere L-Schenkel 42 in Anlage mit der entsprechenden Seitenfläche des Gehäuses 2 und der längere L-Schenkel 41 schließt flächenbündig mit der Unterseite bzw. dem unteren Ende 20 des Gehäuses 2 ab. Das heißt, die Länge 36 des Anlageschenkels 21 entspricht der Höhe 37 des Gehäuses 2. Außerdem ist in der entsprechenden Haltestellung 9, siehe auch Figur 3, die Gehäuseoberseite 33 mit der Unterseite 45 der Bodenplatte 11 in Anlage.
  • Durch die seitliche Abstützung mittels Abstützschenkel 27 des Anlageschenkels 21 ergibt sich eine geringere Biegebeanspruchung des Wandauslegers 4 durch das Gewicht des Gehäuses 2, so dass der Wandausleger aus einem dünnen Blech in einfacher Art und Weise herstellbar ist. Über den Abstützschenkel 27 stützt sich das Gehäuse 2 an der Befestigungsfläche 5, siehe Figur 1, ab.

Claims (24)

  1. Leuchte (1), insbesondere Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte, mit einem Gehäuse (2), welches zumindest eine seitliche Lichtaustrittsfläche (3) aufweist, und mit einem mit dem Gehäuse (2) verbindbaren Wandausleger (4) zur lösbaren Befestigung der Leuchte (1) an einer insbesondere vertikalen Befestigungsfläche (5),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wandausleger (4) wenigstens ein Eingriffselement (6) und das Gehäuse (2) wenigstens ein Gegeneingriffselement (7) aufweist, welche durch Verschieben von Wandausleger (4) und Gehäuse (2) relativ zueinander in Halteeingriff bringbar sind, und das Gehäuse (2) in Haltestellung (9) seitlich, insbesondere benachbart zu einem dem Wandausleger (4) abgewandten unteren Ende (20) des Gehäuses gestützt ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Eingriffs- und Gegeneingriffselement (6, 7) in einer Einsetzstellung (8) von Gehäuse (2) und Wandausleger (4) zuerst in Eingriff miteinander und anschließend durch Verschieben des Gegeneingriffselements (7) entlang des Eingriffelements (6) in Haltestellung (9) in den Halteeingriff bringbar sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegeneingriffselement (6, 7) zwischen Einsetz- und Haltestellung (8, 9) in Längsrichtung (10) des Wandauslegers (4) verschieblich ist.
  4. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wandausleger (4) eine Bodenplatte (11) aufweist, welche an einem Ende (12) an der Befestigungsfläche (5) lösbar befestigt ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eingriffselement (6) als sich in der Bodenplatte (11) erstreckende Eingriffsausnehmung (13) ausgebildet ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eingriffsausnehmung (13) einen Einsetzendabschnitt (14) zum Einsetzen und einen Halteendabschnitt (15) zum Halten des Gegeneingriffselements (7) aufweist und das Gegeneingriffselement entlang der Eingriffsausnehmung (13) zwischen Einsetzend- und Halteendabschnitt (14, 15) verschieblich ist.
  7. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halteendabschnitt (15) im Vergleich zum Einsetzendabschnitt (13) kleinere Abmessungen aufweist und insbesondere ein Randbereich (16) des Halteendabschnitts (15) das Gegeneingriffselement (7) in Haltestellung (9) zumindest teilweise untergreift.
  8. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegeneingriffselement (7) hinterschnitten ist.
  9. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegeneingriffselement (7) als vom Gehäuse (2) abstehender, im Wesentlichen T-förmiger Zapfen (17) ausgebildet ist.
  10. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegeneingriffselement (7) ein im Wesentlichen flaches Kopfteil (18) und ein sich von diesem in Richtung Gehäuse (2) erstreckendes Fußteil (19) aufweist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopfteil (18) allseitig über das Fußteil (19) im Wesentlichen radial nach außen vorsteht.
  12. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandausleger (4) ein sich im Wesentlichen entlang der Befestigungsfläche (5) erstreckenden Anlageschenkel (21) insbesondere zur seitlichen Abstützung des Gehäuses (2) aufweist.
  13. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (21) an der Befestigungsfläche (5) zumindest stellenweise anliegt und/oder lösbar an der Befestigungsfläche befestigt ist.
  14. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Randwände (22, 23, 24) zumindest stellenweise von der Bodenplatte (11) auf einer dem Gehäuse (2) abgewandten Oberseite (25) vorstehen.
  15. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandausleger (4) aus einem einteiligen Blechmaterial geformt ist.
  16. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (21) an seinem von der Bodenplatte (11) abgewandten unteren Ende (26) einen von der Befestigungsfläche (5) in Richtung Gehäuse (2) weisenden Abstützschenkel (27) aufweist.
  17. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützschenkel (27) als im Wesentlichen liegend L-förmiger Abwinkelschenkel (28) ausgebildet ist.
  18. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandausleger (4) wenigstens ein Rastelement (29) aufweist, mit dem ein Gegenrastelement (30) des Gehäuses (2) in Haltestellung (9) in Rasteingriff ist.
  19. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (29) als Rastöffnung (31) in der Bodenplatte (11) und das Gegenrastelement (30) als Einrastvorsprung (32) an einer Gehäuseoberseite (33) ausgebildet ist.
  20. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (11) zumindest eine weitere Ausnehmung (34) für wenigstens ein von der Gehäuseoberseite (33) vorstehendes Anformelement (35), wie Aufhängelement, Leitungsdurchführungselement oder dergleichen, aufweist, entlang welcher Ausnehmung (34) das Anformelement (35) zwischen Einsetzstellung (8) und Haltestellung (9) verschieblich ist.
  21. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (36) des Anlageschenkels (21) im Wesentlichen gleich der Höhe (37) des Gehäuses (2) ist.
  22. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere als Einkerbung (38) ausgebildetes Versteifungselement (39) im Übergang von Bodenplatte (11) zum Anlageschenkel (21) angeordnet ist.
  23. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als Gehäusemodul (40) zur variablen Befestigung ausgebildet ist.
  24. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandausleger (4) einen Deckel zum Aufsetzen auf Bodenplatte (11) und Randwände (22, 23, 24) aufweist.
EP20040004562 2004-02-27 2004-02-27 Leuchte Expired - Lifetime EP1569191B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040004562 EP1569191B1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Leuchte
DE200450002529 DE502004002529D1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040004562 EP1569191B1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1569191A1 EP1569191A1 (de) 2005-08-31
EP1569191B1 true EP1569191B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=34745929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040004562 Expired - Lifetime EP1569191B1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1569191B1 (de)
DE (1) DE502004002529D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893148A (en) * 1957-05-07 1959-07-07 Figman Murray Illuminating fluorescent house number fixture
US4355479A (en) * 1980-08-18 1982-10-26 Thornton Arthur G Sign construction having selectively displayable directional signals and improved mounting bracket
US6499866B1 (en) * 1998-08-12 2002-12-31 Acuity Brands, Inc. Emergency lighting unit/exit sign combination
US6082031A (en) * 1998-07-29 2000-07-04 Dual-Lite Inc. Canopy mounting device for exit sign

Also Published As

Publication number Publication date
EP1569191A1 (de) 2005-08-31
DE502004002529D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001924B4 (de) Einfach zu demontierende Fahrtreppen-Außenabdeckung
DE3701955C2 (de)
EP0280872A1 (de) Einrichtung zum Sichern einer eine Öffnung abschliessenden Abdeckung
DE3517620C2 (de) Plastik-Clip
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE19607786A1 (de) Verbindungselement
EP2151624B1 (de) Leuchte mit Verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
EP1569191B1 (de) Leuchte
EP1873340B1 (de) Türanlage
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1267119B1 (de) Anbauleuchte
EP2818733B1 (de) Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
DE4400148C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE19515660C2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
EP0444013A1 (de) Schublade
EP1665954A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE102006056599B3 (de) Faltenbalg sowie Verfahren zur Montage eines Faltenbalgs an einem Sitzrahmen
DE19638934C2 (de) Befestigungselement
DE10248705B4 (de) Adapter zur Befestigung von Leuchtenbauteilen und zugehörige Leuchte
EP1513995A1 (de) Paneel-verbindung
EP1337788B1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden randschienen
DE10035359A1 (de) Tragvorrichtung für Konsolregale
EP0093107B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050923

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004002529

Country of ref document: DE