EP1507925B1 - Absaugeinrichtung und -verfahren zur staubentsorgung bei fräsmaschinen - Google Patents

Absaugeinrichtung und -verfahren zur staubentsorgung bei fräsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1507925B1
EP1507925B1 EP03727433A EP03727433A EP1507925B1 EP 1507925 B1 EP1507925 B1 EP 1507925B1 EP 03727433 A EP03727433 A EP 03727433A EP 03727433 A EP03727433 A EP 03727433A EP 1507925 B1 EP1507925 B1 EP 1507925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duct
conveying device
milled
suction
duct section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03727433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1507925A1 (de
Inventor
Olaf Gaertner
Christian Berning
Dieter Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29557374&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1507925(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP1507925A1 publication Critical patent/EP1507925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1507925B1 publication Critical patent/EP1507925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/50Methods or devices for preventing dust by spraying or sucking

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled milling machine for processing of ground surfaces, in particular roadways, according to the preamble of claim 1, such as a method for disposing of dusts and vapors generated during the milling process on a milling machine according to the preamble of claim 14.
  • Such milling machines are also referred to as road milling.
  • a Frontladerfräse is known for example from DE-A 39 03 482 or DE-A 38 31 161.
  • the known milling machines have a self-propelled chassis with a front wheel pair and a rear wheel pair.
  • the chassis carries a machine frame in which a milling drum is mounted transversely to the direction of travel.
  • the milling drum is usually surrounded by a housing in which the pointing in the direction of travel wall is designed as a cover plate with a passage opening for the milled material.
  • the rearward in the direction of travel wall is designed as a scraper and is pressed against the milled surface to seal the roller box to the rear to supply the milled material completely to the removal.
  • the processed from the milling drum material is dropped from the milling drum on a first conveyor belt, the processed material at the front end of the Milling machine transfers to a discharge belt, which is for transport to a loading area of a truck in the inclination and laterally pivotable.
  • the so-called rear loader is known for example from DE-A 34 05 473.
  • the passage opening for the milled material facing in the opposite direction of travel also designed as a scraper wall of the roller housing.
  • the milled from the milling drum material is transferred directly to the conveyor belt serving as a discharge belt, which is arranged at the rear end of the milling machine to convey it to a truck.
  • the discharge conveyor of the rear-loading router can be tilted and swiveled sideways.
  • the milling drum such road milling machines is equipped with chisel tools that form a conveyor coil that transports the milled material to the passage opening of the cover.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a milling machine of the type mentioned above, as well as a method for disposing of dusts and vapors, in which with less mechanical complexity and with higher efficiency during the milling process and the transport process resulting dusts and vapors can be sucked off and together with the processed material can be disposed of.
  • the invention advantageously provides for the suction device to be connected to a first channel section of the channel downstream of the first transfer point and to extract the air contaminated during milling essentially in the material transport direction in the first channel section, the contaminated air also being conveyed to the milling drum is sucked off.
  • the invention enables a simple construction, in which the structure of a milling machine does not have to be fundamentally changed, so that a retrofitting of existing milling machines is possible.
  • Extraction of contaminated air in the first section of the duct allows extraction near the largest source of contamination where dusts and vapors are generated.
  • dusts are generated by rupturing the soil surface and vapors due to the high temperatures of milling, e.g. when milling asphalt materials.
  • dusts in the area of the transport device can also be created by transporting the milled material.
  • the arrangement of the suction device in the first channel section of the transport device allows the application of a strong flow of air in the region of the milling drum and the first channel section, thereby preventing dusts or vapors from escaping at the milling drum or at the first channel section.
  • Dusts and vapors can therefore be reliably sucked onto the transport device in the working area of the milling drum and at the transfer point of the milling drum.
  • a major advantage is the improvement of the working conditions on the control station and in the vicinity of the milling machine and the low susceptibility of the transport device. In addition, the milled soil surface is left clean.
  • a significant advantage of the disposal of dusts and vapors on the discharge of the transport device is that at this point a dust is almost inevitable, since the milled material is dropped from a height of several meters on the back of a transport vehicle.
  • the invention provides in an advantageous manner that the dusts and vapors are disposed of exactly where the dust is inevitable anyway. There, for safety reasons, the stay is strictly prohibited.
  • the working area on the control station and next to the machine is free of dusts and vapors and especially of their breathable fractions.
  • the second channel section is separated by separating means from the first channel section for blocking an air flow, without obstructing a transport of the material.
  • the suction device has a suction channel connected to the first channel section and an axial fan integrated into the suction channel.
  • the contaminated air is disposed of from the first channel section via the suction channel, wherein the integrated into the suction channel Axial fan for a high negative pressure and a high air flow speed at the suction points provides.
  • Another advantage of the axial fan is that it can be integrated into the suction channel and therefore arranged to save space and at the same time can be arranged close to the suction points.
  • Another advantage of the axial fan is its dirt resistance and its self-cleaning effect. The high suction power not only allows breathing of breathable dusts and vapors, but also coarser dust particles.
  • the suction device disposed of the contaminated air at the point at which occurs anyway dust development due to the dropping of the milled material from the transport device.
  • the downstream end of the suction channel opens into an upper portion of the second channel portion of the channel formed by the transport device.
  • the downstream end of the suction channel opens into a second channel section, which is separated from the first channel section with separating means for shutting off an air flow, without the transport of the milled material being hindered. Accordingly, a subdivided channel is formed, which extends over the entire length of the transport device, the subdivisions being effected by the separating means, which on the one hand do not hinder the transport of the milled material and on the other hand prevent an air flow against the material transport direction. In this way, the channel sections are mutually sealed airtight to each other substantially.
  • the transport device has at least one conveyor belt with a conveyor belt, and that sealing means for the channel consist of hoods sealing against the conveyor belt or against the housing of the conveyor belt.
  • the hoods thus form together with the conveyor belt or together with the housing of the conveyor belt a closed channel, so that the milled material passes through the transport device circumferentially completely enclosed. In this way, no dusts or vapors can escape to the outside.
  • a second transport device can take over the milled material at the end of the first transport device at a second transfer point.
  • the transfer point between the first and second transport means is sealed with flexible sealing means fixed to at least one of the transport means. Smaller gaps are irrelevant, since both the first channel section and the lower part of the second channel section are under negative pressure, so that at any leaks no contaminated air can escape, but at most air is sucked.
  • the suction channel preferably enters the second channel section at an acute angle and just before the discharge end.
  • the entry angle enhances the injection effect, so that without an additional suction device and the lower part of the second channel portion is reliably sucked.
  • an agglomeration device is arranged behind the mouth of the suction channel in the second channel section.
  • the dusts and vapors can be agglomerated or condensed so that they can be disposed of together with the milled material.
  • the agglomeration device can consist, for example, of a water spraying device arranged at the outlet of the transport device. With the help of the water spraying device, the dusts can be bound and agglomerated and also the vapors are condensed.
  • At least one flexible flap which closes the first channel section of the transport device against air ingress against the material transport direction, is arranged downstream of and near the suction nozzle of the suction device.
  • the milled material can pivot the flap, while an air inlet is prevented against the material transport device.
  • the negative pressure in front of the flap thereby reinforces the seal by sucking the flap onto the milled material located on the conveyor belt.
  • the separating means is preferably provided on the first transport device.
  • the flap can be divided several times by vertically extending slots, so that the flap can adapt to the contour of the transported material on the conveyor belt.
  • a plurality of flaps, divided and / or undivided, are provided one behind the other between the first and second channel sections.
  • the transport device On the sides of the at least one conveyor belt, the transport device on hood carrier, which are sealed with an elastic lip against the conveyor belt.
  • the conveyor belt with the elastic lip, the hood carrier and the hoods forms a completely closed channel cross-section, which tightly encloses the transported milled material.
  • the channel cross section can also be formed by a plurality of hood parts.
  • the steps specified in claim 14 are provided.
  • FIG. 1 A milling machine 1 for working surfaces in the embodiment of a front-end mill is shown in FIG. It is understood that the invention is also applicable to other types of milling machines, which are provided with at least one transport device 14,18.
  • the milling machine 1 is used for milling off ground surfaces, in particular roadways made of asphalt, concrete or the like.
  • the milling machine 1 has a chassis with, for example, four traveling wheels 4 formed from chain wheels, which supports the machine frame 2.
  • a milling drum 8 is mounted, which extends transversely to the direction of travel. The milling depth is adjusted by means of the height adjustment of the vessels 4.
  • the milling machine 1 shown in Fig. 1 is also referred to as a front loading milling machine, since it conveys the milled material in the direction of travel forward on a transport vehicle 10.
  • a first conveying device 14 consisting of a conveyor belt with a conveyor belt 15 is arranged in a shaft 9 of the machine frame 2, which runs at an angle of inclination into the machine frame 2.
  • the first transport device 14 conveys the milled material 3 on the conveyor belt 15 to a second transporting device 18 comprising a conveyor belt with a further conveyor belt 19.
  • the second transport device 18 is height-adjustable via an adjustable angle of inclination and can additionally be pivoted laterally and, for example, ⁇ 30 °, so that even standing next to the lane of the front loading milling machine stationary transport vehicles 10 can be loaded.
  • the milling drum 8 is usually surrounded by a roller box 58, wherein the pointing in the direction of travel wall is formed as a shield 52 with a passage opening 56 for the milled material.
  • the milling drum 8 is provided with helically arranged chisel tools, which are arranged so that the milled material is transported to the passage opening 56 in the shield 52.
  • a wall 60 of the roller box 58 At the rear end of the roller box 58 in the direction of travel, there is provided a wall 60 of the roller box 58, which closes off the milled bottom surface, and which removes the milled bottom surface so that no fragments of the milled material remain on the milled ground surface.
  • the wall 60 is pressed with its lower edge hydraulically against the ground surface in order to achieve the best possible seal.
  • a belt shoe 50 is fixed in height adjustable as a band protection and support device in a guide.
  • the belt shoe 50 receives the rear end of the first conveyor 14.
  • the passage opening 56 of the roller box 58 forms a first transfer point 5, at which the milled material is transferred from the milling drum 8 to the first transport device 14.
  • the control station is in the embodiment of FIG. 1 above the milling drum 8, but can be arranged as usual in milling machines in the rear or front region of the machine frame 2.
  • FIG. 2 shows in detail the first transport device 14.
  • the transport device 14 is mounted in a preferably centrally located shaft 9 of the machine frame 2 and can be easily disassembled from the belt shoe 50 for maintenance purposes and removed through the shaft 9 therethrough.
  • the transporting device 14 with the conveyor belt 15 has a hood 22 which, together with the upper run 15a of the conveyor belt 15, forms a channel section 16a of a channel 16 which extends from the roller box 56 to the end of the second transport device 18.
  • the hood 22 of the first transport means 14 by means of hood supports 44 is attached to the frame of the first transport means 14.
  • Elastic lips 46 are on the hood brackets 44 on both sides of the conveyor belt attached and touch the upper run 15a of the conveyor belt 15 in the edge region over the entire length of the upper run 15a.
  • the second transport device 18 is provided with a hood 26, which is also sealed by sealing lips 46 against the upper run of the conveyor belt 19 and is mounted on corresponding hood carriers 44.
  • the channel 16 is sealed dust and gas tight against the environment.
  • the hood 22 of the first transport device 14 has a substantially vertically upwardly projecting nozzle 23, to which a suction channel 24 can be connected.
  • the machine frame 2 has in its center a substantially vertical shaft 25, through which the suction channel 24 can emerge upwards out of the machine frame 2.
  • an axial fan 28 is integrated into the suction channel 24. This has the advantage that the space required for a fan is minimized.
  • the axial fan 28 enables a high air flow rate and thus generates a correspondingly high negative pressure in the first channel section 16a and in the drum box 56 surrounding the milling drum 8.
  • the flaps 36 are provided with slots.
  • a plurality of flaps 36 are arranged one behind the other to achieve an improved air seal between the channel sections 16a, 16b.
  • the conveyor belt 15 is, as best seen in Fig. 3, guided over support rollers 62,64, wherein the upper run 15a forms a substantially U-shaped groove by the support rollers 64 are inclined accordingly.
  • the lower support roller 62 supports the lower run 15b of the conveyor belt 15. As shown in FIGS. 3 and 4 can be seen, there are 15 webs 17 on the surface of the conveyor belt, which improve the entrainment of the milled material 3 on the conveyor belt 15.
  • the milled material 3 is transferred at the second transfer point 7 into a receiving hopper 35 of the second transport device 18, whereby the milled material 3 is conveyed via the conveyor belt 19 to the discharge end and disposed of on the transport vehicle 10.
  • the transition point at the transfer point 7 is enclosed by sealing means consisting of flexible mats 30, so that the first transporting device 14 and the second transporting device 18 form a circumferentially sealed channel 16, which is continuous in the material transporting direction.
  • the suction channel 24 is connected at its other end to the hood 26 of the second transport device 18, wherein the connecting piece 27 preferably enters the channel portion 16b at a shallow angle to inject in the channel portion 16b at the high flow rate of the extracted polluted air generate, whereby the lower part of the channel portion 16 b is sucked.
  • gaps for sucking in air can be left free at suitable points in the area of the second transfer point 7, for example at the sealing means 30.
  • the milled material is dropped, with the milled material 6, the extracted dust and vapor-laden air is disposed of together with the milled material 3.
  • an agglomeration device 34 is provided, with the aid of which dusts can be connected and possibly existing vapors can be condensed.
  • the agglomeration device 34 may consist of a water spray device, wherein the dust and vapors are deposited, for example, with a spray.
  • the agglomeration device 34 is preferably arranged outside the channel section 16b at the discharge end of the second transport device 18, but could also be arranged within the second channel section 16b.
  • the milling machine 1 would also be usable without agglomeration device 34, since the dusts and vapors are disposed very far away from the control station, so that the working conditions on the control station and in the work area around the machine around even without agglomeration device 34 are significantly improved.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the invention on the example of a rear loading router 11 with only a single transport device 14.
  • a rear loading router is the passage opening for the milled material 3 in the counter to the direction of travel, designed as a scraper wall 61 of the roller box 58th
  • the milled from the milling drum 8 material 3 is transferred directly to this transfer point 5 on the conveyor belt of the single transport device 14, which is arranged at the rear end of the rear loading router 11.
  • the conveyor belt 15 of the transport device 14 conveys the milled material onto a transport vehicle 10.
  • the transport device 14, like the transport device 18 of the exemplary embodiment of FIG. 1, can be pivoted both in the inclination and laterally.
  • the connecting piece 23 is connected directly to an upper hood part 22a of the transport device 14 at the lower end.
  • flexible flaps 36 As separating means between the channel sections 16a, 16b are used, as in the first embodiment, flexible flaps 36, as shown in FIG. 4, abut against the upper run 15a of the conveyor belt 15.
  • a plurality of flaps are arranged one behind the other, which ensures unimpeded transport of the milled material 3 from the first channel section 16a into the second channel section Allow 16 b, however, largely prevents air flow between the two channel sections 16 a, 16 b.
  • the contaminated air extracted via the suction channel 24 re-enters the channel 16 at the upper end of the conveyor 14, namely into the channel section 16b in the vicinity of the discharge end of the transport device 14.
  • Fig. 6 shows a second embodiment of a hood 22, which is formed from two hood parts 22a, 22b.
  • the sealing lips 46 can be omitted, in which case the channel cross-section is defined by the complementary hood parts 22a and 22b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, insbesondere Fahrbahnen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie ein Verfahren zum Entsorgen von während der Fräsbearbeitung entstehenden Stäuben und Dämpfen an einer Fräsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Derartige Fräsmaschinen werden auch als Straßenfräsen bezeichnet.
  • Eine Frontladerfräse ist beispielsweise aus der DE-A 39 03 482 oder der DE-A 38 31 161 bekannt. Die bekannten Fräsmaschinen weisen ein selbstfahrendes Fahrgestell mit einem Vorderradpaar und einem Hinterradpaar auf. Das Fahrgestell trägt einen Maschinenrahmen, in dem eine Fräswalze quer zur Fahrtrichtung gelagert ist. Um einen möglichst vollständigen Abtransport des abgefrästen Materials zu erreichen, ist die Fräswalze in der Regel von einem Gehäuse umgeben, bei dem die in Fahrtrichtung weisende Wand als Abdeckschild mit einer Durchtrittsöffnung für das abgefräste Material ausgebildet ist. Die in Fahrtrichtung rückwärtige Wand ist als Abstreifer ausgeführt und wird gegen die abgefräste Oberfläche angedrückt, um den Walzenkasten nach hinten abzudichten, um das Fräsgut restlos dem Abtransport zuzuführen. Das von der Fräswalze abgearbeitete Material wird von der Fräswalze auf ein erstes Transportband abgeworfen, das das abgearbeitete Material am vorderen Ende der Fräsmaschine auf ein Abwurfband überträgt, das zum Transport auf eine Ladefläche eines Lastkraftwagens in der Neigung und seitlich verschwenkbar ist.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Straßenfräsen, die sogenannte Heckladerfräse, ist beispielsweise aus DE -A 34 05 473 bekannt. Hier befindet sich die Durchtrittsöffnung für das abgefräste Material in der entgegen der Fahrtrichtung weisenden, ebenfalls als Abstreifer ausgebildeten Wand des Walzengehäuses. Das von der Fräswalze abgefräste Material wird dabei direkt auf das als Abwurfband dienende Transportband übertragen, das am hinteren Ende der Fräsmaschine angeordnet ist, um es auf einen Lastkraftwagen zu befördern. Wie das Abwurfband der Frontladerfräse kann auch das Abwurfband der Heckladerfräse in der Neigung und seitlich verschwenkbar sein.
  • Die Fräswalze solcher Straßenfräsen ist mit Meißelwerkzeugen bestückt, die eine Förderwendel bilden, die das abgefräste Material zur Durchtrittsöffnung des Abdeckschildes transportiert.
  • Durch Abfräsen der Bodenoberfläche und durch das Transportieren des abgearbeiteten Materials entstehen Stäube und Dämpfe, die einerseits die Funktionsfähigkeit der Transporteinrichtungen beeinträchtigen können und andererseits die Arbeitsbedingungen für den Maschinenführer auf dem Fahrstand und für das weitere Bedienungspersonal um die Fräsmaschine herum verschlechtern und unter Umständen auch die Sicht für den möglicherweise vorbeifließenden Straßenverkehr behindern.
  • Es ist aus der EP 0 971 075 bereits bekannt, die Transportbänder einer Fräsmaschine mit einer Haube zu versehen, den entstehenden Staub an der Fräswalze und unter der Haube der Transportbänder entgegen der Transportrichtung abzusaugen und über ein Gebläse und eine Filtereinrichtung am hinteren Ende der Fräsmaschine zu entsorgen. Nachteilig ist dabei, dass ein Absaugen an den Transportbänder entgegen der Transportrichtung erfolgt. Dadurch dass die staubhaltige Luft in Fahrtrichtung nach hinten und entgegen der eigentlichen Materialtransportrichtung abgesaugt wird, ist ein erheblicher Mehraufwand für die Umrüstung der Maschine und eine deutlich höhere Luftförderleistung des Gebläses erforderlich. Die Verwendung eines Radiallüfters am hinteren Ende der Fräsmaschine hat den Nachteil, dass kein ausreichend hoher Luftstrom an den in Fahrtrichtung vorderen Transportbändern erzielbar ist. Schließlich werden die an dem Gebläse und an dem Zyklonfilter ausgeschiedenen Partikel wieder auf die Bodenoberfläche abgeworfen, wodurch die soeben abgefräste Bodenoberfläche wieder verunreinigt wird. Der am hinteren Ende der Maschine vorgesehene Zyklonfilter kann nur die gröberen Partikel ausscheiden, nicht dagegen die lungengängigen Feinstäube, so dass die Anordnung des Luftauslasses am hinteren Ende der Fräsmaschine zu nah am Fahrstand angeordnet ist. Gleiches gilt für ein maschengitterförmiges Filter, das ebenfalls nicht in der Lage ist, atembare Stäube auszuscheiden. Ein weiterer Nachteil nach dem Stand der Technik besteht darin, dass Stäube und Dämpfe am hinteren Ende der Fräsmaschine in der Nähe des Fahrstandes abgeblasen werden, und dass desweiteren beim Abwurf des abgefrästen Materials an dem vorderen Transportband zwangsläufig erneut Stäube entstehen.
  • Eine weitere Absaugeinrichtung zur Staubertsorgung einer Fräsmaschine ist aus der EP-A-0853985 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fräsmaschine der eingangs genannten Art, sowie ein Verfahren zum Entsorgen von Stäuben und Dämpfen zu schaffen, bei der mit geringerem maschinellen Aufwand und mit höherer Effektivität beim Fräsvorgang und beim Transportvorgang entstehende Stäube und Dämpfe abgesaugt werden können und gemeinsam mit dem abgearbeiteten Material entsorgt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 14.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Absaugeinrichtung an einen der Transporteinrichtung zugeordneten ersten Kanalabschnitt des Kanals stromabwärts der ersten Übergabestelle angeschlossen ist und die beim Fräsen verunreinigte Luft im wesentlichen in Materialtransportrichtung in dem ersten Kanalabschnitt absaugt, wobei die verunreinigte Luft auch an der Fräswalze abgesaugt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht eine einfache Konstruktion, bei der der Aufbau einer Fräsmaschine nicht grundsätzlich geändert werden muss, so dass auch ein Nachrüsten bestehender Fräsmaschinen möglich ist.
  • Das Absaugen der verunreinigten Luft in dem ersten Kanalabschnitt ermöglicht eine Absaugung in der Nähe der größten Verunreinigungsquelle, an der Stäube und Dämpfe entstehen. An der Fräswalze entstehen Stäube durch das Aufbrechen der Bodenoberfläche und Dämpfe aufgrund der hohen Temperaturen beim Fräsen, z.B. beim Abfräsen von Asphaltmaterialien. Im weiteren Verlauf können auch Stäube im Bereich der Transporteinrichtung durch den Transport des abgefrästen Materials entstehen. Die Anordnung der Absaugeinrichtung in dem ersten Kanalabschnitt der Transporteinrichtung ermöglicht die Aufbringung einer starken Luftströmung im Bereich der Fräswalze und des ersten Kanalabschnittes, wodurch vermieden wird, dass an der Fräswalze oder an dem ersten Kanalabschnitt, Stäube oder Dämpfe austreten können. Stäube und Dämpfe können daher im Arbeitsbereich der Fräswalze und an der Übergabestelle der Fräswalze auf die Transporteinrichtung zuverlässig abgesaugt werden. Ein wesentlicher Vorteil ist dabei die Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf dem Fahrstand und in der Umgebung der Fräsmaschine und die geringe Störanfälligkeit der Transporteinrichtung. Außerdem wird die abgefräste Bodenoberfläche sauber hinterlassen. Ein wesentlicher Vorteil der Entsorgung der Stäube und Dämpfe über den Abwurf der Transporteinrichtung besteht darin, dass an dieser Stelle eine Staubentwicklung nahezu unvermeidlich ist, da das abgefräste Material aus einer Höhe von mehreren Metern auf die Ladefläche eines Transportfahrzeuges abgeworfen wird. Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Stäube und Dämpfe genau da entsorgt werden, wo ohnehin die Staubentwicklung unvermeidlich ist. Dort ist aus Arbeitssicherheitsgründen der Aufenthalt auch streng untersagt. Dagegen ist der Arbeitsbereich auf dem Fahrstand und neben der Maschine von Stäuben und Dämpfen und insbesondere von deren atembaren Fraktionen befreit.
  • Der zweite Kanalabschnitt ist mit Trennmitteln von dem ersten Kanalabschnitt zum Sperren einer Luftströmung abgetrennt, ohne dass ein Transport des Materials behindert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Absaugeinrichtung einen an den ersten Kanalabschnitt angeschlossenen Absaugkanal und einen in den Absaugkanal integrierten Axiallüfter aufweist. Die verunreinigte Luft wird von dem ersten Kanalabschnitt über den Absaugkanal entsorgt, wobei der in den Absaugkanal integrierte Axiallüfter für einen hohen Unterdruck und eine hohe Luftströmungsgeschwindigkeit an den Absaugstellen sorgt. Ein weiterer Vorteil des Axiallüfters besteht darin, dass dieser in den Absaugkanal integriert werden kann und daher platzsparend angeordnet ist und gleichzeitig nah an den Absaugstellen angeordnet werden kann. Ein weiterer Vorteil des Axiallüfters ist seine Schmutzunempfindlichkeit und sein Selbstreinigungseffekt. Die hohe Absaugleistung ermöglicht es nicht nur atembare Stäube und Dämpfe abzusaugen, sondern darüber hinaus auch gröbere Staubpartikel.
  • Die Absaugeinrichtung entsorgt die verunreinigte Luft an der Stelle, an der ohnehin eine Staubentwicklung infolge des Abwurfs des abgefrästen Materials von der Transporteinrichtung erfolgt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das stromabwärtige Ende des Absaugkanals in einem oberen Abschnitt des durch die Transporteinrichtung gebildeten zweiten Kanalabschnitts des Kanals mündet. Durch die Rückführung der abgesaugten verunreinigten Luft in den zweiten Kanalabschnitt der Transporteinrichtung besteht die Möglichkeit, die verunreinigte Luft fern von dem Fahrerstand der Fräsmaschine gemeinsam mit dem abgefrästen Material zu entsorgen. Durch den Eintritt der verunreinigten Luft in den zweiten Kanalabschnitt wird aufgrund der Injektionswirkung auch der zweite Kanalabschnitt in Materialtransportrichtung abgesaugt.
  • Das stromabwärtige Ende des Absaugkanals mündet in einen zweiten Kanalabschnitt, der von dem ersten Kanalabschnitt mit Trennmitteln zum Absperren einer Luftströmung abgetrennt ist, ohne dass der Transport des abgefrästen Materials behindert wird. Es wird demzufolge ein unterteilter Kanal gebildet, der sich über die gesamte Länge der Transporteinrichtung erstreckt, wobei die Unterteilungen durch die Trennmittel erfolgt, die einerseits den Transport des abgefrästen Materials nicht behindern und andererseits eine Luftströmung entgegen der Materialtransportrichtung verhindern. Auf diese Weise sind die Kanalabschnitte untereinander im wesentlichen luftdicht gegeneinander abgedichtet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Transporteinrichtung mindestens ein Transportband mit einem Fördergurt aufweist, und dass Abdichtmittel für den Kanal aus gegen den Fördergurt oder gegen das Gehäuse des Transportbandes abdichtenden Hauben bestehen. Die Hauben bilden somit gemeinsam mit dem Fördergurt bzw. gemeinsam mit dem Gehäuse des Transportbandes einen geschlossenen Kanal, so dass das abgefräste Material die Transporteinrichtung umfangsmäßig vollständig umschlossen durchläuft. Auf diese Weise können keine Stäube oder Dämpfe nach außen austreten.
  • Eine zweite Transporteinrichtung kann das abgefräste Material am Ende der ersten Transporteinrichtung an einer zweiten Übergabestelle übernehmen.
  • Die Übergabestelle zwischen der ersten und zweiten Transporteinrichtung ist mit flexiblen Abdichtmittein abgedichtet, die an mindestens einer der Transporteinrichtungen befestigt sind. Kleinere Lücken sind dabei unerheblich, da sowohl der erste Kanalabschnitt als auch der untere Teil des zweiten Kanalabschnitts unter Unterdruck stehen, so dass an etwaigen Undichtigkeitsstellen keine verunreinigte Luft austreten kann, sondern allenfalls Luft angesaugt wird.
  • Der Absaugkanal tritt vorzugsweise unter einem spitzen Winkel und kurz vor dem Abwurfende in den zweiten Kanalabschnitt ein. Der Eintrittswinkel verstärkt die Injektionswirkung, so dass ohne eine zusätzliche Absaugeinrichtung auch der untere Teil des zweiten Kanalabschnitts zuverlässig besaugt wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass hinter der Einmündung des Absaugkanals in den zweiten Kanalabschnitt eine Agglomerationseinrichtung angeordnet ist. Mit Hilfe der Agglomerationseinrichtung können die Stäube und Dämpfe agglomeriert bzw. kondensiert werden, so dass sie gemeinsam mit dem abgefrästen Material entsorgt werden können.
  • Die Agglomerationseinrichtung kann beispielsweise aus einer am Austritt der Transporteinrichtung angeordneten Wassersprüheinrichtung bestehen. Mit Hilfe der Wassersprüheinrichtung können die Stäube gebunden und agglomeriert werden und auch die Dämpfe kondensiert werden.
  • Alternativ besteht hinsichtlich der Stäube auch die Möglichkeit diese elektrostatisch abzuscheiden.
  • Zwischen dem ersten und zweiten Kanalabschnitt der Transporteinrichtung ist stromabwärts und unweit des Ansaugstutzens der Absaugeinrichtung mindestens eine flexible Klappe als Trennmittel angeordnet, die den ersten Kanalabschnitt der Transporteinrichtung gegen Lufteintritt entgegen der Materialtransportrichtung verschließt. In Materialtransportrichtung kann das abgefräste Material die Klappe verschwenken, während ein Lufteintritt entgegen der Materialtransporteinrichtung verhindert wird. Der Unterdruck vor der Klappe verstärkt dabei die Abdichtung durch ein Ansaugen der Klappe auf das auf dem Fördergurt befindliche abgefräste Material.
  • Wird die Transporteinrichtung aus mehreren Transporteinrichtungen gebildet, ist das Trennmittel vorzugsweise an der ersten Transporteinrichtung vorgesehen.
  • Die Klappe kann mehrfach durch vertikal verlaufende Schlitze unterteilt sein, so dass sich die Klappe an die Kontur des auf dem Transportband transportierten Materials anpassen kann. Vorzugsweise sind mehrere Klappen, geteilt und/oder ungeteilt hintereinander zwischen dem ersten und zweiten Kanalabschnitt vorgesehen.
  • An den Seiten des mindestens einen Fördergurtes weist die Transporteinrichtung Haubenträger auf, die mit einer elastischen Lippe gegen den Fördergurt abgedichtet sind. Auf diese Weise bildet der Fördergurt mit der elastischen Lippe, dem Haubenträger und den Hauben einen lückenlos geschlossenen Kanalquerschnitt, der das transportierte abgefräste Material dicht umschließt. Alternativ kann der Kanalquerschnitt auch durch mehrere Haubenteile gebildet werden.
  • Nach dem Verfahren zum Entsorgen der während der Fräsbearbeitung mit Stäuben und Dämpfen verunreinigten Luft an einer Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, bei der das von einer Fräswalze abgefräste Material über mindestens eine Transporteinrichtung entsorgt wird, sind die in Anspruch 14 angegebenen Schritte vorgesehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind folgende Schritte vorgesehen:
    • Absaugen der verunreinigten Luft in dem ersten Kanalabschnitt der Transporteinrichtung mit Hilfe eines Gebläses in Transportrichtung des abgefrästen Materials, und
    • Führen der verunreinigten Luft in einem Absaugkanal im wesentlichen parallel zu der Transportrichtung des abgefrästen Materials,
    • Einleiten der verunreinigten Luft in den zweiten Kanalabschnitt der Transporteinrichtung vor Abwurf des abgefrästen Materials.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Frontladerfräse,
    Fig. 2
    die an die Transporteinrichtung angeschlossene Absaugeinrichtung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Transporteinrichtung im Bereich des ersten Kanalabschnittes,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf das stirnseitige Ende des ersten Transportbandes mit angeschlossenem Absaugkanal,
    Fig. 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heckladerfräse, und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Transporteinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Haube.
  • Eine Fräsmaschine 1 zum Bearbeiten von Oberflächen in der Ausführungsform einer Frontladerfräse ist in Fig. 1 gezeigt. Es versteht sich, dass die Erfindung auch auf andersartige Fräsmaschinen anwendbar ist, die mit mindestens einer Transporteinrichtung 14,18 versehen sind.
  • Die Fräsmaschine 1 dient zum Abfräsen von Bodenoberflächen, insbesondere Fahrbahnen aus Asphalt, Beton o. dgl. Die Fräsmaschine 1 weist ein Fahrgestell mit beispielsweise vier aus Kettenlaufrädern gebildeten Fahrschiffen 4 auf, das den Maschinenrahmen 2 trägt. In dem Maschinenrahmen 2 ist eine Fräswalze 8 gelagert, die sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt. Die Einstellung der Frästiefe erfolgt mit Hilfe der Höhenverstellung der Fahrschiffe 4. Die in Fig. 1 dargestellte Fräsmaschine 1 wird auch als Frontladerfräsmaschine bezeichnet, da sie das abgefräste Material in Fahrtrichtung nach vorne auf ein Transportfahrzeug 10 befördert. In Fahrtrichtung vor der Fräswalze 8 ist eine erste aus einem Transportband bestehende Transporteinrichtung 14 mit einem Fördergurt 15 in einem Schacht 9 des Maschinenrahmens 2 angeordnet, der unter einem Neigungswinkel in den Maschinenrahmen 2 verläuft. Die erste Transporteinrichtung 14 befördert das abgefräste Material 3 auf dem Fördergurt 15 zu einer zweiten aus einem Transportband bestehenden Transporteinrichtung 18 mit einem weiteren Fördergurt 19. Die zweite Transporteinrichtung 18 ist über einen verstellbaren Neigungswinkel höhenverstellbar und kann zusätzlich seitlich und beispielsweise ± 30° verschwenkt werden, so dass auch neben der Fahrspur der Frontladerfräsmaschine stehende Transportfahrzeuge 10 beladen werden können. Alternativ zu Transportbändern ist beispielsweise auch der Einsatz einer in einem Kanal angeordneten Förderschnecke möglich.
  • Um einen möglichst vollständigen Transport des abgefrästen Materials zu erreichen, ist die Fräswalze 8 in der Regel von einem Walzenkasten 58 umgeben, bei dem die in Fahrtrichtung weisende Wand als Schild 52 mit einer Durchtrittsöffnung 56 für das abgefräste Material ausgebildet ist.
  • Die Fräswalze 8 ist mit wendelförmig angeordneten Meißelwerkzeugen versehen, die so angeordnet sind, dass das abgefräste Material zur Durchtrittsöffnung 56 in dem Schild 52 transportiert wird. An dem in Fahrtrichtung hinteren Ende des Walzenkastens 58 ist eine dicht mit der abgefrästen Bodenoberfläche abschließende Wand 60 des Walzenkastens 58 vorgesehen, die die gefräste Bodenoberfläche abzieht, so dass keine Bruchstücke des abgefrästen Materials auf der abgefrästen Bodenoberfläche verbleiben. Die Wand 60 wird mit ihrer Unterkante hydraulisch gegen die Bodenoberfläche angepresst, um eine möglichst gute Abdichtung zu erzielen.
  • Am Maschinenrahmen 2 ist ein Bandschuh 50 als Bandschutz- und Stützeinrichtung in einer Führung höhenverstellbar befestigt. Der Bandschuh 50 nimmt das hintere Ende der ersten Transporteinrichtung 14 auf. Die Durchtrittsöffnung 56 des Walzenkastens 58 bildet eine erste Übergabestelle 5, an der das abgefräste Material von der Fräswalze 8 auf die erste Transporteinrichtung 14 übergeben wird.
  • Der Fahrstand befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 oberhalb der Fräswalze 8, kann aber wie bei Fräsmaschinen üblich auch im hinteren oder vorderen Bereich des Maschinenrahmens 2 angeordnet sein.
  • Fig. 2 zeigt im Detail die erste Transporteinrichtung 14.
  • Die Transporteinrichtung 14 ist in einem vorzugsweise mittig angeordneten Schacht 9 des Maschinenrahmens 2 befestigt und kann leicht von dem Bandschuh 50 zu Wartungszwecken demontiert werden und durch den Schacht 9 hindurch ausgebaut werden.
  • Die Transporteinrichtung 14 mit dem Fördergurt 15 weist eine Haube 22 auf, die gemeinsam mit dem oberen Trum 15a des Fördergurtes 15 einen Kanalabschnitt 16a eines Kanals 16 bildet, der sich von dem Walzenkasten 56 bis zum Ende der zweiten Transporteinrichtung 18 erstreckt. Wie im einzelnen im Querschnitt der Fig. 3 entnehmbar ist, ist die Haube 22 der ersten Transporteinrichtung 14 mit Hilfe von Haubenträgern 44 an dem Rahmen der ersten Transporteinrichtung 14 befestigt. Elastische Lippen 46 sind an den Haubenträgern 44 beidseitig des Transportbandes befestigt und berühren den oberen Trum 15a des Fördergurtes 15 im Randbereich über die gesamte Länge des oberen Trums 15a.
  • In gleicher Weise ist die zweite Transporteinrichtung 18 mit einer Haube 26 versehen, die ebenfalls über Dichtlippen 46 gegen den oberen Trum des Förderbandes 19 abgedichtet ist und an entsprechenden Haubenträgern 44 montiert ist. Auf diese Weise ist der Kanal 16 staub- und gasdicht gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Im oberen Bereich der Haube 22 in der Nähe des Abwurfendes aber noch mit Abstand vor dem Abwurfende, weist die Haube 22 der ersten Transporteinrichtung 14 einen im wesentlichen vertikal nach oben abstehenden Stutzen 23 auf, an den ein Absaugkanal 24 anschließbar ist. Der Maschinenrahmen 2 weist hierzu in seiner Mitte ein im wesentlichen vertikalen Schacht 25 auf, durch den der Absaugkanal 24 nach oben aus dem Maschinenrahmen 2 austreten kann. In einem ersten Abschnitt des Absaugkanals 24 ist ein Axiallüfter 28 in den Absaugkanal 24 integriert. Dies hat den Vorteil, dass der Platzbedarf für ein Gebläse minimiert ist. Der Axiallüfter 28 ermöglicht eine hohe Luftförderleistung und erzeugt demzufolge ein entsprechend hohen Unterdruck in dem ersten Kanalabschnitt 16a und in dem die Fräswalze 8 umgebenden Walzenkasten 56. Die beim Fräsvorgang entstehenden Stäube und Dämpfe werden daher zuverlässig und mit hoher Effizienz über den Absaugkanal 24 abgesaugt. Im Bereich der ersten Übergabestelle 5, d.h. an dem unteren Ende der Haube 22 und an der Durchtrittsöffnung 56 des Walzenkastens 58 bzw. des Bandschuhs 50 können flexible Gummimatten die Übergabestelle 5 umfangsmäßig abdichten. Kleinere Undichtigkeiten des Walzenkastens 56 bzw. zwischen dem Kanal 16 und dem Walzenkasten 56 sind unerheblich, da durch den Unterdruck keine verunreinigte Luft austreten kann, sondern allenfalls Luft aus der Umgebung angesaugt wird. Am oberen Ende der Haube 22 sind, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, als Trennmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Kanalabschnitt 16a,16b flexible Klappen 36 vorgesehen, die einerseits das abgefräste Material 3 auf dem Fördergurt 15 hindurchlassen und andererseits eine Luftströmung entgegen der Transportrichtung der ersten Transporteinrichtung 14 verhindern. Falls nur ein einziges Transportband vorgesehen ist, befinden sich die Trennmittel in der Mitte der einzigen Transporteinrichtung.
  • Um den ersten Kanalabschnitt 16a an seinem oberen Ende möglichst gut abzudichten, sind die Klappen 36 mit Schlitzen versehen. Vorzugsweise sind mehrere Klappen 36 hintereinander angeordnet, um eine verbesserte Luftabdichtung zwischen den Kanalabschnitten 16a,16b zu erreichen.
  • Der Fördergurt 15 wird, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, über Stützrollen 62,64 geführt, wobei der obere Trum 15a eine im wesentlichen U-förmige Rinne bildet, indem die Stützrollen 64 entsprechend geneigt sind. Die untere Stützrolle 62 unterstützt den unteren Trum 15b des Fördergurtes 15. Wie aus den Fign. 3 und 4 ersichtlich ist, befinden sich auf der Oberfläche des Fördergurtes 15 Stege 17, die die Mitnahme des abgefrästen Materials 3 auf dem Fördergurt 15 verbessern.
  • An dem oberen Ende der Transporteinrichtung 14 wird das abgefräste Material 3 an der zweiten Übergabestelle 7 in einen Aufnahmetrichter 35 der zweiten Transporteinrichtung 18 übergeben, wodurch das abgefräste Material 3 über den Fördergurt 19 bis zum Abwurfende gefördert wird und auf das Transportfahrzeug 10 entsorgt wird.
  • Die Übergangsstelle an der Übergabestelle 7 ist von aus flexiblen Matten 30 bestehenden Abdichtmitteln umschlossen, so dass die erste Transporteinrichtung 14 und die zweite Transporteinrichtung 18 einen in Materialtransportrichtung durchgängigen umfangsmäßig abgedichteten Kanal 16 bilden.
  • Der Absaugkanal 24 ist mit seinem anderen Ende an der Haube 26 der zweiten Transporteinrichtung 18 angeschlossen, wobei der Anschlussstutzen 27 vorzugsweise unter einem flachen Winkel in den Kanalabschnitt 16b eintritt, um bei der hohen Strömungsgeschwindigkeit der abgesaugten, verunreinigten Luft eine Injektionswirkung in dem Kanalabschnitt 16b zu erzeugen, wodurch auch der untere Teil des Kanalabschnitts 16b besaugt wird. Um eine Luftströmung zuzulassen, können an geeigneten Stellen im Bereich der zweiten Übergabestelle 7, z.B. an den Abdichtmitteln 30 Lücken zum Ansaugen von Luft freigelassen werden. Am oberen Ende der zweiten Transporteinrichtung 18 wird das abgefräste Material abgeworfen, wobei mit dem abgefrästen Material 6 die abgesaugte staub- und dampfbeladene Luft gemeinsam mit dem abgefrästen Material 3 entsorgt wird. Vorzugsweise ist am Abwurfende der zweiten Transporteinrichtung eine Agglomerationseinrichtung 34 vorgesehen, mit deren Hilfe Stäube verbunden werden können und ggf. vorhandene Dämpfe kondensiert werden können. Die Agglomerationseinrichtung 34 kann aus einer Wassersprüheinrichtung bestehen, wobei beispielsweise mit einem Sprühnebel die Stäube und die Dämpfe abgeschieden werden. Die Agglomerationseinrichtung 34 ist vorzugsweise außerhalb des Kanalabschnitts 16b am Abwurfende der zweiten Transporteinrichtung 18 angeordnet, könnte aber auch innerhalb des zweiten Kanalabschnitts 16b angeordnet sein.
  • Die Fräsmaschine 1 wäre allerdings auch ohne Agglomerationseinrichtung 34 einsetzbar, da die Stäube und Dämpfe sehr weit entfernt vom Fahrstand entsorgt werden, so dass die Arbeitsbedingungen auf dem Fahrstand und im Arbeitsbereich um die Maschine herum auch ohne Agglomerationseinrichtung 34 erheblich verbessert werden.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung an dem Beispiel einer Heckladerfräse 11 mit nur einer einzigen Transporteinrichtung 14. Bei einer Heckladerfräse befindet sich die Durchtrittsöffnung für das abgefräste Material 3 in der entgegen der Fahrtrichtung weisenden, als Abstreifer ausgebildeten Wand 61 des Walzenkastens 58. Das von der Fräswalze 8 abgefräste Material 3 wird dabei direkt an dieser Übergabestelle 5 auf das Transportband der einzigen Transporteinrichtung 14 übertragen, das am hinteren Ende der Heckladerfräse 11 angeordnet ist. Der Fördergurt 15 der Transporteinrichtung 14 befördert das abgefräste Material auf ein Transportfahrzeug 10. Die Transporteinrichtung 14 ist wie die Transporteinrichtung 18 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 sowohl in der Neigung als auch seitlich verschwenkbar.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist der Anschlussstutzen 23 direkt an einem oberen Haubenteil 22a der Transporteinrichtung 14 am unteren Ende angeschlossen. Als Trennmittel zwischen den Kanalabschnitten 16a,16b dienen, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, flexible Klappen 36, die wie grundsätzlich aus Fig. 4 ersichtlich, gegen den oberen Trum 15a des Fördergurtes 15 anliegen. Vorzugsweise sind mehrere Klappen hintereinander angeordnet, die einen ungehinderten Transport des abgefrästen Materials 3 von dem ersten Kanalabschnitt 16a in den zweiten Kanalabschnitt 16b ermöglichen, dagegen eine Luftströmung zwischen den beiden Kanalabschnitten 16a,16b weitestgehend verhindert. Die über den Absaugkanal 24 abgesaugte verunreinigte Luft tritt am oberen Ende der Transporteinrichtung 14 wieder in den Kanal 16 ein, und zwar in den Kanalabschnitt 16b in der Nähe des Abwurfendes der Transporteinrichtung 14.
  • Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Haube 22, die aus zwei Haubenteilen 22a,22b gebildet ist.
  • Im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 können die Dichtlippen 46 entfallen, wobei dann der Kanalquerschnitt von den sich ergänzenden Haubenteilen 22a und 22b definiert wird.

Claims (18)

  1. Selbstfahrende Fräsmaschine (1,11) zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, mit
    - einem Maschinenrahmen (2),
    - einer an dem Maschinenrahmen (2) gelagerten Fräswalze (8),
    - mindestens einer an dem Maschinenrahmen (2) angeordneten Transporteinrichtung (14,18), die das abgefräste Material (3) von der Fräswalze (6) an einer Übergabestelle (5) übernimmt, sowie
    - mit einer Absaugeinrichtung (20) für die mit Stäuben und Dämpfen verunreinigte Luft,
    - wobei die mindestens eine Transporteinrichtung (14,18) für das abgefräste Material (3) von einem Kanal (16) umschlossen ist,

    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der die Transporteinrichtung (14,18) umschließende Kanal (16) in zwei Kanalabschnitte (16a,16b) unterteilt ist,
    - dass die Absaugeinrlchtung (20) an den ersten Kanalabschnitt (16a) des Kanals (16) stromabwärts der Übergabestelle (5) für das abgefräste Material (3) angeschlossen ist,
    - dass die Absaugeinrichtung (20) die beim Fräsen verunreinigte Luft in dem ersten Kanalabschnitt (16a) im wesentlichen in Materialtransportrichtung absaugt, und
    - dass der zweite Kanalabschnitt (16b) von dem ersten Kanalabschnitt (16a) mit Trennmitteln (36) zum Sperren einer Luftströmung abgetrennt ist, ohne dass ein Transport des abgefrästen Materials behindert wird.
  2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (20) einen an den ersten Kanalabschnitt (16a) angeschlossenen Absaugkanal (24) aufweist.
  3. Fräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (24) einen in.,den Absaugkanal (24) integrierten Axiallüfter (28) aufweist.
  4. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stromabwärtige Ende des Absaugkanals (24) in den zweiten Kanalabschnitt (16b) mündet.
  5. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (20) die verunreinigte Luft an der Stelle entsorgt, an der ohnehin eine Staubentwicklung infolge des Abwurfs von der Transporteinrichtung (14,18) erfolgt.
  6. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (16) gegen die mindestens eine Transporteinrichtung (14,18) abgedichtet ist.
  7. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Transporteinrichtung (14,18) aus einem Transportband mit einem Fördergurt (15,19) besteht und dass der Kanal (16) aus gegen den Fördergurt (15,19) oder gegen das Gehäuse der mindestens einen Transporteinrichtung (14,18) abdichtenden Hauben (22,22a,22b,26) gebildet ist.
  8. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Transporteinrichtung (18) das abgefräste Material am Ende der ersten Transporteinrichtung (14) an einer Übergabestelle (7) übernimmt, und dass die Übergabestelle (7) zwischen der ersten und der zweiten Transporteinrichtung (14,18) mit flexiblen Abdichtmitteln (30) umfangsmäßig abgedichtet ist, die an die Transporteinrichtungen (14,18) angeschlossen sind, so dass ein durchgängiger Kanal über beiden Transporteinrichtungen (14,18) gebildet ist.
  9. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (24) unter einem spitzen Winkel in den zweiten Kanalabschnitt (16b) der Transporteinrichtung (14,18) einmündet.
  10. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Elnmündung des Absaugkanals (24) in den zweiten Kanalabschnitt (16b) der mindestens einen Transporteinrichtung (14,18) eine Einrichtung (34) zum Agglomerieren der Stäube und/oder zum Kondensieren der Dämpfe angeordnet ist.
  11. Fräsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (34) aus einer am Abwurfende der mindestens einen Transporteinrichtung (14,18) angeordneten Wassersprüheinrichtung besteht.
  12. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel (36) zwischen dem ersten Kanalabschnitt (16a) und dem zweiten Kanalabschnitt (16b) der mindestens einen Transporteinrichtung (14,18) aus mindestens einer flexiblen Klappe bestehen, die sich über den gesamten offenen Kanalquerschnitt des Kanalabschnitts (16a) erstreckt.
  13. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten eines Transportbandes Haubenträger (44) für die Hauben (22,26) befestigt sind, die mit einer elastische Lippe (46) gegen den Fördergurt (15,19) des Transportbandes abgedichtet sind.
  14. Verfahren zum Entsorgen von während der Fräsbearbeitung entstehenden Stäuben und Dämpfen an einer Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenflächen, bei der das von einer Fräswalze (8) abgefräste Material (3) an einer Übergabestelle (5) auf eine Transporteinrichtung (14) übertragen und über mindestens eine Transporteinrichtungen (14,18) entsorgt wird, wobei das abgefräste Material (3) auf der Transporteinrichtung (14,18) von einem Kanal (16) umgeben ist,
    gekennzeichnet durch
    - das Bilden eines in Transportrichtung unterteilten Kanals. (16), mit einem ersten Kanalabschriitt (16a) und einem mit dem ersten Kanalabschnitt (16a) verbundenen zweiten Kanalabschnitt (16b),
    - das Absaugen der verunreinigten Luft in dem ersten Kanalabschnitt: (16a) stromabwärts der Übergabestelle (5) für das abgefräste Material, wobei die verunreinigte Luft in dem ersten Kanalabschnitt (16a) der Transporteinrichtung (14,18) in Transportrichtung des abgefrästen Materials abgesaugt wird, wobei der Kanal (16) mit Trennmitteln (36) unterteilt wird, und das abgefräste Material (3) ungehindert von dem ersten Kanalabschnitt (16a) in den zweiten Kanalabschnitt (16b) transportiert werden kann; dagegen aber eine Luftströmung zwischen dem ersten Kanalabschnitt (16a) und dem zweiten Kanalabschnitt (16b) unterbunden wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die verunreinigte Luft in den zweiten Kanalabschnitt (16b) der Transporteinrichtung (18) vor Abwurf des abgefrästen Materials (3) eingeleitet wird, derart; dass eine Injektionswirkung erzielt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Staub und die Dämpfe in der verunreinigten Luft am Ende der Transporteinrichtung (14,18) mit Hilfe einer Einrichtung (34) zum Agglomerieren der Stäube und/oder zum Kondensieren der Dämpfe vor oder während des Abwurfs des abgearbelteten Materials abgeschieden und gemeinsam mit dem abgefrästen Material (3) entsorgt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Absaugen der staub- und dampfbeladenen Luft an der Transporteinrichtung (14) über einen Absaugkanal (24), der den an der Transporteinrichtung (14) gebildeten ersten Kanalabschhitt (16a) mit dem an der Transporteinrichtung (18) gebildeten zweiten Kanalabschnitt (16b) des Kanals (16) verbindet, wobei in beiden Kanalabschnitten (16a,16b) eine Luftströmung in Transportrichtung des abgefrästen Materials (3) erzeugt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet dass zum Absaugen der verunreinigten Luft ein in den Absaugkanal (24) integrierter Axiallüfter (28) verwendet wird.
EP03727433A 2002-05-28 2003-05-06 Absaugeinrichtung und -verfahren zur staubentsorgung bei fräsmaschinen Expired - Lifetime EP1507925B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223819 2002-05-28
DE10223819A DE10223819B4 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Entsorgen von während der Fräsbearbeitung entstehenden Stäuben und Dämpfen an einer Fräsmaschine
PCT/EP2003/004691 WO2003100172A1 (de) 2002-05-28 2003-05-06 Absaugeinrichtung und -verfahren zur staubentsorgung bei fräsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1507925A1 EP1507925A1 (de) 2005-02-23
EP1507925B1 true EP1507925B1 (de) 2006-02-01

Family

ID=29557374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03727433A Expired - Lifetime EP1507925B1 (de) 2002-05-28 2003-05-06 Absaugeinrichtung und -verfahren zur staubentsorgung bei fräsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7175364B2 (de)
EP (1) EP1507925B1 (de)
AT (1) ATE317034T1 (de)
DE (2) DE10223819B4 (de)
WO (1) WO2003100172A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7422390B2 (en) 2002-05-28 2008-09-09 Wirtgen Gmbh Milling machine for machining ground surfaces as well as a method for the disposal of dusts and fumes produced during the milling at a milling machine
EP2298997A2 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 Wirtgen GmbH Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
US8220875B2 (en) 2008-03-12 2012-07-17 Marini S.P.A. Road planer for milling road surface
US9416500B2 (en) 2013-07-26 2016-08-16 Wirtgen Gmbh Self-propelled cold milling machine, as well as method for milling off and transporting away a milled-off stream of material

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007716B3 (de) 2004-02-16 2005-06-16 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
US7387653B2 (en) * 2006-03-31 2008-06-17 Jacobson Wayne D Apparatus and method for removing particulates from a fluid stream
US7942605B2 (en) * 2007-08-24 2011-05-17 Hall David R Milling drum
DE102008008260B4 (de) * 2008-02-08 2010-09-09 Wirtgen Gmbh Steuerung einer Gewinnungsmaschine und Gewinnungsmaschine
DE102009036774A1 (de) 2009-08-08 2011-02-17 Bizerba Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel
US8257477B1 (en) * 2009-09-08 2012-09-04 Hart Scott A Dust control system
DE102009059064B4 (de) * 2009-12-18 2012-04-26 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
US20120279003A1 (en) 2011-05-06 2012-11-08 Hall David R Foam Configured to Suppress Dust on a Surface to be Worked
LT2776168T (lt) * 2011-11-09 2020-05-11 Memic Europe B.V. Aparatas su laidžiąją juostele ir būdas dulkėms šalinti
US20130189032A1 (en) * 2011-12-13 2013-07-25 Gestion D'Équipements. B.T. Inc. Material management system and method for continuous cold in-place recycling of pavement
DE102012203649A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse
KR101187291B1 (ko) * 2012-05-24 2012-10-02 주식회사 메트로엔지니어링 아스콘에서 발생되는 분진 및 악취 제거 장치
US8985701B2 (en) * 2012-07-12 2015-03-24 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer having multi-inlet exhaust system
DE102012215005A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Lenken einer selbstfahrenden Fräsmaschine
DE102012022879B4 (de) 2012-08-24 2015-10-01 Bomag Gmbh Baumaschine mit einer Staubabsaugung, Einrichtung zur Staubabsaugung für eine Baumaschine sowie Verfahren zum Absaugen von Staub bei einer Baumaschine
DE102012019016A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-10 Bomag Gmbh Materialübergabevorrichtung für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse mit einer solchen Materialübergabevorrichtung
EP3058138B1 (de) 2013-10-16 2018-05-30 Roadtec, Inc. Arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben der maschine mit steuerung der staubemissionen
DE102014216713B4 (de) 2014-08-22 2018-09-06 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut
DE102014017539B4 (de) 2014-11-21 2019-01-17 Hartmut Sassowsky Fugensanierungsmaschine und Verfahren zur deren Betrieb sowie deren Verwendung
DE102015209740A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Strassenfräsmaschine zum Bearbeiten von Strassenoberflächen, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Strassenoberflächen mit einer Strassenfräsmaschine
US9873142B2 (en) 2015-05-04 2018-01-23 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer exhaust system with access doors
DE102015212902A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, Übergabeeinrichtung, sowie Verfahren zur Übergabe von abgefrästem Material
US20170102283A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Caterpillar Paving Products Inc. Calibrating a cold planer conveyor scale system
DE102016003895A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, zum Abtragen von Bodenmaterial sowie Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine
US10544551B2 (en) 2016-06-01 2020-01-28 Caterpillar Paving Products Inc. Ventilation system and method for cold planer machine
US20170009410A1 (en) * 2016-09-22 2017-01-12 Caterpillar Paving Products Inc. Ventilation system for cold planer
CN107265054B (zh) * 2017-06-20 2023-03-14 新乡市东振机械制造有限公司 一种物料破碎输送装置
US10315858B2 (en) * 2017-11-08 2019-06-11 Caterpiliar Paving Products Inc. Material deflector for a ground milling machine
DE102017220869A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, Verfahren zum automatischen Beladen eines Transportmittels mit Fräsgut, sowie Straßen- oder Bodenbearbeitungseinheit
US10633807B2 (en) * 2018-06-15 2020-04-28 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer cutting chamber ventilation
DE102018211880A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Wirtgen Gmbh Strassenfräsmaschine
CN108797291A (zh) * 2018-08-31 2018-11-13 王凌 一种路面铣刨机除尘、除铣刨废料装置
DE102019104218A1 (de) 2019-02-19 2020-08-20 Wirtgen Gmbh Arbeitszug, umfassend eine Bodenbearbeitungsmaschine und ein weiteres Fahrzeug sowie eine automatisierte Abstandsüberwachung
CN110238693B (zh) * 2019-07-17 2024-05-03 臻越自动化技术(上海)有限公司 电池盖板铣削用除尘装置
DE102019132892A1 (de) 2019-12-03 2021-06-10 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine mit gefilterter Staubabsaugung mit elastisch verformbarem Filtergehäuse
DE102019132886A1 (de) 2019-12-03 2021-06-10 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine mit Staubabsaugung und rotierbaren Filterkartuschen
DE102019132889A1 (de) 2019-12-03 2021-06-10 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine mit Staubabsaugung mit wahlweiser Filterung der abgesaugten staubbelasteten Luft
DE102019135867A1 (de) 2019-12-30 2021-07-01 Wirtgen Gmbh Abtragendes Bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der Vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem Werkzeug und zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Bodenbearbeitungsmaschine
US11359340B2 (en) * 2020-06-19 2022-06-14 Cciip Llc Microtrenching system having a vacuum hose support and method of microtrenching
DE102021118686A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine und verfahren zum absaugen und ausblasen staubbelasteter luft bei einer bodenfräsmaschine
CN115075106B (zh) * 2022-07-19 2022-11-04 徐州徐工筑路机械有限公司 一种沥青路面养护用铣刨机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1459968A (en) * 1921-03-21 1923-06-26 Ohio Municipal Equipment Compa Vacuum cleaner
US4006511A (en) * 1976-01-08 1977-02-08 Fmc Corporation Sweeper with recirculation hood and independent filter system
DE3405473A1 (de) * 1984-02-16 1985-10-03 Wirtgen, Reinhard, 5461 Windhagen Kompaktfraesmaschine zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
US4561145A (en) * 1984-02-16 1985-12-31 Latham Winchester E Continuous sweep for road planing and milling machines
DE3831161C1 (en) * 1988-09-13 1990-02-01 Reinhard 5461 Windhagen De Wirtgen Cover shield arrangement for surface milling machines
DE3903482A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-23 Wirtgen Gmbh Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
US5092658A (en) * 1990-12-12 1992-03-03 Surface Preparation Systems Apparatus for surface profiling
US5215071A (en) * 1991-01-18 1993-06-01 Cimline, Inc. Riding pavement saw
US5605381A (en) * 1994-10-17 1997-02-25 Stimsonite Corporation Pavement marking eradicator
GB9701032D0 (en) * 1997-01-18 1997-03-05 Bingham Engineering Ltd Particulate matter extraction device
DE19726122C2 (de) * 1997-06-20 2002-03-07 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Abfräsen von Bodenbelägen, insbesondere Fahrbahnen
ITVI980132A1 (it) * 1998-07-09 2000-01-09 Bitelli Spa Dispositivo di aspirazione e trattamento delle polveri prodotte dalle macchine scarificatrici
US6195837B1 (en) * 1999-02-22 2001-03-06 Roger P. Vanderlinden Debris suctioning and separating apparatus for use in a surface sweeping vehicle having a mechanical debris elevator
US6161250A (en) * 1999-08-16 2000-12-19 Tymco, Inc. Dustless regenerative air sweeper
US6210071B1 (en) * 1999-09-27 2001-04-03 Astec Industries, Inc. Method and apparatus for cutting rumble strips in a roadway
US6733086B1 (en) * 2002-03-15 2004-05-11 Ri Properties, Inc. Vacuum system for milling machine
DE10223819B4 (de) 2002-05-28 2005-05-12 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Entsorgen von während der Fräsbearbeitung entstehenden Stäuben und Dämpfen an einer Fräsmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7422390B2 (en) 2002-05-28 2008-09-09 Wirtgen Gmbh Milling machine for machining ground surfaces as well as a method for the disposal of dusts and fumes produced during the milling at a milling machine
US8220875B2 (en) 2008-03-12 2012-07-17 Marini S.P.A. Road planer for milling road surface
EP2298997A2 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 Wirtgen GmbH Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
EP2298997A3 (de) * 2009-09-18 2014-10-29 Wirtgen GmbH Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
US9416500B2 (en) 2013-07-26 2016-08-16 Wirtgen Gmbh Self-propelled cold milling machine, as well as method for milling off and transporting away a milled-off stream of material
US9938675B2 (en) 2013-07-26 2018-04-10 Wirtgen Gmbh Self-propelled cold milling machine, as well as method for milling off and transporting away a milled-off stream of material

Also Published As

Publication number Publication date
US20050179308A1 (en) 2005-08-18
EP1507925A1 (de) 2005-02-23
WO2003100172A1 (de) 2003-12-04
DE10223819B4 (de) 2005-05-12
US20070122236A1 (en) 2007-05-31
US7422390B2 (en) 2008-09-09
DE10223819A1 (de) 2003-12-24
ATE317034T1 (de) 2006-02-15
US7175364B2 (en) 2007-02-13
DE50302342D1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507925B1 (de) Absaugeinrichtung und -verfahren zur staubentsorgung bei fräsmaschinen
DE102004007716B3 (de) Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
EP3225738A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere strassenfräse, zum abtragen von bodenmaterial sowie verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine
DE3318756A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum aufnehmen von abfaellen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
EP0667447B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE102015217845B4 (de) Absaughaube zum Absaugen von Gas sowie Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfassend eine derartige Absaughaube
DE3710283C2 (de) Einrichtung zum Abbau und Abtransport von kontaminiertem Erdreich
EP2835471B1 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, sowie Verfahren zum Abfräsen und Abtransportieren eines abgefrästen Materialstroms
DE69928176T2 (de) Fräsmaschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen und Verarbeiten von Staub
EP0824164B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
DE102021119491A1 (de) BODENFRÄSMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, MIT EINER FÖRDEREINRICHTUNG ZUM TRANSPORT VON FRÄSGUT SOWIE VERFAHREN ZUM FÖRDERN VON FRÄSGUT EINER BODENFRÄSMASCHINE
EP1342506B1 (de) Kabine zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
EP0443314B1 (de) Abfallsortieranlage
EP3597828B1 (de) Strassenfräsmaschine
DE202004002444U1 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
DE19524203C2 (de) Kehrmaschine mit Staubabsaugung
EP4092191B1 (de) Strassenbaumaschine mit luftbarriereeinrichtung und verfahren
EP2135540B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102021118686A1 (de) Bodenfräsmaschine und verfahren zum absaugen und ausblasen staubbelasteter luft bei einer bodenfräsmaschine
DE29520824U1 (de) Farbspritzanlage
DE3320142C2 (de)
DE102022130076A1 (de) Vorrichtung zur Überführung von Partikeln und Schneid- und/oder Schleifeinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102021118785A1 (de) BODENFRÄSMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, SOWIE VERFAHREN ZUM ERHALT EINES REINIGUNGSZUGRIFFS ZU EINEM VON EINER ÜBERGABEBEREICHSABDECKUNG WENIGSTENS TEILWEISE ZUR AUßENSEITE HIN ABGEDICHTETEN INNENRAUM EINES MATERIALÜBERGABEBEREICHES EINER BODENFRÄSMASCHINE
EP1972582A2 (de) Absauganordnung für einen Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE102016004075A1 (de) Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061103

BERE Be: lapsed

Owner name: WIRTGEN G.M.B.H.

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50302342

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 50302342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50302342

Country of ref document: DE

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 50302342

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50302342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220506

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220506