EP1543744B1 - Hubvorrichtung für Betten - Google Patents

Hubvorrichtung für Betten Download PDF

Info

Publication number
EP1543744B1
EP1543744B1 EP20030029130 EP03029130A EP1543744B1 EP 1543744 B1 EP1543744 B1 EP 1543744B1 EP 20030029130 EP20030029130 EP 20030029130 EP 03029130 A EP03029130 A EP 03029130A EP 1543744 B1 EP1543744 B1 EP 1543744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
leg
traction means
group
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030029130
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1543744A1 (de
Inventor
Carlos Bernal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wissner Bosserhoff GmbH
Original Assignee
Wissner Bosserhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wissner Bosserhoff GmbH filed Critical Wissner Bosserhoff GmbH
Priority to DK03029130.6T priority Critical patent/DK1543744T3/en
Priority to ES03029130.6T priority patent/ES2540899T3/es
Priority to EP20030029130 priority patent/EP1543744B1/de
Publication of EP1543744A1 publication Critical patent/EP1543744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1543744B1 publication Critical patent/EP1543744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame

Definitions

  • the present invention relates to a lifting device for beds, especially for hospital and nursing beds.
  • Such a lifting device is from the document DE 296 05 577 U1 known.
  • This document discloses in particular in the Figures 5 and 6 a lifting device having a first and a second telescopic leg, the legs each having a fixed lower leg portion and a movable upper leg portion. The legs are connected to each other via a cross member.
  • the lifting device has a rotary drive for the simultaneous length adjustment of the legs of the lifting device.
  • a first and a second traction means are used for this purpose, the traction means are guided by the rotary drive via two guide rollers fixedly mounted in the lower leg part and a deflection roller mounted at the lower end of the lower leg part.
  • the traction means is fastened with both ends to a common fastening point on the upper leg part.
  • the common attachment point of the traction means is moved relative to the upper guide rollers and the lower guide roller.
  • the upper leg part is moved in the lower leg part and the lifting device performs a lifting movement.
  • a disadvantage is that the lifting device described simply has telescopic legs. Only relatively small adjustment heights are achievable.
  • a lifting device with the features of the preamble of claim 1 is further from the document with the
  • the invention is therefore based on the object to propose a lifting device, which is structurally simple, and whose legs can be made without a large additional construction or installation effort also twice telescopically.
  • a lifting device according to claim 1. Accordingly, in a lifting device according to the invention, a first end of the first traction means or the second traction means at the lower end of the upper Leg portion of the second leg or the first leg attached. On the other hand, a second end of the first traction means or of the second traction means is attached at least indirectly to the upper leg part of the first leg or of the second leg. In addition, the first traction means and the second traction means intersect in the region between the first and the second leg.
  • the device according to the invention has two-fold telescopic legs in order to achieve a larger stroke in a compact design. For this purpose, the legs each comprise a middle leg part, which is movable in each case to the lower leg part and the upper leg part.
  • the basic principle of the device according to the invention is that by means of the rotary drive, the first traction means or the second traction means is pulled from the first leg or to the second leg and thereby the upper leg portions of the legs are moved downwards or upwards relative to the lower leg parts ,
  • the device has a first group of deflection rollers and a second group of deflection rollers.
  • the first group of pulleys comprises a deflection pulley, referred to as a third pulley, in the region of the lower end of the middle leg portion of the second leg, and the second group of pulleys comprises a pulley called a third pulley in the region of the lower end of the middle leg portion of the first leg.
  • the individual deflection rollers of the first group can be arranged in the lifting device as follows: At least one first deflection roller is mounted in the region of the lower end of the lower leg part of the first leg. A second pulley of the first group of pulleys may be mounted in the region of the upper end of the lower leg portion of the second leg.
  • the second Group of deflection rollers may comprise at least a first deflection roller in the region of the lower end of the lower leg portion of the second leg, while a second deflection roller may be mounted in the region of the upper end of the lower leg portion of the first leg.
  • the first traction means can then extend from its second end via the at least one first deflection roller of the first group, the rotational drive and the second deflection roller of the first group to the first end of the first cable.
  • the second traction means may be guided from its second end via the at least one first deflection roller of the second group, the rotation drive and the second deflection roller of the second group to the first end of the second traction means.
  • first group of deflection rollers may comprise a fourth deflection roller, which is arranged in the region of the upper end of the middle leg portion of the second leg part.
  • second group of pulleys may comprise a third pulley in the region of the lower end of the middle leg portion of the first leg and advantageously comprise a fourth pulley in the region of the upper end of the middle leg portion of the first leg.
  • the first traction means between the second guide roller of the first group and the second end over the third guide roller and the fourth guide roller can be performed.
  • the second traction means may be guided in such a lifting device between the second guide roller of the first group and its second end on the third guide roller and the fourth guide roller.
  • the legs of the lifting device are adjustable in length with only one traction means such as a rope, a chain or a V-belt.
  • the first traction means and the second traction means of a lifting device according to the invention can be driven via a drive roller of the rotary drive. It is possible that the first and the second traction means are in frictional engagement with the drive roller and the frictional connection is sufficient that the force is transmitted from the drive roller to the traction means-n to the traction means in one or the other To draw direction. Thus an effective frictional Connection is made between the drive roller and the traction means, the traction means preferably loop around the drive roller several times.
  • the traction means can also be fixed to the drive roller, for example by clamping. This can be done for example via a radial bore through the drive roller, through which the traction means are passed. The frictional connection is then improved and the risk of slippage of the traction means on the drive roller is reduced.
  • the drive roller can either be driven directly by a drive shaft, but it is also possible that the drive roller is driven by a drive shaft via a belt.
  • the drive shaft is preferably led out of a transmission which is driven by a motor.
  • a lifting device may comprise a brake, which preferably brakes the movement of the lifting device when retracting the legs or prevents sagging of the moving parts of the lifting device when the rotary drive is at a standstill. If a brake is not provided, in addition to the force applied by the drive for retracting the legs, the force of gravity also acts, as a result of which the retraction movement of the legs can be greatly accelerated. It acts in addition to the gravity of the moving parts of the lifting device, where appropriate, the gravity of the bed frame and a person lying in bed.
  • a brake has the advantage that it acts against the gravity of moving parts of the lifting device, the mattress frame and lying on the bed person and so at a standstill Lifting device prevents sagging of the lifting device by gravity.
  • the brake of a lifting device can have a wrap spring.
  • the wrap is mounted on the drive shaft and at the same time attached at one end to a non-rotating part, that upon extension of the lifting device, the wrap is opened and the drive can rotate freely, while retracting the wrap is closed and the drive and the acting gravity must work against the force of the twisted wrap.
  • nursing bed has two lifting devices, which include two-fold telescoping legs.
  • the individual limbs of the legs (leg parts) of a lifting device are covered by covers 48 to 53.
  • the foot-end lifting device has for this purpose a lower cover 51, a middle cover 52 and an upper cover 53.
  • the head-end lifting device is covered by a lower cover 48, a middle cover 49 and an upper cover 50.
  • the two lifting devices 1 are connected to each other via longitudinal members 54, 55 of which in Fig. 4 only the longitudinal member 54 can be seen.
  • a frame of the nursing bed is mounted, which consists of a right frame member 45, a left frame member 46 and a predominantlyendteil 47 a and a Kopfendteil 47.
  • a support surface is arranged for a mattress, which is formed by the support members 41, 42, 43, 44.
  • a first support part 41 serves to support the hull of a bed occupant and is preferably designed to be height adjustable.
  • the foot-end support parts 43, 44 are also preferably designed to be adjustable and serve to support the thigh or the lower leg of a bed occupant.
  • the bed according to the FIGS. 4 to 6 is in Fig. 7 without the right frame part 45, the left frame part 46, the head part 47, the foot part 47a and the support parts 41, 42, 43, 44 shown. There remain, therefore, over the longitudinal beams 54, 55 interconnected lifting devices 1, which are of similar design and hereinafter with reference to FIG FIGS. 1 to 3 be described in more detail.
  • Each of the lifting devices 1 is equipped with rollers 2, whereby the lifting devices 1 and thus also the beds 40 are displaceable.
  • the rollers 2 are pivotally mounted on a roller carrier 4 via pivot bearings 3.
  • the lifting devices 1 each have a first and a second telescopically double leg, each having a lower leg portion 7a, 7b, a middle leg portion 8a, 8b and an upper leg portion 9a, 9b.
  • the lower leg portion 7a of the first leg is fixedly connected to the lower leg portion 7b of the second leg in a frame-like manner via a lower cross member 5 and a middle cross member 6.
  • the roller supports 4 of the rollers 2 are mounted on the outside of the lower leg portion 7a of the first leg and the leg portion 7b of the second leg.
  • the lower leg portion 7a of the first leg and the lower leg portion 7b of the second leg are substantially tubular.
  • the inner diameter of the lower leg part 7a of the first leg and the lower leg part 7b of the second leg is dimensioned such that the middle leg part 8a of the first leg in the lower leg part 7a of the first leg and analogously the middle leg part 8b of the second leg in the lower leg Leg part 7b of the second leg is slidably mounted.
  • the middle leg portion 8a of the first leg and the middle leg portion 8b of the second leg are tubular.
  • the middle leg parts 8a, 8b in each case have an inner diameter which is dimensioned such that the upper leg part 9a of the first leg or the upper leg part 9b of the second leg in the respective middle leg part 8a, 8b of the first and the second leg is displaceable.
  • the upper ends of the upper leg parts 9a, 9b are fixedly connected to each other with an upper cross member 10.
  • the first and the second leg can only be extended or retracted parallel to one another.
  • an outer first deflection roller 12, 22 is mounted on the inside, that is, between the walls of the respective leg part 7a, 7b.
  • an inner first guide roller 13, 23 attached to the lower support 5.
  • second pulleys 14, 24 are attached to the middle cross member 6 immediately adjacent to the upper ends of the lower leg parts 7a, 7b.
  • third deflection rollers 15, 25 are mounted at the lower ends of the middle leg parts 8a, 8b, these third deflection rollers 15, 25 are fixed to the middle leg portions 8a, 8b, that they are guided in an inner longitudinal slot of the lower leg portions 7a, 7b are.
  • fourth pulleys 16, 26 are attached to the upper ends of the middle leg parts 8a, 8b, these fourth pulleys 16, 26 dipping inside the lower ends of the upper leg parts 9a, 9b.
  • the middle leg parts 8a, 8b have a tube which is concentric with the outer wall of the middle leg parts 8a, 8b at the lower end of the middle leg parts with the outer wall is connected and has an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the upper leg portions 9a, 9b, so that this concentrically attached to the lower end of the middle leg portions 8a, 8b tube can immerse in the retracted state of the lifting device 1 in the upper leg portions 9a, 9b ,
  • a drive means is provided, with which the lifting device 1 can be extended or retracted.
  • the drive means has for this purpose a motor 32 which is connected via a gear 31 with a drive shaft 30 whose axis is perpendicular to the central cross member 6.
  • a drive roller 20 is attached on the drive shaft 30, a drive roller 20 is attached.
  • a pinch roller 19 is mounted, whose axis of rotation is also perpendicular to the central cross member 6, wherein the pinch roller 20 is mounted on the cross member.
  • the lifting device 1, as in the FIGS. 1 to 3 is completed by a first cable 11 and a second cable 21 completed.
  • These ropes 11, 21 are each associated with a group of deflection rollers, wherein the first cable 11, the outer first guide roller 12, the inner first guide roller 13, the second guide roller 14, the third guide roller 15 and the fourth guide roller 16 are assigned.
  • the second group of pulleys which is associated with the second cable 21, the outer first pulley 22, the inner first pulley 23, the second pulley 24, the third pulley 25 and the fourth pulley 26 counts.
  • the first cable 11 is arranged in the lifting device as follows. With a first end 17, the first cable 11 is attached to the lower end of the upper leg part 9b. Starting from there, it is guided upwards to the fourth deflection roller 16. By the Deflection pulley, the first cable 11 undergoes a reversal of direction down to the third guide roller 15, which is attached to the lower end of the central leg portion 8b. Again, the first cable 11 is deflected by 180 °, so that in the following up to the second guide roller 14 extends. Starting from the second deflection roller 14, the first cable 11 is guided several times around the drive roller 20, from which the first cable is guided via the pressure roller 19 to the inner first deflection roller 13. From the inner first guide roller 13, the first cable then extends horizontally to the outer first guide roller 12, from which the first cable is guided upward, to be attached with its second end 18 to the upper cross member 10.
  • the second cable 21 is arranged substantially in mirror image to the first cable 11, wherein it is guided over the deflection rollers of the second group of deflection rollers 22, 23, 24, 25, 26. Accordingly, the first end 27 of the second cable 21 is fixed to the lower end of the upper leg part 9a. From there it runs up to the fourth guide roller 26, which leaves the second cable 21 down to the third guide roller 25, which again deflects the second cable 21 by 180 °. Then, the second cable 21 is guided to the second guide roller 24. The second cable 21 leaves the second guide roller 24 horizontally to the center of the central cross member 6, to then be repeatedly guided around the drive roller 20. From the drive roller 20, the second cable 21 is then guided to the inner first roller 23 and from there to the outer first roller 22. The outer first guide roller 22 then leaves the second cable 21 upwards so as to be fastened to the upper cross member 10 with its second end 28 analogous to the first cable 11.
  • the pressure roller 19 has the task that the forces acting on the drive shaft 30 via the first cable 11 and the second cable 21 (radial) forces are directed symmetrically against each other, and so cancel. This makes it possible to store the drive shaft only in the transmission 31. In an advantageous embodiment of a lifting device according to the invention this is also implemented. Likewise, it is possible, while omitting the pinch roller 19, to guide the first cable 11 directly from the inner first deflection roller 13 to the drive roller 20. Then, however, it is necessary that the drive shaft 30 is supported not only in the transmission 31 but also with its opposite end.
  • the rope length obtained by shortening the distance between the second end 18 or 28 and the first outer deflection roller 12 or 22 is increased by increasing the distance between the first end 17 or 18 of the cables 11, 21 and the fourth roller 16 and 26 consumed.
  • the cross member 10 is pulled further down.
  • the middle leg parts 8a, 8b dip into the lower leg parts 7a, 7b.
  • the rope length obtained by shortening the distance of the cross member 10 and the outer first rollers 12, 22 is then compensated by increasing the distance between the second deflection rollers 14, 24 and the third deflection rollers 15, 25.
  • the middle leg portions 8a, 8b are moved into the lower leg portions 7a, 7b before the upper leg portions 9a, 9b by the pulling movement on the first cable 11 and the second Rope 21 are pulled into the middle leg parts 8a, 8b.
  • FIGS. 8 to 15 illustrated lifting device according to the invention corresponds in its basic structure of the lifting device according to the FIGS. 1 to 3 , There are therefore parts of the second lifting device according to the invention provided with the same reference numerals as parts of the first lifting device according to the Fig. 1 to 3 if these parts correspond in function to each other.
  • the structure of the legs of the second lifting device is so similar to the construction of the legs according to the first lifting device, so that with respect to the structure of the legs to the description of the Fig. 1 to 3 is referenced.
  • the guidance of the first cable 11 and the second cable 21 in the lifting device according to the FIGS. 8 to 15 corresponds essentially to the cable guide in the lifting device according to the Fig. 1 to 3 ,
  • the main difference in the cable guide is that in the lifting device according to the Fig. 1 and 2 the second end 18 of the first cable and the second end 28 of the second cable 21 are arranged between the two legs and not as in the lifting device according to the Fig. 1 and 2 on the outside of both legs.
  • the first cable 11 and the second cable 21 are deflected directly from the then single first roller 12 and 22 upwards.
  • the lifting device according to the Fig. 8 to 15 makes it more compact than the lifting device according to the Fig. 1 to 3 in that the motor 32 and the transmission 31 are arranged lying between the two legs 7, 8, 9.
  • the motor 32 and the gear 31 at least partially in an area outside the space between the two legs 7, 8, 9 arranged, as well as well from the representation of the nursing bed according to the Fig. 4 to 7 can recognize.
  • the drive roller 20 via a toothed belt 34 indirectly from the drive shaft 30, which from the Gear 31 is led out, is driven.
  • the drive shaft 30 has for this purpose a gear 33, in which the toothed belt 34 engages.
  • the drive roller 20, a gear 35 which is in engagement with the toothed belt 34.
  • the drive roller 20 has, in contrast to the drive roller 20 of the lifting device according to the Fig. 1 to 3 two radial holes on. Through these radial holes in the drive roller, the first cable 11 and the second cable 21 is passed.
  • the ropes 11, 21 buckle after their exit from the radial bores in a substantially right angle and are thus determined by clamping in the bore.
  • the guided through the radial bores portion of the cables 11, 21 can thus not be unwound from the drive roller 20.
  • the lifting device according to the Fig. 8 to 15 has a brake which decelerates the retraction movement of the lifting device and compensates in particular the forces acting on the moving parts of the lifting device gravitational forces. This makes it possible to retract the lifting device at approximately the same speed as it can be extended.
  • the brake also ensures that the extended lifting device does not sag down when the motor 32 is stopped due to forces acting on the moving parts of the lifting device without starting the motor 32.
  • the lifting device according to the Fig. 8 to 15 advantageously a wrap spring 36.
  • This wrap spring 36 is fixed at one end to a holding element 37, which is part of an angle plate 38.
  • This angle plate 38 is secured by screws 39 to the lower cross member 5 of the lifting device.
  • the wrap spring 36 is thus fixed with its one end opposite the lower cross member 5 and thus the lower two parts 7a, 7b.
  • the wrap spring is penetrated by the drive shaft 30.
  • the wrap spring 36 is so close to the drive shaft 30 that, depending on the rotation of the drive shaft 30, the wrap spring is closed or opened.
  • rollers 2 in the lifting device according to the Fig. 1 to 3 are fastened directly to the frame via a roller carrier 4, the roller carrier 4 in the lifting device according to the Fig. 8 to 15 adjustable in height relative to the frame.
  • the rollers 2 are attached to the lower end of a tubular roller carrier 4.
  • This roller carrier 4 is mounted vertically displaceable in a socket of a pedestal carrier 70.
  • 70 feet 71 are fixed to the base support on which the bed normally rests.
  • the lifting device must be fully retracted to be brought into a rolling position.
  • the upper cross member 10 strikes at the upper end of the roller carrier 4. Pressed by a further retraction of the lifting device the upper cross member 10 on the free ends of the roller carrier 4, whereby the roller carrier 4 is pressed against the pedestal carrier 70 down. The roller carrier 4 is thereby pushed out of the bottom of the pedestal carrier 70. The pushing out of the roller carrier 4 and the associated rollers causes the feet 71 to lift off the ground.
  • the bed is then in a rolling position and can be easily moved on the rollers 2.
  • the lifting device 32 takes no damage in an uncontrolled operation of the motor, are in the lifting device according to the invention according to the Fig. 8 to 15
  • Switch 61, 62, 63 is provided, which prevents damage to the lifting device and - when using the lifting device in a nursing bed - certain dangerous for a bed occupant positions of the nursing bed.
  • the switches 61, 62, 63 are actuated via a first actuating element 67 and a second actuating element 69, whereby the switches 61, 62, 63 interrupt the power supply to the motor 32 and turn off the lifting drive.
  • the first actuator 67 and the second actuator 69 are mounted on a first rod at opposite ends.
  • the first rod 60 is guided, on the one hand, in a guide bush 66 and, on the other hand, guided on a second rod 65, which engages in the first rod 60 and is fastened to the upper cross member 10.
  • the first switch 61 and the second switch 62 are fixed with respect to the guide bush 66 such that both the first switch 61 and the second switch 62 can be triggered solely by the second actuator 69.
  • the third switch 63 can be triggered only by the second actuator.
  • second rod 65 is moved upward.
  • the first rod 60 slides on the second rod 65 by gravity down until an unillustrated driver on the second rod 65, the first rod 60 pulls up. Then, the first rod 60 moves upward.
  • a second spring 68 which is inserted between the guide bushing and the first actuating element 67, initially holds the first actuating element at a distance from the guide bush so that the third switch 63 is not actuated. However, if the rod 60 is further pulled upward in a further extension, the second spring 68 is compressed and the first triggering element acts on the third switch 63 and triggers this. As a result, the motor 32 is turned off. The highest position of the lifting device is reached.
  • the upper cross member 10 When retracting the lifting device, the upper cross member 10 is lowered. Thereby, the second rod 65 and the first rod 60 is moved downward. If the lifting device has reached a middle position, the second actuating element 69 abuts against a first spring 64. This first spring holds the second actuator 69 at a distance from the guide bush and thus prevents actuation of the first or the second switch 61, 62. Only when the second rod is fully retracted into the first rod 60 and the upper cross member 10, the first rod opposite the spring pressure of the first spring 64 pushes down the second actuator 69 comes in the area of the first switch 61 and triggers this. The lifting device has then reached its lower position. In this lower position, the lifting device rests on the feet 71.
  • the lifting device are brought into the rolling position, in which the feet 71 are lifted from the floor and the lifting device completely rests on the rollers 2, the interruption, by the first switch 61 was lifted.
  • This can be done for example by an additional switch, in particular a key switch, which bridges the first switch 61.
  • a key switch which bridges the first switch 61.
  • Such a device is for example in the publication with the publication number DE 41 43 182 C2 disclosed. If the first switch 61 is bridged, the lifting device can be moved further down, and that until the second actuator 69 triggers the second switch 62 and the motor 32 turns off again. The lifting device is now in the rolling position and can easily be moved to another location.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung für Betten, insbesondere für Kranken- und Pflegebetten.
  • Eine derartige Hubvorrichtung ist aus der Druckschrift DE 296 05 577 U1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart insbesondere in den Figuren 5 und 6 eine Hubvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten teleskopierbaren Bein, wobei die Beine jeweils ein feststehendes unteres Beinteil und ein dazu bewegliches oberes Beinteil aufweisen. Die Beine sind dabei über einen Querträger miteinander verbunden. Ferner weist die Hubvorrichtung einen Rotationsantrieb zur gleichzeitigen Längenverstellung der Beine der Hubvorrichtung auf. Zur Längenverstellung mittels des Rotationsantriebs werden außerdem ein erstes und ein zweites Zugmittel verwendet. Dazu sind die Zugmittel von dem Rotationsantrieb über zwei im unteren Beinteil feststehend gelagerte Umlenkrollen und eine am unteren Ende des unteren Beinteils gelagerte Umlenkrolle geführt. Im Bereich zwischen einer der beiden oberen Umlenkrollen und der unteren Umlenkrolle ist das Zugmittel mit beiden Enden an einem gemeinsamen Befestigungspunkt an dem oberen Beinteil befestigt. Durch eine Zugbewegung an dem Zugmittel auf Grund einer Drehung des Rotationsantriebes wird dann der gemeinsame Befestigungspunkt des Zugmittel relativ zu den oberen Umlenkrollen und der unteren Umlenkrolle verschoben. Dadurch wird das obere Beinteil in dem unteren Beinteil verschoben und die Hubvorrichtung führt eine Hubbewegung aus.
  • Ein Nachteil ist, dass die beschriebene Hubvorrichtung einfach teleskopierbare Beine aufweist. Dabei sind nur relativ geringe Verstellhöhen erreichbar.
  • Eine Hubvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist ferner aus der Druckschrift mit der
  • Veröffentlichungsnummer DE 87 63 21 C bekannt. Diese Druckschrift offenbart eine Hubvorrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch, der einfach teleskopierbare Beine aufweist, mit denen nur relativ geringe Verstellhöhen aufweisen, die beispielsweise für Betten, die im Bereich der Alten- oder Krankenpflege verwendet werden nicht ausreichen.
  • Weitere Hubvorrichtungen sind aus den Druckschriften mit den Veröffentlichungsnummern De 44 05 508 A1 , DE 101 02 484 A1 , DE 22 04 299 A und DE 83 10 826 U1 bekannt, die allesamt nur einfach teleskopierbare Beine überwiegend für höhenverstellbare Tische aufweisen.
  • Aus der Druckschrift DE 91 10 687 U1 sind dagegen einzelstehende zweifach teleskopierbare Beine bekannt. Die in dieser Druckschrift offenbarten Beine benötigen für jedes zweifach teleskopierbare Bein mindestens zwei Zugmittel wie Seile, Ketten oder Keilriemen. Dieses führt z. B. dazu, dass, sofern man die in der letztgenannten Druckschrift offenbarten zweifach teleskopierbaren Beine in einer Vorrichtung gemäß der erstgenannten Druckschrift verwendet, insgesamt vier Zugmittel verwendet werden müssen. Dieses hat einen erheblichen Montageaufwand und Konstruktionsaufwand zur Folge, welchen es zu minimieren gilt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Hubvorrichtung vorzuschlagen, welche konstruktiv einfach ist, und deren Beine ohne großen zusätzlichen Konstruktions- oder Montageaufwand auch zweifach teleskopierbar ausgeführt sein können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Dem gemäß ist bei einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung ein erstes Ende des ersten Zugmittels bzw. des zweiten Zugmittels am unteren Ende des oberen Beinteils des zweiten Beins bzw. des ersten Beins angebracht. Ein zweites Ende des ersten Zugmittels bzw. des zweiten Zugmittels ist dagegen zumindest mittelbar am oberen Beinteil des ersten Beins bzw. des zweiten Beins angebracht. Außerdem kreuzen sich das erste Zugmittel und das zweite Zugmittel im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zweifach teleskopierbare Beine auf, um einen größeren Hub bei kompakter Bauweise zu erreichen. Dazu umfassen die Beine jeweils ein mittleres Beinteil, welches jeweils zu dem unteren Beinteil und dem oberen Beinteil beweglich ist.
  • Das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass mittels des Rotationsantrieb das erste Zugmittel bzw. das zweite Zugmittel vom ersten Bein bzw. zum zweiten Bein gezogen wird und dadurch die oberen Beinteile der Beine nach unten bzw. nach oben relativ zu den unteren Beinteilen verschoben werden.
  • Um die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter zu verbessern, weist die Vorrichtung eine erste Gruppe von Umlenkrollen und eine zweite Gruppe von Umlenkrollen auf. Die erste Gruppe von Umlenkrollen umfasst eine als dritte Umlenkrolle bezeichnete Umlenkrolle im Bereich des unteren Endes des mittleren Beinteils des zweiten Beins und die zweite Gruppe von Umlenkrollen umfasst eine als dritte Umlenkrolle bezeichnete Umlenkrolle im Bereich des unteren Endes des mittleren Beinteils des ersten Beins.
  • Die einzelnen Umlenkrollen der ersten Gruppe können folgendermaßen in der Hubvorrichtung angeordnet sein: Zumindest eine erste Umlenkrolle ist im Bereich des unteren Endes des unteren Beinteils des ersten Beins angebracht. Eine zweite Umlenkrolle der ersten Gruppe von Umlenkrollen kann im Bereich des oberen Endes des unteren Beinteils des zweiten Beins angebracht sein. Die zweite Gruppe von Umlenkrollen kann zumindest eine erste Umlenkrolle im Bereich des unteren Endes des unteren Beinteils des zweiten Beins umfassen, während eine zweite Umlenkrolle im Bereich des oberen Endes des unteren Beinteils des ersten Beins angebracht sein kann.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dann das erste Zugmittel vom seinem zweiten Ende über die zumindest eine erste Umlenkrolle der ersten Gruppe, den Rotationsantrieb und die zweite Umlenkrolle der ersten Gruppe zum ersten Ende des ersten Seil verlaufen. Analog dazu kann das zweite Zugmittel von seinem zweiten Ende über die zumindest eine erste Umlenkrolle der zweiten Gruppe den Rotationsantrieb und die zweite Umlenkrolle der zweiten Gruppe zum ersten Ende des zweiten Zugmittels geführt sein.
  • Des weiteren kann die erste Gruppe von Umlenkrollen eine vierte Umlenkrolle umfassen, die im Bereich des oberen Ende des mittleren Beinteils des zweiten Beinteils angeordnet ist. Analog dazu kann die zweite Gruppe von Umlenkrollen eine dritte Umlenkrolle im Bereich des unteren Endes des mittleren Beinteils des ersten Beins umfassen und vorteilhaft eine vierte Umlenkrolle im Bereich des oberen Endes des mittleren Beinteils des ersten Beins umfassen.
  • Bei einer solchen Hubvorrichtung mit zweifach teleskopierbaren Beinen, kann das erste Zugmittel zwischen der zweiten Umlenkrolle der ersten Gruppe und dem zweiten Ende über die dritte Umlenkrolle und die vierte Umlenkrolle geführt sein. In analoger Weise kann das zweite Zugmittel bei einer solchen Hubvorrichtung zwischen der zweiten Umlenkrolle der ersten Gruppe und seinem zweiten Ende über die dritte Umlenkrolle und die vierte Umlenkrolle geführt sein.
  • Durch das zweifach teleskopierbare Bein kann ein großer Hub der Hubvorrichtung bei gleichzeitig kompakter Bauweise der
  • Hubvorrichtung erreicht werden. Gleichzeitig sind die Beine der Hubvorrichtung mit jeweils nur einem Zugmittel wie beispielsweise einem Seil, einer Kette oder einem Keilriemen in ihrer Länge verstellbar.
  • Das erste Zugmittel und das zweite Zugmittel einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung können über eine Antriebswalze des Rotationsantriebes antreibbar sein. Dabei ist es möglich, dass das erste und das zweite Zugmittel in reibschlüssiger Verbindung mit der Antriebswalze stehen und die reibschlüssige Verbindung ausreichend ist, dass die Kraft von der Antriebswalze auf die Zugmittel übertragen werde-n, um die Zugmittel in die eine oder in die andere Richtung zu ziehen. Damit eine wirksame reibschlüssige Verbindung zwischen der Antriebswalze und den Zugmitteln hergestellt ist, umschlingen die Zugmittel vorzugsweise mehrfach die Antriebswalze.
  • In einer alternativen Ausführung können die Zugmittel auch an der Antriebswalze zum Beispiel durch Klemmung festgelegt sein. Dieses kann beispielsweise über eine radiale Bohrung durch die Antriebswalze erfolgen, durch welche die Zugmittel hindurchgeführt sind. Die reibschlüssige Verbindung wird dann dadurch verbessert und die Gefahr des Rutschens der Zugmittel auf der Antriebswalze wird gemindert.
  • Die Antriebswalze kann entweder unmittelbar von einer Antriebswelle angetrieben werden, es ist jedoch ebenso möglich, dass die Antriebswalze über einen Riemen von einer Antriebswelle angetrieben wird. Die Antriebswelle ist vorzugsweise aus einem Getriebe herausgeführt, welches von einem Motor angetrieben wird.
  • Eine erfindungsgemäße Hubvorrichtung kann eine Bremse umfassen, die vorzugsweise die Bewegung der Hubvorrichtung beim Einfahren der Beine abbremst oder ein Absacken der beweglichen Teile der Hubvorrichtung bei Stillstand des Rotationsantriebs verhindert. Ist eine Bremse nicht vorgesehen, wirkt neben der von dem Antrieb aufgebrachten Kraft zum Einfahren der Beine auch die Schwerkraft, wodurch die Einfahrbewegung der Beine stark beschleunigt werden kann. Es wirkt nämlich neben der Schwerkraft der beweglichen Teile der Hubvorrichtung gegebenenfalls auch die Schwerkraft des Bettrahmens und einer im Bett liegenden Person. Eine Bremse hat den Vorteil, dass sie gegen die Schwerkraft beweglichen Teile der Hubvorrichtung, des Matratzenrahmens und der auf dem Bett liegenden Person wirkt und so bei einem Stillstand der Hubvorrichtung ein Absacken der Hubvorrichtung durch die Schwerkraft verhindert.
  • Die Bremse einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung kann dabei eine Schlingfeder aufweisen. Die Schlingfeder ist so auf der Antriebswelle aufgesetzt und gleichzeitig mit einem Ende an einem nicht rotierenden Teil befestigt, dass bei einem Ausfahren der Hubvorrichtung die Schlingfeder geöffnet wird und der Antrieb frei drehen kann, während bei einem einfahren die Schlingfeder geschlossen wird und der Antrieb und die wirkende Schwerkraft gegen die Kraft der zusammengedrehten Schlingfeder arbeiten muss.
  • Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung und ein Pflegebett mit erfindungsgemäßen Hubvorrichtungen ist anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Schnitt durch eine Hubvorrichtung gemäß Linie I - I in Fig. 3 im ausgefahrenen Zustand der Hubvorrichtung,
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch die Hubvorrichtung gemäß der Linie I - I in Fig. 3 im eingefahrenen Zustand,
    Fig. 3
    zeigt eine Draufsicht auf die Hubvorrichtung,
    Fig. 4
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Pflegebetts mit zwei erfindungsgemäßen Hubvorrichtungen gem. Fig. 1 bis 3,
    Fig. 5
    zeigt eine Seitenansicht des Betts gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    zeigt eine Frontansicht des Betts gemäß Fig. 4 und 5,
    Fig. 7
    zeigt eine Ansicht beider über Längsträger verbundenen Hubvorrichtungen des Betts gemäß Fig. 4 bis 6,
    Fig. 8
    zeigt eine Draufsicht auf eine zweite erfindungsgemäße Hubvorrichtung,
    Fig. 9
    zeigt einen Schnitt durch die Hubvorrichtung gemäß Fig. 8 entlang der Linie IX-IX im ausgefahrenen Zustand,
    Fig. 10
    zeigt einen Schnitt durch die Hubvorrichtung gemäß Fig. 8 entlang der Linie IX-IX im eingefahrenen Zustand,
    Fig. 11
    zeigt die Hubvorrichtung gemäß Fig. 8 bis 10 entlang der Linie IX-IX in der Rollstellung,
    Fig. 12
    zeigt die zweite Hubvorrichtung gemäß Fig. 8 bis 11 im Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 7,
    Fig. 13
    zeigt eine Draufsicht auf die Hubvorrichtung gemäß Fig. 8 bis 12 bei abgenommenem oberen Querträger,
    Fig. 14
    eine Einzelheit aus Fig. 13 gemäß XIV-XIV und
    Fig. 15
    eine Einzelheit der zweiten Hubvorrichtung gemäß der Fig. 8 bis 14 in perspektivischer Darstellung.
  • Das in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Pflegebett weist zwei Hubvorrichtungen auf, die zweifach teleskopierbare Beine umfassen. Die einzelnen Glieder der Beine (Beinteile) einer Hubvorrichtung sind durch Abdeckungen 48 bis 53 verdeckt. Die fußendseitige Hubvorrichtung weist dazu eine untere Abdeckung 51, eine mittlere Abdeckung 52 und eine obere Abdeckung 53 auf. Die kopfendseitige Hubvorrichtung ist durch eine untere Abdeckung 48, eine mittlere Abdeckung 49 und eine obere Abdeckung 50 verdeckt. Die beiden Hubvorrichtungen 1 sind über Längsträger 54, 55 miteinander verbunden von denen in Fig. 4 lediglich der Längsträger 54 erkennbar ist. An den oberen Enden der Hubvorrichtung ist ein Rahmen des Pflegebetts angebracht, der aus einem rechten Rahmenteil 45, einem linken Rahmenteil 46 und einem Fußendteil 47a sowie einem Kopfendteil 47 besteht. An dem Rahmen ist eine Auflagefläche für eine Matratze angeordnet, welche durch die Auflagenteile 41, 42, 43, 44 gebildet wird. Ein erstes Auflagenteil 41 dient zum Abstützen des Rumpfes eines Bettinsassen und ist vorzugsweise höhenverstellbar ausgebildet. Die fußendseitigen Auflagenteile 43, 44 sind ebenfalls vorzugsweise verstellbar ausgebildet und dienen dem Abstützen des Oberschenkels bzw. des Unterschenkels eines Bettinsassen. Das Bett gemäß der Figuren 4 bis 6 ist in Fig. 7 ohne das rechte Rahmenteil 45, das linke Rahmenteil 46, das Kopfteil 47, das Fußteil 47a und die Auflagenteile 41, 42, 43, 44 dargestellt. Es verbleiben daher die über die Längsträger 54, 55 miteinander verbundenen Hubvorrichtungen 1, welche gleichartig ausgebildet sind und im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 näher beschrieben werden.
  • Jede der Hubvorrichtungen 1 ist mit Rollen 2 ausgestattet, wodurch die Hubvorrichtungen 1 und somit auch die Betten 40 verschiebbar sind. Die Rollen 2 sind über Schwenklager 3 schwenkbar an einem Rollenträger 4 angebracht.
  • Die Hubvorrichtungen 1 weisen jeweils ein erstes und ein zweites zweifach teleskopierbares Bein mit je einem unteren Beinteil 7a, 7b, einem mittleren Beinteil 8a, 8b und einem oberen Beinteil 9a, 9b auf. Das untere Beinteil 7a des ersten Beins ist über einen unteren Querträger 5 und einen mittleren Querträger 6 mit dem unteren Beinteil 7b des zweiten Beins rahmenartig fest verbunden. An der Außenseite des unteren Beinteils 7a des ersten Beins und des Beinteils 7b des zweiten Beins sind die Rollenträger 4 der Rollen 2 angebracht.
  • Das untere Beinteil 7a des ersten Beins und das untere Beinteil 7b des zweiten Beins sind im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Der Innendurchmesser des unteren Beinteils 7a des ersten Beins und des unteren Beinteils 7b des zweiten Beins ist dabei so bemessen, dass das mittlere Beinteil 8a des ersten Beins in dem unteren Beinteil 7a des ersten Beins und analog das mittlere Beinteil 8b des zweiten Beins in dem unteren Beinteil 7b des zweiten Beins verschiebbar gelagert ist.
  • Auch das mittlere Beinteil 8a des ersten Beins und das mittlere Beinteil 8b des zweiten Beins sind rohrförmig ausgebildet. Die mittleren Beinteile 8a, 8b weisen dabei jeweils einen Innendurchmesser auf, der so bemessen ist, dass das obere Beinteil 9a des ersten Beins bzw. das obere Beinteil 9b des zweiten Beins in dem jeweiligen mittleren Beinteil 8a, 8b des ersten bzw. des zweiten Beins verschiebbar ist. Die oberen Enden der oberen Beinteile 9a, 9b sind im Übrigen mit einem oberen Querträger 10 miteinander fest verbunden. Dadurch können das erste und das zweite Bein nur parallel zueinander ausgefahren bzw. eingefahren werden.
  • An dem unteren Ende des unteren Beinteils 7a, 7b des ersten Beins bzw. des zweiten Beins ist auf der Innenseite, das heißt zwischen den Wandungen des jeweiligen Beinteils 7a, 7b eine äußere erste Umlenkrolle 12, 22 angebracht. Zu dieser äußeren ersten Umlenkrolle 12, 22 ist nach innen versetzt unmittelbar außerhalb des jeweiligen unteren Beinteil 7a, 7b eine innere erste Umlenkrolle 13, 23 an dem unteren Träger 5 befestigt. Ferner sind zweite Umlenkrollen 14, 24 an dem mittleren Querträger 6 unmittelbar benachbart zu den oberen Enden der unteren Beinteile 7a, 7b angebracht. Außerdem sind an den unteren Enden der mittleren Beinteile 8a, 8b dritte Umlenkrollen 15, 25 angebracht, wobei diese dritten Umlenkrollen 15, 25 so an dem mittleren Beinteilen 8a, 8b befestigt sind, dass sie in einem innenliegenden Längsschlitz der unteren Beinteile 7a, 7b geführt sind. Schließlich sind vierte Umlenkrollen 16, 26 an den oberen Enden der mittleren Beinteile 8a, 8b angebracht, wobei diese vierten Umlenkrollen 16, 26 innerhalb der unteren Enden der oberen Beinteile 9a, 9b eintauchen. Zur Befestigung dieser vierten Umlenkrollen 16, 26 weisen die mittleren Beinteile 8a, 8b ein Rohr auf, welches konzentrisch zu der äußeren Wandung der mittleren Beinteile 8a, 8b am unteren Ende der mittleren Beinteile mit der äußeren Wandung verbunden ist und einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser der oberen Beinteile 9a, 9b, so dass dieses konzentrisch am unteren Ende der mittleren Beinteile 8a, 8b befestigte Rohr im eingefahrenen Zustand der Hubvorrichtung 1 in die oberen Beinteile 9a, 9b eintauchen kann.
  • An dem mittleren Querträger 6 ist ein Antriebsmittel vorgesehen, mit welchem die Hubvorrichtung 1 ausgefahren bzw. eingefahren werden kann. Das Antriebsmittel weist dazu einen Motor 32 auf, der über ein Getriebe 31 mit einer Antriebswelle 30 verbunden ist deren Achse senkrecht zu dem mittleren Querträger 6 verläuft. Auf der Antriebswelle 30 ist eine Antriebswalze 20 befestigt. Unmittelbar benachbart zu dieser Antriebswalze 20 ist eine Andruckrolle 19 angebracht, deren Drehachse ebenfalls senkrecht zu dem mittleren Querträger 6 verläuft, wobei die Andruckrolle 20 an dem Querträger gelagert ist.
  • Die Hubvorrichtung 1, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist wird durch ein erstes Seil 11 und ein zweites Seil 21 vervollständigt. Diesen Seilen 11, 21 ist jeweils einer Gruppe von Umlenkrollen zugeordnet, wobei dem ersten Seil 11 die äußere erste Umlenkrolle 12, die innere erste Umlenkrolle 13, die zweite Umlenkrolle 14, die dritte Umlenkrolle 15 und die vierte Umlenkrolle 16 zugeordnet sind. Zu der zweiten Gruppe von Umlenkrollen, welche dem zweiten Seil 21 zugeordnet ist, zählt die äußere erste Umlenkrolle 22, die innere erste Umlenkrolle 23, die zweite Umlenkrolle 24, die dritte Umlenkrolle 25 und die vierte Umlenkrolle 26.
  • Das erste Seil 11 ist folgendermaßen in der Hubvorrichtung angeordnet. Mit einem ersten Ende 17 ist das erste Seil 11 am unteren Ende des oberen Beinteils 9b befestigt. Von dort ausgehend ist es nach oben zu der vierten Umlenkrolle 16 geführt. Durch die Umlenkrolle erfährt das erste Seil 11 eine Richtungsumkehr nach unten zu der dritten Umlenkrolle 15, die am unteren Ende des mittleren Beinteils 8b befestigt ist. Auch hier wird das erste Seil 11 um 180° umgelenkt, so dass das im Folgenden nach oben zu der zweiten Umlenkrolle 14 verläuft. Von der zweiten Umlenkrolle 14 ausgehend ist das erste Seil 11 mehrfach um die Antriebswalze 20 geführt, von welcher aus das erste Seil über die Andruckrolle 19 zu der inneren ersten Umlenkrolle 13 geführt ist. Von der inneren ersten Umlenkrolle 13 verläuft das erste Seil dann waagerecht zu der äußeren ersten Umlenkrolle 12 von welcher aus das erste Seil nach oben geführt ist, um mit seinem zweiten Ende 18 an den oberen Querträger 10 befestigt zu sein.
  • Das zweite Seil 21 ist im Wesentlichen spiegelbildlich zum ersten Seil 11 angeordnet, wobei es über die Umlenkrollen der zweiten Gruppe von Umlenkrollen 22, 23, 24, 25, 26 geführt ist. Dem gemäß ist das erste Ende 27 des zweiten Seils 21 am unteren Ende des oberen Beinteils 9a befestigt. Von dort aus verläuft es nach oben zur vierten Umlenkrolle 26, die das zweite Seil 21 nach unten zur dritten Umlenkrolle 25 verlässt, welche das zweite Seil 21 erneut um 180° umlenkt. Dann wird das zweite Seil 21 zu der zweiten Umlenkrolle 24 geführt. Das zweite Seil 21 verlässt die zweite Umlenkrolle 24 waagerecht zur Mitte des mittleren Querträgers 6, um dann mehrfach um die Antriebswalze 20 geführt zu sein. Von der Antriebswalze 20 ist das zweite Seil 21 dann zu der inneren ersten Rolle 23 und von dort aus zu der äußeren ersten Rolle 22 geführt. Die äußere erste Umlenkrolle 22 verlässt das zweite Seil 21 dann nach oben, um analog zu dem ersten Seil 11 mit seinem zweiten Ende 28 an dem oberen Querträger 10 befestigt zu sein.
  • Durch eine Drehung der Antriebswalze 20 aufgrund einer Inbetriebnahme des Motors 32, werden je nach Drehrichtung das erste Seil 11 von der zweiten Umlenkrolle 14 zur ersten inneren Umlenkrolle 13 und gleichzeitig das zweite Seil 21 von der ersten inneren Rolle 23 zu der zweiten Umlenkrolle 24 bewegt oder umgekehrt. Dabei wird zur Übertragung des Drehmoments von der Antriebswalze 20 auf das erste Seil 11 bzw. das zweite Seil 21 lediglich die zwischen dem jeweiligen Seil 11, 21 und der Antriebswalze 20 wirkende Reibkraft ausgenutzt. Diese Reibkraft wird durch das mehrfache Umschlingen der Antriebswalze 20 durch das erste Seil 11 und das zweite Seil 21 vergrößert. Die Andruckrolle 19 hat dabei die Aufgabe, dass die über das erste Seil 11 bzw. das zweite Seil 21 auf die Antriebswelle 30 wirkenden (radialen) Kräfte symmetrisch gegeneinander gerichtet sind, und sich so aufheben. Dadurch ist es möglich, die Antriebswelle lediglich in dem Getriebe 31 zu lagern. Bei einer vorteilhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung ist dieses auch so umgesetzt. Ebenso ist es jedoch möglich, unter Fortlassung der Andruckrolle 19 das erste Seil 11 von der inneren ersten Umlenkrolle 13 unmittelbar zu der Antriebswalze 20 zu führen. Dann ist es jedoch erforderlich, dass die Antriebswelle 30 nicht nur in dem Getriebe 31 sondern auch mit ihrem entgegengesetzen Ende gelagert ist.
  • Durch eine Drehung der Antriebswalze 20 gegen den Uhrzeigersinn wird das erste Seil 11 von dem ersten Bein 7a, 8a, 9a in Richtung des zweiten Beins 7b, 8b, 9b gezogen. Gleichzeitig wird das zweite Seil 21 in die entgegengesetzte Richtung, das heißt, von dem zweiten Bein 7b, 8b, 9b zum ersten Bein 7a, 8a, 9a bewegt. Dieses führt bei einer ausgefahrenen Hubvorrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, dazu, dass der Querträger 10 durch die Verkürzung des Seilabschnittes zwischen dem zweiten Ende 18 des ersten Seils 11 bzw. des zweiten Endes 28 des zweiten Seils 21 und den jeweiligen äußeren ersten Umlenkrollen 12, 22 verkürzt wird. Der Querträger wird dadurch nach unten gezogen. Die durch das Herunterziehen des Querträgers 10 zwischen dem zweiten Ende 18 bzw. 28 und den äußeren ersten Umlenkrollen 12 bzw. 22 gewonnene Seillänge wird durch die Bewegung der Antriebswalze 20 in Richtung der zweiten Umlenkrollen 14 bzw. 24 gezogen. Durch die Abwärtsbewegung des Querträgers 10 wird das untere Ende der oberen Beinteile 9a, 9b nach unten bewegt und die oberen Beinteile 9a, 9b tauchen in die mittleren Beinteile 8a, 8b ein. Dadurch verlängert sich der Abstand zwischen dem unteren Ende der oberen Beinteile 9a, 9b an welchen die ersten Enden des ersten Seils 11 bzw. des zweiten Seils 21 angebracht sind, und den vierten Umlenkrollen 16 bzw. 26. Die Verlängerung des Abstandes entspricht dabei exakt der Länge, um welcher sich der Abstand zwischen den oberen Querträger 10 und der äußeren ersten Umlenkrolle verkürzt. Durch die Zugbewegung an dem ersten Seil 11 bzw. dem zweiten Seil 21 wird die durch die Verkürzung des Abstandes zwischen dem zweiten Ende 18 bzw. 28 und der ersten äußeren Umlenkrolle 12 bzw. 22 gewonnene Seillänge durch die Vergrößerung des Abstandes zwischen dem ersten Ende 17 bzw. 18 der Seile 11, 21 und der vierten Rolle 16 bzw. 26 verbraucht.
  • Ist nach einer gewissen Zeit der Drehung der Antriebswalze 20 gegen den Uhrzeigersinn das untere Ende der oberen Beinteile 9a, 9b vollständig in die mittleren Beinteile 8a, 8b eingetaucht und gleichzeitig das obere Ende der mittleren Beinteile 8a, 8b an dem Querträger 10 angeschlagen, ist keine Relativbewegung mehr zwischen den oberen Beinteilen 9a, 9b und den mittleren Beinteilen 8a, 8b möglich. Wird jedoch die Antriebsbewegung durch den Motor 32 fortgesetzt und dreht sich die Antriebswalze 20 weiterhin gegen den Uhrzeigersinn, setzt eine Relativbewegung zwischen dem mittleren Beinteilen 8a, 8b und den unteren Beinteilen 7a, 7b ein. Durch die weiterhin erfolgende Zugbewegung des ersten Seils 11 von dem ersten Bein 7a, 8a, 9a und zum zweiten Bein 7b, 8b, 9b des zweiten Seils 21 von dem zweiten Bein 7b, 8b, 9b zu dem ersten Bein 7a, 8a, 9b wird der Querträger 10 weiter nach unten gezogen. Dabei tauchen die mittleren Beinteile 8a, 8b in die unteren Beinteile 7a, 7b ein. Die durch die Verkürzung des Abstandes des Querträgers 10 und dem äußeren ersten Rollen 12, 22 gewonnene Seillänge wird dann durch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den zweiten Umlenkrollen 14, 24 und den dritten Umlenkrollen 15, 25 kompensiert.
  • Im Übrigen ist es auch möglich, dass bei der Einfahrbewegung der Hubvorrichtung 1 zunächst die mittleren Beinteile 8a, 8b in die unteren Beinteile 7a, 7b verschoben werden, bevor die oberen Beinteile 9a, 9b durch die Zugbewegung an dem ersten Seil 11 bzw. dem zweiten Seil 21 in die mittleren Beinteile 8a, 8b gezogen werden.
  • Dreht sich jedoch insbesondere bei einer eingefahrenen Hubvorrichtung (Fig. 2) die Antriebswalze 20 im Uhrzeigersinn, wird das erste Seil 11 von dem zweiten Bein 7b, 8b, 9a in Richtung zum ersten Bein 7a, 8a, 9a gezogen. Gleichzeitig wird das zweite Seil 21 von dem ersten Bein 7a, 8a, 9b in Richtung des zweiten Beins 7b, 8b, 9b gezogen. Durch die Zugbewegung des ersten Seils 11, von dem zweiten Bein 7b, 8b, 9b zum ersten Bein 7a, 8a, 9a verkürzen sich nacheinander oder gleichzeitig die Abstände zum Einen zwischen der zweiten Umlenkrolle 14 und der dritten Umlenkrolle 15 und zum Anderen zwischen der dritte Umlenkrolle 15 und der vierten Umlenkrolle 16. Durch die gleichzeitige Zugbewegung des zweiten Seils 21 wird der entsprechende Abstand zwischen der zweiten Umlenkrolle 24 und der Umlenkrolle 25 bzw. der dritten Umlenkrolle 25 und der vierten Umlenkrolle 26 verkürzt. Dadurch bewegt sich der obere Querträger 10 nach oben und die Hubvorrichtung 1 wird ausgefahren. Die durch die Zugbewegung der Seile 11, 21 und die Verkürzung der Abstände zwischen der jeweiligen zweiten Umlenkrolle 14 bzw. 24 und der dritten Umlenkrolle 15 bzw. 25 einerseits und der jeweiligen dritten Umlenkrolle 15 bzw. 25 und der jeweiligen vierten Umlenkrolle 16 bzw. 26 andererseits gewonnene Seillänge wird durch die Vergrößerung des Abstandes zwischen dem zweiten Ende 18, 28 des ersten Seils 11 bzw. des zweiten Seils 21 und der äußeren ersten Umlenkrollen 12, 22 kompensiert.
  • Die in den Figuren 8 bis 15 dargestellte erfindungsgemäße Hubvorrichtung entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Hubvorrichtung gemäß der Figuren 1 bis 3. Es sind daher Teile der zweiten erfindungsgemäßen Hubvorrichtung mit gleichen Bezugszeichen versehen wie Teile der ersten Hubvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 3, wenn diese Teile in der Funktion einander entsprechen. Insbesondere der Aufbau der Beine der zweiten Hubvorrichtung ist so ähnlich zu dem Aufbau der Beine gemäß der ersten Hubvorrichtung, so dass bezüglich des Aufbaus der Beine auf die Beschreibung zu den Fig. 1 bis 3 verwiesen wird.
  • Auch die Führung des ersten Seils 11 und des zweiten Seils 21 bei der Hubvorrichtung gemäß der Figuren 8 bis 15 entspricht im Wesentlichen der Seilführung bei der Hubvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 3. Der wesentliche Unterschied in der Seilführung liegt darin, dass bei der Hubvorrichtung gemäß der Fig. 1 und 2 das zweite Ende 18 des ersten Seils und das zweite Ende 28 des zweiten Seils 21 zwischen den beiden Beinen angeordnet ist und nicht wie bei der Hubvorrichtung gemäß der Fig. 1 und 2 auf der Außenseite der beiden Beine. Dadurch entfällt in den beiden Gruppen von Rollen die jeweils äußere erste Rolle, über welche bei der Hubvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 3 das erste Seil 11 beziehungsweise das zweite Seil 21 nach oben umgelenkt sind. Bei der Hubvorrichtung gemäß der Fig. 8 bis 15 werden das erste Seil 11 und das zweite Seil 21 unmittelbar von der dann einzigen ersten Rolle 12 beziehungsweise 22 nach oben umgelenkt.
  • Durch diese Anordnung der zweiten Enden 18, 28 des ersten Seils 11 beziehungsweise des zweiten Seils 21 auf der Innenseite der beiden Beine 7, 8, 9 können im Vergleich zu der Hubvorrichtung gemäß der Fig. 1 und 2 die äußeren ersten Rollen eingespart werden. Die Hubvorrichtung gemäß der Fig. 8 bis 15 ist dadurch noch kompakter.
  • Die Hubvorrichtung gemäß der Fig. 8 bis 15 ist zusätzlich auch dadurch kompakter als die Hubvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 3, dass der Motor 32 und das Getriebe 31 zwischen den beiden Beinen 7, 8, 9 liegend angeordnet ist. Im Gegensatz dazu ist bei der Hubvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 3 der Motor 32 und das Getriebe 31 zumindest teilweise in einem Bereich außerhalb des Raums zwischen den beiden Beinen 7, 8, 9 angeordnet, wie man es auch gut aus der Darstellung des Pflegebetts gemäß der Fig. 4 bis 7 erkennen kann.
  • Durch die andere Anordnung des Motors 32 und des Getriebes 31 und die nunmehr anderen Platzverhältnisse zwischen den beiden Beinen 7, 8, 9 der Hubvorrichtung erwies es sich als vorteilhaft, dass die Antriebswalze 20 über einen Zahnriemen 34 mittelbar von der Antriebswelle 30, die aus dem Getriebe 31 herausgeführt ist, angetrieben wird. Die Antriebswelle 30 weist dazu ein Zahnrad 33 auf, in welches der Zahnriemen 34 eingreift. Ebenso weist die Antriebswalze 20 ein Zahnrad 35 auf, welches mit dem Zahnriemen 34 in Eingriff steht. Die Antriebswalze 20 weist im Unterschied zu der Antriebswalze 20 der Hubvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 3 zwei radiale Bohrungen auf. Durch diese radialen Bohrungen in der Antriebswalze ist das erste Seil 11 beziehungsweise das zweite Seil 21 hindurchgeführt. Die Seile 11, 21 knicken nach ihrem Austritt aus den radialen Bohrungen in einem im Wesentlichen rechten Winkel ab und sind dadurch in der Bohrung klemmend festgelegt. Der durch die radialen Bohrungen hindurchgeführte Abschnitt der Seile 11, 21 kann somit nicht von der Antriebswalze 20 abgewickelt werden. Damit die Seillänge des ersten Seils 11 und des zweiten Seils 21 zwischen der Antriebswalze und dem ersten Ende 17, 27 und den zweiten Enden 18, 28 beim Ausfahren beziehungsweise Einfahren der Hubvorrichtung verändert werden kann, muss gewährleistet sein, dass die benötigte zusätzliche Seillänge von der Antriebswalze 20 abgewickelt werden kann beziehungsweise dass die überschüssige Seillänge auf die Antriebswalze 20 aufgewickelt werden kann.
  • Die Hubvorrichtung gemäß der Fig. 8 bis 15 weist eine Bremse auf, welche die Einfahrbewegung der Hubvorrichtung abbremst und dabei insbesondere die auf die beweglichen Teile der Hubvorrichtung wirkenden Schwerkräfte kompensiert. Dadurch ist es möglich, die Hubvorrichtung mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit einzufahren, wie sie ausgefahren werden kann. Die Bremse sorgt ferner dafür, dass die ausgefahrene Hubvorrichtung bei Stillstand des Motors 32 nicht aufgrund von auf die beweglichen Teile der Hubvorrichtung wirkenden Kräfte ohne Inbetriebnahme des Motors 32 nach unten absackt.
  • Als Bremse weist die Hubvorrichtung gemäß der Fig. 8 bis 15 vorteilhaft eine Schlingfeder 36 auf. Diese Schlingfeder 36 ist mit einem Ende an einem Halteelement 37 festgelegt, das Teil eines Winkelblechs 38 ist. Dieses Winkelblech 38 ist über Schrauben 39 an dem unteren Querträger 5 der Hubvorrichtung befestigt. Die Schlingfeder 36 ist somit mit ihrem einen Ende gegenüber dem unteren Querträger 5 und somit den unteren beiden Teilen 7a, 7b festgelegt. Die Schlingfeder wird von der Antriebswelle 30 durchgriffen. Dabei liegt die Schlingfeder 36 so dicht an der Antriebswelle 30 an, dass je nach Drehung der Antriebswelle 30 die Schlingfeder geschlossen oder geöffnet ist. Die Hubvorrichtung gemäß der Fig. 8 bis 15 ist dabei so eingerichtet, dass bei einer ein Einfahren der Hubvorrichtung bewirkenden Drehbewegung der Antriebswelle 30 die Schlingfeder 36 geschlossen wird und der Motor 32 gegen die von der Schlingfeder 36 aufgebrachte Kraft arbeiten muss. Auch bei Stillstand des Motors 32 liegt die Schlingfeder 36 so eng an der Antriebswelle 30 an, dass bei einem Eindrücken der Hubvorrichtung ohne Inbetriebnahme des Motors 32 gegen die Kraft der Schlingfeder 36 gearbeitet werden muss. Wird hingegen der Motor 32 so in Betrieb genommen, dass die Hubvorrichtung ausgefahren wird, bewirkt die Drehung der Antriebswelle 30 ein Öffnen der Schlingfeder 36. Die Antriebswelle 30 wird dadurch im Wesentlichen frei von einer Krafteinwirkung durch die Schlingfeder, so dass die Antriebswelle 30 im Grunde genommen frei von der Schlingfeder 36 drehen kann. Die Bremse wirkt somit bei dem Ausfahren der Hubvorrichtung nicht.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der Hubvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 3 und der Hubvorrichtung gemäß der Fig. 8 bis 15 liegt in der Anbringung der Rollen 2 an dem durch die Beine 7, 8, 9 und den oberen Querträger 6 beziehungsweise den unteren Querträger 5 gebildeten Rahmen. Während die Rollen 2 bei der Hubvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 3 über einen Rollenträger 4 unmittelbar an dem Rahmen befestigt sind, sind die Rollenträger 4 bei der Hubvorrichtung gemäß der Fig. 8 bis 15 gegenüber dem Rahmen in der Höhe verstellbar. Die Rollen 2 sind am unteren Ende eines rohrartigen Rollenträgers 4 befestigt. Dieser Rollenträger 4 ist in einer Buchse eines Standfußträgers 70 höhenverschiebbar angebracht. Zugleich sind an dem Standfußträger 70 Standfüße 71 befestigt, auf welchen das Bett im Normalfall ruht. Soll das Bett jedoch verschoben werden, muss die Hubvorrichtung vollständig eingefahren werden, um in eine Rollstellung gebracht zu werden. Beim Einfahren der Hubvorrichtung schlägt der obere Querträger 10 am oberen Ende der Rollenträger 4 an. Durch eine weitere Einfahrbewegung der Hubvorrichtung drückt der obere Querträger 10 auf die freien Enden der Rollenträger 4, wodurch der Rollenträger 4 gegenüber dem Standfußträger 70 nach unten gedrückt wird. Der Rollenträger 4 wird dadurch unten aus dem Standfußträger 70 herausgedrückt. Das Herausdrücken des Rollenträgers 4 und der damit verbundenen Rollen bewirkt, dass die Standfüße 71 vom Boden abheben. Das Bett befindet sich dann in einer Rollstellung und kann ohne weiteres auf den Rollen 2 verschoben werden.
  • Damit die Hubvorrichtung bei einem unkontrollierten Betreiben des Motors 32 keinen Schaden nimmt, sind bei der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung gemäß der Fig. 8 bis 15 Schalter 61, 62, 63 vorgesehen, welche eine Beschädigung der Hubvorrichtung und - bei einem Einsatz der Hubvorrichtung in einem Pflegebett - bestimmte für einen Bettinsassen gefährliche Stellungen des Pflegebetts verhindert. Die Schalter 61, 62, 63 werden dabei über ein erstes Betätigungselement 67 und ein zweites Betätigungselement 69 betätigt, wodurch die Schalter 61, 62, 63 die Stromzuführung zu dem Motor 32 unterbrechen und den Hubantrieb abschalten. Das erste Betätigungselement 67 und das zweite Betätigungselement 69 sind auf einer ersten Stange an gegenüberliegenden Enden befestigt. Die erste Stange 60 ist einerseits in einer Führungsbuchse 66 geführt und andererseits auf einer in die erste Stange 60 eingreifenden zweiten Stange 65 geführt, die am oberen Querträger 10 befestigt ist. Der erste Schalter 61 und der zweite Schalter 62 sind so in Bezug auf die Führungsbuchse 66 befestigt, dass sowohl der erste Schalter 61 als auch der zweite Schalter 62 ausschließlich durch das zweite Betätigungselement 69 ausgelöst werden können. Der dritte Schalter 63 hingegen kann ausschließlich durch das zweite Betätigungselement ausgelöst werden.
  • Beim Ausfahren der Hubvorrichtung wird die mit dem oberen Querträger 10 verbundene zweite Stange 65 nach oben bewegt. Die erste Stange 60 gleitet auf der zweiten Stange 65 aufgrund der Schwerkraft nach unten, bis ein nicht dargestellter Mitnehmer an der zweiten Stange 65 die erste Stange 60 nach oben zieht. Dann bewegt sich auch die erste Stange 60 nach oben. Eine zweite Feder 68, die zwischen der Führungsbuchse und dem ersten Betätigungselement 67 eingesetzt ist, hält dabei zunächst das erste Betätigungselement auf Abstand zu der Führungsbuchse, so dass der dritte Schalter 63 nicht betätigt wird. Wird jedoch bei einem weiteren Ausfahren die Stange 60 weiter nach oben gezogen, wird die zweite Feder 68 zusammengedrückt und das erste Auslöseelement wirkt auf den dritten Schalter 63 ein und löst diesen aus. Dadurch wird der Motor 32 abgeschaltet. Die oberste Stellung der Hubvorrichtung ist erreicht.
  • Beim Einfahren der Hubvorrichtung wird der obere Querträger 10 abgesenkt. Dadurch wird auch die zweite Stange 65 und die erste Stange 60 nach unten bewegt. Hat die Hubvorrichtung eine mittlere Position erreicht, schlägt das zweite Betätigungselement 69 an einer ersten Feder 64 an. Diese erste Feder hält das zweite Betätigungselement 69 auf Abstand zu der Führungsbuchse und verhindert so eine Betätigung des ersten oder des zweiten Schalters 61, 62. Erst wenn die zweite Stange vollständig in die erste Stange 60 eingefahren ist und der obere Querträger 10 die erste Stange entgegen dem Federdruck der ersten Feder 64 nach unten drückt kommt das zweite Betätigungselement 69 in den Bereich des ersten Schalters 61 und löst diesen aus. Die Hubvorrichtung hat dann ihre untere Stellung erreicht. In dieser unteren Stellung ruht die Hubvorrichtung auf den Standfüßen 71. Soll nun die Hubvorrichtung in die Rollstellung gebracht werden, bei welcher die Standfüße 71 vom Fußboden abgehoben sind und die Hubvorrichtung vollständig auf den Rollen 2 ruht, muss die Unterbrechung, die durch den ersten Schalter 61 hervorgerufen wurde, aufgehoben werden. Dieses kann beispielsweise durch einen zusätzlichen Schalter, insbesondere einen Schlüsselschalter geschehen, der den ersten Schalter 61 überbrückt. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der Druckschrift mit der Veröffentlichungsnummer DE 41 43 182 C2 offenbart. Ist der erste Schalter 61 überbrückt, kann die Hubvorrichtung weiter nach unten gefahren werden, und zwar solange, bis das zweite Betätigungselement 69 den zweiten Schalter 62 auslöst und den Motor 32 erneut ausschaltet. Die Hubvorrichtung befindet sich nun in der Rollstellung und kann einfach an einen anderen Ort verschoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubvorrichtung
    2
    Rollen
    3
    Schwenklager
    4
    Rollenträger
    5
    unterer Querträger
    6
    mittlerer Querträger
    7a
    unteres Beinteil des ersten Beins
    8a
    mittleres Beinteil des ersten Beins
    9a
    oberes Beinteil des ersten Beins
    7b
    unteres Beinteil des zweiten Beins
    8b
    mittleres Beinteil des zweiten Beins
    9b
    oberes Beinteil des zweiten Beins
    10
    oberer Querträger
    11
    erstes Seil
    12, 13
    erste Umlenkrollen zum ersten Seil
    14
    zweite Umlenkrolle zum ersten Seil
    15
    dritte Umlenkrolle zum ersten Seil
    16
    vierte Umlenkrolle zum ersten Seil
    17
    erste Ende des ersten Seils
    18
    zweite Ende des ersten Seils
    19
    Andruckrolle
    20
    Antriebswalze
    21
    zweites Seil
    22, 23
    erste Umlenkrollen zum zweiten Seil
    24
    zweite Umlenkrolle zum zweiten Seil
    25
    dritte Umlenkrolle zum zweiten Seil
    26
    vierte Umlenkrolle zum zweiten Seil
    27
    erstes Ende des zweiten Seils
    28
    zweites Ende des zweiten Seils
    30
    Antriebswelle
    31
    Getriebe
    32
    Motor
    33
    Zahnrad
    34
    Zahnriemen
    35
    Zahnrad
    36
    Schlingfeder
    37
    Halteelement
    38
    Winkelblech
    39
    Schrauben
    40
    Pflegebett
    41
    erstes Auflageteil
    42
    zweites Auflageteil
    43
    drittes Auflageteil
    44
    viertes Auflageteil
    45
    rechtes Rahmenteil
    46
    linkes Rahmenteil
    47
    Kopfteil
    47a
    Fußteil
    48, 51
    untere Abdeckung
    49, 52
    mittlere Abdeckung
    50, 53
    obere Abdeckung
    54
    erster Längsträger
    55
    zweiter Längsträger
    60
    erste Stange
    61
    erster Schalter
    62
    zweiter Schalter
    63
    dritter Schalter
    64
    erste Feder
    65
    zweite Stange
    66
    Führungsbuchse
    67
    Erstes Betätigungselement
    68
    zweite Feder
    69
    zweites Betätigungselement
    70
    Standfußträger
    71
    Standfuß

Claims (19)

  1. Hubvorrichtung (1) für Betten, insbesondere für Kranken- und Pflegebetten
    - mit einem ersten teleskopierbaren Bein (7a, 8a, 9a) und einem zweiten teleskopierbaren Bein (7b, 8b, 9b), die jeweils ein feststehendes unteres Beinteil (7a, 7b) und ein dazu bewegliches oberes Beinteil (9a, 9b) aufweisen,
    - mit zumindest einem Querträger (5, 6, 10) der die Beine (7, 8, 9) miteinander verbindet,
    - mit einem Rotationsantrieb (19, 20, 30 bis 35) zur gleichzeitigen Längenverstellung der Beine (7, 8, 9) der Hubvorrichtung (1),
    - mit einem ersten Zugmittel (11) und einem zweiten Zugmittel (21),
    - wobei ein erstes Ende (17, 27) des ersten Zugmittels (11) bzw. des zweiten Zugmittels (21) am unteren Ende des oberen Beinteils (9b, 9a) des zweiten Beins (7b, 8b, 9b) bzw. des ersten Beins (7a, 8a, 9a) angebracht ist,
    - wobei ein zweites Ende (18, 28) des ersten Zugmittels (11) bzw. des zweiten Zugmittels (21) zumindest mittelbar am oberen Beinteil (9b, 9a) des ersten Beins (7a, 8a, 9a) bzw. des zweiten Beins (7b, 8b, 9b) angebracht ist und
    - wobei das erste Zugmittel (11) und das zweite Zugmittel (21) einander in dem Bereich zwischen dem ersten Bein (7a, 8a, 9a) und dem zweiten Bein (7b, 8b, 9b) kreuzen,
    - wobei die Hubvorrichtung eine erste Gruppe von Umlenkrollen (12 bis 16) und eine zweite Gruppe von Umlenkrollen (22 bis 26) aufweist,
    - wobei dem ersten Zugmittel (11) die erste Gruppe von Umlenkrollen (12 bis 16) zugeordnet ist und dem zweiten Zugmittel (21) die zweite Gruppe von Umlenkrollen zugeordnet ist,
    - wobei mittels des Rotationsantriebs (19, 20, 30 bis 35) das erste Zugmittel (11) bzw. das zweite Zugmittel (21) vom ersten Bein (7a, 8a, 9a) zum zweiten Bein (7b, 8b, 9b) und umgekehrt ziehbar ist, um dadurch die oberen Beinteile (9b, 9a) der Beine relativ zu den unteren Beinteilen (7a, 7b) nach unten oder nach oben zu verschieben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beine (7a, 8a, 9a; 7b, 8b, 9b) je ein mittleres Beinteil (8a, 8b) aufweisen, welches jeweils zu dem unteren Beinteil (7a, 7b) und dem oberen Beinteil (9a, 9b) beweglich ist,
    dass die erste Gruppe von Umlenkrollen (12 bis 16) eine dritte Umlenkrolle (15) im Bereich des unteren Endes des mittleren Beinteils (8b) des zweiten Beins umfasst und
    dass die zweite Gruppe von Umlenkrollen (22 bis 26) eine dritte Umlenkrolle (25) im Bereich des unteren Endes des mittleren Beinteils (8a) des ersten Beins umfasst.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe von Umlenkrollen (12 bis 16) zumindest eine erste Umlenkrolle (12, 13) im Bereich des unteren Endes des unteren Beinteils (7a) des ersten Beines (7a, 8a, 9a) umfasst.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe von Umlenkrollen (12 bis 16) eine zweite Umlenkrolle (14) im Bereich des oberen Endes des unteren Beinteils (7b) des zweiten Beins (7b, 8b, 9b) umfasst.
  4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe von Umlenkrollen (22 bis 26) zumindest eine erste Umlenkrolle (22, 23) im Bereich des unteren Endes des unteren Beinteils (7b) des zweiten Beins (7b, 8b, 9b) umfasst.
  5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe von Umlenkrollen (22 bis 26) eine zweite Umlenkrolle (24) im Bereich des oberen Endes des unteren Beinteils (7a) des ersten Beins (7a, 8a, 9a) umfasst.
  6. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe von Umlenkrollen (12 bis 16) eine vierte Umlenkrolle (16) im Bereich des oberen Endes des mittleren Beinteils (8b) des zweiten Beinteils umfasst.
  7. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe von Umlenkrollen (22 bis 26) eine dritte Umlenkrolle (25) im Bereich des unteren Endes des mittleren Beinteils (8a) des ersten Beins umfasst.
  8. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe von Umlenkrollen (22 bis 26) eine vierte Umlenkrolle (26) im Bereich des oberen Endes des mittleren Beinteils (8a) des ersten Beins umfasst.
  9. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugmittel (11) von seinem zweiten Ende (18) über die zumindest eine erste Umlenkrolle (12, 13) der ersten Gruppe, den Rotationsantrieb (19, 20, 30 bis 35) und die zweite Umlenkrolle (14) der ersten Gruppe zum ersten Ende (17) verläuft.
  10. Hubvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugmittel (11) zwischen der zweiten Umlenkrolle (14) der ersten Gruppe und dem ersten Ende (17) über die dritte Umlenkrolle (15) und die vierte Umlenkrolle (16) der ersten Gruppe geführt ist.
  11. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugmittel (21) von seinem zweiten Ende (28) über die zumindest eine erste Umlenkrolle (22, 23) der zweiten Gruppe, den Rotationsantrieb (19, 20, 30 bis 35) und die zweite Umlenkrolle (24) der zweiten Gruppe zum ersten Ende (17) des zweiten Seils (21) verläuft.
  12. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugmittel (21) zwischen der zweiten Umlenkrolle (24) der ersten Gruppe und dem ersten Ende (27) über die dritte Umlenkrolle (25) und die vierte Umlenkrolle (26) geführt ist.
  13. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugmittel (11) und das zweite Zugmittel (21) über eine Antriebswalze (20) des Rotationsantriebs (19, 20, 30 bis 35) antreibbar ist.
  14. Hubvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (20) über einen Riemen (34) von einer Antriebswelle (30) antreibbar ist.
  15. Hubvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (30) aus einem Getriebe (31) herausgeführt ist, welches mit einem Motor (32) antreibbar ist.
  16. Hubvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugmittel (11) und das zweite Zugmittel (21) an der Antriebswalze (20) festgelegt sind.
  17. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung eine Bremse umfasst.
  18. Hubvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse die Bewegung der Hubvorrichtung beim Einfahren der Beine (7, 8, 9) abbremst.
  19. Hubvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse eine Schlingfeder (36) umfasst.
EP20030029130 2003-12-18 2003-12-18 Hubvorrichtung für Betten Expired - Lifetime EP1543744B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK03029130.6T DK1543744T3 (en) 2003-12-18 2003-12-18 Bed lifting device
ES03029130.6T ES2540899T3 (es) 2003-12-18 2003-12-18 Dispositivo elevador para camas
EP20030029130 EP1543744B1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Hubvorrichtung für Betten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030029130 EP1543744B1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Hubvorrichtung für Betten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1543744A1 EP1543744A1 (de) 2005-06-22
EP1543744B1 true EP1543744B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=34486242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030029130 Expired - Lifetime EP1543744B1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Hubvorrichtung für Betten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1543744B1 (de)
DK (1) DK1543744T3 (de)
ES (1) ES2540899T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2533437B (en) * 2015-03-12 2017-05-03 Accora Ltd Lifting mechanism
US10188566B2 (en) 2016-10-31 2019-01-29 Accora Limited Lifting mechanism
CN109349855B (zh) * 2018-11-26 2024-04-16 王健 组合式多功能床
CN114053058B (zh) * 2021-11-19 2023-12-05 深圳大因医疗科技有限公司 一种护理床单自动铺设机构及护理床

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876321C (de) * 1951-04-20 1953-05-11 Leo Bahr Erhoehbarer Tisch
DE2204299A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-16 Konrad Hall Ohg Tischfabrik Hoehenverstellbarer tisch
DE8310826U1 (de) * 1983-04-13 1983-07-21 Robert Krause GmbH & Co KG Zweigniederlassung Weilheim-Teck, 7315 Weilheim Hoehenverstellbarer tisch
DE9110687U1 (de) 1991-08-29 1991-10-10 Hauser Elektronik GmbH, 7600 Offenburg Linearantrieb
DE4405508A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Stiegelmeyer & Co Gmbh Kranken- und/oder Pflegebett mit einer Hubvorrichtung
DE29605577U1 (de) 1996-03-26 1996-09-26 Vauth-Sagel GmbH & Co, 33034 Brakel Kranken- oder Pflegebett
DE20001056U1 (de) * 2000-01-21 2000-06-29 Schickling, Hanns, Dipl.-Ing., 49429 Visbek Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Sitzsteh-Arbeitsplatz mit Motorhöhenschnellverstellung
DE10216774B4 (de) * 2002-04-15 2005-09-08 Möckel Feinmechanik, Inh.: Holger Möckel Höhenverstellbarer Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
ES2540899T3 (es) 2015-07-14
EP1543744A1 (de) 2005-06-22
DK1543744T3 (en) 2015-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162933B1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett
DE102007007101B4 (de) Hebevorrichtung
EP2974623A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP0982018B1 (de) Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
EP2974622A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP1825082B1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
EP2878230B1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
EP3009052B1 (de) Nachrüstsatz zur nachrüstung einer stützeinrichtung
EP2263632B1 (de) Anordnung bildend ein Seiten-, Kopf- oder Fußteil eines Bettes mit einem Bewegungsübertragungsmittel und Bett mit einer solchen Anordnung
DE102019130562B4 (de) Teleskopische Hubeinheit
EP1584264B1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
EP1543744B1 (de) Hubvorrichtung für Betten
AT405368B (de) Kranken- oder pflegebett
DE29904356U1 (de) Bettrost
EP3771600A1 (de) Handkurbel für eine stützwinde
DE10216774A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE102004063580A1 (de) Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment
WO2017210710A1 (de) Teleskopierbare sattelstütze
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
DE19752234A1 (de) Antriebsvorrichtung für hin- und hergehende Schwenkbewegungen
DE202021104109U1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP0961565A1 (de) Höhenverstellbares bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE19838326A1 (de) Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
DE102014115039A1 (de) Ausrückungsverfahren zur Ausrückung eines Möbelantriebs
DE19539466B4 (de) Kranken- oder Pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315236

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 718572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2540899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150714

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315236

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 13

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20151214

Year of fee payment: 13

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20031218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 718572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201231

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315236

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701