EP1534908B1 - Verkleidungsplatte - Google Patents

Verkleidungsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1534908B1
EP1534908B1 EP03787504A EP03787504A EP1534908B1 EP 1534908 B1 EP1534908 B1 EP 1534908B1 EP 03787504 A EP03787504 A EP 03787504A EP 03787504 A EP03787504 A EP 03787504A EP 1534908 B1 EP1534908 B1 EP 1534908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
tongue
bead
web
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03787504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1534908A1 (de
Inventor
Franz Knauseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaindl Flooring GmbH
Original Assignee
Kaindl Flooring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaindl Flooring GmbH filed Critical Kaindl Flooring GmbH
Priority to SI200331447T priority Critical patent/SI1534908T1/sl
Priority to AT03787504T priority patent/ATE410571T1/de
Publication of EP1534908A1 publication Critical patent/EP1534908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1534908B1 publication Critical patent/EP1534908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0878Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/044Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory
    • E04F2201/049Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory wherein the elements are made of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/473Socket or open cup for bonding material

Definitions

  • the invention provides that at least one leg, preferably the lower, the groove during insertion of the spring is elastically expandable or elastically bendable and / or the plastic and / or adhesive used corresponding (s) has elastic behavior or viscosity.
  • the grooves and springs are not directed perpendicular to the side surfaces of the plates, but run perpendicular to the surface of the plates.
  • a locking of the tongue and groove when laying the plates can be done by a perpendicular to the plate surface movement.
  • both spring surfaces 7 converge towards the free end of the spring 6 and that the wall surfaces 5 the groove 12 are inclined at the same angle as the spring surfaces 7 and converge to the outside.
  • Fig. 13 are different dimensions of the bead, in particular an adhesive bead 8 and the groove 12 registered. Based on this figure, some information regarding advantageous embodiments of caterpillars, in particular adhesive beads are given.
  • the plate 2 ends in its lateral end region with a boundary surface 30 at a distance from the outer leg 4 of the groove 12, to facilitate an assembly of the plates 1, 2, then corresponding beads 8 and / or recesses 9 only on the spring 6 is provided which can be inserted into the groove 12 of the region A of the plate 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsplatte fĆ¼r FuƟbƶden, WƤnde oder Decken oder Ƥhnliche Einsatzzwecke gemƤƟ dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Platten besitzen an ihren SeitenflƤchen Nuten und Federn, um diese Platten im Verband verlegen zu kƶnnen. Um einen mƶglichst stabilen Verband zu erreichen, kann auch vorgesehen sein, dass die Platten miteinander verklebt werden.
  • Eine Konstruktionsplatte vergleichbaren Aufbaus ist aus der US 6,314,701 B1 bekannt. Diese Konstruktionsplatten besitzen zur gegenseitigen Verbindung miteinander zusammenwirkende bzw. aneinander angepasste Verriegelungselemente, wobei zur Abdichtung der Spalte zwischen den Verriegelungselementen bzw. in den Verriegelungsbereichen Dichtungsmaterial angebracht ist oder zur Ausbildung einer gegenseitigen Verbindung der Verriegelungselemente Klebstoff eingebracht ist. Dieses Dichtungsmaterial bzw. dieser eingebrachte Klebstoff wirken jedoch nicht per se als Verriegelungselement bzw. tragen auch nicht als verrastbares Verriegelungselement zur mechanischen kraft- oder formschlĆ¼ssigen Verriegelung von zwei miteinander zu verbindenden Plattenelementen bei. Diese Dichtmassen bzw. ein eingesetzter Kleber sind auch nicht an die FederflƤche oder an die NutflƤchen vor der Verriegelung angebunden, sondern werden im Zuge der Plattenverbindung auf beliebige Art ein- bzw. aufgebracht.
  • Vorrangiges Ziel der Erfindung ist es, Platten der eingangs genannten Art mƶglichst einfach und kostengĆ¼nstig herstellen zu kƶnnen, des weiteren deren Lagerung Ć¼ber lƤngere ZeitrƤume ohne BeeintrƤchtigung zu ermƶglichen und schlieƟlich das Verlegen mƶglichst rasch und einfach zu gestalten. Ein weiteres Ziel ist es, eine stabile, haltbare und feste FlƤche aus den miteinander verbundenen Platten zu erstellen; beim Verlegen soll allerdings ein Ausrichten der Platten Ć¼ber eine gewisse Zeitspanne mƶglich sein.
  • Diese Ziele werden bei einer Verkleidungsplatte der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angefĆ¼hrten Merkmalen erreicht.
  • ErfindungsgemƤƟ sind in der Nut bzw. auf zumindest einer InnenflƤche der Schenkel der Nut und/oder auf zumindest einer FlƤche der Feder zumindest eine Raupe bzw. Bahn aufgebracht, zu deren Aufnahme an der jeweils zugeordneten und anlegbaren FlƤche der Feder und/oder Nut eine Ausnehmung ausgebildet ist. Auf diese Weise wirkt die Raupe im Zuge des Verlegens der Verkleidungsplatten bzw. im Zuge deren AneinanderfĆ¼gens als Verriegelungseinrichtung; die Raupe und die Ausnehmung wirken als Verriegelungselemente zusammen. Bei einer Ausbildung des Verriegelungselementes bzw. der Raupe mit einem Kleber, kann eine Klebeverbindung zwischen der Nut und der Feder erreicht werden. Die Raupe aus Kunststoff und/oder Kleber wird in einfacher und rascher Vorgangsweise werksseitig aufgebracht, z.B. aufgespritzt; insbesondere ist die Raupe in der Nut aufgebracht, womit die Raupe vor BeschƤdigung und Verschmutzen geschĆ¼tzt ist.
  • Ein Materialbearbeitungsvorgang, z.B. FrƤsen, zur Ausbildung eines Verriegelungselementes entfƤllt.
  • Es ist nur mehr erforderlich, eine der Raupe zugeordnete Ausnehmung in der WandflƤche der Nut und/oder in den FederflƤchen auszubilden; die Ausbildung des mit dieser Ausnehmung zusammenwirkenden Verriegelungselementes in Form der Raupe ist ausgesprochen einfach. Diese Art der Verbindungs- und gegebenenfalls Verklebetechnik ist fĆ¼r Verkleidungsplatten aus beliebigen Materialien, Holz, Holzwerkstoffe, insbesondere MDF, HDF, Span usw. einsetzbar.
    Es ist eine Reihe von Kunststoffen bekannt, die als entsprechende Raupe bzw. Bahn auf die FlƤchen der Nut und/oder der Feder aufgebracht werden kƶnnen. Insbesondere kommen dafĆ¼r Silikonkunststoffe, Kunststoffe auf der Basis von Polyalkylen, insbesondere PVC, PE, PP sowie Schmelzkleber auf der Basis von Neopren in Frage. Derartige Kunststoffe sollen heiƟ verformbar bzw. heiƟ klebend und in Raupenform extrudierbar bzw. formbar sein und an dem jeweiligen Werkstoff der Platte anhaftend erstarren kƶnnen. Im Gebrauch sollen sie entsprechende ElastizitƤt und ViskositƤt besitzen, um als Rastelement wirken zu kƶnnen.
  • Als warm verformbare Kunststoffe kommen insbesondere Thermoplaste, Elastomere bzw. thermoplastische Elastomere in Frage. Als Thermoplaste kƶnnen Polyolefine, Vinylpolymere, Polyamide, Polyester, Polyurethan und lonomere eingesetzt werden. Als Elastomere kƶnnen diverse Kautschukarten eingesetzt werden. Als thermoplastische Elastomere kommen vor allem TPE, TPR, TPO, SPS, TP-Q, TP-U in Frage. Als Kunststoffe kƶnnen auch Schmelzklebstoffe bzw. HeiƟsiegelklebstoffe eingesetzt werden, auf der Basis von Ethylenvinylchlorid, PA, PU, EVA. Auch andere Kunststoffe sind einsetzbar.
  • Es ist eine Reihe von Klebstoffen bekannt, die eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um beim Einschieben der Feder in die Nut nicht abgetragen oder in ihrer OberflƤchengestalt beschƤdigt zu werden, jedoch aufgrund von eindringender Luftfeuchtigkeit und/oder durch Auftragen von Wasser im Zuge des Verlegens ausreichend aktiviert werden, um ihre Klebewirkung voll zu entfalten. Nach dem ErhƤrten des Klebstoffes der Klebstoffraupe wirkt diese einerseits aufgrund der Klebewirkung und anderseits aufgrund der entfalteten Verriegelungswirkung. Die eingesetzten Klebstoffe sollen mit einer DĆ¼se auf das jeweilige Material der Platte aufbringbar sein und dort gut haften.
  • Derartige Verkleidungsplatten haben den Vorteil, dass die Handgriffe und Manipulationsschritte beim Verlegen der Paneele vor Ort wesentlich reduziert sind; es ist lediglich erforderlich, mit einem entsprechenden Behelf Wasser in die Nut einzubringen und/oder auf die Feder aufzubringen, um den Kleber zu aktivieren, wenn dies Ć¼berhaupt gewĆ¼nscht wird. Sofern es sich um einen aufgrund der vorhandenen Feuchtigkeit in der Luft aushƤrtenden Kleber handelt, so ist auch diese Vorgangsweise nicht erforderlich.
  • Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass durch die Masse des in der Kleberaupe werkseitig vorgegebenen Klebers ein richtig bemessenes bzw. ausreichendes MaƟ an Klebstoff vorhanden ist und ein Hantieren mit bzw. ein Abtragen von allenfalls Ć¼berschĆ¼ssig aufgetragenem Kleber bzw. ein Austreten des Klebers aus der Nut-Federverbindung entfƤllt.
  • Als Kleber kommen hier insbesondere Leime in Frage, die aus wasserlƶslichen, tierischen (Glutin, Kasein), pflanzlichen (StƤrke, Dextrin, Celluloseether) oder synthetischen (z.B. PolyacrylsƤure-Derivate, Polyvinylalkohol, Polyvinyl-Pyrrolidon) Polymeren und Wasser als Lƶsungsmittel bestehen. Diese gehƶren zur Klasse der einkomponentigen kalt abbindenden Klebstoffe, bei denen das Lƶsungsmittel (Wasser) wƤhrend des Prozesses des Verklebens aufgesaugt wird bzw. entweicht. Diese Leime erstarren beim Erkalten, insbesondere gallertartig, und trocknen meist zu einer transparenten Masse ein, welche sich bei Kontakt mit Wasser zu einem Gel mit hoher Klebkraft auflƶst.
  • Bevorzugt ist es, wenn ein mit Wasser aufbereiteter bzw. ein in Wasser dispergiertes Klebemittel bzw. ein Leim als Kleberaupe aufgebracht und in situ bzw. werkseitig getrocknet wird. Durch Aufbringen von Wasser beim Verbraucher direkt auf diese eingetrocknete Klebeschicht oder durch einen indirekten, intensiven Kontakt mit dem auf ein anzufĆ¼gendes Paneel bzw. dessen Nut oder Feder aufgebrachten Wasser oder durch eindringende Feuchtigkeit wird nach dem AneinanderfĆ¼gen der Paneele der getrocknete Kleber aktiviert und in den aktiven klebebereiten Zustand rĆ¼ckgefĆ¼hrt. Das Aufbringen des wƤsserigen Aktivators kann durch AufsprĆ¼hen oder durch Aufbringen mittels Schwamm od.dgl., erfolgen.
  • Bei einer vorteilhaften Vorgangsweise werden zuerst die Kleberaupen mit Wasser angefeuchtet bzw. auf die Federn und/oder in die Nuten der Platten ein die Kleberaupe zumindest benetzender Film aus Wasser als Kleberaktivator aufgebracht bzw. aufgesprĆ¼ht und sodann die Platten aneinander gefĆ¼gt. Die offene Zeit des reaktivierten Klebers wird derart gewƤhlt, dass ausreichend Zeit fĆ¼r das AneinanderfĆ¼gen der Platten vorhanden ist.
  • Wenn die Raupe bzw. Bahn aus Kunststoff ausgebildet ist, so besitzt diese AusfĆ¼hrungsform den Vorteil, dass die Nut und die Feder einfach miteinander verriegelbar sind; ist die Raupe bzw. Bahn aus einem Klebstoff gebildet, so kann eine Verriegelung begleitet von einer Verklebung erfolgen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Merkmale des Anspruches 2 verwirklicht sind. Bei einer derartigen Ausbildung von Feder und Nut wird der Zusammenhalt von zwei zusammenzufĆ¼genden Verkleidungsplatten verbessert und ein im wesentlichen betrƤchtliche Steifigkeit aufweisender Belag erreicht. In diesem Fall kann der Kleber einer Klebstoffraupe die besonders innige Verbindung zwischen der Nut und der Feder unterstĆ¼tzen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Merkmale des Anspruches 6 erfĆ¼llt sind. Auf diese Weise wird die Gefahr einer BeschƤdigung bzw. eines Abscherens der Klebstoffraupe oder einer Kunststoffraupe beim Einschieben der Feder in die Nut herabgesetzt bzw. deren Halt an der FlƤche, an der die Raupe anhaftet, erhƶht. Auch in diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Klebstoffraupe in dieser Ausnehmung und/oder an den WandflƤchen der Nut und/oder den FederflƤchen fest anhaftet. Dieses feste Anhaften soll auch bei Aktivierung des Klebers durch Kontakt mit Wasser nicht gƤnzlich verloren gehen, insbesondere soll dieses Anhaften mƶglichst stark ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Nut und die Feder jeweils lƤngs bzw. in einer LƤngsseite und lƤngs bzw. in einer Querseite einer Platte ausgebildet sind, wobei gegebenenfalls die Feder und/oder die Nut und/oder die Raupe bzw. Bahn sich Ć¼ber die gesamte LƤnge der jeweiligen SeitenflƤche erstrecken. Damit wird Ć¼ber alle Seiten der Verkleidungsplatten beim Verlegen mit den zu verbindenden Verkleidungsplatten eine optimale Verbindbarkeit und ein optimaler Zusammenhalt erreicht.
  • Ein Verbinden von zusammenzufĆ¼genden Platten wird einfach, wenn die Merkmale des Anspruches 3 eingesetzt werden; das FĆ¼gen der ebenen FlƤchen ist mit geringem Kraftaufwand mƶglich; es ist lediglich erforderlich, die durch die aufgebrachten Raupen ausgebildeten Erhƶhungen zu Ć¼berwinden, um diese in die Ausnehmungen einzufĆ¼gen. Dazu ist erfindungsgemƤƟ vorgesehen, dass zumindest ein Schenkel, vorzugsweise der untere, der Nut beim EinfĆ¼hren der Feder elastisch aufweitbar bzw. elastisch aufbiegbar ist und/oder der eingesetzte Kunststoff und/oder Kleber entsprechende(s) elastisches Verhalten bzw. ViskositƤt besitzt.
  • Sofern die Merkmale des Anspruches 5 verwirklicht werden, ergibt sich eine gute und einfach ausfĆ¼hrbare, keinen zusƤtzlichen Platz beanspruchende Verbindung zweier zusammenzufĆ¼gender Platten. Durch die Form der Klebstoffraupe wird erreicht, dass diese mit der FederflƤche bzw. der WandflƤche der Nut der anzufĆ¼genden Platte in Kontakt kommt und damit die beiden Platten miteinander verkleben. Eine vorgenommene elastische Aufweitung der Schenkel der Nut durch die in die Ausnehmung eingefĆ¼hrte Klebstoffraupe wird im Zuge der Aktivierung des weichwerdenden Klebers wieder rĆ¼ckgƤngig gemacht; somit kƶnnen sich der Querschnitt der Kleberaupe und der Querschnitt der zugeordneten Ausnehmung in gewissem AusmaƟ Ć¼berlappen. DiesbezĆ¼glich sind die Merkmale des Anspruches 21 von Vorteil.
  • ErfindungsgemƤƟ ist vorgesehen dass der Klebstoff der Klebstoffraupe bzw. -bahn wasserlƶslich ist oder bei Kontakt mit oder Zufuhr von Wasser und/oder Feuchtigkeit anlƶsbar und/oder aktivierbar ist und/oder von wasserlƶslichem Leim, z.B. WeiƟleim, und/oder von einem Druckkleber bzw. einem bei Aufbringen von Druck Haftwirkung entfaltenden bzw. druckaktivierbaren Kleber gebildet ist.
  • ErfindungsgemƤƟ ist ferner vorgesehen, dass die Platte aus Holzwerkstoff, MDF, HDF, Kunststoff, rezykliertem Kunststoff, mit Kunstharz bzw. gebundenen SpƤnen (Spanplatten) gebildet ist und gegebenenfalls auf ihrer Vorder- bzw. GebrauchsflƤche und/oder auf ihrer RĆ¼ckseite jeweils mit zumindest einer Auflage, z.B. einer Dekorauflage, insbesondere aus Kunststoff, Dekorpapier, Holz od.dgl., versehen ist.
  • Die Querschnittsform der Raupe kann vielfƤltig gewƤhlt werden; von Vorteil ist es, wenn die Raupe bzw. Bahn und/oder die Ausnehmung und/oder die Ausnehmung im Querschnitt halbkreisfƶrmige, linsenfƶrmige, elliptische oder langgestreckt rechteckfƶrmige Form aufweisen, und/oder dass die ƜbergƤnge von den ebenen FlƤchen zu den Ausnehmungen und/oder zu den Ausnehmungen gerundet bzw. gefast verlaufen.
  • Ein guter Zusammenhalt von zwei zu verbindenden Platten bzw. von Nut und Feder ergibt sich, wenn die Merkmale des Anspruches 8 verwirklicht werden. Bei einer derartigen AusfĆ¼hrungsform steht die Klebstoffraupe mit Sicherheit in Kontakt mit den zu verbindenden Teilen, nƤmlich Nut und Feder von zwei zu verbindenden Platten.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn erfindungsgemƤƟ die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 10 erfĆ¼llt sind. Auf diese Weise erfĆ¼llt die Raupe eine Doppelfunktion, nƤmlich, sie wirkt als Verriegelungselement und als Element zum Verbinden von zwei Platten. Von Vorteil sind die Merkmale des Anspruches 13. Mit einem derartigen, als Fremdfeder bezeichneten Bauteil ist es lediglich erforderlich, an den UmfangsflƤchen einer Platte Nuten auszufrƤsen; die Bauteile kƶnnen in groƟen Mengen rasch hergestellt werden; das Verbinden der Bauteile mit den Platten erfolgt teilweise werksseitig oder verbleibt dem Verbraucher.
  • Bei einer besonders vorteilhaften AusfĆ¼hrungsform der Erfindung sind die Nuten und Federn nicht senkrecht zu den SeitenflƤchen der Platten gerichtet, sondern verlaufen senkrecht zur OberflƤche der Platten. Damit kann ein Verrasten der Nut und Feder beim Verlegen der Platten durch eine senkrecht zur PlattenoberflƤche erfolgende Bewegung erfolgen. Ungeachtet dessen kƶnnen sƤmtliche Vorteile der zuvor beschriebenen Feder-Nut-Verbindungsmƶglichkeiten genutzt bzw. vorgesehen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen, die beispielsweise und schematische AusfĆ¼hrungsformen der Erfindung darstellen, nƤher erlƤutert.
  • Die Fig. 1 bis 9 sowie 11 bis 14 zeigen schematische Schnitte durch Verkleidungsplatten; Fig. 10 zeigt schematisch das AneinanderfĆ¼gen von zwei Verkleidungsplatten; Fig. 15 zeigt ein Detail einer Raupe; Fig. 16 zeigt eine AusfĆ¼hrungsform der Erfindung, bei der die Feder in Form einer "Fremdfeder" ausgefĆ¼hrt ist und in Nuten benachbarter bzw. zu verbindender Platten eingelegt wird; Fig. 17 zeigt eine besonders vorteilhafte AusfĆ¼hrungsform der Erfindung. Fig. 18, 19 und 20 zeigen weitere AusfĆ¼hrungsformen der Erfindung.
  • Fig. 10 zeigt schematisch zwei Verkleidungsplatten 1, 2, die in Richtung des Pfeiles 20 aufeinander zu verschoben und miteinander verbunden werden sollen. Dieses Verschieben bzw. Verbinden kann im letzten Schritt nur in der von den beiden Platten 1, 2 aufgespannten Ebene erfolgen. Die beiden Platten weisen jeweils an einer ihrer LƤngsseiten eine von der StirnflƤche 17 vorspringende Feder 6 und an der gegenĆ¼berliegenden LƤngsseite eine in der stirnflƤche 17 ausgebildete Nut 12 auf. Gleiche VerhƤltnisse liegen an den StirnflƤchen 17 der Schmalseiten vor; jede der Platten 1, 2 weist an der StirnflƤche 17 dieser Schmalseiten jeweils eine Nut 12 und eine Feder 6 auf.
  • Die Form der Nut und der Feder sind aneinander angepasst, um eine gute Verbindung zwischen der Nut und der Feder zu gewƤhrleisten. Diese Form lƤsst ein Einschieben der Feder 6 in die Nut 12 zu, wenn die Platten 1, 2 in der Plattenebene ausgerichtet sind. Es ist mƶglich, die Platten 1, 2 schachbrettartig oder gegeneinander versetzt zu verbinden. Sowohl das Verbinden an den LƤngsseiten als auch an den Schmalseiten erfolgt durch Verschieben im wesentlichen in der von den Platten 1, 2 aufgespannten Ebene.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch zwei Platten 1, 2, die zusammengefĆ¼gt werden sollen. Die Platte 1 weist eine Feder 6 auf, die in eine Nut 12 der Platte 2 eingefĆ¼hrt wird, bis die StirnflƤchen 17 im oberen Bereich bzw. im Bereich, der der OberflƤche 18 der Platten 1, 2 nahegelegen ist, aneinander anliegen. Die Begrenzungskanten der Nut 12 kƶnnen gerundet bzw. gefast sein.
  • Auf zumindest einer FederflƤche, im vorliegenden Fall der oberflƤchennahen FederflƤche 7 ist eine Raupe 8 aufgetragen bzw. haftet insbesondere fest an der FederflƤche 7 an. An einer bei verbundenen Platten entsprechenden bzw. zugeordneten Stelle der oberflƤchennahen WandflƤche 5 der Nut 12 bzw. des Schenkels 3 ist eine in ihrem Querschnitt an die Raupe 8 angepasste Ausnehmung 9 in der ansonsten ebenen WandflƤche 5 ausgebildet. Beim Verbinden der beiden Platten 1, 2, bzw. beim Einschieben der Feder 6 in die Nut 12 kommt die Raupe 8 im Bereich der Ausnehmung 9 zu liegen bzw. kann mit dieser Ausnehmung 9 verrasten. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Klebstoff einer Klebstoffraupe bzw. -bahn 8 wasserlƶslich ist oder bei Kontakt mit oder Zufuhr von Wasser und/oder Feuchtigkeit anlƶsbar und/oder aktivierbar ist und/oder von wasserlƶslichem Leim, z.B. WeiƟleim, und/oder von einem Druckkleber bzw. einem bei Aufbringen von Druck Haftwirkung entfaltenden bzw. druckaktivierbaren Kleber gebildet ist. Die Aktivierung des Klebers der Klebstoffraupe 8 kann erfolgen, indem vor dem ZusammenfĆ¼gen der Platten 1, 2 die Klebstoffraupe 8 mit Wasser benetzt wird oder in die Nut 12 bzw. in die Ausnehmung 9 Wasser eingegeben wird. Je nach Wahl des Klebers kann auch vorgesehen sein, dass nach dem Verrasten der Klebstoffraupe 8 mit der Ausnehmung 9 durch im Gebrauch der Platten 1, 2 eindringende Luftfeuchtigkeit die KlebefƤhigkeit der Klebstoffraupe 8 aktiviert und damit eine Klebeverbindung zwischen der Feder 6 und dem Schenkel 3 der Nut 12 hergestellt wird. Prinzipiell kƶnnten auch Kleber eingesetzt werden, die mit anderen Substanzen als Wasser aktivierbar sind.
  • FĆ¼r das ZusammenfĆ¼gen der Platten 1, 2, im vorliegenden Fall fĆ¼r das EinfĆ¼hren der mit der Raupe 8 versehenen Feder 6 in die Nut 12, ist erfindungsgemƤƟ vorgesehen, dass zumindest ein Schenkel 3, 4 der Nut 12 beim EinfĆ¼hren der Feder 6 elastisch aufweitbar bzw. elastisch aufbiegbar ist.
  • Prinzipiell ist es mƶglich, auf einer oder auf beiden FederflƤchen 7 bzw. auf einer oder beiden WandflƤchen 5 der Nut 12 zumindest eine oder mehrere parallel nebeneinanderliegende Raupe(n) 8 und/oder Ausnehmung(en) 9 auszubilden. Es ist lediglich darauf zu achten, dass jeder Raupe 8 eine entsprechende Ausnehmung 9 an der entsprechenden Stelle in der, ihr gegenĆ¼berliegenden Wand zugeordnet wird.
  • Entsprechend sind in Fig. 2 zwei auf der Feder 6 aufgebrachte Raupen 8 ausgebildet; mit diesen Raupen 8 korrespondieren an entsprechender Stelle an der WandflƤche 5 der Nut 12 zwei Ausnehmungen 9. Auf diese Weise kann die Verklebung und/oder die Verriegelung von Nut und Feder verbessert werden.
  • Bei einer AusfĆ¼hrungsform der Erfindung gemƤƟ Fig. 3 ist vorgesehen, dass beide FederflƤchen 7 zum freien Ende der Feder 6 hin konvergieren und dass die WandflƤchen 5 der Nut 12 im gleichen Winkel wie die FederflƤchen 7 geneigt sind und nach auƟen zu konvergieren.
  • FĆ¼r diese und auch fĆ¼r alle anderen AusfĆ¼hrungsformen kann gelten, dass in vorteilhafter Weise die Feder 6 und die Nut 12 zumindest Ć¼ber einen Teil des, gegebenenfalls Ć¼ber den gesamten Einschubbereich(es) der Feder 6 formschlĆ¼ssig bzw. mit Passsitz verbindbar sind und/oder dass der vor der Raupe bzw. Bahn 8 oder der Ausnehmung 9 zum freien Ende der Feder 6 hin gelegene Bereich der Feder 6 formschlĆ¼ssig bzw. mit Passsitz in die Nut 12 einsetzbar ist. Bei allen AusfĆ¼hrungsformen kann vorgesehen sein, dass die Feder 6 und/oder die Nut 12 und/oder die Raupe bzw. Bahn 8 sich Ć¼ber die gesamte LƤnge der jeweiligen SeitenflƤche 17 erstrecken, und/oder dass die Raupe bzw. Bahn 8 und gegebenenfalls die Ausnehmung 9 und gegebenenfalls die Ausnehmung 10 sich durchgehend Ć¼ber die LƤnge der Nut und/oder der Feder 6 erstrecken oder in Form von einzelnen aufeinanderfolgenden Abschnitten ausgebildet bzw. aufgebracht sind.
  • Als Werkstoff fĆ¼r die erfindungsgemƤƟen Platten ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Platte 1, 2 aus Holz, Holzwerkstoff, MDF, HDF, Kunststoff, rezykliertem Kunststoff, mit Kunstharz bzw. gebundenen SpƤnen (Spanplatten) gebildet ist und gegebenenfalls auf ihrer Vorder- bzw. GebrauchsflƤche und/oder auf ihrer RĆ¼ckseite jeweils mit zumindest einer Auflage 13, 14, z.B. einer Dekorauflage, insbesondere aus Kunststoff oder Dekorpapier versehen ist. Ferner kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Nut 12 und die Feder 6 aus dem Material der Platte 1, 2 ausgebildet oder aus diesem ausgefrƤst sind, bzw. dass die Feder 6 einstĆ¼ckig mit dem Material der Platte 1, 2 gebildet ist. Bei allen AusfĆ¼hrungsformen und auch bei der AusfĆ¼hrungsform gemƤƟ Fig. 3 kann vorgesehen sein, dass die Raupe(n) bzw. Bahn(en) 8 mit der(n) zugeordneten Ausnehmung(en) 9 in der Feder 6 und/oder in der Nut 12 verrastbar sind und die Raupe(n) bzw. Bahn(en) 8 und die Ausnehmung(en) 9 als Verriegelungselemente zusammenwirken.
  • Bei einer AusfĆ¼hrungsform gemƤƟ Fig. 4 ist erfindungsgemƤƟ vorgesehen, dass auf einer WandflƤche 5 der Nut 12 eine Raupe 8 ausgebildet ist; an entsprechender Position auf der FederflƤche 7 ist eine Ausnehmung zur Aufnahme der Raupe 8 ausgebildet. Damit wird sowohl ein Verrasten als auch ein Verkleben der beiden miteinander zu verbindenden Platten 1, 2 mƶglich.
  • Bei einer AusfĆ¼hrungsform gemƤƟ Fig. 5 ist vorgesehen, dass auf der oberflƤchennahen FederflƤche 7 eine Ausnehmung 9 ausgebildet ist und dass auf der oberflƤchenfernen FederflƤche 7 eine Raupe 8 aufgebracht ist. Entsprechend ist auf der oberflƤchennahen WandflƤche 5 des Schenkels 3 der Nut 12 eine Raupe 8 und auf der WandflƤche 5 des Schenkels 4 eine Ausnehmung 9 ausgebildet. Wie auch aus Fig. 5 zu erkennen ist, werden jeweils die Raupe 8 und die Ausnehmung 9 lagemƤƟig einander zugeordnet, um eine entsprechende Verrastung und gegebenenfalls Verklebung zu ermƶglichen.
  • Bei der AusfĆ¼hrungsform gemƤƟ Fig. 6 ist vorgesehen, dass auf jeder FederflƤche 7 jeweils zwei Ausnehmungen 9 im Abstand von der StirnflƤche 17 der Platte 1 ausgebildet sind; entsprechend sind in den WandflƤchen 5 der Schenkel 3 und 4 jeweils zwei Raupen 8 in entsprechendem Abstand bzw. in entsprechender Entfernung von der StirnflƤche 17 der Platte 2 ausgebildet.
  • ErfindungsgemƤƟ kann vorgesehen sein, dass ein Teil der Raupe bzw. Bahn 8 in einer Ausnehmung 10 versenkt angeordnet ist, die in der WandflƤche 5 der Nut 12 und/oder in der FederflƤche 7 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 10 hilft mit, dass die aufgebrachte Raupe 8 fest mit der jeweiligen WandflƤche verbunden ist und auch beim EinfĆ¼hren der Feder 6 in die Nut 12 nicht abgeschert wird. Wie in Fig. 15 dargestellt, kann sich die Raupe 8 auch Ć¼ber die Ausnehmung 10 auf die FlƤchen 5 oder 7 erstrecken.
  • Die Platten 1, 2 kƶnnen mit Auflagen 13 bzw. 14, z.B. aus Holz, Kunststoff, Papier od. dgl., versehen sein, um die NutzflƤche bzw. die BodenflƤche entsprechend zu gestalten. Diese Auflagen haben jedoch keinen Einfluss auf die erfindungsgemƤƟe Verbindungstechnik.
  • Die gewƤhlten Querschnitte der Ausnehmungen 9 und der Ausnehmungen 10 bzw. der Raupen 8 sind wƤhlbar; der aus der Ausnehmung 10 ragende bzw. die WandflƤche 5 der Nut 12 bzw. die FederflƤche 7 Ć¼berragende Bereich der Raupe 8 wird von der Ausnehmung 9 aufgenommen bzw. kommt mit deren FlƤchen in BerĆ¼hrung und verklebt gegebenenfalls die Feder 6 mit den Schenkeln 3, 4 der Nut 12. Die Querschnittsform der Ausnehmungen 9 kann lƤnglich rechteckig, dreieckfƶrmig, linsenfƶrmig, dreieckig elliptisch od. dgl., sein.
  • Prinzipiell kƶnnte auch wie in Fig. 11 dargestellt, die Ausnehmung 9 von einer Reihe von direkt nebeneinanderliegenden Ausnehmungen gebildet sein, die zusammen eine Ausnehmung 9 darstellen. In diesem Fall ist eine entsprechende Formgebung der Raupe und/oder ein entsprechender Wasserauftrag fĆ¼r die Klebstoffraupe 8 vorzusehen bzw. diese Klebstoffraupe entsprechend anzulƶsen, sodass sich diese ausreichend erweicht und die Querschnittsform der Ausnehmungen 9 annehmen bzw. erfĆ¼llen kann. Alternativ hƤtte der Kunststoff der Raupe entsprechend hohe. ElastizitƤt bzw. ViskositƤt aufzuweisen.
  • Es soll prinzipiell vermieden werden, dass die Schenkel 3, 4 der Nut 12, die beim EinfĆ¼hren der Feder 6 in die Nut 12 elastisch aufgeweitet werden, in der aufgeweiteten Stellung verbleiben. In aufgeweitetem Zustand wĆ¼rde der StoƟ 16 zwischen den OberflƤchen 18 der beiden Platten 1,2 eine Stufe ausbilden, welche erhƶhter AbnĆ¼tzung unterworfen wƤre. Bei einer besonders vorteilhaften AusfĆ¼hrungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der oberflƤchennahe Schenkel 3 der Nut 12 stƤrker bzw. weniger elastisch, insbesondere Ć¼berhaupt unelastisch, ausgebildet ist und nur der bodennahe bzw. untere Schenkel der Nut elastisch auslenkbar gestaltet ist. Damit kann vermieden werden, dass durch grĆ¶ĆŸere bzw. weniger verformbare Raupen 8 ein Aufbiegen des oberen oberflƤchennahen Schenkels 3 erfolgt, sondern lediglich der untere schwƤchere bzw. dĆ¼nnere Schenkel 4 der Nut 12 abgebogen wird. Vorteilhafterweise kann zur Vermeidung des Aufbiegens des oberen Schenkels 3 einer Nut 12 auch vorgesehen sein, dass die Raupe(n) 8 lediglich auf der nach unten gerichteten FederflƤche 7 bzw. auf der WandflƤche 5 des unteren Schenkels 4 der Nut 12 ausgebildet ist (sind). Auf diese Weise wĆ¼rde sowohl die Feder 6 als auch der obere Schenkel 3 der Nut 12 einem Aufwƶlben der Verbindungsstelle entgegenwirken, wenn das AusmaƟ bzw. das Volumen der Raupe zu groƟ bemessen ist bzw. bei Einsatz eines Klebers dieser nicht ausreichend weich gemacht wird und das fĆ¼r ihn vorgegebene Volumen nicht ausreicht.
  • Auch die Form der Ausnehmung 10 kann linsenfƶrmig, dreieckfƶrmig, halbelliptisch oder lƤnglich rechteckig sein; vorgesehen ist, dass diese Ausnehmung 10 - ebenso wie die Ausnehmung 9 - als eine Vertiefung in der ansonsten ebenen FederflƤche 7 bzw. der ebenen WandflƤche 5 der Nut 12 ausgebildet ist. Damit soll der Klebstoffauftrag bzw. die Menge des Kunststoffs fĆ¼r die Raupe 8 auf gewisse Bereiche definiert bzw. begrenzt werden.
  • Bei einer erfindungsgemƤƟen AusfĆ¼hrungsform gemƤƟ Fig. 8 ist vorgesehen, dass in den FederflƤchen 7 der Feder 6 Ausnehmungen 10 ausgebildet sind, die jeweils eine Raupe 8 aufnehmen. Die beiden Raupen 8 weisen dabei unterschiedlichen Querschnitt auf. Es ist durchaus mƶglich, die Raupen, die sich in den beiden WandflƤchen 5 einer Nut 12 bzw. auf den beiden FederflƤchen 7 einer Feder 6 befinden, unterschiedlich zu gestalten; entsprechend unterschiedlich sind dann auch die Ausnehmungen 9 zu gestalten, welche die Raupen 8 aufnehmen. Im Fall der Fig. 8 ist die im Schenkel 3 ausgebildete Ausnehmung 9 grĆ¶ĆŸer als die im Schenkel 4 ausgebildete Ausnehmung 9.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn die vorderen Kantenbereiche der Feder 6 Rundungen bzw. AbschrƤgungen 19 aufweisen, so wie dies in Fig. 1, 3 bzw. 7 und 8 dargestellt ist, um beim EinfĆ¼gen der Feder 6 in die Nut 12 die Schenkel 3, 4 bzw. die Raupen 8 mƶglichst schonend auseinander zu drƤngen.
  • Bei der AusfĆ¼hrungsform gemƤƟ Fig. 9 ist vorgesehen, dass die Klebstoffraupen 8, die an den WandflƤchen 5 der Nut 12 ausgebildet sind, eine Hƶhenerstreckung H aufweisen, welche die gemeinsame Tiefe der Ausnehmung 9 und der Ausnehmung 10 Ć¼berschreitet. Um hier eine stoƟfreie OberflƤchenverbindung zu erreichen bzw. eine bleibende Aufweitung der Nut zu vermeiden, ist ein Kleber vorgesehen, der durch die Aufnahme bzw. durch das Benetzen mit Wasser derart weich wird, dass er sich verformt und den freien Raum 23 in der Ausnehmung 10 und den Freiraum 23 der Ausnehmung 9 erfĆ¼llt.
  • Bei der AusfĆ¼hrungsform gemƤƟ Fig. 12 ist vorgesehen, dass sich die Raupe 8, die in einer Ausnehmung 10 in einer WandflƤche 5 der Nut 12 aufgebracht wurde, sich bezĆ¼glich ihres Querschnittes mit dem Querschnitt der vorzugsweise dreieckfƶrmigen Ausnehmung 9, die sich in der zugewandten FederflƤche 7 der Feder 6 befindet, Ć¼berschneidet. Die sich Ć¼berschneidenden Bereiche 21 werden bei Klebstoffraupen durch die Aktivierung des Klebers der Klebstoffraupe 8 mit Wasser entsprechend aufgeweicht, sodass die Klebstoffraupe 8 sich an die Form der Ausnehmung 9 anpassen kann unter gleichzeitiger Verklebung und Verrastung der beiden miteinander zu verbindenden Platten 1, 2. Bei Kunststoffraupen mĆ¼sste der Kunststoff entsprechende ViskositƤt besitzen.
  • Fig. 14 zeigt in im Vergleich miteinander unterschiedlich ausgebildeten Ausnehmungen 10 in den beiden WandflƤchen 5 der Nut 12 vorgesehene, im Vergleich miteinander unterschiedliche Querschnitte aufweisende Raupen, insbesondere Klebstoffraupen bzw. -bahnen 8, die mit im Vergleich miteinander und im Vergleich mit den Klebstoffraupen 8 unterschiedlichen Ausnehmungen 9 in den FederflƤchen 7 der Feder 6 zusammenwirken.
  • Wie Fig. 14 zu entnehmen ist, kann die Feder 6 prinzipiell bzw. bei allen AusfĆ¼hrungsformen direkt vor den Ausnehmungen 9 eine Rundung 24 aufweisen. Damit wird es auch mƶglich, die Feder 6 kĆ¼rzer und die Nut 12 weniger tief zu gestalten. Des Weiteren ist aus Fig. 14 ersichtlich, dass der StoƟ 16 im oberflƤchennahe Bereich der Platten 1, 2 derart ausgebildet ist, dass die oberflƤchennahen Bereiche der StirnflƤche 17 aneinander anliegen und ein Spalt so weit wie mƶglich vermieden wird. Im oberflƤchenfemen bzw. bodennahen Bereich der Platten 1, 2 ist vorgesehen, dass die StirnflƤchen 17 einander nicht berĆ¼hren bzw. dass dazwischen ein Spalt 15 ausgebildet wird. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der bodennahe Schenkel 4 der Nut 12 geringfĆ¼gig kĆ¼rzer ausgebildet ist als der oberflƤchennahe Schenkel 3.
  • Von Vorteil ist es allgemein, wenn die Raupe bzw. Bahn 8 mittig auf der FederflƤche 7 bzw. auf der Wand 5 der Nut 12 bzw. der Schenkel 3, 5 aufgebracht ist.
  • In Fig. 13 sind verschiedene Abmessungen der Raupe, insbesondere einer Klebstoffraupe 8 und der Nut 12 eingetragen. Anhand dieser Figur werden einige Angaben bezĆ¼glich vorteilhafter AusfĆ¼hrungsformen von Raupen, insbesondere Klebstoffraupen gegeben.
  • ErfindungsgemƤƟ kann vorgesehen sein, dass die Breite B der Raupe bzw. Bahn 8 zwei- bis neunmal, vorzugsweise zwei- bis siebenmal, insbesondere drei- bis siebenmal, so groƟ ist wie deren Hƶhe H. ErfindungsgemƤƟ kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Klebstoffraupe bzw. -bahn 8 ein klebe-latentes Klebematerial, vorzugsweise einen mit Wasser emulgierbaren Polymerkleber umfasst, wobei das Klebematerial durch Anfeuchten mit Wasser in den klebebereiten bzw. klebefƤhigen Zustand Ć¼berfĆ¼hrbar ist, und/oder dass der Kunststoff oder das mittels Wasser bzw. Wasserfeuchte (re)aktivierbare Klebermaterial der Klebstoffraupe bzw. -bahn 8 mit einer im wesentlichen gleichmƤƟigen Schichtdicke von 0,1 bis 0,6 mm, insbesondere von 0,2 bis 0,5 mm, bei Dickentoleranzen im Bereich von Ā±0,05 bis 0,1 mm, aufgebracht ist., und/oder dass der Kleber der Klebstoffraupe bzw. -bahn 8 von einem Schnellbinder- bzw. Montageleim auf Polyvinylacetat-Basis, wie beispielsweise Dorus MDO 55 der Firma Henkel, oder von einem handelsĆ¼blichen Holzleim, z.B. auf StƤrke- und/oder Proteinbasis, gebildet ist. Vorteilhaft kann es sein wenn die Breite B der Klebstoffraupe bzw. -bahn 8 5 bis 25%, vorzugsweise 9 bis 21%, insbesondere 12 bis 17% der Dicke D der Nut 12 entspricht.
  • Es ist zu bemerken, dass die Anbringung der Raupen 8 an den entsprechenden FlƤchen 5, 7 entweder direkt auf diesen FlƤchen 5, 7 oder in den Ausnehmungen 10 erfolgen kann, die in den insbesondere ebenen FlƤchen 5, 7 ausgebildet wurden. Vorteilhafter Weise ragen die aufgebrachten Raupen 8 etwa 0,2 mm Ć¼ber die jeweilige FlƤche 5, 7 empor. Die ausgebildeten Ausnehmungen 9 zur Aufnahme der Klebstoffraupen 8 weisen eine Tiefe von vorteilhafter Weise maximal 0,3 mm auf. Von besonderem Vorteil ist es, wenn etwa dreieckfƶrmig gestaltete Ausnehmungen 9 mit im Querschnitt linsenfƶrmige Form aufweisenden Raupen 8 zusammenwirken. DiesbezĆ¼glich wird auf die AusfĆ¼hrungsform der Fig. 12 verwiesen.
  • Vorteilhaft trƤgt die Feder 6 auf jeder FederflƤche 7 eine Ausnehmung 9 und auf jedem Schenkel 3, 4 der Nut 12 ist gegebenenfalls in einer Ausnehmung 10 eine Klebstoffraupe 8 aufgebracht.
  • Die wesentliche Wirkung der aufgebrachten Raupe besteht in ihrer Verriegelungswirkung, von der insbesondere im Zuge der Verlegung und Anpassung von zusammenzufĆ¼genden Platten Gebrauch gemacht wird.
  • Bei entsprechender Abrundung der Kanten des freien Endes der Feder 6 und/oder Abrundung der Innenkanten der WandflƤchen 5 der Schenkel 3, 4 der Nut 12, ist es mƶglich, beim Verlegen die aneinanderzufĆ¼genden Platten 1, 2 vorerst auch in einem gewissen Winkel aneinander zu legen, um einen Eintritt der Feder 6 in die Nut 12 in einem gewissen AusmaƟ zu erreichen. Die endgĆ¼ltige Verrastung von Feder 6 und Nut 12 bzw. der letzte Verriegelungsschritt, der mit der BerĆ¼hrung der StirnflƤchen 17 im oberflƤchennahen Bereich endet, ist allerdings nur mƶglich, wenn die Platten 1, 2 relativ zueinander in der Plattenebene verschoben werden.
  • Prinzipiell ist es auch mƶglich, Kleber im ƜbermaƟ aufzutragen bzw. den Querschnitt der Klebstoffraupe 8 grĆ¶ĆŸer zu machen als den Querschnitt der Ausnehmung 9. In diesem Fall wĆ¼rde der durch das Lƶsungsmittel, insbesondere Wasser, weichgemachte Kleber in den Spalt zwischen der Nut und der Feder eintreten. Dies kƶnnte fĆ¼r die Festigkeit der Nut-Federverbindung von Vorteil sein. Es sollte dabei jedoch Sorge getragen werden, dass der Kleber entsprechend aufgeweicht bzw. weich wird, sodass im StoƟbereich der miteinander zu verbindenden Platten 1, 2 keine Unebenheiten ausgebildet werden. Die Menge des aufzubringenden Klebers in der Klebstoffraupe 8 hƤngt somit von den geometrischen Gegebenheiten zwischen der Feder 6 und der Nut 12 bzw. von der GrĆ¶ĆŸe der Ausnehmungen 9 und 10 ab und insbesondere auch von der ViskositƤt des reaktivierten Klebers.
  • Fig. 16 zeigt eine AusfĆ¼hrungsform der Erfindung, bei der die Federkonstruktion derart gestaltet ist, dass die SeitenflƤchen 17, an denen eine Platte 1, 2 eine Feder aufweisen sollte, die mit einer Nut einer anzuschlieƟenden Platte zusammenwirken soll, derart gestaltet sind, dass vorerst auch dort eine Nut 12 ausgebildet wird, in die eine Feder 6' eines eigenstƤndigen Bauteiles einsetzbar ist. Diese Feder 6' tritt als eigener Bauteil anstelle der in den Figuren und der Beschreibung bzw. PatentansprĆ¼chen beschriebenen Feder 6 und ist mit der Platte 1, 2, gegebenenfalls werksseitig, verbunden bzw. verbindbar. Die Feder 6' ist lƤngs ihrer beiden Seiten so ausgebildet wie eine Feder 6 bzw. ist beidseitig so ausgefĆ¼hrt, wie es in Zusammenhang mit der Beschreibung, den Zeichnungen und den PatentansprĆ¼chen fĆ¼r eine Feder 6 beschrieben ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Feder spiegelbildlich ausgebildet ist. Mit der einen Seite wird die Feder 6' in eine Nut der Platte 1 und mit ihrer anderen Seite in eine Nut der Platte 2 eingefĆ¼gt. Dabei verrasten die Raupen 8 und/oder Ausnehmungen 9 auf der FederflƤche 7 mit Ausnehmungen 9 und/oder Raupen 8 in den Schenkeln 3, 4 der jeweiligen Nuten 12.
  • Der Bauteil stellt eine doppelte Feder 6 dar. Der Vorteil der sogenannten Fremdfeder liegt darin, dass die Platten 1, 2 lediglich mit entsprechenden Nuten 12 an ihren SeitenflƤchen rundum auszufĆ¼hren sind und werksseitig oder erst beim Verlegen die Fremdfedem 6' in die Nuten 12 einzulegen sind. Auch das EinfĆ¼hren einer Fremdfeder 6' erfolgt in der Ebene der jeweiligen Platte 1, 2. Das Verbinden der Platten 1, 2 erfolgt auch bei Einsatz von Fremdfedem 6' zumindest im letzten ZusammenfĆ¼geschritt durch ein Verschieben in der Plattenebene.
  • SƤmtliche AusfĆ¼hrungen fĆ¼r die Federn 6 gelten sowohl fĆ¼r den linken Teil als auch den rechten Teil des in Fig. 16 dargestellten Bauteils 6'.
  • Fig. 17 zeigt eine AusfĆ¼hrungsform der Erfindung, bei der die Nuten 12 nicht senkrecht zu den SeitenflƤchen 17 ausgebildet sind, sondern senkrecht zur OberflƤche der Platten 1, 2, d.h. um 90Ā° verdreht verlaufen. Der Nutenbereich A ist in gleicher Weise aufgebaut bzw. ausgebildet, wie es die Nuten 12 sind, die in den Fig. 1 bis 16 bzw. der zugehƶrigen Beschreibung und den zugehƶrigen PatenansprĆ¼chen beschrieben sind. Mit dieser Nut 12 wirkt eine Feder 6 zusammen, die ebenfalls den Federn 6 entspricht, so wie diese in den bisherigen Fig. 1 bis 16 sowie in der bisherigen Beschreibung und den PatentansprĆ¼chen beschrieben wurden. Die Feder 6 kann ebenfalls als um 90Ā° verdreht angesehen werden. Der Bereich A stellt somit nichts Anderes dar als den bislang beschriebenen Verbindungsbereich einer Nut 12 mit einer Feder 6, nur dass im vorliegenden Fall die Nut 12 und die Feder 6 senkrecht zur OberflƤche der Platte 2 verlaufen. Es erfolgt also eine Verbindung der Platten 1, 2 nicht durch eine Verschiebung in der Plattenebene, sondern durch eine Verschiebung senkrecht zur OberflƤche der Platten 1, 2. Ein Einschwenken der Platten ist nicht gut mƶglich; im Endschritt des ZusammenfĆ¼gens erfolgt eine Bewegung senkrecht zur Plattenebene.
  • Wie bereits zuvor in Zusammenhang mit der Fig. 1 bis 16 beschrieben, sind an den WandflƤchen 5 der Nut 12 und/oder an den FederflƤchen 7 Ausnehmungen 9 und/oder Raupen 8, insbesondere Klebstoffraupen ausgebildet, um ein gegenseitiges Verrasten der Nut 12 mit der Feder 6 und allenfalls ein gegenseitiges Verkleben zu bewirken.
  • Des weiteren kann auch der Bereich B als ein um 90Ā° verdrehter Nutenbereich im Sinne der vorangehenden Beschreibung bzw. der Fig. 1 bis 16 und der PatentansprĆ¼che verstanden werden, der in der Platte 2 ausgebildet ist. Der Schenkel 4 dieses Nutenbereiches B wirkt einerseits als Feder 6 mit der Nut 12 des Bereiches A zusammen; der Schenkel 4 bildet anderseits jedoch auch mit dem Kƶrper 31 der Platte 2 eine Nut 12' aus, in die der Schenkel 4 des Bereiches A eingefĆ¼hrt werden kann. Eine oder beide Seiten des Schenkels 4 kƶnnen mit Raupen 8 und/oder Ausnehmungen 9 versehen sein, die mit in bzw. auf den WandflƤchen 5' der Nut 12' ausgebildeten Raupen 8 und/oder Ausnehmungen 9 zusammenwirken. Die Ausbildung derartiger Raupen 8 und der Ausnehmungen 9 in der Nut 12 und/oder auf der Feder 6 wurde in der vorangehenden Beschreibung bereits eingehend beschrieben.
  • Sofern vorgesehen ist, dass die Platte 2 in ihrem seitlichen Endbereich mit einer BegrenzungsflƤche 30 in Abstand vom auƟenliegenden Schenkel 4 der Nut 12 endet, um ein ZusammenfĆ¼gen der Platten 1, 2 zu erleichtern, so werden entsprechende Raupen 8 und/oder Ausnehmungen 9 lediglich auf der Feder 6 vorgesehen, die in die Nut 12 des Bereiches A der Platte 1 eingefĆ¼hrt werden kann.
  • Der Schenkel 3 der Nut 12 in der Platte 1 ist in den Plattenkƶrper der Platte 1 integriert bzw. wird vom Plattenkƶrper dargestellt.
  • Die Raupen 8 kƶnnen wiederum in Vertiefungen 10 angeordnet sein; in Fig. 17 sind derartige Vertiefungen 10 jedoch nicht eingezeichnet. FĆ¼r die Raupen 8 werden die zuvor beschriebenen Klebstoffe und/oder Kunststoffe eingesetzt.
  • Die Nuten 12, Federn 6, Ausnehmungen 9 und 10 werden vorzugsweise durch FrƤsen hergestellt.
  • Von Vorteil ist es, wenn sich zumindest eine Raupe parallel zu bzw. lƤngs der Kante der StirnflƤche 17 bzw. in LƤngsrichtung der Platte 1, 2 erstreckt. Prinzipiell kann der Verlauf der Raupe, gegebenenfalls herstellungsbedingt oder gewollt, von einem parallelen Verlauf in Bezug auf die LƤngserstreckung der Platte abweichen.
  • Die Ausnehmung 9 auf der Feder 6 weist gemƤƟ Fig. 18 eine der StirnflƤche der Platte 1 zugekehrte Anlage- bzw. KontaktflƤche 60 fĆ¼r die Raupe 8 bzw. gemƤƟ Fig. 19 weist die Ausnehmung 9 in der Nut 1 eine dem Nutgrund zugekehrte Anlage- bzw. KontaktflƤche 60 fĆ¼r die Raupe 8 auf. Diese FlƤchen 60 wirken mit der Raupe zusammen 8 bzw. verrasten mit ihr und wirkt einem Austreten der Feder 36 aus der Nut 12 entgegen. Die FlƤche 60 kann zur OberflƤche der Platte 1, 2 geneigt (in Fig. 19 strichliert angedeutet) oder senkrecht verlaufen.
  • Die Ausnehmung 9 erstreckt sich im Fall der Fig. 18 auf der Feder 6 von der AuflageflƤche 60 bis zur StirnflƤche der Platte 2 und im Fall der Fig. 19 in der Nut 12 von der AnlageflƤche 60 bis zum Nutgrund. Die Ausnehmung 9 ist gleich groƟ oder grĆ¶ĆŸer als das aufzunehmende Volumen der Raupe 12. Eine Verklebung der Raupe 12 kann mit der FlƤche 60 und/oder mit der InnenflƤche bzw. mit Teilbereichen der der Raupe 12 gegenĆ¼berliegenden InnenflƤche der Ausnehmung 9 erfolgen.
  • In Fig. 20 sind Verkleidungsplatten 1, 2 dargestellt, die durch ein Verschwenken und durch ein aufeinander zu bewegen miteinander verbunden werden kƶnnen. GemƤƟ Fig. 20 unten besitzt eine Platte 1 eine Nut 12, deren InnenflƤchen gekrĆ¼mmt verlaufen. Die Feder 6 der anzuschlieƟenden Platte 2 besitzt FederflƤchen, die der KrĆ¼mmung der NutseitenflƤchen angepasst ist. Des Weiteren entspricht die Dicke der Feder 6 der Breite der Nut 12.
  • Die Feder trƤgt im vorliegenden Fall auf ihren FederflƤchen zumindest eine Raupe bzw. Bahn 8, die in angepasste Ausnehmungen 9 in den NutseitenflƤchen eingefĆ¼hrt bzw. eingerastet werden kƶnnen.
  • Das gegenseitige Verbinden der Platten 1, 2 erfolgt, wie in Fig. 20 oben dargestellt. Die anzuschlieƟende Platte wird schrƤg auf eine bereits verlegte Platte angesetzt und der Endbereich der Feder 6 in die Nut 12 eingefĆ¼hrt. Daraufhin erfolgt ein Absenken bzw. Verschwenken der angesetzten Platte 2 nach unten, wobei die Feder 6 in die Nut 12 eingefĆ¼hrt wird. Gleichzeitig erfolgt ein AnnƤhern der Platten 1, 2. Im Endstadium der Verbindungsbewegung verrasten die Raupen 8 mit den Ausnehmungen 9 und geben der erstellten Verbindung Halt. In Fig. 20 sind schematisch drei Stellungen der anzuschlieƟenden Platte 2 dargestellt. In der obersten Stellung, die schraffiert ausgefĆ¼hrt ist, befindet sich die anzuschlieƟende Platte in einer Stellung, in der die Feder 6 um ein gewisses AusmaƟ in die Nut 12 eingefĆ¼hrt ist. Bei einem weiteren Verschwenken der angesetzten Platte 2 nach unten, wie es der dargestellten Mittelstellung zu entnehmen ist, dringt die Feder 6 tiefer in die Nut 12 ein, bis in der angeschlossenen Stellung zumindest die oberflƤchenseitigen Stirnbereiche der Platten 1, 2 aneinander liegen und die Feder 6 soweit von der Nut 12 aufgenommen ist, dass die Raupen 8 mit den Ausnehmungen 9 korrespondieren bzw. zusammenwirken. Gleiches gilt auch, wenn die Lage der Raupen 8 und der Ausnehmungen 9 vertauscht werden.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn die KrĆ¼mmungsradien der InnenflƤchen der Nut 12 sowie der FlƤchen der Feder 6 gleich groƟ ausgebildet sind bzw. die Dicke der Feder 6 der Breite der Nut 12 entspricht.
  • Ganz allgemein von Vorteil ist es, wenn die Raupen 8 bezĆ¼glich der Feder 6 direkt einander gegenĆ¼berliegen; Gleiches gilt fĆ¼r die Raupen 8 auf den InnenflƤchen der Nut 12. Entsprechend liegen auch die Ausnehmungen 9 einander gegenĆ¼ber.
  • Es ist mƶglich, auf den gekrĆ¼mmten FederflƤchen und auf den gekrĆ¼mmten NutseitenflƤchen miteinander zusammenwirkende Raupen 8 und/oder Ausnehmungen 9 auszubilden.
  • Es ist des Weiteren mƶglich, dass die FederflƤchen und die SeitenflƤchen der Nut 12 gerade und gekrĆ¼mmte Abschnitte aufweisen, wobei die geraden Abschnitte ein Verschwenken der angesetzten Platte 2 bei einer Verbindung von zwei Platten 1, 2 nicht behindern bzw. zulassen.

Claims (16)

  1. Verkleidungsplatte fĆ¼r FuƟbƶden, WƤnde oder Decken, die lƤngs zumindest einer Kante oder StirnflƤche (17) eine Nut (12) und lƤngs zumindest einer anderen Kante oder StirnflƤche (17) eine Feder (6) aufweist,
    - wobei die Querschnitte der Feder (6) und der Nut (12) aneinander angepasst sind und miteinander zu verbindende Platten (1, 2) durch ein EinfĆ¼hren der Feder (6) in die Nut (12) im Zuge eines im wesentlichen in der Plattenebene oder im wesentlichen senkrecht zur Plattenebene erfolgenden Verschiebens und/oder im Zuge eines Verschwenkens verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass auf zumindest einer WandflƤche (5) der Nut (12) bzw. auf deren Schenkeln (3, 4) und/oder auf zumindest einer FederflƤche (7) zumindest eine, insbesondere werkseitig aufgebrachte, Raupe bzw. Bahn (8) aus Klebstoff und/oder Kunststoff aufgebracht bzw. angebunden ist, und
    - dass auf der Feder (6) in der der mit der Raupe bzw. Bahn (8) versehenen WandflƤche (5) der Nut (12) zugekehrten FederflƤche (7) und/oder in der Nut (12) bzw. in deren Schenkeln (3, 4) in der der mit der Raupe bzw. Bahn (8) versehenen FederflƤche (7) zugekehrten WandflƤche (5) zumindest eine Ausnehmung (9) zur zumindest teilweisen Aufnahme der, insbesondere zur Aufnahme der gesamten, Raupe bzw. Bahn (8) in zusammengefĆ¼gtem Zustand von zwei benachbarten Platten (1, 2) ausgebildet ist.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) und die Feder (6) jeweils an einer LƤngsseite und an einer Querseite einer Platte (1, 2) in oder an deren Stirnseite (17) bzw. im Kantenbereich ausgebildet sind und/oder
    - dass zumindest eine FederflƤche (7) zum freien Ende der Feder (6) hin konvergiert oder parallel zur OberflƤche (18) der Platte (1, 2) verlƤuft und/oder
    - dass zumindest eine WandflƤche (5) der Nut (12) im gleichen Winkel wie die zugehƶrige bzw. anliegende FederflƤche (7) geneigt ist und nach auƟen zu konvergiert oder parallel zur OberflƤche (18) der Platte (1, 2) verlƤuft und/oder
    - dass die Feder (6) und die Nut (12) zumindest Ć¼ber einen Teil des, gegebenenfalls Ć¼ber den gesamten, Einschubbereich(es) der Feder (6) formschlĆ¼ssig bzw. mit Passsitz verbindbar sind und/oder
    - dass zumindest der vor der Raupe bzw. Bahn (8) oder der Ausnehmung (9) zum freien Ende der Feder (6) hin gelegene Bereich der Feder (6) formschlĆ¼ssig bzw. mit Passsitz in die Nut (12) einsetzbar ist und/oder, dass die Feder (6) und/oder die Nut (12) und/oder die Raupe bzw. Bahn (8) sich Ć¼ber die gesamte LƤnge der jeweiligen SeitenflƤche (17) bzw. Kante erstrecken.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Raupe bzw. Bahn (8) in einer Ausnehmung (10) versenkt angeordnet ist, die in der jeweiligen WandflƤche (5) der Nut (12) und/oder in der jeweiligen FederflƤche (7) ausgebildet ist und/oder,
    - dass die WandflƤchen (5) der Nut (12) und/oder die FederflƤchen (7) eben ausgebildet sind, wobei die Ausnehmungen (9) und/oder die Ausnehmungen (10) Vertiefungen in diesen ebenen FlƤchen (5, 7) darstellen und/oder
    - dass die Raupe bzw. Bahn (8) und gegebenenfalls die Ausnehmung (9) und gegebenenfalls die Ausnehmung (10) sich durchgehend Ć¼ber die LƤnge der Nut und/oder der Feder (6) erstrecken oder in Form von einzelnen aufeinanderfolgenden Abschnitten ausgebildet bzw. aufgebracht sind.
  4. Platte nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff einer Raupe bzw. Bahn (8) wasserlƶslich ist oder bei Kontakt mit oder Zufuhr von Wasser und/oder Feuchtigkeit anlƶsbar und/oder aktivierbar ist und/oder von wasserlƶslichem Leim, z.B. WeiƟleim, und/oder von einem Druckkleber bzw. einem bei Aufbringen von Druck Haftwirkung entfaltenden bzw. druckaktivierbaren Kleber gebildet ist.
  5. Platte nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Querschnitt der in der Nut (12) bzw. in deren Schenkel (3, 4) und/oder auf der Feder (6) ausgebildeten Ausnehmung (9) dem Querschnitt der die FederflƤche (7) oder die WandflƤche (5) der Nut (12) Ć¼berragenden Raupe bzw. Bahn (8) angepasst ist bzw. diese Querschnitte einander entsprechen oder
    - dass der die ebenen FlƤchen (5, 7) Ć¼berragende Querschnitt der Raupe bzw. Bahn (8) geringfĆ¼gig kleiner ist als der Querschnitt der zugeordneten Ausnehmung (9) oder
    - dass der Querschnitt einer Raupe bzw. Bahn (8) dem gemeinsamen Querschnitt der Ausnehmung (9) und der Ausnehmung (10) entspricht oder geringfĆ¼gig kleiner ist als dieser.
  6. Platte nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Schenkel (3, 4) der Nut (12) gleich lang sind oder
    - dass der an der RĆ¼ckseite der Platte (1, 2) ausgebildete Schenkel (4) der Nut (12) geringfĆ¼gig kĆ¼rzer ist als der an der Vorderseite der Platte (1,2) liegende Schenkel (3) und/oder
    - dass zumindest ein Schenkel (3, 4) der Nut (12), vorzugsweise der untere Schenkel (4), beim EinfĆ¼hren der Feder (6) elastisch aufweitbar bzw. elastisch aufbiegbar ist und/oder
    - dass die Raupe(n) bzw. -bahn(en) (8) mit der(n) zugeordneten Ausnehmung(en) (9) in der Feder (6) und/oder in der Nut (12) verrastbar sind und die Raupe(n) bzw. Bahn(en) (8) und die Ausnehmung(en) (9) als Verriegelungselemente zusammenwirken.
  7. Platte nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1, 2) aus Holz, Holzwerkstoff, MDF, HDF, Kunststoff, rezykliertem Kunststoff, mit Kunstharz gebundenen SpƤnen gebildeten Spanplatten gebildet ist und gegebenenfalls auf ihrer Vorder- bzw. GebrauchsflƤche und/oder auf ihrer RĆ¼ckseite jeweils mit zumindest einer Auflage (13, 14), z.B. einer Dekorauflage, insbesondere aus Kunststoff, versehen ist und/oder
    - dass die Nut (12) und die Feder (6) aus dem Material der Platte (1, 2) ausgebildet oder aus diesem ausgefrƤst sind, oder
    - dass die Feder (6) einstĆ¼ckig mit dem Material der Platte (1, 2) gebildet ist und/oder
    - dass im Bereich der Ober- bzw. GebrauchsflƤchen (18) von zwei miteinander verbundenen Platten (1, 2) die StirnflƤchenbereiche aneinander anliegen und gegebenenfalls im Bereich der RĆ¼ckseite (14) der miteinander verbundenen Platten. (1, 2) zwischen den StirnflƤchen (17) ein Spalt (15) ausgebildet ist.
  8. Platte nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupe bzw. Bahn (8) und/oder die Ausnehmung (9) und/oder die Ausnehmung (10) im Querschnitt halbkreisfƶrmige, linsenfƶrmige, elliptische oder langgestreckt rechteckfƶrmige Form aufweisen, und/oder dass die ƜbergƤnge von den ebenen FlƤchen (5, 7) zu den Ausnehmungen (9) und/oder zu den Ausnehmungen (10) gerundet bzw. gefast verlaufen und/oder
    - dass die in einer Ausnehmung (9) aufgebrachte Raupe bzw. Bahn (8) Ć¼ber die jeweilige FederflƤche (7) bzw. die jeweilige WandflƤche (5) der Nut (12) Ć¼bersteht bzw. diese FlƤchen Ć¼berragt und der Ć¼berragende Teil der Raupe bzw. Bahn (8) als Rast- bzw. Verriegelungselement und/oder als Klebewirkung entfaltendes Element wirkt und/oder
    - dass sich bei verriegelten Platten der Querschnitt der Raupe bzw. Bahn (8), insbesondere eine Klebstoffraupe, und der Querschnitt der Ausnehmung (9) Ć¼berschneiden wĆ¼rden, sodass Wandbereiche der Ausnehmung (9) zwingend in Kontakt mit der Raupe bzw. -bahn (8) stehen und/oder
    - dass die Raupe bzw. Bahn (8) etwa mittig auf der FederflƤche (7) bzw. auf der Wand (5) der Nut (12) bzw. der Schenkel (3, 5) und/oder im Abstand von der StirnflƤche (17) der Platte (1, 2) aufgebracht ist und/oder
    - dass der Klebstoff einer aufgebrachten Raupe bzw. Bahn (8) verformbar, insbesondere bei Einwirkung von Wasser und/oder Feuchtigkeit und oder stetem Druck verformbar ist und sich an die Querschnittsform der Ausnehmung (9) und/oder die Querschnittsform der Ausnehmung (10), insbesondere bei gleichzeitiger Entfaltung seiner Klebewirkung, anpasst.
  9. Platte nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Raupe bzw. Bahn (8) zwei- bis neunmal, vorzugsweise zwei- bis siebenmal, insbesondere drei- bis siebenmal, so groƟ ist wie deren Hƶhe (H) und/oder
    - dass die Breite (B) der Raupe bzw. Bahn (8) 5 bis 25%, vorzugsweise 9 bis 21%, insbesondere 12 bis 17% der Dicke (D) der Nut (12) entspricht und/oder
    - dass die Mitte der Raupe bzw. Bahn (8) und der Ausnehmung (9) und gegebenenfalls der Ausnehmung (10) im wesentlichen im gleichen Abstand bzw. im gleichen Abstandsbereich von der StirnflƤche (17) oder der OberflƤche (18) der Platte (1, 2) liegen und/oder
    - dass die Raupe bzw. Bahn (8) sich Ć¼ber die Ebene der WandflƤche (5) der Nut (12) bzw. sich Ć¼ber die Ebene der FederflƤche (7) erhebt bzw. an diesen ebenen FlƤchen (5, 7) aufragt und gerundete Querschnittskontur bzw. AuƟenflƤchen bzw. Flanken aufweist und/oder
    - dass die Raupe bzw. Bahn (8) in der Ausnehmung (10) und/oder auf den FlƤchen (5) der Nut (12) und/oder den FederflƤchen (7) fest anhaftet.
  10. Platte nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupe bzw. Bahn (8) eine HƤrte bzw. ZƤhigkeit bzw. ViskositƤt aufweist, dass sie ein Einschieben der Feder (6) in die Nut (12) bzw. das Aufweiten der Nut (12) beim Einschieben der Feder (6) bzw. das DarĆ¼bergleiten des freien Endes der Feder (6) ohne wesentliche bleibende FormƤnderung Ć¼bersteht und nach dem Einschieben der Feder (6) als Verriegelungselement gegen ein Austreten der Feder (6) aus der Nut (12) wirkt, gegebenenfalls solange bis bei einer als Klebstoffraupe ausgebildeten Raupe (8) die Klebewirkung eintritt.
  11. Platte nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffraupe bzw. -bahn (8) ein klebe-latentes Klebematerial, vorzugsweise einen mit Wasser emulgierbaren Polymerkleber umfasst, wobei das Klebematerial durch Anfeuchten mit Wasser in den klebebereiten bzw. klebefƤhigen Zustand Ć¼berfĆ¼hrbar ist und/oder
    - dass das mittels Wasser bzw. Wasserfeuchte (re)aktivierbare Klebermaterial der Klebstoffraupe bzw. -bahn (8) oder einer Raupe aus Kunststoff, mit einer im wesentlichen gleichmƤƟigen Schichtdicke von 0,1 bis 0,6 mm, insbesondere von 0,2 bis 0,5 mm, bei Dickentoleranzen im Bereich von Ā±0,05 bis 0,1 mm, aufgebracht ist und/oder
    - dass der Kleber der Klebstoffraupe bzw. -bahn (8) von einem Schnellbinder- bzw. Montageleim auf Polyvinylacetat-Basis, wie beispielsweise Dorus MDO 55 der Firma Henkel, oder von einem handelsĆ¼blichen Holzleim, z.B. auf StƤrke- und/oder Proteinbasis, gebildet ist.
  12. Platte nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der Raupe bzw. Bahn (8) oder der Ausnehmung (9) zum freien Ende der Feder (6) hin gelegene Bereich der Feder (6) in Form einer Abrundung oder AbschrƤgung (24) ausgebildet ist, die gegebenenfalls unmittelbar an die Raupe bzw. Bahn (8) oder die Ausnehmung (9) anschlieƟt.
  13. Platte nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Feder (6') ein langgestreckter, leistenfƶrmiger Bauteil vorgesehen ist, der an seinen beiden gegenĆ¼berliegenden Schmalseiten bzw. in diesen Randbereichen nach Art der in der Beschreibung und in den AnsprĆ¼chen 1 bis 12 beschriebenen Federn (6) ausgebildet ist bzw. in diesen beiden Bereichen auf zumindest einer FederflƤche (7') zumindest eine lƤngsverlaufende bzw. parallel zur LƤngserstreckung des Bauteils verlaufende Raupe (8) und/oder zumindest eine lƤngsverlaufende bzw. parallel zur LƤngserstreckung des Bauteils ausgebildete Ausnehmung (9) aufweist, wobei in zumindest einem Schenkel (3, 4) der jeweils in den Platten (1, 2) ausgebildeten Nuten (12) formmƤƟig angepasste und lagemƤƟig zugeordnete Klebstoffraupen (8) und/oder Ausnehmungen (9) ausgebildet sind und/oder
    - dass der leistenfƶrmige Bauteil zumindest bezĆ¼glich einer seiner LƤngsmittelebenen symmetrisch ausgebildet ist, vorzugsweise bezĆ¼glich der senkrecht zu seiner FlƤche bzw. zur Plattenebene liegenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist und/oder
    - dass der Bauteil bzw. diese Fremdfeder werksseitig in eine Nut (12) in einer LƤngsseite und gegebenenfalls in eine Nut (12) einer Schmalseite einer Platte (1, 2) eingesetzt ist.
  14. Platte nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oberflƤchennahe Schenkel (3) der Nut (12) stƤrker bzw. dicker und/oder weniger elastisch abbiegbar ausgebildet ist als der untere Schenkel (4) und/oder dass Ausnehmungen (9) und/oder Raupen (8) nur an der nach unten gerichteten FederflƤche (7) und an der WandflƤche (5) des unteren Schenkels (4) der Nut (12) ausgebildet sind und/oder
    - dass die Nut (12) und die Feder (6) senkrecht zur OberflƤche der Platte (1, 2) verlaufend ausgebildet sind und durch eine senkrecht zur Plattenebene erfolgende Bewegung zumindest eine auf zumindest einer FederflƤche (7) und/oder zumindest einer WandflƤche (5) der Nut (12) ausgebildete Ausnehmung (9) und/oder Raupe (8) mit zumindest einer auf zumindest einer WandflƤche (5) der Nut (12) und/oder zumindest einer FederflƤchen (7) ausgebildeten Raupe (8) verrastbar und/oder verklebbar ist und/oder
    - dass der auƟenliegende Schenkel (4) der senkrecht zur PlattenoberflƤche verlaufenden Nut (12) der einen Platte (1, 2) in eine zwischen der Feder (6) einer anzuschlieƟenden Platte (2, 1) und deren Plattenkƶrper (31) ausgebildete Nut (12') durch eine senkrecht zur PlattenoberflƤche erfolgende Bewegung einfĆ¼hrbar ist, wobei zumindest eine auf zumindest einer FederflƤche (7) und/oder zumindest einer WandflƤche (5) der Nut (12) ausgebildete Ausnehmung (9) und/oder Raupe (8) mit zumindest einer auf zumindest einer WandflƤche (5) der Nut (12) und/oder zumindest einer FederflƤche (7) ausgebildeten Raupe (8) und/oder Ausnehmung (9) verrastbar und/oder verklebbar ist und/oder
    - dass auf einer Platte (1, 2) zumindest lƤngs einer LƤngsseite und gegebenenfalls lƤngs einer Schmalseite eine nach oben offene Nut (12) und lƤngs einer LƤngsseite und gegebenenfalls lƤngs einer Schmalseite eine nach unten abgehende Feder (6) ausgebildet, vorzugsweise ausgefrƤst, ist und/oder
    - dass sich die zumindest eine Raupe parallel zu bzw. lƤngs der Kante oder StirnflƤche (17) bzw. in LƤngsrichtung der Platte (1, 2) erstreckt.
  15. Verkleidungsplatte fĆ¼r FuƟbƶden, WƤnde oder Decken, die vorzugsweise aus Holz, Holzwerkstoff, MDF, HDF, Kunststoff, rezykliertem Kunststoff, mit Kunstharz gebundenen SpƤnen gebildeten Spanplatten gebildet ist, nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 14, welche Verkleidungsplatte lƤngs zumindest einer Kante oder StirnflƤche (17) eine Nut (12) und lƤngs zumindest einer anderen Kante oder StirnflƤche (17) eine Feder (6) aufweist,
    - wobei die Querschnitte der Feder (6) und der Nut (12) aneinander angepasst sind und miteinander zu verbindende Platten (1, 2) durch ein EinfĆ¼hren der Feder (6) in die Nut (12) im Zuge eines im wesentlichen in der Plattenebene oder im wesentlichen senkrecht zur Plattenebene erfolgenden Verschiebens und/oder im Zuge eines Verschwenkens verbindbar sind, und
    - wobei auf den Federn (6) und/oder Nuten 12 zumindest ein Vorsprung ausgebildet ist, der zum Verriegeln von aneinander zufĆ¼gender Verkleidungsplatten mit einer Ausnehmung (9) zusammenwirkt, die in den Nuten 12 und/oder Federn (6) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass auf zumindest einer WandflƤche (5) der Nut (12) bzw. auf deren Schenkeln (3, 4) und/oder auf zumindest einer FederflƤche (7) als Vorsprung zumindest eine sich parallel zu bzw. lƤngs dieser Kante oder StirnflƤche (17) bzw. in LƤngsrichtung der Verkleidungsplatte erstreckende, insbesondere werkseitig aufgebrachte, Raupe bzw. Bahn (8) aus Klebstoff und/oder Kunststoff aufgebracht bzw. angebunden ist, und
    - dass auf der Feder (6) in der der mit der Raupe bzw. Bahn (8) versehenen WandflƤche (5) der Nut (12) zugekehrten FederflƤche (7) und/oder in der Nut (12) bzw. in deren Schenkeln (3, 4) in der der mit der Raupe bzw. Bahn (8) versehenen FederflƤche (7) zugekehrten WandflƤche (5) zumindest eine Ausnehmung (9) zur zumindest teilweisen Aufnahme der, insbesondere zur Aufnahme der gesamten, Raupe bzw. Bahn (8) in zusammengefĆ¼gtem Zustand von zwei benachbarten Platten (1, 2) ausgebildet ist.
  16. Verkleidungsplatte nach einem der AnsprĆ¼che 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) und die Feder (6) gekrĆ¼mmte FederflƤchen und gekrĆ¼mmte NutseitenflƤchen aufweisen und/oder
    - dass die FederflƤchen und die NutflƤchen jeweils in die gleiche Richtung gekrĆ¼mmt sind oder auf dieselbe Seite der Verkleidungsplatte weisende KrĆ¼mmungsradien besitzen und/oder
    - dass die beiden gekrĆ¼mmten FederflƤchen und die beiden gekrĆ¼mmten NutseitenflƤchen jeweils parallel zueinander verlaufen und/oder
    - dass die FederflƤchen und die NutflƤchen parallel zueinander verlaufen und/oder
    - dass die Feder (6) und die Nut (12) Ć¼ber ihren Verlauf gleichbleibende Dicke besitzen oder dass die Nut (12) in Richtung des Nutgrundes und die Feder (6) in Richtung auf das Federende abnehmende Dicke aufweisen und/oder
    - dass die Raupen und/oder Bahnen (8) auf der Feder (6) und/oder in der Nut (12) einander direkt gegenĆ¼berliegen.
EP03787504A 2002-08-19 2003-08-18 Verkleidungsplatte Expired - Lifetime EP1534908B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331447T SI1534908T1 (sl) 2002-08-19 2003-08-18 PloĹĖ‡Ć„Ťa za oblaganje
AT03787504T ATE410571T1 (de) 2002-08-19 2003-08-18 Verkleidungsplatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0124402A AT413228B (de) 2002-08-19 2002-08-19 Verkleidungsplatte
AT12442002 2002-08-19
PCT/AT2003/000238 WO2004016877A1 (de) 2002-08-19 2003-08-18 Verkleidungsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1534908A1 EP1534908A1 (de) 2005-06-01
EP1534908B1 true EP1534908B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=31499794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03787504A Expired - Lifetime EP1534908B1 (de) 2002-08-19 2003-08-18 Verkleidungsplatte

Country Status (23)

Country Link
US (1) US7188456B2 (de)
EP (1) EP1534908B1 (de)
JP (1) JP4630060B2 (de)
CN (1) CN100379933C (de)
AT (2) AT413228B (de)
AU (1) AU2003258343B2 (de)
BR (1) BR0313616A (de)
CA (1) CA2495781C (de)
DE (1) DE50310620D1 (de)
DK (1) DK1534908T3 (de)
ES (1) ES2314269T3 (de)
IL (1) IL166948A (de)
LT (1) LT5285B (de)
LV (1) LV13310B (de)
MX (1) MXPA05001628A (de)
NO (1) NO20051274L (de)
PL (1) PL211047B1 (de)
PT (1) PT1534908E (de)
RU (1) RU2299958C2 (de)
SI (1) SI1534908T1 (de)
UA (1) UA85667C2 (de)
WO (1) WO2004016877A1 (de)
ZA (1) ZA200501195B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, ā€  Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101330A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Johann Anton Endres FuƟbodenverbindungssystem

Families Citing this family (160)

* Cited by examiner, ā€  Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6898911B2 (en) 1997-04-25 2005-05-31 Pergo (Europe) Ab Floor strip
US7150134B2 (en) 1994-10-24 2006-12-19 Pergo (Europe) Ab Floor strip
US20030084634A1 (en) 2001-11-08 2003-05-08 Oliver Stanchfield Transition molding
SE9500810D0 (sv) 1995-03-07 1995-03-07 Perstorp Flooring Ab Golvplatta
US7131242B2 (en) 1995-03-07 2006-11-07 Pergo (Europe) Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
US7992358B2 (en) 1998-02-04 2011-08-09 Pergo AG Guiding means at a joint
SE514645C2 (sv) 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab GolvbelƤggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab GolvbelƤggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjƤlp av sammankopplingsorgan
US6823638B2 (en) * 2001-06-27 2004-11-30 Pergo (Europe) Ab High friction joint, and interlocking joints for forming a generally planar surface, and method of assembling the same
US8028486B2 (en) 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
US7207143B2 (en) 2001-11-08 2007-04-24 Pergo (Europe) Ab Transition molding and installation methods therefor
SE525661C2 (sv) * 2002-03-20 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab System fƶr bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor dƤrfƶr
ES2609056T3 (es) 2002-04-03 2017-04-18 VƤlinge Innovation AB MĆ©todo de fijaciĆ³n de una tira a una placa de tarima flotante
SE525622C2 (sv) 2002-12-09 2005-03-22 Pergo Europ Ab Fƶrfarande fƶr installation av paneler med foganordningar, inkapslat medel och lim
US20040206036A1 (en) 2003-02-24 2004-10-21 Valinge Aluminium Ab Floorboard and method for manufacturing thereof
AT501440A1 (de) * 2003-03-07 2006-09-15 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungsplatte
SE0300642D0 (sv) * 2003-03-11 2003-03-11 Pergo Europ Ab Process for sealing a joint
US7886497B2 (en) 2003-12-02 2011-02-15 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
AT500407B8 (de) * 2004-03-23 2007-02-15 Kaindl Flooring Gmbh Verbindungsplatte
DE102004023157A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Nordson Corp., Westlake Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flƤchigen Elementen, Verwendung einer pastƶsen Masse zur Bildung eines seitlichen Verbindungsmittels sowie flƤchiges Element
DE102004023158A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Nordson Corp., Westlake FlƤchiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flƤchigen Elementen
JP2008506183A (ja) 2004-07-08 2008-02-28 惞悤ć‚Æćƒ­ć‚½ćƒ•ćƒˆ ć‚³ćƒ¼ćƒćƒ¬ćƒ¼ć‚·ćƒ§ćƒ³ č‡Ŗ動ēš„恫ē”Ÿęˆć•ć‚ŒćŸć‚³ćƒ³ćƒ†ćƒ³ćƒ„ć®ć‚¤ćƒ³ćƒćƒ¼ćƒˆ
DE102004037802B4 (de) * 2004-08-03 2010-12-23 E.F.P. Floor Products Fussbƶden GmbH Paneel, Abdeckung mit mindestens zwei Paneelen und Herstellungsverfahren eines Paneels
DE202004015275U1 (de) * 2004-09-17 2005-05-04 Hdm Gmbh Paneel, insbesondere FuƟbodenpaneel
WO2006032378A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Hdm Gmbh Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
SE527570C2 (sv) 2004-10-05 2006-04-11 Vaelinge Innovation Ab Anordning och metod fƶr ytbehandling av skivformat Ƥmne samt golvskiva
US20060080927A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Werzalit Ag & Co. Kg Profiled element for establishing tongue and groove connections, and laminate thereof
US7841144B2 (en) * 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
PT1936068E (pt) 2004-10-22 2012-03-06 Vaelinge Innovation Ab MĆ©todo para fornecer painĆ©is para soalho com um sistema de encaixe mecĆ¢nico
US7454875B2 (en) * 2004-10-22 2008-11-25 Valinge Aluminium Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102004054368A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungspaneel
US8215078B2 (en) * 2005-02-15 2012-07-10 VƤlinge Innovation Belgium BVBA Building panel with compressed edges and method of making same
BE1016938A6 (nl) 2005-03-31 2007-10-02 Flooring Ind Ltd Werkwijzen voor het vervaardigen en verpakken van vloerpanelen, inrichtingen hierbij aangewend, alsmede vloerpaneel en verpakte set van vloerpanelen.
US20130139478A1 (en) 2005-03-31 2013-06-06 Flooring Industries Limited, Sarl Methods for packaging floor panels, as well as packed set of floor panels
US8061104B2 (en) 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
WO2006131160A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Dirk Dammers PANEEL, INSBESONDERE FUƟBODENPANEEL
US20070039159A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Robert Galbreath Method of forming a cabinet assembly
US20070068110A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Bing-Hong Liu Floor panel with coupling means and methods of making the same
CN2883550Y (zh) * 2005-12-27 2007-03-28 北äŗ¬åœ£č±”ęœØäøšęœ‰é™å…¬åø ē»„合ęœØ地ęæ
US20090071090A1 (en) * 2006-01-03 2009-03-19 Feng-Ling Yang Securing device for combining floor boards
US20070175144A1 (en) * 2006-01-11 2007-08-02 Valinge Innovation Ab V-groove
SE530653C2 (sv) 2006-01-12 2008-07-29 Vaelinge Innovation Ab FuktsƤker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spƄr
CA2532832A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-13 Gilbert Sousa Sealing method and apparatus
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
US7631602B2 (en) * 2006-06-02 2009-12-15 Schwenker William V Low profile vehicle turntable
US7887249B2 (en) * 2006-06-15 2011-02-15 The Boeing Company Internal finger joint
DE102006029796A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-10 Ruth Rundmund-Dingslaken Belagsplatte und Verfahren zur Verlegung eines fugenlosen Belags
SE533410C2 (sv) * 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska lƄssystem med en flexibel och fƶrskjutbar tunga samt tunga dƤrfƶr
US7861482B2 (en) * 2006-07-14 2011-01-04 Valinge Innovation Ab Locking system comprising a combination lock for panels
US7201587B1 (en) * 2006-07-31 2007-04-10 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector with right angle terminal pins
WO2008014551A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Bluescope Steel Limited Wall cladding
US8323016B2 (en) * 2006-09-15 2012-12-04 Valinge Innovation Belgium Bvba Device and method for compressing an edge of a building panel and a building panel with compressed edges
EP2076638A4 (de) * 2006-10-18 2011-05-11 Pergo AG ƜbergƤnge mit ungleichen oberflƤchen
US11725394B2 (en) 2006-11-15 2023-08-15 VƤlinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical folding
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
SE531111C2 (sv) 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk lƄsning av golvpaneler
DE202007002222U1 (de) * 2007-02-12 2008-06-26 Witex Flooring Products Gmbh Bodenbelag
DE202007002221U1 (de) * 2007-02-12 2008-06-26 Witex Flooring Products Gmbh Bodenbelag
US8234901B2 (en) 2007-10-25 2012-08-07 The Boeing Company Method to create bends in composite panels
US8312754B2 (en) 2007-10-25 2012-11-20 The Boeing Company Method for forming bends in composite panels and composite panels made thereby
US8353140B2 (en) 2007-11-07 2013-01-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding
WO2009061279A1 (en) 2007-11-07 2009-05-14 VƤlinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding and an installation method to connect such panels
US7644556B2 (en) * 2007-11-15 2010-01-12 Correct Building Products, L.L.C. Planking system and method
JP2009155941A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Ig Kogyo Kk å»ŗēƉē”Øćƒ‘ćƒćƒ«
DE102008003550B4 (de) * 2008-01-09 2009-10-22 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
CN102943555B (zh) * 2008-01-31 2014-12-31 ē“¦ęž—ę ¼åˆ›ę–°č‚”ä»½ęœ‰é™å…¬åø äøŽåœ°ęæ镶ęæēš„ęœŗę¢°é”å®šå’Œę‹†č£…ē›ø关ēš„ę–¹ę³•ć€č®¾å¤‡å’Œäŗ§å“
US8505257B2 (en) * 2008-01-31 2013-08-13 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels
CA2623707A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-07 Pierre Trudel Tongue and groove profile to ease desassembly of floorboards
DE102008022587A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Laminatepark Gmbh & Co. Kg Paneel, insbesondere FuƟbodenpaneel, mit plastisch verformbarer Masse
US8112967B2 (en) * 2008-05-15 2012-02-14 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels
US20090293784A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Fred Lindeman Suspended refractory curtain
GB2460856A (en) * 2008-06-12 2009-12-16 Peter David Bailey Inter-engaging panel construction system
US20100154333A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Huber Engineered Woods Llc Structural Members And Structures Using Them, And Methods
PL2391783T3 (pl) 2009-01-30 2018-04-30 VƤlinge Innovation AB Mechaniczne zablokowanie położenia paneli podłogowych i ramka z elementami listwowymi
US20100236171A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Liu David C Preinstalled glue system for floor
CA2697573A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-27 Pergo (Europe) Ab Joint cover assembly and kit comprising this joint cover assembly as well as installation method therefor
USD656245S1 (en) * 2009-04-16 2012-03-20 Rene St-Cyr (1996) Inc. Floor plank
US8793959B2 (en) * 2009-05-08 2014-08-05 Novalis Holdings Limited Overlap system for a flooring system
US20110030300A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Liu David C Floor And Tile With Padding
US8365499B2 (en) * 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 VƤlinge Innovation AB Resilient floor
US9127459B2 (en) * 2009-12-22 2015-09-08 Tarkett Inc. Surface covering tiles having an edge treatment for assembly that allows for grouting
CA2786529C (en) * 2010-01-11 2019-06-25 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
EP2524093B1 (de) 2010-01-12 2020-02-05 VƤlinge Innovation AB Mechanisches verschlusssystem fĆ¼r bodenplatten
DE102010004717A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips
US8286399B2 (en) 2010-01-20 2012-10-16 Hill Phoenix, Inc. Structural insulated panel system
BR112012018285B1 (pt) 2010-02-04 2020-02-18 VƤlinge Innovation AB Conjunto de painƩis de piso
US8234830B2 (en) * 2010-02-04 2012-08-07 VƤlinge Innovations AB Mechanical locking system for floor panels
RU2525556C2 (ru) 2010-04-15 2014-08-20 Š”ŠæŠ°Š½Š¾Š»ŃŽŠŗс Š.Š’.-Š”ŠøŠ². Š‘Š°Š»ŃŒŃ‚ŠµŃ€ŠøŠ¾ Š‘Š»Š¾Šŗ Š½Š°ŠæŠ¾Š»ŃŒŠ½Ń‹Ń… ŠæŠ°Š½ŠµŠ»ŠµŠ¹
CA2797092C (en) 2010-05-10 2015-11-03 Pergo (Europe) Ab Set of panels
DE102010022290B4 (de) * 2010-05-31 2016-08-18 Guido Schulte FuƟboden-, Wand- oder Deckenelement
JP5601170B2 (ja) * 2010-11-24 2014-10-08 ćƒ‘ćƒŠć‚½ćƒ‹ćƒƒć‚Æę Ŗ式会ē¤¾ åŗŠę
US8191328B1 (en) * 2011-02-04 2012-06-05 Liu David C Hardwood flooring with sliding locking mechanism
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US9476202B2 (en) 2011-03-28 2016-10-25 Owens Corning Intellectual Capital Llc Foam board with pre-applied sealing material
US8979415B2 (en) * 2011-04-28 2015-03-17 Agco Corporation Adhesively bonded joint in agricultural boom structure
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 ŠœŠµŃ…Š°Š½Ń–чŠ½Š° фіŠŗсуючŠ° сŠøстŠµŠ¼Š° Š“Š»Ń Š±ŃƒŠ“іŠ²ŠµŠ»ŃŒŠ½Šøх ŠæŠ°Š½ŠµŠ»ŠµŠ¹
UA114715C2 (uk) 2011-07-05 2017-07-25 Š”ŠµŃ€Š°Š»Š¾Šŗ Š†Š½Š½Š¾Š²ŠµŠ¹ŃˆŠ½ ŠŠ± ŠœŠµŃ…Š°Š½Ń–чŠ½Š° фіŠŗсŠ°Ń†Ń–я ŠæŠ°Š½ŠµŠ»ŠµŠ¹ Š½Š°ŃŃ‚ŠøŠ»Ńƒ ŠæіŠ“Š»Š¾Š³Šø Š“Š¾ яŠ·ŠøчŠŗŠ° Š· Š½Š°Š½ŠµŃŠµŠ½ŠøŠ¼ шŠ°Ń€Š¾Š¼ ŠŗŠ»ŠµŃŽ
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102012102339A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung fĆ¼r elastische oder plattenfƶrmige Bauelemente, Profilschieber und FuƟbodenbelag
US8769905B2 (en) 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
WO2013032391A1 (en) 2011-08-29 2013-03-07 VƤlinge Flooring Technology AB Mechanical locking system for floor panels
US9284736B1 (en) 2011-09-30 2016-03-15 Gunter Preuss Composite siding with improved interlaced end-grain corner configuration and false chinking joint
US9045909B1 (en) 2011-10-11 2015-06-02 Gunter Preuss Systems and methods for wide engineered siding
JP5764744B2 (ja) * 2011-12-12 2015-08-19 ćƒ‘ćƒŠć‚½ćƒ‹ćƒƒć‚Æļ¼©ļ½ćƒžćƒć‚øćƒ”ćƒ³ćƒˆę Ŗ式会ē¤¾ ęœØč³ŖåŗŠę
US9353533B2 (en) * 2012-02-23 2016-05-31 Admiral Composite Technologies, Inc. Deck system components
US9394698B2 (en) 2012-02-23 2016-07-19 Admiral Composite Technologies, Inc. Deck system and components
US10760283B2 (en) 2012-02-23 2020-09-01 Admiral Composite Technologies, Inc. Deck system and components
US8596013B2 (en) * 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
JP2014005625A (ja) * 2012-06-22 2014-01-16 Koji Sawa ęœØč³ŖåŗŠęč£½é€ ę–¹ę³•ćŠć‚ˆć³ęœØč³ŖåŗŠ
US8857125B2 (en) * 2012-06-27 2014-10-14 Industrial Hardwood Products, Inc. Wood flooring with sealed joints for truck trailers and containers
EA028287B1 (ru) 2012-11-22 2017-10-31 Š”ŠµŃ€Š°Š»Š¾Šŗ Š˜Š½Š½Š¾Š²ŠµŠ¹ŃˆŠ½ ŠŠ± ŠœŠµŃ…Š°Š½ŠøчŠµŃŠŗŠ°Ń Š·Š°Š¼ŠŗŠ¾Š²Š°Ń сŠøстŠµŠ¼Š° Š“Š»Ń Š½Š°ŠæŠ¾Š»ŃŒŠ½Ń‹Ń… ŠæŠ°Š½ŠµŠ»ŠµŠ¹
CN104018643A (zh) * 2013-02-28 2014-09-03 宜兓ē‹®ēŽ‹ęœØäøšęœ‰é™å…¬åø äø€ē§åŽŸęœØ地ęæ
MX363175B (es) 2013-03-25 2019-03-12 Vaelinge Innovation Ab Tarimas provistas con un sistema de cierre mecƔnico y un mƩtodo para producir tal un sistema de cierre.
US20140352218A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Houston Shutters, LLC Joints for Shutter Frames and Methods for Forming Same
MX367290B (es) 2013-06-27 2019-08-13 Vaelinge Innovation Ab Panel de construccion con un sistema de bloqueo mecanico.
IL227435A (en) * 2013-07-11 2016-02-29 Arie Caspi A method of cladding walls in plastic panels and adapters to standard electric saws for use in the method
RU2528182C1 (ru) * 2013-07-17 2014-09-10 ŠŠ°Ń‚Š°Š»ŃŒŃ Š®Ń€ŃŒŠµŠ²Š½Š° ŠžŃ€Š»Š¾Š²Š° Š£Š½ŠøŠ²ŠµŃ€ŃŠ°Š»ŃŒŠ½Š°Ń ŠæŠ»Š°ŃŃ‚ŠøŠŗŠ¾Š²Š°Ń ŠæŠ°Š½ŠµŠ»ŃŒ (Š²Š°Ń€ŠøŠ°Š½Ń‚Ń‹)
US9205616B2 (en) 2013-10-11 2015-12-08 The Boeing Company Bends in composite panels
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
WO2015144726A1 (en) 2014-03-24 2015-10-01 Ivc N.V. A set of mutually lockable panels
PL2937490T3 (pl) * 2014-04-26 2018-01-31 Bangratz Rene Konstrukcja zadaszeniowa z urządzeniem wsporczym
EP2963203B1 (de) * 2014-05-13 2019-11-20 Admiral Composite Technologies, Inc. Verkleidungsplatte
KR102386246B1 (ko) 2014-05-14 2022-04-12 ėµˆė¦°ź²Œ ģ“ė…øė² ģ“ģ…˜ ģ—ģ“ė¹„ģ“ źø°ź³„ģ‹ ė”ķ‚¹ ģ‹œģŠ¤ķ…œģ“ źµ¬ė¹„ėœ ė¹Œė”© ķŒØė„
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US10059084B2 (en) 2014-07-16 2018-08-28 Valinge Innovation Ab Method to produce a thermoplastic wear resistant foil
HUE061045T2 (hu) 2014-08-29 2023-05-28 Vaelinge Innovation Ab FĆ¼ggƵleges illesztĆ©krendszer felĆ¼letburkolĆ³ panelhez
BR112017010662B1 (pt) 2014-11-27 2022-05-10 VĆ£linge Innovation Ab Conjunto de painĆ©is de piso com sistema de travamento mecĆ¢nico
US9650792B2 (en) * 2014-12-23 2017-05-16 Afi Licensing Llc Interlocking floor panels and floor system
WO2016180980A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Falquon Gmbh Paneel und verfahren zum verlegen von paneelen
JP6072874B2 (ja) * 2015-09-24 2017-02-01 ę—„é‰„ä½é‡‘é‹¼ęæę Ŗ式会ē¤¾ ć‚µćƒ³ćƒ‰ć‚¤ćƒƒćƒćƒ‘ćƒćƒ«ć®č£½é€ č£…ē½®
CN105484472A (zh) * 2015-12-15 2016-04-13 č‹å·žåø‚å¼ŗę£®ęœØäøšęœ‰é™å…¬åø 坚å›ŗēس定ēš„ē«¹åœ°ęæ
EA035583B1 (ru) 2015-12-17 2020-07-10 Š’ŠµŠ»ŠøŠ½Š³Šµ Š˜Š½Š½Š¾Š²ŠµŠ¹ŃˆŠ½ ŠŠ± Š”ŠæŠ¾ŃŠ¾Š± ŠøŠ·Š³Š¾Ń‚Š¾Š²Š»ŠµŠ½Šøя Š¼ŠµŃ…Š°Š½ŠøчŠµŃŠŗŠ¾Š¹ Š·Š°Š¼ŠŗŠ¾Š²Š¾Š¹ сŠøстŠµŠ¼Ń‹ Š“Š»Ń ŠæŠ°Š½ŠµŠ»ŠµŠ¹
MY193272A (en) 2016-06-29 2022-09-29 Valinge Innovation Ab Method and device for inserting a tongue
MY192175A (en) 2016-06-29 2022-08-04 Valinge Innovation Ab Method and device for inserting a tongue
EP3478903B1 (de) 2016-06-29 2021-09-01 VƤlinge Innovation AB Verfahren und vorrichtung zum verwalten und trennen einer zunge von einem zungenrohling
CN109311179B (zh) 2016-06-30 2021-09-17 ē“¦ęž—ę ¼åˆ›ę–°č‚”ä»½ęœ‰é™å…¬åø ē”ØäŗŽ***ę¦«čˆŒēš„č®¾å¤‡
US10422126B2 (en) 2016-07-26 2019-09-24 Robert Jeffrey Kupferberg Compression seal groove connector
JP7051828B2 (ja) 2016-09-30 2022-04-11 ćƒ™ćƒ¼ćƒŖćƒ³ć‚²ć€ć‚¤ćƒŽćƒ™ć‚¤ć‚·ćƒ§ćƒ³ć€ć‚¢ć‚Æćƒćƒœćƒ©ć‚° 鉛ē›“ę–¹å‘ć®å¤‰ä½ć«ć‚ˆć‚Šēµ„ćæä»˜ć‘ć‚‰ć‚Œé‰›ē›“ę–¹å‘åŠć³ę°“å¹³ę–¹å‘ć«äø€ä½“恫äæ‚ę­¢ć•ć‚Œć‚‹ćƒ‘ćƒćƒ«ć®ć‚»ćƒƒćƒˆ
DE102017010071A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Mann+Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010018A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
MY195040A (en) 2016-12-22 2023-01-04 Valinge Innovation Ab Device for Inserting a Tongue into an Insertion Groove in a Panel
RU2664241C1 (ru) * 2017-09-28 2018-08-15 ŠžŠ±Ń‰ŠµŃŃ‚Š²Š¾ с Š¾Š³Ń€Š°Š½ŠøчŠµŠ½Š½Š¾Š¹ Š¾Ń‚Š²ŠµŃ‚стŠ²ŠµŠ½Š½Š¾ŃŃ‚ŃŒŃŽ "Š¢Š­Š”Š’Š" Š£Š½ŠøŠ²ŠµŃ€ŃŠ°Š»ŃŒŠ½Š°Ń ŠæŠ»Š°ŃŃ‚ŠøŠŗŠ¾Š²Š°Ń ŠæŠ°Š½ŠµŠ»ŃŒ
KR102556891B1 (ko) 2018-01-09 2023-07-17 ėµˆė¦°ź²Œ ģ“ė…øė² ģ“ģ…˜ ģ—ģ“ė¹„ģ“ ķŒØė„ė“¤ģ˜ ģ„øķŠø
CA3095346A1 (en) 2018-03-29 2019-10-03 Masonite Corporation Panel doors and related method
EP3553248A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Tarkett GDL S.A. Satz aus fliesen zur abdeckung einer oberflƤche wie etwa einen fussboden
CN108643446A (zh) * 2018-08-09 2018-10-12 ęµ™ę±Ÿę–°čæœč§ęę–™ē§‘ęŠ€č‚”ä»½ęœ‰é™å…¬åø äø€ē§å€’勾č‡Ŗ锁式ē»„合ęœØ唑ęæ
USD898952S1 (en) * 2018-08-23 2020-10-13 Doug Spear Tongue and groove for wall panel
CN109306816A (zh) * 2018-10-17 2019-02-05 äø­å›½é“č·Æč®¾č®”é›†å›¢ęœ‰é™å…¬åø äø€ē§ę­£é”€å¼å¼§å½¢å”口čæžęŽ„ēš„å¤–ęŒ‚č£…é…å¼å›“墙
CN109208853A (zh) * 2018-10-30 2019-01-15 ēŽ‹ä½©ę“ äø€ē§å…·ęœ‰ē–ę²¹ē–ę°“åŠŸčƒ½å®‰č£…ē“§åƆēš„ēŽÆäæåœ°ęæ
CN113286926B (zh) 2019-01-10 2023-03-10 ē“¦ęž—ę ¼åˆ›ę–°č‚”ä»½ęœ‰é™å…¬åø čƒ½č¢«ē«–ē›“č§£é”ēš„镶ęæē»„åŠå…¶ę–¹ę³•å’Œč£…ē½®
EP3718437A1 (de) 2019-04-05 2020-10-07 VƤlinge Innovation AB Verfahren zur montage eines mƶbelstĆ¼cks
US20210246656A1 (en) * 2020-02-06 2021-08-12 Louisiana-Pacific Corporation Self-spacing lap and panel siding
RU201976U1 (ru) * 2020-06-05 2021-01-25 Š•Š»Š¼Š°Ń€ Š“Š°ŃŠ°Š½-Š¾Š³Š»Ń‹ Š“ŃƒŃŠµŠ¹Š½Š¾Š² ŠžŠ±Š»ŠøцŠ¾Š²Š¾Ń‡Š½Ń‹Š¹ Š±Š»Š¾Šŗ
US20220090374A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 Louisiana-Pacific Corporation Self-sealing joint sealing system
CN112982728A (zh) * 2021-03-04 2021-06-18 éƒ‘ęƒ čŽ² äø€ē§å»ŗē­‘ē”Ÿę€ē»æč‰²å¢™ä½“ē»“ęž„åŠå…¶ē»„č£…å®‰č£…ę–¹ę³•

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, ā€  Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846658A (en) * 1930-02-01 1932-02-23 Byrd C Rockwell Flooring
US2053382A (en) * 1935-01-21 1936-09-08 Stickley Leopold Wood joint construction
US2736930A (en) * 1953-10-28 1956-03-06 John D Longley Door frame
AT268000B (de) 1965-07-19 1969-01-27 Ruthner Othmar Anlage zum Beizen und Walzen von MetallbƤndern
US4037377A (en) * 1968-05-28 1977-07-26 H. H. Robertson Company Foamed-in-place double-skin building panel
US3998024A (en) * 1975-08-04 1976-12-21 H. H. Robertson Company Double-skin insulated building panel
JPS5814185Y2 (ja) * 1976-01-30 1983-03-19 ę¾äø‹é›»å·„ę Ŗ式会ē¤¾ ęæęęŽ„ē¶šč£…ē½®
JPS595744B2 (ja) * 1979-11-15 1984-02-07 ę¾äø‹é›»å·„ę Ŗ式会ē¤¾ å¤–č£…ę
JPH0744657Y2 (ja) * 1989-08-10 1995-10-11 ę˜­å’Œé›»å·„å»ŗꝐę Ŗ式会ē¤¾ ęæęć®ęŽ„åˆéƒØ꧋造
JPH068587U (ja) * 1992-01-23 1994-02-04 ꮵ谷ē”£ę„­ę Ŗ式会ē¤¾ 化ē²§ęæ
DE4222999C2 (de) * 1992-07-13 1996-12-05 Macgregor Deu Gmbh Verkleidungssystem
US5448865A (en) * 1993-08-20 1995-09-12 Palmersten; Michael J. Panel interlocking means with stiffener
US5502939A (en) * 1994-07-28 1996-04-02 Elite Panel Products Interlocking panels having flats for increased versatility
SE9500810D0 (sv) 1995-03-07 1995-03-07 Perstorp Flooring Ab Golvplatta
US5618602A (en) * 1995-03-22 1997-04-08 Wilsonart Int Inc Articles with tongue and groove joint and method of making such a joint
JPH08261640A (ja) * 1995-03-28 1996-10-11 Showa Alum Corp ćƒ‘ćƒćƒ«ć®é€£ēµč£…ē½®
BE1010487A6 (nl) 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
ATE272770T1 (de) * 1997-04-22 2004-08-15 Mondo Spa Mehrschichtiger bodenbelag, insbesondere fĆ¼r athletikanlagen
CN2293610Y (zh) * 1997-06-09 1998-10-07 ę³°åœ°ęæ实äøšęœ‰é™å…¬åø ē»„合式地ęæęæ块
US6314701B1 (en) * 1998-02-09 2001-11-13 Steven C. Meyerson Construction panel and method
US6185894B1 (en) * 1999-01-14 2001-02-13 Simpson Door Company Wood doors and methods for fabricating wood doors
CA2377799C (en) * 1999-06-30 2005-11-29 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Panel and fastening system for panels
CN2385021Y (zh) * 1999-08-03 2000-06-28 高éøæ驹 åæ«č£…å¢™č£™
JP2001073535A (ja) * 1999-09-08 2001-03-21 Sekisui Chem Co Ltd åŗŠä»•äøŠć’꧋造
US7169460B1 (en) * 1999-12-14 2007-01-30 Mannington Mills, Inc. Thermoplastic planks and methods for making the same
JP2001193175A (ja) * 2000-01-12 2001-07-17 Daiken Trade & Ind Co Ltd ęœØč³Ŗå»ŗēƉęæ恮ꎄē¶šę§‹é€ 
DE10001076C1 (de) * 2000-01-13 2001-10-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
US6581351B2 (en) * 2000-05-02 2003-06-24 Devivi David C. Flooring
AT411374B (de) * 2000-06-06 2003-12-29 Kaindl M Belag, verkleidung od.dgl., paneele fĆ¼r dessen bildung sowie verfahren und gerƤt zur herstellung der paneele
CN2447457Y (zh) * 2000-09-01 2001-09-12 宜华企äøš(集团)ęœ‰é™å…¬åø äø€ē§ę‹¼ęŽ„ęœØ地ęæ
DE10103505B4 (de) * 2001-01-26 2008-06-26 Pergo (Europe) Ab Boden- oder Wandpaneel
US6823638B2 (en) * 2001-06-27 2004-11-30 Pergo (Europe) Ab High friction joint, and interlocking joints for forming a generally planar surface, and method of assembling the same
DE10138285A1 (de) * 2001-08-10 2003-03-06 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Paneel sowie Befestigungssystem fĆ¼r Paneele
US6772569B2 (en) * 2002-02-06 2004-08-10 John Landus Bennett Tongue and groove panel
US7441384B2 (en) * 2002-08-14 2008-10-28 Columbia Insurance Company Pre-glued tongue and groove flooring

Cited By (1)

* Cited by examiner, ā€  Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101330A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Johann Anton Endres FuƟbodenverbindungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA2495781A1 (en) 2004-02-26
CN1688778A (zh) 2005-10-26
NO20051274L (no) 2005-03-11
LV13310B (en) 2005-08-20
JP4630060B2 (ja) 2011-02-09
ES2314269T3 (es) 2009-03-16
CN100379933C (zh) 2008-04-09
DE50310620D1 (de) 2008-11-20
ATE410571T1 (de) 2008-10-15
ZA200501195B (en) 2005-09-01
ATA12442002A (de) 2005-05-15
SI1534908T1 (sl) 2009-02-28
PT1534908E (pt) 2008-11-12
US7188456B2 (en) 2007-03-13
EP1534908A1 (de) 2005-06-01
RU2005107695A (ru) 2006-01-20
WO2004016877A1 (de) 2004-02-26
BR0313616A (pt) 2005-06-21
JP2005535805A (ja) 2005-11-24
AT413228B (de) 2005-12-15
DK1534908T3 (da) 2009-02-09
PL373141A1 (en) 2005-08-22
US20040031227A1 (en) 2004-02-19
RU2299958C2 (ru) 2007-05-27
AU2003258343A1 (en) 2004-03-03
UA85667C2 (ru) 2009-02-25
IL166948A (en) 2008-07-08
LT5285B (lt) 2005-11-25
AU2003258343B2 (en) 2008-09-25
MXPA05001628A (es) 2005-04-25
LT2005013A (en) 2005-07-25
PL211047B1 (pl) 2012-04-30
CA2495781C (en) 2010-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1534908B1 (de) Verkleidungsplatte
EP1601843B1 (de) Verkleidungsplatte
EP1730368B1 (de) Verbindungsplatte
EP2321482B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer trƤgerschicht aus kunststoff
DE19854475B4 (de) Verriegelndes FlƤchenabdeckungserzeugnis
EP1527240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
EP2478168B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen und ein verfahren zur herstellung von elementen
EP2250330B1 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
DE202016102034U1 (de) FuƟbodenpaneel zur Bildung eines FuƟbodenbelags
WO2010015516A2 (de) Kunststoffpaneel mit hakenprofil
WO2014174056A1 (de) VERLEGEPLATTE INSBESONDERE FƜR FUƟBƖDEN
DE202010018556U1 (de) Paneel
EP1593796A1 (de) FlƤchiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flƤchigen Elementen
EP2488713B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE202010017748U1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
EP2357299B1 (de) FuƟbodenpaneel
WO2016146112A1 (de) Mechanische verbindung fĆ¼r paneele und verfahren zur herstellung von verbindungsmitteln
EP2687650B1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
DE19504828A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum DurchfĆ¼hren des Verfahrens
DE2738142A1 (de) U-foermiger profilstreifen
EP2527562B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eckverkleidung fĆ¼r den StoƟbereich eines Wandhochzuges und danach hergestellte Eckverkleidung
EP0958995B1 (de) Wandelement fĆ¼r einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements
DE2123206A1 (de) Vorgefertigte Verkleidungsplatte fĆ¼r Innendekorationszwecke
DE202012102709U1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
EP3901390A1 (de) Dichtende leimschnur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAINDL FLOORING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20081031

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080403486

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314269

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E005389

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100820

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20100816

Year of fee payment: 8

Ref country code: EE

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20110826

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E002781

Country of ref document: EE

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080403486

Country of ref document: GR

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110819

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20140813

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140825

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20140815

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 12

Ref country code: SI

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310620

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 410571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4852

Country of ref document: SK

Effective date: 20150818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150819

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818