EP1527273A1 - Kraftstoffinjektor mit und ohne druckverstärkung mit steuerbarer nadelgeschwindigkeit und verfahren zu dessen steuerung - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit und ohne druckverstärkung mit steuerbarer nadelgeschwindigkeit und verfahren zu dessen steuerung

Info

Publication number
EP1527273A1
EP1527273A1 EP03787645A EP03787645A EP1527273A1 EP 1527273 A1 EP1527273 A1 EP 1527273A1 EP 03787645 A EP03787645 A EP 03787645A EP 03787645 A EP03787645 A EP 03787645A EP 1527273 A1 EP1527273 A1 EP 1527273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injector
pressure
valve
injector according
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03787645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Brenk
Martin Kropp
Manfred Mack
Juergen Hammer
Reinhard Tampe
Heike Bastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10257641A external-priority patent/DE10257641B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1527273A1 publication Critical patent/EP1527273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0064Two or more actuators acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift

Definitions

  • DE 196 50 865 A has a solenoid valve for controlling the fuel pressure in the control pressure chamber of an injection valve member, for example in common rail injection systems.
  • the movement of a valve piston, with which the injection openings of the injection valve are opened or closed, is controlled via the fuel pressure in the control pressure chamber.
  • the solenoid valve has an electromagnet arranged in a housing part, a movable armature and a control valve member which is moved with the armature and is acted upon by a closing spring in the closing direction and which cooperates with a valve seat of the solenoid valve and thus controls the fuel outflow from the control pressure chamber.
  • Such a solenoid valve for controlling the fuel pressure in the control pressure chamber of an injection valve is also known from DE 197 08 104 AI.
  • the armatures of the solenoid valves according to DE 196 50 865 AI and DE 197 08 104 AI are designed as two-part anchors.
  • the anchors comprise an anchor bolt and an anchor plate slidably received on the anchor bolt.
  • the use of two-part anchors reduces their effectively braked mass and thus the kinetic energy of the armature impinging on the valve seat that causes the armature bouncing.
  • Activation of the solenoid valve only leads to a defined injection quantity when the armature plate no longer oscillates. Therefore, measures are required to reduce the reverberation of the anchor plate.
  • damping devices which comprise a stationary part and a part moved with the anchor plate.
  • the stationary part can be formed by an overstroke stop, which limits the maximum path length by which the anchor plate can move on the anchor bolt.
  • the movable part is formed by a projection on an anchor plate facing the stationary part.
  • the overstroke stop can be formed by the end face of a slide piece guiding the anchor bolt and fixedly clamped in the housing of the solenoid valve, or by a part upstream of the slide piece, such as an annular disk.
  • a disadvantage of the solenoid valves according to DE 196 50 865 AI and DE 197 08 104 AI is the exact setting of the maximum glide path that is available to the anchor plate on the anchor bolt.
  • the maximum glide path also called overstroke, is set by exchanging the overstroke disc, additional spacers or grinding the overstroke stop. Since they require a step-by-step iterative adjustment, these solutions are complex and difficult to automate and therefore extend the cycle times required in the manufacture of such solenoid valves.
  • Stroke-controlled fuel injectors used today for high-pressure injection systems with a high-pressure storage space each include a throttle and an actuator, which can be designed as a magnetic coil or as a piezo actuator. With these components, however, only very low opening and closing speeds of an injection valve member can be achieved, which can be designed as a nozzle needle. at It is therefore not possible to use multiple injections to influence the increase in pressure, which is decisive in terms of emissions, by means of different needle opening speeds in such a way that a pilot injection (PI) is very close to the main injection phase without the subsequent injections being functionally affected.
  • PI pilot injection
  • pressure relief of a control space provided in the fuel injector for actuating the injection valve member is possible via two flow restrictors.
  • the two discharge throttles, which relieve the pressure in the control chamber actuating the injection valve member, can be controlled individually or together in accordance with the solution according to the invention.
  • two actuators can be assigned to the valve body, which act as actuators.
  • a very small discharge throttle can be opened for a pilot injection of fuel into the combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine.
  • the resulting pressure fluctuations can be kept very low due to the outflow quantity from the injection system, the high-pressure storage space (common rail), the feed line and the fuel injector, which is established via the very small-sized discharge throttle.
  • follow-up injections are much more cycle-stable in terms of the pressure increase and compliance with the smallest injection quantities into the combustion chamber, i.e. the small quantity capability of the fuel injector according to the invention is considerably improved.
  • the second actuator which is designed as a solenoid valve, can be actuated only for the main injection or also together with the actuator, which effects the pilot injection and actuates the first, very small-sized outlet throttle.
  • both actuators are activated, the pressure in the control room can be relieved from the control room volume very quickly.
  • the vertical stroke movement of the injection valve member takes place at a relatively high speed due to the pressure relief of the control chamber.
  • a rapid opening of the injection valve member which is designed, for example, as a nozzle needle, has the consequence that the main injection phases Jet processing energy does not experience throttling at the nozzle needle seat due to an opening that is too slow, but is applied to the injection opening.
  • the fuel injected through the injection openings into the combustion chamber of the internal combustion engine occurs on the one hand at very high pressure due to the non-existing throttling at the injection opening, and on the other hand the combustion can be atomized favorably.
  • a double-switching solenoid valve can be used instead of two actuators separately installed in the valve body and to be controlled separately in the form of two solenoid valves.
  • different outlet throttle combinations can be switched due to different current strengths of the double-switching solenoid valve in order to implement two different speed levels for the opening movement of the injection valve element, which is preferably designed as a nozzle needle.
  • the control chamber actuating an injection valve member is provided with two flow restrictors within a valve body of the fuel injector.
  • both discharge throttles are opened via the double-switching solenoid valve.
  • the double-switching solenoid valve When the double-switching solenoid valve is activated with a first energization level, a small pre-injection quantity can be metered precisely and stably. If, on the other hand, the double-switching solenoid valve is supplied with a second current level, the pressure in the control chamber can be relieved quickly, so that a high needle opening speed for the main injection is achieved, with the associated advantages outlined above.
  • a pressure booster is additionally provided which raises the fuel pressure above the pressure prevailing in the high-pressure storage space.
  • This offers the possibility of realizing different speeds of the nozzle needle with a switchable pressure increase during operation.
  • This great variability in the control of the fuel injector offers the particular advantage of influencing the movement sequence of the nozzle needle and the control of the injection pressure in such a way that a Shaping the course of the injection can be realized by the control concept.
  • significantly more degrees of freedom with regard to the flexibility of the injection process and the injection pressure can be represented by means of the fuel injector designed according to the invention.
  • a very high speed of the nozzle needle can be achieved during the opening movement.
  • FIG. 1 shows a first embodiment variant of the fuel injector according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the variant of a fuel injector according to FIG. 1, but in a position rotated by 90 ° compared to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the longitudinal section through a fuel injector configured according to the invention according to FIG. 1 in a slightly rotated position, in the plane in which the nozzle chamber inlet bore is located,
  • FIG. 4 shows the valve body of the fuel injector according to the invention according to the first embodiment in an enlarged view
  • FIG. 4a shows an enlarged illustration of an Ajiker pin guide which is let into the valve body 2
  • FIG. 5 shows a further embodiment variant of the fuel injector proposed according to the invention with a double-switching solenoid valve
  • FIG. 6.1 shows a first current flow for carrying out a pilot injection and slowly activated nozzle needle and a second current flow for one
  • FIG. 6.2 shows the valve lifts that occur according to the current flow curves in FIG. 6.1, plotted over the time axis,
  • FIG. 6.3 shows a first current flow for a pilot injection and slowly moving nozzle needle and a second current flow for an attached pilot injection and slow nozzle needle speed as well as a main injection with a rapidly activated nozzle needle
  • FIG. 6.4 shows the valve lifts that occur during the energization according to FIG. 6.3.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of the fuel injector proposed according to the invention with a pressure booster and two 2/2 valves as actuators
  • Figure 8 shows a further embodiment of the fuel injector proposed according to the invention with a pressure booster and a 3/3 valve as an actuator
  • Figure 9 is a diagram showing the nozzle needle lift as a function of time
  • Figure 10 in a further diagram, the injection as a function of time.
  • FIG. 1 shows a first embodiment variant of a fuel projector configured according to the invention in longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a fuel injector 1, which comprises a valve body 2, to which a holding body 5 is fastened by means of a union nut 4.
  • the holding body 5 comprises a central bore 6 which receives a push rod 7 which extends into the valve body 2 and through the holding body 5.
  • a nozzle clamping nut 8 added, which in turn receives a nozzle body 9.
  • the lower end of the holding body 5 and the nozzle body 9 are screwed to one another via the nozzle clamping nut 9.
  • a closing spring 10 is accommodated, which encloses the lower end of the push rod 7 and acts on an injection valve member 11 which is arranged in the nozzle body 9 and is movable in the vertical direction.
  • the injection valve member 11 is preferably designed as a nozzle needle and is surrounded by a nozzle chamber 12 in the region of a pressure stage.
  • leakage bores 13 extend through the valve body 2 and the holding body 5.
  • the leakage bores 13 serve as a leakage oil drain via an aric pin guide 46, which is shown in FIG. 4a and is integrated in the valve body 2.
  • a first actuator 15 and a second actuator 16 are screwed into corresponding bores within the valve body 2.
  • two separate actuators 15 and 16 are provided, which are preferably designed as solenoid valves.
  • the first actuator 15 acts on a first discharge throttle 17 (see FIG. 4), while the second actuator 16 acts on a further control throttle element opposite this.
  • the two flow restrictors 17 and 18, which can be seen in FIG. 4, are closed or opened by means of a closing body configured, for example, spherically or conically (cf. illustration in FIG. 4).
  • the first actuator 15 and the second actuator 16 are identical in construction.
  • the first actuator 15 comprises a magnetic core 21, which in turn is surrounded by a cylindrically configured magnetic sleeve 22.
  • a magnet armature is actuated via the magnet coil let into the magnet core 21 (see illustration in FIG. 4).
  • the magnet armature is acted upon by a compression spring, which extends through the magnet core 21 and is partially surrounded by a plate-shaped area of a drain connector 27.
  • the second actuator 16 is constructed in an analogous manner.
  • FIG. 2 shows the first embodiment variant of the fuel injector configured according to the invention in a position rotated by 90 ° in comparison to FIG. 1.
  • FIG. 2 shows that the valve body 2, which has a central bore connection 3 in the upper region, can be seen in addition to the first and second ones that can be seen in FIG Actuators 15 and 16 has a pressure connection piece 31.
  • This pressure connection piece 31, screwed into the valve body 2 comprises an inlet throttle 32, via which the control chamber 19 (cf. FIG. 1 a) is acted upon by control volumes, ie fuel under high pressure.
  • the pressure connection arranged opposite the pressure connection connection 31 can be used as a pressure measurement connection 34 for measuring the pressure level prevailing in the control chamber 19.
  • the union nut 4 can be seen, with which the holding body 5 is connected to the valve body 2.
  • the fuel injector according to the invention can be designed in different lengths. This advantageously allows the geometry of the valve body 2 to be left unchanged and the overall length to be adjusted only over the overall height, ie the axial extent of the holding body 5.
  • the nozzle body 9 is received by means of a nozzle clamping nut 8, which in turn receives an injection valve member 11 that is movable in the vertical direction.
  • FIG. 3 shows the first embodiment variant of the fuel injector configured according to the invention rotated into a plane in which the central bore 36 acting on the nozzle chamber in the nozzle body lies.
  • FIG. 3 shows that a rod filter element 14 is embedded in the inlet connection.
  • the central bore 36 runs through the valve body 2 and opens at the butt joint at the lower end of the valve body 2 into the holding body 5.
  • the nozzle space 12 surrounding the injection valve member 11 within the nozzle body 9 is under high pressure fuel provided.
  • the pressure connection piece 31 and a housing 28 arranged on the second actuator 16 are accommodated on the side of the valve body 2.
  • the second actuator 16 also comprises a housing 28, on which a plug connection 33 is formed.
  • the magnetic coils enclosed by the magnetic core 21 are supplied with power to the two actuators 15 and 16 via the plug connection 33 on the housing 28.
  • FIG. 4 shows the valve body of the fuel injector on an enlarged scale.
  • the valve body 2 as shown in FIG. 4 comprises a centrally arranged high-pressure inlet 3. Opposite the high-pressure inlet 3, there is a union nut 4 at the lower area of the valve body 2, with which a retaining body 5 is located on the Nentilgro ⁇ er 2 is added interchangeably. In the lower area of Ventilkö ⁇ ers 2, this has leakage holes 13, which are used to drain the leakage oil. Leakage oil drainage is required in order to convey control chamber volume (leakage flow II), which is shut off from the open outlet throttles 17 and 18, through bores which are formed in the Ajiker pin guide 46, through an anchor bolt around the anchor plate 26 into the outlet nozzle 27.
  • control chamber volume leakage flow II
  • leakage oil (leakage flow I) flowing out of the nozzle is also fed from the bore 5 of the holding body 5 of the bore running at right angles through the valve body 2 via the anchor bolt guide 46 to the outlet connection 27 (cf. arrows in FIG. 4).
  • Both the valve body 2 and the holding body 5 have a central bore 6, which in the illustration according to FIG. 4 surrounds a rod-shaped pressure element 7.
  • the end face 20 of the rod-shaped pressure element 7 delimits a control chamber 19 which is formed within the Ventilgro ⁇ ers 2 (see FIG. 1a).
  • the control chamber 19 within the Ventilkö ⁇ ers 2 is limited beyond it except by the end face 20 of the rod-shaped pressure element 7 through the housing of the Ventilgro ⁇ ers 2.
  • Each of the flow restrictors i.e. the first discharge throttle 17 and the second discharge throttle 18 are formed in an insert 30.
  • the inserts 30 lie opposite each other in the valve body 2 and are held in the valve body 2 by valve clamping screws 29.
  • Each of the flow restrictors 17 or 18 is assigned a closing element 43 or 49, which can be designed as a spherical closing element according to FIG.
  • the closing elements which are actuated by the first actuator 15 or the second actuator 16 can also be designed as a conically shaped closing body. These then cooperate with conical seats which are formed on the side of the insert 30 which is exchangeably received in the valve body 2 and which faces the closing element 43 or 49.
  • the actuation, ie the release or closing of the first outlet throttle 17 or the second outlet throttle 18, takes place via the first actuator 15 or the second actuator 16.
  • Each of the actuators 15 or 16, which are located opposite one another on the valve body 2 of the fuel injector 1, includes a magnetic core 21 which surrounds a magnetic coil.
  • the magnetic core 21 is enclosed by a cylindrical magnetic sleeve 22, the magnetic sleeve 22 also encompassing the lower, plate-shaped extension of a drain connector 27 extends.
  • the housing 28, together with a plug connection 33 formed therein, is locked in place on the outlet connection 27 and in the upper region of the magnetic sleeve 22 surrounding the magnetic core 21.
  • the magnetic sleeve 22 comprises an annular extension on which it is enclosed by a magnetic clamping nut 44, with which the first actuator 15 and the second actuator 16 can be screwed to an external thread of the valve body 2 of the fuel injector 1.
  • the magnetic core 21 of the first actuator 15 and the second actuator 16 encloses a compression spring 25, which in turn is enclosed by a sleeve.
  • the compression spring 25 acts on a magnet armature 23, which is designed in two parts and comprises an anchor bolt 24 and an anchor plate 26.
  • the magnet armature comprises an armature bolt 24 and an anchoring plate 26 enclosing the armature bolt 24.
  • the armature bolts 24 of the magnet armatures of the first actuator 15 and of the second actuator 16 comprise, on their end faces opposite the locking elements 43 and 49, locking element receptacles which lock the locking elements 43, 49. partially enclose according to their geometry.
  • the plate-shaped area of the outlet connector 27 is provided with a first sealing ring 40, which lies opposite the inside of the magnetic sleeve 22 surrounding the magnetic core 21.
  • the magnetic sleeve 22 comprises a further, second sealing ring 41.
  • the magnet armature 24, 26 can comprise an anchoring plate spring 42 which counteracts the anchoring plate 26 of the magnet armature 24, 26
  • An erbolzen Adjust 46 which surrounds the anchor bolt 24, is supported.
  • the stroke 45 which the solenoid valve executes when the solenoid coil accommodated in the magnet core 21 is energized, is identified by reference numeral 45.
  • the armature stroke path 45 denotes the distance between the end face of the anchor plate 26 facing the magnet coil in the armature core 21 and the end face of the magnet core 21 opposite this.
  • the anchor plate spring 42 acting on the anchor plate 26 of the magnet armature 24, 26 is supported on an end face 47 of the actuator pin guide 46.
  • the flow restrictors 17 and 18 are formed in interchangeable inserts 30.
  • the inserts 30 can either - as shown in FIG. 4 - be mounted laterally opposite one another in corresponding bores in the valve body 2 via valve clamping nuts 29.
  • the inlet throttle 32 (not shown in FIG. 4) which acts on the control chamber 19 with a control volume (see illustration according to FIG. 2) extends perpendicular to the plane of the drawing and lies in a position rotated by 90 ° to the channels of the outlet throttles 17 and 18, respectively Control chamber 19.
  • the central high-pressure connection 3 shown in the upper region of the valve body 2 merges into an inlet bore 36, not shown in FIG. 4, which runs essentially parallel to the central bore 6 in the holding body 5 and valve body 2.
  • a nozzle clamping nut 8 accommodates a nozzle body 9, in which an injection valve member 11, for example in the form of a nozzle needle, is movably received in the vertical direction.
  • the injection valve member 11 can be acted upon by a closing spring 10 (cf. representations according to FIGS. 1 to 3).
  • the fuel injector member 11 within the nozzle body 8 surrounding the nozzle chamber 12 is acted upon by the fuel bore under high pressure via the inlet bore 36 which runs essentially parallel to the central bore 6 in the holding body 5.
  • the control chamber 19 can be relieved of pressure.
  • the first outlet throttle 17 can be formed in the corresponding insert 30 with a very small cross section. If the first actuator 15 is actuated, the control chamber 19 is relieved of pressure within the valve body 2 only via the first outlet throttle 17. Due to the small discharge volume, pressure vibrations can be kept very small. Due to the pressure oscillations with a low amplitude, these do not have a negative effect on subsequent injections. The main injection can consequently be kept more stable in the cycle, the small quantity capability of the fuel injector 1 being able to be considerably improved by the small dimensioning of the first outlet throttle 17.
  • the second actuator 16 can be controlled together with the first actuator 15 or separately from it, depending on the coordination of the outlet throttle cross sections of the outlet throttles 17 or 18.
  • the pressure in the control chamber 19 within the valve body 2 is relieved via both flow restrictors 17 and 18. This allows the control chamber 19 to be relieved of pressure very quickly, which results in a higher opening speed of the injection valve member 11. Because of this, there is no throttling of the jet treatment energy at the seat of the injection valve member 11 in the case of main injections, rather the jet treatment energy is present at the injection port (s) of the fuel injector 1 in the combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine.
  • Figure 4a shows an enlarged view of an anchor pin guide, which is embedded in the Ventilgro ⁇ er 2.
  • the aruk bolt guide 46 is shown drawn out on an enlarged scale.
  • the leakage oil flow denoted by I denotes the leakage flow from the nozzle via the holding body 5 and the bore section running at right angles in the valve body 2 into the outlet port 27, while II denotes the leakage oil volume flow flowing out of the control chamber 19 from the open outlet throttles 17 and 18, respectively.
  • the anchor bolt guide 46 which surrounds the anchor bolt 24 of the magnet armature, can have bores running in a disk-shaped region and bore sections extending radially to these, so that the leakage flows I or II can take the flow paths indicated by the arrows in FIG. 4, whereby the leakage flows I and II always leave the valve body 2 of the fuel injector 1 through the outlet connection 27 as shown in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a double-switching actuator which can be used on the fuel injector according to the invention according to FIGS. 1 to 4.
  • a double-switching actuator 50 can be used instead of two separately controllable actuators 15 and 16.
  • the double-switching actuator 50 can be designed as a piezo actuator or as a solenoid valve.
  • the double-switching actuator 50 comprises a solenoid 50.1, which generates different opening speeds of the injection valve element 11 at different energizations.
  • the construction of the fuel injector with double-switching solenoid valve 50 shown in FIG. 5 is shown schematically here.
  • the components nozzle, holding body 5 and push rod 7 are identical. Analogous to the illustration of the fuel injector 1 in FIGS.
  • the control chamber 19 is relieved of pressure by a first outlet throttle 17 and a further, second outlet throttle 18.
  • the application of the Control chamber 19 with fuel under high pressure takes place via an inlet throttle 32, which in turn is acted upon via a high-pressure connection 56.
  • an inlet bore 57 branches off to the nozzle chamber 12, which surrounds the injection valve member 1 1 designed as a nozzle needle.
  • the injection valve member 11 is acted upon by a closing spring 10 and comprises a pressure stage 58 which projects into the nozzle chamber 12.
  • injection openings 59 are shown, through which the fuel under high pressure can be injected into the combustion chamber of a self-igniting or spark-ignition internal combustion engine.
  • the double-switching actuator 50 comprises a solenoid 50.1 in a version as a double-switching solenoid valve.
  • a first compression spring 52 and a further, second compression spring 53 are supported on a support ring 51 enclosed by the magnet coil 50.1.
  • the first compression spring 52 acts on a first anchor bolt 54
  • the second compression spring 53 which is supported on the support ring 51, acts on a second anchor bolt 55.
  • the armature bolts 54 and 55 according to the second embodiment of the fuel injector 1 correspond to the armature bolts 24 of the magnet armature 24, 26 according to the first embodiment of the fuel injector 1 according to FIG. 4.
  • a first valve 60 and a second valve 61 can be controlled via the double-switching actuator 50 .
  • the different opening or closing of the magnet armature or the magnet armature bolts 54 and 55 on the double-switching actuator 50 can be brought about on the one hand by different spring forces and on the other hand by different armature geometries. Due to the different armature geometries, the magnetic forces that can be generated change in accordance with the change in the armature geometry.
  • the solenoid 50.1 is energized with a first energization level, the first valve 60 opens, for example, and enables pressure relief of the control chamber 19 via the first discharge throttle 17.
  • the first anchor bolt 54 and the second anchor bolt 55 comprise, in FIG. 5, schematically indicated locking element guides which partially enclose the locking elements 43 and 49, which are designed as spherical bodies in the illustration according to FIG.
  • the closing elements 43 and 49 work together with seating surfaces 48, which can be formed in the inserts 30 (see illustration according to FIG. 4) which are exchangeably accommodated in the valve body 2.
  • the spherical closing elements 43 and 49 shown in FIG. 5 they can also be designed as conical bodies be that can interact with appropriately configured seating surfaces on the inserts 30 (see illustration according to FIG. 4).
  • both valves 60 and 61 can be opened, so that both flow restrictors 17 and 18 are open and the injection valve member 1 1 - approximately before a main injection - opens with increased opening speed.
  • Figures 6.1 and 6.2 show current flow patterns with the solenoid of a double-switching actuator and the valve lifts of the valves.
  • energization of the solenoid coil 50.1 can take place, which during a control period 77 activates the first valve 60, i.e. the first discharge throttle 17 is actuated.
  • the energization of the magnet coil 50.1 during the actuation period 77 takes place in such a way that the magnet coil 50.1 is actuated with a surge of current, a current surge 72, which is reduced to a first current level 71 after a period of time.
  • the closing element 43 of the first valve 60 opens during the actuation time 77 of the magnet coil 50.1 with a first current profile 70.
  • both the valve 60 and the valve 61 open.
  • the valve 61 opens with a time delay in comparison to the valve 60 and closes a little earlier after the end of the current supply.
  • the second energization curve 73 is characterized in that at the beginning of the energization duration 76 there is an increase in current 75 which is reduced to a second current level 74 after a certain period of time. Because of the higher current intensity, both the first valve 60 and the second valve 61 are opened during a common one
  • Control duration 78 During the common control duration 78 due to the
  • control chamber 19 is simultaneously relieved of pressure by both the first discharge throttle 17 and the second discharge throttle 18.
  • a modified energization of the magnetic coil 50.1 of the double-switching actuator 50 takes place according to a third energization curve 79.
  • the third energization curve 79 is characterized in that the second current increase 75, in contrast to the second energization curve 73 as shown in FIG. 6.1
  • Current pulse is connected upstream, which corresponds to the first current flow 70. However, this is still at the lower current level, so that the second valve 61 remains closed during the phase of the third current flow 79, which corresponds to the first current flow 70.
  • FIG. 6.4 shows the stroke lengths of the first valve 60 and the second valve 61 that are set when the current is supplied with a third current curve 79.
  • the second valve 61 In the phase of the third energization curve 79, which corresponds to the first energization curve 70, the second valve 61 initially remains closed. Only when the third current flow 79 has reached the second current surge 75, does the second valve 61 open in addition to the already open first valve 60. With the third current flow 79, the second valve 61 can accordingly be switched on, i. a connection of the second discharge throttle 18 to the already open first discharge throttle 17 can be achieved to relieve pressure in the control chamber 19.
  • the second valve 61 is switched on after a delay phase 82, so that the pressure in the control chamber 19 is relieved more quickly only when the second valve 61 is switched on.
  • the course of the stroke of the injection valve member 11 can be controlled for shaping the course of the injection. A targeted deceleration of the stroke movement of the injection valve member 11 can thereby be achieved.
  • the following embodiment variants of the invention offer the possibility of an even greater variation in the speed of the nozzle needle of the fuel injector and for generating a very high injection pressure which still exceeds the pressure level of a pressure accumulator.
  • the high speed of the nozzle needle reduces the throttling in the nozzle seat. Both effects lead to a very fine and uniform atomization of the fuel during the injection process and thus to a further reduction in the emission of harmful exhaust gases.
  • By appropriate control of the Magnetic actuator is also easily possible to optimally adapt the course of the injection process to the needs of the internal combustion engine.
  • FIG. 7 shows an advantageous further embodiment of the fuel injector according to the invention with a pressure booster and with control of the fuel injector via two 2/2-way valves.
  • the fuel injector 1 shown schematically here is part of an injection system, which further comprises a fuel tank 83, a high-pressure pump 84, a pressure accumulator 85 and further fuel injectors, not shown here.
  • the fuel injector 1 comprises a pressure booster 86 with a spring chamber 86.3, a spring 86.2 arranged in this spring chamber and a pressure booster piston 86.1 acted upon by the spring 86.2.
  • a check valve 87 and an inlet throttle 88 are also provided.
  • the inlet throttle 88 is connected on the output side to the control chamber 19 of the fuel injector 1.
  • a first outlet throttle 17, which is connected on the outlet side to a first 2/2 valve and a second outlet throttle 18, which is connected on the outlet side to a second 2/2 valve, are connected to the control chamber 19.
  • this first exemplary embodiment There are three control variants.
  • a first control variant by actuating the first 2/2 valve 15, the first flow restrictor 17 is opened and the control chamber 19 of the fuel injector 1 is thereby relieved.
  • the forces acting on the nozzle needle 11 raise it against the pressure of the spring 10 and thus open the injection nozzle.
  • the second outlet throttle 18 and additionally the relief line of the spring chamber 86.3 of the pressure booster 86 are opened by actuating the second 2/2 valve 16.
  • the spring space 86.3 of the pressure booster 86 is also relieved, with the result that the piston 86.1 of the pressure booster 86 can start to move against the pressure of the spring 86.2 acting on it.
  • an increase in pressure is brought about on the high pressure side and the injection takes place at a pressure which exceeds that of the pressure accumulator 85.
  • piston area ratio between the low pressure side and the high pressure side of the pressure booster 86 from about 1: 1.5 to about 1: 3. If dynamic pressure wave effects are neglected, these factors correspond approximately to the pressure increase that can be achieved with the pressure booster 86.
  • the first 2/2 valve 15 and the second 2/2 valve 16 are activated at the same time.
  • the first discharge throttle 17, the second discharge throttle 18 and at the same time the relief line 86.4 of the spring chamber 86.3 of the pressure booster 86 are released.
  • the control chamber 19 of the fuel projector 1 is relieved. However, this time via two flow restrictors 17 and 18. This has the consequence that the injection valve member 1 1 is opened much faster.
  • the pressure booster 86 again provides a significantly higher injection pressure.
  • FIG. 7 shows a diagram of the stroke of the injection valve element 11 as a function of the time t.
  • the curve A results when the first 2/2 valve 15 and the second 2/2 valve 16 are activated simultaneously.
  • the curve shape B results when the second 2/2 valve 16 is activated somewhat later than the first 2/2 valve 15.
  • the curve C results when the second 2/2 valve 16 is activated significantly later than the first 2/2 valve 15.
  • the course of the injection can advantageously be shaped by shifting the start of control of the first 2/2-valve 15 and the second 2/2-valve 16. This is illustrated by the diagram shown in FIG. 10, which represents the course of injection as a function of time t.
  • the essentially rectangular course of curve A10 results when the first 2/2 valve 15 and the second 2/2 valve 16 are activated at the same time. If the second 2/2 valve 16 is actuated somewhat later than the first 2/2 - Valve 15, the ramp-shaped course represented by the curve BIO results. Finally, the essentially boat-shaped shape of curve C 10 results when the second 2/2 valve 16 is significantly later than the first 2/2 valve 15 is controlled.
  • the different course of the curves discussed above can be traced back to the beginning of the action of the pressure booster 86.
  • FIG. 7 A further exemplary embodiment of the invention is explained below, which is shown schematically in FIG.
  • the injection system shown there in turn comprises a fuel tank 83 connected to a high pressure pump 84.
  • the high pressure pump 84 is connected to a pressure accumulator 85.
  • Reference number 1 in turn designates a fuel injector.
  • only one magnetic actuator 89 designed as a 3/3-way valve is provided, which on the input side has the first discharge throttle 17, the second discharge throttle 18 and the relief line 86.4 of the spring chamber 86.3 of the pressure booster 86 is connected.
  • This exemplary embodiment of the invention is characterized in that instead of two magnetic actuators, only a single magnetic actuator 89 with an extended function is provided.
  • the basic function of the fuel injector is not impaired, apart from a slight restriction of the degrees of freedom.
  • the second discharge throttle 18 and the pressure booster 86 can only be activated if the first discharge throttle 17 and the magnetic actuator 89 were opened earlier or at the same time.
  • this exemplary embodiment offers the advantage that only a single magnetic actuator 89 or piezo actuator has to be integrated and controlled in the fuel injector.
  • three control variants can be distinguished, which can be predetermined by a corresponding control of the magnetic actuator 89.
  • the magnetic actuator 89 or an inserted piezo actuator can assume three different switching positions SO, S1 and S3.
  • the control of the injection quantity takes place only via a single discharge throttle, namely the discharge throttle 17.
  • the available injection pressure corresponds to the pressure level of the pressure accumulator 85
  • the injection quantity is controlled simultaneously via the two flow restrictors 17 and 18, connected to an increase in pressure by the pressure booster 86.
  • the injection pressure thus provided is significantly higher than the pressure level of the pressure accumulator 85 and can in practice be used Reach 1.5 to 3 times the value of this pressure level.
  • the pressure gain achievable by the pressure booster 89 is dependent on the piston area ratio between the high pressure side and the low pressure side of the pressure booster 86.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor an Einspritzanlagen für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Ventilkörper (2). Dieser weist einen druckentlastbaren Steuerraum (19) auf, der über eine Zulaufdrossel (32) mit Kraftstoff beaufschlagbar ist und über eine Ablaufdrossel (17) druckentlastbar werden kann. Ein Schliesselement (43) ist über ein erstes Stellglied (15) betätigbar. Der Ventilkörper (2) ist mit einem Haltekörper (5) verbunden, an welchem ein ein Einspritzventilglied (11) umgebender Düsenkörper (9) befestigt ist. Zur Druckentlastung des Steuerraums (19) ist eine weitere, zweite Ablaufdrossel (18) vorgesehen, deren Schliesselement (49) entweder mittels eines weiteren Stellgliedes (16) oder abhängig von der Bestromung (70, 73, 79) eines doppelschaltenden Stellgliedes (50) betätigbar ist.

Description

Kraftstoffϊnjektor mit und ohne Druckverstärkung mit steuerbarer Nadelgeschwindigkeit und Verfahren zu dessen Steuerung
Technisches Gebiet
Mit Kraftstoffinjektoren an Verbrennungskraftmaschinen erfolgt eine hubgesteuerte oder eine druckgesteuerte Einspritzung von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine. Um heutigen und zukünftigen Abgasgesetzgebungen für Verbrennungskraftmaschinen zu entsprechen, sind Mehrfacheinspritzungen (Vor-, Haupt- und Nacheinspritzungen) erforderlich. Der zeitliche Abstand zwischen den Einzeleinspritzungen sollte dabei so kurz wie möglich sein, bei gleichzeitig geringstmöglicher Beeinflussung der jeweils nachfolgenden Einspritzung. Eine der Haupteinspritzphase vorgeschaltete Pilot-Einspritzung zur Konditionierung des Brennraumes sollte eine dieser nachgeschaltete Haupteinspritzphase hinsichtlich des emissionsrelevanten Druckanstieges nicht beeinflussen.
Stand der Technik
DE 196 50 865 A hat ein Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes im Steuerdruckraum eines Einspritzventilgliedes, etwa bei Common-Rail-Einspritzsystemen, zum Gegenstand. Über den Kraftstoffdruck im Steuerdruckraum wird die Bewegung eines Ventilkolbens gesteuert, mit dem die Einspritzöffnungen des Einspritzventils geöffnet oder verschlossen werden. Das Magnetventil weist einen in einem Gehäuseteil angeordneten Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes, von einer Schließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Steuerventilglied auf, das mit einem Ventilsitz des Magnetventils zusammenwirkt und so den Kraftstoffabfluss aus dem Steuerdruckraum steuert. Auch aus DE 197 08 104 AI ist ein solches Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes im Steuerdruckraum eines Einspritzventils bekannt. Zur Vermeidung der nachteiligen Folgen des per Magnetventilen nach deren Ansteuerung auftretenden Ankerprellens sind die Anker der Magnetventile gemäß DE 196 50 865 AI und DE 197 08 104 AI als zweiteilige Anker ausgebildet. Die Anker umfassen einen Ankerbolzen und eine auf dem Ankerbolzen gleitverschiebbar aufgenommene Ankerplatte. Durch den Einsatz zweiteiliger Anker wird deren effektiv abgebremste Masse und damit die das Ankerprellen verursachende kinetische Energie des auf den Ventilsitz auftreffenden Ankers vermindert. Ein Ansteuern des Magnetventils fuhrt erst dann wieder zu einer definierten Einspritzmenge, wenn die Ankerplatte nicht mehr nachschwingt. Daher sind Maßnahmen erforderlich, um das Nachschwingen der Ankerplatte zu reduzieren. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn kurze zeitliche Abstände zwischen einer Vor- und einer Haupteinspritzphase erforderlich sind. Zur Lösung dieses Problems kommen Dämpfungseinrichtungen zum Einsatz, welche einen ortsfesten Teil und einen mit der Ankerplatte bewegten Teil umfassen. Der ortsfeste Teil kann durch einen Uberhubanschlag gebildet sein, welcher die maximale Weglänge begrenzt, um die sich die Ankerplatte auf dem Ankerbolzen verschieben kann. Der bewegliche Teil wird durch einen dem ortsfesten Teil zugewandten Vorsprung an einer Ankerplatte gebildet. Der Uberhubanschlag kann durch die Stirnseite eines den Ankerbolzen fuhrenden, in dem Gehäuse des Magnetventils ortsfest eingespanntes Gleitstück oder durch ein dem Gleitstück vorgelagertes Teil wie beispielsweise einer Ringscheibe gebildet sein. Bei einer Annäherung der Ankerplatte an den Uberhubanschlag entsteht zwischen den einander zugewandten Stirnseite der Ankerplatte und des Überhubanschlages ein hydraulischer Dämpfungsraum. Der in dem Dämpfungsraum enthaltene Kraftstoff erzeugt eine Kraft, die der Bewegung der Ankerplatte entgegenwirkt, so dass das Nachschwingen der Ankerplatte stark gedämpft werden kann.
Nachteilig bei den Magnetventilen gemäß DE 196 50 865 AI und DE 197 08 104 AI ist die genaue Einstellung des maximalen Gleitweges, welcher der Ankerplatte am Ankerbolzen zur Verfügung steht. Der maximale Gleitweg, auch Überhub genannt, wird durch Austauschen der Überhubscheibe, zusätzliche Distanzscheiben oder Abschleifen des Überhubanschlages eingestellt. Diese Lösungen sind, da sie eine schrittweise durchzuführende iterative Einstellung erfordern, aufwendig und nur schwer zu automatisieren und verlängern daher die in der Fertigung solcher Magnetventile erforderlichen Taktzeiten.
Heute eingesetzte hubgesteuerte Kraftstoffinjektoren für Hochdruckeinspritzanlagen mit einem Hochdruckspeicherraum umfassen je eine Drossel und einen Steller, der als Magnetspule bzw. als Piezoaktor ausgestaltet sein kann. Mit diesen Komponenten können jedoch nur sehr geringe Öffhungs- bzw. Schließgeschwindigkeiten eines Einspritzventilgliedes erreicht werden, welches als Düsennadel ausgebildet sein kann. Bei Mehrfacheinspritzungen ist es daher nicht möglich, durch unterschiedliche Nadelöffnungsgeschwindigkeiten den hinsichtlich der Emissionen ausschlaggebenden Druckanstieg derart zu beeinflussen, dass eine Pilot-Einspritzung (PI) sehr nahe der Haupteinspritzphase liegt, ohne dass die nachfolgenden Einspritzungen funktionskritisch beeinflusst werden.
Darstellung der Erfindung
Nach der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Druckentlastung eines im Kraftstoffinjektor zur Betätigung des Einspritzventilgliedes vorgesehenen Steuerraumes über zwei Ablaufdrosseln möglich. Die beiden, die Druckentlastung des das Einspritzventilglied betätigenden Steuerraumes bewirkenden Ablaufdrosseln können gemäß der erfindungsgemäßen Lösung einzeln oder gemeinsam angesteuert werden.
Dazu können in einer ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung dem Ventilkörper zwei Steller zugeordnet werden, die als Stellglieder fungieren. Mit einem der als Stellglieder eingesetzten Magnetventile kann eine sehr kleine Ablaufdrossel für eine Pilot-Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine geöffnet werden. Durch die sich über die sehr klein dimensionierte Ablaufdrossel einstellende Abströmmenge aus dem Einspritzsystem, den Hochdruckspeicherraum (Common Rail), die Zuleitung und den Kraftstoffinjektor umfassend, können die entstehenden Druckschwingungen sehr gering gehalten werden. Je kleiner diese Druckschwingungen gehalten werden können, desto geringer bleibt der Einfluss der Druckschwingungen auf die zeitlich der Pilot-Einspritzung eventuell erfolgende zweite Piloteinspritzung bzw. auf die Haupteinspritzphase. Dies hat zur Folge, dass Folgeeinspritzungen wesentlich zyklusstabiler in Bezug auf den Druckanstieg und die Einhaltung kleinster Einspritzmengen in den Brennraum, d.h. die Kleinstmengenfähigkeit des erfindungs gemäßen Kraftstoffinjektors erheblich verbessert wird.
Je nach Abstimmung der ersten Ablaufdrossel und einer weiteren, zweiten Ablaufdrossel kann das als Magnetventil ausgebildete zweite Stellglied nur für die Haupteinspritzung oder aber auch zusammen mit dem die Pilot-Einspritzung bewirkenden, die erste sehr klein dimensionierte Ablaufdrossel ansteuernden Stellglied betätigt werden. Bei Ansteuerung beider Stellglieder kann eine Druckentlastung des Steuerraumes von Steuerraumvolumen sehr schnell erfolgen. Dies bedeutet, dass die vertikale Hubbewegung des Einspritzventilgliedes aufgrund der Druckentlastung des Steuerraumes mit einer relativ hohen Geschwindigkeit erfolgt. Ein schnelles Öffnen des beispielsweise als Düsennadel ausgebildeten Einspritzventilgliedes hat zur Folge, dass bei Haupteinspritzphasen die Strahlaufbereitungs-energie keine Drosselung am Düsennadelsitz aufgrund eines zu langsamen Öff ens erfährt, sondern an der Einspritzöff ung anliegt. Dies bedeutet, dass der durch die Einspritzöffnungen in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzte Kraftstoff einerseits aufgrund der nicht vorhandenen Drosselung an der Einspritzöffhung mit sehr hohem Druck eintritt, und andererseits die Verbrennung begünstigend sehr fein zerstäubt werden kann.
In einer weiteren Ausfuhrungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann anstelle zweier getrennt in den Ventilkörper eingebauter und separat anzusteuernder Stellglieder in Gestalt zweier Magnetventile ein doppel schaltendes Magnetventil eingesetzt werden. Am als Stellglied eingesetzten doppelschaltenden Magnetventil können aufgrund unterschiedlicher Bestromungsstärken des doppelschaltenden Magnetventils verschiedene Ablaufdrosselkombinationen geschaltet werden, um zwei unterschiedliche Geschwindigkeitsniveaus für die Öffnungsbewegung des bevorzugt als Düsennadel ausgebildeten Einspritzventilgliedes zu realisieren. Auch gemäß dieser Ausführungsvariante ist der ein Einspritzventilglied betätigende Steuerraum innerhalb eines Ventilkörpers des Kraftstoffinjektors mit zwei Ablaufdrosseln versehen. Wird das doppelschaltende Magnetventil mit einem ersten, niedriger gelegenen Stromniveau angesteuert, so erfolgt die Freigabe eines Schließelements, welche ein Ablaufdrosselelement verschließt, und eine Λbsteuerung von Steuervolumen durch diese Ablaufdrossel. Wird hingegen ein zweites Bestromungsniveau, welches verglichen mit dem ersten Bestromungsniveau höher liegt, eingestellt, werden über das doppelschaltende Magnetventil beide Ablaufdrosseln geöffnet.
Bei Ansteuerung des doppelschaltenden Magnetventils mit einem ersten Bestromungsniveau kann eine kleine Voreinspritzmenge genau und stabil zugemessen werden. Wird das doppelschaltende Magnetventil hingegen mit einem zweiten Bestromungsniveau beaufschlagt, kann eine schnelle Druckentlastung des Steuerraumes erfolgen, so dass sich eine hohe Nadelöffnungsgeschwindigkeit für die Haupteinspritzung mit den oben skizzierten, damit verbundenen Vorteilen einstellt.
In vorteilhaften weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist zusätzlich ein Druckverstärker vorgesehen, der den Kraftstoffdruck über den in dem Hochdruckspeicherraum herrschenden Druck anhebt. Hierdurch ergeben sich vielfältige weitere Steuerungsmöglichkeiten für den Kraftstoffinjektor. So wird die Möglichkeit geboten, unterschiedliche Geschwindigkeiten der Düsennadel mit einer schaltbaren Druckerhöhung während des Betriebs zu realisieren. Diese große Variabilität der Ansteuerung des Kraftstoffinjektors bietet insbesondere den Vorteil, den Bewegungsablauf der Düsennadel und die Steuerung des Einspritzdrucks so zu beeinflussen, dass eine Formung des Verlaufs der Einspritzung durch das Ansteuerkonzept realisiert werden kann. Im Vergleich zu Kraftstoffinjektoren herkömmlicher Bauart können mittels des erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftstoffinjektors deutlich mehr Freiheitsgrade hinsichtlich der Flexibilität des Einspritzverlaufs und des Einspritzdrucks dargestellt werden. Zusätzlich kann eine sehr hohe Geschwindigkeit der Düsennadel bei der Öffnungsbewegung erreicht werden.
Diese Ausführungsvarianten der Erfindung bieten demzufolge die Möglichkeit zu einer noch stärkeren Variation der Geschwindigkeit der Düsennadel des Kraftstoffϊnjektors und zur Erzeugung eines sehr hohen Einspritzdrucks, der das Druckniveau eines Druckspeichers noch übersteigt. Die hohe Geschwindigkeit der Düsennadel bewirkt eine Verringerung der Drosselung im Düsensitz. Beide Effekte führen zu einer sehr feinen und gleichmäßigen Zerstäubung des Kraftstoffs während des Einspritzvorgangs und damit zu einer weiteren Verringerung der Emission schädlicher Abgase. Durch entsprechende Steuerung der Magnetsteller ist es weiterhin auf einfache Weise möglich, den Verlauf des Einspritzvorgangs optimal an den Bedarf der Verbrennungskraftmaschine anzupassen.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors im Längsschnitt,
Figur 2 die Ausführungsvariante eines Kraftstoffinjektors gemäß Figur 1 , jedoch im Vergleich zur Figur 1 in einer um 90° gedrehten Lage,
Figur 3 den Längsschnitt durch einen erfmdungsgemäß konfigurierten Krartstoffinjektor gemäß Figur 1 in einer leicht gedrehten Lage, in die Ebene, in der die Düsenraumzulaufbohrung liegt,
Figur 4 den Ventilkörper des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors gemäß der ersten Ausführungsvariante in vergrößerter Darstellung,
Figur 4a eine vergrößerte Darstellung einer Ajikerbolzenführung, die in den Ventilkörper 2 eingelassen ist, Figur 5 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors mit einem doppelschaltenden Magnetventil,
Figur 6.1 einen ersten Bestromungsverlauf zur Durchführung einer Piloteinspritzung und langsam angesteuerter Düsennadel und einen zweiten Bestromungsverlauf einer
Haupteinspritzung mit einer angesteuerten Düsennadel,
Figur 6.2 die sich gemäß der Bestromungsverläufe in Figur 6.1 einstellenden Ventilhübe, aufgetragen über die Zeitachse,
Figur 6.3 einen ersten Bestromungsverlauf für eine Piloteinspritzung und langsam bewegter Düsennadel und einen zweiten Bestromungsverlauf für eine angelagerte Piloteinspritzung und langsamer Düsennadelgeschwindigkeit sowie eine Haupteinspritzung mit schnell angesteuerter Düsennadel,
Figur 6.4 die sich bei der Bestromung gemäß Figur 6.3 einstellenden Ventilhübe.
Figur7 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors mit einem Druckverstärker und zwei 2/2-Ventilen als Stellglieder
Figur 8 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors mit einem Druckverstärker und einem 3/3-Ventil als Stellglied
Figur 9 in einem Diagramm die Darstellung des Düsennadelhubs als Funktion der Zeit
Figur 10 in einem weiteren Diagramm die Einspritzung als Funktion der Zeit.
Ausfuhrungsvarianten
Figur 1 ist eine erste Ausfuhrungsvariante eines erf dungsgemäß konfigurierten Kraftstoffmjektors im Längsschnitt zu entnehmen.
Figur 1 zeigt einen Kraftstoffinjektor 1 , der einen Ventilkörper 2 umfasst, an welchem mittels einer Überwurfmutter 4 ein Haltekörper 5 befestigt ist. Der Haltekörper 5 umfasst eine Zentralbohrung 6, die eine sich in den Ventilkörper 2 und durch den Haltekörper 5 erstreckende Druckstange 7 aufnimmt. Am unteren Ende des über die Überwurfmutter 4 auswechselbar am Ventilkörper 2 befestigten Haltekörpers 5 ist eine Düsenspannmutter 8 aufgenommen, welche ihrerseits einen Düsenkö er 9 aufnimmt. Über die Düsenspannmutter 9 sind das untere Ende des Haltekörpers 5 und der Düsenkörper 9 gegeneinander verschraubt. Im Übergangsbereich zwischen dem unteren Ende des Haltekörpers 5 und dem oberen Bereich des Düsenkörpers 9 ist eine Schließfeder 10 aufgenommen, welche das untere Ende der Druckstange 7 umschließt und auf ein im Düsenköφer 9 angeordnetes, in vertikale Richtung bewegbares Einspritzventilglied 11 wirkt. Das Einspritzventilglied 1 1 wird bevorzugt als Düsennadel ausgebildet und ist im Bereich einer Druckstufe von einem Düsenraum 12 umgeben.
Im unteren Bereich des Ventilköφers 2, dem oberen Bereich des Halteköφers 5 gegenüberliegend, erstrecken sich Leckagebohrungen 13 durch den Ventilköφer 2 und den Halteköφer 5. Die Leckagebohrungen 13 dienen als Leckölablauf über eine in Figur 4a näher dargestellte, in den Ventilköφer 2 integrierte Arikerbolzenführung 46.
Im oberen Bereich des Ventilköφers 2 weist dieser einen Zulaufanschluss 3 auf. Seitlich in der Darstellung gemäß Figur 1 sind in entsprechende Bohrungen innerhalb des Ventilköφers 2 ein erstes Stellglied 15 sowie ein zweites Stellglied 16 eingeschraubt. Gemäß der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung sind zwei separate Stellglieder 15 bzw. 16 vorgesehen, die bevorzugt als Magnetventile ausgebildet werden. Das erste Stellglied 15 wirkt auf eine erste Ablaufdrossel 17 (vgl. Figur 4), während das zweite Stellglied 16 auf ein diesem gegenüberliegendes weiteres Ansteuerdrossel-Element wirkt. Die beiden, Figur 4 entnehmbaren Ablaufdrosseln 17 bzw. 18 werden über einen beispielsweise kugelförmig oder kegelförmig konfigurierten Schließköφer (vgl. Darstellung in Figur 4) verschlossen bzw. geöffnet. Im Ventilköφer 2 ist darüber hinaus ein Steuerraum 19 angeordnet, der einerseits vom Ventilköφer 2 und andererseits von der oberen Stirnfläche der Druckstange 7 begrenzt wird. Das erste Stellglied 15 und das zweite Stellglied 16 sind baugleich. Das erste Stellglied 15 umfasst einen Magnetkern 21 , der seinerseits von einer zylindrisch konfigurierten Magnethülse 22 umgeben ist. Über die in den Magnetkern 21 eingelassene Magnetspule wird ein Magnetanker betätigt (vgl. Darstellung in Figur 4). Der Magnetanker ist über eine Druckfeder beaufschlagt, die sich durch den Magnetkern 21 erstreckt und teilweise von einem tellerförmigen Bereich eines Ablaufstutzens 27 umgeben ist. Das zweite Stellglied 16 ist in analoger Weise aufgebaut.
Figur 2 zeigt die erste Ausfuhrungsvariante des erfindungsgemäß konfigurierten Kraftstoffinjektors in einer im Vergleich zu Figur 1 um 90° gedrehten Lage.
Figur 2 ist entnehmbar, dass der Ventilköφer 2, der im oberen Bereich einen Zentralbohrungsanschluss 3 aufweist, neben den Figur 1 entnehmbaren ersten und zweiten Stellgliedern 15 bzw. 16 einen Druckanschlussstutzen 31 aufweist. Dieser Druckanschlussstutzen 31, in den Ventilköφer 2 eingeschraubt, umfasst eine Zulaufdrossel 32, über welche der Steuerraum 19 (vgl. Figur la) mit Steuervolumen, d.h. unter hohem Druck stehenden Kraftstoff, beaufschlagt wird. Der dem Druckanschlussstutzen 31 gegenüberliegend angeordnete Druckstutzen kann als Druckmessanschluss 34 zur Messung des im Steuerraum 19 herrschenden Druckniveaus eingesetzt werden. Am unteren Ende des Ventilköφers 2 ist die Überwurfmutter 4 zu erkennen, mit welcher der Halteköφer 5 mit dem Ventilköφer 2 verbunden wird. Aufgrund der Schraubverbindung mittels der Überwurfmutter 4 zwischen Ventilköφer 2 und Halteköφer 5 kann der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor in unterschiedlichen Baulängen ausgebildet werden. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise, die Geometrie des Ventilköφers 2 unverändert zu lassen und die Baulänge lediglich über die Bauhöhe, d.h. die Axialerstreckung des Halteköφers 5 anzupassen.
Am unteren Ende des Halteköφers 5 ist mittels einer Düsenspannmutter 8 der Düsenköφer 9 aufgenommen, der seinerseits ein in vertikale Richtung bewegbares Einspritzventilglied 1 1 aufnimmt.
Figur 3 zeigt die erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäß konfigurierten Kraftstoff- injektors in eine Ebene gedreht, in welcher die den Düsenraum im Düsenköφer beaufschlagende Zentralbohrung 36 liegt.
Aus der Darstellung gemäß Figur 3 geht hervor, dass innerhalb des Zulaufanschlusses ein Stabfilterelement 14 eingelassen ist. Unterhalb des Stabfilters 14 verläuft die Zentralbohrung 36 durch den Ventilköφer 2 und mündet an der Stoßfuge am unteren Ende des Ventilköφers 2 in den Halteköφer 5. Über die Zentralbohrung 36 wird der das Einspritzventilglied 11 umgebende Düsenraum 12 innerhalb des Düsenköφers 9 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt. Seitlich am Ventilköφer 2 sind der Druckanschlussstutzen 31 sowie ein am zweiten Stellglied 16 angeordnetes Gehäuse 28 aufgenommen. Das zweite Stellglied 16 umfasst ebenfalls ein Gehäuse 28, an welchem ein Steckeranschluss 33 ausgebildet ist. Über den Steckeranschluss 33 am Gehäuse 28 erfolgt die Stromversorgung der vom Magnetkern 21 umschlossenen Magnetspulen an jedem der beiden Stellglieder 15 bzw. 16.
Figur 4 zeigt den Ventilköφer des Kraftstoffinjektors in einem vergrößerten Maßstab.
Der Ventilköφer 2 gemäß der Darstellung in Figur 4 umfasst einen zentral angeordneten Hochdruckzulauf 3. Dem Hochdruckzulauf 3 gegenüberliegend, befmdet sich am unteren Bereich des Ventilköφers 2 eine Überwurfmutter 4, mit welcher ein Halteköφer 5 am Nentilköφer 2 auswechselbar aufgenommen ist. Im unteren Bereich des Ventilköφers 2 weist dieser Leckagebohrungen 13 auf, die der Leckageölabfuhr dienen. Eine Leckageölabfuhr ist erforderlich, um aus den geöffneten Ablaufdrosseln 17 bzw. 18 abgesteuertes Steuerraumvolumen (Leckagestrom II) über Bohrungen, die in der Ajikerbolzenfuhrung 46 ausgebildet sind, durch einen Ankerbolzen um die Ankeφlatte 26 in den Ablaufstutzen 27 zu fördern. Daneben wird von der Düse abströmendes Lecköl (Leckagestrom I) von der den Halteköφer 5 der rechtwinklig durch den Ventilköφer 2 verlaufenden Bohrung ebenfalls über die Ankerbolzenführung 46 dem Ablaufstutzen 27 zugeleitet (vgl. Pfeile in Figur 4).
Sowohl der Ventilköφer 2 als auch der Halteköφer 5 weisen eine Zentralbohrung 6 auf, die in der Darstellung gemäß Figur 4 ein stangenförmig ausgebildetes Druckelement 7 umgibt. Die Stirnseite 20 des stangenförmigen Druckelementes 7 begrenzt einen Steuerraum 19, der innerhalb des Ventilköφers 2 ausgebildet ist (vgl. Figur l a). Der Steuerraum 19 innerhalb des Ventilköφers 2 ist darüber liinaus außer durch die Stirnseite 20 des stangenförmigen Druckelementes 7 durch das Gehäuse des Ventilköφers 2 begrenzt. Vom Steuerraum 19 innerhalb des Ventilköφers 2 zweigen zwei einander gegenüberliegende Ablaufkanäle ab, die jeweils in eine erste Ablaufdrossel 17 bzw. in eine zweite Ablaufdrossel 18 übergehen. Die beiden, die Ablaufdrosseln 17 bzw. 18 jeweils beaufschlagenden Kanäle liegen innerhalb des Ventilköφers 2 einander gegenüber.
Jede der Ablaufdrosseln, d.h. die erste Ablaufdrossel 17 und die zweite Ablaufdrossel 18, sind in einem Einsatzstück 30 ausgebildet. Die Einsatzstücke 30 liegen im Ventilköφer 2 einander gegenüber und werden durch Ventilspannschrauben 29 im Ventilköφer 2 gehalten.
Jeder der Ablaufdrosseln 17 bzw. 18 ist ein Schließelement 43 bzw. 49 zugeordnet, welches gemäß Figur 4 als kugelförmiges Schließelement ausgebildet sein kann. Anstelle kugelförmig ausgebildeter Schließelemente 43 bzw. 49 können die Schließelemente, die durch das erste Stellglied 15 bzw. das zweite Stellglied 16 betätigt werden, auch als kegelförmig ausgebildete Schließköφer ausgeführt sein. Diese wirken dann mit Kegelsitzen zusammen, die an der dem Schließelement 43 bzw. 49 zuweisenden Seite des auswechselbar im Ventilköφer 2 aufgenommenen Einsatzes 30 ausgebildet sind. Die Betätigung, d.h. die Freigabe bzw. das Schließen der ersten Ablaufdrossel 17 bzw. der zweiten Ablaufdrossel 18, erfolgt über das erste Stellglied 15 bzw. das zweite Stellglied 16. Jedes der Stellglieder 15 bzw. 16, die einander gegenüberliegend am Ventilköφer 2 des Kraftstoffinjektors 1 aufgenommen sind, umfasst einen Magnetkern 21, welcher eine Magnetspule umgibt. Der Magnetkern 21 ist von einer zylindrisch ausgebildeten Magnethülse 22 umschlossen, wobei sich die Magnethülse 22 auch um den unteren, tellerförmig ausgebildeten Ansatz eines Ablaufstutzens 27 erstreckt. Am Ablaufstutzen 27 und im oberen Bereich der den Magnetkern 21 umschließenden Magnethülse 22 ist das Gehäuse 28 mitsamt einem darin ausgebildeten Steckeranschluss 33 verrastet. Die Magnethülse 22 umfasst einen ringförmigen Ansatz, an dem sie von einer Magnetspannmutter 44 umschlossen ist, mit dem das erste Stellglied 15 sowie das zweite Stellglied 16 an einem Außengewinde des Ventilköφers 2 des Kraftstoffinjektors 1 verschraubt werden können.
Der Magnetkern 21 des ersten Stellgliedes 15 und des zweiten Stellgliedes 16 umschließt eine Druckfeder 25, die ihrerseits von einer Hülse umschlossen ist. Die Druckfeder 25 beaufschlagt einen Magnetanker 23, welcher zweiteilig ausgeführt ist und einen Ankerbolzen 24 sowie eine Ankeφlatte 26 umfasst. Der Magnetanker umfasst einen Ankerbolzen 24 sowie eine den Ankerbolzen 24 umschließende Ankeφlatte 26. Die Ankerbolzen 24 der Magnetanker des ersten Stellgliedes 15 bzw. des zweiten Stellgliedes 16 umfassen an ihrer den Schließelementen 43 bzw. 49 gegenüberliegenden Stirnseite Schließelementaufnahmen, die die Schließelemente 43, 49 - entsprechend deren Geometrie - teilweise umschließen.
Der tellerförmig ausgebildete Bereich des Ablaufstutzens 27 ist mit einem ersten Dichtring 40 versehen, welcher der Innenseite der den Magnetkern 21 umschließenden Magnethülse 22 gegenüberliegt. An der Außenseite umfasst die Magnethülse 22 einen weiteren, zweiten Dichtring 41. Bei der Ausführung des ersten Stellgliedes 15 bzw. des zweiten Stellgliedes 16 als Magnetventil kann der Magnetanker 24, 26 eine Ankeφlattenfeder 42 umfassen, die die Ankeφlatte 26 des Magnetankers 24, 26 gegen eine An erbolzenführung 46, die den Ankerbolzen 24 umgibt, abstützt. Mit Bezugszeichen 45 ist der Hubweg gekennzeichnet, den das Magnetventil bei Bestromung der im Magnetkern 21 aufgenommenen Magnetspule ausfuhrt. Der Ankerhubweg 45 bezeichnet den Abstand zwischen der der Magnetspule im Ankerkern 21 zuweisenden Stirnseite der Ankeφlatte 26 und der dieser gegenüberliegenden Stirnseite des Magnetkerns 21. Die die Ankeφlatte 26 des Magnetankers 24, 26 beaufschlagende Ankeφlattenfeder 42 stützt sich auf einer Stirnseite 47 der Aiikerbolzenführung 46 ab. Gemäß der in Figur 4 in vergrößertem Maßstab wiedergegebenen Ausführung des Ventilköφers 2 des Kraftstoffinjektors 1 sind die Ablaufdrosseln 17 bzw. 18 in auswechselbaren Einsätzen 30 ausgebildet. Die Einsätze 30 können entweder - wie in Figur 4 dargestellt - über Ventilspannmuttem 29 einander gegenüberliegend seitlich in entsprechenden Bohrungen im Ventilköφer 2 montiert werden. Daneben wäre es auch möglich, dass die Einsätze 30 unmittelbar durch das erste Stellglied 15 bzw. das zweite Stellglied 16 im Ventilköφer 2 fixiert werden können. Die in Figur 4 nicht dargestellte, den Steuerraum 19 mit einem Steuervolumen beaufschlagende Zulaufdrossel 32 (vgl. Darstellung gemäß Figur 2) erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene und liegt in einer um 90° verdreht orientierten Lage zu den die Ablaufdrosseln 17 bzw. 18 beaufschlagenden Kanälen des Steuerraumes 19. Der im oberen Bereich des Ventilköφers 2 dargestellte, zentrale Hochdruckanschluss 3 geht in eine in Figur 4 nicht dargestellte, im wesentlichen parallel zur Zentralbohrung 6 im Halteköφer 5 und Ventilköφer 2 verlaufende Zulaufbohrung 36 über.
Aufgrund der Verbindung des Halteköφers 5 mit dem unteren Ende des Ventilköφers 2 über eine Überwurfmutter 4 kann unterschiedlichen Motoreinbaulängen des erfindungsgemäß konfigurierten Kraftstoffinjektors 1 Rechnung getragen werden. Ohne dass Modifikationen am relativ aufwendigen Ventilköφer 2 des Kraftstoffinjektors 1 erforderlich sind, kann nach Lösen der Überwurfmutter 4 zwischen Halteköφer 5 und Ventilköφer 2 ein Halteköφer 5 mittels der Überwurfmutter 4 am Ventilköφer 2 aufgenommen werden, der in passender Einbaulänge ausgebildet ist. Am unteren - in Figur 4 nicht dargestellten - Ende des Halteköφers 5 - ist mittels einer Düsenspannmutter 8 ein Düsenköφer 9 aufgenommen, in welchem ein beispielsweise als Düsennadel ausgebildetes Einspritzventilglied 1 1 in vertikale Richtung bewegbar aufgenommen ist. Das Einspritzventilglied 1 1 kann über eine Schließfeder 10 (vgl. Darstellungen gemäß Figuren 1 bis 3) beaufschlagt sein. Der das Einspritzventilglied 11 innerhalb des Düsenköφers 8 umgebende Düsenraum 12 wird über die sich im wesentlichen parallel zur Zentralbohrung 6 im Halteköφer 5 verlaufende Zulaufbohrung 36 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt.
Mit dem ersten Stellglied 15 bzw. dem zweiten Stellglied 16 kann der Steuerraum 19 druckentlastet werden. Um an einem Kraftstoffinjektor 1 eine Pilot-Einspritzung zu realisieren, kann die erste Ablaufdrossel 17 im entsprechenden Einsatz 30 mit einem sehr kleinen Querschnitt ausgebildet werden. Wird das erste Stellglied 15 angesteuert, wird der Steuerraum 19 innerhalb des Ventilköφers 2 nur über die erste Ablaufdrossel 17 druckentlastet. Durch die kleine Abströmmenge können Druckschwingungen sehr klein gehalten werden. Aufgrund der Druckschwingungen mit geringer Amplitude wirken sich diese auf zeitlich darauf folgende Einspritzungen nicht negativ aus. Die Haupteinspritzung kann demzufolge zyklusstabiler gehalten werden, wobei die Kleinstmengenfähigkeit des Kraftstoffinjektors 1 durch die kleine Dimensionierung der ersten Ablaufdrossel 17 erheblich verbessert werden kann. Das zweite Stellglied 16 kann je nach Abstimmung der Ablaufdrosselquerschnitte der Ablaufdrosseln 17 bzw. 18 zusammen mit dem ersten Stellglied 15 oder getrennt von diesem angesteuert werden. Bei gemeinsamer Ansteuerung des ersten Stellgliedes 15 und des zweiten Stellgliedes 16 erfolgt eine Druckentlastung des Steuerraumes 19 innerhalb des Ventilköφers 2 über beide Ablaufdrosseln 17 und 18. Dadurch kann der Steuerraum 19 sehr schnell druckentlastet werden, was eine höhere Öffhungsgeschwindigkeit des Einspritzventilgliedes 11 zur Folge hat. Aufgrund dessen stellt sich bei Haupteinspritzungen keine Drosselung der Strahlaufbereitungsenergie am Sitz des Einspritzventilgliedes 11 ein, die Strahlaufbereitungsenergie steht vielmehr an der oder den Einspritzöffnungen des Kraftstoffinjektors 1 in den Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine an.
Figur 4a zeigt eine vergrößerte Darstellung einer Ankerbolzenführung, die in den Ventilköφer 2 eingelassen ist.
In der Darstellung gemäß Figur 4a ist die Arukerbolzenführung 46 in vergrößertem Maßstab herausgezeichnet dargestellt. Der mit I bezeichnete Leckölstrom bezeichnet den von der Düse über den Halteköφer 5 und den rechtwinklig im Ventilköφer 2 verlaufenden Bohrungsabschnitt in den Ablaufstutzen 27 ablaufenden Leckagestrom, während mit II der von den geöffneten Ablaufdrosseln 17 bzw. 18 aus dem Steuerraum 19 abströmende Leckölvolumenstrom bezeichnet ist. Die Ankerbolzenfuhrung 46, welche den Ankerbolzen 24 des Magnetankers umschließt, kann dazu in einem scheibenförmigen Bereich verlaufende Bohrungen sowie sich radial zu diesen erstreckende Bohrungsabschnitte aufweisen, so dass die Leckageströme I bzw. II den in Figur 4 durch die Pfeile angedeuteten Strömungswege nehmen können, wobei die Leckageströme I bzw. II stets durch den Ablaufstutzen 27 den Ventilköφer 2 des Kraftstoffinjektors 1 gemäß der Darstellung in Figur 4 verlassen.
Figur 5 zeigt ein doppelschaltendes Stellglied, welches am erfindungsgemäßen Kraftstoff- injektor gemäß den Figuren 1 bis 4 eingesetzt werden kann.
Gemäß der zweiten Ausführungsvariante des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens können statt zweier getrennt ansteuerbarer Stellglieder 15 und 16 ein doppelschaltendes Stellglied 50 eingesetzt werden. Das doppelschaltende Stellglied 50 kann als Piezoaktor oder auch als Magnetventil ausgebildet sein. Bei Ausführung des doppelschaltenden Stellgliedes 50 als Magnetventil umfasst dieses eine Magnetspule 50.1, welche bei unterschiedlichen Bestromungsstärken unterschiedliche Öffnungsgeschwindigkeiten des Einspritzventilgliedes 1 1 zur Folge erzeugt. Der in Figur 5 dargestellte Aufbau des Kraftstoffinjektors mit doppelschaltendem Magnetventil 50 ist hier schematisch wiedergegeben. Im Vergleich zur erstgenannten Ausführungsvariante sind die Bauteile Düse, Halteköφer 5 und Druckstange 7 identisch. Analog zur Darstellung des Kraftstoffinjektors 1 in den Figuren 1 bis 4 gemäß der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung wird der Steuerraum 19 durch eine erste Ablaufdrossel 17 und eine weitere, zweite Ablaufdrossel 18 druckentlastet. Die Beaufschlagung des Steuerraumes 19 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff erfolgt über eine Zulaufdrossel 32, die ihrerseits über einen Hochdruckanschluss 56 beaufschlagt ist. Vor der Zulaufdrossel 32 zweigt eine Zulaufbohrung 57 zum Düsenraum 12 ab, der das als Düsennadel ausgebildete Einspritzventilglied 1 1 umgibt. Das Einspritzventilglied 11 ist durch eine Schließfeder 10 beaufschlagt und umfasst eine Druckstufe 58, die in den Düsenraum 12 hineinragt. Am brennraumseitigen Ende des Einspritzventilgliedes 1 1 sind Einspritzöffnungen 59 dargestellt, über welche der unter hohem Druck stehende Kraftstoff in den Brennraum einer selbstzündenden oder fremdgezündeten Verbrermungskraftmaschine eingespritzt werden kann.
Das doppelschaltende Stellglied 50 umfasst bei einer Ausführung als doppelschaltendes Magnetventil eine Magnetspule 50.1. An einem von der Magnetspule 50.1 umschlossenen Stützring 51 stützt sich eine erste Druckfeder 52 sowie eine weitere, zweite Druckfeder 53 ab. Die erste Druckfeder 52 beaufschlagt einen ersten Ankerbolzen 54, während die zweite, sich am Stützring 51 abstützende zweite Druckfeder 53 einen zweiten Ankerbolzen 55 beaufschlagt. Die Ankerbolzen 54 bzw. 55 gemäß der zweiten Ausführungsvariante des Kraftstoffinjektors 1 entsprechen den Ankerbolzen 24 dem Magnetanker 24, 26 gemäß der ersten Ausführungsvariante des Kraftstoffinjektors 1 nach Figur 4. Über das doppelschaltende Stellglied 50 kann ein erstes Ventil 60 und ein zweites Ventil 61 angesteuert werden. Das unterschiedliche Öffnen bzw. Schließen der Magnetanker bzw. der Magnetankerbolzen 54 und 55 am doppelschaltenden Stellglied 50 kann einerseits durch unterschiedliche Federkräfte und andererseits durch unterschiedliche Ankergeometrien herbeigeführt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Ankergeometrien ändern sich die jeweils erzeugbaren Magnetkräfte entsprechend der Änderung der Ankergeometrie. Bei Bestromung der Magnetspule 50.1 mit einem ersten Bestromungsniveau öffnet beispielsweise das erste Ventil 60 und ermöglicht eine Druckentlastung des Steuerraumes 19 über die erste Ablaufdrossel 17. Bei einer Erhöhung der Bestromung der Magnetspule 50.1 des doppelschaltenden Stellgliedes 50 erfolgt eine gleichzeitige Betätigung der Ankerbolzen 54 bzw. 55, so dass das erste Ventil 60 und das zweite Ventil 61 betätigt werden, so dass eine Druckentlastung des Steuerraumes 19 sowohl über die erste Ablaufdrossel 17 als auch über die zweite Ablaufdrossel 18 erfolgen kann. Der erste Ankerbolzen 54 bzw. der zweite Ankerbolzen 55 umfassen in Figur 5 schematisch angedeutete Schließelementführungen, welche die in der Darstellung gemäß Figur 5 als Kugelköφer ausgebildeten Schließ-Elemente 43 bzw. 49 teilweise umschließen. Die Schließelemente 43 bzw. 49 arbeiten mit Sitzflächen 48 zusammen, die in den auswechselbar im Ventilköφer 2 aufgenommenen Einsätzen 30 (vgl. Darstellung gemäß Figur 4) ausgebildet sein können. Anstelle der in Figur 5 dargestellten kugelförmig ausgebildeten Schließelemente 43 bzw. 49 können diese auch als Kegelköφer ausgebildet sein, die mit entsprechend konfigurierten Sitzflächen an den Einsätzen 30 (vgl. Darstellung gemäß Figur 4) zusammenwirken können.
Bei Bestromung der Magnetspule 50.1 des doppelschaltenden Stellgliedes 50 mit einem ersten Stromniveau wird eines der Ventile 60 bzw. 61 mit geringerer Federkraft oder erhöhter Magnetkraft angesteuert. Bei einer Erhöhung des Stromniveaus, mit welchem die Magnetspule 50.1 des doppelschaltenden Stellgliedes 50 bestromt wird, auf ein zweites Strornniveau können beide Ventile 60 bzw. 61 geöffnet werden, so dass beide Ablaufdrosseln 17 bzw. 18 offen stehen und das Einspritzventilglied 1 1 - etwa vor einer Haupteinspritzung - mit erhöhter Öffnungsgeschwindigkeit öffnet.
Figur 6.1 und 6.2 sind Bestromungsverläufe mit der Magnetspule eines doppelschaltenden Stellgliedes sowie die sich einstellenden Ventilhübe der Ventile zu entnehmen.
Gemäß einem ersten, mit Bezugszeichen 70 bezeichneten Bestromungsverlaufs kann eine Bestromung der Magnetspule 50.1 erfolgen, die während einer Ansteuerdauer 77 das erste Ventil 60, d.h. die erste Ablaufdrossel 17, betätigt. Die Bestromung der Magnetspule 50.1 während der Ansteuerdauer 77 erfolgt derart, dass die Magnetspule 50.1 mit einem Stromstoß, einer Stromüberhöhung 72 angesteuert wird, die nach einem Zeitraum auf ein erstes Stromniveau 71 zurückgenommen wird. Dadurch öffnet das Schließelement 43 des ersten Ventils 60 während der Ansteuerzeit 77 der Magnetspule 50.1 mit einem ersten Stromverlauf 70.
Erfolgt eine Bestromung der Magnetspule 50.1 des doppelschaltenden Stellgliedes 50 mit einem zweiten Stromverlauf 73, so öffnen sowohl das Ventil 60 als auch das Ventil 61 .
Durch die unterschiedlichen Federkraft-/Magnetkraftauslegungen in Bezug auf die Ventile
60 und 61 öffnet das Ventil 61 zeitverzögert im Vergleich zum Ventil 60 und schließt nach dem Ende der Bestromung etwas früher. Der zweite Bestromungsverlauf 73 ist dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Bestromungsdauer 76 eine Stromüberhöhung 75 erfolgt, die nach einer bestimmten Zeitspanne auf ein zweites Stromniveau 74 zurückgenommen wird. Aufgrund der höheren Stromstärke erfolgt ein Öffnen sowohl des ersten Ventils 60 als auch des zweiten Ventils 61 während einer gemeinsamen
Ansteuerdauer 78. Während der gemeinsamen Ansteuerdauer 78 aufgrund des
Stromniveaus der Bestromung der Magnetspule 50.1 wird der Steuerraum 19 gleichzeitig sowohl durch die erste Ablaufdrossel 17 als auch durch die zweite Ablaufdrossel 18 druckentlastet.
In der Darstellung gemäß Figur 6.3 und 6.4 sind Varianten von Bestromungsverläufen und Ventilhubwegen einander gegenübergestellt. Aus Figur 6.3 geht hervor, dass eine Bestromung des ersten Ventils 60 während der Ansteuerdauer 77 mit einem ersten Bestromungsverlauf 70 analog zu Figur 6.1 erfolgt. Demzufolge legt das erste Ventil 60 während der Ansteuerdauer 77 einen Hubweg zurück, der identisch mit dem Hubweg des ersten Ventils 60 gemäß Figur 6.2 ist.
Gemäß der Darstellung in Figur 6.3 erfolgt nun eine modifizierte Bestromung der Magnetspule 50.1 des doppelschaltenden Stellgliedes 50 gemäß eines dritten Bestromungsverlaufs 79. Der dritte Bestromungsverlauf 79 ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Stromüberhöhung 75 im Gegensatz zum zweiten Bestromungsverlauf 73 gemäß der Darstellung in Figur 6.1 ein Stromimpuls vorgeschaltet ist, welcher dem ersten Bestromungsverlauf 70 entspricht. Dieser liegt jedoch noch auf dem geringeren Stromniveau, so dass während der Phase des dritten Bestromungsverlaufs 79, die dem ersten Bestromungsverlauf 70 entspricht, das zweite Ventil 61 geschlossen bleibt.
Figur 6.4 sind die sich einstellenden Hubwege des ersten Ventils 60 und des zweiten Ventils 61 bei der Bestromung mit einem dritten Bestromungsverlauf 79 zu entnehmen. In der Phase des dritten Bestromungsverlaufs 79, die dem ersten Bestromungsverlauf 70 entspricht, bleibt das zweite Ventil 61 zunächst geschlossen. Erst wenn der dritte Bestro- mungsverlauf 79 die zweite Stromüberhöhung 75 erreicht hat, öffnet das zweite Ventil 61 zusätzlich zum bereits offenstehenden ersten Ventil 60. Mit dem dritten Bestromungsverlauf 79 kann demzufolge ein Zuschalten des zweiten Ventils 61, d.h. ein Zuschalten der zweiten Ablaufdrossel 18 zur bereits offenstehenden ersten Ablaufdrossel 17, zur Druck-entlastung des Steuerraumes 19 erreicht werden. Während der mit Bezugszeichen 81 gekennzeichneten Steuerdauer erfolgt ein Zuschalten des zweiten Ventils 61 nach einer Verzögerungsphase 82, so dass eine schnellere Druckentlastung des Steuerraumes 19 erst ab dem Zuschalten des zweiten Ventils 61 erfolgt. Durch dieses zeitlich variable Zuschalten des zweiten Ventiles 61 kann der Hubverlauf des Einspritzventilgliedes 1 1 zur Einspritzverlaufsformung gesteuert werden. Dadurch lässt sich eine gezielte Verzögerung der Hubbewegung des Einspritzventilgliedes 1 1 erreichen.
Die folgenden Ausführungsvarianten der Erfindung bieten die Möglichkeit zu einer noch stärkeren Variation der Geschwindigkeit der Düsennadel des Krafitstoffinjektors und zur Erzeugung eines sehr hohen Einspritzdrucks, der das Druckniveau eines Druckspeichers noch übersteigt. Die hohe Geschwindigkeit der Düsennadel bewirkt eine Verringerung der Drosselung im Düsensitz. Beide Effekte führen zu einer sehr feinen und gleichmäßigen Zerstäubung des Kraftstoffs während des Einspritzvorgangs und damit zu einer weiteren Verringerung der Emission schädlicher Abgase. Durch entsprechende Steuerung der Magnetsteller ist es weiterhin auf einfache Weise möglich, den Verlauf des Einspritzvorgangs optimal an den Bedarf der Verbrennungskraftmaschine anzupassen.
Figur 7 zeigt eine vorteilhafte weitere Ausfuhrungsvariante des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors mit einem Druckverstärker und mit Steuerung des Kraftstoffinjektors über zwei 2/2-Ventile. Der hier schematisch dargestellte Kraftstoffinjektor 1 ist Bestandteil eines Einspritzsystems, das weiterhin einen Kraftstofftank 83, eine Hochdruckpumpe 84, einen Druckspeicher 85 sowie weitere, hier nicht dargestellte Kraftstoffinjektoren umfasst. Der Kraftstoffinjektor 1 umfasst einen Druckverstärker 86 mit einem Federraum 86.3, einer in diesem Federraum angeordneten Feder 86.2 und einem von der Feder 86.2 beaufschlagten Druckverstärkerkolben 86.1. Weiter sind ein Rückschlagventil 87, sowie eine Zulaufdrossel 88 vorgesehen. Die Zulaufdrossel 88 ist ausgangsseitig mit dem Steuerraum 19 des Kraftstoffinjektors 1 verbunden. Mit dem Steuerraum 19 sind eine erste Ablaufdrossel 17, die ausgangsseitig mit einem ersten 2/2- Ventil verbunden ist und eine zweite Ablaufdrossel 18, die ausgangsseitig mit einem zweiten 2/2-Ventil verbunden ist, verbunden.
Im Folgenden wird die Funktionsweise dieses ersten Ausfuhrungsbeispiels beschrieben. Dabei lassen sich drei Steuervarianten unterscheiden. Bei einer ersten Steuervariante wird durch das Ansteuern des ersten 2/2-Ventils 15 die erste Ablaufdrossel 17 geöffnet und dadurch der Steuerraum 19 des Kraft Stoffinjektors 1 entlastet. Die an der Düsennadel 1 1 angreifenden Kräfte heben diese gegen den Druck der Feder 10 an und öffnen so die Einspritzdüse. Es erfolgt eine Einspritzung mit dem Druck des Druckspeichers 85. Wird das erste 2/2-Ventil 15 wieder geschlossen, steigt der Druck in dem Steuerraum 19 des Kraftstoffinjektors 1 wieder an, die Einspritzdüse wird geschlossen und die Einspritzung somit beendet.
Bei einer zweiten Steuervariante werden durch Ansteuerung des zweiten 2/2-Ventils 16 die zweite Ablaufdrossel 18 und zusätzlich die Entlastungsleitung des Federraums 86.3 des Druckverstärkers 86 geöffnet. Wie oben schon anlässlich der Öffnung des ersten 2/2- Ventils 15 beschrieben, wird dadurch einerseits der Steuerraum 19 des Kraftstoffinjektors 1 entlastet, das Einspritzventilglied 1 1 angehoben und die Einspritzdüse geöffnet. Gleichzeitig erfolgt jedoch auch eine Entlastung des Federraums 86.3 des Druckverstärkers 86, mit der Folge, dass sich der Kolben 86.1 des Druckverstärkers 86 gegen den Druck der ihn beaufschlagenden Feder 86.2 in Bewegung setzen kann. Dadurch wird auf der Hochdruckseite eine Druckerhöhung herbeigeführt und die Einspritzung erfolgt mit einem Druck, der jenen des Druckspeichers 85 übersteigt. In der Praxis lässt sich ein Kolbenflächenverhältnis zwischen der Niederdruckseite und der Hochdruckseite des Druckverstärkers 86 von etwa 1 :1,5 bis etwa 1 :3 erreichen. Bei Vernachlässigung dynamischer Druckwelleneffekte entsprechen diese Faktoren in etwa der Druckerhöhung, die mit dem Druckverstärker 86 erreichbar ist.
Bei einer dritten Steuervariante werden das erste 2/2-Ventil 15 und das zweite 2/2-Ventil 16 zugleich angesteuert. Dadurch werden die erste Ablaufdrossel 17, die zweite Ablaufdrossel 18 und zugleich die Entlastungsleitung 86.4 des Federraums 86.3 des Druckverstärkers 86 freigegeben. Damit wird einerseits, wie oben schon beschrieben, der Steuerraum 19 des Kraftstoffmjektors 1 entlastet. Diesmal jedoch über zwei Ablaufdrosseln 17 und 18. Dies hat zur Folge, dass das Einspritzventilglied 1 1 wesentlich schneller geöffnet wird. Zeitgleich stellt der Druckverstärker 86, wie auch zuvor schon beschrieben, wieder einen wesentlich höheren Einspritzdruck bereit.
Im Vorstehenden wurden bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 7 drei unterschiedliche, vorteilhafte Steuervarianten beschrieben. In der Praxis ergibt sich eine große Variationsbreite durch eine zeitliche Verschiebung der Steuerzeitpunkte des ersten 2/2-Ventils 15 und des zweiten 2/2-Ventils 16. Dadurch können die Öffnungsgeschwindigkeit des Einspritzvcntilgliedes 11 und der Verlauf der Einspritzung beeinflusst werden. Dies wird anhand von Figur 9 erläutert, die in einem Diagramm die Darstellung des Hubs des Einspritzventilgliedes 11 als Funktion der Zeit t zeigt. Der Kurvenverlauf A ergibt sich, wenn das erste 2/2-Ventil 15 und das zweite 2/2-Ventil 16 gleichzeitig angesteuert werden. Der Kurvenverlauf B ergibt sich, wenn das zweite 2/2- Ventil 16 etwas später als das erste 2/2-Vcntil 15 angesteuert wird. Schließlich ergibt sich der Kurvenverlauf C, wenn das zweite 2/2-Ventil 16 deutlich später als das erste 2/2-Ventil 15 angesteuert wird.
Weiterhin lässt sich auf vorteilhafte Weise, durch eine Verschiebung des Steuerbeginns des ersten 2/2-Ventils 15 und des zweiten 2/2-Ventils 16, der Verlauf der Einspritzung formen. Dies wird durch das in Figur 10 dargestellte Diagramm verdeutlicht, das den Einspritzverlauf als Funktion der Zeit t darstellt. Der im Wesentlichen rechteckförmige Verlauf der Kurve A10 ergibt sich bei gleichzeitiger Ansteuerung des ersten 2/2-Ventils 15 und des zweiten 2/2-Ventils 16. Wird das zweite 2/2-Ventil 16 zeitlich etwas später angesteuert als das erste 2/2- Ventil 15, ergibt sich der durch die Kurve BIO repräsentierte rampenförmige Verlauf. Schließlich ergibt sich die im Wesentlichen bootförmige Gestalt der Kurve C 10, wenn das zweite 2/2-Ventil 16 deutlich später als das erste 2/2-Ventil 15 angesteuert wird. Der unterschiedliche Verlauf der zuvor diskutierten Kurven lässt sich auf den Beginn der Wirkung des Druckverstärkers 86 zurückführen.
Im Folgenden wird ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung erläutert, das schematisch in Figur 8 dargestellt ist. Das dort dargestellte Einspritzsystem umfasst wiederum einen mit einer Hochdruckpumpe 84 verbundenen Kraftstofftank 83. Die Hochdruckpumpe 84 steht mit einem Druckspeicher 85 in Verbindung. Mit Bezugsziffer 1 ist wiederum ein Kraftstoffinjektor bezeichnet. Abweichend zu dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jetzt anstelle von zwei 2/2-Ventilen 15, 16 , nur ein als 3/3-Ventil ausgestalteter Magnetsteller 89 vorgesehen, der eingangsseitig mit der ersten Ablaufdrossel 17, der zweiten Ablaufdrossel 18 und der Entlastungsleitung 86.4 des Federraums 86.3 des Druckverstärkers 86 verbunden ist. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von zwei Magnetstellern nur ein einziger Magnetsteller 89 mit einer erweiterten Funktion vorgesehen ist. Die grundsätzliche Funktion des Kraftstoffinjektors wird dadurch, bis auf eine geringe Einschränkung der Freiheitsgrade, nicht beeinträchtigt. Die zweite Ablaufdrossel 18 und der Druckverstärker 86 können nur dann aktiviert werden, wenn die erste Ablaufdrossel 17 und der Magnetsteller 89 früher oder zeitgleich geöffnet wurden. Dieses Ausführungsbeispiel bietet jedoch den Vorteil, dass nur ein einziger Magnetsteller 89 oder Piezosteller in den Kraftstoffinjektor integriert und angesteuert werden muss.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung lassen sich wiederum drei Steuervarianten unterscheiden, die durch eine entsprechende Steuerung des Magnetstellers 89 vorgebbar sind. Dabei kann der Magnetsteller 89 oder ein eingesetzter Piezosteller drei verschiedene Schaltstellungen SO, Sl und S3 einnehmen.
In der ersten Schaltstellung SO des Magnctstellers 89 sind die Ablaufleitungen der beiden Ablaufdrosseln 17, 18 und die Entlastungsleitung 86.4 des Federraums 86.3 des Druckverstärkers 86 verschlossen. Dies bedeutet, dass keine Einspritzung stattfindet, beziehungsweise, dass ein Einspritzvorgang beendet wird.
In der zweiten Schaltstellung Sl des Magnetstellers 89 erfolgt die Steuerung der Einspritzmenge lediglich über eine einzige Ablaufdrossel, nämlich die Ablaufdrossel 17. Der zur Verfügung stehende Einspritzdruck entspricht dem Druckniveau des Druckspeichers 85. Auch die erreichbare Nadelgeschwindigkeit der Düsennadel des Kraftstoffinjektors liegt im Bereich schon bewährter Konstruktionen. In einer dritten Schaltstellung S2 des Magnetstellers 89 erfolgt eine Steuerung der Einspritzmenge gleichzeitig über die zwei Ablaufdrosseln 17 und 18, verbunden mit einer Druckerhöhung durch den Druckverstärker 86. Der dadurch bereitgestellte Einspritzdruck liegt wesentlich höher als das Druckniveau des Druckspeichers 85 und kann in der Praxis den 1,5 bis 3-fachen Wert dieses Druckniveaus erreichen. Wie oben schon ausgeführt, ist die durch den Druckverstärker 89 erreichbare Druckverstärkung abhängig von dem Kolbenflächenverhältnis zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite des Druckverstärkers 86.
Bezugszeichenliste
Kraftstoffinj ektor
Ventilköφer
Hochdruckanschluss für Düsenraum
Überwurfmutter
Halteköφer
Zentral bohrung
Druckstange
Düsenspannmutter
Düsenköφer
Schließfeder
Einspritzventilglied
Düsenraum
Leckagebohrung
Stabfilter erster Magnetsteller zweiter Magnetsteller erste Ablaufdrossel zweite Ablaufdrossel
Steuerraum
Stirnseite Druckstange 7
Magnetkern
Magnethülse
Magnetanker
Ankerbolzen
Druckfeder
Ankerplatte
Ablaufstutzen
Gehäusesteckeranschluss
Venti lspannschraube
Drosseleinsatz
Hochdruckanschlussstutzen für Steuerraum
Zulaufdrossel Steuerraum 19
Steckeranschluss
Druckmessanschluss
Einsatzstück
Zulaufbohrung für Düsenraum 40 erster Dichtring
41 zweiter Dichtring
42 Ankeφlattenfeder
43 Schließelement erstes Stellglied 44 Magnetspannmutter
45 Magnetanker Hubweg
46 Ankerbolzerrführung
47 Stirnseite Ankerbolzenführung
48 Sitzschließelement 49 Schließelement zweites Stellglied
50 doppelschaltendes Stellglied 50.1 Magnetspule
51 Stützring
52 erste Druckfeder 53 zweite Druckfeder
54 erster Ankerbolzen
55 zweiter Ankerbo lzen
56 Hochdruckanschluss
57 Düsenraumbohrung 58 Druckstufe
59 Einspritzöffnung
60 erstes Ventil
61 zweites Ventil
70 erster Stromverlauf
71 erstes Stromniveau
72 erste Stromstärkenüberhöhung
73 zweiter Stromverlauf
74 zweites Stromniveau 75 zweite Stromüberhöhung 6 Bestromungsdauer 7 erster zeitlicher Verlauf der Magnetventilbewegung 8 Verlauf der gemeinsamen Magnetventil bewegung 9 dritter Bestromungsverlauf 0 zeitlicher Verlauf der Bewegung des Magnetventils 2 versetzte verzögerte Ansteuerung 83 Kraftstofftank
84 Hochdruckpumpe
85 Druckspeicher
86 Druckverstärker
86.1 Kolben
86.2 Feder
86.3 Federraum
86.4 Entlastungsleitung
87 Rückschlagventil
88 Zulaufdrossel
SO erste Schaltstellung
Sl zweite Schaltstellung
S2 dritte Schaltstellung

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffinjektor an Einspritzanlagen für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Ventilköφer (2), in welchem ein druckentl astbarer Steuerraum (19) ausgebildet ist, der über eine Zulaufdrossel (32) mit Kraftstoff beaufschlagbar ist und über eine erste Ablaufdrossel (17) druckentlastbar ist, deren Schließelement (43) über ein Stellglied (15) betätigbar ist und der Ventilköφer (2) mit einem Halteköφer (5) verbunden ist, an welchem ein ein Einspritzventilglied (1 1 ) umgebender Düsenköφer (9) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckentlastung des Steuerraums (19) eine weitere, zweite Ablaufdrossel (18) vorgesehen ist, deren Schließelement (49) mittels eines weiteren Stellgliedes (16) oder abhängig von der Bestromung (70, 73, 79) eines doppelschaltenden Stellgliedes (50) betätigbar ist.
2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablaufdrossel (17) und die weitere, zweite Ablaufdrossel (18) im Ventilköφer (29) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Ablaufdrossel (17, 18) in einander gegenüberliegenden Einsätzen (30) im Ventilköφer (2) ausgebildet sind.
4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste und zweite Ablaufdrossel (17, 18) aufnehmenden Einsätze (30) auswechselbar sind und über Ventilspannschrauben (29) im Ventilköφer (2) befestigt sind.
5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufdrossel (32) in einem auswechselbaren Einsatzstück (35) ausgebildet ist, welches im Ventilköφer (2) über einen Hochdruckstutzen (31) fixiert ist.
6. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufdrossel (32) des Steuerraumes (19) um 90° versetzt zur ersten und zweiten Ablaufdrossel (17, 18) orientiert ist.
7. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufdrossel (32) des Steuerraumes (19) im Ventilköφer (2) ein eine Drosselstelle aufweisender Druckmessanschluss (34) gegenüberliegt.
8. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ablaufdrosseln (17, 18) jeweils zugeordneten Schließelemente (43, 49) kugelförmig ausgebildet sind.
9. Kraftstoffinjektor gemäß der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ablaufdrosseln (17, 18) jeweils zugeordneten Schließelemente (43, 49) als Kegelköφer ausgebildet sind, die mit einem in den Einsätzen (30) ausgebildeten Sitz (48) zusammenwirken.
10. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Stellglied (15, 16) sowie das doppelschaltende Stellglied (50) als Magnetventile ausgeführt sind.
1 1. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Stellglied (15, 16) sowie das doppelschaltende Stellglied (50) als Piezosteller ausgeführt sind.
12. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteköφer (5) auswechselbar mit dem Ventilköφer (2) verbunden ist.
13. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteköφer (5) mittels einer Überwurfmutter (4) am Ventilkörper (2) befestigt ist.
14. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilköφer (2) ein zentraler Hochdruckanschluss (3) angeordnet ist, über den ein das
Einspritzventilglied (1 1) umgebender Düsenraum (12) im Düsenköφer (9) mit Kraftstoff beaufschlagt ist, wobei der Kraftstoff dem Düsenraum (12) über eine im Ventilköφer (2) bzw. im Halteköφer (5) ausgebildete Zulaufbohrung (36, 57) zuströmt, die parallel zur Zentralbohrung 6 im Halteköφer (5) verläuft.
15. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das doppelschaltende Stellglied (50) als Magnetventil ausgeführt ist, dessen Magnetspule (50.1) ein erstes und ein zweites Ventil (60, 61), die der ersten und der zweiten Ablaufdrossel (17, 18) zugeordnet sind, abhängig von der Bestromung der Magnetspule (50.1) geringfügig zeitverzögert oder nacheinander ansteuert.
16. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung der Magnetspule (50.1) mit einem ersten Bestromungsverlauf (70) für das erste Ventil (60) und einem zweiten Bestromungsverlauf (73) für das zweite Ventil (61) erfolgt und die Bestromungsverläufe (70, 73, 79) jeweils eine Stromüberhöhung (72, 75) aufweisen.
17. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass während der Ventilbewegung (77) ausschließlich das erste Ventil (60) öffnet, welches mit einem ersten Bestromungsverlauf (70) bestromt wird.
18. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass während einer zweiten Ventilbewegung (78) das erste Ventil (60) und das zweite Ventil (61) mit einem zweiten Bestromungsverlauf (73) angesteuert werden und geringfügig zeitlich verzögert öffnen.
19. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (60) mit einem ersten Bestromungsverlauf (70) während einer ersten Ansteuerdauer (77) angesteuert wird und während einer gemeinsamen Ansteuerdauer (80) von erstem und zweitem Ventil (61 , 61) das zweite Ventil (61) mit dem dritten Bestromungsverlauf (79) bestrombar ist.
20. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Druckverstärker (86) mit einem von einer Feder (86.2) belasteten Kolben (86.1) umfasst, und dass die Niederdruckseite des Druckverstärkers (86) mit einem Druckspeicher (85) und die Hochdruckseite des Druckverstärkers (86) mit dem Düsenraum (12) des Kraftstoffinjektors (1) verbunden ist.
21. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenflächenverhältnis zwischen der Flochdruckseite und der Niederdruckseite des Druckverstärkers (86) in einem Bereich von 1 : 1 ,5 bis 1 :3 liegt.
22. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum (86.3) des Druckverstärkers (86) über eine Entlastungsleitung (86.4) mit dem dem Steuerraum (19) des Kraftstoffinjektors (1) abgewandten Anschluss der zweiten Ablaufdrossel (18) verbunden ist.
23. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverstärker (86) ein Rückschlagventil (87) umfasst, das die Hochdruckseite des Druckverstärkers (86) gegen die Niederdruckseite des Druckverstärkers (86) abschließt.
24. Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bestromung des ersten Magnetstellers (15) oder eines Piezostellers die erste Ablaufdrossel (17) geöffnet, dadurch der Steuerraum (19) des Kraftstoffinjektors (1) entlastet und durch das dadurch bewirkte Öffnen der Düsennadel der Einspritzvorgang eingeleitet wird.
25. Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bestromung des zweiten Magnetstellers (16) oder eines Piezostellers die zweite Ablaufdrossel (18) und zusätzlich die Entlastungsleitung (86.4) des Federraums (86.3) des Druckverstärkers (86) geöffnet werden, wobei durch die dadurch erfolgende Entlastung des Steuerraums (19) des Kraftstoffinjektors (1) die Düsennadel geöffnet und infolge der einsetzenden Bewegung des Kolbens (86.1) des Druckverstärkers (86) der Düsenraum (12) des Kraftstoffinjektors (1) mit einem das Druckniveau des Druckspeichers (85) übersteigenden Druck beaufschlagt wird.
26. Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bestromung beider Magnetsteller (15,16) oder eines Piezostellers beide Ablaufdrosseln (17, 18) geöffnet werden, wobei durch die dadurch erfolgende Entlastung des Steuerraums (19) des Kraftstoffinjektors (1) die
Düsennadel geöffnet und infolge der einsetzenden Bewegung des Kolbens (86.1) des Druckverstärkers (86) der Düsenraum (12) des Kraftstoffinjektors (1) mit einem das Druckniveau des Druckspeichers (85) übersteigenden Druck beaufschlagt wird.
EP03787645A 2002-07-29 2003-07-10 Kraftstoffinjektor mit und ohne druckverstärkung mit steuerbarer nadelgeschwindigkeit und verfahren zu dessen steuerung Withdrawn EP1527273A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234447 2002-07-29
DE10234447 2002-07-29
DE10257641A DE10257641B4 (de) 2002-07-29 2002-12-10 Kraftstoffinjektor mit und ohne Druckverstärkung mit steuerbarer Nadelgeschwindigkeit und Verfahren zu dessen Steuerung
DE10257641 2002-12-10
PCT/DE2003/002317 WO2004016936A1 (de) 2002-07-29 2003-07-10 Kraftstoffinjektor mit und ohne druckverstärkung mit steuerbarer nadelgeschwindigkeit und verfahren zu dessen steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1527273A1 true EP1527273A1 (de) 2005-05-04

Family

ID=31889086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03787645A Withdrawn EP1527273A1 (de) 2002-07-29 2003-07-10 Kraftstoffinjektor mit und ohne druckverstärkung mit steuerbarer nadelgeschwindigkeit und verfahren zu dessen steuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7198203B2 (de)
EP (1) EP1527273A1 (de)
JP (1) JP2005534864A (de)
KR (1) KR20050026035A (de)
CN (1) CN1671961A (de)
WO (1) WO2004016936A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4196869B2 (ja) * 2004-03-31 2008-12-17 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料噴射装置
JP4196868B2 (ja) * 2004-03-31 2008-12-17 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料噴射装置
JP4196870B2 (ja) * 2004-03-31 2008-12-17 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料噴射装置
DE102004062073B4 (de) * 2004-12-23 2015-08-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Prelleffekten in einem piezogesteuerten Einspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005042652A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem integrierten Druckverstärker
CN101405503B (zh) * 2006-02-06 2012-07-25 轨道澳大利亚股份有限公司 燃料喷射设备
JP4331225B2 (ja) * 2007-04-10 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
US20090057438A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Ultrasonically activated fuel injector needle
US8082902B2 (en) 2007-10-19 2011-12-27 Caterpillar Inc. Piezo intensifier fuel injector and engine using same
JP2009103080A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Denso Corp 燃料噴射弁
US8083206B2 (en) * 2008-07-08 2011-12-27 Caterpillar Inc. Precision ground armature assembly for solenoid actuator and fuel injector using same
ATE546636T1 (de) * 2009-08-26 2012-03-15 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzdüse
FI123326B (fi) * 2011-06-23 2013-02-28 Waertsilae Finland Oy Polttomoottorin polttoaineen suihkutusjärjestelmä ja menetelmä polttoaineen suihkutusjärjestelmän käyttämiseksi mäntäpolttomoottorissa
US10982635B2 (en) * 2012-05-29 2021-04-20 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector and method for controlling the same
EP2669503A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-04 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
DE102012012420A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 L'orange Gmbh Injektor und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen
DE102013205624B4 (de) * 2013-03-28 2015-07-09 Continental Automotive Gmbh Ventil zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen für eine Brennstoffmaschine
CN104912707A (zh) * 2015-06-23 2015-09-16 哈尔滨工程大学 双阀协同电磁控制喷油器
CN104929834B (zh) * 2015-06-23 2017-11-17 哈尔滨工程大学 同步双阀电磁控制喷油器
DE102016015037B3 (de) * 2016-12-16 2018-05-30 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektoranordnung
CN109990115B (zh) * 2017-12-29 2022-07-12 浙江三花智能控制股份有限公司 电磁切换阀
CN109990129A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 浙江三花智能控制股份有限公司 电磁切换阀
CN111120168B (zh) * 2020-04-01 2020-07-03 潍柴重机股份有限公司 喷油规律可变的增压式电控喷油器
CN114458498B (zh) * 2022-02-24 2022-10-28 哈尔滨工程大学 一种基于节流阻容效应实现高稳定喷射的高压共轨喷油器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185779A (en) * 1978-01-16 1980-01-29 The Bendix Corporation Fuel injector
US5722373A (en) * 1993-02-26 1998-03-03 Paul; Marius A. Fuel injector system with feed-back control
JPH07145750A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Zexel Corp 燃料噴射制御装置
US5460329A (en) * 1994-06-06 1995-10-24 Sturman; Oded E. High speed fuel injector
US5720261A (en) * 1994-12-01 1998-02-24 Oded E. Sturman Valve controller systems and methods and fuel injection systems utilizing the same
JPH1182221A (ja) * 1997-09-05 1999-03-26 Denso Corp 内燃機関用の燃料噴射装置
US6073862A (en) * 1998-09-16 2000-06-13 Westport Research Inc. Gaseous and liquid fuel injector
JP4239332B2 (ja) * 1999-11-29 2009-03-18 株式会社豊田中央研究所 内燃機関の燃料噴射装置
US6298822B1 (en) * 2000-03-30 2001-10-09 Bombardier Motor Corporation Of America Direct fuel injection using multiple fluid actuators per nozzle
JP3551898B2 (ja) * 2000-06-15 2004-08-11 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
US6745958B2 (en) * 2002-02-05 2004-06-08 International Engine Intellectual Property Company, Llc Dual control valve
US6845926B2 (en) * 2002-02-05 2005-01-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector with dual control valve
DE10221384A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004016936A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1671961A (zh) 2005-09-21
US20050263621A1 (en) 2005-12-01
KR20050026035A (ko) 2005-03-14
US7198203B2 (en) 2007-04-03
JP2005534864A (ja) 2005-11-17
WO2004016936A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004016936A1 (de) Kraftstoffinjektor mit und ohne druckverstärkung mit steuerbarer nadelgeschwindigkeit und verfahren zu dessen steuerung
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP0745764A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19531652A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4311627A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1999015778A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO1999002849A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007032741A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10121892A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007000389B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1520097A1 (de) Einrichtung zur dämpfung des nadelhubes an kraftstoffinjektoren
DE10052604A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2009121646A1 (de) Magnetventil mit mehrteiligem anker ohne ankerführung
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0050710A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1131552A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1387937B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen mit einem druckschwingungen reduzierenden dämpfungsraum
DE19910589A1 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10257641B4 (de) Kraftstoffinjektor mit und ohne Druckverstärkung mit steuerbarer Nadelgeschwindigkeit und Verfahren zu dessen Steuerung
DE3601710C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2147206B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE10230267A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Fluid-Dosiervorrichtung und Common-Rail-Injektor
EP3346121B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe
DE10155412A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080708