EP1515880A1 - Fahrstabilitätsmanagement durch einen fahrzeugreglerverbund - Google Patents

Fahrstabilitätsmanagement durch einen fahrzeugreglerverbund

Info

Publication number
EP1515880A1
EP1515880A1 EP03720195A EP03720195A EP1515880A1 EP 1515880 A1 EP1515880 A1 EP 1515880A1 EP 03720195 A EP03720195 A EP 03720195A EP 03720195 A EP03720195 A EP 03720195A EP 1515880 A1 EP1515880 A1 EP 1515880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
driving behavior
systems
deviation
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03720195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sylvia Futterer
Armin-Maria Verhagen
Karlheinz Frese
Manfred Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1515880A1 publication Critical patent/EP1515880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17555Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for enhancing driver or passenger comfort, e.g. soft intervention or pre-actuation strategies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/704Estimating or calculating vehicle parameters or state variables predicting unorthodox driving conditions for safe or optimal driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/85System Prioritisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/92ABS - Brake Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/96ASC - Assisted or power Steering control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/06Active Suspension System
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/09Complex systems; Conjoint control of two or more vehicle active control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for coordinating the subsystems of a vehicle dynamics
  • a complex vehicle control system which, for example, combines an anti-lock braking system (ABS) with an anti-slip control (ASR) and a yaw control (GMR) in a driving stability control (FSR). Occurs at this
  • DE 41 40 270 AI describes a method in which the suspension systems are actuated during braking and / or acceleration maneuvers in such a way that the instantaneous normal force between the tire and the road, or the wheel load, is influenced in the direction of its greatest possible value on each wheel unit.
  • AI is a compound control system consisting of an active chassis control and an anti-lock braking system (ABS) and / or
  • ASR Traction control system components
  • the invention describes a method or a device for influencing the driving behavior of a vehicle.
  • the influence is aimed at increasing driving stability while maintaining driving comfort for the driver of the vehicle.
  • This goal is achieved by controlling at least two systems in the vehicle which improve driving behavior and thus driving stability.
  • the essence of the invention is that the activation of a system takes place in a predetermined sequence depending on the activation and / or the effect on the driving behavior of the above systems achieved by the activation.
  • the main focus is on stabilizing driving behavior.
  • the order is determined based on the effects of the interventions of the systems on driving behavior. Another important aspect when choosing the sequence of the controlled systems is the sensible driving comfort of the driver.
  • An intervention of a system is thus prioritized in which the driver of the vehicle at least notices the effect of the intervention on driving behavior, ie the stabilizing effect.
  • an additional steering intervention for driver stabilization which is superimposed on the driver's steering interventions and generated by the controlled steering system, is perceived more clearly than an intervention of the chassis system (eg an adjustment of the spring or damper hardness).
  • a driver feels a braking process and thus an occurring change in the longitudinal movement of the vehicle more than is the case with an additional steering intervention.
  • the advantage over known strategies for peaceful coexistence is that the overall benefit is increased without abandoning the basic idea of self-sufficient subsystems.
  • the operating state of the controlled system and / or the achievable effect on driving behavior is taken into account when controlling the systems. This allows the individual actuators of the system to be controlled depending on the situation.
  • Deviation between a specifiable target driving behavior and the current actual driving behavior is then influenced by controlling the systems as a function of the determined deviation.
  • the deviation between a predetermined target driving behavior, in particular a driving behavior based on the driver's wishes being provided, and the current actual driving behavior is determined by a stabilization variable which represents the deviation.
  • the control of the systems can take place in the following depending on the determined target yaw moment.
  • One advantage of the invention is that the control of the systems leads to the deviation between the target and actual driving behavior being minimized. An increase in driving stability can thereby be achieved. With the dependent actuation of the systems in the specified sequence, it is provided to achieve the greatest possible minimization of the deviation by actuating an above system. The minimization of the deviation achieved in previous systems is then taken into account when controlling the subsequent systems.
  • a force between the vehicle body and at least one wheel unit by controlling a chassis system.
  • a chassis system for example, a advantageous adjustment of the suspension and / or damping property of the chassis can be carried out.
  • a further influence on the driving behavior can be achieved by controlling the position of at least one steerable wheel of a steering system.
  • Chassis system and a steering system can be advantageously influenced by driving a brake system on the driving behavior.
  • the control of the braking force of at least one wheel of the motor vehicle can have a favorable effect on the driving behavior by critical
  • Fig. 1 shows a block diagram of the recording of the operating parameters of the systems within the
  • FIG. 2 shows in a flowchart the processing of the deviation between the target and actual driving behavior and the influencing of the driving behavior by the dynamic vehicle systems
  • FIG. 4 shows the algorithm for calculating the normal force intervention of a chassis system in the vehicle group. Accordingly, FIG. 5 shows the determination of the lateral force intervention of a steering system and FIG. 6 shows the determination
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment for influencing the driving behavior of a motor vehicle, with the focus in particular on increasing driving stability.
  • control block 100 in addition to the current actual yaw rate ⁇ l (160), one
  • Yaw rate sensor 110 reads the operating variables 170, 180, 190 of the existing systems suspension control 120, steering 130 and driving dynamics control 140.
  • the target yaw rate l ⁇ l (210) is calculated from the determined operating variables (170, 180, 190) and with the actual
  • Interventions 175, 185, 195 determined in driving stability management in control block 100 are passed on to control systems 120, 130, 140 in accordance with the predetermined prioritization. These interventions can be used with a chassis system 120, as is the case, for example, with an Electronic Active
  • Roll stabilizer EAR
  • ABSC Active Body Control
  • the roll tendency can be suppressed by stabilizing interventions 175.
  • the rolling moment distribution e.g. the over- and
  • a steering system 130 such as an Electronic Active Steering (EAS) or a Steer bye Wire (SbW), in addition to the steering movements of the driver, can be superimposed on steering interventions 185 that increase the steering
  • driving dynamics control 140 as implemented by an electronic stability program (ESP), Brake interventions 195 which stabilize the driving are also carried out.
  • ESP electronic stability program
  • FIG. 2 the mode of operation for determining the necessary ones is shown on the basis of a block diagram
  • a control deviation 230 is determined in block 220 by comparing a suitable actual value 200 with a target value 210.
  • the control deviation 230 can be formed, for example, by a difference between the actual yaw rate ⁇ M (160) and the determined target yaw rate ⁇ wll (210). However, it is also conceivable to form the control deviation by comparing the actual float angle with the desired float angle. Based on the control deviation 230 thus obtained, a So11 yaw moment M z (250) is calculated in block 240 with respect to the center of gravity of the vehicle for the necessary stabilization of the driving behavior.
  • the target yaw moment M z (250) determined in this way from the control deviation 230 is forwarded to the vehicle controller network 260 as an actuating command.
  • the chassis system 120, the steering system 130 and the brake system 140 are actuated by this vehicle controller network in the intended sequence and depending on their possible influencing of the driving behavior.
  • the flowchart in FIG. 3 shows how the control systems are activated in the specified sequence and as a function of the target yaw moment M z (250).
  • a modification to the target is made in block 300 - Yaw moment 250 performed, which is necessary due to a residual torque 360 from a previous control intervention.
  • the current target yaw moment 302 determined in this way is dependent on the current operating variables 170 des Chassis used for determining the intervention of the chassis system 120 on the torque change of the vehicle's center of gravity.
  • the calculated interventions in the chassis are converted into control commands 175 for the chassis.
  • the change in torque generated by the intervention in the chassis system 120 with respect to the center of gravity of the vehicle is then determined in block 315 and used in block 320 to modify the target yaw moment 302.
  • the residual yaw moment 322 thus generated is then in block 330, in accordance with the procedure for controlling the
  • Chassis control depending on the current operating variables of the steering system 180 for determining the intervention of the steering system 130 on the torque change of the vehicle center of gravity.
  • the calculated steering interventions are in control commands 185 for the
  • the change in torque generated by the intervention with respect to the center of gravity of the vehicle is then determined in block 335 and used in block 340 to modify the residual yaw moment 322.
  • the residual yaw torque 342 generated in this way is then used in block 350, in accordance with the procedure for controlling the previous vehicle controls, depending on the current operating variables (190) of the brake system for determining the intervention of the brake system 140 on the change in torque of the vehicle's center of gravity.
  • Brake interventions are converted into control commands 185 for the brake system.
  • the change in torque generated by the intervention in relation to the center of gravity of the vehicle is then determined in block 355 and used in block 360 to modify the residual yaw moment 342. If it is determined that a residual torque 362 still occurs after the brake intervention, this can be used via a model correction 365 to carry out an additive correction of the torque balance in block 300. With the target yaw moment 302 thus updated, the control systems can be actuated again.
  • the flowchart in FIG. 4 shows the calculation and control of the chassis interventions.
  • changes in the normal forces can be generated that act from the wheels perpendicular to the ground.
  • the change in the normal forces on the wheels of the vehicle is used to cause a change in the target yaw moment M z (302) with respect to the center of gravity.
  • a block algorithm is used in block 400 to calculate the required normal force interventions.
  • the reserve 430 of the normal forces on the actuators as well as the current operating state of the actuators of the chassis are taken into account. For example, it can be prevented that an actuator is actuated that has no grip on the ground and therefore cannot change the normal force.
  • the required target manipulated variables 405 are determined from the intervention selection made and transferred to the control unit of the vehicle system 120 via an inverse vehicle model in block 400.
  • Actual manipulated variables 415 of the actuators are queried in block 420 as feedback from the chassis system. These actual manipulated variables 415 are converted into a normal force distribution together with the general operating state variables of the components and a chassis model.
  • This distribution is used to determine the reserves of normal forces 430.
  • the vehicle geometry is used to estimate the change in torque with respect to the center of gravity of the vehicle due to the interventions in the chassis. The determined thereby Reduction of the yaw moment is subtracted from the target yaw moment 302 and results in the remaining yaw moment 322.
  • the flowchart in FIG. 5 shows the calculation and control of the steering interventions of the steering system 130.
  • the change in the residual yaw moment 322 is related the focus by changing the
  • a block algorithm is used in block 500 to calculate the required lateral force interventions.
  • the actuating reserves 530 of the lateral forces on the wheels as well as the current operating state of the wheels are taken into account to control the steering system 130. For example, it can be prevented that a wheel is driven that has no grip on the ground and therefore cannot change the lateral force.
  • the required target steering angles 505 of the wheels are calculated via an inverse vehicle model and transferred to the steering system 130.
  • the actual steering angle 515 of the wheels is queried in block 520 as feedback from the steering system. From these actual steering angles 515, reserves 530 for changing the lateral forces are determined together with a tire model.
  • the change in torque with respect to the center of gravity of the vehicle is estimated by the steering interventions using the vehicle geometry.
  • the reduction in the yaw moment determined in this way is subtracted from the residual yaw moment 322 and thus results in the new, updated residual yaw moment 342.
  • FIG. 6 shows the calculation and the control and describes the control of the brake interventions.
  • the change in residual yaw moment 342 with respect to the center of gravity is brought about by a change in the longitudinal force on the vehicle.
  • Block 600 uses a controller algorithm.
  • the reserve reserves 630 of the longitudinal forces on the wheel brakes of the vehicle as well as the current operating state of the brake system are taken into account. In this way it can be prevented, for example, that brake control by the vehicle controller network counteracts any other brake control.
  • the determined brake interventions are transferred to the control unit of the brake system 140 via an inverse vehicle model as the required target slip sizes 605 on the wheels.
  • the actual slip sizes 615 are queried in block 620 as feedback from the brake system 140.
  • These actual slip sizes 615 are converted into a longitudinal force distribution together with the general operating state variables of the brake system and a chassis model. This distribution enables the reserve reserves 630 of the longitudinal forces to be determined.
  • the vehicle geometry is used to estimate the change in torque with respect to the center of gravity due to the braking interventions. The resulting reduction in
  • Yaw moment is subtracted from the residual yaw moment 342 and results in a possibly remaining residual yaw moment 362.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs. Die Beeinflussung zielt darauf ab, die Fahrstabilität und damit den Fahrkomfort für den Fahrer des Fahrzeugs zu erhöhen. Dieses Ziel wird durch die Ansteuerung wenigstens zweier Systeme im Fahrzeug erreicht, die das Fahrverhalten und damit die Fahrstabilität verbessern. Der Kern der Erfindung besteht nun darin, dass die Ansteuerung eines Systems in einer vorgegebenen Reihenfolge in Abhängigkeit von der Ansteuerung und/oder von der durch die Ansteuerung erzielten Wirkung auf das Fahrverhalten der vorstehenden Systeme erfolgt. Dabei ist als Reihenfolge zunächst die Ansteuerung eines Fahrwerksystems, gefolgt von einem Lenksystem und abschließend einem Bremssystem vorgesehen.

Description

FAHRSTABILITÄTSMANAGEMENT DURCH EINEN FARHZEUGREG ERVERBUND
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Koordinierung der Teilsysteme eines fahrdynamischen
Verbundsystems mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Die zunehmende Komplexität und die steigende Zahl der elektronischen Systeme in Fahrzeugen, die sich aktiv auf das Fahrverhalten bzw. die Fahrstabilität auswirken, machen einen Reglerverbund notwendig, um ein optimales Zusammenwirken der elektronischen Einzelsysteme zu erreichen.
Aus der EP 0 507 072 Bl ist solch ein Verbundsystem bekannt, das den Befehl zur Ausführung des Fahrerwunschs in einer hierarchischen Struktur eines Gesamtsystems von oben nach unten weiterleitet. Dabei ergibt sich eine übersichtliche Struktur mit voneinander unabhängigen Elementen.
Weiterhin ist aus der DE 44 39 060 AI ein komplexes FahrzeugregelungsSystem bekannt, das beispielsweise ein Antiblockiersystem (ABS) mit einer Antischlupfregelung (ASR) und einer Giermo entenregelung (GMR) in einer Fahrstabilitätsregelung (FSR) kombiniert. Tritt bei diesem
Regelungssystem ein Fehler auf, so wird möglichst nur die betroffene Komponente abgeschaltet. Die DE 41 40 270 AI beschreibt ein Verfahren, bei dem während Brems- und/oder Beschleunigungsmanöver die Aufhängungssysteme derart betätigt werden, dass an jeder Radeinheit die momentane Normalkraft zwischen Reifen und Fahrbahn, beziehungsweise die Radlast, in Richtung ihres größtmöglichen Wertes beeinflusst wird.
Aus der DE 39 39 292 AI ist ein VerbundregelSystem bestehend aus einer aktiven Fahrwerkregelung und einem Antiblockiersystem (ABS) und/oder
Antriebsschlupfregelungskomponenten (ASR) bekannt, das während der ABS- oder ASR-Regelungsphasen die Dämpferkraftverstellungen stets so tätigt, dass minimale RadlastSchwankungen auftreten.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaitens eines Fahrzeugs. Die Beeinflussung zielt darauf ab, die Fahrstabilität unter Aufrechterhaltung des Fahrkomforts für den Fahrer des Fahrzeugs zu erhöhen. Dieses Ziel wird durch die Ansteuerung wenigstens zweier Systeme im Fahrzeug erreicht, die das Fahrverhalten und damit die Fahrstabilität verbessern. Der Kern der Erfindung besteht nun darin, dass die Ansteuerung eines Systems in einer vorgegebenen Reihenfolge in Abhängigkeit von der Ansteuerung und/oder von der durch die Ansteuerung erzielten Wirkung auf das Fahrverhalten der vorstehenden Systeme erfolgt. Dabei steht in erster Linie die Stabilisierung des Fahrverhaitens im Vordergrund. Die Reihenfolge wird anhand der Auswirkungen der Eingriffe der Systeme auf das Fahrverhalten festgelegt. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl der Reihenfolge der angesteuerten Systeme spielt der empfindbare Fahrkomfort des Fahrers. So wird ein Eingriff eines Systems priorisiert, bei dem der Fahrer des Fahrzeugs die Auswirkung des Eingriffs auf das Fahrverhalten, d.h. die stabilisierende Wirkung am wenigstens bemerkt. Beispielsweise wird ein zusätzlicher, den Lenkeingriffen des Fahrers überlagerter und vom angesteuerten Lenksystem erzeugter Lenkeingriff zur Fahrstabilisierung deutlicher wahrgenommen als ein Eingriff des Fahrwerksystems (z.B. einer Verstellung der Feder- bzw. Dämpferhärte) . Weiterhin verspürt ein Fahrer einen Bremsvorgang und damit eine auftretende Änderung der Längsbewegung des Fahrzeugs stärker, als es bei einem zusätzlichen Lenkeingriff der Fall ist. Dadurch ergibt sich mit der Ansteuerung eines Fahrwerksystems, gefolgt von einem Lenksystem und abschließend einem Bremssyste eine Priorisierung der Ansteuerung, die dem Fahrer eine erhöhte Fahrstabilität mit großem Fahrkomfort bei minimalem Geschwindigkeitsverlust bzw. optimierter Verzögerungsleistung ermöglicht. Der Vorteil gegenüber bekannten Strategien zur friedlichen Koexistenz ist die Erhöhung des Gesamtnutzens ohne Aufgabe der Grundidee autarker Teilsysteme .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei der Ansteuerung der Systeme der Betriebszustand des angesteuerten Systems und/oder die erzielbare Wirkung auf das Fahrverhalten berücksichtigt. Dies erlaubt eine situationsabhängige Ansteuerung der einzelnen Stellglieder des Systems .
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ermittelt eine
Abweichung zwischen einem vorgebbaren Soll-Fahrverhalten und dem momentanen Ist-Fahrverhalten. Die Beeinflussung des Fahrverhaltens erfolgt anschließend durch die Ansteuerung der Systeme in Abhängigkeit von der ermittelten Abweichung. In einer weiteren Ausgestaltung wird die Abweichung zwischen einem vorgegebenen Soll-Fahrverhalten, wobei darunter insbesondere ein Fahrverhalten anhand des Fahrerwunscb.es vorgesehen ist, und dem momentanen Ist-Fahrverhalten durch eine Stabilisierungsgröße ermittelt, die die Abweichung repräsentiert. Weiterhin ist vorgesehen, der
Stabilisierungsgröße ein Soll-Giermoment in Abhängigkeit von der Stabilisierungsgröße zuzuordnen. Die Ansteuerung der Systeme kann im folgenden in Abhängigkeit von dem ermittelten Soll-Giermoment stattfinden.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Ansteuerung der Systeme dazu führt, dass die ermittelte Abweichung zwischen Soll- und Ist-Fahrverhalten minimiert wird. Dadurch kann eine Erhöhung der Fahrstabilitat erreicht werden. Mit der abhängigen Ansteuerung der Systeme in der vorgegeben Reihenfolge ist vorgesehen, durch die Ansteuerung eines vorstehenden Systems eine größtmögliche Minimierung der Abweichung zu erreichen. Die erreichte Minimierung der Abweichung in vorhergehender Systeme wird anschließend bei der Ansteuerung der nachfolgenden Systeme berücksichtigt.
Vorteilhaft wirkt sich auch die Überprüfung der Notwendigkeit der Ansteuerung nachfolgender Systeme aus, die nach erfolgter Ansteuerung eines vorstehenden Systems durchgeführt wird. So kann aufgrund einer ausreichenden Minimierung der Abweichung zwischen Soll- und Ist- Fahrverhalten durch vorstehende Systeme eine Ansteuerung in der Reihenfolge nachfolgender Systeme unterbleiben.
Für die Beeinflussung des Fahrverhaitens, insbesondere der Fahrstabilität, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, durch die Ansteuerung eines Fahrwerksystems eine Kraft zwischen dem Fahrzeugaufbau und wenigstens einer Radeinheit zu beeinflussen. Dadurch kann beispielsweise eine vorteilhafte Verstellung der Federungs- und/oder Dämpfungseigenschaft des Fahrwerks durchgeführt werden. Eine weitere Beeinflussung des Fahrverhaitens kann über die Ansteuerung der Stellung wenigstens eines lenkbaren Rades eines Lenksystems erreicht werden. Ebenso wie ein
Fahrwerksystem und ein Lenksystem, kann über die Ansteuerung eines Bremssystems vorteilhaft auf das Fahrverhalten Einfluss ausgeübt werden. So kann sich die Ansteuerung der Bremskraft wenigstens eines Rades des Kraftfahrzeugs günstig auf das Fahrverhalten auswirken, indem kritische
Fahrsituationen unabhängig von der Fahrersituation erkannt und entschärft werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zeichnungen
Die Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild schematisch die Aufnahme der Betriebsparameter der Systeme innerhalb des
Fahrzeugreglerverbunds, sowie die Ansteuerung der fahrdynamischen Systeme. Fig. 2 stellt in einem Flußdiagramm die Verarbeitung der Abweichung zwischen Soll- und Ist- Fahrverhalten und die Beeinflussung des Fahrverhaltens durch die fahrdynamischen Systeme dar. In Fig. 3 ist der
Regelablauf im Fahrzeugverbundsystem abgebildet. Den Algorithmus zur Berechnung des Normalkrafteingriffs eines Fahrwerksystems im Fahrzeugverbünd zeigt Fig. 4. Entsprechend zeigen Fig. 5 die Bestimmung des Seitenkrafteingriffs eines Lenksystems und Fig. 6 die
Bestimmung des Längskrafteingriffs eines Bremssystems . Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs, wobei insbesondere die Erhöhung der Fahrstabilität im Vordergrund steht. Im Regelblock 100 werden neben der aktuellen Ist- Giergeschwindigkeit ψ l (160) aus einem
Giergeschwindigkeitssensor 110 die Betriebsgrößen 170, 180, 190 der vorhandenen Systeme Fahrwerkregelung 120, Lenkung 130 und Fahrdynamikregelung 140 eingelesen. Aus den ermittelten Betriebsgrößen (170, 180, 190) wird die Soll- Giergeschwindigkeit ψ ι l (210) berechnet und mit der Ist-
Giergeschwindigkeit ψ ι , (160) verglichen. Beim Vorliegen einer Abweichung zwischen dem Ist-Wert 160 und dem Soll-Wert 210 der Giergeschwindigkeit ψ l werden die im Rahmen eines
Fahrstabilitätsmanagement ermittelten Eingriffe 175, 185, 195 im Regelblock 100 an die Regelsysteme 120, 130, 140 entsprechend der vorgegebenen Priorisierung weitergegeben. Durch diese Eingriffe kann mit einem Fahrwerksystem 120, wie es beispielsweise durch einen Electronic Active
Rollstabilizer (EAR) oder einem Active Body Control (ABC) realisiert werden kann, die Wankneigung durch stabilisierende Eingriffe 175 unterdrückt werden. Zusätzlich kann durch eine derartige Fahrwerkskomponente die Wankmomentverteilung (z.B. das Über- und
Untersteuerverhalten) beeinflusst werden. Durch ein Lenksystem 130 wie es ein Electronic Active Steering (EAS) oder ein Steer bye Wire (SbW) aufweist, können der Lenkung zusätzlich zu den Lenkbewegungen des Fahrers Lenkeingriffe 185 überlagert werden, die zu einer Erhöhung der
Fahrstabilität führen. Daneben können mit der Ansteuerung einer Fahrdynamikregelung 140, wie sie durch ein Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) realisiert wird, ebenfalls fahrstabilisierende Bremseingriffe 195 vorgenommen werden .
In Figur 2 wird anhand eines Blockschaltbildes die Funktionsweise bei der Ermittlung der notwendigen
Regeleingriffe zur Erhöhung der Fahrstabilität dargestellt. Durch einen Vergleich eines geeignete Ist-Wertes 200 mit einem Soll-Werte 210 wird im Block 220 eine Regelabweichung 230 ermittelt. Dabei kann die Regelabweichung 230 beispielsweise durch eine Differenz der Ist- Giergeschwindigkeit ψM (160) mit der ermittelten Soll- Giergeschwindigkeit ψ wll (210) gebildet werden. Weiterhin ist jedoch auch eine Bildung der Regelabweichung durch einen Vergleich der Ist-Schwimmwinkel mit den Soll-Schwimmwinkeln denkbar. Basierend auf der so erhaltenen Regelabweichung 230 wird in Block 240 ein So11-Giermoment Mz (250) bezüglich des Fahrzeugschwerpunkts zur notwendigen Stabilisierung des Fahrverhaitens berechnet. Das so aus der Regelabweichung 230 ermittelte Soll-Giermoment Mz (250) wird als Stellbefehl an den Fahrzeugreglerverbund 260 weitergeleitet. Von diesem Fahrzeugreglerverbund werden das Fahrwerksystem 120, das Lenksystem 130 und das Bremssystem 140 in der vorgesehenen Reihenfolge und in Abhängigkeit von deren möglichen Beeinflussung des Fahrverhaltens angesteuert.
Die Durchführung der Ansteuerung der Regelsysteme in der vorgegebenen Reihenfolge und in Abhängigkeit vom Soll- Giermoment Mz (250) zeigt das Flussdiagramm in Figur 3. Ausgehend von dem ursprünglich ermittelten Soll-Giermoment Mz (250) wird im Block 300 eine Modifikation am Soll- Giermoment 250 durchgeführt, die aufgrund eines Restmoments 360 eines vorhergehenden Regeleingriffs notwendig ist. Im Block 310 wird das so ermittelte aktuelle Soll-Giermoment 302 in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebsgrößen 170 des Fahrwerks für die Bestimmung des Eingriffs des Fahrwerksystems 120 auf die Momentenänderung des Fahrzeug- Schwerpunkts verwendet. Die berechneten Fahrwerkseingriffe werden dabei in Stellbefehle 175 für das Fahrwerk umgesetzt. Die durch den Eingriff auf das Fahrwerksystem 120 erzeugte Momentenänderung bezogen auf den Fahrzeugschwerpunkt wird anschließend im Block 315 bestimmt und im Block 320 zur Modifikation des Soll-Giermoments 302 verwendet. Das so erzeugte Restgiermoment 322 wird dann im Block 330, entsprechend dem Vorgehen bei der Ansteuerung der
Fahrwerksregelung, in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebsgrößen der Lenkung 180 für die Bestimmung des Eingriffs des Lenksystems 130 auf die Momentenänderung des Fahrzeug-Schwerpunkts verwendet. Die berechneten Lenkeingriffe werden dabei in Stellbefehle 185 für das
Lenksystem 130 umgesetzt. Die durch den Eingriff erzeugte Momentenänderung bezogen auf den Fahrzeugschwerpunkt wird dann im Block 335 bestimmt und im Block 340 zur Modifikation des Restgiermoments 322 verwendet. Das so erzeugte Restgiermo ent 342 wird anschließend im Block 350, entsprechend dem Vorgehen bei der Ansteuerung der vorherigen Fahrzeugregelungen, in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebsgrößen (190) der Bremsanlage für die Bestimmung des Eingriffs des BremsSystems 140 auf die Momentenänderung des Fahrzeug-Schwerpunkts verwendet. Die berechneten
Bremseingriffe werden dabei in Stellbefehle 185 für das Bremssyste umgesetzt. Die durch den Eingriff erzeugte Momentenänderung bezogen auf den Fahrzeugschwerpunkt wird dann im Block 355 bestimmt und im Block 360 zur Modifikation des Restgiermoments 342 verwendet. Wird dabei festgestellt, dass nach dem Bremseingriff noch ein verbleibendes Restmoment 362 auftritt, so kann dieses über eine Modellkorrektur 365 genutzt werden, um eine additive Korrektur der Momentenbilanz in Block 300 durchzuführen. Mit dem dadurch aktualisierten Soll-Giermoment 302 kann die Ansteuerung der Regelsysteme erneut durchlaufen werden.
Im Flussdiagramm der Figur 4 ist die Berechnung und die Kontrolle der Fahrwerkseingriffe dargestellt. Mit diesen Eingriffen können Veränderungen der Normalkräfte erzeugt werden, die von den Rädern senkrecht zum Untergrund wirken. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Änderung der Normalkräfte an den Rädern des Fahrzeugs dazu genutzt, eine Änderung des Soll-Giermoments Mz (302) bezüglich des Schwerpunkts hervorzurufen . Zur Berechnung der erforderlichen Normalkrafteingriffe wird im Block 400 ein Regler-Algorithmus verwendet. Dabei werden zur Ansteuerung der einzelnen Stellglieder des FahrwerksSystems 120 die Stellreserven 430 der Normalkräfte an den Stellgliedern ebenso wie der momentane Betriebszustand der Stellglieder des Fahrwerks berücksichtigt. So kann beispielsweise verhindert werden, dass ein Stellglied angesteuert wird, das keine Bodenhaftung aufweist und somit keine Änderung der Normalkraft bewirken kann. Weiterhin kann der Ausfall eines Stellgliedes bei der Ansteuerung berücksichtigt werden. Über ein inverses Fahrzeugmodell im Block 400 werden aus der getroffenen Eingriffsauswahl die erforderlichen Soll- Stellgrößen 405 ermittelt und dem Steuergerät des Fahrzeugssystems 120 übergeben. Als Rückmeldung des Fahrwerksystems werden die Ist-Stellgrößen 415 der Stellglieder im Block 420 abgefragt. Diese Ist-Stellgrößen 415 werden zusammen mit den allgemeinen Betriebszustandsgrößen der Komponenten und einem Fahrwerkmodell in eine Normalkraftverteilung umgerechnet.
Dabei wird diese Verteilung dazu genutzt, die Stellreserven der Normalkräfte 430 zu bestimmen. Abschließend wird im Block 440 mit Hilfe der Fahrzeuggeometrie die Momentenänderung bezüglich des Fahrzeugschwerpunktes durch die Fahrwerkseingriffe abgeschätzt. Die dadurch ermittelte Verringerung des Giermoments wird von dem Soll-Giermoment 302 abgezogen und ergibt das Restgiermoment 322.
In Anlehnung an das Vorgehen bei der Ermittlung der Eingriffe der Fahrwerksregelung zur Modifikation des Soll- Giermoments in Figur 4, zeigt das Flussdiagramm der Figur 5 die Berechnung und die Kontrolle der Lenkeingriffe des Lenksystems 130. Dabei wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Änderung des Restgiermoments 322 bezüglich des Schwerpunkts durch eine Änderung der
Seitenkräfte an den lenkbaren Rädern hervorgerufen. Zur Berechnung der erforderlichen Seitenkrafteingriffe wird im Block 500 ein Regler-Algorithmus verwendet. Dabei werden zur Ansteuerung des Lenksystems 130 die Stellreserven 530 der Seitenkräfte an den Rädern ebenso wie der momentane Betriebszustand der Räder berücksichtigt. So kann beispielsweise verhindert werden, das ein Rad angesteuert wird, das keine Bodenhaftung aufweist und somit keine Änderung der Seitenkraft bewirken kann. Über ein inverses Fahrzeugmodell werden die erforderlichen Soll-Lenkwinkel 505 der Räder berechnet und an das Lenksystem 130 übergeben. Als Rückmeldung des Lenksystems werden die Ist-Lenkwinkel 515 der Räder im Block 520 abgefragt. Aus diesen Ist-Lenkwinkeln 515 werden zusammen mit einem Reifenmodell Stellreserven 530 für die Änderung der Seitenkräfte ermittelt. Abschließend wird im Block 540 mit Hilfe der Fahrzeuggeometrie die Momentenänderung bezüglich des Fahrzeugschwerpunktes durch die Lenkeingriffe abgeschätzt. Die dadurch ermittelte Verringerung des Giermoments wird von dem Restgiermoment 322 abgezogen und ergibt dadurch das neue, aktualisierte Restgiermoment 342.
Wie schon bei den Fahrwerkseingriffen in Figur 4 und den Lenkeingriffen in Figur 5 gezeigt, ist in Figur 6 ein Flussdiagramm dargestellt, das die Berechnung, die Steuerung und die Kontrolle der Bremseingriffe beschreibt. Dabei wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Änderung des Restgier oments 342 bezüglich des Schwerpunkts durch eine Änderung der Längskraft auf das Fahrzeug hervorgerufen. Zur Berechnung der erforderlichen Längskrafteingriffe wird im
Block 600 ein Regler-Algorithmus verwendet. Dabei werden zur Ansteuerung der einzelnen Stellglieder des Bremsensystems 140 die Stellreserven 630 der Längskräfte an den Radbremsen des Fahrzeugs ebenso wie der momentane Betriebszustand der Bremsanlage berücksichtigt. So kann beispielsweise verhindert werden, dass eine Bremsenansteuerung durch den Fahrzeugreglerverbund einer sonstigen Bremsenanεteuerung entgegenwirkt. Die ermittelten Bremseingriffe werden dem Steuergerät des Bremsensystems 140 über ein inverses Fahrzeugmodell als erforderliche Soll-Schlupfgroßen 605 an den Rädern übergeben. Als Rückmeldung des Bremsensystems 140 werden die Ist-Schlupfgroßen 615 im Block 620 abgefragt. Diese Ist-Schlupfgroßen 615 werden zusammen mit den allgemeinen Betriebszustandsgrößen der Bremsanlage und einem Fahrwerkmodell in eine Längskraftverteilung umgerechnet. Durch diese Verteilung können die Stellreserven 630 der Längskräfte bestimmt werden. Abschließend wird im Block 640 mit Hilfe der Fahrzeuggeometrie die Momentenänderung bezüglich des Fahrzeugschwerpunktes durch die Bremseingriffe abgeschätzt. Die dadurch ermittelte Verringerung des
Giermoments wird vom Restgiermoment 342 abgezogen und ergibt ein eventuell verbleibendes Restgiermoment 362.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur koordinierten Ansteuerung von wenigstens zwei Systemen, die das Fahrverhal en eines Kraftfahrzeugs beeinflussen und bezüglich ihrer Ansteuerung die Reihenfolge
- Fahrwerksystem (120) und/oder
- Lenksystem (130) und/oder
- Bremssystem (140) aufweisen, wobei bei wenigstens einem Teil der Ansteuerungen der Systeme die Ansteuerung des in der Reihenfolge nachfolgenden Systems abhängig von der Ansteuerung (175, 185, 195) und/oder von der durch die Ansteuerung erzielten Wirkung (440, 540, 640) auf das Fahrverhalten des in der Reihenfolge vorstehenden Systems geschieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ansteuerung eines Systems - der Betriebszustand und/oder die durch diese Ansteuerung erzielbare Wirkung des Systems auf das Fahrverhalten berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abweichung zwischen einem vorgebbaren Soll- Fahrverhaltens (210) und dem momentan vorliegenden Ist- Fahrverhalten (200) ermittelt wird und die Ansteuerung abhängig von der ermittelten Abweichung (230) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Abweichung (230) zwischen einem vorgebbaren Soll-Fahrverhaltens (210) , wobei insbesondere ein Soll-Fahrverhalten durch den Fahrerwunsch vorgesehen ist, und dem momentan vorliegenden Ist-Fahrverhalten (200) repräsentierende Stabilisierungsgröße ermittelt wird (240), wobei insbesondere vorgesehen ist, dass ein Soll-Giermoment (250) in Abhängigkeit von der Stabilisierungsgröße ermittelt wird (240), wobei insbesondere vorgesehen ist, die
Ansteuerung der Systeme in Abhängigkeit vom Soll-Giermoment (250) durchzuführen.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung im Sinne einer Minimierung der ermittelten Abweichung (230) erfolgt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Ansteuerung (175, 185, 195) derart erfolgt, dass durch die Ansteuerung eines in der Reihenfolge vorstehenden Systems eine größtmögliche Minimierung erzielt wird, und wobei insbesondere vorgesehen ist, dass bei der Ansteuerung eines Systems die erzielte Minimierung der Abweichung aus der Ansteuerung vorstehender Systeme berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ansteuerung eines nachfolgenden Systems nach erfolgter Ansteuerung eines Systems die Notwendigkeit einer weiteren Ansteuerung eines nachfolgenden Systems überprüft wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ansteuerung eines Fahrwerksystems (120) zwischen dem Fahrzeugaufbau und wenigstens einer Radeinheit eine Kraft, insbesondere durch Verstellung der Federungs- und/oder der Dämpfungseigenschaft , und/oder eines Lenksystems (130) die Stellung wenigstens eines lenkbaren Rades des Kraftfahrzeugs, und/oder - eines Bremssystems (140) die Bremskraft an wenigstens einem der Räder des Kraftfahrzeugs beeinflusst wird.
8. Vorrichtung zur koordinierten Ansteuerung von wenigstens zwei Systemen, die das Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs beeinflussen und bezüglich ihrer Ansteuerung die Reihenfolge
- Fahrwerksystem (120) und/oder
- Lenksystem (130) und/oder
- Bremssystem (140) aufweisen, wobei bei wenigstens einem Teil der Ansteuerungen der Systeme die Ansteuerung des in der Reihenfolge nachfolgenden Systems abhängig von der Ansteuerung und/oder von der durch die Ansteuerung erzielten Wirkung auf das Fahrverhalten des in der Reihenfolge vorstehenden Systems geschieht .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ansteuerung eines Systems - der Betriebszustand und/oder die durch diese Ansteuerung erzielbare Wirkung des Systems auf das Fahrverhalten berücksichtigt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass erste Mittel vorgesehen sind, die eine Abweichung zwischen einem vorgebbaren Soll-Fahrverhaltens (210) und dem momentan vorliegenden Ist-Fahrverhalten (200) ermitteln und zweite Mittel vorgesehen sind, die die Ansteuerung abhängig von der ermittelten Abweichung (230) durchführen.
EP03720195A 2002-06-15 2003-03-18 Fahrstabilitätsmanagement durch einen fahrzeugreglerverbund Withdrawn EP1515880A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226683 2002-06-15
DE10226683A DE10226683A1 (de) 2002-06-15 2002-06-15 Fahrstabilitätsmanagement durch einen Fahrzeugreglerverbund
PCT/DE2003/000870 WO2003106235A1 (de) 2002-06-15 2003-03-18 Fahrstabilitätsmanaaement durch einen fahrzeuarealerverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1515880A1 true EP1515880A1 (de) 2005-03-23

Family

ID=29594541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720195A Withdrawn EP1515880A1 (de) 2002-06-15 2003-03-18 Fahrstabilitätsmanagement durch einen fahrzeugreglerverbund

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050256622A1 (de)
EP (1) EP1515880A1 (de)
JP (1) JP2005529788A (de)
DE (1) DE10226683A1 (de)
WO (1) WO2003106235A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023497B4 (de) * 2003-05-12 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Fahrzeugverhaltens
EP1628864B1 (de) * 2003-05-13 2015-03-25 Continental Teves AG & Co. oHG Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge
DE10328979B4 (de) 2003-06-27 2021-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem aktiven Normalkraftverstellsystem
DE102004024545A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs
US7818107B2 (en) * 2003-11-14 2010-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and device for controlling the driving dynamics of a vehicle
DE102004004336A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrstabilitätsregelungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102004007549B4 (de) 2004-02-17 2016-09-08 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems
DE102004040876A1 (de) * 2004-03-11 2005-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Fahrdynamikregelung eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ihre Verwendung
JP4029856B2 (ja) * 2004-03-26 2008-01-09 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
DE102004017385A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit anderen Fahrzeugstabilisierungssystemen
DE102004019281A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fahrstabilitätsregelung eines Fahrzeugs
DE102004035004A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102004036565B4 (de) * 2004-07-28 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE102004047860A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102004051758A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Planung von Prozessabläufen in Fahrsystemeinrichtungen
JP4445889B2 (ja) * 2005-03-24 2010-04-07 株式会社豊田中央研究所 車両制御装置
DE102005041745A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem System zur beliebigen Veränderung der Antriebsmomentverteilung zwischen den beiden angetriebenen Rädern einer Achse
US7890239B2 (en) 2005-10-13 2011-02-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle suppressing OS or US by stagedly different devices
JP4274189B2 (ja) 2006-02-13 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
CN101405178A (zh) * 2006-03-22 2009-04-08 Gm全球科技运作股份有限公司 特定驾驶者的车辆子***控制方法和设备
WO2007107362A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Verfahren, steuer- und regeleinheit und kraftfahrzeugpersonalisierungssystem zur personalisierten einstellung eines mechatronischen kraftfahrzeug-chassis
WO2007107364A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Verfahren zur ermittlung eines kraftfahrzeug- zustands- indexwertes zur steuerung eines kfz-chassis
DE102006019790A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Lenkungsregelung
DE102006025904B4 (de) * 2006-06-02 2024-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern
FR2907090B1 (fr) * 2006-10-16 2008-12-26 Renault Sas Dispositif de correction de la trajectoire d'un vehicule automobile comportant des premiers moyens de freinage selectifs des roues et des deuxiemes moyens de pivotement des roues arriere
DE102008017950A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Daimler Ag Verfahren zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102008001993B4 (de) 2008-05-27 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln des fahrdynamischen Verhaltens eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei unterschiedlichen Stellvorrichtungen und Vorrichtung hierfür
EP2334527B1 (de) * 2008-10-17 2016-01-13 Continental Teves AG & Co. oHG Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge
DE102009049635A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge
JP5672968B2 (ja) 2010-10-29 2015-02-18 株式会社デンソー 車両運動制御装置およびそれを有する車両運動制御システム
JP5706130B2 (ja) 2010-10-29 2015-04-22 株式会社アドヴィックス 車両の挙動制御装置及び車両の挙動制御方法
DE102011010845B3 (de) 2011-02-10 2012-06-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des Kurvenfahrverhaltens eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
JP5998492B2 (ja) * 2012-01-31 2016-09-28 日産自動車株式会社 車両の制御装置
JP5918167B2 (ja) * 2013-04-09 2016-05-18 アイシン精機株式会社 車両挙動制御装置および車両挙動制御システム
DE102014214272A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Giermoments sowie Verfahren zur Fahrdynamikregelung
JP6338614B2 (ja) 2016-04-27 2018-06-06 株式会社Subaru 車両の走行制御装置
DE102017207536A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und System zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
DE102017213750A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren und Einstellsystem zur Einhaltung einer Kursbewegung eines Fahrzeuges bei auftretenden Wankbewegungen eines Fahrzeugaufbaus
DE102018201191A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102018203182B4 (de) 2018-03-02 2024-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrzeugquerdynamik

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939292A1 (de) 1989-11-28 1991-05-29 Teves Gmbh Alfred Verbundregelsystem fuer kraftfahrzeuge
DE4111023C2 (de) 1991-04-05 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Elektronisches System für ein Fahrzeug
DE4140270A1 (de) 1991-12-06 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung
JP3114006B2 (ja) * 1994-08-29 2000-12-04 セイコーインスツルメンツ株式会社 半導体装置、及び、その製造方法
DE4439060A1 (de) 1994-11-02 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Mikroprozessoranordnung für ein Fahrzeug-Regelungssystem
US5857160A (en) * 1996-05-23 1999-01-05 General Motors Corporation Sensor-responsive control method and apparatus
US5941919A (en) * 1996-10-16 1999-08-24 General Motors Corporation Chassis control system
US5746486A (en) * 1996-10-16 1998-05-05 General Motors Corporation Brake control system
US6205391B1 (en) * 1998-05-18 2001-03-20 General Motors Corporation Vehicle yaw control based on yaw rate estimate
DE19838336A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugs
US6056371A (en) * 1998-08-24 2000-05-02 General Motors Corporation Feed-forward active brake control
US6212461B1 (en) * 1999-05-28 2001-04-03 General Motors Corporation Extended brake switch software for vehicle stability enhancement system
US6282479B1 (en) * 1999-08-16 2001-08-28 General Motors Corporation Vehicle stability enhancement system in high center of gravity vehicle
US6681167B2 (en) * 1999-12-15 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Vehicle chassis control with coordinated brake and steering control on split coefficient surface
DE10025493B4 (de) * 2000-05-23 2008-05-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Koordination mehrerer Fahrsystemeinrichtungen eines Fahrzeugs
DE10032179A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Steuerungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10050420A1 (de) * 2000-10-12 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
DE10053604A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
US6862506B2 (en) * 2001-08-29 2005-03-01 Delphi Technologies, Inc. Method for automatically adjusting reference models in vehicle stability enhancement (VSE) systems
US6658342B1 (en) * 2002-06-05 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Vehicle stability control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03106235A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003106235A1 (de) 2003-12-24
DE10226683A1 (de) 2003-12-24
JP2005529788A (ja) 2005-10-06
US20050256622A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1515880A1 (de) Fahrstabilitätsmanagement durch einen fahrzeugreglerverbund
EP1197409B1 (de) Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
EP1843926B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fahrdynamikregelung bei einem fahrzeug
EP0920389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrössen
WO2006128916A1 (de) Fahrzustandsangepasste, auf lenkeingriffen basierende fahrdynamikregelung
WO2007054500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines kraftfahrzeugs
EP2437958B1 (de) Verfahren zur antriebsschlupfregelung eines kraftfahrzeugs und antriebsschlupfregelsystem
WO2004101337A1 (de) Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge
EP1131235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs
WO2001026943A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung wenigstens einer fahrzeugbewegungsgrösse
EP0985586B1 (de) Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem
EP1545950B1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei teilgebremster fahrt
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
WO2019129533A1 (de) Einrichtung und verfahren zur bremsdruckberechnung, fahrzeug, computerprogramm und steuergerät
WO2019129534A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung für ein fahrzeug mit einer antiblockier-einrichtung, fahrzeug, signalverarbeitungsverfahren für ein fahrzeug, computerprogramm und steuergerät
DE10341412A1 (de) Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge
DE102005029716B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
EP2247477B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
DE102004058996A1 (de) Verfahren und Fahrfunktionssystem zum Überführen von sicherheitsrelevanten Fahrfunktionen eines Fahrzeugs in den sicheren Zustand
WO2020057854A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrzeuges während einer mue-split-bremsung, steuersystem und fahrzeug
DE102019220356B4 (de) Fahrstabilitätsregelung für ein Kraftfahrzeug mit vor- und nachspurfreier Vorder- und/oder Hinterachse
DE102006037394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Regelverhaltens einer Querstabilisierungseinrichtung eines Fahrzeugs
WO2023186560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer lenkvorrichtung eines fahrzeugs, dessen räder zumindest einer achse sich auf bereichen einer fahrbahn mit unterschiedlichen reibwerten bewegen
WO2023198361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
WO2024056665A1 (de) Verfahren zur dynamischen anpassung eines radlenkwinkels wenigstens eines fahrzeugrads eines fahrzeugs durch änderung einer spur des fahrzeugrads

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061017