EP1501499B1 - Transepikutane darreichungsform zur behandlung des restless leg syndroms - Google Patents

Transepikutane darreichungsform zur behandlung des restless leg syndroms Download PDF

Info

Publication number
EP1501499B1
EP1501499B1 EP03727432A EP03727432A EP1501499B1 EP 1501499 B1 EP1501499 B1 EP 1501499B1 EP 03727432 A EP03727432 A EP 03727432A EP 03727432 A EP03727432 A EP 03727432A EP 1501499 B1 EP1501499 B1 EP 1501499B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
use according
tds
acrylate
ethyl
rls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP03727432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1501499A1 (de
Inventor
Thomas Lauterbach
Erwin Schollmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB Pharma GmbH
Original Assignee
Sanol Schwarz GmbH
Schwarz Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29285132&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1501499(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sanol Schwarz GmbH, Schwarz Pharma AG filed Critical Sanol Schwarz GmbH
Priority to SI200331195T priority Critical patent/SI1501499T1/sl
Publication of EP1501499A1 publication Critical patent/EP1501499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1501499B1 publication Critical patent/EP1501499B1/de
Priority to CY20081100471T priority patent/CY1107452T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/381Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7069Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • the invention relates to the use of rotigotine for the preparation of a medicament in a transepicutane administration form, in particular in the form of a transdermal therapeutic system (TDS) for the treatment of restless leg syndrome.
  • TDS transdermal therapeutic system
  • Restless Leg Syndrome also referred to as RLS, is a neurological disorder that manifests as a sensation in the legs that is accompanied by a strong urge to move.
  • RLS is characterized by tingling, pulling, tearing, itching, burning, cramping or pain, triggering the irresistible urge to move. These disorders occur frequently when the person concerned rests.
  • the RLS can occur at all ages, but the incidence increases in older age. The prevalence in the general population is about 10%. Due to the characteristics of the symptoms, RLS is one of the most common causes of sleep disorders. In 20-40 year olds the RLS is in 5%, in 40% in 40% in 20% and in over 35 years in 35% cause of sleep-waking disorders.
  • L-DOPA L-DOPA
  • dopamine agonists were tested for their therapeutic utility in short-term therapy studies.
  • the studied dopamine agonists include: bromocriptine, cabergoline, alpha-dihydroergocryptine, lisuride, pergolide, pramipexole and ropinirole. It has been found that all of these dopamine agonists are effective, but have the disadvantage of causing side effects such as nausea, vomiting, dizziness, hypotension, constipation, insomnia, which usually occur initially and dose-dependently.
  • Benzodiazepines and opiates are also used in RLS. Because of the danger of dependency and tolerance development, however, these substances are only available to a limited extent for therapy.
  • clonidine 2- (2,6-dichloroanilino) -4,5-dihydroimidazole, originally developed as an antihypertensive and miotic. It was found that, although the shortened sleep onset, sleep quality, frequency of waking or periodic leg movements in sleep (P eriodic eg L M S ovements during LEEP, "PLMS”), however, were not affected. Since more effective substances are available as monotherapy, clonidine is currently only conditionally recommended as an alternative form of therapy.
  • WO 01/13903 a combination of active ingredients contained in a TDS for the treatment of restless leg syndrome, consisting of an ⁇ 2-agonist and another neuropsychopharmacon reducing the symptoms of RLS in monotherapy.
  • WO 01/13902 defines a drug combination, inter alia, for transdermal administration, consisting of the ⁇ 2-agonist clonidine and the dopamine agonist pramipexole for the treatment of restless leg syndrome.
  • the embodiments illustrate the treatment of two patients with a combination therapy consisting of pramipexole and clonidine.
  • Pramipexole is generally approved for the treatment of sensorimotor RLS symptoms.
  • the ⁇ 2-agonist clonidine is only the second choice in the treatment of RLS disease.
  • clonidine is also not mentioned as being sufficiently effective in RLS disease.
  • the two active substances are stored as a mixture in a common plaster, it is not ensured that the therapeutically required dose of each individual component can be effective. Thus, the required effectiveness is not sufficiently guaranteed.
  • the treatment of a disease should be done with single substances as possible to minimize interactions with other administered substances as possible.
  • This therapeutic requirement is important in RLS disease, as the disease, as mentioned earlier, occurs at an advanced age in which multimorbidity frequently occurs.
  • LV Metman et al. (Clinical Neuropharmacology, Vol. 24, No. 3, 2001, pp. 163-169 ) describes the transdermal administration of rotigotine for the treatment of Parkinson's syndrome.
  • the proposed non-oral routes of administration have the limitations of being partially invasive and capable of complications. This was e.g. in the case of long-term intraduodenal administration of a levodopa solution. In particular, replacement of the catheter syringes is often associated with wounds and pain.
  • transepicutane dosage form containing rotigotine in particular in the form of a TDS for the treatment of RLS, is therapeutically valuable.
  • this dosage form is therapeutically effective for the treatment of RLS patients who rely on continuous continuous treatment of RLS symptoms and are susceptible to RLS augmentation.
  • the present invention therefore relates to the use of rotigotine for the preparation of a pharmaceutical composition in the form of a trans-epicutaneous pharmaceutical preparation, in particular in the form of a transdermal therapeutic system (TDS), which avoids the known from the prior art disadvantages of previous monotherapies with orally administered drugs.
  • TDS transdermal therapeutic system
  • the dosage form according to the invention is particularly suitable for the treatment of moderate to severe diseases of RLS.
  • Rotigotine is the INN (International Nonproprietary Name) of the chemical substance (-) - 5,6,7,8-tetrahydro-6- [propyl [2- (2-thienyl) ethyl] amino] -1-naphthol.
  • the disease RLS is not a form of Parkinson's disease but rather a condition other than Parkinson's.
  • the compound to be used according to the invention shows a specific action even at very low doses, which makes it possible to use it in the treatment of restless leg syndrome. Both in potency and in its specificity, the compound is superior to the known active in the indication of restless leg syndrome substances.
  • the dosage form according to the invention provides in a therapeutically advantageous manner constant plasma levels which avoids the pulsatile plasma levels occurring in the case of oral administration forms.
  • constant plasma levels which avoids the pulsatile plasma levels occurring in the case of oral administration forms.
  • there is no food interaction as known from L-Dopa therapy with the result that plasma levels and therapeutic effects are not reproducible.
  • An advantage of the invention is that when using the drug rotigotine in a transdermal administration form for the treatment of restless leg syndrome already low doses sufficient to improve the health of the patient, without causing intolerable undesirable effects (side effects) occur; In particular, it is significant that augmentation is suppressed. This is particularly desirable because approximately half of the RLS patients with augmentation will require a medication change. In addition, responsiveness and responder rate is improved in RLS patients.
  • the active ingredient in the amount of 1.0 to 10 mg, preferably applied in the amount of 0.5 to 5 mg per day.
  • Another advantage of the dosage form according to the invention is due to the convenient provision of the active ingredient rotigotine for at least 24 h with constant plasma levels.
  • the active ingredient is applied to the skin of the patient in the form of a trans-epicutaneous application either as an ointment, gel or cream, but it is preferably administered as TDS in the form of a plaster.
  • the matrix of the TDS contains ⁇ 0.5% (g / g) of inorganic silicate particles.
  • the transdermal therapeutic system contains ⁇ 0.05% (g / g) of inorganic silicate particles in the matrix.
  • the transdermal system contains a silicone-based polymer adhesive with additives for improving the solubility of (-) - 5,6,7,8-tetrahydro-6- [propyl [2- (2-thienyl) ethyl] -amino ] -1-naphthol in the form of hydrophilic polymers or glycerol or glycerol derivatives.
  • transdermal system in the transdermal system (-) - 5,6,7,8-tetrahydro-6- [propyl [2- (2-thienyl) ethyl] amino] -1-naphthol is present in the acrylate-based polymer adhesive in a concentration of 10 to 35% [g / g] or in the silicone-based polymer adhesive in a concentration of 5 to 40% [g / g].
  • the transdermal system contains substances permitting the permeation of (-) - 5,6,7,8-tetrahydro-6- [propyl [2- (2-thienyl) ethyl] amino] -1-naphthol to improve the human skin.
  • the permeation-promoting substance is selected from the group of fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, fatty acid amides, glycerol or its derivatives, N-methylpyrrolidone, terpenes or terpene derivatives for the transdermal system.
  • the permeation-promoting substance is oleic acid or oleyl alcohol.
  • the hydrophilic polymer polyvinylpyrrolidone, a copolymer of vinylpyrrolidone and vinyl acetate, polyethylene glycol, polypropylene glycol or a copolymer of ethylene and vinyl acetate.
  • the hydrophilic polymer in the transdermal system, is soluble in form Polyvinylpyrrolidons and in a concentration of 1.5-5% (g / g) in the active ingredient-containing matrix layer.
  • the transdermal system in the matrix may contain inert fillers to improve the cohesion.
  • the Transdermal Therapeutic System can, as in the embodiments of the EP 1 033 978 B1 described in detail.
  • a pharmaceutical product according to the present invention comprises a reinforcing layer inert with respect to the constituents of the matrix, a self-adhesive matrix layer comprising an effective amount of rotigotine or rotigotine hydrochloride, and a protective film to be removed prior to use.
  • the dried matrix film is now laminated with a 13 ⁇ m thick polyester film. From the resulting plaster laminate, the finished patches are now punched out in the desired size and packed in packaging bags.
  • Suitable polyacrylate adhesives are e.g. Durotak 387-2051, Durotak 387-2287, Durotak 387-2353, Durotak 387-2516, all from National Starch & Chemical.
  • the mass with a suitable doctor blade onto an adhesively equipped polyester film (Scotchpak 1022) is coated in the thickness that results after removal of the solvent by drying for 30 minutes at 50 ° C a coating weight of 50 g / m 2.
  • the dried matrix film is now laminated with a 13 ⁇ m thick polyester film. From the resulting plaster laminate, the finished patches are punched out in the desired size and packed in packaging bags.
  • Suitable amine-resistant silicone adhesives are e.g. BIO-PSA Q7-4301 and BIO-PSA Q7-4201, both from Dow Corning.
  • the drug solution is then filtered and 9.2 g of oleyl alcohol, 63.2 g of a 52% solution of a polyacrylate adhesive (Durotak 387-2287, National Starch & Chemical) and 22.8 g of a 40% (g / g) Solution of Eudragit E100 (Röhm-Pharma) was added and the mass then homogenized by mechanical stirring.
  • oleyl alcohol 63.2 g of a 52% solution of a polyacrylate adhesive (Durotak 387-2287, National Starch & Chemical) and 22.8 g of a 40% (g / g) Solution of Eudragit E100 (Röhm-Pharma) was added and the mass then homogenized by mechanical stirring.
  • the mass is then coated on a suitable adhesive-coated film to produce the plaster matrix and the solvents are removed by drying at 50 ° C. for 20 minutes.
  • the coating weight of the dried matrix film is 80 g / m 2 .
  • the dried matrix film is laminated with a 23 ⁇ m thick polyester film.
  • the individual patches are punched out of the total laminate.
  • pressure sensitive adhesives of the type forming a soluble polycondensed polydimethylsiloxane (PDMS) / resin network wherein the hydroxy end groups are capped with, for example, trimethylsilyl (TMS) groups are particularly useful in the present invention.
  • Preferred adhesives of this type are pressure-responsive BIO-PSA silicone adhesives manufactured by Dow Corning, particularly grades Q7-4201 and Q7-4301. However, other silicone adhesives can be used equally.
  • a silicone-based Transdermal Therapeutic System comprising two or more silicone resins as the adhesive major components. It may be advantageous if such a mixture of silicone adhesives comprises at least one high tack adhesive and at least one medium tack adhesive to ensure an optimal balance between good adhesion and low cold flow. excessive Cold flow may result in too soft a patch that will easily adhere to the patient's pack or clothing. In addition, such a mixture of adhesives appears to be particularly useful for obtaining an effective Transdermal Therapeutic System. A blend of the aforementioned amine-resistant, pressure-sensitive silicone adhesives Q7-4201 (medium adhesion) and Q7-4301 (high adhesion) in approximately equal amounts has been found to be particularly useful in the present invention.
  • the silicone-based transdermal therapeutic system comprises a solubilizer.
  • a solubilizer Various surfactant-like or amphiphilic substances can be used as solubilizers. They should be pharmaceutically acceptable and approved for use in medicines. It is advantageous if the solubilizer also acts to enhance the cohesion of the transdermal therapeutic system.
  • a particularly preferred example of such a solubilizer is soluble polyvinylpyrrolidone. Polyvinylpyrrolidone is commercially available, for example under the brand name Kollidon ® (Bayer AG).
  • copolymers of polyvinylpyrrolidone and vinyl acetate include copolymers of polyvinylpyrrolidone and vinyl acetate, polyethylene glycol, polypropylene glycol, glycerin and fatty acid esters of glycerol or copolymers of ethylene and vinyl acetate.
  • the silicone transdermal therapeutic system contains less than 1% by weight of inorganic silicates for use in the present invention, most preferably completely free of inorganic silicates.
  • the water content of the transdermal therapeutic system for use according to the invention is preferably so low that no water evaporation is necessary during TDS production.
  • the water content is one freshly prepared plaster below 2 wt .-% and is preferably 1 wt .-% or less.
  • the transdermal therapeutic system has a surface area of 10 to 30 cm 2 , preferably 5 to 20 cm 2 .
  • a TDS having a surface area of, for example, 20 cm 2 is pharmacologically equivalent to two 10 cm 2 plasters or four 5 cm 2 plasters having the same drug content per cm 2 and can be exchanged with. Consequently, the surfaces listed in this application should be understood to refer to the entire surface of all TDS that are used simultaneously on a patient.
  • transdermal therapeutic systems of the invention has the pharmacological advantage over oral therapy that the physician in charge can titrate the optimal dose to the patient relatively quickly, individually and accurately, e.g. by simply increasing the number or size of plasters given to the patient.
  • a rotigotine content in the range of about 0.4 to 0.5% by weight is particularly advantageous because it optimally utilizes the drug contained in the TTS, i. after administration, the remaining amount of medication in the TTS is only very low.
  • the dose administered using such a TTS is usually 50% of the amount of drug originally contained in the TTS or more and may be as high as 80 to 90%.
  • silicone-based Transdermal Therapeutic System described in the present invention has a significant therapeutic effect on symptoms of the Restless Leg Syndrome even at surfaces of 10 to 20 cm 2 and in particular those of less than 10 cm 2 and low drug levels of about 0.4 to 0.5 mg / cm 2 , in particular 0.45 g / cm 2 causes considered as a further benefit of the invention.
  • transdermal therapeutic system used according to the invention is preferably a plaster having a continuously adhering matrix containing the drug at least in its central part.
  • transdermal equivalents of such patches are also included according to the invention, i. an embodiment wherein the drug is in an inert but non-adherent silicone matrix in the central portion of the TTS and an adherent portion extends along the patch ends.
  • the invention relates to a method for the treatment of RLS disease by applying to a patient a transdermal therapeutic system having a surface area of 5 to 20 cm 2 .
  • a Transdermal Therapeutic System using a combination of pressure-sensitive silicone adhesives was prepared as follows.
  • the dispersion was applied to a suitable delivery coating of polyester (SCOTCHPAK ® 1022) with a suitable doctor knife and the solvents were continuously about 30 minutes in a drying oven at temperatures up to 80 ° C and then a drug-containing adhesive matrix with a coating weight of 50 g / m 2 .
  • the dried matrix film was laminated with a reinforcing polyester-type film (SCOTCH ® 1109).
  • the individual patches were punched out of the complete laminates in the desired sizes (eg 5 cm 2 , 10 cm 2 , 20 cm 2 , 30 cm 2 ) and sealed in bags under nitrogen flow.
  • the following table shows the composition in mg / 20 cm 2 of a transdermal therapeutic system according to the invention containing a combination of silicone-type PSA.
  • Components of the composition Quantity (mg) Rotigotine 9.00 polyvinylpyrrolidone 2.00 Silicone BIO-PSA ® Q7-4301 44.47 Silicone BIO-PSA ® Q7-4201 44.46 ascorbyl 0.02 DL-alpha-tocopherol 0.05 sodium metabisulfite 0.0006 Coating weight of the matrix 50 g / m 2
  • the rotogotin-TDS prepared according to Embodiment 4 was investigated in placebo-controlled, double-blind, randomized clinical trials at several centers, and included as a three arm parallel study 63 patients suffering from moderate to very severe idiopathic diseases of Restless Leg Syndrome.
  • the mean age of the patients was 58.3 years.
  • the overall IRLSSG score is determined from the individual values as follows:
  • a baseline is determined for each patient participating in the study. Namely, the individual parameter values of the IRLSSG on day 0, i. added before the treatment. The IRLSSG values in the course of treatment are then compared with this initial value and changes in relation to the initial value are registered. Finally, the average improvement in IRLSSG on day 8 is determined relative to baseline by taking the average of all subjects. The resulting value is referred to as the FAS (Full Analysis Rate) randomized average change from baseline in the IRLSSG Appreciation.
  • the term "randomized" indicates the fact that patients were double-blind randomized in advance for the different predetermined dosages.
  • the value indicated as "p" in the above table represents the one-sided p value obtained by statistical evaluation of the experimental data.
  • both patient groups reported that almost all subjective symptoms, such as tingling, cramping, leg pain, restlessness of the legs during the night, the sleep and drowsiness no longer existed or were reduced to a tolerable minimum, so that their daily quality of life was no longer negatively affected.
  • Rotigotine when administered using the TDS of the invention, was generally well tolerated.
  • the mean age of the patients was 60 years.
  • the randomization in the three treatment groups with regard to gender, age and severity of previous illnesses was adequately balanced.
  • the IRLSSG measures and classifies the clinical parameters in the restless-leg patients based on 10 questions as described above.
  • Rotigotine when administered using the TDS of the invention, was generally well tolerated.
  • the study shows the effectiveness of the dosage form according to the invention for alleviating the disease in RLS patients, in which an increase in RLS symptoms due to previous, other medication was observed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Rotigotin zur Herstellung eines Arzneimittels in einer transepikutanen Applikationsform, insbesondere in Form eines Transdermalen Therapeutischen Systems (TDS) zur Behandlung des Restless Leg Syndroms.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Restless Leg Syndrom, nachfolgend auch mit RLS bezeichnet, ist eine neurologische Erkrankung und äußert sich als eine Mißempfindung in den Beinen, die mit starkem Bewegungsdrang einhergeht. RLS äußert sich durch Kribbeln, Ziehen, Reißen, Jucken, Brennen, Krämpfe oder Schmerzen und löst bei den Betroffenen den unwiderstehlichen Drang aus, sich zu bewegen. Diese Störungen treten gehäuft auf, wenn sich der jeweils Betroffene ausruht.
  • Besonders abends beim Einschlafen und während des nächtlichen Schlafes führen diese Gefühlsstörungen und der in Folge auftretende Bewegungsdrang zu Ruhelosigkeit und Schlafstörungen.
  • Das RLS kann in allen Altersstufen auftreten, jedoch nimmt die Häufigkeit im höheren Lebensalter zu. Die Prävalenz in der Allgemein-Bevölkerung liegt bei ca. 10 %. Aufgrund der Charakteristik der Symptome ist das RLS eine der häufigsten Ursachen von Schlafstörungen. Bei 20-40jährigen ist das RLS in 5 %, bei 40-60jährigen in 20 % und bei über 60jährigen in 35 % Ursache für Schlaf-Wachstörungen.
  • Wenn die Schlaf- bzw. Lebensqualität der Patienten zunehmend durch RLS eingeschränkt ist oder die Patienten an Tagesmüdigkeit leiden, ist die Indikation zur Therapie gegeben. Eine Therapiebedürftigkeit tritt in der Regel im Alter von 40-50 Jahren ein.
  • In Therapiestudien zeigten Monotherapien mit Dopaminagonisten, Opiaten, Benzodiazepinen, Carbamazepin, Clonidin oder Levodopa (L-DOPA) in Kombination mit einem Dopadecarboxylasehemmer unterschiedliche Erfolge.
  • Die Anwendung von L-DOPA bei RLS wurde am häufigsten untersucht. Bei der Langzeittherapie mit L-DOPA kommt es zu einer deutlichen Beschwerdeabnahme mit Verbesserung der Lebens- und Schlafqualität. Der Nachteil der Therapie besteht jedoch darin, daß bei einer Vielzahl von Patienten die Wirkung wegen der kurzen Halbwertszeit von L-DOPA nur kurz anhält. Außerdem kommt es bei der Langzeitanwendung zu einer nachlassenden Wirkung (Toleranzentwicklung) und/oder zu einer Verschiebung der RLS-Beschwerden in die Morgenstunden (Rebound) oder einer Verschlimmerung der Beschwerden mit einem Auftreten von Störungen auch über Tag (Augmentation).
  • Augmentation, Rebound und Toleranz werden bei dem RLS-Leiden im einzelnen, wie folgt, beschrieben:
    1. a) Augmentation
      Bei RLS-Patienten umfasst die Augmentation
      • einen früheren Eintritt der RLS-Symptome am Abend als vor der Behandlung;
      • Auftreten der Symptome während des Tages;
      • Betroffenheit anderer Körperteile, typischerweise der Arme;
      oder
      • eine raschere Progression der Symptome als bei unbehandeltem Verlauf.

      Besonders eine Form der Augmentation bei RLS-Patienten ist unerwünscht. Sie wird beschrieben mit einer Steigerung der Schwere der RLS-Beschwerden tagsüber, gefolgt von einer Abnahme der Symptome nachts, wenn die Einnahme des Medikaments jeweils abends erfolgt.
    2. b) Rebound
      Dieses Phänomen ist der Augmentation ähnlich und äußert sich insbesondere im Auftreten der RLS-Symptome in den Morgenstunden, kurz nach dem Aufwachen bei abklingendem Wirkspiegel.
    3. c) Toleranz
      Sie kann bei RLS-Patienten als Gewöhnung an eine wirkstoffbasierte Therapie beschrieben werden.
      Sie äußert sich dadurch, dass entweder immer höhere Wirkstoffdosierungen an den Patienten verabreicht werden müssen, um dieselben Symptome des RLS-Leidens zu lindern, oder dass die gleiche Wirkstoffmenge weniger Linderung der Beschwerden bewirkt, als dies zu Beginn der Therapie der Fall war.
  • Weitere einzelne Dopaminagonisten wurden in Kurzzeittherapie-Studien auf ihre therapeutische Verwendbarkeit geprüft. Zu den untersuchten Dopaminagonisten zählen: Bromocriptin, Cabergolin, Alpha-Dihydroergocryptin, Lisurid, Pergolid, Pramipexol und Ropinirol. Es zeigte sich, daß alle diese Dopaminagonisten wirksam sind, jedoch den Nachteil aufweisen, Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Hypotonie, Obstipation, Schlaflosigkeit, die in der Regel initial und dosisabhängig auftreten, auszulösen.
  • Benzodiazepine und Opiate werden ebenfalls bei RLS eingesetzt. Wegen der Gefahr der Abhängigkeit und der Toleranzentwicklung stehen diese Substanzen jedoch nur eingeschränkt für eine Therapie zur Verfügung.
  • Auch die Wirkung von transdermal verabreichtem Clonidin, 2-(2,6-Dichloranilino)-4,5-dihydroimidazol, das ursprünglich als Antihypertonikum und Miotikum entwickelt wurde, wurde bei der Behandlung von RLS untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß zwar die Einschlaflatenz verkürzt, die Schlafqualität, Häufigkeit des Aufwachens oder die periodischen Beinbewegungen im Schlaf (Periodic Leg Movements during Sleep, "PLMS") dagegen nicht beeinflußt wurden. Da als Monotherapie wirksamere Substanzen zur Verfügung stehen, wird derzeit Clonidin als alternative Therapieform nur bedingt empfohlen.
  • Die meisten bisherigen Monotherapien, beispielsweise die Therapie mit L-Dopa, weisen den Nachteil auf, daß die Menge des entsprechenden Wirkstoffs in Abhängigkeit der Therapiedauer gesteigert werden muß, um den therapeutischen Erfolg zu sichern. Eine Therapie ist somit notwendigerweise mit zunehmender Wirkstofftoleranz verbunden.
  • Daher sollen Kombinationstherapien die mit den Monotherapien verbundenen Nachteile überwinden.
  • So beschreibt WO 01/13903 eine unter anderem in einem TDS enthaltene Wirkstoffkombination zur Behandlung des Restless Leg Syndroms, bestehend aus einem α2-Agonist und einem weiteren in Monotherapie die Symptome von RLS reduzierenden Neuropsychopharmakon.
  • Unter anderem wird als Neuropsychopharmakon aus der Gruppe der Dopaminagonisten S(-)-2-(N-propyl-N-2-thienylethylamino)-5-hydroxy-tetralin (z.B. als N-0923) als ein Bestandteil der Wirkstoffkombination erwähnt. Ausführungsbeispiele hierzu fehlen jedoch.
  • WO 01/13902 definiert eine Wirkstoffkombination unter anderem zur transdermalen Applikation, bestehend aus dem α2-Agonist Clonidin und dem Dopaminagonisten Pramipexol zur Behandlung des Restless Leg Syndroms.
  • In beiden Dokumenten erläutern die Ausführungsbeispiele die Behandlung zweier Patienten mit einer Kombinationstherapie bestehend aus Pramipexol und Clonidin.
  • Pramipexol ist grundsätzlich zur Behandlung der sensomotorischen RLS-Symptome anerkannt.
  • Als beachtliche, weitere, unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen) dieser Substanz werden Müdigkeit, gestörte Verdauung (Dyspepsie), Kopfschmerz und Sekretionsstau berichtet.
  • Da das in der Wirkstoffkombination vorhandene Clonidin - wie in den WO-Schriften vorgeschlagen - jedoch keinen Einfluss auf die Schlafqualität, die Häufigkeit des Aufwachens oder die periodischen Beinbewegungen im Schlaf hat, leistet somit der Wirkstoff Clonidin keinen wesentlichen Beitrag zur Linderung der Krankheit RLS.
  • Wie bereits erwähnt, ist daher der α2-Agonist Clonidin bei der Behandlung der RLS-Krankheit nur die 2. Wahl.
  • Dies bestätigt die U.S. amerikanische Restless Leg Syndrome Foundation in ihrem "RLS Medical Bulletin".
  • Im Kapitel "Treatment" (Behandlung) wird nach "Primary Pharmacological Treatments" auf "Secondary Pharmacological Treatments" eingegangen. "Secondary Pharmacological Treatments" sind dort als nicht gut etablierte Behandlungen oder solche mit begrenzter Effektivität bei der Behandlung von RLS qualifiziert.
  • Neben anderen Wirkstoffen wird auch Clonidin bei der RLS-Krankheit als nicht hinreichend effektiv wirkend erwähnt.
  • Es wird die Schlußfolgerung gezogen, dass die Verwendung von Clonidin bei der Behandlung von RLS nicht mit Überzeugung empfohlen werden kann. Die Patienten müssten verstehen, dass der Beweis für einen Nutzen dieser Substanz minimal ist.
  • Schließlich wurde die in den beiden vorgenannten WO-Schriften beschriebene Behandlung mit der Kombinationstherapie nur an insgesamt 2 Probanden (jeweils ein (1) männlicher und ein (1) weiblicher) durchgeführt, so dass keine Aussage über die Therapie und deren Verlauf möglich ist.
  • Auch sind die vorgeschlagenen Pflasterformulierungen entweder umständlich zu handhaben, technisch schwierig zu verwirklichen oder wirtschaftlich kostenintensiv.
  • Werden, wie in den vorgenannten WO-Schriften ausgeführt, die beiden Wirkstoffe in je einem separaten Pflaster gegeben, ist die Handhabung für den Patienten umständlich und eine hinreichende Compliance nicht gegeben. Es besteht u.a. die Gefahr, dass die Pflaster verwechselt werden und daher vom Patienten zwei (2) wirkstoffgleiche Pflaster appliziert werden.
  • Werden die beiden Wirkstoffe in einem gemeinsamen Pflaster als Gemisch gelagert, ist nicht sichergestellt, dass die therapeutisch erforderliche Dosis jeder Einzelkomponente zur Wirkung kommen kann. Somit ist die erforderliche Wirksamkeit nicht hinreichend gewährleistet.
  • Werden die beiden Wirkstoffe innerhalb des Pflasters getrennt gelagert, so ist die Herstellung eines solchen Pflasters konstruktiv aufwendig und kostenintensiv.
  • Schließlich sollte die Therapie einer Krankheit möglichst mit Einzelsubstanzen erfolgen, um Wechselwirkungen mit anderen verabreichten Substanzen so gering wie möglich zu gestalten. Diese therapeutische Forderung ist bei der RLS-Krankheit von Bedeutung, da die Krankheit - wie eingangs erwähnt - in fortgeschrittenem Alter auftritt, in dem Multimorbidität häufig auftritt.
  • Bei der RLS-Medikation sind eine Reihe von Hindernissen zu überwinden.
  • Beispielsweise ist bei der Verabreichung von Levodopa lediglich eine begrenzte und unregelmäßige Absorption im Darm, insbesondere Zwölffingerdarm möglich, so dass keine reproduzierbaren Plasmaspiegel erreicht werden. Dies gilt insbesondere bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme.
  • Die meisten bei der Krankheit RLS einsetzbaren Wirkstoffe unterliegen bei oraler Verabreichung einem First-Pass-Metabolismus der Leber.
  • Diese Faktoren können bei oraler Verabreichung einen verzögerten und nicht reproduzierbaren Wirkungseintritt und eine nicht vorhersehbare Wirkdauer zur Folge haben. Insbesondere sind die verursachten fluktuierenden Levodopa-Plasma Konzentrationen unerwünscht. Die Spitzenwerte der Plasmakonzentrationen korrelieren oft mit dem Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen, bei zu niedrigem Plasmaspiegel läßt hingegen die Wirkung nach. L-Dopa muß deshalb mehrmals täglich gegeben werden, was zu Compliance Problemen führen kann.
  • Die vorgenannten Nachteile der oralen Verabreichung führten dazu, andere, wirkungsvollere Verabreichungswege für Levodopa oder andere Wirkstoffe gegen die RLS-Krankheit zu suchen. Die folgenden nicht-oralen Verabreichungswege wurden in Betracht gezogen: intravenös, transdermal, subcutan, intramuskulär, intracerebroventrikulär, intranasal, pulmonal, sublingual oder intrarectal.
  • Im Stand der Technik sind bisher verschiedenste Dopamin-Agonisten zur Behandlung des RLS-Syndroms beschrieben, die jedoch oral verabreicht wurden und in der Folge zu den bekannten Augmentations- und Rebound Phänomenen führten und mit unangenehmen Nebenwirkungen verbunden waren. So wird die orale Verabreichung von Ropinirol (A. Freemnan et al., Neurology, Bd. 56, Nr. 8 Supplement 3, 2001, S. A5), Cabergolin (M. Zucconi et al., SLEEP, Bd. 24, 2001, S. A19), Pergolide (H. Hundermer et al., SLEEP, Bd. 24, 2001, S. A17) in Kurzzeitstudien und Pramipexol (M. Silber et al., SLEEP, Bd. 24, 2001, S. A18) in einer Langzeitstudie beschrieben. Alle angegebenen Dopamin-Agonisten führten zu den beschriebenen Augmentations- und Rebound Phänomenen und damit verbundenen Nebenwirkungen.
  • L.V. Metman et al. (Clinical Neuropharmacology, Bd. 24, Nr. 3, 2001, S. 163-169) beschreibt die transdermale Verabreichung von Rotigotin zur Behandlung des Parkinson-Syndroms.
  • Jedoch führte bisher keiner dieser Wege zu therapeutisch befriedigenden Verabreichungssystemen oder Therapieerfolgen.
  • Insbesondere zeigen die vorgeschlagenen nicht-oralen Verabreichungswege die Beschränkungen, dass sie zum Teil invasiv sind und Komplikationen auftreten können. Dies war z.B. bei Langzeit-Intraduodenal-Verabreichung einer Levodopa-Lösung der Fall. Insbesondere ist der Austausch der Katheterspritzen häufig mit Wunden und Schmerz verbunden.
  • Auch die kontinuierliche intravenöse oder subkutane Infusion ist therapeutisch nicht zufriedenstellend. Zwar können z.B. mit subkutan verabreichten Infusionen von Apomorphin stabile Plasmakonzentrationen erreicht werden, jedoch treten nicht akzeptable lokale Irritationen auf, wenn Apomorphin mehrmals täglich über einen längeren Zeitraum verabreicht werden muss.
  • Daher bestand und besteht weiterhin Bedarf, einen Wirkstoff für die Therapie der Krankheit RLS zur Verfügung zu stellen,
    • ■ der ausgezeichnet verträglich ist,
    • ■ monotherapiert werden kann,
    • ■ in einer pharmazeutisch-technischen Formulierung vorliegt, die die therapeutischen Anforderungen erfüllt,
    und
    mit dem die wirkstoffhaltige Formulierung sowohl technisch als auch unter Kostenaspekten günstig gefertigt werden kann.
  • Überraschenderweise und unerwartet wurde gefunden, dass eine Rotigotin enthaltende transepikutane Darreichungsform, insbesondere in Form eines TDS zur Behandlung des RLS therapeutisch wertvoll ist. Insbesondere für die Behandlung von RLS-Patienten, die auf eine kontinuierliche Dauerbehandlung der RLS-Symptome angewiesen und für RLS-Augmentation anfällig sind, ist diese Darreichungsform therapeutisch effektiv.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung von Rotigotin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Form einer transepikutanen pharmazeutischen Zubereitung, insbesondere in Form eines Transdermalen Therapeutischen Systems (TDS), das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile bisheriger Monotherapien mit oral verabreichten Wirkstoffen vermeidet.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Gabe von Rotigotin als Monotherapeutikum in einer transepikutanen Zusammensetzung, insbesondere in Form der pharmazeutischen Zusammensetzung eines TDS die Suppression und Reduktion der RLS-Symptome bewirkt, wobei der Wirkstoff Rotigotin im Vergleich zu bisher bekannten Monotherapien auch dauerhaft sehr niedrig dosiert werden kann und gut vertragen wird.
  • Die erfindungsgemäße Darreichungsform eignet sich besonders für die Behandlung mittlerer bis schwerer Erkrankungen von RLS.
  • Rotigotin ist der INN (International Nonproprietary Name) der chemischen Substanz (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol.
  • Die Verbindung (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol wird in an sich bekannter Weise erhalten. Die Herstellung der vorgenannten Verbindung wird, wie in der EP 0 168 505 B1 beschrieben, hergestellt. Hierauf wird für die vorliegende Erfindung vollumfänglich Bezug genommen.
  • Es ist bereits bekannt, daß (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol als Mittel zur Behandlung des Parkinson-Syndroms verwendet werden kann.
  • Jedoch ist in diesem Zusammenhang der Hinweis erheblich, dass die Krankheit RLS keine Form der Parkinson'schen Krankheit, sondern vielmehr ein von dieser verschiedenes Leiden ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Verabreichung von (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol in einer transepikutanen Darreichungsform die Erkrankung Restless Leg Syndrom vorteilhaft beeinflußt.
  • Überraschenderweise zeigt die erfindungsgemäß zu verwendende Verbindung bereits in sehr niedrigen Dosen eine spezifische Wirkung, die ihre Verwendung bei der Behandlung des Restless Leg Syndroms ermöglicht. Sowohl in der Wirkungsstärke als auch in ihrer Spezifität ist die Verbindung den bekannten in der Indikation des Restless Leg Syndroms wirksamen Stoffen überlegen.
  • In der Reihe der aus dem Stand der Technik bekannten Monotherapeutika gegen RLS ist bisher eine derartig effiziente und spezifische Wirkung nicht bekannt geworden, so daß die Verwendung der Verbindung in der erfindungsgemäßen Darreichungsform als Therapeutikum des Restless Leg Syndroms eine Bereicherung der Pharmazie und für den Arzt darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Darreichungsform stellt in therapeutisch vorteilhafter Weise konstante Plasmaspiegel zur Verfügung, die die bei oralen Verabreichungsformen auftretenden pulsatilen Plasmaspiegel vermeidet. Insbesondere ist eine Food-Interaction nicht gegeben, wie sie von der L-Dopa Therapie mit der Folge, daß die Plasmaspiegel und therapeutischen Wirkungen nicht reproduzierbar sind, bekannt ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei Verwendung des Wirkstoffs Rotigotine in einer transdermalen Applikationsform zur Behandlung des Restless Leg Syndroms bereits niedrige Dosen ausreichen, um das Befinden des Patienten zu verbessern, ohne daß dabei intolerable unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen) auftreten; insbesondere ist erheblich, daß eine Augmentation supprimiert wird. Dies ist besonders wünschenswert, da bei ungefähr der Hälfte der RLS-Patienten mit Augmentation ein Medikamentationswechsel erforderlich ist. Darüber hinaus wird die Ansprechbarkeit und die Responderrate bei den RLS-Patienten verbessert. Besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung wird der Wirkstoff in der Menge von 1,0 bis 10 mg, bevorzugt in der Menge aus 0,5 bis 5 mg pro Tag appliziert.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Darreichungsform ist in der bequemen Zurverfügungstellung des Wirkstoffes Rotigotin über mindestens 24 h mit konstanten Plasmaspiegeln begründet.
  • Der Wirkstoff wird in Form einer transepikutanen Applikation entweder als Salbe, Gel oder Creme auf die Haut des Patienten aufgetragen, bevorzugt wird er jedoch als TDS in Form eines Pflasters verabreicht.
  • Erfindungsgemäß enthält das Transdermale Therapeutische System eine gegenüber den Inhaltsstoffen der Matrix inerte Rückschicht, eine (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol enthaltende, selbstklebende Matrixschicht und eine vor Gebrauch zu entfernende Schutzfolie, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Matrixschicht
    1. a) als Basis einen nicht-wäßrigen Polymerkleber auf Acrylat- bzw. Silikonbasis enthält,
    2. b) eine Löslichkeit für die freie Base (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol von ≥ 5 % (g/g) besitzt, und
    3. c) die freie Base (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol in einer wirksamen Menge enthält.
  • Nach einer Weiterbildung enthält die Matrix des TDS < 0,5 % (g/g) anorganische Silikatpartikel.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung enthält das Transdermale Therapeutische System < 0,05 % (g/g) anorganische Silikatpartikel in der Matrix.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthält das Transdermale System einen Polymerkleber auf Acrylatbasis, der wenigstens zwei der folgenden Monomere enthält:
    • Acrylsäure, Acrylamid, Hexylacrylat, 2-Ethylhexyl-acrylat, Hydroxyethylacrylat, Octylacrylat, Butylacrylat, Methylacrylat, Glycidylacrylat, Methacrylatsäure, Methacrylamid, Hexylmethylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Octylmethacrylat, Methylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Vinylacetat oder Vinylpyrrolidon.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält das Transdermale System einen Polymerkleber auf Silikonbasis mit Zusatzstoffen zur Verbesserung der Löslichkeit von (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol in Form von hydrophilen Polymeren oder Glycerin oder Glycerinderivaten.
  • Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist in dem Transdermalen System (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol in dem Polymerkleber auf Acrylatbasis in einer Konzentration von 10 bis 35 % [g/g] oder in dem Polymerkleber auf Silikonbasis in einer Konzentration von 5 bis 40 % [g/g] enthalten.
  • Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung enthält das Transdermale System Substanzen, die die Permeation von (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol in die menschliche Haut verbessern.
  • Erfindungsgemäß ist für das Transdermale System die permeationsfördernde Substanz aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, Fettsäureamide, Glycerin oder seinen Derivaten, N-Methylpyrrolidon, Terpenen oder Terpenderivaten ausgewählt.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist in dem Transdermalen Therapeutischen System die permeationsfördernde Substanz Ölsäure oder Oleylalkohol.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist in dem Transdermalen System das hydrophile Polymer Polyvinylpyrrolidon, ein Copolymer von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder ein Copolymer von Ethylen und Vinylacetat.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in dem Transdermalen System das hydrophile Polymer in Form löslichen Polyvinylpyrrolidons und in einer Konzentration von 1,5-5 % (g/g) in der wirkstoffhaltigen Matrixschicht enthalten.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß das Transdermale System in der Matrix inerte Füllstoffe zur Verbesserung der Kohäsion enthalten.
  • Das Transdermale Therapeutische System kann, wie in den Ausführungsbeispielen der EP 1 033 978 B1 ausführlich beschrieben, hergestellt werden.
  • Ein pharmazeutisches Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Verstärkungsschicht, die hinsichtlich der Bestandteile der Matrix inert ist, eine selbstklebende Matrixschicht, die eine wirksame Rotigotin- oder Rotigotinhydrochlorid-Menge umfaßt, und einen Schutzfilm, der vor der Verwendung zu entfernen ist.
  • Ausführungsbeispiel 1 Polyacrylatsystem mit (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl [2-(2-thienyl)-ethyl]-amino]-1-naphtol
  • Zu 264 g einer Lösung eines Polyacrylatklebers mit einem Feststoffgehalt von 50 % werden 66 g einer 50 %igen Lösung von Eudragit E100 in Ethylacetat gegeben und nach Zugabe von 36 g Oleylalkohol die Masse durch Rühren homogenisiert.
  • Danach werden 89,65 g (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphthol in 200 ml Methylethylketon gelöst und obiger Masse unter Rühren zugegeben. Nachdem die Masse homogenisiert ist, wird sie mit einer geeigneten Rakel auf eine silikonisierte Polyesterfolie beschichtet. Die Dicke des feuchten Films ist so bemessen, daß nach dem Entfernen der Lösemittel durch 30-minütiges Trocknen bei 50°C ein Beschichtungsgewicht von 60 g/m2 resultiert.
  • Der getrocknete Matrixfilm wird nun mit einer 13 µm dicken Polyesterfolie kaschiert. Aus dem resultierenden Pflasterlaminat werden nun die fertigen Pflaster in der gewünschten Größe ausgestanzt und in Packstoffbeutel verpackt.
  • Die Konzentration von (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphthol in der Pflastermatrix ist 30,8 %. Geeignete Polyacrylatkleber sind z.B. Durotak 387-2051, Durotak 387-2287, Durotak 387-2353, Durotak 387-2516, alle von National Starch & Chemical.
  • Ausführungsbeispiel 2 Silikonsystem mit (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)-ethyl]-amino]-1-naphtol
  • Zu 24 g einer 25 prozentigen Lösung von Kollidon 90F werden 18 g (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphthol gelöst in 40 g Ethanol zugegeben und die Masse homogenisiert. Zu dieser Masse werden anschließend 251 g einer Lösung eines aminresistenten Silikonklebers mit einem Feststoffgehalt von 70 % gegeben und die Masse durch weiteres Rühren homogenisiert.
  • Anschließend wird die Masse mit einer geeigneten Rakel auf eine adhäsiv ausgerüstete Polyesterfolie (Scotchpak 1022) in der Dicke beschichtet, daß nach dem Entfernen der Lösemittel durch 30-minütiges Trocknen bei 50 °C ein Beschichtungsgewicht von 50 g/m2 resultiert.
  • Der getrocknete Matrixfilm wird nun mit einer 13 µm dicken Polyesterfolie kaschiert. Aus dem resultierenden Pflasterlaminat werden die fertigen Pflaster in der gewünschten Größe ausgestanzt und in Packstoffbeutel verpackt.
  • Die Konzentration von (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-l-naphthol Base in der Pflastermatrix ist 9 %.
  • Geeignete aminresistente Silikonkleber sind z.B. BIO-PSA Q7-4301 und BIO-PSA Q7-4201, beide von Dow Corning.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 25 g (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphthol-hydrochlorid werden zusammen mit 14,7 g Natriummetasilikat oder 16,8 g Natriumtrisilikat in 40 ml Ethanol über 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Optional wird die Wirkstofflösung nun filtriert und 9,2 g Oleylalkohol, 63,2 g einer 52 %igen Lösung eines Polyacrylatklebers (Durotak 387-2287, Fa. National Starch & Chemical) und 22,8 g einer 40 % (g/g) Lösung von Eudragit E100 (Röhm-Pharma) zugegeben und die Masse anschließend durch mechanisches Rühren homogenisiert.
  • Anschließend wird die Masse zur Herstellung der Pflastermatrix auf eine geeignete adhäsiv ausgerüstete Folie beschichtet und die Lösemittel durch 20minütiges Trocknen bei 50°C entfernt. Das Beschichtungsgewicht des getrockneten Matrixfilms liegt bei 80 g/m2.
  • Der getrocknete Matrixfilm wird mit einer 23 µm dicken Polyesterfolie kaschiert. Aus dem Gesamtlaminat werden die einzelnen Pflaster gestanzt.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß ganz besonders vorteilhaft, ein transdermales therapeutisches System auf Silikonbasis zu verwenden, das mindestens eine gegenüber Amin beständige Silikonverbindung als Hauptkomponente enthalten muß.
  • Gewöhnlich ist die Silikonverbindung ein auf Druck reagierendes Haftmittel oder eine Mischung davon und formt eine Matrix, in die andere Komponenten des TDS eingebettet werden. Das Haftmittel/die Haftmittel sollten darüber hinaus bevorzugt pharmazeutisch annehmbar sein, so dass sie biokompatibel, nicht sensitisierend und nicht reizend gegenüber der Haut sind. Besonders vorteilhafte Silikonhaftmittel zur erfindungsgemäßen Verwendung sollten außerdem die folgenden Erfordernisse erfüllen.
    • bleibende Haft- und kohäsive Eigenschaften bei Vorhandensein von Feuchtigkeit oder Schweiß bei normalen Temperaturschwankungen,
    • gute Kompatibilität mit Rotigotin sowie mit den anderen in der Formulierung verwendeten Trägern, insbesondere sollte das Haftmittel nicht mit der Amingruppe von Rotigotin reagieren.
  • Es wurde gezeigt, dass auf Druck reagierende Haftmittel vom Typ, der ein lösliches polykondensiertes Polydimethylsiloxan (PDMS)/Harznetzwerk bildet, wobei die Hydroxy-Endgruppen mit zum Beispiel Trimethylsilyl (TMS) Gruppen abgedeckt sind, erfindungsgemäß besonders nützlich sind. Bevorzugte Haftmittel dieser Art sind auf Druck reagierende BIO-PSA Silikonhaftmittel, die von Dow Corning hergestellt werden, insbesondere die Qualitäten Q7-4201 und Q7-4301. Andere Silikonhaftmittel können jedoch gleichermaßen verwendet werden.
  • Des weiteren und bevorzugt wird erfindungsgemäß für die gleiche Verwendung außerdem ein Transdermales Therapeutisches System auf Silikonbasis bereitgestellt, das zwei oder mehrere Silikonharze als klebende Hauptkomponenten umfasst. Es kann von Vorteil sein, wenn eine solche Mischung aus Silikonhaftmitteln mindestens ein stark klebendes Haftmittel und mindestens ein Haftmittel mit mittlerem Klebevermögen umfasst, um ein optimales Gleichgewicht zwischen guter Haftung und wenig kaltem Fluss zu gewährleisten. Übermäßiger kalter Fluss kann zu einem zu weichen Pflaster führen, das leicht an der Packung oder an der Kleidung des Patienten haftet. Darüber hinaus scheint eine solche Mischung von Haftmitteln besonders nützlich zu sein, um ein wirksames Transdermales Therapeutisches System zu erhalten. Eine Mischung aus den zuvor genannten gegenüber Amin beständigen, auf Druck reagierenden Silikonhaftmitteln Q7-4201 (mittleres Haftvermögen) und Q7-4301 (stark haftend) in ungefähr gleichen Mengen erwies sich erfindungsgemäß als besonders nützlich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das transdermale therapeutische System auf Silikonbasis einen Lösungsvermittler. Verschiedene Tensid-ähnliche oder amphiphile Substanzen können als Lösungsvermittler verwendet werden. Sie sollten pharmazeutisch annehmbar und für die Verwendung bei Medikamenten zugelassen sein. Es ist von Vorteil, wenn der Lösungsvermittler auch dahingehend wirkt, dass die Kohäsion des Transdermalen Therapeutischen Systems verbessert wird. Ein besonders bevorzgutes Beispiel eines solchen Lösungsvermittlers ist lösliches Polyvinylpyrrolidon. Polyvinylpyrrolidon ist im Handel erhältlich, zum Beispiel unter dem Markennamen Kollidon® (Bayer AG). Andere Beispiele umfassen Copolymere aus Polyvinylpyrrolidon und Vinylacetat, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Glycerin und Fettsäureester aus Glycerin oder Copolymere aus Ethylen und Vinylacetat.
  • Das Transdermale Therapeutische System auf Silikonbasis enthält zur erfindungsgemäßen Verwendung weniger als 1 Gew.-% anorganischer Silikate, am meisten bevorzugt ist es vollständig frei von anorganischen Silikaten.
  • Der Wassergehalt des transdermalen therapeutischen Systems zur erfindungsgemäßen Verwendung ist bevorzugt so niedrig, dass keine Wasserverdampfung während der TDS Herstellung notwendig ist. Typischerweise liegt der Wassergehalt eines frisch hergestellten Pflasters unter 2 Gew.-% und ist bevorzugt 1 Gew.-% oder weniger.
  • In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Transdermale Therapeutische System eine Oberfläche von 10 bis 30 cm2, bevorzugt 5 bis 20 cm2 auf. Es erübrigt sich zu sagen, dass ein TDS mit einer Oberfläche von zum Beispiel 20 cm2 pharmakologisch äquivalent zu zwei 10 cm2 Pflastern oder vier 5 cm2 Pflastern, die den gleichen Medikamentengehalt pro cm2 aufweisen, ist und mit denen ausgetauscht werden kann. Folglich sind die in dieser Anmeldung aufgeführten Oberflächen so zu verstehen, dass sie sich auf die gesamte Oberfläche aller TDS beziehen, die gleichzeitig bei einem Patienten angewendet werden.
  • Das Zur-Verfügung-Stellen und Auftragen einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Transdermaler Therapeutischer Systeme hat den pharmakologischen Vorteil gegenüber einer oralen Therapie, dass der zuständige Arzt die optimale Dosis für den Patienten verhältnismäßig schnell, individuell und genau titrieren kann, z.B. indem einfach die Zahl oder Größe der Pflaster, die dem Patienten gegeben werden, erhöht werden.
  • Wenn ein Sieben-Tage-Pflaster gewünscht wird, sind höhere Medikamentengehalte im allgemeinen notwendig. Es wurde festgestellt, dass ein Rotigotingehalt im Bereich von ungefähr 0,4 bis 0,5 Gew.-% besonders vorteilhaft ist, da er optimal das in dem TTS enthaltene Medikament nutzt, d.h. nach der Verabreichung ist die restliche Medikamentenmenge in dem TTS nur sehr niedrig. Die Dosis, die unter Verwendung eines solchen TTS verabreicht wird, beträgt gewöhnlich 50 % der Medikamentenmenge, die ursprünglich in dem TTS enthalten ist, oder mehr und kann so hoch wie 80 bis 90 % sein.
  • Die Tatsache, daß das erfindungsgemäß beschriebene Transdermale Therapeutische System auf Silikonbasis eine signifikante therapeutische Wirkung gegenüber Symptomen des Restless Leg Syndroms sogar bei Oberflächen von 10 bis 20 cm2 und insbesondere bei solchen von weniger als 10 cm2 und niedrigen Medikamentengehalten von ungefähr 0,4 bis 0,5 mg/cm2, inbesondere 0,45 g/cm2 bewirkt, muß als weiterer Nutzen der Erfindung angesehen werden.
  • Das Transdermale Therapeutische System, das erfindungsgemäss verwendet wird, ist vorzugsweise ein Pflaster mit einer kontinuierlich haftenden Matrix, die mindestens in ihrem zentralen Teil das Medikament enthält. Jedoch sind auch transdermale Äquivalente solcher Pflaster erfindungsgemäss umfasst, d.h. eine Ausführungsform, bei der sich das Medikament in einer inerten, aber nicht haftenden Silikonmatrix im zentralen Teil des TTS befindet und ein haftender Teil entlang der Pflasterenden verläuft.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung der RLS-Krankheit, indem auf einen Patienten ein Transdermales Therapeutisches System mit einer Oberfläche von 5 bis 20 cm2 appliziert wird.
  • Die Erfindung und die beste Ausführungsform werden nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Ein Transdermales Therapeutisches System unter Verwendung einer Kombination von auf Druck empfindlichen Silikonhaftmitteln wurde wie folgt hergestellt.
  • (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphthalenol-Hydrochlorid (Rotigotinhydrochlorid, 150 g) wurde zu einer Lösung aus 17,05 g NaOH in 218 g Ethanol (96 %) gegeben. Die resultierende Mischung wurde ungefähr 10 Minuten gerührt. Anschließend wurden 23,7 g Natriumphosphatpufferlösung (8,35 g Na2HPO4x2H2O und 16,07 g NaH2PO4x2H2O in 90,3 g Wasser) zugegeben. Nicht löslich oder ausgefällte Stoffe wurden aus der Mischung durch Filtration getrennt. Das Filtrat wurde mit 60,4 g Ethanol (96 %) gewaschen, um eine Teilchen-freie Ethanollösung von Rotigotin in der Form der freien Base zu erhalten.
  • Die Lösung aus Rotigotin in Form der freien Base (346,4 g) in Ethanol (35 % G/G) wurde mit 36,2 g Ethanol (96 %) gemischt. Die resultierende Lösung wurde mit 109 g einer Ethanollösung, die 25 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon (KOLLIDON® 90F) enthielt, 0,077 Gew.-% flüssiger Natriumbisulfitlösung (10 Gew.-%), 0,25 Gew.-% Ascorbylpalmitat und 0,63 Gew.-% DL-alpha-Tocopherol bis zur Homogenität gemischt. Zu der Mischung wurden 817,2 g eines gegenüber Amin beständigen, stark haftenden Silikonhaftmittels (BIO-PSA® Q7-4301, hergestellt von Dow Corning) (74 Gew.-% Lösung in Heptan), 851,8 g eines gegenüber Amin beständigen Silikonhaftmittels von mittlerem Haftvermögen (BIO-PSA® Q7-4201, hergestellt von Dow Corning) (71 Gew.-% Lösung in Heptan) und 205,8 g Petrolether (Heptan) zugegeben und alle Komponenten bis zum Erhalt einer homogenen Dispersion gerührt.
  • Die Dispersion wurde auf einen geeigneten Abgabeüberzug aus Polyester (SCOTCHPAK® 1022) mit einem geeigneten Arztmesser aufgebracht, und die Lösungsmittel wurden kontinuierlich in einem Trockenofen bei Temperaturen bis zu 80°C ungefähr 30 Minuten entfernt und so eine Medikament-enthaltende haftende Matrix mit einem Überzugsgewicht von 50 g/m2 erhalten. Der getrocknete Matrixfilm wurde mit einer Verstärkungsfolie vom Polyestertyp (SCOTCHPAK® 1109) laminiert. Die einzelnen Pflaster wurden aus den vollständigen Laminaten in den gewünschten Größen (z.B. 5 cm2, 10 cm2, 20 cm2, 30 cm2) ausgestanzt und in Beuteln unter Stickstoff-Fluss verschlossen.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung in mg/20 cm2 eines erfindungsgemäßen transdermalen therapeutischen Systems, das eine Kombination aus PSA vom Silikontyp enthält.
    Komponenten der Zusammensetzung Menge (mg)
    Rotigotinbase 9,00
    Polyvinylpyrrolidon 2,00
    Silikon BIO-PSA® Q7-4301 44,47
    Silikon BIO-PSA® Q7-4201 44,46
    Ascorbylpalmitat 0,02
    DL-Alpha-Tocopherol 0,05
    Natriummetabisulfit 0,0006
    Überzugsgewicht der Matrix 50 g/m2
  • Klinische Versuche
  • Das nach Ausführungsbeispiel 4 hergestellte Rotogotin-TDS wurde in placebokontrollierten, doppelblinden, randomisierten (zufallsgesteuerten) klinischen Untersuchungen an mehreren Zentren untersucht und umfaßte als dreiarmige Parallelgruppen aufweisende Studie 63 Patienten, die an mittleren bis sehr schweren idiopathischen Erkrankungen des Restless Leg Syndroms litten.
  • Das Durchschnittsalter der Patienten war 58,3 Jahre. Die Randomisierung in den drei Behandlungsgruppen im Hinblick auf Geschlecht, Alter und Schwere früherer Erkrankungen war angemessen ausgeglichen.
  • Nach langsamer und vollständiger Beendigung der bisherigen Therapie mit L-Dopa und einer Therapiepause (washout) von 7 ± 4 Tagen wurden die Patienten mit Rotigotin-TDS behandelt.
  • Über die Behandlungsdauer von acht (8) Tagen wurden die Patienten aus einer Gruppe mit 5 cm2 TDS und die Patienten aus einer weiteren Gruppe mit 10 cm2 TDS behandelt. Vergleichsweise wurden die Patienten aus der Placebogruppe mit Placebo-TDS behandelt. Alle Gruppen erhielten jeweils 4 Pflaster als Kombination von Verum- und Placebopflastern. So erhielt die erste Gruppe eine Kombination aus zwei 2,5 cm2 Verum-Pflastern und zwei Placebopflaster und die zweite Gruppe vier 2,5 cm2 Verum-Pflaster. Die Placebogruppe erhielt vier Placebopflaster. Ein 2,5 cm2 TDS wies eine Rotigotinmenge von 1,125 mg auf. 5 cm2 enthielten daher eine Rotigotinmenge von 2,25 mg, 10 cm2 TDS eine solche von 4,5 mg. Innerhalb von 24 Std. wurden aus den jeweiligen vorgenannten wirkstoffhaltigen TDS ungefähr 50 % des Wirkstoffes (apparente Dosis) Rotigotin an den einzelnen Patienten abgegeben.
  • Es stellte sich heraus, daß eine wirksame Linderung der Symptome des Restless Leg Syndroms bei Patienten, die an dieser Krankheit leiden, bereits nach einer (1) Woche erreicht wurde. Die Patienten erhielten zu diesem Zeitpunkt keine anderen RLS-wirksamen Medikamente.
  • Als Ergebnis der präspezifizierten primären Wirksamkeit änderten sich die Aktivitäten des täglichen Lebens und die Motorik nach dem allgemein akzeptierten International Restless Leg Syndrome Study Group (IRLSSG) Rating Scale zwischen dem Ausgangswert und der letzten Behandlungsauswertung (8. Tag).
  • Der IRLSSG mißt anhand von 10 Fragen die folgenden klinischen Parameter in den Restless-Leg Patienten und stuft sie ein.
    1. 1. Wie stark würden Sie im Großen und Ganzen die RLS-Beschwerden in Ihren Beinen oder Armen einschätzen?
      • 0 = nicht vorhanden = keine Symptome
      • 1 = leicht
      • 2 = mäßig
      • 3 = ziemlich
      • 4 = sehr schwere Symptome
    2. 2. Wie stark würden Sie im Großen und Ganzen Ihren Drang einschätzen, sich wegen Ihrer RLS-Beschwerden bewegen zu müssen?
      • 0 = nicht vorhanden
      • 1 = leicht
      • 2 = mäßig
      • 3 = ziemlich
      • 4 = sehr
    3. 3. Wie sehr wurden Ihre RLS-Beschwerden in Armen und Beinen im Großen und Ganzen durch Bewegung gelindert?
      • 0 = es mußten keine RLS-Beschwerden gelindert werden
      • 1 = vollständig oder fast vollständig
      • 2 = mäßig
      • 3 = ein wenig
      • 4 = überhaupt nicht
    4. 4. Wie sehr wurde Ihr Schlaf durch Ihre RLS-Beschwerden gestört?
      • 0 = überhaupt nicht
      • 1 = leicht
      • 2 = mäßig
      • 3 = ziemlich
      • 4 = sehr
    5. 5. Wie müde oder schläfrig waren Sie tagsüber wegen Ihrer RLS-Beschwerden?
      • 0 = überhaupt nicht
      • 1 = ein wenig
      • 2 = mäßig
      • 3 = ziemlich
      • 4 = sehr
    6. 6. Wie stark waren Ihre RLS-Beschwerden insgesamt?
      • 0 = nicht vorhanden
      • 1 = leicht
      • 2 = mäßig
      • 3 = ziemlich
      • 4 = sehr
    7. 7. Wie oft sind Ihre RLS-Beschwerden aufgetreten?
      • 0 = überhaupt nicht
      • 1 = von Zeit zu Zeit (das heißt, an 1 Tag in den letzten 7 Tagen
      • 2 = manchmal (das heißt, an 2 bis 3 Tagen in den letzten 7 Tagen)
      • 3 = oft (das heißt, an 4 bis 5 Tagen in den letzten 7 Tagen)
      • 4 = sehr oft (das heißt, an 6 bis 7 Tagen in den letzten 7 Tagen)
    8. 8. Wenn Sie RLS-Beschwerden hatten, wie stark waren diese durchschnittlich?
      • 0 = nicht vorhanden
      • 1 = leicht (das heißt, an weniger als 1 Stunde an einem 24-Stundentag)
      • 2 = mäßig (das heißt, an 1 bis 3 Stunden an einem 24-Stundentag)
      • 3 = ziemlich (das heißt, an 3 bis 8 Stunden an einem 24-Stundentag)
      • 4 = sehr (das heißt, an 8 Stunden oder mehr an einem 24-Stundentag)
    9. 9. Wie sehr haben sich im Großen und Ganzen Ihre RLS-Beschwerden auf Ihre Fähigkeit ausgewirkt, Ihren täglichen Aktivitäten nachzugehen, z.B. ein zufriedenstellendes Familien-, Privat-, Schul- oder Arbeitsleben zu führen?
      • 0 = überhaupt nicht
      • 1 = leicht
      • 2 = mäßig
      • 3 = ziemlich
      • 4 = sehr
    10. 10. Wie stark haben Ihre RLS-Beschwerden Ihre Stimmung beeinträchtigt, waren Sie z.B. wütend, niedergeschlagen, traurig, ängstlich oder gereizt?
      • 0 = überhaupt nicht
      • 1 = leicht
      • 2 = mäßig
      • 3 = ziemlich
      • 4 = sehr
  • Die IRLSSG-Gesamtbewertung wird aus den einzelnen Werten wie folgt bestimmt:
  • Zunächst wird ein Ausgangswert für jeden an der Studie teilnehmenden Patienten bestimmt. Und zwar werden die einzelnen Parameterwerte des IRLSSG am Tag 0, d.h. vor der Behandlung addiert. Die IRLSSG-Werte im Behandlungsverlauf werden dann mit diesem Ausgangswert verglichen und Änderungen im Verhältnis zum Ausgangswert werden registriert. Schließlich wird die durchschnittliche Verbesserung des IRLSSG am Tag 8 im Verhältnis zum Ausgangswert bestimmt, indem der Durchschnitt von allen Versuchspersonen genommen wird. Der resultierende Wert wird als FAS-(vollständiger Analysesatz) randomisierte durchschnittliche Änderung vom Ausgangswert der IRLSSG Gesamtwertung bezeichnet. Der Ausdruck "randomisiert" weist auf die Tatsache hin, daß die Patienten hinsichtlich der unterschiedlichen vorbestimmten Dosierungen im Voraus doppelblind randomisiert wurden.
  • Von Patienten, die an der Krankheit des Restless Leg Syndroms leiden, ist bekannt, daß sie eine verhältnismäßig starke Placebowirkung erfahren, d.h. sogar bei einer Placebo-Behandlung verbessern sich gewissermaßen die IRLSSG-Werte der Restless Leg-Patienten. Es ist daher wichtig, jede Wirkung der Medikamenten-Behandlung mit der Bewertung der IRLSSG Verbesserung, die bei einer Placebobehandlung über einen gleichen Zeitraum erreicht wird, zu vergleichen. Die endgültige Beurteilung der Verbesserung erfolgt daher im Verhältnis zur Wirkung einer Placebobehandlung über den gleichen Zeitraum.
  • Ergebnisse
  • Es trat eine signifikante, Dosis-abhängige Verbesserung der IRLSSG-Werte zwischen dem Ausgangswert und 8 Tagen nach dem Aufbringen eines erfindungsgemäßen TDS auf. Im Vergleich zur Placebogruppe zeigte insbesondere die Gruppe, die mit einem eine Rotigotinmenge von 4,5 mg (apparente Dosis 2,25 mg) aufweisenden TDS behandelt wurde, therapeutisch besonders günstige IRLSSG-Werte. Dieses Ergebnis kann der folgenden Tabelle entnommen werden.
    Größe des Pflasters (TDS) Rotigotinmenge Reduktion des durchschnittlichen IRLSSG-Wertes gegenüber der Placebo-Behandlung am 8. Tag p (einseitig)
    5 cm2 2,25 mg 3.6 0.09
    10 cm2 4,5 mg 6.3 0.04
  • Der Wert, der als "p" in der obigen Tabelle angezeigt ist, stellt den einseitigen p-Wert dar, der durch statistische Beurteilung der Versuchsdaten erhalten wurde.
  • Am Ende der achttägigen Behandlung berichteten beide Patientengruppen, daß nahezu alle subjektiven Symptome wie Kribbeln, Krämpfe, Schmerzen in den Beinen, die Ruhelosigkeit der Beine während der Nacht, die Ein- und Durchschlafstörungen nicht mehr vorhanden oder auf ein tolerables Minimum reduziert waren, so daß ihre tägliche Lebensqualität nicht mehr negativ beeinflußt war.
  • Die Patienten berichteten weiterhin, daß bei ihnen in Abhängigkeit der verabreichten Dosis des Wirkstoffes Rotigotin nur eine sehr schwache oder gar keine Tagesmüdigkeit, keine Übelkeit, Schwindel, Erbrechen oder Schlaflosigkeit etc. ausgelöst wurden.
  • Rotigotin wurde, wenn unter Verwendung des erfindungsgemäßen TDS verabreicht, im allgemeinen gut vertragen.
  • Hautreaktionen an der Auftragungsstelle waren im allgemeinen sehr schwach.
  • Schlußfolgerungen
  • Die obigen Ergebnisse zeigen zum ersten Mal in einer doppelblinden placebokontrollierten Studie, daß ein Dopamin-Agonist (Rotigotin), der transdermal einmal täglich verabreicht wurde, bei Patienten mit Restless Legs Syndrom in mittleren bis schweren Stadien eine deutliche klinische Verbesserung zeigt und gut toleriert wird. Besonders bei Patienten, bei denen die RLS-Symptome verstärkt tagsüber auftraten, war ein Vorteil dieser Medikation festzustellen.
  • Ein solches Ergebnis konnte mit oral verabreichten Medikamenten bei Monotherapie bisher nicht erreicht werden, wobei eine Verbesserung des IRLSSG-Wertes von 2 im Vergleich zum Placebo schon als Erfolg angesehen werden kann. Eine Verbesserung von über 3 bzw. 6 oder mehr Einheiten bedeutet daher einen noch größeren therapeutischen Fortschritt und ist daher erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Langzeituntersuchung
  • Unter Beibehaltung des vorgenannten klinischen Untersuchungsmodells wurde eine Langzeituntersuchung über vier (4) Monate bzw. 120 Tage durchgeführt.
  • Es wurden wieder nach dem Ausführungsbeispiel 4 hergestellte Rotigotin-TDS verwendet.
  • Die Untersuchung wurde placebokontrolliert, doppelblind und randomisiert (zufallsgesteuert) als dreiarmige ParallelGruppen aufweisende Studie mit zwölf (12) Patienten, die an mittleren bis sehr schweren idiopathischen Erkrankungen des Restless Leg Syndroms litten, durchgeführt.
  • Das Durchschnittsalter der Patienten war 60 Jahre. Die Randomisierung in den drei Behandlungsgruppen im Hinblick auf Geschlecht, Alter und Schwere früherer Erkrankungen war angemessen ausgeglichen.
  • Nach langsamer und vollständiger Beendigung der bisherigen Therapie mit L-Dopa und einer Therapiepause (washout) von 8 ± 4 Tagen wurden die Patienten mit Rotigotin-TDS behandelt.
  • Über die Behandlungsdauer von vier (4) Monaten wurden die Patienten aus einer Gruppe mit 5 cm2 TDS, die Patienten aus einer anderen Gruppe mit 10 cm2 TDS und vergleichsweise die Patienten aus der Placebogruppe mit Placebo-TDS behandelt. 5 cm2 TDS wiesen eine Rotigotinmenge von 2,25 mg, 10 cm2 TDS eine solche von 4,5 mg auf. Innerhalb von 24 Std. wurden aus den jeweiligen vorgenannten wirkstoffhaltigen TDS 50 % des Wirkstoffes (apparente Dosis) Rotigotin an den einzelnen Patienten abgegeben.
  • Es stellte sich heraus, daß eine wirksame Linderung der Symptome des Restless Leg Syndroms bei Patienten, die an dieser Krankheit leiden, bereits nach einer (1) Woche erreicht wurde. Die Patienten erhielten zu diesem Zeitpunkt keine anderen RLS-wirksamen Medikamente.
  • Als Ergebnis der präspezifizierten primären Wirksamkeit änderten sich die Aktivitäten des täglichen Lebens und die Motorik nach dem allgemein akzeptierten International Restless Leg Syndrome Study Group (IRLSSG) Rating Scale zwischen dem Ausgangswert und der letzten Behandlungsauswertung (120. Tag).
  • Der IRLSSG mißt - wie oben beschrieben - anhand von 10 Fragen die klinischen Parameter in den Restless-Leg Patienten und stuft sie ein.
  • Ergebnisse
  • Es trat eine signifikante, Dosis-abhängige Verbesserung der IRLSSG-Werte zwischen dem Ausgangswert und 120 Tagen nach dem Aufbringen eines erfindungsgemäßen TDS auf. Im Vergleich zur Placebogruppe zeigte insbesondere die Gruppe, die mit einem eine Rotigotinmenge von 4,5 mg (apparente Dosis 2,25 mg) aufweisenden TDS behandelt wurde, therapeutisch besonders günstige IRLSSG-Werte.
  • Am Ende der 120-tägigen Behandlung berichteten beide Patientengruppen, daß alle subjektiven Symptome, die Ein- und Durchschlafstörungen nicht mehr vorhanden oder auf ein Minimum reduziert waren, so daß ihre tägliche Lebensqualität nicht mehr negativ beeinflußt war. Eine Augmentation war nicht signifikant. Die IRLSSG-Werte betrugen in der Gruppe, die mit einem TDS mit 2,25 mg Rotigotinmenge behandelt wurden 12,8, in derjenigen, die mit einem TDS mit 4,5 mg Rotigotinmenge behandelt wurden 15,7.
  • Die Patienten berichteten weiterhin, daß bei ihnen in Abhängigkeit der verabreichten Dosis des Wirkstoffes Rotigotin über die Behandlungsdauer nur eine sehr schwache oder gar keine Tagesmüdigkeit, keine Übelkeit, Schwindel, Erbrechen oder Schlaflosigkeit etc. ausgelöst wurden.
  • Rotigotin wurde, wenn unter Verwendung des erfindungsgemäßen TDS verabreicht, im allgemeinen gut vertragen.
  • Hautreaktionen an der Auftragungsstelle waren im allgemeinen sehr schwach. Wo erforderlich, wurde an einer anderen Stelle der Haut ein TDS aufgetragen. Die frühere Applikationsstelle erholte sich rasch und konnte für eine weitere Behandlung herangezogen werden.
  • Schlußfolgerungen
  • Die obigen Ergebnisse zeigen zum ersten Mal in einer doppelblinden placebokontrollierten Langzeit-Studie, daß ein Dopamin-Agonist (Rotigotin), der transdermal einmal täglich verabreicht wurde, eine relevante klinische Verbesserung bewirkt bei guter Tolerierung und Sicherheit bei Patienten mit der Krankheit des Restless Leg Syndroms im mittleren und schweren Stadium.
  • Ein solches Ergebnis konnte mit oral verabreichten Medikamenten bei Monotherapie bisher nicht erreicht werden, wobei eine Verbesserung des IRLSSG-Wertes von 2 im Vergleich zum Placebo schon als Erfolg angesehen werden kann. Eine Verbesserung von 10 oder mehr Einheiten bedeutet daher einen noch größeren therapeutischen Fortschritt und ist daher erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Insbesondere zeigt die Studie die Effektivität der erfindungsgemäßen Darreichungsform zur Linderung der Krankheit bei RLS-Patienten, bei denen eine Steigerung der RLS-Beschwerden aufgrund früherer, anderer Medikation zu beobachten war.

Claims (19)

  1. Verwendung von (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol zur Herstellung eines Arzneimittels zur transepikutanen Behandlung des Restless Leg Syndroms.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel geeignet ist, 0,5 bis 10 mg des Wirkstoffes pro Tag zu applizieren.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Arzneimittel ein Transdermales Therapeutisches System (TDS) ist, das eine gegenüber den Inhaltsstoffen der Matrix inerte Rückschicht, eine (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol enthaltende, selbstklebende Matrixschicht und eine vor Gebrauch zu entfernende Schutzfolie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixschicht
    a) als Basis einen nicht-wäßrigen Polymerkleber auf Acrylat- bzw. Silikonbasis enthält,
    b) eine Löslichkeit für die freie Base (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol von ≥ 5 % (g/g) besitzt, und
    c) die freie Base (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol in einer wirksamen Menge enthält.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix < 0,5 % (g/g) anorganische Silikatpartikel enthält.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix < 0,05 % (g/g) anorganische Silikatpartikel enthält.
  6. Verwendung nach Anspruch 3, in dem der Polymerkleber auf Acrylatbasis wenigstens zwei der folgenden Monomere enthält:
    Acrylsäure, Acrylamid, Hexylacrylat, 2-Ethylhexyl-acrylat, Hydroxyethylacrylat, Octylacrylat, Butylacrylat, Methylacrylat, Glycidylacrylat, Methacrylatsäure, Methacrylamid, Hexylmethylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Octylmethacrylat, Methylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Vinylacetat oder Vinylpyrrolidon.
  7. Verwendung nach Anspruch 3, in welchem der Polymerkleber auf Silikonbasis Zusatzstoffe zur Verbesserung der Löslichkeit von (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol in Form von hydrophilen Polymeren oder Glycerin oder Glycerinderivaten enthält.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, in welchem (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol in dem Polymerkleber auf Acrylatbasis in einer Konzentration von 10 bis 35 % [g/g] oder in dem Polymerkleber auf Silikonbasis in einer Konzentration von 5 bis 40 % [g/g] enthalten ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das TDS die Permeation von (-)-5,6,7,8-Tetrahydro-6-[propyl[2-(2-thienyl)ethyl]amino]-1-naphtol in die menschliche Haut verbessernde Substanzen ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, Fettsäureamide, Glycerin oder seinen Derivaten, N-Methylpyrrolidon, Terpenen oder Terpenderivaten, enthält.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, in welcher die permeationsfördernde Substanz Ölsäure oder Oleylalkohol ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 7, in welchem das hydrophile Polymer Polyvinylpyrrolidon, ein Copolymer von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder ein Copolymer von Ethylen und Vinylacetat ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, in dem das hydrophile Polymer lösliches Polyvinylpyrrolidon ist und in einer Konzentration von 1,5-5 % (g/g) in der wirkstoffhaltigen Matrixschicht enthalten ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das TDS eine Mischung aus mindestens einem stark klebendem Silikonhaftmittel und mindestens einem Silikonhaftmittel mit mittlerem Klebevermögen umfasst.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das TDS weiter einen Lösungsvermittler umfasst.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei der Lösungsvermittler lösliches Polyvinylpyrrolidon ist.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das TDS weniger als 1 Gew.-% anorganischer Silikate enthält.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das TDS frei von anorganischen Silikaten ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das TDS eine Größe von 5 bis 20 cm2 aufweist und 0,4 bis 0,5 mg/cm2 Rotigotin als aktiven Bestandteil in seiner Matrix enthält, die hauptsächlich eine Mischung aus mindestens zwei gegenüber Amin beständigen Silikonhaftmitteln umfasst.
  19. Verwendung eines transdermalen therapeutischen Systems auf Silikonbasis mit einer Oberfläche von 5 bis 20 cm2 und enthaltend 0,1 bis 3,15 mg/cm2 Rotigotin als aktiven Bestandteil zur Herstellung eines Anti-Restless Leg Syndrom Medikaments, das bei einem humanen Restless Leg Syndrom-Patienten gegenüber einer Placebobehandlung gemäß dem International Restless Leg Syndrome Study Group Rating Scale (IRLSSG) eine Verbesserung von 2 Einheiten oder mehr nach mindestens achttägigem Auftragen bewirkt.
EP03727432A 2002-05-06 2003-05-05 Transepikutane darreichungsform zur behandlung des restless leg syndroms Revoked EP1501499B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331195T SI1501499T1 (sl) 2002-05-06 2003-05-05 Oblika za transepikutano dajanje za zdravljenje sindroma nemirnih nog
CY20081100471T CY1107452T1 (el) 2002-05-06 2008-05-02 Διαδερμικη μορφη χορηγησης για τη θεραπεια του συνδρομου ανησυχων ποδιων

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220230A DE10220230A1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Verwendung von Rotigotine zur Behandlung des Restless Leg Syndroms
DE10220230 2002-05-06
PCT/EP2003/004685 WO2003092677A1 (de) 2002-05-06 2003-05-05 Transepikutane darreichungsform zur behandlung des restless leg syndroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1501499A1 EP1501499A1 (de) 2005-02-02
EP1501499B1 true EP1501499B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=29285132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03727432A Revoked EP1501499B1 (de) 2002-05-06 2003-05-05 Transepikutane darreichungsform zur behandlung des restless leg syndroms

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP1501499B1 (de)
JP (2) JP5253707B2 (de)
KR (1) KR20040104697A (de)
CN (1) CN100396281C (de)
AT (1) ATE387912T1 (de)
AU (1) AU2003233233B2 (de)
BR (1) BR0309837A (de)
CA (2) CA2787384A1 (de)
CY (1) CY1107452T1 (de)
DE (2) DE10220230A1 (de)
DK (1) DK1501499T3 (de)
ES (1) ES2301795T3 (de)
HK (1) HK1072541A1 (de)
IL (2) IL164861A0 (de)
MX (1) MXPA04010687A (de)
NO (1) NO333619B1 (de)
NZ (1) NZ536533A (de)
PL (1) PL218549B1 (de)
PT (1) PT1501499E (de)
RU (1) RU2301063C9 (de)
SI (1) SI1501499T1 (de)
UA (1) UA81625C2 (de)
WO (1) WO2003092677A1 (de)
ZA (1) ZA200408862B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359528A1 (de) 2003-12-18 2005-07-28 Schwarz Pharma Ag (S)-2-N-Propylamino-5-hydroxytetralin als D3-agonistisches Therapeutikum
CN101460156B (zh) * 2006-05-08 2011-06-08 帝国制药株式会社 抗痴呆药的经皮吸收制剂
TWI392670B (zh) * 2006-06-22 2013-04-11 Ucb Pharma Gmbh 經取代的2-胺基萘滿之於製造用於預防、減緩及/或治療各種類型疼痛之藥物上的用途
EP1987815A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Schwarz Pharma Ag Im Mund-Nasen-Rachenraum verabreichbare pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Dopaminagonisten zur Vorbeugung und/oder Behandlung von unruhigen Gliedmassen
SG10201610626PA (en) 2007-11-28 2017-01-27 Ucb Pharma Gmbh Polymorphic form of rotigotine
ES2778724T3 (es) 2008-02-27 2020-08-11 Hisamitsu Pharmaceutical Co Parche
EP2255802B1 (de) 2008-02-27 2018-01-17 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Hautpflaster und verpacktes produkt
EP2201941A1 (de) 2008-12-29 2010-06-30 UCB Pharma GmbH Pflaster-Herstellungstechnologie
EP2281559A1 (de) 2009-06-26 2011-02-09 UCB Pharma GmbH Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Rotigotin (Salze oder Na), insbesondere für Iontophorese
MX2012007326A (es) 2009-12-22 2012-08-01 Lohmann Therapie Syst Lts Polivinilpirrolidona para la estabilizacion de una dispersion solida de forma no cristalina de rotigotina.
EP2531486B1 (de) 2010-02-05 2017-06-21 UCB Biopharma SPRL Neues verfahren für die herstellung von stickstoffsubstituierten aminotetralinderivaten
EP2585428B1 (de) 2010-06-25 2017-05-10 UCB Biopharma SPRL Verfahren zur racematspaltung von stickstoffsubstituierten derivaten von (s)-5-alkoxy-2-aminotetralinen
EP2559435A1 (de) 2011-08-19 2013-02-20 UCB Pharma GmbH Rotigotin in der Behandlung von Hemineglekt, Schlaganfall und Defiziten nach einem Schlaganfall
WO2013075822A1 (en) 2011-11-22 2013-05-30 Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) Transdermal therapeutic system (tts) with rotigotine
DE102012013439A1 (de) 2012-07-03 2014-01-23 Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) Transdermales therapeutisches System umfassend Rotigotin und Kristallisationsinhibitor
DE102012013421A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) Transdermales therapeutisches System (TTS) mit Rotigotin
EP2870962B1 (de) * 2012-07-05 2018-09-12 SK Chemicals Co., Ltd. Transdermal absorbierbares präparat mit rotigotin
EP2870963A4 (de) * 2012-07-06 2016-03-09 Sk Chemicals Co Ltd Zubereitung zur perkutanen absorption mit rotigotin
TW201431570A (zh) 2012-11-22 2014-08-16 Ucb Pharma Gmbh 用於經皮投服羅替戈汀(Rotigotine)之多天式貼片
EP3016641B1 (de) 2013-07-03 2018-09-05 LTS Lohmann Therapie-Systeme AG Transdermales therapeutisches system mit elektronischem bauteil
JPWO2015129527A1 (ja) 2014-02-27 2017-03-30 株式会社 メドレックス プラミペキソールを含有する神経変性疾患の治療用貼付剤
CN106456567A (zh) 2014-05-20 2017-02-22 Lts勒曼治疗***股份公司 在经皮递送***中调节活性剂释放的方法
EP4238580A3 (de) 2014-05-20 2023-10-25 LTS Lohmann Therapie-Systeme AG Transdermales abgabesystem mit einem schnittstellenmediator
EP3145502B1 (de) 2014-05-20 2022-07-06 LTS Lohmann Therapie-Systeme AG Transdermales abgabesystem mit rotigotin
US20220257528A1 (en) 2019-06-14 2022-08-18 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Rotigotine-containing patch
FI3854388T3 (fi) 2020-01-24 2023-11-27 Luye Pharma Switzerland Ag Transdermaalinen hoitojärjestelmä, jossa on vaikuttava aine rotigotiini ja ainakin yksi ei-amiiniresistentti silikoniliima

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041479A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Neue pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung von N-0923

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656286A (en) * 1988-03-04 1997-08-12 Noven Pharmaceuticals, Inc. Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration
US5474783A (en) * 1988-03-04 1995-12-12 Noven Pharmaceuticals, Inc. Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration
US5232702A (en) * 1991-07-22 1993-08-03 Dow Corning Corporation Silicone pressure sensitive adhesive compositons for transdermal drug delivery devices and related medical devices
IL116539A (en) * 1995-01-06 2002-02-10 Noven Pharma Preparations given through the skin of unstable anti-acid drugs
FR2749514B1 (fr) * 1996-06-11 1998-08-07 Hoechst Marion Roussel Systemes transdermiques renfermant 2 principes actifs dans des compartiments separes, leur procede de preparation et leur application comme medicament
DE19701619B4 (de) * 1997-01-17 2007-10-11 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verwendung von Pramipexol zur Behandlung des restless legs syndroms
DE19814084B4 (de) * 1998-03-30 2005-12-22 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag D2-Agonist enthaltendes transdermales therapeutisches System zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19938823A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Boehringer Ingelheim Pharma Medikamentöse Behandlung des Restless Leg Syndroms
DE19938825A1 (de) * 1999-08-19 2001-04-26 Boehringer Ingelheim Pharma Wirkstoffkombination mit Clonidin
DE60100994T2 (de) * 2001-05-08 2004-07-22 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches System für die Erzielung hoher Plasmaspiegel von Rotigotin in der Therapie von Morbus Parkinson
DE60100595T2 (de) * 2001-05-08 2004-06-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verbessertes transdermales therapeutisches System zur Behandlung von Morbus Parkinson

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041479A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Neue pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung von N-0923

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage", 2004, DE GRUYTER, BERLIN, NEW YORK *

Also Published As

Publication number Publication date
DK1501499T3 (da) 2008-06-23
PT1501499E (pt) 2008-05-20
NO333619B1 (no) 2013-07-22
NZ536533A (en) 2010-02-26
CN1665497A (zh) 2005-09-07
ATE387912T1 (de) 2008-03-15
JP2005528413A (ja) 2005-09-22
WO2003092677A1 (de) 2003-11-13
CY1107452T1 (el) 2012-12-19
CA2483120C (en) 2013-07-16
HK1072541A1 (en) 2005-09-02
BR0309837A (pt) 2005-03-01
NO20045240L (no) 2004-11-30
DE50309318D1 (de) 2008-04-17
AU2003233233B2 (en) 2008-03-06
RU2004131866A (ru) 2005-06-10
RU2301063C9 (ru) 2007-11-27
KR20040104697A (ko) 2004-12-10
ZA200408862B (en) 2005-09-28
CA2787384A1 (en) 2003-11-13
DE10220230A1 (de) 2003-11-27
IL164861A (en) 2011-06-30
JP5253707B2 (ja) 2013-07-31
SI1501499T1 (sl) 2008-06-30
PL373276A1 (en) 2005-08-22
MXPA04010687A (es) 2005-06-08
IL164861A0 (en) 2005-12-18
CA2483120A1 (en) 2003-11-13
JP2010159302A (ja) 2010-07-22
ES2301795T3 (es) 2008-07-01
EP1501499A1 (de) 2005-02-02
PL218549B1 (pl) 2014-12-31
AU2003233233A1 (en) 2003-11-17
RU2301063C2 (ru) 2007-06-20
CN100396281C (zh) 2008-06-25
UA81625C2 (ru) 2008-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501499B1 (de) Transepikutane darreichungsform zur behandlung des restless leg syndroms
EP1490052B1 (de) Vorrichtung zur transdermalen verabreichung von rotigotin-base
DE60100595T2 (de) Verbessertes transdermales therapeutisches System zur Behandlung von Morbus Parkinson
US20170151215A1 (en) Use of rotigotine for treating the restless leg syndrome
DE69916492T3 (de) Pflaster zur transdermalen applikation von flüchtigen, flüssigen wirkstoffen
EP1651215A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff pramipexol
DE60311449T2 (de) Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen
EP1220662B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit einem gehalt an tulobuterol-hydrochlorid zur verabreichung des bronchodilatators tulobuterol über die haut
DE102006019293A1 (de) Pflaster, enthaltend ein Fentanyl Analogum
EP1894563B2 (de) Pflaster, enthaltend Fentanylum
EP1094797A1 (de) Transdermales pflaster, enthaltend mindestens einen die blutfettwerte beeinflussenden wirkstoff
DE69127205T2 (de) Vorrichtung zum behandeln von tabakabhängigkeit
EP1171105B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit einem stark wirksamen neuroleptikum
DE19906978A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Desoxypeganin zur Behandlung der Drogenabhängigkeit
DE69322201T2 (de) Selbstklebendes Matrixsystem für die transdermal-gesteuerte Abgabe von Piribedil
EP0659079B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit pentylentetrazol als wirkstoff
CN117797125A (zh) 含有秋水仙碱的贴剂及其制备方法和应用
WO2020025695A1 (de) Transdermales therapeutisches system zur abgabe von scopolamin ohne membran
WO2021224334A1 (de) Kombination enthaltend zwei nikotinhaltige arzneimittel zur behandlung von covid-19
EP2079458A2 (de) Transdermales therapeutisches system mit zweiphasigem freisetzungsprofil
DE10301930A1 (de) Verfahren zur medikamentösen therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung
DE102006056783A1 (de) Zubereitung zur transdermalen Verabreichung von Galanthamin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050411

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1072541

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080422

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080508

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080401120

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E001918

Country of ref document: EE

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1072541

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301795

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003305

Country of ref document: HU

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HEXAL AG

Effective date: 20081203

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HEXAL AG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: UCB PHARMA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: UCB PHARMA GMBH

Free format text: SCHWARZ PHARMA AG#ALFRED-NOBEL-STRASSE 10#40789 MONHEIM/RHLD. (DE) -TRANSFER TO- UCB PHARMA GMBH#ALFRED-NOBEL-STRASSE 10#40789 MONHEIM (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: UCB PHARMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): SCHWARZ PHARMA AG, DE

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): SZENTPETERI ZSOLT, S.B.G. & K. SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: S.B.G. & K. SZABADALMI ES UEGYVEDI IRODAK, HU

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20101112

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E001918

Country of ref document: EE

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: UCB PHARMA GMBH; DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 3513

Country of ref document: SK

Owner name: UCB PHARMA GMBH, MONHEIM, DE

Effective date: 20110804

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20140415

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20140512

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50309318

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50309318

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140509

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20140510

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20140512

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20140414

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20140404

Year of fee payment: 12

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140512

Year of fee payment: 12

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20140827

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 13

Ref country code: MC

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50309318

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MC4A

Ref document number: E 3513

Country of ref document: SK

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 387912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140827

Ref country code: EE

Ref legal event code: MF4A

Ref document number: E001918

Country of ref document: EE

Effective date: 20150421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150413

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20150504

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20150413

Year of fee payment: 13

Ref country code: SI

Payment date: 20150408

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20150410

Year of fee payment: 13

Ref country code: CY

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20150413

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20150515

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20150514

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170216