EP1557364A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP1557364A1
EP1557364A1 EP05000665A EP05000665A EP1557364A1 EP 1557364 A1 EP1557364 A1 EP 1557364A1 EP 05000665 A EP05000665 A EP 05000665A EP 05000665 A EP05000665 A EP 05000665A EP 1557364 A1 EP1557364 A1 EP 1557364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
products
stack
conveying element
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05000665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1557364B1 (de
Inventor
EGON HäNSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1557364A1 publication Critical patent/EP1557364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1557364B1 publication Critical patent/EP1557364B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/42Separating articles from piles by two or more separators mounted for movement with, or relative to, rotary or oscillating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33214Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and parallel to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/331Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material
    • B65H2406/3312Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material arranged for planetary movement on rotary support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/365Means for producing, distributing or controlling suction selectively blowing or sucking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • Y10T156/1773For flexible sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for separating and Further transport of flexible, flat products according to the preambles of independent claims.
  • the prior art discloses various methods and devices for separating of labels and single sheets and their subsequent transport, among others under the name investor, known.
  • Such investors in particular those for single sheets, are usually designed to be a single product by means of suction organs remove and / or grippers from a stack of sheets and then promote to a transfer point, where another step can be performed.
  • Such investors are usually for a specific product processing optimized and can not readily for others Products or in any machine context.
  • the present invention is particularly intended (regionally) adhesive-coated labels which can be detached from one another and further transported and the technical characteristics associated with these products, and To solve difficulties according to the invention.
  • removable labels or labels ("sticky notes" or adhesive having paper sheets), i.a. under the brand name post-it®, known in the market and have since been used for a variety of purposes.
  • WO 96/39331 shows a device for applying self-adhesive labels from a Label dispenser, in which labels from a donor roll through a radially projecting Transfer agent drum are transferred to moving products. Takeover and The labels are delivered by a corresponding control of vacuum grippers, which the peripheral ends of the transfer means are provided. In this solution, the individually captured labels tangentially conveyed away from the corresponding donor belt. A precise, reliable and gentle separation of stacked labels is not demonstrated.
  • a device and a method of the type described are known from EP 0 988 246.
  • the there disclosed solution contains a stack holder for receiving self-adhesive, removable product inserts.
  • At the bottom of the stacker holder are Separation devices (plate-shaped slide, tuyere) provided which the Replacement of a single product supplement should accomplish.
  • the detachment takes place in such a way that the adhesive-free part of a product supplement is substantially perpendicular to the Next product supplement is moved away and then the so separated Product insert by a rotating drum parallel to the sheet plane and essentially are deducted tangentially as in WO 96/39331.
  • the labels are here during the promotion by means of clamping grippers instead of vacuum grippers held.
  • EP 0 897 871 Another solution for feeding labels is EP 0 897 871.
  • labels handed over from a punched tape form The labels have to be long before they are taken over separated by rotating vacuum gripper and during the rotation also with Adhesive be provided so that they can be applied to corresponding products.
  • Adhesive be provided so that they can be applied to corresponding products.
  • Two structurally different, but from the label transfer principle corresponding devices are also known from DE-OS 28 43 418 and US 4,293,365. Those devices however, the labels are each taken from a stack. Both devices are by rotating labels each label taken from the label stack on one Gluing device passed and then applied to the associated product.
  • the invention is based on an essential idea of the invention that singulation, Stripping and transport (per product) are carried out by a single element, the Product stacks at a single point or on a single edge of the products stabilized static or quasistatic agent - all other edges / areas of the Products are completely free or are made exclusively by dynamically changing elements, where appropriate, using, supporting or stabilizing the inertia of the products.
  • This Concept is combined according to the invention with the advantages having principle that the Removing a product takes place in such a way that the removal direction or the Do not peel off the product as in the majority of the prior art fixed, stabilized or adhesive coated area (hereinafter "stabilized area") to free areas, but in a substantially opposite direction, i. towards free area to stabilized area.
  • stabilized area the removal direction or the Do not peel off the product as in the majority of the prior art fixed, stabilized or adhesive coated area
  • the inventive method is preferably suitable for separating and transporting adhesive paper (adhesive) sheets or slips.
  • the conveyor element is in Effective range moves on a stacking plane substantially parallel direction of movement. This runs from a free area of the products to a stabilized area of the Products, wherein the conveying element undercuts the foremost product of the feed stack and this subsequently detected on its opposite side.
  • the products are in the Essentially moved in the same direction of movement or pushed back, wherein the Part of the foremost product at its stabilized edge a force experiences perpendicular to the stack level. Only in a final phase of singling do they experience Produce a component of motion in their longitudinal direction and are characterized by Stack detached. During the pushing back to the detection of the product come different side surfaces of the conveyor element with the initially facing away from the Product in active contact.
  • the underrun of the products by the conveying element is preferred with a with the Introduced conveyor element concurrent initiating element, this in Movement direction is arranged in front of the conveying element.
  • this in Movement direction is arranged in front of the conveying element.
  • these are preferably alternately by a Initiation element and a conveying element dynamically supported.
  • an aid which is movable Parts may contain and the conveying element in overcoming the release force in definitive singling of the foremost product from the stack.
  • the separating device can be a Transfer device downstream, which uses the isolated products (possibly by more than one axis) and to the products of destination or further Submit promotional areas.
  • a takeover device that will be used for this purpose is known from EP 1'106'550.
  • the control of the recording and release of the products by the separation and Conveying device is preferably carried out by means of a pneumatic system, wherein in one certain time at certain openings of the conveyor air escapes and at the same time air can be sucked in at other openings of the same conveying means.
  • the Pneumatic system can be designed so that timed over the same openings Air can be sucked or ejected.
  • the conveyor element according to the invention runs along an endless path, preferably a circular path, and has a flattened geometry, which has a kidney-shaped shape with a can have acute-angled, leading edge. This moves in the direction of stabilized edge of the product, which, after passing through the conveying element was, is then transferred, so that the beginning of the conveyor element facing away Side of the product is now attached to this and by this for further promotion can be.
  • the initiating agent or agents are preferably opposite to the direction of rotation of the Propulsion elements driven by an associated axis and so roll on the The first product they are to lift off, so that they do not exert any adverse effect on to carry out the products in their longitudinal direction.
  • the former preferably have one circular segment-shaped geometry with a curved outer surface and suction or other Retaining means.
  • Figure 1 shows a schematic side view of the inventive device for Separation and transport of flexible, flat products 5, with a product feed stack 2, a separating or conveying device 1 and one of these Downstream transfer device 20.
  • products means any products, which are flexible and flat, but at the same time a certain material strength have, so that explained in more detail below Umlege- and separation process is feasible and that the products isolated by gripping bodies and transported may be smaller than the products themselves.
  • Such products are preferably printed or unprinted single sheets or order cards and the like, preferably with at least one redetachable, area-wise adhesive bond.
  • the set forth invention is also suitable for products such as flat Sample bags or other product supplements.
  • the schematically shown, at least partially isolated and already in the transport products 5.1 to 5.3 are supplied from the feed stack 2.
  • the singulation and conveyor 1 here above the singulation and conveyor 1 (hereinafter briefly arranged as "separating device") arranged and with respect to the vertical inclined.
  • the feed stack has guide surfaces 21, 22 which feed the stack Lead and support products.
  • a stabilizing means 25 By means of a stabilizing means 25, the stack 2 or whose foremost product 5.1 is stabilized or supported on one of its edges 31. It's closed Note that this stabilization by a static means, such as a stop or a protruding ridge, or else can be done by a quasi-static means.
  • quasi-static means is to be understood here a device which the edge 31 of the foremost product 5.1 permanently supported but for the purpose of friction reduction may contain moving parts.
  • this can be here quasistatic stabilizer 25 as one or more rotatable discs or as one Roller be formed.
  • edge 31 in the idle state such as with a purely static agent, permanently supported or stabilized, when removing the the foremost product 5.1 but a Mithogon the stabilizer 25 takes place, so the frictional forces on the edge 31 are minimized.
  • a reduction of the final Withdrawal force could alternatively be achieved with controlled stabilizers, but this meant a machine-technical overhead.
  • the direction of rotation D 1 in the embodiment shown here in the counterclockwise direction, runs against the stabilized edge 31.
  • the singulating device is not moved so that stripping occurs substantially parallel to the surface of the product away from the stabilized edge 31 ("tangential stripping") but becomes the direction of rotation D 1 chosen just opposite, so that the product in the direction of free edge 32 (see also Figure 5) moves to the stabilized edge and thus undergoes an everting or Umlegevorgang. This process will be described in detail below.
  • this separation principle also differs principally from principles with planetary opposing extraction elements, such as in CH 684 589, for example, or with counter-rotating take-off rolls in a main direction of movement, as for example in EP 0 988 246 (FIG. 8).
  • planetary opposing extraction elements such as in CH 684 589, for example
  • counter-rotating take-off rolls in a main direction of movement, as for example in EP 0 988 246 (FIG. 8).
  • the separating device is moved in accordance with the direction of rotation D 1 , this relative movement to the products is reversed by opposing means, so that the functionally effective extraction means in turn result in a conventional removal of the stabilized edge away.
  • a transfer of the product to be separated on a short path of movement under temporary deformation of the product, as intended by the present invention can not be done.
  • the separating device has a plurality of rotating, multifunctional conveying elements 10.1 to 10.3.
  • These conveying elements 10 have a common main axis of rotation 9, about which the former rotate counterclockwise (direction D1).
  • a plurality of initiating elements 11.1 to 11.3 are arranged.
  • These initiation elements 11 have, like the conveying elements 10, the same main direction of rotation D 1 about the axis of rotation 9, but are additionally rotatable in opposite directions about their associated, secondary axis of rotation 12.1 to 12.3.
  • These secondary axes of rotation 12 are equally spaced from the main axis of rotation 9 and move accordingly on a common circular path.
  • the products 5 are transferred to a transfer device 20.
  • This is designed here as a rotating around a rotational axis 23 in a clockwise direction in the direction of rotation D 3 disc with radially projecting suction members 24.1 to 24.3.
  • the suction members 24 have a larger in comparison with the conveying elements 10 suction, so that the transfer is easily possible.
  • an active transfer by controlling the holding means on the conveyor elements 10 is possible. By suitable tuning of these means in the area of the transfer point, a continuous detachment of the products from the conveyor elements 10 can be achieved.
  • this aid is designed as a rotary body which rotates in opposite directions to the direction of rotation of the conveying elements in the direction of rotation D 4 about an axis 4.
  • the rotary body 3 has here two peripheral contact surfaces 8.1, 8.2, which cooperate with a respective conveyor element 10. By a clamping action between this pressure surface 8.1 or 8.2 and the conveying element 10 ensures that the respective product 5 is correctly detached from the stack. Namely, in the case of products which have an adhesive coating on the stabilized edge 31, the effect is to overcome the existing adhesive and frictional forces and to detach the product precisely and gently.
  • the initiating element 11.1 In the state shown in Figure 2a, there is a first initiation element 11.1 below the feed stack 2 and contacts the lowest product 5.1 of the stack in the area his free edge. In this position, the initiating element 11.1 has a support function for the stack 2, as this, moreover, exclusively at the lower edge 31 by a freely rotatable roller is supported, which forms the stabilizing agent 25 here. The free edge 32 of the lowest product 5.1 is thus by the initiating element 11.1 in this Timing stabilized dynamically.
  • the initiating element 11.1 has (in the side view) a circular segment-like geometry, with respect to the main axis of rotation 9 outside lying and functionally essential surface 13.1 has a curvature.
  • This vault will formed so that this outer surface 13.1 as a result of the combination movement of Initiation agent rolls around the axes 12.1 and 9 on the bottom of the product 5.1.
  • the paraphrase as "essentially circular-segment-shaped geometry" must not be restrictive be understood. In addition to typically rounded edges, modifications are possible as long as the movement path according to the invention can be described and the mutual movement of initiating element 11 and conveying element 10 according to the invention is ensured (see. for example, Figure 2c, 2d).
  • a first conveying element 10.1 is arranged following the initiating element 11.1 in the direction of rotation D 1 and is not yet in function here. Incidentally, the construction corresponds to that of FIG. 1.
  • the initiating means 11.1 has one or more suction bores or openings 14.1 emerging on the outer surface 13.1.
  • the suction bore 14.1 shown here is located at the edge of the free edge 32 and by an appropriate control causes this edge 32 is detected by building a negative pressure in the suction bore 14.1 in this phase and thereby held non-positively.
  • the separating device has moved by almost 20 ° in the direction of rotation D 1 .
  • the initiating means 11.1 has in the meantime undergone a clockwise rotation about its axis 12.1 in the direction of rotation D 2 .
  • the free edge 32 of the bottommost product 5.1 retained by the initiating element 11.1 was correspondingly lifted off the bottom of the stack and is now at a distance from the free edge of the next product 5.2.
  • the conveyor element 10.1 is still without functional effect. It can be seen that the initiation element continues to support the stack 2, now due to its movement at the bottom of the stack a little further from the guide surface 22, which guides the free edges of the products of the stack 2.
  • FIG. 2c shows that the separating device rotated by another approximately 20 ° in the direction of rotation D 1 .
  • the initiating element 11.1 is now so far rotated about its axis of rotation 12.1 in the direction of rotation D 2 , that the product 5.1 is lifted to a large extent from the stack 2 against bottom and was already released at its free edge 32 from the initiating element 11.1.
  • the product 5.1 is stabilized in this position essentially only at its edge 31.
  • the initiation element 11.1 lifted due to its circular segment-like geometry from the stack 2 and no longer supports it.
  • the conveying element 10.1 in the direction of rotation D 1 so far further rotated that it now supports the stack 2 from below at the free edges on its outer surface 16.1.
  • Initiating elements 11 and conveying elements 10 are arranged intermittently in such a way that alternately each one initiating element 11 or a conveying element 10 dynamically stabilize the stack on the free sides. Due to inertia of the stack, it is possible that this dynamically changing stabilization experiences short-term pauses or that during the transition to the subsequent dynamic stabilization element for a short moment both elements participate in the stabilization.
  • the conveyor element has (in side view) a flattened, kidney-shaped geometry.
  • the correspondingly longer side surface 16.1 is relative to the main axis of rotation 9 against directed outside and the short side surface 17.1 is radially inward.
  • the kidney shape These are the two surfaces, namely the functionally significant external surface 16.1, curved.
  • the outer surface is here by a uniform radius defined, the shortest distance between the main axis of rotation 9 and the lowest Product of the stack 2 corresponds.
  • the Conveying element thus according to the invention has different functional surfaces or edges and ends up.
  • An acute-angled end 34a serves to undermine one to be singled Product 5.1, an elongated area 16.1 for detecting the product and a another surface 18a together with the end 34a the pushing back and flipping the Product 5.1.
  • the conveyor element 10 serves to (temporarily) stabilize the stack in the region of the free edges (dynamic support of the second lowest product), on the other hand, the transfer of the foremost product 5 is effected by the same conveying element.
  • the suction means openings 26
  • the suction means which are arranged on the outer edge 16.1 do not suck in air at this stage (but prefer to expel air), since otherwise not the lowermost product but the second lowest product is detected would.
  • the conveying element exercises a plurality of functions, partly simultaneously, partly sequentially one after the other, it becoming clear in this embodiment that these are sequentially in a first phase the following: (a) Dynamic support of the stack (see Figure 2c); (b) dynamically supporting the stack and lifting the bottom product (see Figure 2d); (c) dynamically supporting the stack and continuously transferring the product (see Figures 2e and 2f).
  • the product 5.1 is not yet complete in the state shown in FIG. 2f isolated, but still - albeit largely detached from this - the Assigned feed stack and at its stabilized edge 31 by the stabilizing agent 25 supported.
  • FIG. 2a To explain the second phase of the singulation, reference is made to FIG. 2a directed. There is the lowest product, now provided with the reference numeral 5.1 ', in recognizable in his next position. Over a first (comparatively small) area 33.1 now lies in the stacking position overhead side of the product of the outer surface 16.1 ' of the conveying element 10.1 '.
  • Figure 2b shows that upon further rotation of the separating device 1 in the direction of rotation D 1 of the rotary body (aid 3) is synchronized so that its first contact surface 8.1 the delivery element 10.1 'is applied and in this way between these two parts a clamping gap is formed, the forms a conveying means for the intermediate product 5.1 '.
  • another aid 3 can be provided which supports the separation in its last phase in terms of force.
  • the product is 5.1 'then completely off the clamping gap 28 is conveyed out and finally is only through the conveyor element 10.1 'or detected by the suction means 26 and can at a transfer point 19 to a Further conveyor (see Figure 1) or directly to a printed product or another Subject to be transferred.
  • the detachment is preferably carried out by a control of Aspirating means 26 or by suitable transfer means, such as e.g. through a stronger one Force acting suction organs of a transfer device 20 ( Figure 1).
  • This one shown suction means 26 can also by others a positive connection with the promotional products 26, e.g. by means of that take advantage of electrostatic adhesion.
  • FIG. 3 shows a Section through the separating device 1 along a plane E (see Figure 4), through the Main axis of rotation 9 is running.
  • a cylindrical base member 40 is rotatable by means of ball bearings 41 around the geometric axis 9a, mounted on the main axis of rotation 9.
  • FIG. 4 shows a Front view of the separating device 1. Corresponding components are the same Reference number marked.
  • the section shown in Figure 3 shows a conveying element 10 which is rigidly connected to the base member 40 by means of screws 35.1, 35.2 (see Figure 4).
  • the base member 40 has a toothing 42.
  • a toothed belt 45 driven by a conventional drive (not shown) engages in this toothing 42 and effects the circulation of the separating device in the counterclockwise direction as explained with reference to the preceding figures (see the direction of rotation D 1 in FIG.
  • An initiating element 11 is arranged on a rotation axis 12.
  • This axis of rotation 12 is rotatably supported by ball bearings 46 in the base member 40.
  • the drive of the axis of rotation 12 via a pinion 36 which engages here in an internal toothing of the stationary housing 15.
  • a translation for this drive or a location-dependent control of the rotational speed can be provided.
  • sucking and releasing the Products by the conveyor element 10 and the lifting of the products by the Initiation element 11 is in a manner known in the art by means of a pneumatically operated pneumatic system causes.
  • About a compressed air pipe 48 is the Pneumatic system Compressed air supplied centrally.
  • Several holes 49 serve as distribution channels the compressed air to the conveyor elements 10 and the initiating element 11.
  • air distribution chambers are provided.
  • Such Luftverteilhunt 47.3 is provided for example in the region of the main axis of rotation 9.
  • the Residual air is, unless an outlet on the elements 10, 11 takes place on the Vent ports 50 removed.
  • the individual components of the separating device 1 are, where necessary, by means of seals 55, of which only a few by way of example with a reference numeral are sealed airtight against each other, so that the necessary pressure build-up in Pneumatic system can be done.
  • the system is constantly pressurized. This air flows via the distribution channels, optionally by an adjustable throttle (not shown) adjustable, to the openings 26.1 to 26.5 on the outer surface 16 of the conveyor element 10 or to the openings 14.1 to 14.3 on the outer surface 13 of the initiating element 11.
  • an adjustable throttle not shown
  • the distribution channels point for the conveying element 10 a first injector manifold 51 and for the initiating element 11 a second Injector 52 on.
  • Injektorverteiler 51, 52 are each a stationary here Control curve 53 and 54 controlled so that air to respective distribution chambers 47.1 and 47.2 the conveying elements 10 and initiating elements 11 passed and these via the openings 14, 26 is ejected.
  • Control curve 53 and 54 is controlled so that air to respective distribution chambers 47.1 and 47.2 the conveying elements 10 and initiating elements 11 passed and these via the openings 14, 26 is ejected.
  • Depending on the respective cam 53, 54 is in others Areas (or at certain times) of the air flow diverted so that a Vacuum in the distribution chambers 47.1 and 47.2 arises and thereby sucking on the Openings 26 and 14 is effected.
  • the control cams 53, 54 are by means of adjusting elements 44th adjustable.
  • the thus controlled Injektorverteiler 51, 52 serve in this way, to the openings 14, 26 during certain periods and / or in some areas Outflow of air ("rejects of the product”) and at other intervals or in other areas to suction the air (“collection of the products”) to effect.
  • the air distribution in the pneumatic system can be precisely controlled by mechanical means.
  • the air supply in the initiating elements 11 in time or be controlled depending on location.
  • the sheet products can also be one of a rectangular shape have different geometry.
  • the invention also allows that such products are separated.
  • the stabilization does not take place then necessarily at an "edge", but can via suitable stabilizing means 25 so be achieved that only a one-off stabilization of the accessible areas, e.g. is effected by one or more freely rotating balls.
  • the guide surfaces 21, 22 in this case are suitably replaced by bars or other guide profiles.
  • the guide surfaces may also contain movable means which Reduce frictional forces.
  • a guide element 37 in the vicinity of the free edges of the Products 5 in the stack 2, a guide element 37 (in Figures 2a to 2c and 2f schematically shown). This serves to ensure that at high processing speeds and / or possible deformations of the free edges 32 of the products 5, ensured is that the conveyor elements 10 exactly between the lowest and second lowest product 5.1, 5.2 retract and not undesirably include the following product or damage (see schematically illustrated positions of the guide element 37 in the figures).
  • the initiating elements 11 in their approach to the Stack this in the right position to support, with the guiding element not this hampered ( Figures 2a and 2b).
  • This guide element 37 may e.g. as controlled Finger be formed, or as a deformable plastic plate, which at Passage of the conveyor elements 10 passively undergoes elastic deformation and so the second least product retains until the respective element 10, 11 according to the invention dynamic support or stabilization in the right place causes.
  • the initiating agent may also be referred to as be formed stationary, controlled element, not with the conveyor elements 10th co-rotates.
  • Another design alternative provides for initiating element 11 directly to arrange the conveyor elements 10.
  • at the leading end 34a ( Figure 2d) of the Conveying element 10 provided pivotable support members, which undercut the feed stack and lift off the lowest product. Once the conveyor element its dynamic Stabilization can exercise, the support member is back or in the conveying element pivoted.
  • the conveying element 10 has a flattened Geometry and is arranged on the separating device 1 so that a to detecting product 5 by a leading side 18a or edge 34a (see Figure 2c) of the Conveying element 10 moves in the direction against the stabilized edge 31 of the product 5 and, as described in more detail below with reference to FIG 5, isolated.
  • the conveying element 10 may also be designed in several parts, and for example of two separate, be formed directly behind one another parts.
  • the invention makes it possible, the feed stack basically in any spatial Position to arrange, in particular above the separating device, and yet a exact and at high processing speed running separation of products perform.
  • the inventive method is each time when refilling the feed stack 2 with additional products each First coated with (additional) adhesive, so that the last product of the The rest of the stack and the first product of the refill stick together. In this way can unwanted interference due to friction or adhesion differences between the Products of the various sub-stacks are avoided.
  • the conveyor 10 in this figure only schematically indicated, does not move here on a circular path, but on an elliptical orbit and becomes analogous to the above description during this movement path pivoted. In this way, its functional side surfaces or edges come in desired moment with the products in operative contact.
  • a stack 2 of adhesive-coated on one side products 5 is lying here arranged.
  • the adhesive 6 is attached to the top of the products and is here through a dash-dotted line indicated.
  • the adhesive has the property that the individual Products, e.g. Sticky notes, are detachable from each other, without causing adhesive residue stay visible.
  • the adhesive can be applied to the intended products on which the Product is attached, in turn be removable or have a permanent liability.
  • the products are coated on the adhesive-coated side by a stabilizing agent 25 (cf. Figure 1) stabilized.
  • a conveying element 10 undercuts the product 5 'and displaces it in the direction of movement V 1 .
  • the product is lifted from the stack and is strongly supported in position P3 by the conveyor element 10.
  • the product is still lying flat, ie the adhesive of the subsequent product still fixes the product 5 'to be removed.
  • the dynamic stabilization of the stack 2 which is arranged horizontally in this exemplary embodiment, is of importance here only insofar as it requires a counterforce to lift off the foremost (here the uppermost) product.
  • the product 5 ' now firmly held, and further pushed back in the direction of V 1 and comes immediately before its definitive release from the stack in the position P 6th
  • the product is detected here over a larger area by the conveyor element 10 and is detached from the stack 2 at position P7.
  • the entire lifting and removing process is effected by the conveying element 10, which moves in the direction V 1 , wherein only in the last phase from position P5, the conveying element to overcome the release or release forces according to the invention by an additional aid, preferably a rotary body (see Figure 1) is supported.
  • the singulator is 1 preferably a transfer device 20 (see Figure 1) downstream, which the adhesive coated products on the products of determination (in Figure 1 schematically with 56 indicated), printed products or other objects, applied and thereby for this perceives a turning effect.
  • the products 5 are only on one edge or on a portion stabilized and free at the remaining areas, i. can in this free Raised areas from the pile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen. Solche Erzeugnisse können insbesondere Haftmittel aufweisende Papierbogen sein. Diese Erzeugnisse werden über einen Erzeugnis-Zuführstapel (2) einer Vereinzelungsvorrichtung (1) zugeführt. Die Vereinzelungsvorrichtung (1) weist mindestens ein Förderelement (10) auf. Die Erzeugnisse (5) sind dabei nur an einer Kante bzw. einem Teilbereich stabilisiert und an den anderen Bereichen frei. Die Förderelemente vereinzeln die Erzeugnisse (5) und fördern diese danach zu einer Übergabestelle (19). Das Förderelement (10) ist multifunktional und weist eine abgeflachte Geometrie auf. Es wird in einer zur Stapelebene (7) im Wesentlichen parallelen Bewegungsrichtung (V1) bewegt. Die Bewegungsrichtung verläuft von einem freien Bereich der Erzeugnisse (5) zu einem stabilisierten Bereich der Erzeugnisse (5). Dabei unterläuft das Förderelement das vorderste Erzeugnis (5) des Zuführstapels (2) und erfasst dieses nachfolgend an seiner abgewandten Seite (27) und fördert es weiter. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Vereinzeln von Etiketten und Einzelbogen und zu deren anschliessenden Weitertransport, unter anderem unter der Bezeichnung Anleger, bekannt. Solche Anleger, insbesondere solche für Einzelbogen, sind in der Regel so ausgestaltet, dass sie ein einzelnes Erzeugnis mittels Saugorganen und/oder Greifern aus einem Bogenstapel abziehen und dann an eine Übergabestelle fördern, wo ein weiterer Arbeitsschritt ausgeführt werden kann. Solche Anleger sind in der Regel für eine spezifische Produktebearbeitung optimiert und können nicht ohne weiteres für andere Produkte oder in beliebigem Maschinenkontext eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere dazu bestimmt, (bereichsweise) klebstoffbeschichtete, voneinander lösbare Etiketten zu vereinzeln und weiterzutransportieren und die mit diesen Erzeugnissen verbundenen technischen Besonderheiten und Schwierigkeiten erfindungsgemäss zu lösen. Seit dem Jahre 1980 sind insbesondere selbstklebende, wiederablösbare Etiketten bzw. Zettel ("Haftnotizen" bzw. Haftmittel aufweisende Papierbogen), u.a. unter der Markenbezeichnung post-it®, im Markt bekannt und werden seither zu verschiedensten Zwecken verwendet.
WO 96/39331 zeigt eine Vorrichtung zum Anbringen selbstklebender Etiketten ab einem Etikettenspender, bei dem Etiketten ab einer Spenderrolle durch eine mit radial abstehenden Transfermitteln versehene Trommel auf bewegte Produkte übertragen werden. Übernahme und Abgabe der Etiketten erfolgt durch eine entsprechende Steuerung von Vakuumgreifern, die an den peripheren Enden der Transfermittel vorgesehen sind. Bei dieser Lösung werden die einzeln erfassten Etiketten tangential von dem entsprechenden Spenderband weggefördert. Eine präzise, zuverlässige und schonende Vereinzelung von gestapelten Etiketten ist nicht aufgezeigt.
Eine Vorrichtung und ein Verfahren der beschriebenen Art sind aus EP 0 988 246 bekannt. Die dort offenbarte Lösung enthält einen Stapelhalter zur Aufnahme von selbstklebenden, wiederablösbaren Produktebeilagen. An der Unterseite des Stapelhalters sind Vereinzelungseinrichtungen (plattenförmiger Schieber, Blasdüse) vorgesehen, welche das Ablösen einer einzelnen Produktebeilage bewerkstelligen sollen. Das Ablösen erfolgt derart, dass der klebstofffreie Teil einer Produktebeilage im wesentlichen senkrecht von der nächstfolgenden Produktebeilage wegbewegt wird und anschliessend die so separierte Produktebeilage durch eine rotierende Trommel parallel zur Blattebene und im wesentlichen tangential wie bei WO 96/39331 abgezogen werden. Im Unterschied zu WO 96/39331 werden die Etiketten hier während der Förderung mittels Klemm-Greifern anstelle von Vakuum-Greifern gehalten.
Aus CH 684 589 ist ein weiterer Anleger bekannt, der es ermöglicht, Beilagen mittels Klebstoff auf Druckbogen aufzubringen. Im Unterschied zu den beiden oben erwähnten Vorrichtungen werden hier die Beilagen (oder Druckbogen) erst nachträglich, d.h. nach deren Vereinzelung während deren Förderung, mit Klebstoff versehen. Zu diesem Zwecke ist eine rotierende Fördertrommel mit mehreren an deren Peripherie gelagerten, planetär angetriebenen Mitnehmertrommeln vorgesehen. Wiederum erfolgt ein Abziehen der Bogen parallel zu deren Seitenflächen d.h. (bezogen auf die Mitnehmertrommeln) ein tangentiales Abziehen der Druckbogen aus dem Stapel. Diese Vorrichtung erfordert wegen der Klebstoffbeigabe beim Transport sowie wegen der notwendigen Grösse der Mitnehmertrommeln, die auf die Produktgrösse abgestimmt sein müssen, eine grosse Gesamtkonstruktion. Ausserdem ist die Klebstoffbeigabe während des Transports technisch aufwendig, beansprucht Zykluszeit und führt zu zusätzlichen Wartungsaufwendungen.
Eine weitere Lösung zur Zuführung von Etiketten zeigt EP 0 897 871. Hier werden Etiketten aus einem Lochstreifenformular übergeben. Die Etiketten müssen lange vor ihrer Übernahme durch rotierende Vakuum-Greifer vereinzelt und während der Rotationsbewegung ebenfalls mit Klebstoff versehen werden, so dass sie auf entsprechende Produkte aufbringbar sind. Zwei konstruktiv andere, vom Etiketten-Übertragungsprinzip jedoch entsprechende Vorrichtungen sind des weiteren aus DE-OS 28 43 418 und US 4,293,365 bekannt. Jene Vorrichtungen übernehmen jedoch die Etiketten je aus einem Stapel. Bei beiden Vorrichtungen werden durch rotierende Etikettenträger je die aus dem Etikettenstapel übernommenen Etiketten an einer Leimauftragungsvorrichtung vorbeigeführt und dann auf das zugehörige Produkt aufgebracht.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen somit je einen oder mehrere der folgenden Nachteile auf: Soweit die Klebstoffauftragung erst auf dem Transportweg von Etikettenspender zur Abgabestelle erfolgt, sind Nachteile bei der Zykluszeit, zusätzlicher Wartungsaufwand und grössere Baugrösse in Kauf zu nehmen. Die Vereinzelung und Übernahme der zu übertragenden Erzeugnisse, namentlich Etiketten, ist nur für klebstofffreie Erzeugnisse gelöst, wobei auch hier Beschränkungen des Stapelhalters hingenommen werden müssen (Übernahme nur an der Stapeloberseite möglich, Beschränkung der Stapelhöhe, aufwändige Steuerung bzw. Vereinzelungseinrichtung). Soweit klebstoffbeschichtete Etiketten bzw. Produkte vereinzelt werden sollen, sind entweder Besonderheiten beim Spendermedium zu gewärtigen (Spenderrollen und dergleichen) oder die Übernahme aus Stapeln ist nur unzuverlässig oder mit Einschränkungen möglich.
Namentlich bei EP 0 988 246 kann bei grösseren Stapeln eine Vereinzelung mittels der dort vorgesehenen Vereinzelungsmittel nicht mehr zuverlässig gewährleistet werden und die zum Wegtransport notwendigen Kräfte sind stark abhängig vom Auflagedruck auf die unterste Produktebeilage, Eigenschaften des Klebstoffs können je nach verwendetem Klebstoff infolge der Scherbewegung beim Abziehen einer Produktebeilage zu Produktebeeinträchtigungen (Schmieren, Faltbildung, Ablagerungen) oder nachteiliger Beeinträchtigung der Klebstelle selber (insbesondere Abscheren oder bereichsweises Ablösen des Klebstoffs) führen. Entsprechend sind aufwendige Regel- bzw. Steuereinrichtungen und gegebenenfalls eine zusätzliche Sensorik erforderlich. Bei grösserflächigen Klebstoffbereichen ist eine Vereinzelung überhaupt nicht mehr oder nur bei sehr kleinen Zwischenstapeln mit beschränktem Auflagedruck möglich.
Aus EP 1 086 914 ist seitens der Anmelderin der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Transport von u.a. Druckereierzeugnissen bekannt, welche solche Erzeugnisse von einem Stapel vereinzelt, indem um eine Achse rotierende Stützelemente und Halteorgane, die durch ein Separierorgan unterstützt werden, ein Druckereierzeugnis auf diese Weise von einem unterhalb dieser Einrichtung liegenden Stapel vereinzeln und zu einer Abgabestelle transportieren. Im Unterschied zum oben genannten Stand der Technik weist diese Lösung ein grundsätzlich unterschiedliches Vereinzelungsprinzip auf, das wesentlich zuverlässiger ist und auch klebstoffbeschichtete Druckereierzeugnisse ohne Beeinträchtigung schnell und genau vereinzeln kann. Jene Vorrichtung erfährt jedoch insofern eine Einschränkung, als die Stapelzuführung von unten erfolgt und dass ein steuerungstechnischer und konstruktiver Zusatzaufwand entsteht, wenn Vereinzelungs- und Fördermittel nicht als getrennte Mittel ausgebildet sein sollen oder die Stapelzuführung an anderer Stelle angeordnet werden soll.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine zuverlässige Vereinzelung von flexiblen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere auch bereichsweise klebstoffbeschichteten Erzeugnissen, und deren Weitertransport ermöglicht, wobei eine räumlich beliebige Anordnung der Stapeleinrichtung und ein zuverlässiges Vereinzeln bei geringem Konstruktions-, Wartungs- und Steuerungsaufwand möglich ist.
Die Erfindung geht aus von einem wesentlichen Erfindungsgedanken, dass Vereinzelung, Abziehen und Transport (pro Erzeugnis) durch ein einziges Element erfolgen, wobei der Erzeugnisstapel an einer einzigen Stelle bzw. an einer einzigen Kante der Erzeugnisse durch ein statisches oder quasistatisches Mittel stabilisiert ist - alle weiteren Kanten/Bereiche der Erzeugnisse sind ganz frei oder werden ausschliesslich durch dynamisch wechselnde Elemente, gegebenenfalls die Trägheit der Erzeugnisse nutzend, unterstützt oder stabilisiert. Dieses Konzept wird erfindungsgemäss kombiniert mit dem Vorteile aufweisenden Prinzip, dass das Abziehen eines Erzeugnisses in der Weise erfolgt, dass die Entnahmerichtung bzw. das Abziehen des Erzeugnisses nicht wie beim überwiegenden Stand der Technik in Richtung vom fixierten, stabilisierten bzw. klebstoffbeschichteten Bereich (nachfolgend "stabilisierter Bereich") zu freien Bereichen erfolgt, sondern in einer im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung, d.h. in Richtung freier Bereich zu stabilisiertem Bereich. Ausserdem wird bei der vorliegenden Erfindung gezielt bewirkt, dass die Vereinzelung, wie vorstehend erwähnt, durch ein einziges Element erfolgt, indem dieses sowohl die Vereinzelung und Entnahme als auch den gesamten Förderprozess bis zu einer Übergabestelle durch Zurückdrängen und nachheriges Erfassen der initial abgewandten Seite des Erzeugnisses vornimmt.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich bevorzugt zum Vereinzeln und Transportieren von ein Haftmittel (Klebstoff) aufweisenden Papierbogen bzw. Zetteln. Dabei werden die Erzeugnisse mit einem Erzeugnis-Zuführstapel einer Vereinzelungsvorrichtung zugeführt. Diese weist mindestens ein Förderelement auf, welches die an nur an einem Teilbereich stabilisierten Erzeugnisse vereinzelt und letztere zu einer Übergabestelle fördert. Das Förderelement wird im Wirkbereich auf einer zur Stapelebene im Wesentlichen parallelen Bewegungsrichtung bewegt. Diese verläuft von einem freien Bereich der Erzeugnisse zu einem stabilisierten Bereich der Erzeugnisse, wobei das Förderelement das vorderste Erzeugnis des Zuführstapels unterläuft und dieses nachfolgend an seiner abgewandten Seite erfasst. Dabei werden die Erzeugnisse im Wesentlichen in der gleichen Bewegungsrichtung bewegt bzw. zurückgedrängt, wobei der Teilbereich des vordersten Erzeugnisses bei seiner stabilisierten Kante eine Krafteinwirkung senkrecht zur Stapelebene erfährt. Erst in einer letzten Phase der Vereinzelung erfahren die Erzeugnisse eine Bewegungskomponente in ihrer Längsrichtung und werden dadurch vom Stapel abgelöst. Während des Zurückdrängens bis zum Erfassen des Erzeugnisses kommen verschiedene Seitenflächen des Förderelements mit der initial abgewandten Seite des Erzeugnisses in Wirkkontakt.
Das Unterlaufen der Erzeugnisse durch das Förderelement wird bevorzugt mit einem mit dem Förderelement gleichlaufenden Initiierungselement eingeleitet, wobei dieses in Bewegungsrichtung vor dem Förderelement angeordnet ist. Um die freien Kanten der Erzeugnisse zu stabilisieren, werden diese bevorzugt abwechselnd durch ein Initiierungselement und ein Förderelement dynamisch abgestützt.
In der letzten Phase des Vereinzelns wird bevorzugt ein Hilfsmittel eingesetzt, das bewegliche Teile enthalten kann und das Förderelement bei der Überwindung der Lösekraft beim definitiven Vereinzeln des vordersten Erzeugnisses vom Stapel unterstützt.
In bevorzugten Ausführungsformen kann der Vereinzelungsvorrichtung eine Übernahmevorrichtung nachgeschaltet sein, welche die vereinzelten Erzeugnisse wendet (gegebenenfalls um mehr als eine Achse) und an die Bestimmungsprodukte oder weitere Förderbereiche abgibt. Eine Übernahmevorrichtung, die zu diesem Zwecke genutzt werden kann, ist aus EP 1'106'550 bekannt.
Die Steuerung des Erfassens und Freigebens der Erzeugnisse durch die Vereinzelungs- und Fördereinrichtung erfolgt bevorzugt mittels eines Pneumatiksystems, wobei in einem bestimmten Zeitpunkt an bestimmten Öffnungen des Fördermittels Luft austritt und gleichzeitig an anderen Öffnungen desselben Fördermittels Luft ansaugbar ist. Das Pneumatiksystem kann so ausgestaltet sein, dass zeitlich gesteuert über dieselben Öffnungen Luft angesaugt oder ausgestossen werden kann.
Das Förderelement läuft gemäss der Erfindung entlang einer endlosen Bahn um, vorzugsweise einer Kreisbahn, und besitzt eine abgeflachte Geometrie, die eine nierenförmige Form mit einer spitzwinkligen, vorlaufenden Kante aufweisen kann. Diese bewegt sich in Richtung der stabilisierten Kante des Erzeugnisses, das, nachdem es durch das Förderelement unterlaufen wurde, anschliessend umgelegt wird, so dass die zu Beginn dem Förderelement abgewandte Seite des Erzeugnisses nun diesem anliegt und durch dieses zwecks Weiterförderung erfasst werden kann.
Das oder die Initiierungsmittel sind vorzugsweise gegenläufig zur Umlaufrichtung der Förderelemente um eine ihnen zugeordnete Achse angetrieben und wälzen sich derart auf dem vordersten Erzeugnis, das sie anheben sollen, ab, so dass sie keine nachteilige Zugwirkung auf die Erzeugnisse in deren Längsrichtung ausüben. Dazu besitzen erstere bevorzugt eine kreissegmentförmige Geometrie mit einer gekrümmten Aussenfläche und Saug- oder anderen Festhaltemitteln.
Anhand der nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Zuführstapel und einer Übernahmevorrichtung;
Fig. 2a-2f
eine schematische Bildsequenz des erfindungsgemässen Verfahrens und der Funktionen der einzelnen Vorrichtungselemente;
Fig. 3
einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Vereinzelungsvorrichtung entlang einer Ebene durch die Hauptdrehachse;
Fig. 4
eine Ansicht der erfindungsgemässen Vereinzelungsvorrichtung;
Fig. 5
eine schematische Darstellung des Anhebe- und Vereinzelungsprozesses eines Druckbogens.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Vereinzelung und zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen 5, mit einem Erzeugnis-Zuführstapel 2, einer Vereinzelungs- bzw. Fördereinrichtung 1 und einer dieser nachgeschalteten Übernahmevorrichtung 20. Der Fachmann erkennt, dass unter dem nachfolgend verwendeten allgemeinen Begriff "Erzeugnisse" beliebige Produkte gemeint sind, die flexibel und flächig sind, dabei aber gleichzeitig eine bestimmte Materialfestigkeit aufweisen, so dass der weiter unten näher erläuterte Umlege- und Vereinzelungsvorgang durchführbar ist und dass die Erzeugnisse durch Greifkörper vereinzelt und transportiert werden können, die gegebenenfalls kleiner sind als die Erzeugnisse selber. Solche Erzeugnisse sind bevorzugt bedruckte oder unbedruckte Einzelbogen oder Bestellkarten und dergleichen, mit vorzugsweise mindestens einer wiederlösbaren, bereichsweisen Klebeverbindung. Die dargelegte Erfindung eignet sich in entsprechender Weise auch für Erzeugnisse wie flache Musterbeutel oder andere Produktbeilagen.
Die schematisch gezeigten, mindestens teilweise vereinzelten und sich bereits im Transport befindlichen Erzeugnisse 5.1 bis 5.3 werden aus dem Zuführstapel 2 zugeführt. Der Zuführstapel ist hier oberhalb der Vereinzelungs- und Fördereinrichtung 1 (nachfolgend kurz als "Vereinzelungseinrichtung" bezeichnet) angeordnet und gegenüber der Senkrechten geneigt. Der Zuführstapel besitzt Führungsflächen 21, 22, die den Stapel der zuzuführenden Erzeugnisse führen und abstützen. Mittels eines Stabilisierungsmittels 25 ist der Stapel 2 bzw. dessen vorderstes Erzeugnis 5.1 an einer seiner Kanten 31 stabilisiert bzw. abgestützt. Es ist zu beachten, dass diese Stabilisierung durch ein statisches Mittel, beispielsweise einen Anschlag oder ein vorstehender Steg, oder aber auch durch ein quasistatisches Mittel erfolgen kann. Unter quasistatischem Mittel soll hier eine Einrichtung verstanden werden, welche die Kante 31 des vordersten Erzeugnisses 5.1 permanent abstützt aber zwecks Reibungsreduktion bewegliche Teile enthalten kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann das hier quasistatische Stabilisierungsmittel 25 als eine oder mehrere rotierbare Scheiben bzw. als eine Walze ausgebildet sein. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Kante 31 im Ruhezustand, wie mit einem rein statischen Mittel, permanent abgestützt bzw. stabilisiert ist, beim Abziehen des vordersten Erzeugnisses 5.1 jedoch eine Mitbewegung des Stabilisierungsmittels 25 erfolgt, so dass die Reibungskräfte an der Kante 31 minimiert werden. Eine Reduktion der finalen Abzugskraft könnte alternativ auch mit gesteuerten Stabilisierungsmitteln erreicht werden, doch bedeutete dies einen maschinentechnischen Zusatzaufwand.
Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist die Tatsache, dass die Umlaufrichtung D1, im hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn, gegen die stabilisierte Kante 31 läuft. Mit anderen Worten wird die Vereinzelungseinrichtung nicht, wie regelmässig beim Stand der Technik üblich, so bewegt, dass ein Abziehen im wesentlichen parallel zur Fläche des Erzeugnisses, weg von der stabilisierten Kante 31 erfolgt ("tangentiales Abziehen"), sondern die Umlaufrichtung D1 wird gerade entgegengesetzt gewählt, so dass das Erzeugnis in Richtung von freier Kante 32 (vgl. auch Figur 5) zur stabilisierten Kante bewegt und damit einem Umstülp- bzw. Umlegevorgang unterzogen wird. Dieser Vorgang wird weiter unten noch im Einzelnen beschrieben werden. Bereits an dieser Stelle kann darauf hingewiesen werden, dass sich dieses Vereinzelungsprinzip namentlich auch von Prinzipien mit planetär gegenläufigen Abzugselementen, wie z.B. bei CH 684 589, oder einer Hauptbewegungsrichtung gegenläufigen Abzugsrollen, wie z.B. bei EP 0 988 246 (Figur 8) unterscheidet. Bei jenen Lösungen wird die Vereinzelungsvorrichtung zwar entsprechend der Umlaufrichtung D1 bewegt, diese Relativbewegung zu den Erzeugnissen aber durch gegenläufige Mittel wieder aufgehoben, so dass die funktional wirksamen Abzugsmittel im Resultat wiederum in herkömmlicher Weise ein Abziehen von der stabilisierten Kante weg bewirken. Ein Umlegen des zu vereinzelnden Erzeugnisses auf kurzem Bewegungsweg unter temporärer Verformung des Erzeugnisses, wie von der vorliegenden Erfindung bezweckt, kann nicht erfolgen.
Die Vereinzelungsvorrichtung weist mehrere rotierende, multifunktionale Förderelemente 10.1 bis 10.3 auf. Diese Förderelemente 10 besitzen eine gemeinsame Hauptdrehachse 9, um welche erstere im Gegenuhrzeigersinn (Richtung D1) rotieren. Intermittierend mit diesen Förderelementen 10 sind mehrere Initiierungselemente 11.1 bis 11.3 angeordnet. Diese Initiierungselemente 11 besitzen, wie die Förderelemente 10, dieselbe Hauptumlaufrichtung D1 um die Drehachse 9, sind jedoch zusätzlich gegenläufig rotierbar um eine ihnen zugeordnete, sekundäre Drehachse 12.1 bis 12.3. Diese sekundären Drehachsen 12 sind zur Hauptdrehachse 9 gleich beabstandet und bewegen sich entsprechend auf einer gemeinsamen Kreisbahn. Durch die gegenläufige Bewegungsrichtung D2 wird bewirkt, dass sich die Initiierungsmittel im Wesentlichen auf der Aussenseite eines vordersten Erzeugnisses 5.1 abwickeln und dadurch kein Zug parallel zur Seitenfläche des anzuhebenden Erzeugnisses ausgeübt wird. Mit anderen Worten erfolgt durch diese nur ein Anheben der freien Kante 32 des Erzeugnisses, jedoch keine Relativbewegung zum nächstfolgenden Erzeugnis im Bereich der stabilisierten Kante 31.
An einer Übergabestelle 19 werden die Erzeugnisse 5 an eine Übernahmevorrichtung 20 übergeben. Diese ist hier als eine um eine Drehachse 23 im Uhrzeigersinn in Drehrichtung D3 umlaufende Scheibe mit radial abstehenden Saugorganen 24.1 bis 24.3 ausgebildet. Vorzugsweise besitzen die Saugorgane 24 eine im Vergleich mit den Förderelementen 10 grössere Ansaugkraft, so dass die Übergabe einfach möglich ist. Alternativ ist eine aktive Übergabe durch Steuerung der Haltemittel an den Förderelementen 10 möglich. Durch geeignetes Abstimmen dieser Mittel im Bereich Übergabestelle kann auch ein kontinuierliches Ablösen der Erzeugnisse von den Förderelementen 10 erreicht werden.
Unterhalb des Zuführstapels 2 ist ein Hilfsmittel 3 angeordnet, das die Entnahme der Erzeugnisse in der letzten Phase unterstützt. In diesem Ausführungsbeispiel ist dieses Hilfsmittel als Drehkörper ausgebildet, der gegenläufig zur Umlaufrichtung der Förderelemente in Drehrichtung D4 um eine Achse 4 umläuft. Der Drehkörper 3 weist hier zwei periphere Andruckflächen 8.1, 8.2 auf, die mit jeweils einem Förderelement 10 zusammenwirken. Durch eine Klemmwirkung zwischen dieser Andruckfläche 8.1 bzw. 8.2 und dem Förderelement 10 wird erreicht, dass das jeweilige Erzeugnis 5 korrekt vom Stapel abgelöst wird. Namentlich bei Erzeugnissen, die an der stabilisierten Kante 31 eine Klebstoffbeschichtung aufweisen, wird so bewirkt, dass die vorhandenen Haft- und Reibkräfte überwunden und das Erzeugnis präzise und schonend abgelöst wird.
Anhand der Figuren 2a bis 2f wird der Vorgang des Vereinzeins und Weitertransportierens näher erläutert. Dabei wird das erfindungsgemässe Verfahren anhand eines zeitlichen Ablaufs näher dargestellt und insbesondere die Multifunktionalität der Förderelemente und das erfindungsgemässe dynamische Abstützen bzw. Zusatzstabilisieren erläutert.
In dem in Figur 2a gezeigten Zustand befindet sich ein erstes Initiierungselement 11.1 unterhalb des Zuführstapels 2 und berührt das unterste Erzeugnis 5.1 des Stapels im Bereich seiner freien Kante. In dieser Position hat das Initiierungselement 11.1 eine Stützfunktion für den Stapel 2, da dieser im Übrigen ausschliesslich an der tiefer liegenden Kante 31 durch eine frei drehbare Rolle abgestützt wird, die hier das Stabilisierungsmittel 25 bildet. Die freie Kante 32 des untersten Erzeugnisses 5.1 wird somit durch das Initiierungselement 11.1 in diesem Zeitpunkt dynamisch stabilisiert. Das Initiierungselement 11.1 weist (in der Seitenansicht) eine kreissegmentähnliche Geometrie auf, wobei deren bezüglich der Hauptdrehachse 9 aussen liegende und funktional wesentliche Fläche 13.1 eine Wölbung aufweist. Diese Wölbung wird so ausgebildet, dass diese Aussenfläche 13.1 infolge der Kombinationsbewegung des Initiierungsmittels um die Achsen 12.1 und 9 auf der Unterseite des Erzeugnisses 5.1 abwälzt. Die Umschreibung als "im Wesentlichen kreissegmentförmige Geometrie" darf nicht einengend verstanden werden. Neben typischerweise abgerundeten Kanten sind Abwandlungen möglich, solange die erfindungsgemässe Bewegungsbahn beschreibbar und die gegenseitige Bewegung von Initiierungselement 11 und Förderelement 10 erfindungsgemäss gewährleistet ist (vgl. beispielsweise Figur 2c, 2d).
Ein erstes Förderelement 10.1 ist dem Initiierungselement 11.1 in Drehrichtung D1 nachlaufend angeordnet und ist hier noch nicht in Funktion. Die Konstruktion entspricht im Übrigen derjenigen von Figur 1. Das Initiierungsmittel 11.1 besitzt eine oder mehrere an der Aussenfläche 13.1 austretende Ansaugbohrungen bzw. Öffnungen 14.1. Die hier gezeigte Ansaugbohrung 14.1 befindet sich am Rande der freien Kante 32 und durch eine entsprechende Steuerung wird bewirkt, dass diese Kante 32 durch Aufbau eines Unterdrucks in der Ansaugbohrung 14.1 in dieser Phase erfasst und dadurch kraftschlüssig gehalten wird.
Im nächsten, in Figur 2b gezeigten Moment hat sich die Vereinzelungsvorrichtung um knapp 20° in Umlaufrichtung D1 bewegt. Das Initiierungsmittel 11.1 erfuhr zwischenzeitlich eine Drehung im Uhrzeigersinn um seine Achse 12.1 in Drehrichtung D2. Die durch das Initiierungselement 11.1 festgehaltene, freie Kante 32 des untersten Erzeugnisses 5.1 wurde entsprechend vom Stapel gegen unten abgehoben und ist nunmehr von der freien Kante des nächstfolgenden Erzeugnisses 5.2 beabstandet. Das Förderelement 10.1 ist weiterhin noch ohne funktionale Wirkung. Es ist erkennbar, dass das Initiierungselement den Stapel 2 weiterhin abstützt, nunmehr in Folge seiner Abwälzung an der Unterseite des Stapels etwas weiter entfernt von der Führungsfläche 22, welche die freien Kanten der Erzeugnisse des Stapels 2 führt.
Die nachfolgende Figur 2c lässt erkennen, dass die Vereinzelungsvorrichtung um weitere ca. 20° in Drehrichtung D1 rotierte. Das initiierungselement 11.1 ist nunmehr um seine Drehachse 12.1 so weit in Drehrichtung D2 weiter rotiert, dass das Erzeugnis 5.1 zu einem grossen Teil vom Stapel 2 gegen unten abgehoben ist und an seiner freien Kante 32 vom Initiierungselement 11.1 bereits wieder frei gegeben wurde. Das Erzeugnis 5.1 ist in dieser Position im Wesentlichen nur noch an seiner Kante 31 stabilisiert. Das Initiierungselement 11.1 hob infolge seiner kreissegmentartigen Geometrie vom Stapel 2 ab und stützt diesen nicht mehr ab. Es ist aus der Figur jedoch gut ersichtlich, dass nunmehr das Förderelement 10.1 in Drehrichtung D1 so weit weiter rotierte, dass es an seiner Aussenfläche 16.1 nunmehr den Stapel 2 von unten an den freien Kanten abstützt. Auf diese Weise wird erfindungsgemäss die dynamische Abstützung der freien Kanten 32 der zugeführten Erzeugnisse 5 bewirkt. Dabei sind Initiierungselemente 11 und Förderelemente 10 in der Weise intermittierend angeordnet, dass abwechselnd je ein Initiierungselement 11 oder ein Förderelement 10 den Stapel dynamisch an den freien Seiten stabilisieren. Infolge Massenträgheit des Stapels ist es möglich, dass dieses dynamisch wechselnde Stabilisieren kurzfristige Pausen erfährt oder dass aber während des Wechsels zum nachfolgenden dynamischen Stabilisierungselement für einen kurzen Moment beide Elemente an der Stabilisierung teilhaben.
Das Förderelement hat (in der Seitenansicht) eine abgeflachte, nierenförmige Geometrie. Die entsprechend längere Seitenfläche 16.1 ist dabei bezüglich der Hauptdrehachse 9 gegen aussen gerichtet und die kurze Seitenfläche 17.1 liegt radial innen. Gemäss der Nierenform sind diese beiden Flächen, namentlich die funktional bedeutsame, aussen liegende Fläche 16.1, gekrümmt. Die aussen liegende Fläche wird hier durch einen gleichmässigen Radius definiert, der dem kürzesten Abstand zwischen Hauptdrehachse 9 und dem untersten Erzeugnis des Stapels 2 entspricht. Die beiden diese Flächen 16.1 und 17.1 verbindenden Flächen 18a und 18b verlaufen ihrerseits in einem spitzen Winkel bezüglich einer von der Drehachse 9 ausgehenden Radiallinie, so dass die Flächen 18a und 18b mit der Aussenfläche 16 der Förderelemente 11 spitzwinklig zusammenlaufen und diese derart an ihren seitlichen Enden 34a und 34b eine Keilform aufweisen. Diese Keilform ermöglicht es, dass die Förderelemente 10, wie in Figur 2c erkennbar, während der Bewegung der Initiierungselemente 11 zwischen das angehobene unterste Erzeugnis 5.1 und den Rest des Stapels 2 eingeführt werden. Das derart abgespreizte unterste Erzeugnis 5.1 wird durch die Fläche 18a oder durch die kurze Fläche 17.1 am Zurückfedern gegen den Stapel 2 gehindert, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn die Erzeugnisse 5 eine hohe Eigenstabilität aufweisen und/oder an der stabilisierten Kante 31 grossflächig aneinanderhaften. Das Förderelement weist somit erfindungsgemäss verschiedene funktionale Flächen bzw. Kanten und Enden auf. Ein spitzwinkliges Ende 34a dient dem Unterlaufen eines zu vereinzelnden Erzeugnisses 5.1, eine lang gestreckte Fläche 16.1 dem Erfassen des Erzeugnisses und eine weitere Fläche 18a zusammen mit dem Ende 34a dem Zurückdrängen und Umlegen des Erzeugnisses 5.1.
Während des Weiterrotierens der Vereinzelungsvorrichtung 1 zu den Zuständen, wie in den Figuren 2d und 2f gezeigt, wird das Umlegen des Erzeugnisses 5.1 eingeleitet, wobei jeweils ein Zustand bei einer weiteren Drehung der Vorrichtung um ca. 20° in Drehrichtung D1 dargestellt ist. In der Position gemäss Figur 2d ist das Förderelement 10.1 zwischen das unterste Erzeugnis 5.1, das weiterhin an der stabilisierten Kante 31 abgestützt ist, eingeführt und stützt dabei den Stapel 2 an den freien Kanten im Bereich der Führungsfläche 22 ab. Während der Drehbewegung der Vorrichtung in Drehrichtung D1 wälzt sich die Aussenfläche 16.1 des Förderelements 10.1 auf der Unterseite des zweituntersten Erzeugnisses 5.2 ab und dringt dabei immer tiefer zwischen die beiden Erzeugnisse 5.1 und 5.2 ein. Dank der kontinuierlichen Drehung und der Geometrie des Initiierungsmittels 11 entstehen keine Kollisionen zwischen diesem und dem Förderelement 10 (vgl. u.a. Bewegungsbahnen in Figur 2d bis 2e). Durch das Ausstossen von Luft an den Öffnungen 26 des Förderelements 10 können erfindungsgemäss unerwünschte Reibungskräfte zwischen Stapel 2 und Fördermittel vermieden und eine optimierte Funktion auch bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Gleichzeitig wird das unterste Erzeugnis 5.1 zuerst nach unten und dann immer mehr in Richtung der stabilisierten Kante 31 weggedrängt. Massgebend dafür ist zuerst die kurze Fläche 17.1 und/oder die vorlaufende Fläche 18a des Förderelements 10.1 und, in der Position gemäss Figur 2e, die Kante bzw. das Ende 34a und/oder die lange, aussen liegende Fläche 16.1. Während des in den Figuren 2e bis 2f dargestellten Bewegungswegs des Förderelements 10.1 wird das unterste Erzeugnis 5.1 zuerst nur leicht nach unten gebogen, dann aber immer mehr ausgebeult bis in Figur 2f dann eine S-förmige Verformung des Erzeugnisses 5.1 vorliegt. Diese Verformung resultiert aus der erfindungsgemässen Bewegungsrichtung des Förderelements 10 in Richtung der freien Kante 32 zu der stabilisierten Kante 31. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist gut erkennbar, dass Kinematik und Geometrie der Elemente 10, 11 das erfindungsgemässe Ablösen der Erzeugnisse 5 ermöglichen und unterstützen (so eine nur leicht gebeugte Ausrichtung des Erzeugnisses zwischen den Elementen 10, 11 in Richtung Achse gemäss Figur 2e). Von wesentlicher Bedeutung für die Funktionsweise ist hier, dass das Förderelement 10 in dem in den Figuren 2c bis 2f gezeigten Prozessabschnitt eine Doppelfunktion ausübt. Einerseits dient das Förderelement 10 dem (vorübergehenden) Stabilisieren des Stapels im Bereich der freien Kanten (dynamisches Abstützen des zweituntersten Erzeugnisses), andererseits wird durch dasselbe Förderelement das Umlegen des vordersten Erzeugnisses 5 bewirkt. Des weiteren erkennt der Fachmann, dass dabei die Ansaugmittel (Öffnungen 26), welche an der Aussenkante 16.1 angeordnet sind, in dieser Phase keine Luft ansaugen (sondern im Gegenteil bevorzugt Luft ausstossen), da ansonsten nicht das unterste, sondern eben das zweitunterste Erzeugnis erfasst würde. Mit anderen Worten übt hier das Förderelement mehrere Funktionen, teilweise gleichzeitig, teilweise sequentiell nacheinander aus, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel deutlich wird, dass dies in einer ersten Phase sequentiell die Folgenden sind: (a) Dynamisches Abstützen des Stapels (vgl. Figur 2c); (b) dynamisches Abstützen des Stapels und Abheben des untersten Erzeugnisses (vgl. Figur 2d); (c) dynamisches Abstützen des Stapels und kontinuierliches Umlegen des Erzeugnisses (vgl. Figuren 2e und 2f).
Das Erzeugnis 5.1 ist in dem in Figur 2f gezeigten Zustand jedoch noch nicht vollständig vereinzelt, sondern immer noch - wenngleich grösstenteils von diesem abgehoben - dem Zuführstapel zugeordnet und an seiner stabilisierten Kante 31 durch das Stabilisierungsmittel 25 abgestützt. Um die zweite Phase des Vereinzelns zu erläutern, wird zurück auf Figur 2a verwiesen. Dort ist das unterste Erzeugnis, nunmehr mit dem Bezugszeichen 5.1' versehen, in seiner nächsten Position erkennbar. Über einen ersten (vergleichsweise kleinen) Bereich 33.1 liegt nun die in der Stapelposition oben liegende Seite des Erzeugnisses der Aussenfläche 16.1' des Förderelements 10.1' an.
In diesem Bereich 33.1 wird das Erzeugnis nun durch Ansaugmittel (vgl. Bezugsziffern 26 in Figur 2d bis 2f und unten stehende Erläuterungen zu Figur 3) oder andere Halteorgane erfasst. Während des Weiterdrehens in die in Figur 2b dargestellte Position wird das Erzeugnis 5.1' kontinuierlich der Aussenfläche 16.1' angelegt und durch weitere Ansaugmittel 26 zusätzlich kraftschlüssig festgehalten.
Figur 2b lässt erkennen, dass bei weiterer Drehung der Vereinzelungsvorrichtung 1 in Drehrichtung D1 der Drehkörper (Hilfsmittel 3) so synchronisiert ist, dass seine erste Andruckfläche 8.1 dem Förderelement 10.1' anliegt und auf diese Weise zwischen diesen beiden Teilen ein Klemmspalt gebildet wird, der ein Förderungsmittel für das dazwischen liegende Erzeugnis 5.1' bildet. Anstelle eines Drehkörpers kann ein anderes Hilfsmittel 3 vorgesehen werden, welches die Vereinzelung in deren letzten Phase kräftemässig unterstützt.
Durch diese Anordnung wird erreicht, dass von der in Figur 2b zur Figur 2c gezeigten Position das Erzeugnis 5.1' mit hinreichender Kraft erfasst ist, um das vollständige Lösen vom Stapel und gegebenenfalls das Ablösen der Klebverbindung zum nachfolgenden Erzeugnis 5.1 zu bewirken, da die auf das Erzeugnis 5.1' in dieser Phase einwirkenden Kräfte im Wesentlichen quer zu den Ansaugmitteln 26 stehen. Diese Krafteinwirkung könnte andernfalls zu einer unerwünschten Relativbewegung zwischen Erzeugnis 5.1' und Förderelement 10.1' führen. In dieser Phase des vollständigen Ablösens des Erzeugnisses 5.1' vom Stapel 2 bzw. vom nachfolgenden Erzeugnis 5.1 ist die Ablöskraft durch das quasistatische Stabilisierungsmittel 25 unterstützt, das hier durch eine frei drehbare Rolle gebildet wird, die die auftretenden Reibkräfte an der stabilisierten Kante 31 minimiert. Ausserdem kann durch diese Rolle, infolge deren geeignet gewählten Durchmessers, das Erzeugnis sowohl schonend geführt werden und der Kraftvektor beim Ablösen günstig beeinflusst werden.
Es ist gut erkennbar, dass bei dieser zweiten Phase des Vereinzelns ein optimales Kraftdiagramm bezüglich des Abschälens im Bereich der stabilisierten Kante 31 erreicht wird. Durch die Biegewirkung im Bereich der stabilisierten Kante (vgl. Figur 2a bis 2c) erfolgt ein kontinuierliches Ablösen des Erzeugnisses 5.1' mit einer Kraftwirkung in Richtung des Pfeils F1, so dass dort gegebenenfalls vorhandene Klebstoffbereiche schonend abgelöst werden, ohne dass ein ungünstiges Abscheren quer zur Pfeilrichtung F1 verursacht würde. Auf diese Weise können Haftmittel aufweisende Erzeugnisse, insbesondere Haftnotizzettel und dergleichen, auch bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit vereinzelt und schonend voneinander getrennt werden.
In der Endphase der Vereinzelung wird damit ein optimales Ablösen mit einem Kraftvektor in Richtung des Pfeils F1 erreicht, ganz zuletzt dann noch unterstützt durch eine Drehung und Führung mittels der Rolle 25. Nach vollständiger Freigabe der Kante 31' (Figur 2c) des Erzeugnisses 5.1' wird dieses noch weiter durch den Klemmspalt 28 gefördert und derart optimal an die Aussenfläche 16.1' angelegt bzw. durch die Ansaugmittel 26 erfasst.
Bei der weiteren förderung (Figuren 2d und 2e) wird das Erzeugnis 5.1' dann vollständig aus dem Klemmspalt 28 herausgefördert und ist schliesslich nur noch durch das Förderelement 10.1' bzw. durch dessen Ansaugmittel 26 erfasst und kann an einer Übergabestelle 19 an ein weiteres Fördermittel (vgl. Figur 1) oder direkt auf ein Druckprodukt oder einen anderen Gegenstand übertragen werden. Das Ablösen erfolgt vorzugsweise durch eine Steuerung der Ansaugmittel 26 oder durch geeignete Übernahmemittel, wie z.B. durch eine stärkere Kraftwirkung aufweisende Saugorgane einer Übernahmevorrichtung 20 (Figur 1). Die hier gezeigten Ansaugmittel 26 können auch durch andere einen Kraftschluss mit den zu fördernden Erzeugnissen 5 herbeiführende Organe 26 gebildet werden, z.B. durch Mittel, die eine elektrostatische Haftung ausnutzen.
Anhand der Figuren 3 und 4 wird der Aufbau der Vereinzelungsvorrichtung 1 und die gewünschte Steuerung des Erfassens der Erzeugnisse genauer beschrieben. Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Vereinzelungsvorrichtung 1 entlang einer Ebene E (vgl. Figur 4), die durch die Hauptdrehachse 9 läuft. Ein zylindrisches Basiselement 40 ist mittels Kugellagern 41, drehbar um die geometrische Achse 9a, an der Hauptdrehachse 9 montiert. Figur 4 zeigt eine Frontansicht auf die Vereinzelungsvorrichtung 1. Entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Der in Figur 3 dargestellte Schnitt zeigt ein Förderelement 10, das mittels Schrauben 35.1, 35.2 (vgl. Figur 4) starr mit dem Basiselement 40 verbunden ist. An seiner Peripherie weist das Basiselement 40 eine Verzahnung 42 auf. Ein durch einen herkömmlichen Antrieb (nicht dargestellt) angetriebener Zahnriemen 45 greift in diese Verzahnung 42 ein und bewirkt den Anhand der vorstehenden Figuren erläuterten Umlauf der Vereinzelungsvorrichtung im Gegenuhrzeigersinn (vgl. Drehrichtung D1 in Figur 1 ff.). Ein Initiierungselement 11 ist an einer Drehachse 12 angeordnet. Diese Drehachse 12 ist mittels Kugellagern 46 rotierbar im Basiselement 40 gelagert. Der Antrieb der Drehachse 12 erfolgt über ein Zahnritzel 36, das hier in eine Innenverzahnung des ortsfesten Gehäuses 15 eingreift. Bei anderen Ausführungsformen kann selbstverständlich auch in bekannter Weise eine Übersetzung für diesen Antrieb oder eine ortsabhängige Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit vorgesehen werden.
Das anhand der oben stehenden Beschreibung erläuterte Ansaugen und Freigeben der Erzeugnisse durch das Förderelement 10 und das Abheben der Erzeugnisse durch das Initiierungselement 11 wird in einer dem Fachmann bekannten Weise mittels eines druckluftbetriebenen Pneumatiksystems bewirkt. Über einen Druckluftstutzen 48 wird dem Pneumatiksystem Druckluft zentral zugeführt. Mehrere Bohrungen 49 dienen als Verteilkanäle der Druckluft bis zu den Förderelementen 10 und dem Initiierungselement 11. An Stellen, wo die Luft in rotierende Bauteile strömen soll, sind Luftverteilkammern vorgesehen. Eine solche Luftverteilkammer 47.3 ist beispielsweise im Bereich der Hauptdrehachse 9 vorgesehen. Die Restluft wird, sofern nicht ein Auslass an den Elementen 10, 11 erfolgt, über die Entlüftungspforten 50 abgeführt. Die einzelnen Bauteile der Vereinzelungsvorrichtung 1 sind, wo nötig, mittels Dichtungen 55, von denen nur einige beispielhaft mit einem Bezugszeichen versehen sind, luftdicht gegeneinander abgedichtet, so dass der notwendige Druckaufbau im Pneumatiksystem erfolgen kann.
Über den Druckluftstutzen 48 ist das System dauernd mit Druck beaufschlagt. Diese Luft fliesst über die Verteilkanäle, gegebenenfalls durch eine einstellbare Drossel (nicht dargestellt) justierbar, zu den Öffnungen 26.1 bis 26.5 an der Aussenfläche 16 des Förderelements 10 bzw. zu den Öffnungen 14.1 bis 14.3 an der aussen liegenden Fläche 13 des Initiierungselements 11. Beim Anfahren des Systems erfolgt ein kontinuierlicher Druckaufbau im System und an den Öffnungen 26 und 14 tritt Druckluft aus. Die Verteilkanäle weisen für das Förderelement 10 einen ersten Injektorverteiler 51 und für das Initiierungselement 11 einen zweiten Injektorverteiler 52 auf. Diese Injektorverteiler 51, 52 sind je über eine hier ortsfeste Steuerkurve 53 und 54 so gesteuert, dass Luft zu jeweiligen Verteilkammern 47.1 und 47.2 der Förderelemente 10 und Initiierungselemente 11 geleitet und diese über die Öffnungen 14, 26 ausgestossen wird. In Abhängigkeit der jeweiligen Steuerkurve 53, 54 wird in anderen Bereichen (bzw. zu bestimmten Zeitabschnitten) der Luftfluss so umgeleitet, dass ein Unterdruck in den Verteilkammern 47.1 und 47.2 entsteht und dadurch ein Ansaugen an den Öffnungen 26 und 14 bewirkt wird. Die Steuerkurven 53, 54 sind mittels Justierelementen 44 einstellbar. Die dadurch gesteuerten Injektorverteiler 51, 52 dienen auf diese Weise dazu, an den Öffnungen 14, 26 während bestimmten Zeitabschnitten und/oder bereichsweise ein Ausströmen der Luft ("Abstossen des Erzeugnisses") und zu anderen Zeitabschnitten bzw. in anderen Bereichen ein Ansaugen der Luft ("Erfassen der Erzeugnisse") zu bewirken. Auf diese Weise ist die Luftverteilung im Pneumatiksystem durch mechanische Mittel präzise steuerbar.
Der Fachmann erkennt, dass bei Bedarf die einzelnen Verteilkammern 47.1, 47.1' (Figur 4), von denen in der Schnittdarstellung von Figur 3 nur eine sichtbar ist, für die Öffnungen 26 sequentiell gesteuert werden können. Damit kann ein Teil der Öffnungen 26 an der Aussenfläche 16 des Förderelements 10 Luft ansaugen und damit ein Erzeugnis erfassen, währenddem an anderen Öffnungen 26 Luft ausgestossen wird und damit das Erzeugnis gesteuert freigegeben wird. Unter Bezugnahme auf die in den Figuren 2a bis 2f dargestellten Drehpositionen bedeutet dies z.B. das Folgende: (a) Ausstossen von Luft über die Öffnungen des Förderelements 10.1 (Fig. 2a bis 2f); (b) Ansaugen von Luft bei den vorlaufenden Öffnungen und Ausstossen von Luft bei den nachlaufenden Öffnungen des Förderelements 10.1' (Figur 2a); (c) Ansaugen von Luft bei allen Öffnungen des Förderelements 10.1' (Figur 2b bis 2f); (d) Ausstossen von Luft bei den vorlaufenden Öffnungen und Ansaugen von Luft bei den nachlaufenden Öffnungen des Förderelements 10.1" (Figur 2c); (e) Ausstossen von Luft bei allen Öffnungen des Förderelements 10.1" (Figur 2d bis 2f).
In analoger Weise kann die Luftzufuhr in den Initiierungselementen 11 zeitlich bzw. ortsabhängig gesteuert werden.
Bei besonderen Anwendungen können die flächigen Erzeugnisse auch eine von einer rechteckigen Form abweichende Geometrie besitzen. Die Erfindung ermöglicht es, dass auch bei derartigen Erzeugnissen eine Vereinzelung erfolgt. Die Stabilisierung erfolgt dann nicht notwendigerweise an einer "Kante", sondern kann über geeignete Stabilisierungsmittel 25 so bewerkstelligt werden, dass nur eine punktuelle Stabilisierung an den zugänglichen Bereichen, z.B. durch eine oder mehrere frei drehende Kugeln bewirkt wird. Die Führungsflächen 21, 22 sind diesfalls in geeigneter Weise durch Stäbe oder andere Leitprofile zu ersetzten. Gegebenenfalls können auch die Führungsflächen bewegliche Mittel enthalten, welche Reibungskräfte reduzieren.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in der Nähe der freien Kanten der Erzeugnisse 5 im Stapel 2 ein Leitelement 37 (in den Figuren 2a bis 2c und 2f schematisch dargestellt) angeordnet. Dieses dient dazu, dass bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten und/oder bei möglichen Deformationen der freien Kanten 32 der Erzeugnisse 5, sichergestellt ist, dass die Förderelemente 10 exakt zwischen das unterste und zweitunterste Erzeugnis 5.1, 5.2 einfahren und nicht unerwünschterweise das nachfolgende Erzeugnis miterfassen oder beschädigen (vgl. schematische dargestellte Positionen des Leitelements 37 in den Figuren).
Auch wird damit erreicht, dass die Initiierungselemente 11 bei deren Annäherung an den Stapel diesen an der richtigen Position unterstützen, wobei das Leitelement dieses nicht behindert (Figuren 2a und 2b). Hier kommen die in der Erfindung beschriebenen Geometrien der Elemente 10, 11 zum tragen (im Wesentlichen kreissegmentförmige Geometrie bzw. Nierenform), welche die bezweckte Bewegung des Leitelements erlauben und gleichzeitig die notwendigen Bewegungskurven beschreiben. Dieses Leitelement 37 kann z.B. als gesteuerter Finger ausgebildet sein, oder aber als deformierbares Kunststoffplättchen, welches bei Durchlauf der Förderelemente 10 passiv eine elastische Deformation erfährt und so das zweitunterste Erzeugnis zurückhält, bis das jeweilige Element 10, 11 die erfindungsgemäss dynamische Abstützung bzw. Stabilisierung an der richtigen Stelle bewirkt.
Bei einer anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsform, kann das Initiierungsmittel auch als ortsfestes, gesteuertes Element ausgebildet sein, das nicht mit den Förderelementen 10 mitrotiert. Eine weitere Konstruktionsalternative sieht vor, das Initiierungselement 11 direkt an den Förderelementen 10 anzuordnen. Diesfalls sind am vorlaufenden Ende 34a (Figur 2d) des Förderelements 10 schwenkbare Stützorgane vorgesehen, die den Zuführstapel unterlaufen und das unterste Erzeugnis abheben. Sobald das Förderelement seine dynamische Stabilisierung ausüben kann, wird das Stützorgan zurück- oder in das Förderelement eingeschwenkt.
Es ist, insbesondere bei grösseren Erzeugnissen, ausserdem möglich, die Umlaufbahn der Peripherie der Förderelemente 10 und Initiierungselemente 11 auf einer von einer Kreisbahn abweichenden Kurve laufen zu lassen, z.B. durch in Führungsschienen laufende Elemente. Auch bei einer derartigen Ausführungsform weist das Förderelement 10 eine abgeflachte Geometrie auf und ist an der Vereinzelungsvorrichtung 1 so angeordnet, dass ein zu erfassendes Erzeugnis 5 durch eine vorlaufende Seite 18a oder Kante 34a (vgl. Figur 2c) des Förderelements 10 in Richtung gegen die stabilisierte Kante 31 des Erzeugnisses 5 bewegt und, wie nachfolgend anhand von Figur 5 näher beschrieben, vereinzelt wird. Ausserdem kann das Förderelement 10 auch mehrteilig konstruiert sein, und beispielsweise aus zwei separaten, unmittelbar hintereinander stehenden Teilen gebildet sein.
Die Erfindung ermöglicht es, den Zuführstapel grundsätzlich in einer beliebigen räumlichen Position anzuordnen, insbesondere oberhalb der Vereinzelungsvorrichtung, und dennoch eine exakte und bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit ablaufende Vereinzelung von Erzeugnissen durchzuführen. Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens wird jeweils beim Nachfüllen des Zuführstapels 2 mit zusätzlichen Erzeugnissen das jeweils Vorderste mit (zusätzlichen) Haftmitteln beschichtet, so dass das letzte Erzeugnis des Reststapels und das erste Erzeugnis der Nachfüllung aneinander haften. Auf diese Weise können unerwünschte Störeinflüsse infolge Reibungs- oder Haftunterschieden zwischen den Erzeugnissen der verschiedenen Teilstapel vermieden werden.
Anhand von Figur 5 wird die erfindungsgemässe Vereinzelung von mit einem Klebstoff beschichteten Erzeugnissen gezeigt. Das Fördermittel 10, in dieser Figur nur schematisch angedeutet, bewegt sich hier nicht auf einer Kreisbahn, sondern auf einer elliptischen Bahn und wird während dieses Bewegungswegs analog zur oben stehenden Beschreibung verschwenkt. Auf diese Weise kommen dessen funktionalen Seitenflächen bzw. Kanten im gewünschten Moment mit den Erzeugnissen in Wirkkontakt.
Ein Stapel 2 von an einer Seite klebstoffbeschichteten Erzeugnissen 5 ist hier liegend angeordnet. Der Klebstoff 6 ist an der Oberseite der Erzeugnisse angebracht und ist hier durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Der Klebstoff besitzt die Eigenschaft, dass die einzelnen Erzeugnisse, z.B. Haftzettel, voneinander lösbar sind, ohne dass dabei Klebstoffrückstände sichtbar bleiben. Der Klebstoff kann auf den bestimmungsgemässen Produkten, auf denen das Erzeugnis angebracht wird, wiederum ablösbar sein oder eine permanente Haftung aufweisen. Die Erzeugnisse sind an der klebstoffbeschichteten Seite durch ein Stabilisierungsmittel 25 (vgl. Figur 1) stabilisiert.
Bei einer ersten Position P1 ist die freie Kante 32 eines ersten Erzeugnisses 5 leicht angehoben. In diesem Moment ist das Förderelement noch nicht in Wirkkontakt mit diesem Erzeugnis bzw. dem Stapel 2. In einer nächsten Position P2 unterläuft ein Förderelement 10 das Erzeugnis 5' und verdrängt es in Bewegungsrichtung V1. Durch dieses Verdrängen in Richtung von der freien Kante 32 zur stabilisierten Kante 31 wird das Erzeugnis vom Stapel abgehoben und ist in Position P3 durch das Förderelement 10 stark unterstützt. An der stabilisierten Kante 31 ist das Erzeugnis noch flach anliegend, d.h. der Klebstoff des nachfolgenden Erzeugnisses fixiert das abzuhebende Erzeugnis 5' noch vollständig. Der Fachmann erkennt, dass das dynamische Stabilisieren des Stapels 2, der bei diesem Ausführungsbeispiel liegend angeordnet ist, hier nur insoweit von Bedeutung ist, als dass auf diesen eine Gegenkraft zum Abheben des vordersten (hier des obersten) Erzeugnisses erforderlich ist.
Bei Position P4 ist das Erzeugnis 5' bereits stark abgehoben und es wird das eigentliche Umlegen des Erzeugnisses eingeleitet. Wie gut erkennbar ist, wird der klebstoffbeschichtete Teil des Folge-Erzeugnisses 5" nun durch eine Krafteinwirkung senkrecht zum Erzeugnisstapel in Richtung des Pfeils V2 belastet und ein Ablösen von einem Teil der Klebstoffschicht beginnt. Dabei bewegt sich das abzuhebende Erzeugnis 5' selber aber im Wesentlichen weiterhin in Richtung des Pfeils V1, d.h. parallel zur Stapelebene 7. Durch diese Bewegung wird der Klebstoff nicht parallel zur Stapelebene 7 abgeschert, sondern es wird das Erzeugnis 5' kontinuierlich von kleinflächigen Teilbereichen des Klebstoffs des Folge-Erzeugnisses 5" abgelöst. Eine Bewegungskomponente in Längsrichtung V3 des Erzeugnisses (im Wesentlichen senkrecht zur Stapelebene 7) erfährt dieses erst in der letzten Phase der Vereinzelung, ca. bei Position P5.
In der folgenden Position P5 ist das Erzeugnis 5' weitgehend vom Folge-Erzeugnis 5" abgelöst und wird nur noch an seiner äussersten Kante durch das Stabilisierungsmittel 25 (hier nicht dargestellt) und einen Restbereich von Klebstoff gehalten. In dieser Position hat das Erzeugnis eine S-Form angenommen, welche es ermöglicht, dass das Förderelement 10 das Erzeugnis 5' an seiner ursprünglich abgewandten, unteren Seite 27 durch Haltemittel erfasst.
Das Erzeugnis 5' wird, nunmehr kraftschlüssig festgehalten, und weiter in Richtung V1 zurückgedrängt und kommt unmittelbar vor seiner definitiven Freigabe vom Stapel in die Position P6. Das Erzeugnis ist hier durch das Förderelement 10 grösserflächig erfasst und wird bei Position P7 vom Stapel 2 abgelöst. Der gesamte Anhebe- und Ablösprozess wird durch das Förderelement 10 bewirkt, das sich in Richtung V1 bewegt, wobei nur in der letzten Phase ab Position P5 das Förderelement zur Überwindung der Freigabe- bzw. Lösekräfte erfindungsgemäss durch ein zusätzliches Hilfsmittel, vorzugsweise einen Drehkörper 3 (vgl. Figur 1), unterstützt wird. Wesentlich ist dabei die Tatsache, dass das Erzeugnis nicht nur durch das Förderelement 10 zurückgedrängt wird, sondern dass das Erzeugnis durch Letzteres initial durch dieses unterlaufen wird (P2, nach Anhebung durch ein Initiierungsmittel), an seiner ursprünglich abgewandten Seitenfläche 27 erfasst (P4 bis P7), schliesslich umgelegt (ca. P5 bis P6) und durch dasselbe Element 10 weitergefördert (P7) wird. Durch diese Multifunktionalität des Förderelements kann nicht nur eine präzise Vereinzelung bei hoher Geschwindigkeit erfolgen, sondern es ist gleichzeitig ein vergleichsweise geringer Konstruktionsaufwand nötig. Gut erkennbar ist in Figur 5 auch, dass auch in der letzten Phase der Vereinzelung (P6/P7) das Erzeugnis in Richtung V1 bewegt wird und nur der klebstoffbeschichtete Bereich eine eigentliche Bewegungskomponente in Richtung V2 aufweist. Es ist erkennbar, dass mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 bzw. den Förderelementen 10 ein Vereinzeln von klebstoffbeschichteten Erzeugnissen bewirkt wird, ohne dass die klebstoffbeschichteten Bereiche in Kontakt mit einem Trennelement kommen würden. Auch während des Weiterförderns wird der klebstoffbeschichtete Bereich nicht beeinträchtigt.
Soweit die Erzeugnisse im Zuführstapel so liegen, dass deren Klebstoffseite an der abgewandten Seite 27 des Erzeugnisses angebracht ist, wird der Vereinzelungseinrichtung 1 vorzugsweise eine Übernahmevorrichtung 20 (vgl. Figur 1) nachgeschaltet, welche die klebstoffbeschichteten Erzeugnisse auf die Bestimmungsprodukte (in Figur 1 schematisch mit 56 angedeutet), Druckprodukte oder anderen Gegenstände, appliziert und dadurch für diese einen Wendeeffekt wahrnimmt. Dabei sind die Erzeugnisse 5 initial nur an einer Kante bzw. an einem Teilbereich stabilisiert und an den übrigen Bereichen frei, d.h. können in diesen freien Bereichen vom Stapel angehoben werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Vereinzeln und Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Haftmittel aufweisenden Papierbogen, mit einem Erzeugnis-Zuführstapel (2), einer Vereinzelungsvorrichtung (1), mindestens einem Förderelement (10), welches an nur an einem Teilbereich stabilisierte Erzeugnisse (5) vereinzelt und diese zu einer Übergabestelle (19) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (10) eine zur Stapelebene (7) im Wesentlichen parallele Bewegungsrichtung (V1) aufweist, die von einem freien Bereich der Erzeugnisse (5) zu einem stabilisierten Bereich der Erzeugnisse (5) verläuft, wobei das Förderelement das vorderste Erzeugnis (5) des Zuführstapels (2) unterläuft und nachfolgend an seiner abgewandten Seite (27) kraftschlüssig erfasst.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse (5) im Wesentlichen in der Bewegungsrichtung (V1) bewegt werden, wobei Teilbereiche des Erzeugnisses bei einer stabilisierten Kante (31) eine Krafteinwirkung senkrecht zur Stapelebene (7) erfahren und erst in einer letzten Phase der Vereinzelung (P5 bis P7) die Erzeugnisse eine Bewegungskomponente in Längsrichtung (V3) der Erzeugnisse erfahren,
  3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis (5) zwecks Unterlaufen durch das Förderelement (10) mittels eines mit dem Förderelement (10) gleichlaufenden Initiierungselements (11) angehoben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd ein Initiierungselement (11) und ein Förderelement (10) den Zuführstapel (2) dynamisch abstützen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (10) in der letzten Phase des Vereinzelns eines Erzeugnisses (5) mit einem Hilfsmittel (3) zur Überwindung der Lösekraft zusammenwirkt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse an ihren stabilisierten Bereichen (31) durch ein Stabilisierungsmittel (25) mit beweglichen Teilen unterstützt werden, das in der letzten Phase des Vereinzelns eine Reduktion der Reibungskräfte bewirkt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse (5) einer der Vereinzelungseinrichtung (1) nachgeschalteten Übernahmevorrichtung (20) übergeben werden, welche die Erzeugnisse wendet und auf Bestimmungsprodukte (56) appliziert.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Pneumatiksystems (47, 48, 49, 50) Luft über Öffnungen (14, 26) an den Förderelementen (10) und Initiierungsmitteln (11 ) gesteuert austritt oder angesaugt wird, wobei phasenweise an einem Teil der Öffnungen (26) eines Fördermittels (10) Luft austritt und an einem anderen Teil der Öffnungen (26) desselben Fördermittels (10) Luft ansaugbar ist.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftverteilung im Pneumatiksystem (47, 48, 49, 50) mittels Steuerkurven (53, 54) in zeitlicher bzw. örtlicher Abhängigkeit gesteuert wird, wobei zeit- und/oder bereichsweise Luft über die Öffnungen (14, 26) ausgestossen oder angesaugt wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 mit einem Erzeugnis-Zuführstapel (2), einer Vereinzelungsvorrichtung (1), mindestens einem Förderelement (10), welches an nur an einem Teilbereich stabilisierte Erzeugnisse (5) vereinzelt und diese zu einer Übergabestelle (19) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (10) entlang einer endlosen Bahn umläuft und eine abgeflachte Geometrie aufweist und an der Vereinzelungsvorrichtung (1 ) derart angeordnet ist, dass ein zu erfassendes Erzeugnis (5) durch eine vorlaufende Seite oder Kante (18a, 34a) des Förderelements (10) in Richtung gegen eine stabilisierte Kante (31 ) des Erzeugnisses (5) bewegt, dadurch umgelegt, durch das Förderelement (10) erfasst und weitertransportiert wird.
  11. Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (10) eine abgeflachte, nierenförmige Geometrie aufweist, kontinuierlich um eine Hauptdrehachse (9) umläuft und an einer radial aussen liegenden, längeren Seitenfläche (16.1) mehrere einen Kraftschluss mit den zu fördernden Erzeugnissen (5) herbeiführende Organe (26) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Förderelement (10) ein entlang dessen Bewegungsbahn mitbewegtes Initiierungsmittel (11) zum initialen Anheben eines Erzeugnisses (5) vom Stapel (2) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Initiierungsmittel (11) gegenläufig zur Umlaufrichtung der Förderelemente (10) um eine Achse (12) angetrieben ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der stabilisierten Kante (31) des vordersten Erzeugnisses (5) des Zuführstapels (2) ein die Vereinzelung mittels des Fördermittels (10) unterstützendes Hilfsmittel (3) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiierungsmittel (11) eine im Wesentlichen kreissegmentförmige Geometrie aufweisen.
  16. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung (1 ) ein Pneumatiksystem (47, 48, 49, 50) aufweist, das mit Öffnungen (14, 26) an den Förderelementen (10) und Initiierungselementen (11) derart verbunden ist, dass an diesen Öffnungen (14, 26) Luft gesteuert austritt oder angesaugt wird.
  17. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der freien Kante (32) des zu vereinzelnden Erzeugnisses (5.1) ein Leitelement (37) zwecks Stützung des jeweils nachfolgenden Erzeugnisses (5.2) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Pneumatiksystem (47, 48, 49, 50) Injektorverteiler (51, 52) enthält, die mittels Steuerkurven (53, 54) derart steuerbar sind, dass zeit- und/oder bereichsweise Luft über die Öffnungen (14, 26) ausgestossen oder angesaugt wird.
EP05000665A 2004-01-21 2005-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen Not-in-force EP1557364B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH742004 2004-01-21
CH742004 2004-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1557364A1 true EP1557364A1 (de) 2005-07-27
EP1557364B1 EP1557364B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=34624387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000665A Not-in-force EP1557364B1 (de) 2004-01-21 2005-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7438108B2 (de)
EP (1) EP1557364B1 (de)
AT (1) ATE530453T1 (de)
CA (1) CA2491779A1 (de)
DK (1) DK1557364T3 (de)
ES (1) ES2373723T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105857710A (zh) * 2015-01-23 2016-08-17 昆山汉鼎精密金属有限公司 自动化贴麦拉夹具
US9857369B2 (en) 2008-06-30 2018-01-02 Hipep Laboratories Biochip substratum and method for production thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3862084B2 (ja) * 2003-10-30 2006-12-27 ホリゾン・インターナショナル株式会社 冊子反転装置
CA2491779A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Ferag Ag A method and a device for separating and for the continued transport of flexible, two-dimensional products
US9150324B2 (en) * 2011-12-13 2015-10-06 New Jersey Machine, Inc. Systems and methods for dynamically applying outserts to articles
US11533555B1 (en) 2021-07-07 2022-12-20 Bose Corporation Wearable audio device with enhanced voice pick-up

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572691A (en) 1967-11-01 1971-03-30 Canadian Stackpole Ltd Mechanism for withdrawing individual sheets of paper from a stack
US4021293A (en) 1975-11-07 1977-05-03 Stackpole Machinery Company High speed labeling machine
US4619726A (en) 1985-05-13 1986-10-28 Westvaco Corporation Label applicator
US4981235A (en) 1988-03-28 1991-01-01 Targa Industries, Inc. Unitary coupon dispenser
EP1086914A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Ferag AG Vorrichtung zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1090303A (en) 1977-10-11 1980-11-25 Horst A. Benoit Device for controlling tilt of labelling pad on labelling apparatus
US4293365A (en) 1980-08-01 1981-10-06 Crown Zellerbach Corporation Apparatus for applying labels or the like
CH684589A5 (de) 1992-03-09 1994-10-31 Grapha Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem stationären Bogenmagazin gestapelten Druckbogen.
WO1996039331A1 (en) 1995-06-06 1996-12-12 Systematic Packaging Controls Corporation Produce labeller
EP0988246B1 (de) 1997-06-12 2002-04-10 Add-on International B.V. Verfahren und vorrichtung zum befestigen von beilagen auf bewegten objekte
IT1294334B1 (it) 1997-08-20 1999-03-24 Sitma Spa Dispositivo di rotazione di una etichetta elimentata in una etichettatrice
CA2491779A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Ferag Ag A method and a device for separating and for the continued transport of flexible, two-dimensional products

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572691A (en) 1967-11-01 1971-03-30 Canadian Stackpole Ltd Mechanism for withdrawing individual sheets of paper from a stack
US4021293A (en) 1975-11-07 1977-05-03 Stackpole Machinery Company High speed labeling machine
US4619726A (en) 1985-05-13 1986-10-28 Westvaco Corporation Label applicator
US4981235A (en) 1988-03-28 1991-01-01 Targa Industries, Inc. Unitary coupon dispenser
EP1086914A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Ferag AG Vorrichtung zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9857369B2 (en) 2008-06-30 2018-01-02 Hipep Laboratories Biochip substratum and method for production thereof
CN105857710A (zh) * 2015-01-23 2016-08-17 昆山汉鼎精密金属有限公司 自动化贴麦拉夹具
CN105857710B (zh) * 2015-01-23 2018-11-06 昆山汉鼎精密金属有限公司 自动化贴麦拉夹具

Also Published As

Publication number Publication date
ATE530453T1 (de) 2011-11-15
DK1557364T3 (da) 2011-11-21
US20090001654A1 (en) 2009-01-01
US7438108B2 (en) 2008-10-21
CA2491779A1 (en) 2005-07-21
US20050189696A1 (en) 2005-09-01
ES2373723T3 (es) 2012-02-08
EP1557364B1 (de) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP0368009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
EP2690040A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP2763921B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern
EP1193201B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Doppelschuppenformation aus Druckereiprodukten
EP1520817B1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Bücher, Zeitschriften oder Broschüren
DE10219982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
EP1655147A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen in Druckhauptprodukte
DE2217032B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einer fortlaufenden bahn hergestellten zuschnitten an gegenstaenden
EP2524889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
EP2228332B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen
DE4133404A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von aufklebern
DE2717554A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten und zufuehren von bogen an druckmaschinen
EP1748012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP1669312B1 (de) Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden
EP1426293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE102007039259B3 (de) Zuführvorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Bögen von einem Stapel
EP1657199B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Produkten, insbesondere Druckprodukten
EP1398286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen
EP1471022A1 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP1655244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von flachen Gegenständen aus einem liegenden Stapel
CH684589A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem stationären Bogenmagazin gestapelten Druckbogen.
DE3113023C2 (de) Vorrichtung zum Schichten von verschiedenartigen Bögen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012060

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2373723

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111026

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120126

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120126

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012060

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012060

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050114