EP1510630A1 - Formstein-system - Google Patents

Formstein-system Download PDF

Info

Publication number
EP1510630A1
EP1510630A1 EP04020258A EP04020258A EP1510630A1 EP 1510630 A1 EP1510630 A1 EP 1510630A1 EP 04020258 A EP04020258 A EP 04020258A EP 04020258 A EP04020258 A EP 04020258A EP 1510630 A1 EP1510630 A1 EP 1510630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molded
stones
block system
blocks
seen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04020258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Mörk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1510630A1 publication Critical patent/EP1510630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar

Definitions

  • the present invention relates to a molded block system for Area boundary or for slope building.
  • Form stone systems are known in the prior art, in which several elongated stones to achieve the desired wall height next to and / or überchrosetzbar are to prevent the wall from tipping over, e.g. by the pressure of Hangs installed with it to avoid.
  • Noise barrier e.g. on a street or a land or to receive other area limitation.
  • the core idea of the invention is that a Wall to the area boundary or a slope enclosure several complementary elements is composable. This will be the main part of the wall formed by the elongated, plantable shaped stones, the essentially a known elongated, rectilinear have running outer shape.
  • wedge elements are provided, which can be used between two stones to such between the respective longitudinal axes of the adjacent Forming stones to form an angle.
  • Closing stones provided, either to the frontal Ends of the elongated stones and / or to the the actual wedge-forming sides of the wedge element are directly attachable.
  • the Form stone system designed such that the above said components of the system substantially positively and accurately to each other can be applied. So is e.g. the end stone is designed such that the front side an elongated shaped block at least completely covered is, if this end face to the appropriate side of the graduated stone is created.
  • the graduation stone can do this Overlap face as described below.
  • the wedge element is also designed such that that the elongated shaped stones with their front sides over the entire surface and flush with the intended, the actual wedge forming, sides of the wedge element can be applied.
  • the wedge element and the elongated Shapes overlap.
  • the graduation stones be applied to the wedge element.
  • each of the three elements described above is the same. It but it is also possible that e.g. two or more superimposed molded blocks with a common Endstone, which is designed accordingly higher, on one end of a wall to be completed. same for for the wedge elements. In principle, this can also be reversed take place, i. an oblong shaped stone is filled with several correspondingly lower designed graduated blocks or Provided wedge elements.
  • the advantage of the invention is that with this System not only rectilinear noise barriers, Slope enclosures u. Like. Plants can be built but by the wedge elements also curved walls, the due to the full-surface and flush arrangement of the individual Elements are nonetheless continuous and such the passage of e.g. Soil on a slope through the Wall is avoided. In addition, with the graduation stones is achieved that a clean end-sided wall is achievable and in particular the leakage of soil avoided at the edge end of an elongated shaped block is.
  • a wall Hangverbauung or the like also from only two or only one of the elements described above is constructed.
  • the graduation stones like that be formed that the construction of a rectilinear wall out of these alone is possible by neighboring Closing stones, which lie directly against each other, respectively are twisted in their longitudinal extent by 90 ° to each other.
  • a wall can be obtained by only the Wedge elements with graduated stones arranged in between be used.
  • the elongated, plantable Shaped stones at least one upwardly open plant trough, in particular, over the entire length of the shaped block extends.
  • the soil can be filled and in the desired planting are used.
  • the stones in the Cross section perpendicular to its longitudinal extension seen a L-shape, U- or V-shape or a shape corresponding to one upside down T.
  • This can be especially at an L-shape or an inverted T-shape the vertically or obliquely upwardly projecting portion of Formsteins still a bead-like thickening or Widening be provided to e.g. to this Broadening a molded block arranged above it sit up. This broadening is the expert in such a way chosen that a built up of the form stones wall has a sufficient stability.
  • Round and / or stacked shaped stones positively and non-positively connect is proposed that these have along their longitudinal extension locking grooves to so to put the stones together so that one Displacement transverse to their respective longitudinal extent the interlocking with each other Lock grooves is avoided.
  • These are in particular the Locking grooves on the upper and lower sides of the stones educated. But they can also be arranged laterally. In principle, it is also possible that these locking grooves arranged perpendicular to the longitudinal extent of the stones are.
  • another Be provided recess through which cable, Water or other supply lines along the Wall can be led. It is suggested that these further recesses at the edge, i. above and / or Bottom side, attached to the form stones, they can but also as a hole or breakthrough in the body of a Formed stone.
  • the above supply lines in Essentially in the vertical direction at connections in the It is still to be connected to ground or subsoil provided that on the front sides of the shaped stones at least one section-wise depression is formed, then that in superposed formstones whose Wells are aligned corresponding to each other, which causes an over the entire height of the wall forms a continuous recess, in the e.g. one Water connection can be performed. It is also possible, that this depression is inside the body of the molded block is appropriate.
  • the wedge angle For adaptation e.g. a wall to different Terrain shapes and around this wall desired
  • the wedge angle the wedge elements according to the invention each one integer fraction of 360 °, especially with the elongated moldings described above and this Wedge elements to form a full circle.
  • the wedge angle is 30 °, 45 °, 60 ° or 90 °.
  • the Wedge elements can be vertical ribs be formed, on the one hand, an improvement of the Appearance of the wedge elements and the other that positive engagement of two wedge elements with their allow each outer sides to one another To prevent relative displacement against each other.
  • the preparation of the parts of the molded block system according to the invention happens in a manner known to those skilled in the art in the casting process in molds that are dimensioned accordingly are.
  • materials in construction Materials in question as they apply to other conglomerates find, among other things, flowable casting concrete or like.
  • the parts of the system can work as well Plastic, e.g. Foam or styrofoam or off Recycled materials, such as plastic granules, glass, gravel etc., are cast with appropriate binders. Also a combination of the above materials possible.
  • Embodiments of the invention are Formed stones 1, 1 ', 1 "along their respective Longitudinal direction each U-shaped 1, L-shaped 1 'or in shape of an inverted T 1 " Form stones 1 ', 1' each have one or in the case of Formsteins 1 "two symmetrical plant troughs 1a on with Soil and the desired planting are fillable.
  • This recess can be in the one with it arranged shaped stone 1, 1 ', 1 "cavity formed e.g.
  • a frontal depression 1 d formed if necessary also extend over the entire height of the block 1 " can, so as to the above-described cable or Continue to run cables in the wall.
  • Figure 1 c is in the upper portion corresponding to the figure 1b a U-shaped shaped block 1 shown, with bottom side Latching grooves 1b and a frontal recess 1 d as well an upwardly open plant trough 1 a.
  • FIG. 2a From the plan view in Figure 2a is a schematic Representation of the wedge element 2 provided here seen.
  • the two end faces 2a of the wedge element 2 close the Wedge angle ⁇ a.
  • At these end faces 2a can either Ending stones 3 or shaped stones 1, 1 'or 1 "in essentially fit, flush and form-fitting to or inserted between the extensions 2b on the end faces 2a become.
  • These extensions 2b are perpendicular to the Base surface of the end faces 2a and are in particular integral with the production of the wedge element 2 to this formed.
  • the other two, between the end faces (2a) arranged and selbige (2a) connecting sides are here referred to as inside and outside.
  • Embodiment are the outer surfaces of these two
  • the sides are curved, the inside concave and the outside convex.
  • the inside, where the Wedge angle ⁇ of the wedge element 2 is indicated and the opposite outside of the wedge element 2 are with at least one vertically extending groove 2c, ie perpendicular to the drawing plane, provided so that not here further formed ribs formed on these outer surfaces become.
  • These ribs serve on the one hand an improved Halt of the stone with the soil poured down and on the other hand, on the side where no soil is poured is, as a decorative design.
  • the width of the End faces 3a with the lateral extensions 3b of Closing stone 3 is chosen such that this end face 3a fits exactly between the extensions 2b of the wedge element 2.
  • the width of the molded block 1 is selected.
  • shaped stone 1, wedge element 2 and 3 graduation block the same high, but can each have different heights be executed.
  • the wedge element 2 can be made either solid or, seen in plan view, as shown here, a central Recess 2d, to e.g. the weight of the To reduce wedge element 2.
  • the remaining wall thicknesses of the wedge element 2 are suitable for the person skilled in the art fixable to ensure sufficient stability.
  • This central recess 2d can also be planted.
  • FIG. 2a The wedge element shown in plan view in FIG. 2a is in FIG Figure 2b shown in a perspective view, for better understanding.
  • FIG. 3 shows a closing stone 3 can be seen, which is essentially a rectangular base has, wherein the broad side 3c is longer than that Narrow side 3a.
  • extensions 3b formed in such a way that the extensions 3b substantially extend in the plane of the end face 3a and at right angles to Survive broadside 3c.
  • the extensions 3b are preferably also integrally formed on the end stone 3.
  • a molded block 1 can be used or the front side 3a together with the lateral extensions 3b another closing stone 3.
  • the graduation stone 3 is here with a central one Recess 3e provided for weight reduction.
  • FIG. 3a The wedge element shown in plan view in FIG. 3a is in FIG Figure 3b shown in a perspective view, for better understanding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Formstein-System zur Flächenbegrenzung und/oder zur Hangverbauung bestehend aus länglichen, bepflanzbaren Formsteinen (1, 1', 1"), Keilelementen (2), und Abschlusssteinen (3), wobei die Formsteine (1, 1', 1"), Keilelemente (2) und Abschlusssteine (3) im wesentlichen formschlüssig aneinander anlegbar sind und die länglichen, bepflanzbaren Formsteine (1, 1', 1") bevorzugt eine nach oben offene Pflanzrinne (1a) aufweisen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formstein-System zur Flächenbegrenzung oder zur Hangverbauung.
Es ist bekannt, zur Vermeidung des Abrutschens des Erdreichs eines Hanges oder einer Böschung eine Begrenzungsmauer aus Formsteinen aufzubauen, wobei diese im allgemeinen aus länglichen, quaderförmigen Formsteinen besteht, die auch derart ausgelegt sein können, dass sie bepflanzbar sind. Das bedeutet, dass in einer Rinne, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Formsteins erstreckt, Erdreich einfüllbar ist, in das die gewünschte Bepflanzung eingesetzt wird.
Im Stand der Technik sind Formstein-Systeme bekannt, bei denen mehrere längliche Formsteine zur Erzielung der gewünschten Mauerhöhe neben- und/oder übereinandersetzbar sind, um ein Umkippen der Mauer z.B. durch den Druck des Hanges, der damit verbaut wird, zu vermeiden.
Um eine Verbauung oder Mauer in gewünschter Länge zu erhalten, ist es bekannt, dass in einer horizontalen Reihe nebeneinander angeordnete Formsteine mit ihren Stirnseiten im Wesentlichen vollflächig und bündig aneinander anliegen. Die übereinander angeordneten Reihen können entweder alle, in Draufsicht gesehen, bündig zueinander ausgerichtet sein oder die übereinander liegenden Reihen sind nach Art einer Ziegelmauer jeweils versetzt zueinander. Dazu werden Formsteine unterschiedlicher Länge verwendet.
Mit derartigen Formsteinen ist es auch möglich, eine Lärmschutzwand z.B. an einer Straße oder eine Grundstücksoder sonstige Flächenbegrenzung zu erhalten.
Als nachteilig hierbei hat sich erwiesen, dass aufgrund des jeweils über die gesamte Längserstreckung der Formsteine durchgehend gleichen Querschnitts die stirnseitigen Abschlüsse derartiger Mauern oder Hangverbauungen ein ästhetisch nicht ansprechendes Erscheinungsbild abgeben und die Pflanzrinnen an ihren jeweiligen stirnseitigen Enden offen sind, so dass Erdreich z.B. durch Regen aus den Formsteinen ausgewaschen werden kann. Des weiteren ist es mit diesen länglichen Formsteinen praktisch nicht möglich, eine gekrümmte oder runde Mauer oder Hangverbauung zu erhalten, falls dies z.B. durch Grundstücksgrenzen oder Geländeformationen notwendig ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist der Fachmann vor die Aufgabe gestellt, ein Formstein-System anzugeben, mit dem zum einen ästhetisch ansprechende Mauern aufgebaut werden können, bei denen seitliche Abschlüsse für die Pflanzrinnen vorhanden sind und die Mauer auch einen gekrümmten oder gebogenen Verlauf nehmen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Formstein-System mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass eine Mauer zur Flächenbegrenzung bzw. eine Hangverbauung aus mehreren sich einander ergänzenden Elementen zusammensetzbar ist. Dabei wird der Hauptteil der Mauer durch die länglichen, bepflanzbaren Formsteine gebildet, die im wesentlichen eine an sich bekannte längliche, geradlinig verlaufende äußere Gestalt aufweisen. Um die Mauer in gewünschter Form auszubilden sind Keilelemente vorgesehen, die zwischen zwei Formsteine einsetzbar sind, um derart zwischen den jeweiligen Längsachsen der benachbarten Formsteine einen Winkel zu bilden. Des weiteren sind Abschlusssteine vorgesehen, die entweder an die stirnseitigen Enden der länglichen Formsteine und/oder an die den eigentlichen Keil bildenden Seiten des Keilelements unmittelbar ansetzbar sind. Erfindungsgemäß ist dabei das Formstein-System derart ausgebildet, dass die vorstehend genannten Bestandteile des Systems im wesentlichen formschlüssig und passgenau aneinander anlegbar sind. So ist z.B. der Abschlussstein derart ausgebildet, dass die Stirnseite eines länglichen Formsteins zumindest vollständig überdeckt ist, wenn diese Stirnseite an die entsprechende Seite des Abschlusssteins angelegt ist. Der Abschlussstein kann diese Stirnseite wie im folgenden beschrieben überlappen.
Erfindungsgemäß sind keine kraftschlüssigen Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen des Systems notwendig, wie z.B. Nut- oder Rastverbindungen zwischen den einzelnen Elementen, können vom Fachmann jedoch an den Elementen jeweils zueinander korrespondierend vorgesehen werden. Erfindungsgemäß ist auch das Keilelement derart ausgelegt, dass die länglichen Formsteine mit ihren Stirnseiten vollflächig und bündig an die hierzu vorgesehenen, den eigentlichen Keil bildenden, Seiten des Keilelements anlegbar sind. Gegebenenfalls kann das Keilelement auch die länglichen Formsteine überlappen. Ebenso können die Abschlusssteine an das Keilelement anlegbar sein.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass die Höhe der drei vorstehend beschriebenen Elemente jeweils gleich ist. Es ist aber auch möglich, dass z.B. zwei oder mehrere übereinander angeordnete Formsteine mit einem gemeinsamen Abschlussstein, der entsprechend höher ausgelegt ist, am einen Ende einer Mauer abgeschlossen werden. Gleiches gilt für die Keilelemente. Im Prinzip kann dies auch umgekehrt erfolgen, d.h. ein länglicher Formstein wird mit mehreren entsprechend niedriger ausgelegten Abschlusssteinen bzw. Keilelementen versehen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit diesem System nicht nur geradlinig verlaufende Schallschutzwände, Hangverbauungen u. dgl. Anlagen aufgebaut werden können sondern durch die Keilelemente auch gekrümmte Mauern, die aufgrund der vollflächigen und bündigen Anlage der einzelnen Elemente aneinander dennoch durchgehend sind und derart das Hindurchtreten von z.B. Erdreich an einem Hang durch die Mauer vermieden ist. Mit den Abschlusssteinen ist zudem erreicht, dass ein sauberer endseitiger Mauerabschluss erreichbar ist und insbesondere das Austreten von Erdreich am randseitigen Ende eines länglichen Formsteins vermieden ist.
Im Rahmen der Erfindung ist mit umfasst, dass eine Mauer, Hangverbauung oder dergleichen auch aus jeweils nur zwei oder nur einem der vorstehend beschriebenen Elemente aufgebaut ist. So können z.B. die Abschlusssteine derart ausgebildet sein, dass der Aufbau einer geradlinigen Mauer aus diesen alleine möglich ist, indem benachbarte Abschlusssteine, die unmittelbar aneinander anliegen, jeweils in ihrer Längserstreckung um 90° zueinander verdreht sind. Auch kann eine Mauer dadurch erhalten werden, dass nur die Keilelemente mit dazwischen angeordneten Abschlusssteinen verwendet werden.
Vorzugsweise weisen die länglichen, bepflanzbaren Formsteine mindestens eine nach oben offene Pflanzrinne auf, die insbesondere sich über die gesamte Länge des Formsteins erstreckt. In diese Pflanzrinne kann das Erdreich eingefüllt und darin die gewünschte Bepflanzung eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Formsteine im Querschnitt senkrecht zu ihrer Längserstreckung gesehen eine L-Form, U- oder V-Form oder eine Form entsprechend einem auf dem Kopf stehenden T. Hierbei kann insbesondere bei einer L-Form oder einer auf dem Kopf stehenden T-Form an dem senkrecht oder schräg nach oben ragenden Abschnitt des Formsteins obenseitig noch eine wulstartige Verdickung oder Verbreiterung vorgesehen sein, um z.B. auf diese Verbreiterung einen darüber angeordneten Formstein aufzusetzen. Diese Verbreiterung wird vom Fachmann derart gewählt, dass eine aus den Formsteinen aufgebaute Mauer eine hinreichende Stabilität aufweist.
Um neben- und/oder übereinander angeordnete Formsteine form- und kraftschlüssig zu verbinden ist vorgeschlagen, dass diese entlang ihrer Längserstreckung Rastnuten aufweisen, um so die Formsteine derart aufeinander zu setzen, dass eine Verschiebung quer zu ihrer jeweiligen Längserstreckung durch das Ineinandergreifen zueinander korrespondierender Rastnuten vermieden ist. Dazu sind insbesondere die Rastnuten an den Ober- und Unterseiten der Formsteine ausgebildet. Sie können aber auch seitlich angeordnet sein. Prinzipiell ist es auch möglich, dass diese Rastnuten senkrecht zur Längserstreckung der Formsteine angeordnet sind. Zusätzlich kann an den Formsteinen über ihre Längserstreckung, vorzugsweise durchgehend, eine weitere Aussparung vorgesehen sein, durch die hindurch Kabel-, Wasser- oder sonstige Versorgungsleitungen entlang der Mauer geführt werden können. Es ist vorgeschlagen, dass diese weiteren Aussparungen randseitig, d.h. oben- und/oder untenseitig, an den Formsteinen angebracht sind, sie können jedoch auch als Loch oder Durchbruch im Korpus eines Formsteins ausgebildet sein.
Um z.B. die vorstehend genannten Versorgungsleitungen im Wesentlichen in senkrechter Richtung an Anschlüssen im Boden oder Untergrund anzuschließen ist es weiterhin vorgesehen, dass an den Stirnseiten der Formsteine zumindest eine abschnittsweise Vertiefung ausgebildet ist, so dass bei übereinander gesetzten Formsteinen, deren Vertiefungen zueinander korrespondierend ausgerichtet sind, wodurch sich eine über die gesamte Höhe der Mauer durchgehend verlaufende Vertiefung bildet, in der z.B. ein Wasseranschluss geführt werden kann. Es ist auch möglich, dass diese Vertiefung im Inneren des Korpus des Formsteins angebracht ist.
Zur Anpassung z.B. einer Mauer an unterschiedliche Geländeformen und um dieser Mauer gewünschte Krümmungen/Rundungen zu verleihen, beträgt der Keilwinkel der erfindungsgemäßen Keilelemente jeweils einen ganzzahligen Bruchteil von 360°, um so insbesondere mit den vorstehend beschriebenen länglichen Formteilen und diesen Keilelementen einen Vollkreis bilden zu können. Insbesondere beträgt der Keilwinkel hierbei 30°, 45°, 60° oder 90°.
An den Stirnseiten der Keilelemente, zwischen denen der Keilwinkel α gebildet ist, liegen die Formteile bzw. die Abschlusselemente im wesentlichen vollflächig und bündig unmittelbar an. Um ein Verschieben z.B. von länglichen Formteilen senkrecht zu ihrer Längserstreckung relativ zu den Keilelementen zu vermeiden ist vorgeschlagen, dass an diesen Stirnseiten seitliche Fortsätze angeordnet sind, die sich im wesentlichen senkrecht von dieser Stirnseite weg erstrecken, und die im zusammengesetzten Zustand die Stirnseite der Formsteine seitlich umkragend überlappen. Diese Fortsätze werden vorteilhafterweise einstückig bei der Herstellung der Keilelemente gemeinsam mit diesen hergestellt.
An der Innenseite, d.h. am Keilwinkel α, und/oder an der Außenseite, die dem Keilwinkel α gegenüber liegt, der Keilelemente können senkrecht verlaufende Rippen ausgebildet sein, die zum einen eine Verbesserung des Aussehens der Keilelemente und zum anderen das formschlüssige Anlegen zweier Keilelemente mit ihren jeweiligen Außenseiten aneinander ermöglichen, um eine Relativverschiebung gegeneinander zu unterbinden.
Für die Abschlusssteine ist vorgesehen, dass sie in Draufsicht gesehen im wesentlichen eine rechteckige Grundfläche aufweisen mit längeren Breitseiten und kürzeren Schmalseiten.
Vorzugsweise sind an den Stirnseiten, in Draufsicht gesehen, Fortsätze insbesondere einstückig angeformt, wobei sich diese Fortsätze in der Ebene dieser Stirnfläche, also senkrecht zur längeren Breitseite über diese Breitseite hinaus erstrecken.
Zum Zusammensetzen mit den vorstehend beschriebenen Elementen des Formstein-Systems sind die Abschlusssteine derart dimensioniert, dass die Stirnseiten mit den daran seitlich abragenden Fortsätzen im wesentlichen formschlüssig und passgenau an die Breitseite eines benachbarten Abschlusssteines zwischen die über diese Breitseite überstehenden Fortsätze des benachbarten Abschlusssteins anlegbar bzw. einsetzbar sind. Ebenso ist vorgeschlagen, dass die Schmalseite des Abschlusssteins mit den Fortsätzen an die seitlichen Keilflächen eines Keilelementes mit den an diesem Keilelement vorgesehenen überstehenden Fortsätzen passgenau und formschlüssig einsetzbar ist.
Ebenso können die Abschlusssteine an ihren Breit- und/oder Stirnseiten mit den vorstehend für die Keilelemente beschriebenen senkrecht verlaufenden Rippen versehen sein.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Teile des Formstein-Systems geschieht in an sich dem Fachmann bekannter Weise im Gießverfahren in Formen, die entsprechend dimensioniert sind. Dabei kommen als Materialien im Bauwesen bekannte Werkstoffe in Frage, wie sie für andere Formsteine Anwendung finden, wie unter anderem fließfähige Gießbetone oder dergleichen. Die Teile des Systems können aber auch aus Kunststoff, wie z.B. Schaumstoff oder Styropor oder aus Recycling-Materialien, wie Kunststoff-Granulat, Glas, Kies etc., mit entsprechenden Bindemitteln gegossen werden. Auch eine Kombination vorstehend genannter Werkstoffe ist möglich.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von schematischen Darstellungen in den Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt sind. Es zeigen:
Figuren 1 a, 1b, 1 c:
verschiedene längliche Formsteine im Querschnitt,
Figur 2a:
ein Keilelement in Draufsicht
Figur 2b:
dieses Keilelement in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 3a:
einen Abschlussstein in Draufsicht und
Figur 3b:
diesen Abschlussstein in einer perspektivischen Ansicht.
Bei dem in den Figuren 1 a, 1b, 1c dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung handelt es sich um Formsteine 1, 1', 1", die entlang ihrer jeweiligen Längserstreckung jeweils U-förmig 1, L-förmig 1' oder in Form eines auf dem Kopf stehenden T 1" ausgebildet sind. Die Formsteine 1', 1' weisen jeweils eine oder im Falle des Formsteins 1" zwei symmetrische Pflanzrinnen 1a auf, die mit Erdreich und der gewünschten Bepflanzung befüllbar sind. An der Oberseite der L-förmigen Formsteine 1' bzw. der T-förmigen Formsteine 1" sind jeweils wulstartige Verbreiterungen 1'e, 1 "e vorgesehen, um das Aufeinanderstellen, wie in Figur 1a ersichtlich, mehrerer Formsteine 1, 1', 1" zu ermöglichen. Die wulstartigen Verbreiterungen 1'e, 1 "e sind einstückig mit den Formsteinen 1', 1" ausgeführt. Die beiden hier dargestellten L-förmigen Formsteine 1' sind zueinander identisch und lediglich um ihre Hochachse um 180° zueinander verdreht. An den Formsteinen 1, 1', 1" können seitlich Einbuchtungen 1f, 1'f, 1"f ausgebildet sein.
Unten- oder obenseitig sind die Formsteine 1, 1', 1" mit Rastnuten 1 b derart versehen, dass die jeweils untenund/oder obenseitig angeordneten Rastnuten 1b nach Art einer Verrastung formschlüssig ineinander greifen, um so eine Relativverschiebung senkrecht zur Längsachse der jeweiligen Formsteine 1, 1', 1" zueinander zu vermeiden, um so der daraus aufgebauten Mauer eine ausreichende Querstabilität zu geben.
Aus den Darstellungen in Figuren 1b und 1 c sind weitere Ausführungsformen der Formsteine 1", 1 ersichtlich. In diesen perspektivischen Darstellungen sind jeweils nur Segmente, entlang der Längserstreckung der Formsteine 1", 1 abgebildet, es versteht sich aber, dass die hier dargestellten Segmente den Profilen der Formsteine 1", 1 über ihre gesamte Längserstreckung entsprechen. Der Formstein 1" ist an seiner Unter- und Oberseite mit Rastnuten 1b zum Zusammensetzen mit darunter und/oder darüber angeordneten weiteren Formsteinen 1, 1', 1" versehen. An seiner Oberseite ist des weiteren eine wulstartige Verbreiterung 1"e symmetrisch und einstückig angeformt, um auf diesen Formstein 1" weitere Formsteine 1, 1', 1" aufzusetzen. Zusätzlich ist an der Oberseite eine Aussparung 1 c ausgebildet, die sich auch über die gesamte Länge des Formsteins 1" erstrecken kann. In dieser Aussparung können in dem mit dem darüber angeordneten Formstein 1, 1', 1" gebildeten Hohlraum z.B.
Kabel, Leitungen oder dergleichen verlegt werden.
Des weiteren ist an der Stirnseite des Formsteins 1" eine stirnseitige Vertiefung 1 d ausgebildet, die sich bei Bedarf ebenfalls über die gesamte Höhe des Formsteins 1" erstrecken kann, um so die vorstehend beschriebenen Kabel oder Leitungen in der Mauer weiterzuführen.
In Figur 1 c ist im oberen Abschnitt entsprechend der Figur 1b ein U-förmiger Formstein 1 abgebildet, mit untenseitigen Rastnuten 1b und einer stirnseitigen Aussparung 1 d sowie einer nach oben offenen Pflanzrinne 1 a.
Aus der Draufsicht in Figur 2a ist eine schematische Darstellung des hier vorgesehenen Keilelements 2 ersichtlich. Die beiden Stirnseiten 2a des Keilelements 2 schließen den Keilwinkel α ein. An diesen Stirnseiten 2a können entweder Abschlusssteine 3 oder Formsteine 1, 1' oder 1" im wesentlichen passgenau, bündig und formschlüssig an bzw. zwischen die Fortsätze 2b an den Stirnseiten 2a eingesetzt werden. Diese Fortsätze 2b stehen senkrecht über die Grundfläche der Stirnseiten 2a über und sind insbesondere einstückig bei der Herstellung des Keilelements 2 an dieses angeformt. Die beiden weiteren, zwischen den Stirnseiten (2a) angeordneten und selbige (2a) verbindende Seiten sind hier als Innen- und Außenseite bezeichnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Außenflächen dieser beiden Seiten gekrümmt ausgeführt, und zwar die Innenseite konkav und die Außenseite konvex. Die Innenseite, an der der Keilwinkel α des Keilelements 2 angegeben ist und die gegenüber liegende Außenseite des Keilelements 2 sind mit wenigstens einer senkrecht verlaufenden Hohlkehle 2c, also senkrecht zur Zeichenebene, versehen, so dass hier nicht weiter bezeichnete Rippen an diesen Außenflächen gebildet werden. Diese Rippen dienen einerseits einem verbesserten Halt des Formsteines mit dem angeschütteten Erdreich und andererseits, an der Seite, an der kein Erdreich aufgeschüttet ist, als dekorative Gestaltung.
Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die Breite der Stirnseiten 3a mit den seitlichen Fortsätzen 3b des Abschlusssteins 3 derart gewählt ist, dass diese Stirnseite 3a exakt zwischen die Fortsätze 2b des Keilelements 2 passt. Ebenso ist die Breite des Formsteins 1 gewählt. Vorzugsweise sind Formstein 1, Keilelement 2 und Abschlussstein 3 gleich hoch, können jedoch auch jeweils unterschiedlich hoch ausgeführt werden.
Das Keilelement 2 kann entweder massiv ausgeführt werden oder, in Draufsicht gesehen, wie hier dargestellt, eine mittige Ausnehmung 2d aufweisen, um z.B. das Gewicht des Keilelements 2 zu reduzieren. Die verbleibenden Wandstärken des Keilelements 2 sind vom Fachmann in geeigneter Weise festlegbar, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Auch diese mittige Ausnehmung 2d kann bepflanzt werden.
Das in Figur 2a in Draufsicht gezeigte Keilelement ist in Figur 2b in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, zum besseren Verständnis.
Aus der Draufsicht in Figur 3 ist ein Abschlussstein 3 ersichtlich, der im wesentlichen eine rechteckige Grundfläche aufweist, wobei die Breitseite 3c länger ist als die Schmalseite 3a. An der Schmalseite 3a sind Fortsätze 3b derart angeformt, dass sich die Fortsätze 3b im wesentlichen in der Ebene der Stirnseite 3a erstrecken und rechtwinklig zur Breitseite 3c überstehen. Die Fortsätze 3b sind vorzugsweise ebenfalls einstückig an den Abschlussstein 3 angeformt. Zwischen die Fortsätze 3b an der Breitseite 3c des Abschlusssteins 3 ist entweder ein Formstein 1 einsetzbar oder die Stirnseite 3a mitsamt den seitlichen Fortsätzen 3b eines weiteren Abschlusssteins 3.
In diesem Ausführungsbeispiel sind an den Stirnseiten 3a ebenfalls wie am Keilelement 2 senkrechte Hohlkehlen 3d vorgesehen, so dass auch hier Rippen ausgebildet sind. Bei Einsatz dieses Abschlusssteines 3 als Endstein einer gebildeten Mauer greifen diese Rippen in angeschüttetes Erdreich ein oder, falls hier kein Erdreich angeschüttet ist, sind sie dekorative Flächen.
Auch der Abschlussstein 3 ist hier mit einer mittigen Ausnehmung 3e zur Gewichtsreduzierung versehen.
Das in Figur 3a in Draufsicht gezeigte Keilelement ist in Figur 3b in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, zum besseren Verständnis.
Bezugszeichenliste
1, 1', 1"
länglicher Formstein
1a
Pflanzrinne in 1, 1', 1"
1b
Rastnuten in 1, 1', 1"
1 c
Aussparung
1d
stirnseitige Vertiefung in 1, 1', 1"
1'e, 1"e
wulstartige Verbreiterung an 1', 1"
1f, 1'f, 1"f
Einbuchtung an 1, 1', 1"
2
Keilelement
2a
Stirnseite von 2
2b
seitliche Fortsätze an 2a
2c
senkrechte Hohlkehle an 2
2d
mittige Ausnehmung in 2
3
Abschlussstein
3a
Stirnseite von 3
3b
seitliche Fortsätze an 3a
3c
Breitseite von 3
3d
senkrechte Hohlkehle an 3
3e
mittige Ausnehmung in 3
α
Keilwinkel an 2, zwischen den Stirnseiten 2a

Claims (14)

  1. Formstein-System zur Flächenbegrenzung und/oder zur Hangverbauung bestehend aus
    länglichen, bepflanzbaren Formsteinen (1, 1', 1 "),
    Keilelementen (2), und
    Abschlusssteinen (3), wobei
    die Formsteine (1, 1', 1"), Keilelemente (2) und Abschlusssteine (3) im wesentlichen formschlüssig aneinander anlegbar sind.
  2. Formstein-System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die länglichen, bepflanzbaren Formsteine (1, 1', 1 ") mindestens eine nach oben offene Pflanzrinne (1a) aufweisen.
  3. Formstein-System nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Formsteine (1, 1', 1 ") im Querschnitt gesehen im wesentlichen eine L-Form (1'), U-Form (1) oder eine Form entsprechend einem auf dem Kopf stehenden T (1") aufweisen.
  4. Formstein-System nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Formsteine (1, 1', 1") entlang ihrer Längserstreckung Rastnuten (1 b) aufweisen.
  5. Formstein-System nach den Ansprüchen 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Formsteine (1, 1', 1") an ihren Unter- und/oder Oberseiten zumindest abschnittweise entlang ihrer Längserstreckung eine Aussparung (1c) aufweisen.
  6. Formstein-System nach den Ansprüchen 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Formsteine (1, 1', 1") an ihren Stirnseiten zumindest abschnittsweise eine Vertiefung (1d) aufweisen.
  7. Formstein-System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Keilelemente (2) in Draufsicht gesehen einen Winkel α von einem ganzzahligen Bruchteil von 360° aufweisen, insbesondere 30°, 45°, 60° oder 90°.
  8. Formstein-System nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Keilelemente (2) an ihren Stirnseiten (2a), an denen die Formsteine (1, 1', 1") oder Abschlusssteine (3) anliegen, in Draufsicht gesehen seitliche Fortsätze (2b) zum Umgreifen der Formsteine (1, 1', 1") oder Abschlusssteine (3) aufweisen.
  9. Formstein-System nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Keilelemente (2) an ihren Innen- und/oder Außenseiten senkrecht verlaufende Rippen (2c) aufweisen.
  10. Formstein-System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abschlusssteine (3) in Draufsicht gesehen im wesentlichen eine rechteckige Grundfläche aufweisen.
  11. Formstein-System nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abschlusssteine (3) an ihren Stirnseiten (3a), in Draufsicht gesehen, seitliche Fortsätze (3b) zum Umgreifen der Formsteine (1, 1', 1") aufweisen.
  12. Formstein-System nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Abschlusssteine (3) derart dimensioniert sind, dass sie mit ihren Stirnseiten (3a) mit seitlich abragenden Fortsätzen (3b) im wesentlichen formschlüssig und bündig an den Breitseiten (3c) zwischen die Fortsätze (3b) eines benachbarten Anschlusssteins (3) anlegbar sind.
  13. Formstein-System nach den Ansprüchen 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abschlusssteine (3) an ihren Breitseiten (3c) und/oder Stirnseiten (3a) senkrecht verlaufende Rippen (3d) aufweisen.
  14. Formstein-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Formsteine (1, 1', 1") aus fließfähigem Beton, Beton-Verbundmaterial, Recycling-Materialien oder Mischungen daraus in einem Gießverfahren hergestellt sind.
EP04020258A 2003-08-27 2004-08-26 Formstein-system Withdrawn EP1510630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313254U 2003-08-27
DE20313254U DE20313254U1 (de) 2003-08-27 2003-08-27 Formstein-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1510630A1 true EP1510630A1 (de) 2005-03-02

Family

ID=29558115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020258A Withdrawn EP1510630A1 (de) 2003-08-27 2004-08-26 Formstein-system

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1510630A1 (de)
DE (1) DE20313254U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131362A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Gerhard Fleischhacker Stapelfähiges wandmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313254U1 (de) * 2003-08-27 2003-11-13 Mörk, Rolf, 71229 Leonberg Formstein-System
DE102005050456A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Stützwand

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524551A (en) * 1981-03-10 1985-06-25 Rolf Scheiwiller Construction units for the erection of walls and method of utilization
EP0498140A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Scheiwiller, Rolf Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE19525809A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-30 Ehl Gmbh Baustoffwerk Kruft Pflanzring aus Beton
US5623797A (en) * 1995-07-20 1997-04-29 Allan Block Corporation Block structure and system for arranging above-ground fencing, railing and/or sound barriers
EP0851065A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl.
WO2002027112A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co. Kg Hohlblockstein
EP1312718A2 (de) * 2001-11-06 2003-05-21 Hanns-H. Kübler Pflanzkübel als Wandelement und mit diesem aufgebaute Lärmschutzwand
DE20313254U1 (de) * 2003-08-27 2003-11-13 Mörk, Rolf, 71229 Leonberg Formstein-System

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524551A (en) * 1981-03-10 1985-06-25 Rolf Scheiwiller Construction units for the erection of walls and method of utilization
EP0498140A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Scheiwiller, Rolf Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE19525809A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-30 Ehl Gmbh Baustoffwerk Kruft Pflanzring aus Beton
US5623797A (en) * 1995-07-20 1997-04-29 Allan Block Corporation Block structure and system for arranging above-ground fencing, railing and/or sound barriers
EP0851065A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl.
WO2002027112A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co. Kg Hohlblockstein
EP1312718A2 (de) * 2001-11-06 2003-05-21 Hanns-H. Kübler Pflanzkübel als Wandelement und mit diesem aufgebaute Lärmschutzwand
DE20313254U1 (de) * 2003-08-27 2003-11-13 Mörk, Rolf, 71229 Leonberg Formstein-System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131362A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Gerhard Fleischhacker Stapelfähiges wandmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE20313254U1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
DE3118487C2 (de)
WO2001094703A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
WO1994000648A1 (de) Mauerstein-bausatz
DE202018106167U1 (de) Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere Pflanzstein oder Pflanzkübelstein
DE102004024802A1 (de) Stützmauer und Formstein aus Beton zur Herstellung einer Stützmauer
EP1510630A1 (de) Formstein-system
DE4131423A1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer
DE3303144A1 (de) Bepflanzbarer werkstein und bepflanzbare wand
DE8717982U1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
AT396702B (de) Schalungsstein
DE3142745A1 (de) &#34;bauelement&#34;
DE19713569B4 (de) Betonpflasterstein
EP1809819B1 (de) Formstein
DE3510914A1 (de) Doppelstein
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
EP0728878B1 (de) Vorgefertigte, zusammensteckbare Kunststoff-Kachel für Wände
DE7831677U1 (de) Formstein mit innerem ablaufkanal
DE1459740A1 (de) Verbundpflasterstein
AT521506B1 (de) Formstein
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE29510721U1 (de) Freistehende, bepflanzbare Wand
CH692669A5 (de) Baukasten-Stecksystem zum Verbinden von Maurersteinen.
EP1181414B1 (de) Formstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061108