EP1527471B1 - Mechanische verriegelungseinrichtung fur schaltschutze und hilfswerkzeug hierfür - Google Patents

Mechanische verriegelungseinrichtung fur schaltschutze und hilfswerkzeug hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1527471B1
EP1527471B1 EP04736389A EP04736389A EP1527471B1 EP 1527471 B1 EP1527471 B1 EP 1527471B1 EP 04736389 A EP04736389 A EP 04736389A EP 04736389 A EP04736389 A EP 04736389A EP 1527471 B1 EP1527471 B1 EP 1527471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contactors
side walls
recesses
locking element
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04736389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1527471A1 (de
Inventor
Konrad Binka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1527471A1 publication Critical patent/EP1527471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1527471B1 publication Critical patent/EP1527471B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/323Latching movable parts mechanically for interlocking two or more relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H2050/049Assembling or mounting multiple relays in one common housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/06Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using tools as locking means

Definitions

  • the invention relates to a locking device for preventing the simultaneous activation of two electromagnetically operable, a switching block forming contactors according to the preamble of the independent claim.
  • a locking device for laterally connected contactors is known, the actuators are moved to the movable contacts substantially perpendicular to the connection side walls electromagnetically.
  • the two contactors are picked up by a common housing base.
  • the actuators of both contactors have opposing projections which recede from the connection side walls and between which a perpendicular to the provided at this point with openings connecting side walls sliding locking pin is mounted.
  • the holding force of the solenoid drive of the already switched contactor is greater than the tightening force of the solenoid drive of the other contactor, whereby the actuator of the other contactor is prevented to move to the on position.
  • a disadvantage of this locking device that on the one hand a perpendicular to the connecting side walls directed movement of the actuators is a prerequisite and that the lock is no longer guaranteed if the solenoid actuators - as generally desired - are operated with a significantly lower than the tightening power reduced holding power.
  • a locking device which avoids the aforementioned disadvantages.
  • the direction of movement of the actuators is perpendicular to the front of the laterally connected contactors.
  • a bearing element in which a perpendicular to the connection side walls pivotable armature is mounted as a locking element, to whose inclusion opposite two slots in the connecting side walls.
  • the recesses are each bounded by a front, a middle and a rear inner surface, which extend parallel or perpendicular or obliquely to the front sides.
  • the armature When energizing the solenoid drive of a contactor alone, the armature is pressed from the recess of the actuator of this contactor in the recess of the actuator of the other contactor, which is effectively locked to turn on.
  • the two contactors are connected by means of connecting elements which grip around the outer side limbs of the connecting side walls extending ribs like a clip and engage with a center leg in a form formed in the connecting side walls recess form-fitting.
  • This locking device requires for the bearing element and the anchor additionally two complicated parts, which are associated with high tooling costs. Due to the existing blocking stroke of the locked contactor, it requires a precise coordination between the geometries of the first slots, the bearing elements, the armature, the recesses and the geometry, storage and kinematics of the actuators
  • a generic locking device having actuating members which are moving parallel to the connecting side walls and operatively connected to magnetic drives on the one hand and movable contacts, with opposite openings in the immediately adjoining connecting side walls for a locking element and with projections on the actuating members Actuator of the switched contactor presses the locking element to the projections of the other contactor locking.
  • the formations are formed as projecting towards the connection side walls, tapered lugs on the actuators of both contactors and a protruding, tapered guide rail on the actuator of one of the contactors, wherein the locking element is constantly under engagement of the guide bar.
  • the locking element has on one axis independently rotatable outer roller segments and a smaller relative to these central roller segment and bears against a double-U-shaped bracket which clamps in the recesses of both connection side walls.
  • This locking device requires several composite or complicated designed parts and different and complicated formations of both contactors.
  • the document US 4 409 575 A shows a mechanical locking device for mechanically connected contactors designed as rolling elements such as cylindrical roller or hollow cylindrical roller locking element which is mounted in a connecting frame between the spaced contactors and is actuated by the contact frame of each energized contactor.
  • the disadvantage here is the requirement of the connection frame and the associated space-consuming distance between the opposite side walls of the two contactors.
  • the invention has for its object to realize the mutual locking of two contactors with parallel to the kausweitenandn extending direction of movement of the actuators in a simplified manner.
  • the locking device according to the invention requires in a simple manner only an additional part in the form of a rolling element, which serves as a connecting element with dome-like Recesses of the actuators cooperates.
  • a rolling element which serves as a connecting element with dome-like Recesses of the actuators cooperates.
  • the locking element can be realized in a cost-effective manner by a commercial purchase part in the form of a ball, a cylindrical roller, a barrel roll or a disc.
  • Fig. 1 two mutually lockable contactors 2a and 2b are shown side by side.
  • the contactors 2a, 2b are mounted on a mounting pad, not shown, for example, a standard support rail.
  • the contactor 2a shown on the left closes with its right side connection side wall 4a directly to the left side connection side wall 4b of the contactor 2b shown on the right.
  • the two contactors 2a, 2b are in the usual manner, for example, as described in DE 195 48 480 C1, connected via clip-like connecting elements 5 on opposite sides flush with each other.
  • the contactors 2a, 2b can no longer be separated from each other.
  • connection side walls 4a, 4b each have an opening 6a and 6b opposite one another.
  • an actuator 8a and 8b In the immediate vicinity of the connection side walls 4a, 4b is a portion of an actuator 8a and 8b.
  • the actuators 8a, 8b are operatively connected or coupled on the one hand with the solenoid drives and on the other hand with the movable contacts of the contactors 2a and 2b.
  • the direction of movement of the actuators 8a, 8b is parallel to the connection side walls 4a, 4b and perpendicular to the front sides 10a, 10b of the contactors 2a and 2b.
  • the actuators 8a, 8b are provided with spherical cap-shaped recesses 12a and 12b, respectively.
  • the recesses 12a, 12b are opened to the adjacent connection side wall 4a and 4b, respectively.
  • a locking element 14 in the form of a spherical rolling element made of metal, ceramic, plastic or glass-containing material superimposed. To the left and to the right side, the locking element 14 is held by the adjacent sections of the .Betuschistsorgane 8a, 8b and the rest by the lateral boundaries of the openings 6a, 6b.
  • both actuators 8 a and 8 b occupy the upper position shown in FIG. 2 for the actuator 8 a shown on the left.
  • the locking element 14 loosely supports between the two recesses 12a and 12b, which are directly opposite each other via the apertures 6a and 6b. If one of the two contactors 2a or 2b is turned on from this initial situation, its actuating member 8a or 8b can move freely from top to bottom with respect to the illustration of FIG. In Fig. 2, the case is shown that the right-hand contactor 2b has been turned on.
  • the locking element 14 passes from the region of the recess 12b and is through the non-recessed portion of this actuator 8b via the apertures 6b and 6a to the left into the recess 12a of the actuator 8a displaces the contactor 2a shown on the left.
  • the left disposed contactor 2a is locked against switching. Because in the attempt to turn on even the left-mounted contactor 2a is taken by the prevented avoidance of the locking element 14 to the right the possibility for the actuator 8a of the left-mounted contactor 2a, with its recess 12a out of engagement of the locking element 14.
  • both actuators 8a and 8b are prevented from moving in accordance with the illustration of FIG. 2 down, since the two dome-shaped recesses 12a and 12b can not come out of engagement of the locking element 14 simultaneously .
  • both contactors 2a and 2b simultaneously If they are turned on, they will be kept in the non-activated state in accordance with the form. So there can be no race between the contactors 2a, 2b.
  • the elongate auxiliary tool 20 is made of elastic material, preferably made of plastic, and is formed on both head ends 21 for receiving the spherical locking element 14.
  • the head ends 21 are split symmetrically in forks 22.
  • a locking element 14 can be held in each case by clamping.
  • the fork slots 30 are formed in the region of the receiving spaces 28 in adaptation to the spherical shape of the locking element 14 of a spherical cap shape to the narrow sides 26 out.
  • an opening width of the fork slots of 3 ⁇ 4 of the ball diameter of the locking element 14 and a maximum distance of the opposing in the receiving spaces 28 Kalotteninnen vom of slightly less than the ball diameter have proven to be advantageous.
  • the opening width is 3 mm and the maximum distance of the inner surfaces of the ball is 3.8 mm.
  • the locking element 14 is received in the auxiliary tool 20 in such a way that it projects with a part of its surface over the flat sides 24.
  • the contactors 2a, 2b are previously brought to a distance at which the locking element 14 still fits between the connection side walls 4a, 4b.
  • the auxiliary tool 20 provided with the locking element 14, when its flat sides 24 face the connecting side walls 4a, 4b, can reach between the contactors 2a, 2b and bring the locking element 14 into the region of the apertures 6a, 6b.
  • the locking element 14 is held by the apertures 6a, 6b and passes when retracting the auxiliary tool 20 from the engagement of the forks 22. Then finally the contactors 2a, 2b can be brought together flush and with the connecting elements 5 are connected, whereupon the locking device 1 is fixed.
  • the locking device 1 can be realized, for example, with a cylindrical roller, a barrel roller, a circular disk or a long disk as a locking element.
  • the recesses 12a, 12b on the actuators 8a, 8b are accordingly adapted to the shape of the locking element.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung der gleichzeitigen Einschaltung von zwei elektromagnetisch betätigbaren, einen Schaltblock bildenden Schaltschützen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
  • Aus der Druckschrift DE 40 30 333 A1 ist eine Verriegelungseinrichtung für seitlich verbundene Schaltschütze bekannt, deren Betätigungsorgane für die beweglichen Kontakte im Wesentlichen senkrecht zu den Verbindungsseitenwänden elektromagnetisch verschoben werden. Die beiden Schaltschütze werden von einem gemeinsamen Gehäuseunterteil aufgenommen. Die Betätigungsorgane beider Schaltschütze weisen gegenüberstehend Vorsprünge auf, die gegenüber den Verbindungsseitenwänden zurücktreten und zwischen denen ein senkrecht zu den an dieser Stelle mit Durchbrüchen versehenen Verbindungsseitenwänden verschiebbarer Verriegelungsstift gelagert ist. Beim Einschalten eines der beiden Schaltschütze wird durch dessen Vorsprung der Verriegelungsstift in Richtung des anderen Schaltschützes verschoben. Beim Versuch, das andere Schaltschütz einzuschalten, trifft dessen Vorsprung auf den Verriegelungsstift. Die Haltekraft des Elektromagnetantriebes des bereits eingeschalteten Schaltschützes ist größer als die Anzugskraft des Elektromagnetantriebes des anderen Schaltschützes, wodurch das Betätigungsorgan des anderen Schaltschützes gehindert wird, in die Einschaltstellung überzugehen. Von Nachteil ist bei dieser Verriegelungseinrichtung, dass zum einen eine senkrecht zu den Verbindungsseitenwänden gerichtete Bewegung der Betätigungsorgane Voraussetzung ist und dass die Verriegelung nicht mehr gewährleistet ist, wenn die Elektromagnetantriebe - wie im Allgemeinen angestrebt - mit einer deutlich gegenüber der Anzugsleistung verminderten Halteleistung betrieben werden.
  • Aus der Druckschrift DE 195 48 480 C1 ist eine Verriegelungseinrichtung bekannt, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet. Die Bewegungsrichtung der Betätigungsorgane verläuft senkrecht zur Frontseite der seitlich verbundenen Schaltschütze. In gegenüberstehenden ersten Schlitzen in den Verbindungsseitenwänden steckt ein Lagerelement, in dem ein senkrecht zu den Verbindungsseitenwänden schwenkbarer Anker als Verriegelungselement gelagert ist, zu dessen Aufnahme zweite Schlitze in den Verbindungsseitenwänden gegenüberstehen. Bei gleichzeitigem Erregen der Elektromagnetantriebe beider Schaltschütze greift der Anker in Aussparungen beider Betätigungsorgane ein und verhindert ein Einschalten beider Schaltschütze. Die Aussparungen sind jeweils durch eine vordere, eine mittlere und eine hintere Innenfläche begrenzt, die sich parallel bzw. senkrecht bzw. schräg zu den Frontseiten erstrecken. Beim Erregen des Elektromagnetantriebes eines Schaltschützes allein wird der Anker aus der Aussparung des Betätigungsorgans dieses Schaltschützes in die Aussparung des Betätigungsorgans des anderen Schaltschützes gedrückt, womit dieses zum Einschalten wirksam verriegelt ist. Die beiden Schaltschütze sind über Verbindungselemente verbunden, die mit äußeren Schenkeln von den Verbindungsseitenwänden ausgehende Rippen klammerartig umgreifen und mit einem Mittelschenkel in eine in den Verbindungsseitenwänden gebildete Ausnehmung formschlüssig greifen. Diese Verriegelungseinrichtung erfordert für das Lagerelement und den Anker zusätzlich zwei komplizierte Teile, die mit hohen Werkzeugkosten verbunden sind. Durch den vorhandenen Sperrhub des verriegelten Schaltschützes bedarf es einer genauen Abstimmung zwischen den Geometrien der ersten Schlitze, der Lagerelemente, der Anker, der Aussparungen und der Geometrie, Lagerung sowie Kinematik der Betätigungsorgane.
  • Aus US 3 536 868 A ist eine gattungsgemäße Verriegelungsvorrichtung bekannt mit parallel zu den Verbindungsseitenwänden sich bewegenden, mit Magnetantrieben einerseits und beweglichen Kontakten anderseits wirkverbundenen Betätigungsorganen, mit gegenüberstehenden Durchbrüchen in den sich unmittelbar anschließenden Verbindungsseitenwänden für ein Verriegelungselement und mit Anformungen an den Betätigungsorganen, wobei das Betätigungsorgan des eingeschalteten Schaltschützes das Verriegelungselement an die Anformungen des anderen Schaltschützes verriegelnd drückt. Die Anformungen sind als in Richtung zu den Verbindungsseitenwänden vorstehende, sich verjüngende Ansätze an den Betätigungsorganen beider Schaltschütze und eine vorstehende, sich verjüngende Führungsleiste an dem Betätigungsorgan eines der Schütze ausgebildet, wobei das Verriegelungselement ständig unter Eingriff der Führungsleiste steht. Das Verriegelungselement weist auf einer Achse unabhängig voneinander verdrehbare äußere Rollensegmente sowie ein gegenüber diesen kleineres zentrales Rollensegment auf und lagert gegen einen doppelt-U-förmig ausgebildeten Bügel, der in den Aussparungen beider Verbindungsseitenwände klemmt. Diese Verriegelungsvorrichtung erfordert mehrer zusammengesetzte bzw. kompliziert gestaltete Teile und unterschiedliche sowie komplizierte Anformungen beider Schaltschütze.
  • Die Druckschrift US 4 409 575 A zeigt eine mechanische Verriegelungseinrichtung für mechanisch verbundene Schaltschütze mit als Wälzkörper wie Zylinderrolle oder Hohlzylinderrolle ausgebildetem Verriegelungselement, das in einem Verbindungsrahmen zwischen den beabstandeten Schützen gelagert ist und von dem Kontaktrahmen des jeweils erregten Schützes betätigt wird. Nachteilig sind hier das Erfordernis des Verbindungsrahmens und der damit verbundene raumgreifende Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden der beiden Schaltschütze.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gegenseitige Verriegelung zweier Schaltschütze mit parallel zu den Verbindungsweitenwänden verlaufender Bewegungsrichtung der Betätigungsorgane auf vereinfachte Weise zu realisieren.
  • Ausgehend von einer Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung benötigt in einfacher Weise lediglich ein Zusatzteil in Form eines Wälzkörpers, der als Verbindelement mit kalottenartigen Aussparungen der Betätigungsorgane zusammenwirkt. Durch diese Art der Verriegelung besteht für das zu sperrende Schaltschütz ein sehr geringer Leerhub, was zur Erhöhung der Zuverlässigkeit beträgt und eine einfache Spielhubberechnung für den Konstrukteur erlaubt. Die Elektromagnetantriebe können mit deutlich verminderter Halteleistung betrieben werden.
  • Das Verriegelungselement lässt sich in preiswerter Weise durch einen handelsübliches Kaufteil in Form einer Kugel, einer Zylinderrolle, einer Tonnenrolle oder einer Scheibe realisieren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
  • Figur 1:
    die Anordnung zweier seitlich verbundener, verriegelbarer Schaltschütze;
    Figur 2:
    die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung als Einzelheit II aus Fig. 1;
    Figur 3:
    ein Hilfswerkzeug zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung in perspektivischer Ansicht (Fig. 3a) und in etwas vergrößerter Schnittdarstellung durch die Mittelebene (Fig. 3b).
  • In Fig. 1 sind zwei gegenseitig verriegelbare Schaltschütze 2a und 2b Seite an Seite dargestellt. Die Schaltschütze 2a, 2b sind auf einer nicht dargestellten Montageunterlage, beispielsweise einer Normtragschiene, befestigt. Das links dargestellte Schaltschütz 2a schließt mit seiner rechtsseitigen Verbindungsseitenwand 4a unmittelbar an die linksseitige Verbindungsseitenwand 4b des rechts dargestellten Schaltschützes 2b. Die beiden Schaltschütze 2a, 2b sind in üblicher Weise, beispielsweise wie in DE 195 48 480 C1 beschrieben, über klammerartige Verbindungselemente 5 auf gegenüberliegenden Seiten bündig miteinander verbunden. Damit können sich die Schaltschütze 2a, 2b nicht mehr voneinander entfernen.
  • Mit Fig. 2 wird als Einzelheit II aus Fig. 1 die Verriegelungseinrichtung 1 der Schaltschütze 2a, 2b näher erläutert. Die Verbindungsseitenwände 4a, 4b besitzen gegenüberstehend jeweils einen Durchbruch 6a bzw. 6b. In unmittelbarer Nähe zu den Verbindungsseitenwände 4a, 4b befindet sich ein Teilstück eines Betätigungsorgans 8a bzw. 8b. Die Betätigungsorgane 8a, 8b sind einerseits mit den Elektromagnetantrieben und anderseits mit den beweglichen Kontakten des Schaltschütze 2a bzw. 2b wirkverbunden bzw. gekoppelt. Die Bewegungsrichtung der Betätigungsorgane 8a, 8b verläuft parallel zu den Verbindungsseitenwänden 4a, 4b und senkrecht zu den Frontseiten 10a, 10b der Schaltschütze 2a bzw. 2b. In der Nähe zu den Durchbrüchen 6a, 6b sind die Betätigungsorgane 8a, 8b mit kugelkalottenförmigen Aussparungen 12a bzw. 12 b ausgestattet. Die Aussparungen 12a, 12b sind zur benachbarten Verbindungsseitenwand 4a bzw. 4b geöffnet. Innerhalb der Durchbrüche 6a, 6b lagert ein Verriegelungselement 14 in Form eines kugelförmigen Wälzkörpers aus Metall, Keramik, Kunststoff oder glashaltigem Material. Zur linken und zur rechten Seite wird das Verriegelungselement 14 von den benachbarten Teilstücken der .Betätigungsorgane 8a, 8b und im Übrigen durch die seitlichen Begrenzungen der Durchbrüche 6a, 6b gehalten.
  • Wenn sich beide Schaltschütze 2a und 2b im nichteingeschalteten Zustand befinden, nehmen beide Betätigungsorgane 8a und 8b die in Fig. 2 für das links dargestellte Betätigungsorgan 8a gezeigte obere Position ein. In dieser Situation lagert das Verriegelungselement 14 locker zwischen den beiden Aussparungen 12a und 12b, die sich dabei über die Durchbrüche 6a und 6b direkt gegenüberstehen. Wenn aus dieser Ausgangssituation eines der beiden Schaltschütze 2a oder 2b eingeschaltet wird, kann sich dessen Betätigungsorgan 8a oder 8b ungehindert bezüglich der Darstellung von Fig. 2 von oben nach unten bewegen. In Fig. 2 ist der Fall dargestellt, dass das rechts angeordnete Schaltschütz 2b eingeschaltet worden ist. Durch die Bewegung des zugehörigen Betätigungsorgans 8b um den Betätigungshub 16 in die untere Position, gelangt das Verriegelungselement 14 aus dem Bereich der Aussparung 12b und wird durch den nicht zurückgesetzten Teil dieses Betätigungsorgans 8b über die Durchbrüche 6b und 6a nach links in die Aussparung 12a des Betätigungsorgans 8a das links dargestellte Schaltschützes 2a verdrängt. Damit ist das links angeordnete Schaltschütz 2a gegen Einschalten verriegelt. Denn bei dem Versuch, auch noch das links angeordnete Schaltschütz 2a einzuschalten, ist durch das verhinderte Ausweichen des Verriegelungselementes 14 nach rechts die Möglichkeit für das Betätigungsorgan 8a des links angeordneten Schaltschützes 2a genommen, mit seiner Aussparung 12a aus dem Eingriff des Verriegelungselementes 14 zu gelangen.
  • Bei gleichzeitigem Erregen der Etektromagnetantriebe beider Schaltschütze 2a und 2b werden beide Betätigungsorgane 8a und 8b daran gehindert, sich gemäß der Darstellung von Fig. 2 nach unten zu bewegen, da die beiden kalottenförmigen Aussparungen 12a und 12b nicht gleichzeitig aus dem Eingriff des Verriegelungselementes 14 gelangen können. Bei dem Versuch, beide Schaltschütze 2a und 2b gleichzeitig einzuschalten, werden diese formschriftenkonform im nichteingeschalteten Zustand gehalten. Es kann also kein Wettlauf zwischen den Schaltschützen 2a, 2b stattfinden.
  • Um das Einbringen des Verriegelungselementes 14 zwischen die Durchbrüche 6a, 6b zu erleichtern, kann sich der Monteur des in Fig. 3 dargestellten Hilfswerkzeuges 20 bedienen. Das längliche Hilfswerkzeug 20 besteht aus elastischem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, und ist an beiden Kopfenden 21 zur Aufnahme des kugelförmigen Verriegelungselementes 14 ausgebildet. Dazu sind die Kopfenden 21 symmetrisch in Gabelzinken 22 aufgespalten. In den durch die elastischen Gabelzinken 22 an beiden Kopfenden 21 gebildeten Aufnahmeräumen 28 kann jeweils ein Verriegelungselement 14 klemmend gehalten werden. Zur besseren Halterung der Verriegelungselemente 14 sind die Gabelschlitze 30 im Bereich der Aufnahmeräume 28 in Anpassung an die Kugelform des Verriegelungselementes 14 kugelkalottenförmig zu den Schmalseiten 26 hin ausgeformt. Im unbelasteten Zustand haben sich eine Öffnungsweite der Gabelschlitze von ¾ des Kugeldurchmessers des Verriegelungselementes 14 und ein maximaler Abstand der in den Aufnahmeräumen 28 gegenüberstehenden Kalotteninnenflächen von etwas weniger als dem Kugeldurchmesser als vorteilhaft erwiesen. Beispielsweise beträgt bei einem Kugeldurchmesser von 4 mm die Öffnungsweite 3 mm und der maximale Abstand der Kalotteninnenflächen 3,8 mm.
  • Das Verriegelungselement 14 wird in dem Hilfswerkzeug 20 in der Weise aufgenommen, dass es mit einem Teil seiner Oberfläche über die Flachseiten 24 ragt. Zum Einbringen des Verriegelungselementes 14 in die Durchbrüche 6a, 6b werden zuvor die Schaltschütze 2a, 2b auf einen Abstand gebracht, bei dem das Verriegelungselement 14 noch zwischen die Verbindungsseitenwände 4a, 4b passt. Das mit dem Verriegelungselement 14 versehene Hilfswerkzeug 20 kann dann, wenn seine Flachseiten 24 den Verbindungsseitenwänden 4a, 4b gegenüberstehen, zwischen die Schaltschütze 2a, 2b reichen und das Verriegelungselement 14 in den Bereich der Durchbrüche 6a, 6b bringen. Wenn jetzt die Schaltschütze 2a, 2b noch näher zueinander gebracht werden, wird das Verriegelungselement 14 durch die Durchbrüche 6a, 6b gehalten und gelangt beim Zurückziehen des Hilfswerkzeuges 20 aus dem Eingriff der Gabelzinken 22. Hierauf können schließlich die Schaltschütze 2a, 2b bündig zusammengerückt und mit den Verbindungselementen 5 verbunden werden, worauf die Verriegelungseinrichtung 1 festiggestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch alle gleichwirkenden Ausführungsformen, die innerhalb des durch die Ansprüche definierten Schutzumfangs liegen. So lässt sich die Verriegelungseinrichtung 1 beispielsweise auch mit einer Zylinderrolle, einer Tonnenrolle, einer Kreisscheibe oder einer Langscheibe als Verriegelungselement realisieren. Die Aussparungen 12a, 12 b an den Betätigungsorganen 8a, 8b sind dementsprechend an die Form des Verriegelungselementes anzupassen.

Claims (5)

  1. Mechanische Verriegelungseinrichtung für mechanisch verbundene Schaltschütze (2a; 2b), mit zwei zu den Schaltschützen zugehörigen Verbindungsseitenwenden (4a,4b), und mit
    - parallel zu den Verbindungsseitenwänden (4a; 4b) sich bewegenden, mit Elektromagnetantrieben einerseits und beweglichen Kontakten anderseits,wirkverbundenen Betätigungsorganen (8a; 8b),
    - gegenüberstehenden Durchbrüchen (6a; 6b) in den bündig sich anschließenden Verbindungsseitenwänden (4a; 4b) für ein Verriegelungselement (14) und
    - Aussparungen (12a; 12b) in den Betätigungsorganen (8a; 8b), wobei das Betätigungsorgan (8a bzw. 8b) des eingeschalteten Schaltschützes (2a bzw. 2b) das Verriegelungselement (14) in die Aussparung (12b bzw. 12a) des anderen Schaltschützes (2b bzw. 2a) drückt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Aussparungen (12a; 12b) kalottenartig ausgebildet und in unmittelbarer Nähe zu den Verbindungsseitenwänden (4a; 4b) angeordnet sind und
    - das als Wälzkörper ausgebildete Verriegelungselement (14) in den Durchbrüchen (6a; 6b) lagert.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (12a; 12b) als Kugelabschnitt und das Verriegelungselement (14) als Kugel ausgebildet ist.
  3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (12a; 12b) als Zylinderabschnitt und das Verriegelungselement (14) als Zylinderrolle ausgebildet sind.
  4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (12a; 12b) als Tonnenabschnitt und das Verriegelungselement (14) als Tonnenrolle ausgebildet sind.
  5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (12a; 12b) als Scheibenabschnitt und das Verriegelungselement (14) als Scheibe ausgebildet sind.
EP04736389A 2003-06-25 2004-06-09 Mechanische verriegelungseinrichtung fur schaltschutze und hilfswerkzeug hierfür Expired - Lifetime EP1527471B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328499A DE10328499B3 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Mechanische Verriegelungseinrichtung für Schaltschütze und Hilfswerkzeug hierfür
DE10328499 2003-06-25
PCT/EP2004/006217 WO2004114344A1 (de) 2003-06-25 2004-06-09 Mechanische verriegelungseinrichtung für schaltschütze und hilfswerkzeug hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1527471A1 EP1527471A1 (de) 2005-05-04
EP1527471B1 true EP1527471B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=33394975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04736389A Expired - Lifetime EP1527471B1 (de) 2003-06-25 2004-06-09 Mechanische verriegelungseinrichtung fur schaltschutze und hilfswerkzeug hierfür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7294798B2 (de)
EP (1) EP1527471B1 (de)
JP (1) JP4241824B2 (de)
CN (1) CN100424803C (de)
AT (1) ATE341094T1 (de)
DE (2) DE10328499B3 (de)
ES (1) ES2274459T3 (de)
WO (1) WO2004114344A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013708U1 (de) * 2004-09-02 2004-12-23 Abb Patent Gmbh Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen Installationsschaltgeräten
DE102006004254B3 (de) * 2006-01-31 2007-07-05 Moeller Gmbh Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
CN101246791B (zh) * 2007-02-12 2011-04-13 浙江正泰电器股份有限公司 具有机械互锁装置的低压电器
CN102881490B (zh) * 2012-09-27 2015-02-11 德力西电气有限公司 一种带机械互锁装置的可逆接触器组

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240889A (en) * 1963-01-25 1966-03-15 Allen Bradley Co Mechanical interlock for electric switches
DE1909676U (de) * 1963-07-08 1965-02-11 Es Eupen Atelier De Const Elec Aggregat mit mindestens zwei elektromagnetischen schuetzen.
US3536868A (en) * 1969-01-29 1970-10-27 Allen Bradley Co Reversing switch assembly
US3592985A (en) * 1970-02-06 1971-07-13 Square D Co Mechanical interlock for two switches that are mounted on a common support
US4409575A (en) * 1980-08-07 1983-10-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic contactor
CN2042242U (zh) * 1988-08-10 1989-08-02 上海第一开关厂 交流可逆接触器
JPH07120496B2 (ja) * 1989-09-25 1995-12-20 三菱電機株式会社 電磁接触器
DE19547011C1 (de) * 1995-12-15 1997-01-09 Siemens Ag Schaltgerät
DE19548480C1 (de) * 1995-12-22 1997-05-22 Siemens Ag Schaltgeräteeinheit
CN2330060Y (zh) * 1998-02-26 1999-07-21 陈国庆 机械锁式可逆真空接触器
DE19813810A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Siemens Ag Antriebseinrichtung zum Ein- und Ausschalten von Leistungsschaltern
US6140896A (en) * 2000-03-10 2000-10-31 Eaton Corporation Electro-mechanical reversing contactor with a single, common base
JP4087552B2 (ja) * 2000-10-24 2008-05-21 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
US6541719B1 (en) * 2001-02-21 2003-04-01 Carling Technologies, Inc. Circuit breaker coupler for oppositely disposed circuit breakers
US6861596B2 (en) * 2002-02-19 2005-03-01 Gen-Tran Corporation Switch interlock apparatus
US7005590B1 (en) * 2003-12-30 2006-02-28 Angelo Willis Electric panel with circuit breaker control gate and circuit breaker control method

Also Published As

Publication number Publication date
CN1813327A (zh) 2006-08-02
EP1527471A1 (de) 2005-05-04
CN100424803C (zh) 2008-10-08
ES2274459T3 (es) 2007-05-16
DE10328499B3 (de) 2004-11-25
US7294798B2 (en) 2007-11-13
JP4241824B2 (ja) 2009-03-18
JP2007507057A (ja) 2007-03-22
DE502004001580D1 (de) 2006-11-09
US20060054477A1 (en) 2006-03-16
WO2004114344A1 (de) 2004-12-29
ATE341094T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548480C1 (de) Schaltgeräteeinheit
WO2005081274A1 (de) Betätiger für einen elektrischen druckschalter, insbesondere bei fahrzeugen
WO2000054295A9 (de) Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter
WO1991010247A1 (de) Sicherheitsschalter für schutzabdeckungen oder dergleichen
EP1394831B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP1618579B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE3503357C2 (de)
WO2000024019A1 (de) Sicherheitsrelais
EP1527471B1 (de) Mechanische verriegelungseinrichtung fur schaltschutze und hilfswerkzeug hierfür
WO1996017368A1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
EP0718859A1 (de) Vorrichtung für das Schalten eines Elektromotors,insbesondere zum Abbremsen eines Elektrowerkzeuges
EP1843377A1 (de) Magnetantrieb für ein Relais
DE2314069C2 (de) Mechanische Verblockung
EP2056318B1 (de) Schalter, insbesondere Fensterheberschalter
DE4436979A1 (de) Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE4406236A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2912363A1 (de) Elektrischer schalter mit einer handhabe
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE19602036B4 (de) Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken
WO2022188984A1 (de) Kontaktbrückenvorrichtung für einen schalter eines hochvoltschützes oder hochvoltrelais
DE2114509A1 (de) Aus zwei Schützen aufgebaute Anordnung mit mechanischer Verriegelungseinrichtung
DE19757178C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2948432A1 (de) Drucktastenschalter mit schnappwirkung
DE8816821U1 (de) Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DTS ZUERICH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060927

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274459

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

BERE Be: lapsed

Owner name: MOELLER G.M.B.H.

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: DTS ZUERICH;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070609

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130607

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004001580

Country of ref document: DE