EP1486594B1 - Fadenabzugsdüse - Google Patents

Fadenabzugsdüse Download PDF

Info

Publication number
EP1486594B1
EP1486594B1 EP20030013005 EP03013005A EP1486594B1 EP 1486594 B1 EP1486594 B1 EP 1486594B1 EP 20030013005 EP20030013005 EP 20030013005 EP 03013005 A EP03013005 A EP 03013005A EP 1486594 B1 EP1486594 B1 EP 1486594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
nozzle
yarn draw
draw
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030013005
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1486594A1 (de
Inventor
Thomas Weide
Bert Schlömer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to EP20030013005 priority Critical patent/EP1486594B1/de
Publication of EP1486594A1 publication Critical patent/EP1486594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1486594B1 publication Critical patent/EP1486594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Definitions

  • DE-OS 25 44 721, DE 33 44 741 A1 or EP 0 422 615 B1 describe yarn withdrawal nozzles which have notch-like depressions in the area of the yarn entry zone.
  • the yarn draw-off nozzle is made of an oxide-ceramic material and has a roughness depth of 0.2 to 0.7 ⁇ m in the region of the yarn inlet funnel.
  • notches are also arranged, which may have different notch opening angle.
  • the yarn withdrawal nozzles described in DE 33 44 741 A1 have a replaceable, drawn from sheet steel and then hardened yarn inlet funnel.
  • the thread inlet funnel has either notches or protruding beads.
  • the notches can also be positioned in two ring-like arrangements which lie one behind the other in the thread running direction.
  • a yarn draw-off nozzle which has both annular notches in the region of the mouth funnel and notches which are arranged orthogonal to these annular notches. That is, in this yarn draw nozzle overlap differently arranged notches and form for the rotating thread a variety of relatively aggressive abutment.
  • This known yarn draw has not been successful in practice and could not prevail in the market.
  • DE 37 07 526 A1, DE 42 24 632 A1 or EP 0 220 546 A1 relate, for example, to such designed yarn withdrawal nozzles.
  • Such a spiral / notch nozzle is described for example in DE 197 38 382 A1.
  • a spiral-shaped structure for retaining the genuine yarn twist is arranged in the mouth region and, in addition, notches are positioned in the entry region of the yarn draw-off channel.
  • the yarn withdrawal nozzles according to DE 197 38 382 A1 have proven to be very good in practice, which means that yarns of outstanding quality can be produced with them, in particular when spinning cotton but also polyester / cotton blends.
  • the circular beads or grooves are preferably arranged concentrically as set forth in claim 2.
  • the surface of such yarn draw-off nozzle is polished at least in the region of the mouth of the nozzle.
  • the open end rotor spinning device shown schematically in Figure 1 carries the reference number 1.
  • Such spinning devices each have a rotor housing 2, in which the spinning cup of a spinning rotor 3 rotates at high speed.
  • the spinning rotor 3 is supported with its rotor shaft 4 in the Lagerzwickeln a so-called support disk bearing 5 and is driven by a machine-long tangential belt 6, which is acted upon by a pressure roller 7.
  • the axial fixation of the rotor shaft 4 takes place, for example, by a permanent magnetic thrust bearing 18.
  • a Faderbandauflbücher is integrated into the lid member 8, which is mounted rotatably limited about a pivot axis 16. That is, the lid member 8 has an opening roller housing 17 and rear bearing brackets 19, 20 for supporting an opening roller 21 and a sliver feed cylinder 22.
  • the opening roller 21 is thereby driven by a circumferential, machine-long tangential belt 24, which acts on a whorl 23 of the opening roller 21, while the drive of the sliver feed cylinder 22 preferably via a machine-length drive shaft 25 and (not shown) worm gear.
  • the individual fibers 28 released by the opening roller 21 from a master fiber belt (not shown) are fed via the fiber guide channel 14 into the spinning rotor 3 and, as usual in open-end rotor spinning devices, first collected in the area of the rotor groove 27 of the spinning rotor 3. In a so-called binding zone of the spinning rotor 3, the individual fibers 28 are then spun into a yarn 29 which is drawn off via the yarn draw-off nozzle 13.
  • the thread take-off speed with which the new thread 29 in the direction A can be withdrawn from the open-end spinning device 1 is dependent on various factors, such as the rotor speed, the desired yarn rotation, etc., and can be adjusted via a thread take-off device 35.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 shows a coaxially arranged structure 30, which consists of several concentrically arranged beads or grooves 32 of different diameters. These concentrically arranged beads or grooves 32 preferably extend from the region of the outer edge 33 of the yarn draw-off nozzle 13 to the beginning of the funnel-like inlet region of the yarn draw-off nozzle 13.
  • notches 34 Spaced apart from the coaxial structures 30 and with respect to the running direction A of the thread 29 downstream of the coaxial structures 30, a plurality of notches 34 are additionally arranged in each case.
  • the notches 34 in the present exemplary embodiments, four notches 34 are shown, in this case, for example, lie in the entry region of the yarn withdrawal channel 31 of the yarn draw-off nozzle 13.
  • the above-described coaxially arranged structures 30 of the thread take-off nozzle 13 and the formation of the notches are intended to be explicit with respect to their exact embodiment not limited to the embodiments illustrated in the figures. That is, the beads or grooves may differ from the embodiments both in number and in width or height. Likewise, the notches can be made longer or shorter, wider or narrower, and deeper or shallower, for example, depending on the yarn material to be processed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Fadenabzugsdüsen für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen sind seit langem Stand der Technik und in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
  • Bei Offenend-Rotorspinnvorrichtungen besteht das generelle Problem, daß die durch die Rotation des Spinnrotors eingeleitete echte Garndrehung nicht gleichmäßig in das entstehende Garn einläuft.
    Das heißt, die echte Garndrehung wird verstärkt auf das Garnstück aufgebracht, das sich jeweils zwischen der Fadenabzugsdüse und der Fadenabzugseinrichtung der Offenend-Rotorspinnvorrichtung befindet.
    In das vor der Fadenabzugsdüse befindliche Garnstück läuft die echte Garndrehung hingegen oft nur sehr unvollständig ein.
  • Da sich eine zu niedrige Garndrehung in dem zwischen Rotorrille und Fadenabzugsdüse befindlichen Garnstück äußerst negativ auf die Spinnstabilität einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung auswirkt, hat man in der Vergangenheit bereits Fadenabzugsdüsen entwickelt, die mit einer speziellen Oberflächenstruktur versehen sind. Durch solche, vorzugsweise rauhen Oberflächenstrukturen soll die Reibung zwischen der Abzugsdüsenoberfläche und dem rotierenden Faden erhöht und dadurch auf das entstehende Garnstück zusätzlich zur echten Garndrehung noch ein sogenannter Falschdrall aufgebracht werden.
  • Da sich Falschdrall in das zwischen Rotorrille und Fadenabzugsdüse befindliche Garnstück erstreckt, führt eine entsprechende Oberflächenstruktur auf der Fadenabzugsdüse zu einer Verbesserung der Spinnstabilität solcher an sich bewährten Offenend-Spinnvorrichtungen.
  • Bezüglich der konstruktiven Ausbildungen, des Materials oder der Oberflächenstrukturen sind zahlreiche Fadenabzugsdüsen in sehr unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt.
  • Die DE-OS 25 44 721, die DE 33 44 741 A1 oder die EP 0 422 615 B1 beschreiben beispielsweise Fadenabzugsdüsen, die im Bereich der Fadeneinlaufzone kerbenartige Vertiefungen besitzen.
    Gemäß der DE-OS 25 44 721 ist die Fadenabzugsdüse dabei aus einem oxydkeramischen Werkstoff gefertigt und weist im Bereich des Fadeneinlauftrichters eine Rauhtiefe von 0,2 bis 0,7 µm auf. Im Bereich der Fadeneinlaufzone sind außerdem Kerben angeordnet, die verschiedene Kerbenöffnungswinkel aufweisen können.
    Die in der DE 33 44 741 A1 beschriebenen Fadenabzugsdüsen weisen einen auswechselbaren, aus Stahlblech gezogenen und anschließend gehärteten Fadeneinlauftrichter auf.
    Der Fadeneinlauftrichter verfügt dabei entweder über Kerben oder über vorstehende Sicken.
    Die Kerben können dabei auch in zwei ringartigen Anordnungen, die in Fadenlaufrichtung hintereinander liegen, positioniert sein.
  • Die EP 0 422 615 B1 betrifft eine Fadenabzugsdüse, die im Bereich der Fadeneinlaufzone Kerben sowie im Bereich ihres Fadenabzugskanales Vorsprünge aufweist.
    Die Kerben sollen dabei die Spinnstabilität der Offenend-Spinneinrichtung verbessern, während die Vorsprünge im Fadenabzugskanal zur Herstellung eines besonders haarigen Garnes dienen.
  • Des weiteren ist durch die CH-PS 535 294 eine Fadenabzugsdüse bekannt, die im Bereich des Mündungstrichters sowohl ringförmige Kerben aufweist als auch Kerben, die zu diesen ringförmigen Kerben orthogonal angeordnet sind.
    Das heißt, bei dieser Fadenabzugsdüse überlappen sich unterschiedlich angeordneten Kerben und bilden für den rotierenden Faden eine Vielzahl relativ aggressiver Widerlager. Diese bekannte Fadenabzugsdüse hat sich in der Praxis nicht bewährt und konnte sich auf dem Markt nicht durchsetzen.
  • Durch die vorbeschriebenen, in Fachkreisen als "Kerbdüsen" bekannten Fadenabzugsdüsen konnte in der Regel zwar die Spinnstabilität der Offenend-Spinnvorrichtungen etwas erhöht werden, allerdings ging die Verbesserung der Spinnstabilität dabei, zumindest zum Teil, auf Kosten der erzielbaren Garnqualität.
  • Im Zusammenhang mit Offenend-Spinnvorrichtungen sind allerdings seit längerem auch Fadenabzugsdüsen bekannt, die im Bereich der Fadeneinlaufzone eine spiralförmige Struktur aufweisen.
  • Die DE 37 07 526 A1, die DE 42 24 632 A1 oder die EP 0 220 546 A1 betreffen zum Beispiel derartig gestaltete Fadenabzugsdüsen.
  • Die spiralförmige Struktur kann dabei beispielsweise, wie in der DE 37 07 526 A1 oder der EP 0 220 546 A1 beschrieben, durch steg- oder wulstartige Erhöhungen gebildet werden, die sich vorzugsweise über die gesamte Fadeneinlaufzone der Fadenabzugsdüse bis zum Beginn des Fadenabzugskanals der Fadenabzugsdüse erstrecken.
  • Bei der Fadenabzugsdüse gemäß EP 0 220 546 A1 ist außerdem ein Drallstauelement mit schräg zur Fadenlaufrichtung liegenden Wulsten nachgeschaltet.
  • Auch in der DE 42 24 632 A1 ist eine Fadenabzugsdüse mit einer spiralförmigen Struktur beschrieben.
    Die Fadenabzugsdüse weist dabei spiralartig verlaufende, bezüglich der Fadenlaufrichtung geradlinige Flächen auf, die zur Erzielung von Fadenumlenkstellen unter einem Winkel geneigt angeordnet sind.
  • Bei den vorbeschriebenen, in Fachkreisen als "Spiraldüsen" bekannten Fadenabzugsdüsen gleitet der Faden während des Abzuges über die Erhöhungen der spiralförmigen Struktur, wobei deren Ausrichtung so gewählt ist, daß bei entsprechender Rotationsrichtung des Fadens am entstehenden Garnstück eine Schubkomponente in Richtung auf die Rotorrille hin wirksam wird. Diese Schubkomponente bewirkt, daß die über den Spinnrotor eingeleitete echte Garndrehung wenigstens teilweise daran gehindert wird, den Bereich zwischen Rotorrille und Fadenabzugsdüse zu verlassen.
    Das heißt, mit derartig ausgebildeten "Spiraldüsen" kann im Gegensatz zu Abzugsdüsen mit einer glatten Oberfläche in dem Garnstück vor der Fadenabzugsdüse eine höhere Drehung zurückgehalten und damit die Zahl der während des Spinnprozesses auftretenden Fadenbrüche etwas gesenkt werden, wobei die erzielte Garnqualität in der Regel recht gut ist.
  • Obwohl "Spiraldüsen" in der Regel gegenüber den sogenannten "Kerbdüsen" bessere Garnwerte erbringen, haben sie jedoch den Nachteil, daß die erzielbare Spinnstabilität oftmals nicht ganz zufriedenstellend ist.
  • Es sind daher in der Vergangenheit bereits Versuche unternommen worden, die jeweiligen Vorteile der "Kerbdüsen" mit den Vorteilen der "Spiraldüsen" in einer einzigen Konstruktion zu vereinen.
  • Eine derartige Spiral/Kerbdüse ist zum Beispiel in der DE 197 38 382 A1 beschrieben.
    Bei dieser bekannten Fadenabzugsdüse ist im Mündungsbereich eine spiralförmige Struktur zum Zurückhalten der echten Garndrehung angeordnet und zusätzlich sind im Eingangsbereich des Fadenabzugskanals Kerben positioniert.
    Die Fadenabzugsdüsen gemäß DE 197 38 382 A1 haben sich in der Praxis sehr gut bewährt, das bedeutet, mit ihnen lassen sich insbesondere beim Spinnen von Baumwolle aber auch von Polyester/Baumwollmischungen Garne mit hervorragender Qualität herstellen.
  • Allerdings sind diese, wie vorstehend angedeutet, an sich bewährten Spiral/Kerbdüsen bezüglich ihrer Herstellung recht aufwendig.
    Das heißt, zur Fertigung der spiralförmigen Struktur im Mündungsbereich der Fadenabzugsdüsen ist ein relativ komplexes und insgesamt recht kostspieliges Werkzeug notwendig.
  • Nachteilig bei diesen Fadenabzugsdüsen ist außerdem, daß die spiralförmige Struktur zum Rand der Fadenabzugsdüse hin ausläuft, was dazu führt, daß sich während des Spinnens ständig der Abstand zwischen der Fadenbildungszone in der Rille des Spinnrotor und der spiralförmigen Struktur zur Zurückhaltung der echten Garndrehung ändert.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine weiter verbesserte Fadenabzugsdüse zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fadenabzugsdüse gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüsen weisen unter anderem den Vorteil auf, daß einerseits die Komplexität der Werkzeuge, die zu ihrer Fertigung benötigt werden, signifikant kleiner ist als bei Fadenabzugsdüsen mit einer spiralförmigen Struktur und daß andererseits eine Fertigung mit wesentlich geringerer Ausschußquote möglich ist.
    Das heißt, die erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüsen können deutlich kostengünstiger als die bislang bekannten und an sich bewährten Spiral-/Kerbdüsen gefertigt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung kreisförmiger Wülste bzw. Nuten unterschiedlichen Durchmessers im Bereich des Mündungstrichters der Fadenabzugsdüse ist außerdem gewährleistet, daß stets ein konstanter Abstand zwischen der Fadenbildungszone im Spinnrotor und der Struktur zur Zurückhaltung der echten Garndrehung gegeben ist, was sich vorteilhaft auf die Garnqualität auswirkt.
    Das bedeutet, die kreisförmigen Wülste bzw. Nuten unterschiedlichen Durchmessers unterstützen während des Spinnprozesses eine gleichmäßige Fadenbildung, während die bezogen auf die Laufrichtung des hergestellten Fadens stromauf und beabstandet positionierten Kerben gleichzeitig für eine hohe Spinnstabilität der Offenend-Spinnvorrichtung sorgen.
  • Die kreisförmigen Wülste oder Nuten sind dabei vorzugsweise, wie im Anspruch 2 dargelegt, konzentrisch angeordnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die im Anspruch 3 beschrieben ist, sind die kreisförmigen Wülste oder Nuten im Mündungstrichter der Fadenabzugsdüse axial beabstandet angeordnet.
  • Bei beiden Ausführungsformen wird durch die Wülste oder Nuten die Flächenpressung auf den Faden erhöht und damit wirkungsvoll verhindert, daß zu viel echte Garndrehung den kritischen Bereich vor der Fadenabzugsdüse verlassen kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei, wie im Anspruch 4 dargelegt, eine Anordnung erwiesen, bei der 2 bis 6 dieser ringartigen Wülste oder Nuten unterschiedlichen Durchmessers vorhanden sind.
    In entsprechenden Versuchen wurden insbesondere mit 3 bis 4 Wülsten oder Nuten die besten Spinnergebnisse erzielt.
  • Gemäß Anspruch 5 sind in Laufrichtung des Fadens stromab zu den ringartigen Wülste oder Nuten beabstandet zu dieser koaxialen Struktur zusätzlich außerdem Kerben angeordnet, die dafür sorgen, daß eine hohe Spinnstabilität der Offenend-Spinnvorrichtung gewährleistet ist.
  • Als vorteilhafte Ausführungsform hat sich dabei eine Anordnung mit 3 bis 8 herausgestellt, wobei 4 bis 6 Kerben ideal sind.
  • Wie im Anspruch 6 dargelegt, ist vorteilhafterweise die Oberfläche derartiger Fadenabzugsdüse zumindest im Bereich des Mündungstrichters der Düse poliert.
    Durch Polieren der Oberfläche der Fadenabzugsdüse wird eine weitestgehende Schonung des Fadens während seines Abzuges aus der Spinnvorrichtung erreicht, was beispielsweise den Staubanfall deutlich reduziert.
  • Der Einsatz von Hochleistungskeramik (Anspruch 7) gewährleistet eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer der erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüsen.
    Das heißt, diese Fadenabzugsdüsen sind aufgrund der besonderen Feinkörnigkeit und der hohen Dichte ihres Materials extrem verschleißfest.
  • Vorteilhafterweise werden die Fadenabzugsdüsen dabei, wie im Anspruch 8 dargelegt, durch Spritzen oder Pressen hergestellt. Diese bekannten und bewährten Herstellungsverfahren ermöglichen, insbesondere bei größeren Stückzahlen, eine kostengünstige Fertigung, wobei die einzelnen Bauteile in höchster Präzision gefertigt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht schematisch eine Offenend-Spinnvorrichtung, bei der die erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse zum Einsatz kommt, teilweise im Schnitt,
    Fig. 2
    in Seitenansicht und im Schnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüse, in einem größeren Maßstab,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüse,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der Fadenabzugsdüse gemäß Fig.2,
    Fig. 5
    eine Vorderansicht der Fadenabzugsdüse gemäß Fig.3,
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Offenend-Rotorspinnvorrichtung trägt insgesamt die Bezugszahl 1. Derartige Spinnvorrichtungen besitzen, wie bekannt, jeweils ein Rotorgehäuse 2, in dem die Spinntasse eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft.
    Der Spinnrotor 3 ist mit seinem Rotorschaft 4 in den Lagerzwickeln einer sogenannten Stützscheibenlagerung 5 abgestützt und wird durch einen maschinenlangen Tangentialriemen 6, der durch eine Andrückrolle 7 beaufschlagt wird, angetrieben.
    Die axiale Fixierung des Rotorschaftes 4 erfolgt beispielsweise durch ein permanentmagnetisches Axiallager 18.
  • Das an sich nach vorne hin offene Rotorgehäuse 2 ist während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8 verschließbar.
  • Das heißt, in das Deckelelement ist eine Kanalplatte eingelassen, die mit einer umlaufenden Lippendichtung 9 am Rotorgehäuse 2 anliegt.
    Das Rotorgehäuse 2 ist außerdem über eine entsprechende Absaugleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
  • In einer Aufnahme der (nicht dargestellten) Kanalplatte ist auswechselbar ein Kanalplattenadapter 12 angeordnet, der eine Fadenabzugsdüse 13 sowie den Mündungsbereich eines Faserleitkanales 14 aufweist. Wie in Figur 1 angedeutet, schließt sich an die Fadenabzugsdüse 13 ein Fadenabzugsröhrchen 15 an.
  • Des weiteren ist in das Deckelelement 8, das um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist, eine Faderbandauflöseeinrichtung integriert.
    Das heißt, das Deckelelement 8 weist ein Auflösewalzengehäuse 17 sowie rückseitige Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22 auf.
    Die Auflösewalze 21 wird dabei über einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24, der einen Wirtel 23 der Auflösewalze 21 beaufschlagt, angetrieben, während der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine maschinenlange Antriebswelle 25 bzw. ein (nicht dargestelltes) Schneckenradgetriebe erfolgt.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 in einem größerem Maßstab angedeutet, ist die erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse 13 während des Spinnprozesses innerhalb der nach vorne hin offenen Spinntasse 26 des Spinnrotors 3 positioniert.
  • Die Spinntasse 26, die eine sogenannte Rotorrille 27 aufweist, rotiert dabei, wie eingangs bereits angedeutet, innerhalb des Rotorgehäuses 2 mit hoher Drehzahl in Richtung R.
    Die von der Auflösewalze 21 aus einem (nicht dargestellten) Vorlagefaserband ausgelösten Einzelfasern 28 werden dabei über den Faserleitkanal 14 in den Spinnrotor 3 eingespeist und, wie bei Offenend-Rotorspinnvorrichtungen üblich, zunächst im Bereich der Rotorrille 27 des Spinnrotors 3 gesammelt.
    In einer sogenannten Einbindezone des Spinnrotors 3 werden die Einzelfasern 28 dann zu einem Faden 29 versponnen, der über die Fadenabzugsdüse 13 abgezogen wird.
    Die Fadenabzugsgeschwindigkeit mit der der neue Faden 29 in Richtung A aus der Offenend-Spinnvorrichtung 1 abgezogen werden kann, ist von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Rotordrehzahl, der gewünschten Garndrehung etc., abhängig und kann über eine Fadenabzugseinrichtung 35 eingestellt werden.
  • Die Fadenabzugsdüse 13 ist, vorzugsweise unlösbar, in einem Düsenhalter 36 festgelegt, der beispielsweise über ein Außengewinde 37 oder einen (nicht dargestellten) Magnetanschluß mit dem Kanalplattenadapter 12 verbunden ist.
    Die Fadenabzugsdüse 13 verfügt im Bereich ihres Mündungstrichters 38 über eine koaxial angeordnete Stuktur 30. Diese koaxial angeordnete Struktur 30 wird entweder durch kreisförmige Wülste oder durch vergleichbare Ringnuten 32 unterschiedlichen Durchmessers gebildet.
    Ob es sich dabei um Wülste oder um Nuten handelt, bleibt dabei der Betrachtungsweise des Beobachters überlassen.
  • Die Figur 2 zeigt eine Fadenabzugsdüse 13, deren koaxial angeordnete Struktur 30 durch kreisförmige Wülste oder Nuten 32 unterschiedlichen Durchmessers gebildet wird, die im Bereich des Mündungstrichters 38 axial beabstandet angeordnet sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 zeigt eine koaxial angeordnete Struktur 30, die aus mehreren konzentrisch angeordneten Wülsten oder Nuten 32 unterschiedlichen Durchmessers besteht.
    Diese konzentrisch angeordneten Wülste oder Nuten 32 erstrecken sich vorzugsweise vom Bereich des Außenrandes 33 der Fadenabzugsdüse 13 bis zum Beginn des trichterartigen Einlaufbereiches der Fadenabzugsdüse 13.
  • Beabstandetet zu den koaxialen Strukturen 30 und bezogen auf die Laufrichtung A des Fadens 29 stromab zu den koaxialen Strukturen 30 sind jeweils zusätzlich noch mehrere Kerben 34 angeordnet.
    Die Kerben 34, in den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind jeweils vier Kerben 34 dargestellt, liegen dabei beispielsweise im Eingangsbereich des Fadenabzugskanales 31 der Fadenabzugsdüse 13.
  • Die erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüsen 13 sind vorzugsweise aus einer Hochleistungskeramik, beispielsweise Al2O3, gefertigt. Dieses Material ist auch unter Punktbelastung hochstabil und gegen Alterung (Oxidation) weitestgehend resistend.
    Außerdem zeichnet sich dieser oxidische Hartstoff durch eine gute Wärmeleitfähigkeit aus.
  • Die vorbeschriebenen koaxial angeordneten Strukturen 30 der Fadenabzugsdüse 13 sowie die Ausbildung der Kerben sollen bezüglich ihrer exakten Ausführungsform ausdrücklich nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sein.
    Das heißt, die Wülste oder Nuten können sowohl bezüglich ihrer Anzahl als auch bezüglich ihrer Breite oder Höhe von den Ausführungsbeispielen abweichen.
    Ebenso können die Kerben zum Beispiel in Abhängigkeit von dem zu verarbeitenden Garnmaterial länger oder kürzer, breiter oder schmaler sowie tiefer oder flacher gestaltet sein.

Claims (8)

  1. Fadenabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einer im Mündungstrichter angeordneten koaxialen Struktur sowie beabstandet angeordneten Kerben, die, bezogen auf die Laufrichtung eines Fadens, stromab der koaxialen Struktur positioniert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die koaxial angeordnete Struktur (30) durch kreisförmige Wülste bzw. Nuten (32) unterschiedlichen Durchmessers gebildet wird.
  2. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste bzw. Nuten (32) konzentrisch angeordnet sind.
  3. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste bzw. Nuten (32) im Mündungstrichter (38) der Fadenabzugsdüse (13) axial beabstandet angeordnet sind.
  4. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis 6 Wülste bzw. Nuten (32) vorhanden sind.
  5. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslaufbereich des Mündungstrichters (38) der Fadenabzugsdüse (13) 3 bis 8 Kerben (34) vorgesehen sind.
  6. Fadenabzugsdüse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Bereich des Mündungstrichters (38) der Fadenabzugsdüse (13) die Oberfläche poliert ist.
  7. Fadenabzugsdüse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsdüse (13) aus einer Hochleistungskeramik gefertigt ist, die sich durch besondere Feinkörnigkeit und eine hohe Dichte auszeichnet.
  8. Fadenabzugsdüse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsdüse (13) im Spritzguß- oder Druckgußverfahren hergestellt ist.
EP20030013005 2003-06-10 2003-06-10 Fadenabzugsdüse Expired - Lifetime EP1486594B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030013005 EP1486594B1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Fadenabzugsdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030013005 EP1486594B1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Fadenabzugsdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1486594A1 EP1486594A1 (de) 2004-12-15
EP1486594B1 true EP1486594B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=33185856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030013005 Expired - Lifetime EP1486594B1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Fadenabzugsdüse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1486594B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130722B2 (de) * 1971-06-21 1976-04-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum offenend-spinnen von textilfasern
DE4224632B4 (de) * 1992-07-25 2004-05-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
US5437147A (en) * 1992-08-20 1995-08-01 Burckhardt America, Inc. Open end spinning device
DE19738382B4 (de) * 1997-09-03 2006-03-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1486594A1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738382B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE102008050874A1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
DE2351561A1 (de) Offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1616828B1 (de) Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung
EP1367154B2 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1006223B1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
EP0992619B2 (de) Offenend-spinnrotor
EP1486594B1 (de) Fadenabzugsdüse
DE10255723B4 (de) Fadenabzugsdüse
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE102015012911A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
WO2007090501A1 (de) Garniturring für eine auflösewalze einer offenend-spinnvorrichtung
DE10393063B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE2812297A1 (de) Spinnrotoranordnung fuer offenendspinnmaschinen
DE3107714A1 (de) Strick- oder wirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
DE4323364A1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
EP1367155A2 (de) Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats
DE4227884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE19800402B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2427333A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fasern an offen-end-spinneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH IT LI TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CZ IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ IT LI TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160606

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170610