EP1507308A2 - Hebelartige Kontaktelemente - Google Patents

Hebelartige Kontaktelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1507308A2
EP1507308A2 EP04018788A EP04018788A EP1507308A2 EP 1507308 A2 EP1507308 A2 EP 1507308A2 EP 04018788 A EP04018788 A EP 04018788A EP 04018788 A EP04018788 A EP 04018788A EP 1507308 A2 EP1507308 A2 EP 1507308A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
bracket
contact
circuit board
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP04018788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Gelman
David Silva
Ortwin Zollern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10357898A external-priority patent/DE10357898A1/de
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Hirschmann Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP1507308A2 publication Critical patent/EP1507308A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/916Antenna

Definitions

  • the invention relates to a device for contacting a first contact surface with at least one further contact surface via a contact element according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object, a device for contacting a first contact surface with at least one further contact surface via to provide a contact element, with the initially described disadvantages be avoided and the most cost-effective, especially with regard to a series production, is to manufacture.
  • the contact element lever-like in particular is designed as a tab or strap and between the adjacent arranged contact surfaces is located.
  • the two contact surfaces, which are to be contacted with each other, adjacent are arranged so that there are short ways for the electrical contacting are.
  • the tab or the strap ensures that the way between the two contact surfaces is bridged and about the electrical contact will be produced.
  • the tab or the bracket also have the Advantage that tolerances are compensated, while another advantage therein is that in the adjacent arrangement of the two contact surfaces the Tab or the bracket is deformed so that thereby a pressure of the bracket or the tab is exerted on the contact surfaces to be reliable and permanently causing the electrical contact.
  • the tab or the bracket are different ways conceivable.
  • they can be made of an electrically nonconductive Consist of plastic (or other electrically non-conductive material) and be provided with an electrically conductive layer such that over the layer the two contact surfaces are electrically connected to each other.
  • the tab or the bracket consists of an electrically conductive Material, so that above the two contact surfaces electrically are connectable. In this case, for example, come electrically conductive plastics or electrically conductive metals in question.
  • the tab or the bracket is part of a Circuit board of an electronic device or part of a housing part or a housing of the electronic device.
  • This can do that respective contact element (or more) already integrated in the housing or be connected to the circuit board, so that by inserting the Circuit board in the housing contacting the first contact surface is effected and thus a unit is available, which in the further Use and mounting electrically connected to the other contact surface can be.
  • electronic devices such as antenna amplifiers and the like in vehicles of particular advantage, for example Such an antenna amplifier at a supplier to the automotive industry prefabricated and tested and then in the assembly of the Vehicle installed at the car manufacturer at the planned installation location becomes.
  • the tab or the bracket as a contact element is thus in a simple and safe way of contacting between the electronic device and realized the contact surfaces at the installation site, on the one hand at a Series production unavoidable tolerances are compensated and Others due to the spring action of the tab or the bracket between the adjacent contact surfaces a safe and durable electrical connection will be produced. Characterized in that parts of the electrically conductive portions of the bracket or the tab come into contact with the contact surfaces, and thus a detachable connection is made, the electronic device or the Component bearing the adjacent contact surface (such as a vehicle window) be replaced in the event of a defect without much effort.
  • FIG. 1 shows a device 1 for contacting which is particularly preferred Way for contacting electronic devices with parts of vehicles can be used.
  • a housing 2 of an electronic device is shown, which receives a circuit board 3.
  • On the circuit board 3 are (not represented) electrical, electronic and mechanical components present, the for example, an antenna amplifier circuit.
  • this has a recess for a Tab 5 on.
  • This tab 5 is part of the housing 2 and protrudes through the Recess 4 to the outside.
  • the shape of the tab 5 may also be referred to as a lever become.
  • the tab. 5 also from this material, and it is of particular advantage when using Production of the housing 2 and the tab 5 is made, that is, the Housing 2 and the tab form part. But also the subsequent attachment the tab 5 on the housing 2 is conceivable, as well as the attachment the electrically conductive tab 5 as a separate component during manufacture of the housing 2, so a partial encapsulation of the tab 5. In the case of a Plastic existing tab 5 it is still necessary to use this one electrically conductive layer 6 to provide. Since the tab 5 as a contact element it is between two adjacently arranged contact surfaces 7, 8th arranged.
  • an electrically not conductive material for example, plastic
  • the adjacent to the contact surface 7 arranged contact surface 8 is on a particular flat component 9, at for example, a vehicle window or any other Part of a vehicle can act arranged.
  • signals from an antenna structure on or in the plane Component 9 are received, via the trained as a tab 5 contact element transferred to the components on the circuit board 3.
  • Figure 2 shows the device 1 for contacting with a bracket 10, which is approximately S-shaped.
  • a first end 11 is the bracket 10 in the housing 2 (or cover, support frame or other Component of the housing), which again has a recess 4, through which a half bow of the bracket 10 protrudes.
  • a second end 12 of the bracket 10 is angled and provides on the one hand a stop in the rest position, on the other hand limits it the deflection path of the bracket 10.
  • the bracket is located on the contact surface 7 of Circuit board 3 and the contact surface 8 on the sheet-like member 9 at. This will adjacent the electrical connection between these two arranged contact surfaces 7, 8 produced.
  • the advantages of the bracket 10 are the same as the flap 5.
  • bracket 10 is not S-shaped, but only designed as a simple semicircular arc is (although other geometric shapes are conceivable).
  • bracket 10 S-shaped is formed and in addition to the contacting of the two contact surfaces 7, 8th each other even further contacting functions with interconnects, Components or the like on the circuit board 3 takes over.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Kontaktierung einer ersten Kontaktfläche (7) mit zumindest einer weiteren Kontaktfläche (8) über ein Kontaktelement, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß das Kontaktelement als Lasche (5) oder Bügel (10) ausgebildet ist und sich zwischen den benachbart angeordneten Kontaktflächen (7, 8) befindet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontaktierung einer ersten Kontaktfläche mit zumindest einer weiteren Kontaktfläche über ein Kontaktelement gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus der DE 196 05 999 A1 ist die Kontaktierung einer flächigen Antennenleiterstruktur bekannt. Hierbei wird unterhalb eines Karosserieteiles des Fahrzeuges eine signalverarbeitende Einheit, insbesondere ein Antennenverstärker, über geeignete Befestigungsmittel angeordnet. Das Gehäuse dieser Einheit weist einen Träger (Auslegerarm) auf, an dessen Ende Kontaktierungsmittel vorgesehen sind. Diese Kontaktierungsmittel sind über Verbindungsleitungen, die in oder auf dem starren Träger angeordnet sind, mit der signalverarbeitenden Einheit verbunden. Über die Kontaktierungsmittel erfolgt eine Kontaktierung zu Kontaktflächen einer Antennenleiterstruktur, die sich auf der Fahrzeugscheibe befindet. Über den Träger ist es einerseits möglich, über eine gewisse Distanz die Antennenleiterstruktur mit der signalverarbeitenden Einheit zu verbinden. Aufgrund der Zuordnung des Einbauortes dieser Einheit und der Kontaktierungsfläche der Antennenleiterstruktur sind aber große Toleranzbereiche erforderlich, damit die Kontaktierungsmittel die Kontaktfläche der Antennenleiterstruktur treffen. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die gesamte signalverarbeitende Einheit mit dem Träger und an dem Träger angeordnete Kontaktierungsmittel vollständig ausgetauscht werden müssen, wenn diese z. B. in einem Crashfall des Fahrzeuges beschädigt worden sind. Damit ist ein hoher Aufwand verbunden, da die signalverarbeitende Einheit im Regelfall zwischen der Karosserie (Fahrzeugdach) und dem Dachhimmel integriert ist und somit nur schwer zugänglich ist.
Weiterhin besteht ein Nachteil darin, daß bei starren Trägern die Bauteilgeometrie immer an den jeweiligen Fahrzeugtyp angepaßt werden muß, da jeder Fahrzeugtyp gegenüber anderen einen eigenständigen Bauraum aufweist. Diese Anpassung ist mit hohen Kosten verbunden, da für jeden Träger für jeden Fahrzeugtyp unterschiedliche Werkzeuge zur Herstellung des Trägers angefertigt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kontaktierung einer ersten Kontaktfläche mit zumindest einer weiteren Kontaktfläche über ein Kontaktelement bereitzustellen, mit der die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden und die besonders kostengünstig, insbesondere in Hinblick auf eine Serienfertigung, herzustellen ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Kontaktelement hebelartig, insbesondere als Lasche oder Bügel ausgebildet ist und sich zwischen den benachbart angeordneten Kontaktflächen befindet. Zum einen ist es wesentlich, daß die beiden Kontaktflächen, die miteinander kontaktiert werden sollen, benachbart angeordnet sind, so daß für die elektrische Kontaktierung kurze Wege vorhanden sind. Zum anderen sorgt die Lasche oder der Bügel dafür, daß der Weg zwischen den beiden Kontaktflächen überbrückt wird und darüber die elektrische Kontaktierung hergestellt wird. Die Lasche oder der Bügel haben darüber hinaus den Vorteil, daß Toleranzen ausgleichbar sind, während ein weiterer Vorteil darin besteht, daß bei der benachbarten Anordnung der beiden Kontaktflächen die Lasche oder der Bügel derart verformt wird, daß dadurch ein Druck des Bügels oder der Lasche auf die Kontaktflächen ausgeübt wird, um zuverlässig und dauerhaft die elektrische Kontaktierung zu bewirken.
Bei der Ausgestaltung der Lasche oder des Bügels sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Zum einen können sie aus einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoff (oder sonstigem elektrisch nicht leitfähigen Material) bestehen und derart mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen sein, daß über die Schicht die beiden Kontaktflächen elektrisch miteinander verbindbar sind. Alternativ dazu besteht die Lasche beziehungsweise der Bügel aus einem elektrisch leitfähigen Material, so daß darüber die beiden Kontaktflächen elektrisch miteinander verbindbar sind. Hierbei kommen beispielsweise elektrisch leitfähige Kunststoffe oder elektrisch leitfähige Metalle in Frage.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Lasche oder der Bügel Bestandteil einer Schaltungsplatine eines elektronischen Gerätes oder Bestandteil eines Gehäuseteils oder eines Gehäuses des elektronischen Gerätes ist. Dadurch kann das jeweilige Kontaktelement (oder auch mehrere) schon in dem Gehäuse integriert oder mit der Schaltungsplatine verbunden sein, so daß durch das Einsetzen der Schaltungsplatine in das Gehäuse die Kontaktierung der ersten Kontaktfläche bewirkt wird und damit eine Einheit zur Verfügung steht, die bei der weiteren Verwendung und Montage mit der weiteren Kontaktfläche elektrisch verbunden werden kann. Dies ist insbesondere bei elektronischen Geräten wie Antennenverstärkern und dergleichen in Fahrzeugen von besonderem Vorteil, da zum Beispiel ein solcher Antennenverstärker bei einem Zulieferer der Kraftfahrzeugindustrie vorgefertigt und gestestet wird und anschließend bei dem Zusammenbau des Fahrzeuges bei dem Automobilhersteller an dem geplanten Einbauort eingebaut wird. Durch die Lasche oder den Bügel als Kontaktelement wird damit in einfacher und sicherer Weise die Kontaktierung zwischen dem elektronischen Gerät und den Kontaktflächen am Einbauort realisiert, wobei zum einen die bei einer Serienproduktion unumgänglichen Toleranzen ausgleichbar sind und zum anderen aufgrund der Federwirkung der Lasche oder des Bügels zwischen den benachbarten Kontaktflächen eine sichere und dauerhafte elektrische Verbindung hergestellt wird. Dadurch, daß Teile der elektrisch leitfähigen Bereiche des Bügels oder der Lasche in Anlage mit den Kontaktflächen kommen, und somit eine lösbare Verbindung hergestellt wird, kann das elektronische Gerät oder das Bauteil, das die benachbarte Kontaktfläche trägt (wie zum Beispiel eine Fahrzeugscheibe) im Defektfall ohne großen Aufwand ausgewechselt werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt sind, sind im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1:
Eine Vorrichtung zur Kontaktierung mit einer Lasche als Kontaktelement,
Figur 2:
Eine Vorrichtung zur Kontaktierung mit einem Bügel als Kontaktelement.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Kontaktierung, die in besonders bevorzugter Weise für Kontaktierungen von elektronischen Geräten mit Teilen von Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Allerdings ist dies nur ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung und diese ist darauf nicht beschränkt. Bei der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung 1 ist ein Gehäuse 2 eines elektronischen Gerätes gezeigt, das eine Schaltungsplatine 3 aufnimmt. Auf der Schaltungsplatine 3 sind (nicht dargestellt) elektrische, elektronische und mechanische Bauteile vorhanden, die zum Beispiel eine Antennenverstärkerschaltung darstellen. Bei der Ausführungsform des Gehäuses 2 gemäß Figur 1 weist dieses eine Aussparung für eine Lasche 5 auf. Diese Lasche 5 ist Bestandteil des Gehäuses 2 und ragt durch die Aussparung 4 nach außen. Die Form der Lasche 5 kann auch als Hebel bezeichnet werden. Für den Fall, daß das Gehäuse 2 aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material (zum Beispiel Kunststoff) besteht, besteht die Lasche 5 ebenfalls aus diesem Material, wobei es von besonderem Vorteil ist, wenn mit Herstellung des Gehäuses 2 auch die Lasche 5 hergestellt wird, das heißt, das Gehäuse 2 und die Lasche bilden ein Teil. Aber auch die nachträgliche Anbringung der Lasche 5 an dem Gehäuse 2 ist denkbar, ebenso wie die Anbringung der elektrisch leitfähigen Lasche 5 als separates Bauteil während der Herstellung des Gehäuses 2, also ein teilweises Umspritzen der Lasche 5. Im Falle einer aus Kunststoff bestehenden Lasche 5 ist es noch erforderlich, diese mit einer elektrisch leitfähigen Schicht 6 zu versehen. Da die Lasche 5 als Kontaktelement fungiert, ist sie zwischen zwei benachbart angeordneten Kontaktflächen 7, 8 angeordnet. Dabei ist die Kontaktfläche 7 beispielsweise ein Kontaktpunkt oder eine Leiterbahn, auf der Schaltungsplatine 8. Die benachbart zu der Kontaktfläche 7 angeordnete Kontaktfläche 8 ist auf einem insbesondere flächigen Bauteil 9, bei dem es sich beispielsweise um eine Fahrzeugscheibe oder ein beliebiges anderes Teil eines Fahrzeuges handeln kann, angeordnet. Über diese Kontaktfläche 8 werden dann Signale, die von einer Antennenstruktur auf oder in dem flächigen Bauteil 9 empfangen werden, über das als Lasche 5 ausgebildetes Kontaktelement zu den Bauteilen auf der Schaltungsplatine 3 übertragen. Nicht dargestellt, aber vorhanden, sind Mittel, mit denen das Gehäuse 2 und/oder die Schaltungsplatine 3 an einem insbesondere flächigen Bauteil 9, bei dem es sich beispielsweise um eine Fahrzeugscheibe oder ein beliebiges anderes Teil eines Fahrzeuges handeln kann, angeordnet, befestigt werden. Bei diesen Mitteln kann es sich um lösbare Verbindungen (zum Beispiel Schraubverbindungen, Rastverbindungen oder dergleichen) oder unlösbare Verbindungen (zum Beispiel mittels Verkleben oder Vergießen) handeln. Möglich ist auch, dass das Gehäuse 2 und/oder die Schaltungsplatine 3 nicht auf dem Bauteil 9 befestigt wird, sondern an einem anderen beliebigen Bauteil und mit Bauteil 9 lediglich elektrisch kontaktiert. Anstelle eines Gehäuses 2 für die Schaltungsplatine 3 kann auch ein ein- oder mehrteiliger Rahmen vorhanden sein, über den beziehungsweise die Schaltungsplatine 3 auf dem Bauteil 9 oder einem sonstigen weiteren Bauteil befestigt wird Dabei ist nach der Anordnung der Schaltungsplatine 3 in Bezug auf das Bauteil 9 sichergestellt, daß über die Lasche 5 die Kontaktflächen 7, 8 miteinander verbunden sind und aufgrund einer Auslenkung der Lasche 5 die Lasche 5 unter ständiger Kraftbeaufschlagung an den Kontaktflächen 7, 8 anliegt. Dadurch ist eine sichere und dauerhafte Kontaktierung gegeben, die darüber hinaus beim Einbau des Gehäuses 2 beziehungsweise der Schaltungsplatine 3 in Bezug auf das Bauteil 9 Toleranzen ausgleicht.
Figur 2 zeigt die Vorrichtung 1 zur Kontaktierung mit einem Bügel 10, der in etwa S-förmig ausgebildet ist. Bei der Ausführung gemäß Figur 2 ist ein erstes Endet 11 des Bügels 10 in dem Gehäuse 2 (oder Deckel, Trägerrahmen oder sonstiges Bestandteil des Gehäuses) angeordnet, das wieder eine Aussparung 4 aufweist, durch welche ein Halbbogen des Bügels 10 ragt. Mit dem ersten Ende 11 wird der Bügel 10 an dem Gehäuse 2 festgelegt, was durch Material- und/oder Formschluß wie zum Beispiel durch Verkleben oder durch Umbiegen des Endes 11 (gestrichelt gezeigt) Verlöten, Verrasten, Verstemmen, Ultraschall-Schweißen oder dergleichen, erfolgen kann. Ein zweites Ende 12 des Bügels 10 ist abgewinkelt und stellt einerseits einen Anschlag in der Ruhestellung dar, andererseits begrenzt es damit den Auslenkungsweg des Bügels 10. Mit den Scheitelpunkten der beiden Halbkreisbögen des Bügels 10, wobei auch andere geometrische Formen mit gleicher Wirkung denkbar sind, liegt der Bügel an der Kontaktfläche 7 der Schaltungsplatine 3 und der Kontaktfläche 8 an dem flächigen Bauteil 9 an. Dadurch wird die elektrische Verbindung zwischen diesen beiden benachbart angeordneten Kontaktflächen 7, 8 hergestellt. Die Vorteile des Bügels 10 sind die gleichen wie die der Lasche 5.
Eine Alternative zu der Ausführungsform gemäß Figur 2 besteht darin, daß der Bügel 10 mit seinem einen Ende 11 nicht in dem Gehäuse 2, sondern auf oder in der Schaltungsplatine 3 festgelegt ist. Dieses Ende 11 kann dann in einem Bereich festgelegt sein, der elektrisch isoliert ist und keine Verbindung zu Leiterbahnen, Bauteilen oder dergleichen hat. In diesem Fall erfolgt dann die Kontaktierung zwischen der Kontaktfläche 7 auf der Schaltungsplatine 3 und zu der Kontaktfläche 8 auf dem flächigen Bauteil 9 wie schon zu dem Ausführungsbeispiel beschrieben, das in Figur 2 gezeigt ist. Darüber hinaus ist es aber auch denkbar, daß das Ende 11 des Bügels 10 an einer Stelle auf oder in der Schaltungsplatine 3 festgelegt ist, bei dem eine elektrische Verbindung zu einer Leiterbahn oder einem Bauteil besteht. In einem solchen Fall ist es denkbar, daß der Bügel 10 nicht S-förmig, sondern nur als einfacher Halbkreisbogen ausgebildet ist (wobei auch andere geometrische Formen denkbar sind). Alternativ dazu ist es bei diesem Ausführungsbeispiel denkbar, daß der Bügel 10 S-förmig ausgebildet ist und neben der Kontaktierung der beiden Kontaktflächen 7, 8 miteinander auch noch weiter Kontaktierungsfunktionen mit Leiterbahnen, Bauteilen oder dergleichen auf der Schaltungsplatine 3 übernimmt.
Bezugszeichenliste:
1.
Vorrichtung zur Kontaktierung
2.
Gehäuse
3.
Schaltungsplatine
4.
Aussparung
5.
Lasche
6.
Elektrisch leitfähige Schicht
7.
Kontaktfläche
8.
Kontaktfläche
9.
Flächiges Bauteil
10.
Bügel
11.
Erstes Ende
12.
Zweites Ende

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur Kontaktierung einer ersten Kontaktfläche (7) mit zumindest einer weiteren Kontaktfläche (8) über ein Kontaktelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement hebelartig, insbesondere als Lasche (5) oder Bügel (10), ausgebildet ist und sich zwischen den benachbart angeordneten Kontaktflächen (7, 8) befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (5) oder der Bügel (10) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoff besteht und derart mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (6) versehen ist, daß über die Schicht (6) die beiden Kontaktflächen (7, 8) elektrisch miteinander verbindbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (5) oder der Bügel (10) Bestandteil einer Schaltungsplatine (3) eines elektronischen Gerätes oder Bestandteil eines Gehäuses (2) des elektronischen Gerätes ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (5) oder der Bügel (10) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und darüber die beiden Kontaktflächen (7, 8) elektrisch miteinander verbindbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (10) in etwa S-förmig ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung der Kontaktierung eines Antennenverstärkers, der die Schaltungsplatine (3) aufweist, mit zumindest einer auf einer Fläche (9) eines Fahrzeuges angeordneten Kontaktfläche einer Antennenstruktur.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüchen , insbesondere Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) oder die Schaltungsplatine (3) des elektrischen Gerätes am selben Bauteil (9) eines Fahrzeuges befestigt ist, zu dem es elektrisch kontaktiert.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüchen , insbesondere Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) oder die Schaltungsplatine (3) des elektrischen Gerätes an einem anderen Bauteil eines Fahrzeuges befestigt wird als an dem, zu dem es elektrisch kontaktiert.
EP04018788A 2003-08-11 2004-08-07 Hebelartige Kontaktelemente Pending EP1507308A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336845 2003-08-11
DE10336845 2003-08-11
DE10357898A DE10357898A1 (de) 2003-08-11 2003-12-11 Hebelartige Kontaktelemente
DE10357898 2003-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1507308A2 true EP1507308A2 (de) 2005-02-16

Family

ID=33566033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018788A Pending EP1507308A2 (de) 2003-08-11 2004-08-07 Hebelartige Kontaktelemente

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7121902B2 (de)
EP (1) EP1507308A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034084A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Hirschmann Car Communication Gmbh Elektronisches Gerät für ein Fahrzeug mit einer direkt kontaktierten Leiterplatte
CN202930669U (zh) * 2012-04-10 2013-05-08 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010193A1 (de) 1970-03-04 1971-09-30 Intreprinderea de constructii din prefabricate de beton bucuresti, Bukarest Fenster ohne Fensterrahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
US4262986A (en) * 1979-09-12 1981-04-21 Amp Incorporated Electrical interconnect device
US4969842A (en) * 1989-11-30 1990-11-13 Amp Incorporated Molded electrical connector having integral spring contact beams
US5015191A (en) 1990-03-05 1991-05-14 Amp Incorporated Flat IC chip connector
GB9020002D0 (en) * 1990-09-13 1990-10-24 Amp Holland Card reader
DE4118312C2 (de) 1991-06-04 1995-03-09 Amphenol Tuchel Elect Kontaktsatz für eine Kontaktzonen aufweisende Karte
US5378160A (en) * 1993-10-01 1995-01-03 Bourns, Inc. Compliant stacking connector for printed circuit boards
DE19605999C2 (de) * 1996-02-17 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Kontaktierung einer flächigen Antennenleiterstruktur
DE19823202C2 (de) * 1998-05-25 2003-05-28 Hirschmann Electronics Gmbh Fahrzeug-Antenneneinrichtung
DE19934302C2 (de) 1999-07-21 2003-02-13 Amphenol Tuchel Elect Kontaktiereinrichtung und Kontaktelement
US6118410A (en) * 1999-07-29 2000-09-12 General Motors Corporation Automobile roof antenna shelf
US6375474B1 (en) 1999-08-09 2002-04-23 Berg Technology, Inc. Mezzanine style electrical connector
US6198444B1 (en) * 1999-11-09 2001-03-06 Motorola, Inc. Double pole limit switch having an actuator as a pole
US6625881B2 (en) * 2001-09-11 2003-09-30 Xytrans, Inc. Solderless method for transferring high frequency, radio frequency signals between printed circuit boards
DE10258101B3 (de) * 2002-12-11 2004-04-08 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20050037676A1 (en) 2005-02-17
US7121902B2 (en) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586280B1 (de) Elektrische baugruppe für ein kraftfahrzeug geeignet zur kontaktierung mit einem stecker
DE19742458C1 (de) Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Leiterplatte
EP1854168B1 (de) Folienantenne für ein fahrzeug
EP0904613B1 (de) Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP1197402A2 (de) Fahrzeuglenkrad
EP0712265A1 (de) Baugruppe
DE102008054996A1 (de) Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
EP1608994B1 (de) Sensoranordnung einer einparkhilfe
DE202004021354U1 (de) Elastische Kontaktelemente
DE102008035420A1 (de) Modulare Schaltungsanordnung
EP1507308A2 (de) Hebelartige Kontaktelemente
EP3330737B1 (de) Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radar-sensors
WO2008087091A1 (de) Mehrteiliges kontaktierungsbauteil
DE102015111885A1 (de) Sicherung für Stromverteiler
DE19606184A1 (de) Baugruppe
WO2015097144A1 (de) Airbagmodul
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
EP1507310A1 (de) Elastische Kontaktelemente zum Einclipsen
DE102021124086A1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015110658A1 (de) Fahrzeugantennen mit einem flexiblen substrat als antennenträger
WO2023179823A1 (de) Elektrisches gerät mit einem gehäuse und einem aus dem gehäuse herausragenden leiter
DE10358120A1 (de) Elastische Kontaktelemente zum Einclipsen
DE102007005654A1 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Kontaktierung einer Antennenstruktur auf einem elektrisch nicht leitfähigen Fahrzeugteil eines Fahrzeuges mit einem elektronischen Gerät
DE102020005469A1 (de) Verbindungsanordnung
EP1577974A2 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung einer Antennenstruktur, hergestellt in einem Mehrkomponentenspritzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN