EP1520671A1 - Verfahren zur Herstellung von Gartenmöbeln aus Robinienholz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gartenmöbeln aus Robinienholz Download PDF

Info

Publication number
EP1520671A1
EP1520671A1 EP04023029A EP04023029A EP1520671A1 EP 1520671 A1 EP1520671 A1 EP 1520671A1 EP 04023029 A EP04023029 A EP 04023029A EP 04023029 A EP04023029 A EP 04023029A EP 1520671 A1 EP1520671 A1 EP 1520671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
robinia
primer
steaming
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04023029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Kettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10349799A external-priority patent/DE10349799A1/de
Application filed by Heinz Kettler GmbH and Co KG filed Critical Heinz Kettler GmbH and Co KG
Publication of EP1520671A1 publication Critical patent/EP1520671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K1/00Damping wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of Garden furniture made of robinia wood, comprising a process step, in which the robinia wood is treated.
  • Robinia wood is ideal for the production of Outdoor furniture, because it is harder, weatherproof and durable than most other woods.
  • Rotimber is regarding its hardness, weather resistance and durability even to date in the outdoor area preferred teak superior.
  • Robinie over teak has the advantage that robinia wood no Tropical wood is but a wood that can be grown in Europe. The Use of Robinienholz for garden furniture is thus not allowed the cutting down of the rainforest.
  • the problem underlying the present invention is the Creating a method of the type mentioned, with which creates an attractive surface of Robinia wood.
  • the robinia wood at least 30, preferably at least 60 hours is attenuated.
  • the robinia wood between 60 and 90 hours, in particular about 80 hours is attenuated. It has been found that, depending on the strength of the to be damped Woods after about 80 hours on average the desired Color change both on the surface and in the interior of the Wood has taken place.
  • the Robinia wood is steamed at a humidity of 100%.
  • the robinia wood at the latest four weeks after the impact in particular At least two weeks after the impact is dampened. It has shown to be achieved by steaming Color change may then no longer be achieved If, after the impact waits too long, until with the Steaming the robinia wood is started.
  • the robinia wood is dried after steaming.
  • the robinia wood up to a wood moisture of 9% to 12%, preferably up to one Wood moisture is dried between 10% and 11%.
  • Wood moisture is comparatively ideal for the further treatment of the Wood.
  • the drying is about in a period between 10 and 25 days, especially in one Period of 15 to 20 days is performed.
  • the robinia wood after steaming and before drying for a certain Time span is temporarily stored. During the interim storage It is possible to neutralize the wood, causing cracks in the wood be avoided.
  • the robinia wood is mechanically processed after drying, in particular by Cutting and / or milling and / or drilling and / or grinding.
  • the robinia wood after steaming, especially after drying mechanical processing surface finishing.
  • This surface finishing for example, by a glaze be achieved.
  • it may be a brown glaze act.
  • the surface finishing also by a paint, especially achieved by a white paint become.
  • the Surface finishing an introduction into a fungicide solution includes. Such incorporation into a fungicide solution can in particular before the connection of individual parts of the garden furniture done so that the joints are effectively protected.
  • the Surface treatment a contribution to a wood preservation solution includes.
  • the introduction into the wood preservation solution can, for example be realized by diving.
  • a primer is carried out, in particular by immersion in a corresponding primer solution.
  • a top coat on the primer is, in particular by spraying.
  • the coating lacquer Color pigments include, in particular brown color pigments.
  • At least one intermediate coat is applied, in particular by spraying.
  • two intermediate coatings can be applied, wherein drying between these two intermediate coatings can take place.
  • a top coat is applied, in particular by spraying.
  • the topcoat white is.
  • the primer, the at least one Intermediate coating and the topcoat can thus be a coating, In particular, a white finish can be applied.
  • the Paint can be made porous, because by the steaming the tannic acid can be largely removed. An open-pored Paint offers the user a much more pleasant Attack.
  • the Robinie is taken in the months of September to May. After the impact, the Robinia tribes become planks cut.
  • the Damping occurs at a temperature between 95 and 105 ° C a humidity of 100% instead.
  • the Tailored planks can make steaming more or less long to last; to endure, to continue.
  • For average board thicknesses from 23 mm to 45 mm is a meaningful damping duration between 60 hours and 90 Hours, where the average duration of the steaming process is about 80 hours.
  • the steamed planks are stored before entering corresponding drying chambers to about 10% to 11% wood moisture be dried. This requires an average drying time from about 15 to 20 days.
  • the wood is up to the Reaching the fiber saturation point at about 25% wood moisture at dried at a temperature of about 40 ° C. Then it will be further dried at a temperature of about 55 ° C.
  • planks After drying, the planks become so-called scantlings cut for legs, armrests and the like of Outdoor furniture can be used.
  • a machining of the edges by milling and / or Drilling and / or grinding and the like.
  • the parts are at least partially with each other connected.
  • the partially interconnected Parts dipped in a wood preservative solution.
  • the parts will be on it then dried and ground for at least 12 hours.
  • the parts are immersed in a primer, After removal from the primer dried for 12 hours and ground.
  • the coating varnish can in particular Have color pigments, in particular brown color pigments.
  • the overlay paint can be 10% brown color pigments exhibit.
  • the Garden furniture After the above surface treatment, the Garden furniture final assembled.
  • fittings can be made V2A steel can be used so that the wood does not pass through Fittings is attacked.
  • a white paint the partially interconnected parts immersed in a primer, 12 Hours dried and sanded. After that, the Parts are sprayed with an intermediate coat, 12 hours dried and sanded. After that, the Parts are sprayed a second time with the intermediate coat, Be dried and ground for 12 hours. it can connect to the thus treated parts a topcoat, In particular, a white topcoat be sprayed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gartenmöbeln aus Robinienholz, umfassend einen Verfahrensschritt, in dem das Robinienholz behandelt wird, wobei das Robinienholz derart gedämpft wird, dass ein Farbumschlag des Robinienholzes von einem gelblichen zu einem bräunlichen Farbton stattfindet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gartenmöbeln aus Robinienholz, umfassend einen Verfahrensschritt, in dem das Robinienholz behandelt wird.
Verfahren der vorgenannten Art sind hinlänglich bekannt. Robinienholz eignet sich hervorragend für die Herstellung von Gartenmöbeln, weil es härter, wetterbeständiger und haltbarer ist als die meisten anderen Hölzer. Insbesondere ist Rotimber hinsichtlich seiner Härte, Wetterbeständigkeit und Haltbarkeit sogar dem bislang im Außenbereich bevorzugten Teakholz überlegen. Weiterhin weist Robinie gegenüber Teakholz den Vorteil auf, dass Robinienholz kein Tropenholz ist, sondern ein in Europa anbaubares Holz. Die Verwendung von Robinienholz für Gartenmöbel trägt somit nicht zu dem Abholzen des Regenwaldes bei.
Als nachteilig bei Robinienholz wird gemeinhin die Tatsache angesehen, dass Robinienholz im Naturzustand einen vergleichsweise unattraktiven gelblichen Farbton aufweist. Dieser gelbliche Farbton des Robinienholzes geht einher mit einer vergleichsweise hohen Konzentration von Gerbsäure in dem Robinienholz. Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Gartenmöbeln aus Robinienholz sehen vor, dass das Robinienholz durch Aufbringung von Klarlacken oder Farblacken behandelt wird. Durch die Aufbringung von Klarlacken entsteht ein Gartenmöbel mit einem dem Robinienholz eigenen unattraktiven gelblichen Farbton. Durch die Aufbringung von Farblacken entsteht zumeist ein Gartenmöbel mit einer Oberfläche, die eine hinsichtlich Berührungen unattraktive Oberflächenbeschaffenheit aufweist. Dies hat seinen Grund unter anderem darin, dass aufgrund der hohen Gerbsäurekonzentration innerhalb des Robinienholzes ein nicht offenporiger Lack verwendet werden muss, um eine Diffusion der Gerbsäure nach außen zu verhindern.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, mit dem sich eine ansprechende Oberfläche des Robinienholzes herstellen lässt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Robinienholz derart gedämpft wird, dass ein Farbumschlag des Robinienholzes von einem gelblichen zu einem bräunlichen Farbton stattfindet. Dämpfen von Holz wurde gemäß dem Stand der Technik zur Imprägnierung von Holz eingesetzt. Unerwartet wurde gefunden, dass bei Robinienholz durch Dämpfen ein Farbumschlag von einem gelblichen zu einem bräunlichen Farbton hergeführt werden kann. Weiterhin kann unter Umständen durch das Dämpfen auch die Gerbsäurekonzentration vermindert werden. Insbesondere durch den vorgenannten Farbumschlag kann ein Gartenmöbel mit einer ansprechenden Oberfläche erstellt werden.
Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass das Robinienholz mindestens 30, vorzugsweise mindestens 60 Stunden gedämpft wird.
Gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, dass das Robinienholz zwischen 60 und 90 Stunden, insbesondere etwa 80 Stunden gedämpft wird. Es hat sich herausgestellt, dass je nach Stärke des zu dämpfenden Holzes nach durchschnittlich etwa 80 Stunden die gewünschte Farbveränderung sowohl an der Oberfläche als auch im Inneren des Holzes stattgefunden hat.
Gemäß Anspruch 4 kann hierbei das Robinienholz bei einer Temperatur zwischen 90° und 110°C, insbesondere bei einer Temperatur zwischen 95° und 105°C gedämpft werden. Bei sehr niedrigen Temperaturen müsste entsprechend länger gedämpft werden.
Gemäß Anspruch 5 kann hierbei vorgesehen sein, dass das Robinienholz bei einer Feuchtigkeit von 100% gedämpft wird.
Gemäß Anspruch 6 kann vorgesehen sein, dass das Robinienholz spätestens vier Wochen nach dem Einschlag, insbesondere spätestens zwei Wochen nach dem Einschlag gedämpft wird. Es hat sich gezeigt, dass der durch das Dämpfen zu erzielende Farbumschlag unter Umständen dann nicht mehr erreicht werden kann, wenn nach dem Einschlag zu lange gewartet wird, bis mit dem Dämpfen des Robinienholzes begonnen wird.
Gemäß Anspruch 7 kann vorgesehen sein, dass vor dem Dämpfen aus den eingeschlagenen Stämmen Bohlen geschnitten werden, die insbesondere eine Stärke zwischen 23 mm und 45 mm aufweisen. Je nach Stärke dieser Bohlen muss entsprechend kürzer oder länger gedämpft werden.
Gemäß Anspruch 8 kann vorgesehen sein, dass das Robinienholz nach dem Dämpfen getrocknet wird.
Gemäß Anspruch 9 kann vorgesehen sein, dass das Robinienholz bis zu einer Holzfeuchte von 9% bis 12%, vorzugsweise bis zu einer Holzfeuchte zwischen 10% und 11 % getrocknet wird. Eine derartige Holzfeuchte ist vergleichsweise ideal für die Weiterbehandlung des Holzes.
Gemäß Anspruch 10 kann vorgesehen sein, dass das Trocknen etwa in einem Zeitraum zwischen 10 und 25 Tagen, insbesondere in einem Zeitraum von 15 bis 20 Tagen durchgeführt wird.
Gemäß Anspruch 11 kann vorgesehen sein, dass das Robinienholz nach dem Dämpfen und vor dem Trocknen für eine gewisse Zeitspanne zwischengelagert wird. Während des Zwischenlagerns kann das Holz ausklimatisieren, wodurch Rissbildungen im Holz vermieden werden.
Gemäß Anspruch 12 kann vorgesehen sein, dass das Robinienholz nach dem Trocknen mechanisch bearbeitet wird, insbesondere durch Schneiden und/oder Fräsen und/oder Bohren und/oder Schleifen.
Gemäß Anspruch 13 kann vorgesehen sein, dass das Robinienholz nach dem Dämpfen, insbesondere nach dem auf das Trocknen erfolgenden mechanischen Bearbeiten, oberflächenveredelt wird. Diese Oberflächenveredlung kann beispielsweise durch eine Lasur erzielt werden. Beispielsweise kann es sich um eine braune Lasur handeln. Alternativ dazu kann die Oberflächenveredlung auch durch eine Lackierung, insbesondere durch eine weiße Lackierung erzielt werden.
Gemäß Anspruch 14 kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenveredlung eine Einbringung in eine Fungizidlösung umfasst. Eine derartige Einbringung in eine Fungizidlösung kann insbesondere vor der Verbindung einzelner Teile der Gartenmöbel erfolgen, so dass die Verbindungsstellen wirksam geschützt werden.
Gemäß Anspruch 15 kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenveredlung eine Einbringung in eine Holzschutzlösung umfasst. Die Einbringung in die Holzschutzlösung kann beispielsweise durch Tauchen realisiert werden.
Gemäß Anspruch 16 kann vorgesehen sein, dass eine Grundierung durchgeführt wird, insbesondere durch Tauchen in eine entsprechende Grundierungslösung.
Gemäß Anspruch 17 kann vorgesehen sein, dass nach Durchführung der Grundierung ein Überzugslack auf die Grundierung aufgebracht wird, insbesondere durch Spritzen.
Gemäß Anspruch 18 kann vorgesehen sein, dass der Überzugslack Farbpigmente umfasst, insbesondere braune Farbpigmente. Durch die Fungizidlösung, die Holzschutzlösung, die Grundierung und den Überzugslack wird eine Lasur erzielt, die sich als vergleichsweise beständig erweist.
Alternativ kann gemäß Anspruch 19 vorgesehen sein, dass nach der Aufbringung der Grundierung mindestens eine Zwischenbeschichtung aufgebracht wird, insbesondere durch Spritzen. Beispielsweise können zwei Zwischenbeschichtungen aufgebracht werden, wobei zwischen diesen beiden Zwischenbeschichtungen eine Trocknung stattfinden kann.
Gemäß Anspruch 20 kann vorgesehen sein, dass nach der Aufbringung mindestens einer Zwischenbeschichtung ein Decklack aufgebracht wird, insbesondere durch Spritzen.
Gemäß Anspruch 21 kann vorgesehen sein, dass der Decklack weiß ist. Durch die Fungizidlösung, die Grundierung, die mindestens eine Zwischenbeschichtung und den Decklack kann somit eine Lackierung, insbesondere eine weiße Lackierung aufgebracht werden. Die Lackierung kann offenporig gestaltet werden, weil durch das Dämpfen die Gerbsäure größtenteils entfernt werden kann. Ein offenporiger Lack bietet dem Benutzer eine wesentlich angenehmere Angriffsfläche.
Gemäß Anspruch 22 kann vorgesehen sein, dass nach dem Oberflächenveredeln das entsprechende Gartenmöbel endmontiert wird.
Im Nachfolgenden werden zwei konkrete Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
Beispiel 1
Die Robinie wird in den Monaten September bis Mai eingeschlagen. Nach dem Einschlag werden die Robinienstämme zu Bohlen geschnitten.
Spätestens zwei bis vier Wochen nach dem Einschlag werden die eingeschlagenen und zugeschnittenen Bohlen gedämpft. Die Dämpfung findet bei einer Temperatur zwischen 95 und 105° C bei einer Feuchtigkeit von 100% statt. Je nach Stärke der zugeschnittenen Bohlen kann das Dämpfen mehr oder weniger lange dauern. Bei durchschnittlichen Bohlenstärken von 23 mm bis 45 mm liegt eine sinnvolle Dämpfdauer zwischen 60 Stunden und 90 Stunden, wobei die durchschnittliche Dauer des Dämpfprozesses etwa 80 Stunden beträgt.
Die gedämpften Bohlen werden zwischengelagert bevor sie in entsprechenden Trockenkammern auf ca. 10% bis 11% Holzfeuchte getrocknet werden. Dies erfordert eine durchschnittliche Trockenzeit von ca. 15 bis 20 Tagen. Insbesondere wird dabei das Holz bis zum Erreichen des Fasersättigungspunktes bei etwa 25% Holzfeuchte bei einer Temperatur von etwa 40°C getrocknet. Daran anschließend wird bei einer Temperatur von etwa 55°C weiter getrocknet.
Nach dem Trocknen werden die Bohlen zu sogenannten Kanteln geschnitten, die für Beine, Armlehnen und dergleichen von Gartenmöbeln verwendet werden können. Daran anschließend findet eine maschinelle Bearbeitung der Kanteln durch Fräsen und/oder Bohren und/oder Schleifen und dergleichen statt.
Daran anschließend wird mit dem Oberflächenveredlungsprozess begonnen. Insbesondere werden die noch nicht miteinander verbundenen Teile in eine Fungizidlösung getaucht, um die späteren Verbindungsstellen einzelner Teile des Gartenmöbels vor Pilzbefall zu schützen. Nach dem Entnehmen aus der Fungizidlösung werden die Teile mindestens 12 Stunden getrocknet.
Daran anschließend werden die Teile zumindest teilweise miteinander verbunden.
Daran anschließend werden die teilweise miteinander verbundenen Teile in eine Holzschutzlösung getaucht. Die Teile werden daran anschließend mindestens 12 Stunden getrocknet und geschliffen. Daran anschließend werden die Teile in eine Grundierung getaucht, nach Herausnahme aus der Grundierung 12 Stunden getrocknet und geschliffen. Daran anschließend werden die Teile mit einem Überzugslack gespritzt. Der Überzugslack kann insbesondere Farbpigmente, insbesondere braune Farbpigmente aufweisen. Beispielsweise kann der Überzugslack 10% braune Farbpigmente aufweisen.
Nach der vorgenannten Oberflächenveredlung werden die Gartenmöbel endmontiert. Insbesondere können dabei Beschläge aus V2A-Stahl verwendet werden, so dass das Holz nicht durch die Beschläge angegriffen wird.
Beispiel 2
Bei dem zweiten beispielhaften Verfahren wird bis nach dem Eintauchen in eine Fungizidlösung und dem teilweisen miteinander Verbinden gleich verfahren wie unter dem Beispiel 1 beschrieben.
Zur Erzeugung einer weißen Lackierung werden die teilweise miteinander verbundenen Teile in eine Grundierung getaucht, 12 Stunden getrocknet und geschliffen. Daran anschließend können die Teile mit einer Zwischenbeschichtung bespritzt werden, 12 Stunden getrocknet und geschliffen werden. Daran anschließend können die Teile ein zweites Mal mit der Zwischenbeschichtung gespritzt werden, 12 Stunden getrocknet werden und geschliffen werden. Daran anschließen kann auf die derartig behandelten Teile ein Decklack, insbesondere ein weißer Decklack aufgespritzt werden.
Analog zu Beispiel 1 können die derart weiß lackierten Teile endmontiert werden.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung von Gartenmöbeln aus Robinienholz, umfassend einen Verfahrensschritt, in dem das Robinienholz behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Robinienholz derart gedämpft wird, dass ein Farbumschlag des Robinienholzes von einem gelblichen zu einem bräunlichen Farbton stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Robinienholz mindestens 30, vorzugsweise mindestens 60 Stunden gedämpft wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Robinienholz zwischen 60 und 90 Stunden, insbesondere etwa 80 Stunden gedämpft wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Robinienholz bei einer Temperatur zwischen 90° und 110°C gedämpft wird, insbesondere bei einer Temperatur zwischen 95° und 105°C.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Robinienholz bei einer Feuchtigkeit von 100% gedämpft wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Robinienholz spätestens vier Wochen nach dem Einschlag, insbesondere spätestens zwei Wochen nach dem Einschlag gedämpft wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Dämpfen aus den eingeschlagenen Stämmen Bohlen geschnitten werden, die insbesondere eine Stärke zwischen 23 mm und 45 mm aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Robinienholz nach dem Dämpfen getrocknet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Robinienholz bis zu einer Holzfeuchte von 9% bis 12%, vorzugsweise bis zu einer Holzfeuchte zwischen 10% und 11 % getrocknet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen etwa in einem Zeitraum zwischen 10 und 25 Tagen, insbesondere in einem Zeitraum von 15 bis 20 Tagen durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Robinienholz nach dem Dämpfen und vor dem Trocknen für eine gewisse Zeitspanne zwischengelagert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Robinienholz nach dem Trocknen mechanisch bearbeitet wird, insbesondere durch Schneiden und/oder Fräsen und/oder Bohren und/oder Schleifen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Robinienholz nach dem Dämpfen, insbesondere nach dem auf das Trocknen erfolgenden mechanischen Bearbeiten, oberflächenveredelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenveredlung eine Einbringung in eine Fungizidlösung umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenveredlung eine Einbringung in eine Holzschutzlösung umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundierung durchgeführt wird, insbesondere durch Tauchen in eine entsprechende Grundierungslösung.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung der Grundierung ein Überzugslack auf die Grundierung aufgebracht wird, insbesondere durch Spritzen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzugslack Farbpigmente umfasst, insbesondere braune Farbpigmente.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aufbringung der Grundierung mindestens eine Zwischenbeschichtung aufgebracht wird, insbesondere durch Spritzen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aufbringung mindestens einer Zwischenbeschichtung ein Decklack aufgebracht wird, insbesondere durch Spritzen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Decklack weiß ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Oberflächenveredeln das entsprechende Gartenmöbel endmontiert wird.
EP04023029A 2003-10-01 2004-09-28 Verfahren zur Herstellung von Gartenmöbeln aus Robinienholz Withdrawn EP1520671A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345900 2003-10-01
DE10345900 2003-10-01
DE10349799A DE10349799A1 (de) 2003-10-01 2003-10-24 Verfahren zur Herstellung von Gartenmöbeln aus Robinienholz
DE10349799 2003-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1520671A1 true EP1520671A1 (de) 2005-04-06

Family

ID=34315006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023029A Withdrawn EP1520671A1 (de) 2003-10-01 2004-09-28 Verfahren zur Herstellung von Gartenmöbeln aus Robinienholz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050283992A1 (de)
EP (1) EP1520671A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7963048B2 (en) * 2005-05-23 2011-06-21 Pollard Levi A Dual path kiln
US8201501B2 (en) 2009-09-04 2012-06-19 Tinsley Douglas M Dual path kiln improvement
US10619921B2 (en) 2018-01-29 2020-04-14 Norev Dpk, Llc Dual path kiln and method of operating a dual path kiln to continuously dry lumber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678324A (en) * 1993-05-12 1997-10-21 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for improving biodegradation resistance and dimensional stability of cellulosic products
JP2001001309A (ja) * 1999-06-22 2001-01-09 Kds Kizami Daiko Center:Kk ニセアカシヤ製の木材およびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678324A (en) * 1993-05-12 1997-10-21 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for improving biodegradation resistance and dimensional stability of cellulosic products
JP2001001309A (ja) * 1999-06-22 2001-01-09 Kds Kizami Daiko Center:Kk ニセアカシヤ製の木材およびその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 200120, Derwent World Patents Index; Class F09, AN 2001-194338, XP002312935 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050283992A1 (en) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610022C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfestem Zigarettenpapier
EP1934027A1 (de) Herstellung modifizierter lignocellulosematerialien
EP1937448B1 (de) Formaldehydarmes lignocellulosematerial und verfahren zu dessen herstellung
DE1646013C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Holzprodukten
CN109397442A (zh) 一种防霉木餐具的加工方法
EP1123787B1 (de) Verfahren zum Schutz von Holzpaletten gegen Pilzbefall
EP1520671A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gartenmöbeln aus Robinienholz
AT396568B (de) Imprägniermittel für holz mit finishing
EP2114644A1 (de) Verfahren zur behandlung von holzteilen
DE3005406A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung von holz
EP1862278A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) und cellulosegebundenen Pflanzen
AT518615B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Imprägnierbarkeit von Schnittholz
DE961658C (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Holz
AT396567B (de) Transparentes imprägniermittel für holz
AT396770B (de) Imprägniermittel für holz
DE102006017140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flechtmöbelstücken sowie Flechtmöbelstück
JP2018535281A (ja) 撥水剤の組み合わせ
DE336324C (de) Anstrichmasse zur Konservierung von Holz, Pappe, Mauerwerk, Leder, Blech, Gewebe usw.
DE2303032A1 (de) Verfahren zur behandlung von holzoberflaechen
DE60210420T2 (de) Verfahren zur bereitstellung einer aufgerauhten fläche an holz
EP2480714B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte
DD228772A1 (de) Verfahren zur ausruestung von cellulose bzw. cellulosehaltigen materialien mit flammschutzmitteln
DE2535274A1 (de) Verfahren zur herstellung von lasuranstrichen
DE716999C (de) Schuhabsatz aus Holz
DD279164A1 (de) Verfahren zur praeparation von abgeernteten pflanzenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050415

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081010

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090221