EP1485000A1 - Messersatz fur eine elektromotorisch betriebene kuchenmaschine sowie kuchenmaschine hierzu - Google Patents

Messersatz fur eine elektromotorisch betriebene kuchenmaschine sowie kuchenmaschine hierzu

Info

Publication number
EP1485000A1
EP1485000A1 EP03711977A EP03711977A EP1485000A1 EP 1485000 A1 EP1485000 A1 EP 1485000A1 EP 03711977 A EP03711977 A EP 03711977A EP 03711977 A EP03711977 A EP 03711977A EP 1485000 A1 EP1485000 A1 EP 1485000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
crescent
particular according
sickle
food processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03711977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Martin Weber
Stefan Hilgers
Maike Brede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to EP05111719A priority Critical patent/EP1639928B1/de
Publication of EP1485000A1 publication Critical patent/EP1485000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0722Mixing, whipping or cutting tools

Definitions

  • the invention initially relates to a knife set for an electric motor-operated kitchen machine, with a centrally attached knife which forms a knife edge at its opposite free end regions.
  • Knife sets for kitchen machines of this type are known from the prior art, which knife sets are driven by an electric motor arranged in the kitchen machine for comminuting, painting or merely stirring the medium received in a stirring vessel containing the knife set.
  • the knife has two opposite and oppositely running, crescent-shaped end sections, the cutting edges being formed on the outside of the sickle.
  • a knife geometry is created which is distinguished by an improved result when cutting the medium accommodated in the vessel having the knife set.
  • the two opposite end sections of the knife according to the invention run in opposite directions, with respect to a projection, so that the convex outer sides of the sickle resulting from the sickle shape of the end sections are oriented in the same direction with respect to a direction of rotation. It is preferred here that the convex outer sides of the sickle having the cutting edges point in the clockwise direction of rotation.
  • the cutting edges oblique, d. h are inclined to a horizontal, are arranged, with which the medium in the pot receives a normal direction with regard to the axial flow. Due to the crescent shape of the end sections, the radially outer knife tips run ahead when the knife set is rotated in the opposite direction, preferably counterclockwise, so that the knife according to the invention can be used in the opposite direction of rotation as a dough hook for making dough. In addition, this knife set can also be used as a pure agitator for thorough mixing without cutting media components. Furthermore, the medium is conveyed from the outside inwards and the axial flow direction is reversed.
  • the inside of the sickle has a vertically extending kneading breast. Accordingly, the concavely curved regions of the end sections opposite the cutting edges are provided with a vertically extending surface to support the kneading properties.
  • the knife has a central offset in which it is fastened to the knife bearing.
  • the two crescent-shaped sections are staggered downwards in relation to the crank.
  • At least one crescent-shaped section is assigned to face the bottom of the pot, which is particularly advantageous when the knife set according to the invention is arranged in a bottom-heated vessel, since this prevents the medium from burning on the bottom of the pot.
  • This is supported by the fact that a crescent-shaped section runs horizontally; this with a relatively small vertical distance to the bottom of the pot.
  • a further development of the subject matter of the invention proposes that a second knife is arranged above the first knife, the freely projecting end sections of which are angularly offset from the crescent-shaped sections of the most knife. An angular offset of approximately 60 to 120 ° to the crescent-shaped end sections of the first knife is preferred here.
  • an end section of the second knife runs in a crescent shape, but the cutting edge is formed on the inner side of the sickle. Accordingly, two concave, rectified cutting edges viewed in the direction of rotation of the second knife are formed, which further, viewed in the direction of rotation, run in the same direction as the cutting edges of the first knife.
  • the medium is shredded both by concave and by convex cutting of a second and a first knife of the knife set.
  • the sickle outside of the second knife has a vertically running kneading breast.
  • An improved cutting result is achieved in that the curvature of the sickle of the second knife is less than the curvature of the first knife.
  • the radius of curvature of the crescent-shaped end section of the second knife is approximately 1.5 to 2 times the end section of the first knife.
  • the second knife also has a central offset, but here the crescent-shaped end sections are staggered upwards in steps.
  • the first knife and / or the second knife is designed with double-sided cutting edges.
  • the knife set has knife geometries which allow it to be used both in one and in the other direction of rotation, a different function being selected depending on the selected direction of rotation. In the clockwise direction of rotation, for example, the medium filled into the pot is cut or shredded. When rotating in the opposite direction, the knife set can be used to knead dough.
  • the backs of the cutting edges are the same designed as cutting edges, they can have a special cutting geometry, e.g. B. for painting or pulverizing at high speeds.
  • the invention further relates to an electric motor-operated kitchen machine with a stirring pot and a knife set arranged therein and driven via a drive shaft.
  • an optionally first knife is proposed which has two opposite and oppositely running, crescent-shaped end sections, the cutting edges being formed on the outside of the sickle.
  • a kitchen machine is specified which is equipped with a set of knives arranged in the stirring pot with crescent-shaped end sections which run in opposite directions in a projection, but which are rectified in the direction of rotation, the edges of which are convexly curved.
  • the cutting edges preferably point in the clockwise direction of rotation, the medium in the mixing bowl also being given a preferred direction with respect to the axial flow by the oblique arrangement of the cutting edges.
  • the bottom of the pot is flat and that a crescent-shaped end section passes over the bottom at a distance that is less than the knife thickness.
  • the outer knife tip which may be inclined to the bottom of the pot, hurries in the opposite direction of rotation ahead, with which this knife can be used in the opposite direction of rotation as a dough hook for the production of dough.
  • the inside of the sickle has a vertically running kneading breast. It is also proposed that the knife have a central offset in which it is attached to the knife bearing.
  • the two crescent-shaped sections are staggered downwards in relation to the crank, one or both crescent-shaped sections also running horizontally.
  • a second knife is arranged above the first knife described above, the cantilevered end sections of which extend at an angle to the crescent-shaped sections of the first knife. For example, an angular offset from the first to the second knife of 60 to 120 ° is provided. It proves to be particularly advantageous here that an end section of the second knife extends in a sickle-shaped manner, the cutting edge being formed on the inside of the sickle and thus being concavely curved.
  • the crescent outside opposite the cutting edge has a vertically running kneading breast. It also proves to be functionally advantageous that a curvature of the sickle of the second knife is less than the curvature of the first knife. It is also proposed that the second knife have a central offset, the crescent-shaped end sections being staggered upwards. Finally, it can also be provided that the first knife and / or the second knife is designed with cutting edges on both sides, preferably different cutting edge geometries being present, so that, for example, the further cutting edges arranged rearward to the cutting edges aligned clockwise for comminution at high speeds, so serve, for example, for painting or pulverizing.
  • FIG. 2 shows an individual illustration of a set of knives in a first embodiment in plan view
  • Figure 6 shows the section along the line VI-VI in Fig. 5.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of a knife set in a top view
  • Fig. 8 is a side view of this.
  • a kitchen machine 1 with a housing 2, the latter having a control panel 3.
  • This control panel 3 optionally carries a temperature selector 4 and a speed controller 5.
  • the housing 2 has a receiving area for a removable and optionally heatable stirring vessel 6.
  • the latter is provided with an agitator 7 which, via a coupling (not shown in more detail) and an agitator-side drive shaft 30, is inserted in the receiving area.
  • set stirring vessel 6 is connected to an electric motor 8 which can be regulated via the speed controller 5.
  • the pot bottom 9 of the stirring pot 6 is flat and essentially flat, it being possible for a resistance heating element, for example in the form of a thick-film heater, to be integrated further into this pot bottom.
  • the agitator axis x which is oriented perpendicular to the pot base 9, passes through the pot base 9 in the center.
  • the agitator 7 is fixed to the pot base 9 by means of bracing.
  • the agitator 7 is designed as a knife set 10, with a first lower knife 11 and a second upper knife 12.
  • first lower knife 11 has two, in relation to the agitator axis x, opposite and, based on a projection according to FIG. 2, crescent-shaped end sections 13, 14 , These end sections 13 and 14 are connected via a central offset 15 in which the knife 11 is fastened to the measuring bearing 16.
  • the offset 15 is achieved by means of a horizontal section which extends uniformly on both sides of the agitator axis x. At one end of this horizontal section there is a crescent-shaped end section 14, which inclines this end section 14 with respect to the horizontal section of the crank 15 (see FIG. 3).
  • the inclination of the end section 14 to the horizontal is, for example, 15 to 30 °.
  • the opposite end section 13 of the knife 1 is arranged in a stepped manner beneath the crank 15, for which purpose a vertical section 17 connected to the one end of the horizontal section of the crank 15 is provided. hen is, the latter carries the sickle-shaped end portion 13 at its vertically lower end.
  • a first partial section of the end section 13 starting from the vertical section 17 extends parallel to the pot bottom 9, passing over it at a distance that is less than the knife thickness, while the subsequent one second, freely cantilevered section of the end section 13 is inclined upwards with respect to the pot bottom 9, an inclination to the horizontal of 15 to 30 ° being selected here as well.
  • Correspondingly convexly shaped cutting edges 18 are formed on the sickle outer sides of the end sections 13 and 14. As can be seen in FIG. 2, these point in a direction of rotation r in a clockwise direction in order to perform a cutting function. At the same time, the medium located in the mixing bowl 6 is given a preferred direction with regard to the axial flow due to the oblique arrangement or oblique arrangement of the end sections 13 and 14.
  • the knife set 10 according to the invention is suitable for use in opposite, ie. H. counter-clockwise direction of rotation r ', in which direction of rotation r' lead the outer knife tips 19 by the crescent shape of the end portions 13 and 14.
  • the lower knife 11 can be used in the direction of rotation r 'as a dough hook for the production of doughs.
  • the sickle inside of the end sections 13 and 14 opposite the cutting edges 18 has a vertically running kneading breast 20; are therefore not designed in the form of blades.
  • the blunt inner side of the sickle when the knife set 10 is rotated in the direction of rotation r 'can also be used in a heating mode of the Mixing pot 6 to use the knife set 10 as a pure agitator for thorough mixing without cutting media components. Furthermore, the medium is conveyed from the outside to the inside and the axial flow direction is reversed.
  • the second knife 12 is arranged, the cantilevered end sections 21, 22 of which extend angularly offset from the crescent-shaped end sections 13, 14 of the first knife 11, these end sections 21, 22 also being viewed in a projection according to FIG. 2 , are aligned opposite and in opposite directions.
  • the arrangement of the knives 11 and 12 with respect to one another is selected in such a way that a central crank 23 of the second knife 12 provided with a horizontal section is offset by approximately 60 ° in the direction of rotation r relative to the crank 15 of the first knife 11.
  • the end sections 21, 22 are arranged offset in a step-wise manner upwards, wherein, as can be seen in FIG. 3, an end section 22 can also incline towards its free end.
  • the free ends - the knife tips 24 - are angled upward at an angle of approximately 120 ° to the end section extension.
  • the end sections 21 and 22 run - along the edge edge pointing in the direction of rotation r - sickle-shaped, with cutting edges 25 being formed on the inside of the sickle and accordingly being concave.
  • the cutting edges 25 correspond to the cutting edges 18 of the first knife 11 in the direction of rotation r, which means that when the knife set 10 is rotated clockwise (direction of rotation r), four cutting edges 18 and 25, which are arranged at different heights and largely inclined, point towards the ones located in the stirring pot 6 Act medium, whereby the alternating action of convex and concave cutting is advantageous.
  • the curvature of the sickle of the end sections 21, 22 is less than the curvature of the end sections 13 and 14 of the first knife.
  • a radius of curvature in the area of the cutting edges 25 is selected on the second knife 12, which corresponds to approximately 1.5 to 2 times the radius of curvature in the area of the cutting edges 18 of the first knife 11.
  • the sickle outer sides of the second knife 12 also have vertically extending kneading breasts 26, which supports the function of the lower knife 11 when the knife set 10 is rotated in the direction of rotation r ', for example for producing doughs, by the selected design of the upper knife 12.
  • the knives 11 and / or 12 can also be on both sides, ie. H. be provided with cutting edges acting in both directions of rotation r and r ', different cutting edge geometries being preferred in this regard.
  • the second exemplary embodiment shown in FIGS. 4 to 6 initially differs from the previously described exemplary embodiment in that the end sections 13 and 14 of the lower knife 11 are radially stretched opposite one another. These also have blades 18 oriented in the direction of rotation r. The rear flanks pointing in the opposite direction of rotation r 'are also shaped as kneading breasts 20 here.
  • An end section 13 runs parallel over its entire extent and at a distance from the flat pot bottom 9, the distance being chosen to be less than the knife thickness. For example, with a knife thickness of 2 mm, there is a distance of approximately one millimeter from the pot base 9.
  • the knife tip 19 formed on the free end of the end section 13 assigned to the pot bottom 9 extends upward, including an angle of approximately 90 ° to the end section 13.
  • the opposite end section 14, starting from the horizontal section of the crank 15, is inclined at an angle of approximately 15 to 30 ° to the horizontal in the direction of the pot base 9, its free end, which is designed as a knife tip 19, being approximately horizontal with a small distance from the pot base 9 is aligned (see FIG. 5).
  • the upper knife 12 corresponds approximately to that of the previously described embodiment. Its end sections 21 and 22 are also crescent-shaped, the cutting edges 25 being formed on the inner side of the sickle and kneading breasts 26 being formed on the outer side of the sickle. Both end sections 21, 22 are arranged offset stepwise upwards in relation to the central offset 23.
  • FIGS. 7 and 8 A further embodiment is shown in FIGS. 7 and 8.
  • an end section 13 of the lower knife 11 extends parallel and at a short distance from the pot bottom 9.
  • the opposite end section 14 likewise runs parallel to the pot bottom 9, but with a larger one Distance to this, a distance dimension being selected which corresponds approximately to half the distance dimension between the horizontal section of the crank 15 and the pot base 9.
  • This end section 14, like the end section 13, is connected to the horizontal section of the crank 15 via a vertical section 27.
  • the food is burnt on while the pot base 9 is used as a heating disc at the same time. avoided.
  • the clockwise / anti-clockwise rotation of the agitator 7 or of the knife set 10 can be used to a particular extent, since the formation of a layer which hinders heat transfer is prevented by the strong swirling into the boundary layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Messersatz für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Küchenmaschine hierzu
Die Erfindung betrifft zunächst einen Messersatz für eine elektromotorisch be- triebene Küchenmaschine, mit einem zentral befestigten, an seinen gegenüberliegenden freien Endbereichen eine Messerschneide ausbildenden Messer.
Aus dem Stand der Technik sind Messersätze für derartige Küchenmaschinen bekannt, welche Messersätze über einen, in der Küchenmaschine angeordneten Elektromotor zum Zerkleinern, Malen oder lediglichem Rühren des in einem, den Messersatz beinhaltenden Rührgefäßes aufgenommenen Mediums angetrieben wird.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine techni- sehe Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Messersatz der in Rede stehenden Art funktionstechnisch in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
Gelöst ist diese Aufgabe zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1, wobei darauf abgestellt ist, dass das Messer zwei gegen- überliegende und gegensinnig verlaufende, sichelförmige Endabschnitte aufweist, wobei die Schneiden an der Sichelaußenseite ausgebildet sind. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Messergeometrie geschaffen, welche sich durch ein verbessertes Resultat beim Schneiden des in dem, den Messersatz aufweisenden Gefäß aufgenommenen Mediums auszeichnet. Die beiden gegenüber- liegenden Endabschnitte des erfindungsgemäßen Messers verlaufen - bezogen auf eine Projektion - gegensinnig, so dass die sich aus der Sichelform der Endabschnitte ergebenden konvexen Sichelaußenseiten - bezogen auf eine Drehrichtung - gleichsinnig ausgerichtet sind. Bevorzugt wird hierbei, dass die, die Schneiden aufweisenden konvexen Sichelaußenseiten in Uhrzeigersinn-Dreh- richtung weisen. Hierbei erweist es sich weiter als Vorteil, wenn die Schneiden schräg, d. h zu einer Horizontalen geneigt, angeordnet sind, womit das in dem Topf befindliche Medium eine Norzugsrichtung hinsichtlich der axialen Strömung erhält. Durch die sichelförmige Ausprägung der Endabschnitte eilen die radial außenliegenden Messerspitzen bei einer Drehung des Messersatzes in entgegengesetzter Richtung - bevorzugt entgegen dem Uhrzeigersinn - voraus, wodurch das erfindungsgemäße Messer in entgegengesetzter Drehrichtung als Knethaken zur Herstellung von Teigen genutzt werden kann. Darüber hinaus kann dieser Messersatz auch als reines Rührwerk zur Durchmischung, ohne Medienbestandteile zu zerschneiden, genutzt werden. Ferner wird das Medi- um von außen nach innen gefördert und die axiale Strömungsrichtung kehrt sich um. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, wenn die Sichelinnenseite eine vertikal verlaufende Knetbrust aufweist. Entsprechend sind die konkav gekrümmten, den Schneiden gegenüberliegenden Bereiche der Endabschnitte zur Unterstützung der Kneteigenschaften mit einer vertikal sich er- streckenden Fläche ausgerüstet. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Messer eine mittige Kröpfung aufweist, in welcher es an dem Messerlager befestigt ist. Diesbezüglich ist weiter vorgesehen, dass die beiden sichelförmigen Abschnitte gegenüber der Kröpfung nach unten stufenartig versetzt angeordnet sind. Diesbezüglich kann auch vorgesehen sein, dass lediglich ein sichelförmiger Abschnitt nach unten stufenartig versetzt angeordnet ist. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist zumindest ein sichelförmiger Abschnitt dem Topfboden zugewandt zugeordnet, was sich insbesondere bei einer Anordnung des erfindungsgemäßen Messersatzes in einem bodenbeheizbaren Gefäß von Vorteil erweist, da hierdurch ein Anbrennen des Mediums an dem Topfboden vermieden wird. Unterstützt wird dies noch dadurch, dass ein sichelförmiger Abschnitt horizontal verläuft; dies mit relativ geringem vertikalen Abstand zum Topfboden. Eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes schlägt vor, dass oberhalb des ersten Messers ein zweites Messer angeordnet ist, dessen frei kragende Endab- schnitte sich winkelmäßig versetzt zu den sichelförmigen Abschnitten des er- sten Messers erstrecken. Bevorzugt ist hier ein winkelmäßiger Versatz von ca. 60 bis 120° zu den sichelförmigen Endabschnitten des ersten Messers. Auch hier ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass ein Endabschnitt des zweiten Messers sichelförmig verläuft, wobei jedoch die Schneide an der Sichelinnensei- te ausgeformt ist. Demzufolge sind zwei konkave, in Drehrichtung des zweiten Messers betrachtete gleichgerichtete Schneiden ausgeformt, welche weiter, in Drehrichtung betrachtet, gleichgerichtet zu den Schneiden des ersten Messers verlaufen. So ist bei einer beispielhaften Drehung des Messersatzes in Uhrzeigerrichtung ein Zerkleinern des Mediums sowohl durch konkav als auch durch konvex ausgeformte Schneiden eines zweiten und eines ersten Messers des Messersatzes gegeben. Um auch bei einem Einsatz eines zweiten Messers durch Drehung des Messersatzes in entgegengesetzter Drehrichtung eine Knetfunktion zu erwirken, ist weiter vorgesehen, dass die Sichelaußenseite des zweiten Messers eine vertikal verlaufende Knetbrust aufweist. Ein verbessertes Schneidresultat wird dadurch erreicht, dass eine Krümmung der Sichel des zweiten Messers geringer ist als die Krümmung des ersten Messers. So beträgt bspw. der Krümmungsradius des sichelförmigen Endabschnittes des zweiten Messers etwa dem 1,5 bis 2-fachen des Endabschnittes des ersten Messers. Entsprechend der Ausgestaltung des ersten Messers weist auch das zweite Messer eine mittige Kröpfung auf, wobei jedoch hier die sichelförmigen Endabschnitte stufenmäßig versetzt nach oben angeordnet sind. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass das erste Messer und/ oder das zweite Messer mit beidsei- tigen Schneiden ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist der Messersatz Messergeometrien auf, welche den Einsatz sowohl in der einen als auch in der an- deren Drehrichtung erlauben, wobei je nach gewählter Drehrichtung eine andere Funktion gewählt wird. So wird bspw. in Uhrzeiger-Drehrichtung ein Schneiden bzw. Zerkleinern des in den Topf eingefüllten Mediums erreicht. Bei Drehung in entgegengesetzter Richtung kann der Messersatz zum Kneten von Teigen genutzt werden. Sind die Rückseiten der Schneiden hingegen gleichfalls als Schneiden ausgebildet, so können diese eine spezielle Schneidengeometrie, z. B. zum Malen oder Pulverisieren bei hohen Drehzahlen aufweisen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine elektromotorisch betriebene Küchen- maschine mit einem Rührtopf und einem darin angeordneten, über eine Antriebswelle angetriebenen Messersatz. Um eine Küchenmaschine der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, wird ein, gegebenenfalls erstes Messer vorgeschlagen, das zwei gegenüberliegende und gegensinnig verlaufende, sichelförmige Endabschnitte aufweist, wobei die Schneiden an der Sichelaußenseite ausgebildet sind. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Küchenmaschine angegeben, welche einen in dem Rührtopf angeordneten Messersatz mit in einer Projektion gegensinnig verlaufenden, jedoch in Drehrichtung gleichgerichteten sichelförmigen Endabschnitten ausgestattet ist, deren Schneiden konvex gekrümmt sind. Bevorzugt weisen hierbei die Schneiden in Uhr- zeiger-Drehrichtung, wobei weiter das in dem Rührtopf befindliche Medium durch schräge Anordnung der Schneiden eine Vorzugsrichtung hinsichtlich der axialen Strömung erhält. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Topfboden flach ausgebildet ist und dass ein sichelförmiger Endabschnitt in einem Abstand, der geringer ist als die Messerdicke, den Boden überfährt. Dies erweist sich insbesondere bei einem beheizbaren Topfboden dahingehend als vorteilhaft, dass hierdurch einem Anbrennen von Speisen entgegengewirkt wird. Diesbezüglich erweist es sich weiter als vorteilhaft, dass der sichelförmige Endabschnitt parallel zum Boden ausgerichtet ist. Denkbar ist diesbezüglich auch, dass der sichelförmige Endabschnitt über seine gesamte Erstreckung par- allel zum Boden verläuft. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass nur ein erster Teilabschnitt parallel ausgerichtet ist und ein radial äußerer Abschnitt des sichelförmigen Endabschnittes geneigt zum Topfboden verläuft. Durch die sichelförmige Ausprägung des Endabschnittes bzw. beider Endabschnitte des gegebenenfalls ersten Messers eilt die außen liegende, gegebenenfalls geneigt zum Topfboden verlaufende Messerspitze in entgegengesetzter Drehrichtung voraus, womit dieses Messer in entgegengesetzter Drehrichtung als Knethaken zur Herstellung von Teigen genutzt werden kann. Dies wird weiter dadurch unterstützt, dass die Sichelinnenseite eine vertikal verlaufende Knetbrust aufweist. Weiter wird vorgeschlagen, dass das Messer eine mittige Kröpfung auf- weist, in welcher es an dem Messerlager befestigt ist. Als besonders vorteilhaft erweist sich diesbezüglich, dass die beiden sichelförmigen Abschnitte gegenüber der Kröpfung nach unten stufenartig versetzt angeordnet sind, wobei weiter ein oder auch beide sichelförmige Abschnitte horizontal verlaufen. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass oberhalb des ersten, zuvor beschriebenen Messers ein zweites Messer angeordnet ist, dessen freikragenden Endabschnitte sich winkelmäßig versetzt zu den sichelförmigen Abschnitten des ersten Messers erstrecken. So ist ein Winkelversatz von erstem zu zweitem Messer von bspw. 60 bis 120° vorgesehen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, dass ein Endabschnitt des zweiten Messers sichel- förmig verläuft, wobei die Schneide an der Sichelinnenseite ausgeformt und somit konkav gekrümmt ist. Auch hier wird bevorzugt, dass die, der Schneide gegenüberliegende Sichelaußenseite eine vertikal verlaufende Knetbrust aufweist. Als funktionstechnisch vorteilhaft erweist sich weiter, dass eine Krümmung der Sichel des zweiten Messers geringer ist als die Krümmung des ersten Messers. Auch wird vorgeschlagen, dass das zweite Messer eine mittige Kröpfung aufweist, wobei die sichelförmigen Endabschnitte stufenmäßig versetzt nach oben angeordnet sind. Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass das erste Messer und/ oder das zweite Messer mit beidseitigen Schneiden ausgebildet ist, wobei bevorzugt unterschiedliche Schneidengeometrien vorliegen, so dass bspw. die zu den in Uhrzeigerrichtung ausgerichteten Schneiden rückwärtig angeordneten weiteren Schneiden zur Zerkleinerung bei hohen Drehzahlen, so bspw. zum Malen oder Pulverisieren dienen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche le- diglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße elektromotorisch betriebene Küchenmaschine mit einem Rührtopf und einem darin angeordneten Messersatz;
Fig. 2 eine Einzeldarstellung eines Messersatzes in einer ersten Ausführungsform in Draufsicht;
Fig. 3 die Seitenansicht hierzu;
Fig. 4 die Draufsicht auf einen Messersatz in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 die Seitenansicht hierzu;
Fig. 6 den Schnitt gemäß der Linie VI- VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform eines Messersatzes in Draufsicht;
Fig. 8 die Seitenansicht hierzu.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Küchenmaschine 1 mit einem Gehäuse 2, welch letzteres ein Bedienfeld 3 aufweist. Dieses Bedienfeld 3 trägt gegebenenfalls einen Temperaturwähler 4 sowie einen Drehzahlsteller 5.
Des Weiteren weist das Gehäuse 2 einen Aufnahmebereich für ein abnehmbares und gegebenenfalls beheizbares Rührgefäß 6 auf. Letzteres ist mit einem Rührwerk 7 versehen, welches über eine nicht näher dargestellte Kupplung und einer rührwerkseitigen Antriebswelle 30 bei in dem Aufnahmebereich einge- setztem Rührgefäß 6 mit einem, über den Drehzahlsteller 5 regelbaren Elektromotor 8 in Verbindung steht.
Der Topfboden 9 des Rührtopfes 6 ist flach und im Wesentlichen eben ausge- bildet, wobei weiter in diesem Topfboden ein Widerstand-Heizelement bspw. in Form einer Dickschichtheizung integriert sein kann.
Die senkrecht zum Topfboden 9 ausgerichtete Rührwerkachse x durchsetzt den Topfboden 9 mittig. Eine Festlegung des Rührwerkes 7 an den Topfboden 9 erfolgt mittels Verspannung.
Erfindungsgemäß ist das Rührwerk 7 als Messersatz 10 ausgebildet, mit einem ersten unteren Messer 11 und einem zweiten oberen Messer 12.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines derartigen Messersatzes 10. Dessen erstes unteres Messer 11 weist zwei, bezogen auf die Rührwerkachse x, gegenüberliegende und, bezogen auf eine Projektion gemäß Fig. 2, gegensinnig verlaufende, sichelförmige Endabschnitte 13, 14 auf. Diese Endabschnitte 13 und 14 sind über eine mittige Kröpfung 15, in welcher das Messer 11 an dem Messeiiager 16 befestigt ist, verbunden. Die Kröpfung 15 ist erreicht durch einen sich gleichmäßig beidseitig der Rührwerkachse x radial erstrek- kenden Horizontalabschnitt. An einem Ende dieses Horizontalabschnittes setzt direkt der eine sichelförmige Endabschnitt 14 an, dies unter Neigung dieses Endabschnittes 14 gegenüber dem horizontalen Abschnitt der Kröpfung 15 (vergl. Fig. 3). Die Neigung des Endabschnittes 14 zur Horizontalen beträgt hierbei bspw. 15 bis 30°.
Der gegenüberliegende Endabschnitt 13 des Messers 1 ist stufenartig versetzt unterhalb der Kröpfung 15 angeordnet, wozu ein an dem einen Ende des Hori- zontalabschnittes der Kröpfung 15 angebundener Vertikalabschnitt 17 vorgese- hen ist, welch letzterer an seinem vertikal unteren Ende den sichelförmigen Endabschnitt 13 trägt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 3 zu erkennen, erstreckt sich ein von dem Verti- kaiabschnitt 17 ausgehender erster Teilabschnitt des Endabschnittes 13 parallel zu dem Topfboden 9, diesen in einem Abstand, der geringer ist als die Messerdicke, überfahrend, während der sich anschließende zweite, frei auskragende Teilabschnitt des Endabschnittes 13 gegenüber dem Topfboden 9 geneigt nach oben verläuft, wobei auch hier eine Neigung zur Horizontalen von 15 bis 30° gewählt ist.
An den Sichelaußenseiten der Endabschnitte 13 und 14 sind entsprechend konvex ausgeformte Schneiden 18 ausgebildet. Diese weisen, wie in Fig. 2 zu erkennen, in eine Drehrichtung r im Uhrzeigersinn zur Ausübung einer Schneid- funktion. Gleichzeitig erhält das in dem Rührtopf 6 befindliche Medium durch die schräge Anordnung bzw. abschnittsweise schräge Anordnung der Endabschnitte 13 und 14 eine Vorzugsrichtung hinsichtlich der axialen Strömung.
Der erfindungsgemäße Messersatz 10 ist geeignet zum Einsatz in entgegenge- setzter, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteter Drehrichtung r', wobei in dieser Drehrichtung r' durch die sichelförmige Ausprägung der Endabschnitte 13 und 14 die außenliegenden Messerspitzen 19 vorauseilen. Hierdurch kann das untere Messer 11 in Drehrichtung r' als Knethaken zur Herstellung von Teigen genutzt werden. Dies wird noch dadurch unterstützt, dass die, den Schneiden 18 gegenüberliegende Sichelinnenseite der Endabschnitte 13 und 14 eine vertikal verlaufende Knetbrust 20 aufweisen; demnach nicht schneiden- förmig ausgebildet sind.
Des Weiteren kann die stumpfe Sichelinnenseite bei Drehung des Messersatzes 10 in Drehrichtung r' auch dazu genutzt werden, in einem Heizbetrieb des Rührtopfes 6 den Messersatz 10 als reines Rührwerk zur Durchmischung, ohne Medienbestandteile zu zerschneiden, zu nutzen. Ferner wird das Medium von außen nach innen gefördert und die axiale Strömungsrichtung umgekehrt.
Oberhalb des ersten Messers 11 ist das zweite Messer 12 angeordnet, dessen freikragende Endabschnitte 21, 22 sich winkelmäßig versetzt zu den sichelförmigen Endabschnitten 13, 14 des ersten Messers 11 erstrecken, wobei weiter diese Endabschnitte 21, 22, in einer Projektion gemäß Fig. 2 betrachtet, gegenüberliegend und gegensinnig verlaufend ausgerichtet sind. Die Anordnung der Messer 11 und 12 zueinander ist hierbei so gewählt, dass eine mittige, mit einem Horizontalabschnitt versehene Kröpfung 23 des zweiten Messers 12 etwa um 60° in Drehrichtung r versetzt zu der Kröpfung 15 des ersten Messers 11 ausgerichtet ist.
Von dieser Kröpfung 23 ausgehend sind die Endabschnitte 21, 22 stufenmäßig versetzt nach oben angeordnet, wobei, wie in Fig. 3 zu erkennen, ein Endabschnitt 22 in Richtung auf sein freies Ende auch wieder abfallend geneigt verlaufen kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die freien Enden - die Messerspitzen 24 - einen Winkel von ca. 120° zur Endabschnittserstre- ckung einschließend nach oben abgewinkelt.
Die Endabschnitte 21 und 22 verlaufen - entlang der, in Drehrichtung r weisenden Randkante - sichelförmig, wobei Schneiden 25 an der Sichelinnenseite ausgeformt sind und demnach konkav verlaufen. Die Schneiden 25 weisen ent- sprechend den Schneiden 18 des ersten Messers 11 in Drehrichtung r, womit bei Drehung des Messersatzes 10 im Uhrzeigersinn (Drehrichtung r) vier in verschiedenen Höhen angeordnete und großteils geneigt verlaufende Schneiden 18 und 25 auf das in dem Rührtopf 6 befindliche Medium einwirken, wobei hier weiter das wechselweise Einwirken von konvexen und konkaven Schneiden von Vorteil ist. Wie weiter insbesondere aus der Fig. 2 zu erkennen, ist die Krümmung der Sichel der Endabschnitte 21, 22 geringer als die Krümmung der Endabschnitte 13 und 14 des ersten Messers. So ist an dem zweiten Messer 12 ein Krümmungs- radius im Bereich der Schneiden 25 gewählt, welcher etwa dem 1,5 bis 2-fachen des Krümmungsradius' im Bereich der Schneiden 18 des ersten Messers 11 entspricht.
Auch die Sichelaußenseiten des zweiten Messers 12 weisen vertikal verlaufende Knetbrüste 26 auf, womit die Funktion des unteren Messers 11 bei Drehung des Messersatzes 10 in Drehrichtung r' bspw. zur Herstellung von Teigen durch die gewählte Ausgestaltung des oberen Messers 12 unterstützt wird.
Alternativ zu dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel kön- nen die Messer 11 und/ oder 12 auch beidseitig, d. h. mit in beiden Drehrichtung r und r' wirkenden Schneiden versehen sein, wobei diesbezüglich unterschiedliche Schneidengeometrien bevorzugt werden.
Das in den Fig. 4 bis 6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zunächst zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Endabschnitte 13 und 14 des unteren Messers 11 gegenüberliegend radial gestreckt verlaufen. Auch diese weisen in Drehrichtung r gerichtete Schneiden 18 auf. Die rückwärtigen, in Gegendrehrichtung r' weisenden Flanken sind auch hier als Knetbrüste 20 ausgeformt.
Ein Endabschnitt 13 verläuft über seine Gesamterstreckung parallel und mit Abstand zu dem ebenen Topfboden 9, wobei der Abstand geringer als die Messerdicke gewählt ist. So ist bei einer Messerdicke von bspw. 2 mm ein Abstand zum Topfboden 9 von ca. einem Millimeter vorgesehen. Die an dem freien Ende des dem Topfboden 9 zugeordneten Endabschnittes 13 angeformte Messerspitze 19 erstreckt sich nach oben unter Einschluss eines Winkels von etwa 90° zum Endabschnitt 13.
Der gegenüberliegende Endabschnitt 14 verläuft ausgehend vom Horizontalabschnitt der Kröpfung 15 in einem Winkel von etwa 15 bis 30° zur Horizontalen geneigt in Richtung auf den Topfboden 9, wobei dessen freies, zu einer Messerspitze 19 ausgebildete Ende mit geringem Abstand zum Topfboden 9 etwa ho- rizontal ausgerichtet ist (vergl. Fig. 5).
Das Obermesser 12 entspricht etwa dem des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispieles. Auch dessen Endabschnitte 21 und 22 sind sichelförmig ausgebildet, wobei auf der Sichelinnenseite die Schneiden 25 und auf der Sichelau- ßenseite Knetbrüste 26 ausgeformt sind. Beide Endabschnitte 21, 22 sind zur mittigen Kröpfung 23 stufenmäßig versetzt nach oben angeordnet.
Eine weitere Ausführungsform zeigen die Fig. 7 und 8. Auch hierbei erstreckt sich ein Endabschnitt 13 des Untermessers 11 parallel und mit geringem Ab- stand zum Topfboden 9. Der gegenüberliegende Endabschnitt 14 verläuft in diesem Ausführungsbeispiel gleichfalls parallel zum Topfboden 9, jedoch mit einem größeren Abstand hierzu, wobei ein Abstandsmaß gewählt ist, welches etwa dem halben Abstandsmaß zwischen dem Horizontalabschnitt der Kröpfung 15 und dem Topfboden 9 entspricht. Dieser Endabschnitt 14 ist gleich dem Endabschnitt 13 über einen Vertikalabschnitt 27 an dem Horizontalabschnitt der Kröpfung 15 angebunden.
Durch die flache Führung des einen Endabschnittes 13 des ersten Messers 11 mit geringem Abstand oberhalb des Topfbodens 9 wird bei gleichzeitiger Ver- Wendung des Topfbodens 9 als Heizscheibe ein Anbrennen von Speisen ver- mieden. Hierzu kann in besonderem Maße der Rechts-/ Linkslauf des Rührwerks 7 bzw. des Messersatzes 10 genutzt werden, da durch die starke Verwir- belung bis in die Grenzschicht das Entstehen einer wärmedurchgangsbehindernden Schicht vermieden wird.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Messersatz (10) für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (1), mit einem zentral befestigten, an seinen gegenüberliegenden freien Endbe- reichen eine Messerschneide (18) ausbildenden Messer (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (11) zwei gegenüberliegende und gegensinnig verlaufende, sichelförmige Endabschnitte (13, 14) aufweist, wobei die Schneiden (18) an der Sichelaußenseite ausgebildet sind.
2. Messersatz nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichelinnenseite eine vertikal verlaufende Knetbrust (20) aufweist.
3. Messersatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (11) eine mittige Kröpfung (15) aufweist, in welcher es an dem Messerlager (16) befestigt ist.
4. Messersatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sichelförmigen Abschnitte (13, 14) gegenüber der Kröpfung (15) nach unten stufenartig versetzt angeordnet sind.
5. Messersatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein sichelförmiger Abschnitt (13, 14) horizontal verläuft.
6. Messersatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des ersten Messers (11) ein zweites Messer (12) angeordnet ist, dessen freikragende Endabschnitte (21, 22) sich winkelmäßig versetzt zu den sichelförmigen Abschnitten (13, 14) des ersten Messers (11) erstrecken.
7. Messersatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (21, 22) des zweiten Messers (12) sichelförmig verläuft, wobei die Schneide (25) an der Sichelinnenseite ausgeformt ist.
8. Messersatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichelaußenseite eine vertikal verlaufende Knetbrust (26) aufweist.
9. Messersatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Krümmung der Si- chel des zweiten Messers (12) geringer ist als die Krümmung des ersten Messers (11).
10. Messersatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messer (12) eine mittige Kröpfung (23) aufweist, wobei die sichelförmigen Endabschnitte
(21, 22) stufenmäßig versetzt nach oben angeordnet sind.
11. Messersatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messer (11) und/ oder das zweite Messer (12) mit beidseitigen Schneiden ausgebildet ist.
12. Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (1) mit einem Rührtopf (6) und einem darin angeordneten, über eine Antriebswelle (30) angetriebenen Messersatz (10), gekennzeichnet durch ein, gegebenenfalls erstes Messer (11), das zwei gegenüberliegende und gegensinnig verlaufende, sichelförmige Endabschnitte (13, 14) aufweist, wobei die Schneiden (18) an der Sichelaußenseite ausgebildet sind.
13. Küchenmaschine nach Anspruch 12 oder insbesondere danach, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Topfboden (9) flach ausgebildet ist und dass ein sichelförmiger Endabschnitt (13) in einem Abstand, der geringer ist als die Messerdicke, den Boden (9) überfährt.
14. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der sichelförmige Endabschnitt (13, 14) parallel zum Boden (9) ausgerichtet ist.
15. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichelinnenseite eine vertikal verlaufende Knetbrust (20) aufweist.
16. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (11) eine mittige Kröpfung (15) aufweist, in welcher es an dem Messerlager (16) befe- stigt ist.
17. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sichelförmigen Abschnitte (13, 14) gegenüber der Kröpfung (15) nach unten stufenartig versetzt angeordnet sind.
18. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein sichelförmiger Abschnitt (13, 14) horizontal verläuft.
19. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des ersten Messers (11) ein zweites Messer (12) angeordnet ist, dessen freikragende Endabschnitte (21, 22) sich winkelmäßig versetzt zu den sichelförmigen Abschnitten (13, 14) des ersten Messers (11) erstrecken.
20. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (21, 22) des zweiten Messers (12) sichelförmig verläuft, wobei die Schneide (25) an der Sichelinnenseite ausgeformt ist.
21. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichelaußenseite ei- ne vertikal verlaufende Knetbrust (26) aufweist.
22. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Krümmung der Sichel des zweiten Messers (12) geringer ist als die Krümmung des ersten Mes- sers (11).
23. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messer (12) eine mittige Kröpfung (23) aufweist, wobei die sichelförmigen Endabschnitte (21, 22) stufenmäßig versetzt nach oben angeordnet sind.
24. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 23 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messer (11) und/ oder das zweite Messer (12) mit beidseitigen Schneiden ausgebildet ist.
EP03711977A 2002-03-19 2003-03-12 Messersatz fur eine elektromotorisch betriebene kuchenmaschine sowie kuchenmaschine hierzu Withdrawn EP1485000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05111719A EP1639928B1 (de) 2002-03-19 2003-03-12 Messersatz für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Küchenmaschine hierzu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212029 2002-03-19
DE10212029A DE10212029A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Messersatz für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Küchenmaschine hierzu
PCT/EP2003/002500 WO2003077722A1 (de) 2002-03-19 2003-03-12 Messersatz für eine elektromotorisch betriebene küchenmaschine sowie küchenmaschine hierzu

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05111719A Division EP1639928B1 (de) 2002-03-19 2003-03-12 Messersatz für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Küchenmaschine hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1485000A1 true EP1485000A1 (de) 2004-12-15

Family

ID=27797899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05111719A Expired - Lifetime EP1639928B1 (de) 2002-03-19 2003-03-12 Messersatz für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Küchenmaschine hierzu
EP03711977A Withdrawn EP1485000A1 (de) 2002-03-19 2003-03-12 Messersatz fur eine elektromotorisch betriebene kuchenmaschine sowie kuchenmaschine hierzu

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05111719A Expired - Lifetime EP1639928B1 (de) 2002-03-19 2003-03-12 Messersatz für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Küchenmaschine hierzu

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1639928B1 (de)
AT (1) ATE393593T1 (de)
AU (1) AU2003218733A1 (de)
DE (2) DE10212029A1 (de)
ES (1) ES2302139T3 (de)
PT (1) PT1639928E (de)
WO (1) WO2003077722A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2933211Y (zh) * 2006-08-03 2007-08-15 深圳市宝安区西乡镇臣田唐锋电器厂 果汁机的切削刀具
ES2341821B1 (es) * 2007-04-19 2011-04-08 Electrodomesticos Taurus, S.L. Util de corte y cabezal de trabajo para batidora electrica de varilla.
US7669793B2 (en) * 2007-08-17 2010-03-02 Kwok Kuen So Food cutting device
DE102007059236A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102008035981A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehantreibbares Schneidmesser, Herstellverfahren und Küchengerät
DE102010036403A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem Rührgefäß
JP2013545500A (ja) * 2010-09-30 2013-12-26 バイタ−ミックス コーポレーション ブレンダーブレード
DE102010060270B4 (de) 2010-10-29 2013-10-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Zur Zubereitung von Lebensmitteln dienendes Einwirkungsteil
DE202012100740U1 (de) 2012-03-02 2013-06-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System bestehend aus einem Rührgefäß einer Küchenmaschine sowie Handwerkzeug zur Drehung eines Rührwerks in einem Rührgefäß
DE102012207711A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektromotorisch betriebenes Küchengerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE102012106636A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Einsatzgefäß
DE102012107520A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Drehantreibbarer Messersatz
DE102014115346A1 (de) 2014-10-21 2016-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren und Küchenmaschine zum Zubereiten eines Zubereitungsguts
FR3038241A1 (fr) * 2015-07-03 2017-01-06 Santos Melangeur pour aliments
CN107646719B (zh) * 2017-11-03 2021-03-02 河南科技大学 一种牲畜饲养用自动粥化投喂装置
EP3858204A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Haushaltsrührgerät mit hybridschrittmotor
ES2969091T3 (es) 2020-03-26 2024-05-16 Vorwerk Co Interholding Sistema con un robot de cocina y una batidora doméstica

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973957C (de) * 1952-12-20 1960-07-28 Mauz & Pfeiffer Misch- und Zerkleinerungsvorrichtung fuer eine Kuechenmaschine
US4173310A (en) * 1978-04-24 1979-11-06 General Electric Company Rotary cutter blade
FR2608034B3 (fr) * 1986-12-15 1989-03-03 Robot Coupe Sa Outil de coupe rotatif pour robot de cuisine
DE19502216C1 (de) * 1995-01-25 1996-01-04 Braun Ag Schneidmesser, insbesondere zur Zerkleinerung von Lebensmitteln, zur Befestigung an einer schnellaufenden Antriebswelle
SE516655C2 (sv) * 1998-07-02 2002-02-12 Haellde Maskiner Ab Skärorgan för matberedare

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03077722A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003218733A1 (en) 2003-09-29
PT1639928E (pt) 2008-07-29
EP1639928B1 (de) 2008-04-30
ES2302139T3 (es) 2008-07-01
ATE393593T1 (de) 2008-05-15
DE50309754D1 (de) 2008-06-12
WO2003077722A1 (de) 2003-09-25
DE10212029A1 (de) 2003-10-02
EP1639928A1 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485000A1 (de) Messersatz fur eine elektromotorisch betriebene kuchenmaschine sowie kuchenmaschine hierzu
EP2441364B1 (de) Mischeinsatz für einen Rührtopf
EP3185732B1 (de) Messeranordnung für ein küchengerät sowie küchengerät mit einer messeranordnung
DE102007056711B4 (de) Knet- oder Rührwerkzeug und Küchenmaschine
DE2412765A1 (de) Messer fuer speiseaufbereitungsmaschine
EP2326226B1 (de) Rührwerkzeug für ein Küchengerät
DE19503491A1 (de) Rotierendes Schneidmesser für einen elektrisch betriebenen Mixer in Haushaltsgeräten
DE60210130T2 (de) Mischvorrichtung für eine speiseeismaschine insbesondere für hausgebrauch
EP2291104B1 (de) Küchenmaschine, insbesondere zum kneten von teig
DE3433008A1 (de) Kuechenmaschine, insbesondere mehrzweck-kuechenmaschine
EP2846667A1 (de) Mixer
EP3342480A1 (de) Mischwerkzeug für einen mischer und mischer
DE2546149A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von schneidgut
EP1549190B1 (de) Küchengerät mit einer Kupplungsvorrichtung
DE3334637C2 (de)
DE10140458B4 (de) Schneidmesser für Mischschnecken
DE102014220631B4 (de) Küchengerät zum Zerkleinern eines Bearbeitungsguts
DE102010060270A1 (de) Zur Zubereitung von Lebensmitteln dienendes Einwirkungsteil
EP2321398A2 (de) Maischgefäss für die bierherstellung und rührer für ein maischgefäss
DE202009009041U1 (de) Drehmomentgünstiges Rührwerkzeug
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
EP0728839B1 (de) Rührwerk-Rührflügelanordnung sowie Rührwerk für ein Maischgefäss
CH257350A (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Umrühren von Nahrungs- und Genussmittelgut sowie Chemikalien.
DE3301551A1 (de) Einrichtung zum zerkleinern und fermentieren von restbrot
EP3492164B1 (de) Topfmixer mit mixer-messer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060306