EP1468754A2 - Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1468754A2
EP1468754A2 EP04003625A EP04003625A EP1468754A2 EP 1468754 A2 EP1468754 A2 EP 1468754A2 EP 04003625 A EP04003625 A EP 04003625A EP 04003625 A EP04003625 A EP 04003625A EP 1468754 A2 EP1468754 A2 EP 1468754A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
devices
roller
holding
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04003625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468754B1 (de
EP1468754A3 (de
Inventor
Günter Dipl.Ing. Hofmann
Stelios Dipl.Ing. Katsibardis
Siegfried Dipl.Ing. Hausdörfer
Henry Dipl.Ing. Zwilling
Günther Dipl.Ing. Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenstein and Schemann GmbH
Original Assignee
Langenstein and Schemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein and Schemann GmbH filed Critical Langenstein and Schemann GmbH
Publication of EP1468754A2 publication Critical patent/EP1468754A2/de
Publication of EP1468754A3 publication Critical patent/EP1468754A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468754B1 publication Critical patent/EP1468754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings

Definitions

  • the invention relates to a device for holding at least one roller a rolling machine and a rolling machine.
  • Intermediate form for forming workpieces from an initial shape into a desired one Intermediate form (semi-finished, preforming) or final form (finished product, Finished molds) are, among many other processes, also rolling processes known, which are counted among the pressure forming processes.
  • rolling the workpiece rolling stock
  • Tool profiles are used in the profile rolling process arranged on the circumference of the rollers, which corresponding to the generation Enable profiles in the workpiece.
  • rolling flat the cylindrical ones work or conical outer surfaces of the rollers directly on the workpiece.
  • the workpiece With regard to the relative movement of the tools or rollers on the one hand and on the other hand, the workpiece is divided into longitudinal rolls, Cross rolls and cross rolls.
  • the workpiece becomes vertical during longitudinal rolling to the axes of rotation of the rollers in a translatory movement and mostly without rotation through the space between the rollers (roller gap) emotional.
  • the workpiece does not move translationally during cross rolling regarding the rollers or their axes of rotation, but only rotates about its own axis, which is usually a major axis of inertia, in particular the axis of symmetry for a rotationally symmetrical workpiece, is.
  • cross rolling When combining both types of movement in longitudinal rolling and in Cross rolling is referred to as cross rolling.
  • the rollers are in the Usually at an angle to each other and to the workpiece, which is translational and rotational is moved.
  • Profile cross rolling machines in which two rolls are arranged on the outer circumference wedge-shaped profile tools around mutually parallel axes of rotation Rotating in the same direction is sometimes referred to as cross wedge rolling.
  • the tools have a wedge-shaped or triangular cross-section Geometry can and along the circumference in its axial dimension increase in one direction and / or at an angle to the axis of rotation of the Rolls run.
  • the wedge-shaped Tools can have circumferential grooves and other tapering in the rotating workpiece. Due to the axial offset in the circumferential direction or the oblique arrangement of the tool wedges relative to The axis of rotation can, for example, change structures axially to the axis of rotation and tapering in the workpiece. By the increase or decrease in the outside diameter of the tool wedges during the course the axis of rotation can be axial in combination with the oblique arrangement running slopes and continuous transitions between two tapers different diameters can be generated in the workpiece.
  • Cross wedge rollers are suitable for producing elongated, rotationally symmetrical workpieces with constrictions or elevations like cams or ribs.
  • a cross wedge rolling machine for the transverse rolling of rotary bodies or flat workpieces with two work rolls rotating in the same direction of rotation, on the roll surfaces of which wedge tools are interchangeably arranged.
  • the wedge tools each have wedge-shaped or triangular-shaped, increasing from the roller shell to a height end position adapted to the workpiece to be produced, roughened by knurling or in some other way, and wedge-shaped smooth shaped surfaces with the same effect to the roller shell with calibration effect.
  • the wedge tools are designed as deformation segments and only run over a partial circumference of the associated roller surface. The surfaces and tools of the two work rolls facing each other move in opposite or opposite directions on the workpiece.
  • each of the work rolls is provided on one end face with a prism-shaped pin which is mounted on a divided clamping element of a drive shaft, a movable clamping part of the clamping element being connected to a fixed clamping part by means of at least one screw and one nut.
  • each work roll On its opposite end face, each work roll has a cylindrical or prism-shaped pin which is mounted on a divided clamping element of the supporting pin, the movable clamping part of which is again connected to a fixed clamping part with the aid of at least one screw and a nut.
  • the work roll is set in rotation by a drive via the drive shaft. The acting torques are transmitted from the drive shaft to the roller via the associated clamping element and the pin.
  • DE 309 408 C discloses the mounting of a typewriter of a typewriter.
  • each bearing journal has a coupling flange on the roller frame, into which a centering projection of the roller body can be inserted without an axial displacement of one or both bearing journals.
  • the dome flange can be designed as a pocket into which the centering insert of the roller body is inserted and held by an end piece. Bolts or screws can be provided to fix the centering shoulder and the coupling flange to one another.
  • the invention is based on the object, a simple and safe Holder for a roller of a rolling machine and a corresponding rolling machine specify.
  • the device of claim 1 is for holding at least one by one Rotatable or rotating roller of a rolling machine is suitable and determines and comprises two opposite, viewed in the direction of the axis of rotation horizontal end faces of the roller can be arranged or arranged holding devices and at least two coupling devices with one engaged state (or: force or torque transmitting state) for the torque-transmitting connection of each holding device the roller and with a disengaged state (or: no power or no torque Status).
  • the coupling devices now each have at least two coupling pairs from at least one first groove and at least one a corresponding first coupling element on the one hand and at least a second groove not running parallel to the first groove and at least a corresponding second coupling element on the other hand on.
  • the first and second groove (s) are on a first coupling part formed and the first and second coupling elements on a second Coupling part of the respective coupling device.
  • the two associated are now Pairings of groove and coupling element of each coupling device in Engagement, wherein at least the pairing of the or the second groove (s) and the second coupling element (s) are positively engaged.
  • the roller In order to replace the roller or to equip it with tools, the roller can be detached between the holding devices designed. For this purpose, the roller is in the disengaged state of the coupling devices removable from the holding devices.
  • the rolling machine according to claim 21 comprises at least two ⁇ m each an axis of rotation that is rotatable or rotating, in particular that can be equipped with tools or equipped, rolls (or .: work rolls), at least one Rotary drive for rotating the rolls at least during a forming phase for forming an or can be arranged between the rollers arranged workpiece and each have a device according to the invention to hold the rollers.
  • forming means any transformation of the form a workpiece understood in another form, as also described at the beginning, including preforms and preforms.
  • the axes of rotation of the Rolls are defined as geometric or mathematical axes in (Euclidean, three-dimensional) space around which the rollers rotate. Power transmission or mechanical axes are used in this application called waves.
  • first grooves and preferably also the second Grooves each have a groove base.
  • first in every first coupling part of the coupling devices Groove formed deeper than the second groove (or: the bottom of the groove further down arranged) so that the first coupling element is not at the bottom of the groove strikes first groove when the second coupling element in a form-fitting manner the second groove engages.
  • the coupling devices are in the engaged state the coupling elements generally not at the bottom of the groove of the associated grooves to a geometric overdetermination avoid.
  • the first grooves and the second grooves of the Coupling devices at least partially open at the bottom, that is to say Type of slots.
  • each of the coupling devices in the engaged state also the first coupling element of the associated second Coupling part in the first groove of the associated first coupling part intervenes to additionally stabilize the connection.
  • the first groove and the second groove of the first coupling part are preferred each coupling device directed orthogonally to each other. This makes possible an optimal power transmission and holder when engaged.
  • the first grooves of the first coupling parts and preferably also the second Grooves of the first coupling parts are generally continuous.
  • the second coupling part can each have at least two mutually separate first coupling elements and two mutually second Coupling elements include, preferably on different sides the axis of rotation are arranged and then in particular by a central Area around the axis of rotation are separated.
  • the first grooves and second grooves of the first coupling parts preferably run and the first coupling elements and second coupling elements of the second coupling parts each radially to the axis of rotation in the engaged Condition of the respective coupling device.
  • the side walls of the second grooves and the second coupling elements and preferably also the first grooves and the first coupling elements are generally substantially vertical and / or formed flat to form a good force counter surface for positive locking.
  • the first grooves preferably serve as guide grooves during assembly or disassembly of the rollers.
  • at least the first grooves are substantially straight or linear.
  • the first grooves of the first coupling parts the coupling devices at their ends open to the outside designed to insert the first coupling element along the groove.
  • the first grooves at at least one of their open ends expand outwards and guide surfaces for the first to be introduced Form coupling element.
  • the first coupling element taper at least at one of its free ends and with the guide surfaces corresponding to the first groove or sliding on it Form guide surfaces.
  • the first are Grooves of the first coupling parts of the two coupling devices preferably directed or adjustable essentially parallel to one another.
  • At least one setting device for (automatic) setting at least one of the two holding devices axially to the axis of rotation of the roller in one Infeed movement towards each other and in a continuous movement from each other path.
  • roller To mount the roller between the two holding devices is now the roller in a first step in the disengaged state of the coupling devices under the guidance of the first coupling elements in the first Grooves of the first coupling parts of both coupling devices in an insertion direction running parallel to the first grooves into one position spent between the two holding devices and then in a second step, the associated coupling devices by delivering at least one of the two holding devices to the roller in transferred their engaged state. The roller is then safely between held the holding devices.
  • Positioning means are in a particularly advantageous development of the device provided for positioning the roller relative to the holding devices in a position in which the two coupling devices convertible from the decoupled state to the coupled state are or vice versa.
  • These positioning means are preferably the corresponding ones Stop means formed that the rollers in the direction of insertion stop or stop in the position in which the holding device (s) to the roller for transferring the coupling device into their coupled state is possible and / or in which the second coupling element of the associated second coupling part in the second groove of the associated first coupling part is insertable.
  • the positioning means can in particular include positioning elements that engage behind one another.
  • the positioning means are generally designed so that they enable the feed movement of the holding devices relative to the roller or not hinder.
  • the device is preferably for holding at least two by one Axis of rotation rotatable or rotating rollers of a rolling machine provided and then comprises two holding devices and two each Coupling devices for each of the rollers. It can be the holding devices and the rollers in the assembled state next to each other or, in Seen the direction of gravity, be arranged one above the other.
  • the at least two rollers are preferably in the same one after the other Direction of insertion or mountable from the same side of the rolling machine and / or is the first roller to be mounted between the holding devices of the rollers to be subsequently assembled.
  • the positioning means on the rollers and the holding devices designed and arranged so that the one to be assembled first Roller between the holding devices of the subsequently to be assembled Rolls can be guided through and only in their desired position between the associated holding devices of this roller in the desired Position is positioned or is positionable.
  • Positioning means or stop means for this purpose at the one to be inserted first or seen roller to be mounted in the direction of insertion at the end of the holding device and at the front as seen in the direction of insertion Side of the roller on the end faces or arranged laterally and the Positioning means or stop means of a second after the first roller roller to be assembled at the beginning of the holding device, as seen in the insertion direction and on the back, seen in the direction of insertion, on the front sides or arranged to the side of the roller.
  • the at least two rollers can now in a special embodiment distinctive or in a clear assignment between the associated Holding devices can be installed, in particular by training the associated coupling devices and / or the associated positioning means.
  • the rolling machine generally comprises storage devices for each holding device, in which the holding devices are rotatably mounted.
  • the axes of rotation of the rollers mounted in the holding devices are in the Generally directed essentially parallel to one another and / or essentially, seen in the direction of gravity, one above the other and / or essentially are arranged perpendicular to the direction of gravity.
  • the rolling machine is as Profile cross rolling machine or cross wedge rolling machine, whose basic structure was described at the beginning.
  • the tools on the rollers are in particular in cross section wedge-shaped or triangular and take in along the circumference their radial dimension in one direction and / or run obliquely to the axis of rotation of the associated roller.
  • FIGS. 1 to 11 are each shown schematically. Corresponding parts and sizes are given the same reference numerals in FIGS. 1 to 11.
  • the device shown in FIG. 1 is for holding two work rolls 2 and 3 provided and part of a rolling machine, in particular a cross wedge roller or cross wedge rolling machine.
  • the first work roll 2 is rotatable or rotating about an axis of rotation A. and the second work roll 3 rotatable about an axis of rotation B or rotary.
  • the axes of rotation A and B are essentially parallel to one another and perpendicular to the direction of the gravitational or gravity (gravity) arranged so that both Work rolls 2 and 3 are arranged directly one above the other.
  • the work rolls have a substantially cylindrical outer surface on.
  • On the outer surface or outer surface of the work rolls 2 and 3 are in general, not shown, each wedge-shaped in cross section and segment-like or completely rotating tools attached, in particular braced or screwed, each at an angle and at an angle the respective axis of rotation A and B are arranged and axially with respect to Axes of rotation A and B are arranged in substantially the same positions are.
  • the tools are preferably seen in the circumferential direction also in their cross section, with the increase in cross section in the Tools of different work rolls 2 and 3 is in opposite directions.
  • the first, upper work roll 2 is on its left end 20 in FIG a flange-like first coupling part 6A of a coupling device 6 and on the other, right end face 21 with a flange-like first Coupling part 7A provided a coupling device 7.
  • second, lower work roll 3 on its left end face 30 in FIG. 1 with a flange-like first coupling part 8A of a coupling device 8 and on the other, right end face 31 with a flange-like first Coupling part 9A provided a coupling device 9.
  • first Coupling parts 6A, 7A, 8A and 9A comprise the coupling devices 6 to 9 each also corresponding flange-like second coupling parts 6B, 7B, 8B and 9B, each on an associated, designed as a rotary shaft Holding device 12, 13, 14 and 15 arranged or formed are.
  • the holding devices 12 and 13 for the upper work roll 2 are in associated Bearing devices 16 and 17 about the axis of rotation A about not closer designated roller bearings rotatably.
  • the holding devices 14 and 15 for the lower work roll 3 are in associated storage facilities 18 and 19 rotatably supported about the axis of rotation B via roller bearings, not specified.
  • the holding device 12 of the first work roll 2 and the holding device 14 of the second work roll 3 each have a shaft extension as drive shaft 42 or 43, each with one or a common, Rotary drive, not shown, can be connected or coupled.
  • the coupling devices 6 to 9 are shown in FIG Condition, that is, their coupling parts 6A and 6B, 7A and 7B, 8A and 8B and 9A and 9B are in engagement with each other.
  • the structure and operation of the coupling devices 6 to 9 is exemplarily based on the coupling devices 6 and 8 and the 2 to 11 explained in more detail.
  • FIG. 2 and 6 show the second coupling part 6B or 7B and FIG. 3 and FIG. 7 shows the first coupling part 6A or 7A of the coupling device 6 or 7 for the upper work roll 2.
  • FIG. 4 shows the second coupling part 8B and 5 shows the first coupling part 8A of the coupling device 8 for the lower work roll 3.
  • the two coupling parts 6A and 6B are also illustrated in Figures 8 to 11 in different positions.
  • Both Coupling parts 6A and 6B have the basic shape of a cylinder with the Rotation axis A as a cylinder axis.
  • the coupling device 7 are identical in construction identical to the coupling device 6 and the coupling device 9 to the coupling device 8, which is indicated by the brackets set corresponding reference numerals should be expressed.
  • first coupling part 6A and 8A two are orthogonal to each other and radially to the axis of rotation A and B, continuous and each other grooves 60 or 80 and 61 crossing in the area of the axis of rotation A or B or 81, which are at least predominantly a rectangular cross section or straight vertical side walls.
  • the first groove 60 or 80 is set deeper or further inward than the second groove 61 or 81 trained.
  • the second coupling part 6B or 8B has four radially extending axially Coupling elements 62, 63, 64 projecting or projecting from the axis of rotation and 65 or 82 to 85, which are offset by 90 ° to one another and in the range the axis of rotation A or B through a central intermediate area from each other are separated.
  • the coupling elements 62 and 64 or 82 and 84 are for engagement in the first groove 60 and 80 of the first coupling part 6A or 8A and the coupling elements 63 and 65 or 83 and 85 for engagement provided and formed in the second groove 61 or 81.
  • the coupling elements 62 and 64 or 82 and 84 are higher or more outstanding formed as the coupling elements 63 and 65 or 83 and 85.
  • the bearing devices 17 and 19 now each have two bearing parts 17A and 17B or 19A and 19B, each between two positions axially or parallel to the axis of rotation A or B against each other or are adjustable and fixable in the positions.
  • This is an actuating device realized for axial delivery or continuation of the axial in the bearing part 17A fixed holding device 13 or 15 to the work roll 2 or 3 or away from this.
  • the actuator can also be a drive for automatic delivery or delivery.
  • the second coupling part 6B has the coupling device 6 a cut-off area for the upper work roll 2, in which the coupling element 62 projects upwards and tapers below Training of management areas.
  • the first coupling part 6A has a loop-shaped one at the upper edge Recording for the positioning element 66 of the coupling element 62, the forms a further positioning element 67 and also on the cut one Area of the second coupling part 6B rests when the cylinder axes of the coupling parts 6A and 6B coincide on the axis of rotation A.
  • the first coupling part 8A of the coupling device 8 for the lower work roll 3 has a cut off area at its lower edge with a hook-shaped extension as a positioning element 86.
  • the second Coupling part 8B also has a hook-shaped at the lower edge Extension as a positioning element 87, the two hook-shaped Reach behind and support positioning elements 86 and 87, when the cylinder axes of the two coupling parts 8A and 8B coincide on the axis of rotation B.
  • the associated bearing parts are used to assemble the work rolls 2 and 3 17A and 19A with the associated holding devices 13 and 15 initially continued in the outer position or left there. Now first the lower work roll 3 with its two first coupling parts 8A and 9A from above between the - sufficiently spaced - top two Holding devices 12 and 13 and the coupling parts 6B and 7B therethrough guided. By executing the positioning elements 87 and 97 on the one hand and the positioning elements 66 and 76 on the other hand ensures that the lower work roll 3 pass through the upper holding devices 12 and 13 can.
  • a taper at the beginning of the coupling element 82 and 92 and an expansion 89 and 99 at the lower entrance the groove 80 and 90 serve as guides or contact surfaces or threading aids.
  • the Positioning positions of the holding devices 14 and 15 are chosen so that the coupling elements 82 and 84 and 92 and 94 on both sides in the engage respective guide grooves 80 and 90 and of their longitudinal ones Side walls are guided.
  • the two coupling parts 8A and 8B and 9A and 9B are concentric arranged to the axis of rotation B.
  • transverse coupling elements 83 and 85 and 93 and 95 into the transverse second grooves 81 and 91 by axial infeed the holding device 15 in a feed direction Z coaxial to the axis of rotation B engaged (as shown in FIG 9 for coupling device 6).
  • the coupling elements 82 to 85 and 92 to 95 are now in theirs Form so adapted to the grooves 80 and 81 and 90 and 91 that with this Engagement a form fit at least on the longitudinal side walls is produced.
  • the first grooves 80 and 90 have in addition to the lower widenings 89 and 99 also expandings 88 and 98 on top. This is advantageous if the lower work roll 3 on its way between the upper holding devices 12 and 13 through with their grooves 80 and 90 on the coupling elements 62 and 64 and 72 and 74 of the upper coupling parts 6B and 7B out becomes easier because threading up and down is easier becomes. All grooves can also be gripped at the upper edge (see FIG. 7).
  • the upper work roll 2 mounted by this in a first step from above with the first grooves 60 and 70 of their first coupling parts 6A and 7A the coupling elements 62 and 72 threaded in the insertion direction E. or is adjusted (FIG 8).
  • the tapered area of the Coupling element 62 which is part of the positioning element 66 and a itself outward widening 68 at the beginning of the first groove 60 as Threading aids or guides.
  • the grooves 60 and 70 are on the coupling elements 62 and 72 and then continue on the coupling elements 64 and 74, respectively guided up to by the stop of the positioning elements 66 or 76 and 67 or 77 specified end position, in which the axial infeed in the Infeed direction Z for the positive connection of the second grooves 61 and 71 with the associated coupling elements 63 and 65 or 73 and 75 (FIG 9).
  • FIGS. 10 and 11 show the coupling device 6 in the one produced in this way engaged state.
  • the end faces 50 of the second Coupling part 6B and 51 of the first coupling part 6A lie on top of one another and the coupling elements 62 and 64 engage at a distance from the groove base positively into the groove 60 and the coupling elements 63 and 65 in the groove 61.
  • the measures described are a simple matter Exchange or exchange of work rolls 2 and 3 or their tools realized and also an unmistakable installation of the two Work rolls 2 and 3 due to the special design of the positioning means 66, 67, 76, 77, 86, 87 and 96, 97.
  • the coupling parts are preferably made of steel.
  • the coupling elements can in particular as prefabricated parts in grooves in the second Coupling part, as seen for example in FIG 8, are attached or be molded or molded in the coupling part itself.
  • the grooves in the first or second coupling part are preferably by material removal generated, especially milled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Halten wenigstens einer um eine Drehachse rotierbaren oder rotierenden Walze (2,3) einer Walzmaschine vorgeschlagen mit a) zwei an, in Richtung der Drehachse gesehen, gegenüber liegenden Stirnseiten der Walze anordenbaren oder angeordneten Halteeinrichtungen (12,13,14,15), b) wenigstens zwei Kupplungseinrichtungen (6,7,8,9) mit jeweils einem eingekuppelten Zustand und mit einem ausgekuppelten Zustand, c) wobei jede Kupplungseinrichtung zwei korrespondierende Kupplungsteile (6A bis 9A, 6B bis 9B) aufweist, c1) wobei ein erstes der beiden Kupplungsteile wenigstens eine, vorzugsweise im Wesentlichen geradlinig verlaufende, erste Nut (60,70,80,90) und wenigstens eine nicht parallel zur ersten Nut verlaufende zweite Nut (61,71,81,91) aufweist, c2) ein zweites der beiden Kupplungsteile wenigstens ein erstes Kupplungselement (62,64; 72,74; 82,82; 92,94) sowie wenigstens ein zweites Kupplungselement (63,65; 73,75; 83,85; 93,95) umfasst, wobei das erste Kupplungselement weiter vorragt als das zweite Kupplungselement, d) wobei im eingekuppelten Zustand jeder der Kupplungseinrichtungen d1) einerseits das erste Kupplungselement des zugehörigen zweiten Kupplungsteils in die erste Nut des zugehörigen ersten Kupplungsteils hineinragt und d2) andererseits das zweite Kupplungselement des zugehörigen zweiten Kupplungsteils in die zweite Nut des zugehörigen ersten Kupplungsteils in Formschluss zu deren Seitenwänden eingreift zum Erzeugen einer drehmomentübertragenden Verbindung jeder Halteeinrichtung mit der Walze und e) wobei im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen die Walze von den Halteeinrichtungen lösbar oder abnehmbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine und eine Walzmaschine.
Zum Umformen von Werkstücken aus einer Ausgangsform in eine gewünschte Zwischenform (Halbzeug, Vorformen) oder Endform (Fertigprodukt, Fertigformen) sind neben vielen anderen Verfahren auch Walzverfahren bekannt, die zu den Druckumformverfahren gezählt werden. Beim Walzen wird das Werkstück (Walzgut) zwischen zwei rotierenden Walzen angeordnet und durch Ausüben eines Umformdrucks durch die rotierenden Walzen in seiner Form verändert. Beim Profilwalzverfahren sind Werkzeugprofile am Umfang der Walzen angeordnet, die die Erzeugung entsprechender Profile im Werkstück ermöglichen. Beim Flachwalzen wirken die zylindrischen oder kegeligen Außenflächen der Walzen unmittelbar auf das Werkstück.
Bezüglich der Relativbewegung der Werkzeuge oder Walzen einerseits und des Werkstückes andererseits unterteilt man Walzverfahren in Längswalzen, Querwalzen und Schrägwalzen. Beim Längswalzen wird das Werkstück senkrecht zu den Drehachsen der Walzen in einer translatorischen Bewegung und meist ohne Drehung durch den Zwischenraum zwischen den Walzen (Walzenspalt) bewegt. Beim Querwalzen bewegt sich das Werkstück nicht translatorisch bezüglich der Walzen oder deren Drehachsen, sondern dreht sich nur um seine eigene Achse, die üblicherweise eine Hauptträgheitsachse, insbesondere die Symmetrieachse bei einem rotationssymmetrischen Werkstück, ist. Bei Kombination beider Bewegungsarten beim Längswalzen und beim Querwalzen spricht man von Schrägwalzen. Die Walzen stehen dabei in der Regel schräg zueinander und zum Werkstück, das translatorisch und rotatorisch bewegt wird.
Profilquerwalzmaschinen, bei denen zwei Walzen mit am Außenumfang angeordneten keilförmigen Profilwerkzeugen um zueinander parallele Drehachsen gleichsinnig rotieren, bezeichnet man mitunter auch als Querkeilwalzen. Die Werkzeuge weisen dabei eine keilförmige oder im Querschnitt dreieckförmige Geometrie auf und können entlang des Umfangs in ihrer axialen Abmessung in einer Richtung zunehmen und/oder schräg zur Drehachse der Walzen verlaufen.
Diese Querkeilwalzen oder Profilquerwalzen erlauben ein vielfältiges Umformen von Werkstücken in hoher Präzision oder Maßgenauigkeit. Die keilförmigen Werkzeuge können umlaufende Nuten und andere Verjüngungen in dem rotierenden Werkstück erzeugen. Durch den axialen Versatz in Umfangsrichtung oder die schräge Anordnung der Werkzeugkeile relativ zur Drehachse können beispielsweise axial zur Drehachse sich ändernde Strukturen und Verjüngungen im Werkstück erzeugt werden. Durch die Zunahme oder Abnahme des Außendurchmessers der Werkzeugkeile beim Verlauf um die Drehachse können in Kombination mit der schrägen Anordnung axial verlaufende Schrägen und kontinuierliche Übergänge zwischen zwei Verjüngungen unterschiedlichen Durchmessers im Werkstück erzeugt werden. Besonders geeignet sind Querkeilwalzen zum Herstellen von langgestreckten, rotationssymmetrischen Werkstücken mit Einschnürungen oder Erhöhungen wie Nocken oder Rippen.
Aus DE 1 477 088 C ist eine Querkeilwalzmaschine bekannt zum Querwalzen von Rotationskörpern oder flachen Werkstücken mit zwei in gleicher Drehrichtung rotierenden Arbeitswalzen, auf deren Walzenflächen Keilwerkzeuge austauschbar angeordnet sind. Die Keilwerkzeuge weisen jeweils keil-oder dreieckförmig verlaufende, vom Walzenmantel aus bis zu einer dem herzustellenden Werkstück angepassten Höhenendlage ansteigende, durch Rändelung oder auf andere Weise aufgeraute Reduktionsleisten und im gleichen Abstand zum Walzenmantel verlaufende, keilförmige glatte Formflächen mit Kalibriereffekt auf. Die Keilwerkzeuge sind als Verformungssegmente ausgebildet und verlaufen nur über einen Teilumfang der zugehörigen Walzenoberfläche. Am Werkstück bewegen sich die einander zugewandten Oberflächen und Werkzeuge der beiden Arbeitswalzen gegenläufig oder gegensinnig zueinander.
Aus der DE 39 26 356 C2 ist eine Walzmaschine mit auswechselbaren Arbeitswalzen bekannt. Jede der Arbeitswalzen ist an einer Stirnseite mit einem prismaförmigen Zapfen versehen, der an einem geteilten Spannelement einer Antriebswelle gelagert ist, wobei ein bewegliches Spannteil des Spannelements mit einem festen Spannteil mittels wenigstens einer Schraube und einer Mutter verbunden ist. An ihrer gegenüberliegenden Stirnseite weist jede Arbeitswalze einen zylindrischen oder prismaförmigen Zapfen auf, der an einem geteilten Spannelement des Tragzapfens gelagert ist, dessen beweglicher Spannteil wieder mit einem festen Spannteil mit Hilfe wenigstens einer Schraube und einer Mutter verbunden ist. Über die Antriebswelle wird die Arbeitswalze von einem Antrieb in Rotation versetzt. Über das zugehörige Spannelement und den Zapfen werden die dabei wirkenden Drehmomente von der Antriebswelle auf die Walze übertragen.
Die DE 309 408 C offenbart die Halterung einer Schreibwalze einer Schreibmaschine.
Die DE 891 642 C offenbart eine Walzenhalterung für eine Walzmaschine. Bei dieser bekannten Walzmaschine weißt jeder Lagerzapfen am Walzengestell einen Kuppelflansch auf, in den ein Zentrieransatz des Walzenkörpers einschiebbar ist, ohne dass eine Axialverschiebung eines oder beider Lagerzapfen erfolgt. Der Kuppelflansch kann als Tasche ausgebildet sein, in die der Zentriereinsatz des Walzenkörpers eingelegt und durch ein Abschlussstück gehalten ist. Zur Festlegung des Zentrieransatzes und des Kuppelflansches aneinander können Bolzen oder Schrauben vorgesehen sein.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine einfache und sichere Halterung für eine Walze einer Walzmaschine und eine entsprechende Walzmaschine anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ist zum Halten wenigstens einer um eine Drehachse rotierbaren oder rotierenden Walze einer Walzmaschine geeignet und bestimmt und umfasst zwei an, in Richtung der Drehachse gesehen, gegenüber liegenden Stirnseiten der Walze anordenbare oder angeordnete Halteeinrichtungen und wenigstens zwei Kupplungseinrichtungen mit einem eingekuppelten Zustand (oder: kraft- oder drehmomentübertragenden Zustand) zur drehmomentübertragenden Verbindung jeder Halteeinrichtung mit der Walze und mit einem ausgekuppelten Zustand (oder: kraft- oder drehmomentlosen Zustand).
Die Kupplungseinrichtungen weisen nun jeweils wenigstens zwei Kupplungspaarungen aus jeweils wenigstens einer ersten Nut sowie wenigstens einem korrespondierenden ersten Kupplungselement einerseits und wenigstens einer nicht parallel zur ersten Nut verlaufenden zweiten Nut sowie wenigstens einem korrespondierenden zweiten Kupplungselement andererseits auf. Die erste(n) und zweite(n) Nut(en) sind an einem ersten Kupplungsteil ausgebildet und die ersten und zweiten Kupplungselemente an einem zweiten Kupplungsteil der jeweiligen Kupplungseinrichtung.
Bei eingekuppelter Kupplungseinrichtung sind nun die beiden zugehörigen Paarungen aus Nut und Kupplungselement jeder Kupplungseinrichtung in Eingriff, wobei zumindest die Paarung aus der oder den zweiten Nut(en) und dem oder den zweiten Kupplungselement(en) formschlüssig in Eingriff sind. Dadurch wird beim Drehen wenigstens einer der Halteeinrichtungen über die Verbindungsflächen der Kupplungseinrichtung, an denen der Formschluss wirksam ist, die Drehbewegung und das Drehmoment synchron auf die Walze übertragen. Gleichzeitig wird ein Herausfallen der Walze aus der Position zwischen den Halteeinrichtungen verhindert.
Um nun die Walze austauschen oder neu mit Werkzeugen bestücken zu können, ist die Halterung der Walze zwischen den Halteeinrichtungen lösbar gestaltet. Dazu ist die Walze im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen von den Halteeinrichtungen abnehmbar.
Die Walzmaschine gemäß Anspruch 21 umfasst wenigstens zwei um jeweils eine Drehachse rotierbare oder rotierende, insbesondere mit Werkzeugen bestückbare oder bestückte, Walzen (oder.: Arbeitswalzen), wenigstens einen Rotationsantrieb zum Rotieren der Walzen zumindest während einer Umformphase zum Umformen eines zwischen den Walzen anordenbaren oder angeordneten Werkstücks und jeweils eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Halten der Walzen.
Unter dem Begriff "Umformen" wird dabei jede Umwandlung der Form eines Werkstückes in eine andere Form verstanden, wie auch eingangs beschrieben, einschließlich Vorformen und Fertigformen. Die Drehachsen der Walzen sind als geometrische oder mathematische Achsen im (euklidischen, dreidimensionalen) Raum zu verstehen, um die sich die Walzen drehen. Kraftübertragende oder mechanische Achsen werden in dieser Anmeldung dagegen als Wellen bezeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung sowie der Walzmaschine ergeben sich aus den vom Anspruch 1 bzw. Anspruch 21 jeweils abhängigen Ansprüchen.
Im Allgemeinen weisen die ersten Nuten und vorzugsweise auch die zweiten Nuten jeweils einen Nutgrund auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist nun in jedem ersten Kupplungsteil der Kupplungseinrichtungen die erste Nut tiefer als die zweite Nut ausgebildet (oder: der Nutgrund weiter unten angeordnet), so dass das erste Kupplungselement nicht am Nutgrund der ersten Nut anschlägt, wenn das zweite Kupplungselement formschlüssig in die zweite Nut eingreift. Ferner liegen im eingekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen die Kupplungselemente im Allgemeinen nicht am Nutgrund der zugehörigen Nuten an, um eine geometrische Überbestimmung zu vermeiden. Alternativ können die ersten Nuten und die zweiten Nuten der Kupplungseinrichtungen wenigstens teilweise nach unten offen, also nach Art von Schlitzen, ausgebildet sein.
Es ist zweckmäßig, wenn im eingekuppelten Zustand jeder der Kupplungseinrichtungen auch das erste Kupplungselement des zugehörigen zweiten Kupplungsteils in die erste Nut des zugehörigen ersten Kupplungsteils formschlüssig eingreift, um die Verbindung zusätzlich zu stabilisieren.
Bevorzugt sind die erste Nut und die zweite Nut des ersten Kupplungsteils jeder Kupplungseinrichtung orthogonal zueinander gerichtet. Dies ermöglicht eine optimale Kraftübertragung und Halterung im eingekuppelten Zustand.
Die ersten Nuten der ersten Kupplungsteile und vorzugsweise auch die zweiten Nuten der ersten Kupplungsteile sind im Allgemeinen durchgehend ausgebildet. Das zweite Kupplungsteil kann allerdings jeweils wenigstens zwei voneinander getrennte erste Kupplungselemente und zwei voneinander zweite Kupplungselemente umfassen, die vorzugsweise an verschiedenen Seiten der Drehachse angeordnet sind und dann insbesondere durch einen zentralen Bereich um die Drehachse voneinander getrennt sind.
Bevorzugt verlaufen die ersten Nuten und zweiten Nuten der ersten Kupplungsteile sowie die ersten Kupplungselemente und zweiten Kupplungselemente der zweiten Kupplungsteile jeweils radial zur Drehachse im eingekuppelten Zustand der jeweiligen Kupplungseinrichtung.
Die in Formschluss zu bringenden Seitenwände der zweiten Nuten und der zweiten Kupplungselemente sowie vorzugsweise auch der ersten Nuten und der ersten Kupplungselemente sind im Allgemeinen im Wesentlichen senkrecht und/oder flach ausgebildet, um eine gute Kraftgegenfläche zu bilden für den Formschluss.
Die ersten Nuten dienen vorzugsweise als Führungsnuten beim Montieren oder Demontieren der Walzen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind zumindest die ersten Nuten im Wesentlichen geradlinig oder linear ausgebildet. Insbesondere sind die ersten Nuten der ersten Kupplungsteile der Kupplungseinrichtungen an ihren Enden nach außen offen gestaltet zum Einführen des ersten Kupplungselements längs der Nut. Außerdem können die ersten Nuten an wenigstens einem ihren offenen Enden sich nach außen aufweiten und Führungsflächen für das einzuführende erste Kupplungselement bilden. Entsprechend kann das erste Kupplungselement sich zumindest an einem seiner freien Enden verjüngen und mit den Führungsflächen der ersten Nut korrespondierende oder auf diesen gleitende Führungsflächen bilden.
Um die Walze nun linear einführen oder ausführen zu können, sind die ersten Nuten der ersten Kupplungsteile der beiden Kupplungseinrichtungen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander gerichtet oder einstellbar.
Um zwischen dem eingekuppelten Zustand und dem ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen umzuschalten oder zu wechseln, ist vorzugsweise wenigstens eine Stelleinrichtung zum (automatischen) Stellen wenigstens einer der beiden Halteeinrichtungen axial zur Drehachse der Walze in einer Zustellbewegung aufeinander zu und in einer Fortstellbewegung voneinander weg.
Zum Montieren der Walze zwischen den beiden Halteeinrichtungen wird nun die Walze in einem ersten Schritt im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen unter Führung der ersten Kupplungselemente in den ersten Nuten der ersten Kupplungsteile beider Kupplungseinrichtungen in einer parallel zu den ersten Nuten verlaufenden Einführrichtung in eine Position zwischen den beiden Halteeinrichtungen verbracht und anschließend werden in einem zweiten Schritt die zugehörigen Kupplungseinrichtungen durch Zustellen wenigstens einer der beiden Halteeinrichtungen zur Walze in ihren eingekuppelten Zustand übergeführt. Die Walze ist dann sicher zwischen den Halteeinrichtungen gehalten. Umgekehrt werden zum Demontieren der Walze von den Halteeinrichtungen die beiden Kupplungseinrichtungen zunächst aus ihrem eingekuppelten Zustand in ihren ausgekuppelten Zustand übergeführt durch Fortbewegen wenigstens einer der beiden Halteeinrichtungen von der Walze weg und anschließend wird die Walze unter Führung der ersten Kupplungselemente in den ersten Nuten beider Kupplungseinrichtungen in einer parallel zu den ersten Nuten verlaufenden Ausführrichtung in eine Position außerhalb der beiden Halteeinrichtungen gebracht. Diese einfache Montier- und Demontierbarkeit ist ein besonderer Vorteil der Erfindung.
Zum Begrenzen der Zustellbewegung und Fixieren der Walze zwischen den Halteeinrichtungen sind an den Halteeinrichtungen und an den Walzen an den einander zugewandten Stirnseiten Anschlagsflächen angeordnet oder angebracht sind, die im eingekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen aneinander anliegen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung sind Positioniermittel vorgesehen zum Positionieren der Walze relativ zu den Halteeinrichtungen in einer Position, in der die beiden Kupplungseinrichtungen vom ausgekoppelten Zustand in den eingekoppelten Zustand überführbar sind oder umgekehrt. Diese Positioniermittel sind vorzugsweise mit korrespondierenden Anschlagsmitteln gebildet, die die Walzen in der Einführrichtung in der Position anhalten oder stoppen, in der ein Zustellen der Halteeinrichtung(en) zur Walze zum Überführen der Kupplungseinrichtung in ihren eingekuppelten Zustand möglich ist und/oder in der das zweite Kupplungselement des zugehörigen zweiten Kupplungsteils in die zweite Nut des zugehörigen ersten Kupplungsteils einführbar ist. Die Positioniermittel können insbesondere einander hintergreifende Positionierelemente umfassen. Außerdem sind die Positioniermittel im Allgemeinen so ausgebildet, dass sie die Zustellbewegung der Halteeinrichtungen relativ zur Walze ermöglichen bzw. nicht behindern.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise zum Halten von wenigstens zwei um eine Drehachse rotierbaren oder rotierenden Walzen einer Walzmaschine vorgesehen und umfasst dann jeweils zwei Halteeinrichtungen und jeweils zwei Kupplungseinrichtungen für jede der Walzen. Es können die Halteeinrichtungen und die Walzen im montierten Zustand nebeneinander oder, in Schwerkraftrichtung gesehen, übereinander angeordnet sein.
Vorzugsweise sind die wenigstens zwei Walzen nacheinander in derselben Einführrichtung oder von derselben Seite der Walzmaschine montierbar und/oder ist die erste zu montierende Walze zwischen den Halteeinrichtungen der anschließend zu montierenden Walzen hindurch führbar.
Es sind nun vorzugsweise die Positioniermittel an den Walzen und den Halteeinrichtungen so ausgebildet und angeordnet, dass die zuerst zu montierende Walze zwischen den Halteeinrichtungen der anschließend zu montierenden Walzen hindurch führbar ist und erst in ihrer gewünschten Stellung zwischen den zugehörigen Halteeinrichtungen dieser Walze in der gewünschten Position positioniert wird oder positionierbar ist. Insbesondere sind die Positioniermittel oder Anschlagsmittel zu diesem Zweck bei der zuerst einzuführenden oder zu montierenden Walze in der Einführrichtung gesehen am Ende der Halteeinrichtung sowie an der in Einführrichtung gesehen vorderen Seite der Walze an deren Stirnseiten oder seitlich angeordnet und die Positioniermittel oder Anschlagsmittel einer zweiten nach der ersten Walze zu montierenden Walze an dem in Einführrichtung gesehen Anfang der Halteeinrichtung und an der in Einführrichtung gesehen Rückseite an den Stirnseiten oder seitlich der Walze angeordnet.
Die wenigstens zwei Walzen können nun in einer besonderen Ausführungsform unverwechselbar oder in eindeutiger Zuordnung zwischen den zugehörigen Halteeinrichtungen einbaubar sein, insbesondere durch Ausbildung der zugehörigen Kupplungseinrichtungen und/oder der zugehörigen Positioniermittel.
Die Walzmaschine umfasst im Allgemeinen Lagereinrichtungen für jede Halteeinrichtung, in denen die Halteeinrichtungen drehbar gelagert sind.
Die Drehachsen der in den Halteeinrichtungen montierten Walzen sind im Allgemeinen im Wesentlichen parallel zueinander gerichtet und/oder im Wesentlichen, in Schwerkraftrichtung gesehen, übereinander und/oder im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraftrichtung angeordnet sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Walzmaschine als Profilquerwalzmaschine oder Querkeilwalzmaschine ausgebildet, deren grundsätzlicher Aufbau eingangs beschrieben wurde. Insbesondere weisen die Walzen Profil- oder Keilwerkzeuge auf und rotieren gleichsinnig zueinander, wobei das Werkstück sich nur um eine eigene Achse dreht und nicht von den Walzen translatorisch transportiert wird - im Gegensatz zum Längswalzen. Die Werkzeuge auf den Walzen sind insbesondere im Querschnitt keilförmig oder dreieckförmig und nehmen entlang des Umfangs in ihrer radialen Abmessung in einer Richtung zu und/oder verlaufen schräg zur Drehachse der zugehörigen Walze.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in deren
FIG 1
eine Vorrichtung zum Halten zweier übereinander angeordneter Walzen einer Walzmaschine in einem Längsschnitt,
FIG 2
eine Vorderansicht auf die Stirnseite einer Halteeinrichtung für die obere Walze gemäß FIG 1 mit einem Kupplungsteil mit Kupplungselementen,
FIG 3
eine Vorderansicht auf die Stirnseite der oberen Walze gemäß FIG 1 mit einem Kupplungsteil mit Kupplungsnuten,
FIG 4
eine Vorderansicht auf die Stirnseite einer Halteeinrichtung für die untere Walze gemäß FIG 1 mit einem Kupplungsteil mit Kupplungselementen,
FIG 5
eine Vorderansicht auf die Stirnseite der unteren Walze gemäß FIG 1 mit einem Kupplungsteil mit Kupplungsnuten,
FIG 6
eine dreidimensionale Ansicht eines zweiten Kupplungsteils mit vier radialen Kupplungselementen,
FIG 7
eine dreidimensionale Ansicht eines zum zweiten Kupplungsteil gemäß FIG 6 korrespondierenden ersten Kupplungsteils mit zwei radialen Kupplungsnuten,
FIG 8
eine dreidimensionale Ansicht des ersten Kupplungsteils gemäß FIG 7 und des zweiten Kupplungsteils gemäß FIG 6 unmittelbar vor dem radialen Einführen,
FIG 9
eine dreidimensionale Ansicht des ersten Kupplungsteils gemäß FIG 7 und des zweiten Kupplungsteils gemäß FIG 6 im eingeführten Zustand unmittelbar vor dem Einkuppeln,
FIG 10
eine dreidimensionale Ansicht des ersten Kupplungsteils gemäß FIG 7 und des zweiten Kupplungsteils gemäß FIG 6 nach dem Einkuppeln und
FIG 11
eine gegenüber der Ansicht in FIG 10 um 180° gedrehte dreidimensionale Ansicht des ersten Kupplungsteils gemäß FIG 7 und des zweiten Kupplungsteils gemäß FIG 6 nach dem Einkuppeln
jeweils schematisch dargestellt sind. Einandcr cntsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 bis 11 mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die in FIG 1 gezeigte Vorrichtung ist zum Halten zweier Arbeitswalzen 2 und 3 vorgesehen und Teil einer Walzmaschine, insbesondere einer Querkeilwalze oder Querkeilwalzmaschine.
Die erste Arbeitswalze 2 ist um eine Rotationsachse A rotierbar oder rotierend und die zweite Arbeitswalze 3 um eine Rotationsachse B rotierbar oder rotierend. Die Rotationsachsen A und B sind im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zur mit dem Pfeil gekennzeichneten Richtung der Gravitations- oder Schwerkraft (Erdanziehungskraft) angeordnet, so dass beide Arbeitswalzen 2 und 3 unmittelbar übereinander angeordnet sind.
Die Arbeitswalzen weisen eine im Wesentlichen zylindrische Außenfläche auf. An der Außenfläche oder Mantelfläche der Arbeitswalzen 2 und 3 sind im Allgemeinen, nicht dargestellte, jeweils im Querschnitt keilförmige und segmentartige oder komplett umlaufende Werkzeuge befestigt, insbesondere verspannt oder verschraubt, die jeweils schräg und unter einem Winkel zu der jeweiligen Drehachse A und B angeordnet sind sowie axial bezüglich der Drehachsen A und B im Wesentlichen in den gleichen Positionen angeordnet sind. Vorzugsweise nehmen die Werkzeuge in Umfangsrichtung gesehen auch in ihrem Querschnitt zu, wobei die Zunahme des Querschnittes bei den Werkzeugen verschiedener Arbeitswalzen 2 und 3 gegensinnig ist.
Die erste, obere Arbeitswalze 2 ist an ihrer in FIG 1 linken Stirnseite 20 mit einem flanschartigen ersten Kupplungsteil 6A einer Kupplungseinrichtung 6 und an der anderen, rechten Stirnseite 21 mit einem flanschartigen ersten Kupplungsteil 7A einer Kupplungseinrichtung 7 versehen. Ebenso ist die zweite, untere Arbeitswalze 3 an ihrer in FIG 1 linken Stirnseite 30 mit einem flanschartigen ersten Kupplungsteil 8A einer Kupplungseinrichtung 8 und an der anderen, rechten Stirnseite 31 mit einem flanschartigen ersten Kupplungsteil 9A einer Kupplungseinrichtung 9 versehen. Neben den ersten Kupplungsteilen 6A, 7A, 8A und 9A umfassen die Kupplungseinrichtungen 6 bis 9 jeweils korrespondierende ebenfalls flanschartige zweite Kupplungsteile 6B, 7B, 8B und 9B, die an jeweils einer zugehörigen, als Drehwelle ausgebildeten Halteeinrichtung 12, 13, 14 und 15 angeordnet oder ausgebildet sind.
Die Halteeinrichtungen 12 und 13 für die obere Arbeitswalze 2 sind in zugehörigen Lagereinrichtungen 16 und 17 um die Drehachse A über nicht näher bezeichnete Wälzlager drehbar gelagert. Die Halteeinrichtungen 14 und 15 für die untere Arbeitswalze 3 sind in zugehörigen Lagereinrichtungen 18 und 19 über nicht näher bezeichnete Wälzlager um die Drehachse B drehbar gelagert. Die Halteeinrichtung 12 der ersten Arbeitswalze 2 und die Halteeinrichtung 14 der zweiten Arbeitswalze 3 weisen jeweils einen Wellenfortsatz als Antriebswelle 42 bzw. 43 auf, die mit jeweils einem oder einem gemeinsamen, nicht dargestellten Rotationsantrieb verbindbar oder koppelbar sind.
Die Kupplungseinrichtungen 6 bis 9 befinden sich in FIG 1 im eingekuppelten Zustand, das heißt ihre Kupplungsteile 6A und 6B, 7A und 7B, 8A und 8B sowie 9A und 9B sind in Eingriff zueinander. Dadurch sind einerseits die obere erste Arbeitswalze 2 und die untere zweite Arbeitswalze 3 zwischen den zugehörigen Halteeinrichtungen 12 und 13 bzw. 14 und 15 axial zu ihrer jeweiligen Drehachse A bzw. B eingespannt oder gehalten und es werden andererseits Drehmomente oder Drehungen der Halteeinrichtungen 12 und 14 über die Antriebswellen 42 und 43 synchron auf die Arbeitswalzen 2 und 3 und die jenseitigen Halteeinrichtungen 13 und 15 übertragen.
Nun ist jede der Arbeitswalzen 2 und 3 durch Auskuppeln der zugehörigen Kupplungseinrichtungen 6 und 7 bzw. 8 und 9 von den Halteeinrichtungen 12 und 13 bzw. 14 und 15 abnehmbar und aus der Vorrichtung herausnehmbar zum Auswechseln der Werkzeuge oder der gesamten Arbeitswalzen 2 und 3.
Der Aufbau und die Funktionsweise der Kupplungseinrichtungen 6 bis 9 wird exemplarisch anhand der Kupplungseinrichtungen 6 und 8 sowie der FIG 2 bis 11 näher erläutert.
FIG 2 und FIG 6 zeigen das zweite Kupplungsteil 6B oder 7B und FIG 3 und FIG 7 das erste Kupplungsteil 6A oder 7A der Kupplungseinrichtung 6 oder 7 für die obere Arbeitswalze 2. FIG 4 zeigt das zweite Kupplungsteil 8B und FIG 5 das erste Kupplungsteil 8A der Kupplungseinrichtung 8 für die untere Arbeitswalze 3. Die beiden Kupplungsteile 6A und 6B sind ferner in den FIG 8 bis 11 in verschiedenen Stellungen veranschaulicht. Beide Kupplungsteile 6A und 6B haben die Grundform eines Zylinders mit der Drehachse A als Zylinderachse. Es sind die Kupplungseinrichtung 7 baugleich zur Kupplungseinrichtung 6 und die Kupplungseinrichtung 9 baugleich zur Kupplungseinrichtung 8 ausgebildet, was durch die in Klammern gesetzten entsprechenden Bezugszeichen zum Ausdruck kommen soll.
In dem ersten Kupplungsteil 6A bzw. 8A sind zwei orthogonal zueinander und radial zur Drehachse A bzw. B gerichtete, durchgehende und einander im Bereich der Drehachse A bzw. B kreuzende Nuten 60 bzw. 80 und 61 bzw. 81 ausgebildet, die zumindest überwiegend einen rechteckigen Querschnitt oder gerade senkrechte Seitenwände aufweisen. Die erste Nut 60 bzw. 80 ist tiefer oder weiter nach innen versetzt als die zweite Nut 61 bzw. 81 ausgebildet.
Das zweite Kupplungsteil 6B bzw. 8B weist vier radial verlaufende axial zur Drehachse vorspringende oder vorragende Kupplungselemente 62, 63, 64 und 65 bzw. 82 bis 85 auf, die um 90° zueinander versetzt sind und im Bereich der Drehachse A bzw. B durch einen zentralen Zwischenbereich voneinander getrennt sind. Die Kupplungselemente 62 und 64 bzw. 82 und 84 sind zum Eingriff in die erste Nut 60 bzw. 80 des ersten Kupplungsteils 6A bzw. 8A und die Kupplungselemente 63 und 65 bzw. 83 und 85 zum Eingriff in die zweite Nut 61 bzw. 81 vorgesehen und ausgebildet. Die Kupplungselemente 62 und 64 bzw. 82 und 84 sind dabei höher oder weiter vorragend ausgebildet als die Kupplungselemente 63 und 65 bzw. 83 und 85.
Die ersten Nuten, z.B. 60 und 80, und die zugehörigen Kupplungselemente z.B. 62 und 64 bzw. 82 und 84, aller Kupplungseinrichtungen 6 bis 9 sind vertikal oder parallel zur Schwerkraft G gerichtet und die zweiten Nuten, z.B. 61 und 81, und die zugehörigen Kupplungselemente z.B. 63 und 65 und 83 und 85, entsprechend horizontal oder senkrecht zur Schwerkraft G.
Die Lagereinrichtungen 17 und 19 weisen nun jeweils zwei Lagerteile 17A und 17B bzw. 19A und 19B auf, die jeweils zwischen zwei Stellpositionen axial oder parallel zur Drehachse A bzw. B gegeneinander verschieblich oder verstellbar und in den Stellpositionen fixierbar sind. Dadurch ist eine Stelleinrichtung verwirklicht zum axialen Zustellen oder Fortstellen der axial in dem Lagerteil 17A fixierten Halteeinrichtung 13 bzw. 15 zu der Arbeitswalze 2 bzw. 3 oder von dieser weg. Die Stelleinrichtung kann zudem einen Antrieb zum automatischen Zustellen oder Fortstellen umfassen.
An dem oberen Rand weist das zweite Kupplungsteil 6B der Kupplungseinrichtung 6 für die obere Arbeitswalze 2 einen abgeschnittenen Bereich auf, in dem das Kupplungselement 62 nach oben überragt und sich verjüngt unter Ausbildung von Führungsflächen. Der überragende Bereich des Kupplungselements 62 und der abgeschnittene obere Rand des zweiten Kupplungsteils 6B bilden zusammen ein Positionierelement 66. Das erste Kupplungsteil 6A weist am oberen Rand eine beispielsweise schlaufenförmige Aufnahme für das Positionierelement 66 des Kupplungselements 62 auf, die ein weiteres Positionierelement 67 bildet und die auch auf dem abgeschnittenen Bereich des zweiten Kupplungsteils 6B aufliegt, wenn die Zylinderachsen der Kupplungsteile 6A und 6B zusammenfallen auf die Drehachse A.
Das erste Kupplungsteil 8A der Kupplungseinrichtung 8 für die untere Arbeitswalze 3 weist an seinem unteren Rand einen abgeschnittenen Bereich mit einem hakenförmigen Fortsatz auf als Positionierelement 86. Das zweite Kupplungsteil 8B weist am unteren Rand einen ebenfalls hakenförmigen Fortsatz als Positionierelement 87 auf, wobei sich die beiden hakenförmigen Positionierelemente 86 und 87 hintergreifen und aufeinander abstützen, wenn die Zylinderachsen der beiden Kupplungsteile 8A und 8B zusammenfallen auf die Drehachse B.
Zur Montage der Arbeitswalzen 2 und 3 werden die zugehörigen Lagerteile 17A bzw. 19A mit den zugehörigen Halteeinrichtungen 13 bzw. 15 zunächst in die äußere Stellposition fortgestellt oder dort belassen. Nun wird zunächst die untere Arbeitswalze 3 mit ihren beiden ersten Kupplungsteilen 8A und 9A von oben zwischen den - ausreichend beabstandeten - beiden oberen Halteeinrichtungen 12 und 13 und den Kupplungsteilen 6B und 7B hindurch geführt. Durch die Ausführung der Positionierelemente 87 und 97 einerseits und der Positionierelemente 66 und 76 andererseits ist gewährleistet, dass die untere Arbeitswalze 3 die oberen Halteeinrichtungen 12 und 13 passieren kann.
Anschließend wird die Arbeitswalze 3 mit den ersten Nuten 80 und 90 in der vertikalen, parallel zur Schwerkraft G gerichteten Einführrichtung E über oder auf den Kupplungselementen 82 und 92 eingefädelt (wie in FIG 8 für Kupplungseinrichtung 6 gezeigt). Eine Verjüngung am Anfang des Kupplungselements 82 und 92 und eine Aufweitung 89 bzw. 99 am unteren Eingang der Nut 80 bzw. 90 dienen dabei als Führungen oder Anlaufflächen oder Einfädelhilfen. Nun werden die Nuten 80 und 90 auf den Kupplungselementen 82 und 92 und anschließend auf den Kupplungselementen 84 und 94 der zweiten Kupplungsteile 8B und 9B geführt, bis die Positionierelemente 87 und 97 der Arbeitswalzen 2 und 3 an den zugehörigen Positionierelementen 86 und 96 der unteren Halteeinrichtungen 14 und 15 anschlagen. Die Stellpositionen der Halteeinrichtungen 14 und 15 sind dabei so gewählt, dass die Kupplungselemente 82 und 84 sowie 92 und 94 an beiden Seiten in die jeweiligen Führungsnuten 80 und 90 eingreifen und von deren längs verlaufenden Seitenwänden geführt sind. In der durch die Positionierelemente 86, 87, 96,und 97 bei deren Verhaken festgelegten Endposition der Arbeitswalze 3 sind die beiden Kupplungsteile 8A und 8B sowie 9A und 9B konzentrisch zur Drehachse B angeordnet.
Nun werden die quer verlaufenden Kupplungselemente 83 und 85 sowie 93 und 95 in die quer verlaufenden zweiten Nuten 81 und 91 durch axiales Zustellen der Halteeinrichtung 15 in einer Zustellrichtung Z koaxial zur Drehachse B in Eingriff gebracht (wie in FIG 9 für Kupplungseinrichtung 6 gezeigt). Die Kupplungselemente 82 bis 85 sowie 92 bis 95 sind nun in ihrer Form so an die Nuten 80 und 81 sowie 90 und 91 angepasst, dass bei diesem Eingriff ein Formschluss zumindest an den längs verlaufenden Seitenwänden erzeugt wird. Durch die aneinander anschlagenden Flachseiten oder Anschlagsflächen 52 und 53 bzw. 56 und 57 der Kupplungsteile 8B und 8A bzw. 9B und 9A wird diese Zustellbewegung begrenzt, bevor die Kupplungselemente 82 bis 85 sowie 92 bis 95 an dem Nutgrund der jeweiligen Nuten 80 und 81 sowie 90 und 91 anschlagen. Nun sind die beiden Kupplungseinrichtungen 8 und 9 in ihrem eingekuppelten Zustand und es ist eine stabile, drehmomentübertragende Verbindung zwischen Arbeitswalze 3 und Halteeinrichtungen 14 und 15 realisiert.
Die ersten Nuten 80 und 90 weisen außer den unteren Aufweitungen 89 und 99 auch oben Aufweitungen 88 und 98 auf. Dies ist vorteilhaft, wenn die untere Arbeitswalze 3 bei ihrem Weg zwischen den oberen Halteeinrichtungen 12 und 13 hindurch mit ihren Nuten 80 und 90 auf den Kupplungselementen 62 und 64 und 72 und 74 der oberen Kupplungsteile 6B und 7B geführt wird, weil sowohl nach oben wie nach unten das Einfädeln erleichtert wird. Alle Nuten können auch am oberen Rand angefasst sein (siehe FIG 7).
Nach dieser Montage der unteren Arbeitswalze 3 wird in ähnlicher Weise die obere Arbeitswalze 2 montiert, indem diese in einem ersten Schritt von oben mit den ersten Nuten 60 und 70 ihrer ersten Kupplungsteile 6A und 7A auf den Kupplungselemente 62 bzw. 72 in der Einführrichtung E eingefädelt oder einjustiert wird (FIG 8). Dabei dienen der sich verjüngende Bereich des Kupplungselements 62, der Teil des Positionierelements 66 ist und eine sich nach außen aufweitende Aufweitung 68 am Anfang der ersten Nut 60 als Einfädelhilfen oder Führungen.
Nach dem Einfädeln werden die Nuten 60 und 70 auf den Kupplungselementen 62 und 72 und dann auf den Kupplungselementen 64 bzw. 74 weiter geführt bis zur durch den Anschlag der Positionierelemente 66 bzw. 76 und 67 bzw. 77 festgelegten Endposition, in der dann die axiale Zustellung in der Zustellrichtung Z zum formschlüssigen Verbinden der zweiten Nuten 61 und 71 mit den zugehörigen Kupplungselementen 63 und 65 bzw. 73 und 75 erfolgt (FIG 9).
FIG 10 und 11 zeigen die Kupplungseinrichtung 6 in dem derart erzeugten eingekuppelten Zustand. Die stirnseitigen Anschlagsflächen 50 des zweiten Kupplungsteils 6B und 51 des ersten Kupplungsteils 6A liegen aufeinander an und die Kupplungselemente 62 und 64 greifen unter Abstand zum Nutgrund formschlüssig in die Nut 60 und die Kupplungselemente 63 und 65 in die Nut 61.
Zum Herausnehmen oder Demontieren der Arbeitswalzen 2 und 3 werden die genannten Schritte bei der Montage in der umgekehrten Reihenfolge, in einer zur Zustellrichtung Z entgegengesetzten Fortstellrichtung und einer zur Einführrichtung E entgegengesetzten Ausführrichtung durchgeführt.
Um die Arbeitswalzen 2 und 3 bei der Montage oder Demontage halten zu können, sind an ihren Stirnseiten jeweils oben Montierhilfen 22 und 23 bzw. 32 und 33 vorgesehen.
Somit ist mit den beschriebenen Maßnahmen auf einfache Art und Weise ein Auswechseln oder Austauschen der Arbeitswalzen 2 und 3 oder deren Werkzeuge realisiert und zusätzlich auch ein unvcrwechselbarer Einbau der beiden Arbeitswalzen 2 und 3 aufgrund der besonderen Gestaltung der Positioniermittel 66, 67, 76, 77, 86, 87 und 96, 97.
Die Kupplungsteile bestehen vorzugsweise aus einem Stahl. Die Kupplungselemente können insbesondere als vorgefertigte Teile in Nuten in dem zweiten Kupplungsteil, wie beispielsweise in FIG 8 zu sehen, befestigt werden oder auch im Kupplungsteil selbst angeformt oder ausgeformt sein. Die Nuten im ersten oder zweiten Kupplungsteil werden vorzugsweise durch Materialabtragung erzeugt, insbesondere gefräst.
Bezugszeichenliste
2,3
Arbeitswalze
6,7,8,9
Kupplungseinrichtung
6A,7A
erstes Kupplungsteil
8A,9A
erstes Kupplungsteil
6B,7B
zweites Kupplungsteil
8B,9B
zweites Kupplungsteil
12,13
Halteeinrichtung
14,15
Halteeinrichtung
16,17
Lagereinrichtung
17A, 17B
Lagerteil
18,19
Lagereinrichtung
19A, 19B
Lagerteil
42, 43
Antriebswelle
50 bis 57
Anschlagsfläche
60, 61
Nut
62 bis 65
Kupplungselement
66, 67
Positionierelement
70, 71
Nut
72 bis 75
Kupplungselement
76, 77
Positionierelement
80, 81
Nut
82 bis 85
Kupplungselement
86, 87
Positionierelement
88
Aufweitung
89
Aufweitung
90, 91
Nut
92 bis 95
Kupplungselement
96, 97
Positionierelement
98
Aufweitung
99
Aufweitung
A, B
Drehachse
G
Gravitationskraft
E
Einführrichtung
Z
Zustellrichtung

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Halten wenigstens einer um eine Drehachse (A,B) rotierbaren oder rotierenden Walze (2,3) einer Walzmaschine zum Umformen von Werkstücken mit
    a) zwei an, in Richtung der Drehachse gesehen, gegenüber liegenden Stirnseiten der Walze anordenbaren oder angeordneten Halteeinrichtungen (12,13,14,15),
    b) wenigstens zwei Kupplungseinrichtungen (6,7,8,9) mit jeweils einem eingekuppelten Zustand und mit einem ausgekuppelten Zustand,
    c) wobei jede Kupplungseinrichtung zwei korrespondierende Kupplungsteile (6A bis 9A, 6B bis 9B) aufweist,
    c1) wobei ein erstes der beiden Kupplungsteile wenigstens eine, vorzugsweise im Wesentlichen geradlinig verlaufende, erste Nut (60,70,80,90) und wenigstens eine nicht parallel zur ersten Nut verlaufende zweite Nut (61,71,81,91) aufweist,
    c2) ein zweites der beiden Kupplungsteile wenigstens ein erstes Kupplungselement (62,64; 72,74; 82,82; 92,94) sowie wenigstens ein zweites Kupplungselement (63,65; 73,75; 83,85; 93,95) umfasst, wobei das erste Kupplungselement, vorzugsweise zumindest axial zur Drehachse, weiter vorragt als das zweite Kupplungselement,
    d) wobei im eingekuppelten Zustand jeder der Kupplungseinrichtungen
    d1) einerseits das erste Kupplungselement des zugehörigen zweiten Kupplungsteils in die erste Nut des zugehörigen ersten Kupplungsteils hineinragt und
    d2) andererseits das zweite Kupplungselement des zugehörigen zweiten Kupplungsteils in die zweite Nut des zugehörigen ersten Kupplungsteils in Formschluss zu deren Seitenwänden eingreift zum Erzeugen einer drehmomentübertragenden Verbindung jeder Halteeinrichtung mit der Walze und
    e) wobei im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen die Walze von den Halteeinrichtungen lösbar oder abnehmbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Nut in jedem ersten Kupplungsteil der Kupplungseinrichtungen tiefer als die zweite Nut dieses ersten Kupplungsteils ausgebildet ist, so dass das erste Kupplungselement nicht am Nutgrund der ersten Nut anschlägt, wenn das zweite Kupplungselement formschlüssig in die zweite Nut eingreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der im eingekuppelten Zustand jeder der Kupplungseinrichtungen das erste Kupplungselement des zugehörigen zweiten Kupplungsteils in die erste Nut des zugehörigen ersten Kupplungsteils in Formschluss zu deren Seitenwänden eingreift.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die ersten Nuten und die zweiten Nuten der ersten Kupplungsteile der Kupplungseinrichtungen jeweils einen Nutgrund aufweisen und im eingekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen die Kupplungselemente nicht am Nutgrund der zugehörigen Nuten anliegen und/oder bei der die ersten Nuten und die zweiten Nuten der ersten Kupplungsteile der Kupplungseinrichtungen wenigstens teilweise nach unten offen sind und/oder bei der die erste Nut und die zweite Nut jedes ersten Kupplungsteils der Kupplungseinrichtungen orthogonal zueinander verlaufen.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die ersten Nuten der ersten Kupplungsteile der beiden Kupplungseinrichtungen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen oder einstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einer Stelleinrichtung zum Stellen wenigstens einer der beiden Halteeinrichtungen axial zur Drehachse in einer Zustellbewegung aufeinander zu und in einer Fortstellbewegung voneinander weg.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergchenden Ansprüche, bei der zum Montieren der Walze zwischen den beiden Halteeinrichtungen die Walze im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen zunächst unter Führung der ersten Kupplungselemente der zweiten Kupplungsteile in den ersten Nuten der ersten Kupplungsteile beider Kupplungseinrichtungen in einer parallel zu den ersten Nuten verlaufenden Einführrichtung in eine Position zwischen den beiden Halteeinrichtungen bringbar ist und anschließend die zugehörigen Kupplungseinrichtungen durch Zustellen wenigstens einer der beiden Halteeinrichtungen zur Walze in ihren eingekuppelten Zustand überführbar sind und/oder
    bei der zum Demontieren der Walze von den Halteeinrichtungen die beiden Kupplungseinrichtungen zunächst durch Fortstellen wenigstens einer der beiden Halteeinrichtungen von der Walze weg aus ihrem eingekuppelten Zustand in ihren ausgekuppelten Zustand überführbar sind und anschließend die Walze unter Führung der ersten Kupplungselemente in den ersten Nuten beider Kupplungseinrichtungen in einer parallel zu den ersten Nuten verlaufenden Ausführrichtung in eine Position außerhalb der beiden Halteeinrichtungen bringbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der an den Halteeinrichtungen und an den Walzen an den einander zugewandten Stirnseiten Anschlagsflächen angeordnet oder angebracht sind, die im eingekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen aneinander anliegen.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche mit Positioniermitteln (66,67; 76,77; 86,87; 96,97) zum Positionieren der Walze relativ zu den Halteeinrichtungen derart, dass die beiden Kupplungseinrichtungen vom ausgekoppelten Zustand in den eingekoppelten Zustand überführbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Positioniermittel Anschlagsmittel umfassen, die die Bewegung der Walze in der Einführrichtung in einer Position stoppen, in der ein Zustellen der Halteeinrichtung(en) zur Walze zum Überführen der Kupplungseinrichtung in ihren eingekuppelten Zustand möglich ist und/oder in der das zweite Kupplungselement des zugehörigen zweiten Kupplungsteils in die zweite Nut des zugehörigen ersten Kupplungsteils einführbar ist und/oder
    bei der die Positioniermittel so ausgebildet sind, dass sie eine Zustellbewegung der Halteeinrichtungen relativ zur Walze ermöglichen und/oder
    bei der die Positioniermittel einander hintergreifende Positionierelemente umfassen.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zum Halten von wenigstens zwei um eine Drehachse rotierbaren oder rotierenden Walzen einer Walzmaschine mit jeweils zwei Halteeinrichtungen und jeweils zwei Kupplungseinrichtungen für jede Walze,
    wobei vorzugsweise die Halteeinrichtungen und die Walzen im montierten Zustand nebeneinander und/oder, in Schwerkraftrichtung gesehen, übereinander angeordnet sind und/oder wobei vorzugsweise die wenigstens zwei Walzen unverwechselbar zwischen den zugehörigen Halteeinrichtungen einbaubar sind, insbesondere durch Ausbildung der zugehörigen Kupplungseinrichtungen und/oder der zugehörigen Positioniermittel.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die wenigstens zwei Walzen nacheinander in derselben Einführrichtung montierbar oder zu montieren sind und/oder die erste zu montierende Walze zwischen den Halteeinrichtungen der anschließend zu montierenden Walzen hindurch geführt werden muss.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12 in Rückbeziehung auf Anspruch 9
    oder einen auf Anspruch 9 rückbezogenen Anspruch, bei der die Positioniermittel an den Walzen und den Halteeinrichtungen so ausgebildet sind, dass die zuerst zu montierende Walze zwischen den Halteeinrichtungen der anschließend zu montierenden Walzen hindurch führbar ist und erst in ihrer gewünschten Stellung zwischen den zugehörigen Halteeinrichtungen dieser Walze in der gewünschten Position von den Positioniermitteln positioniert wird oder positionierbar ist,
    wobei vorzugsweise die Positioniermittel oder Anschlagsmittel bei der zuerst zu montierenden Walze, in der Einführrichtung gesehen, am Ende der Halteeinrichtung sowie, in Einführrichtung gesehen, an der vorderen Seite der Walze seitlich angeordnet sind und ferner vorzugsweise die Positioniermittel oder Anschlagsmittel einer zweiten nach der ersten Walze zu montierenden Walze, in Einführrichtung gesehen, an dem Anfang der Halteeinrichtung und, in Einführrichtung gesehen, an der hinteren Seite der Walze seitlich angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, bei der die ersten Nuten der ersten Kupplungsteile der Kupplungseinrichtungen an wenigstens einem ihrer Enden nach außen offen gestaltet sind und vorzugsweise sich an wenigstens einem ihren offenen Enden nach außen aufweiten und Führungsflächen für das einzuführende erste Kupplungselement bilden.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, bei der das oder jedes erste Kupplungselement sich zumindest an einem seiner freien Enden verjüngt.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, bei der die ersten Nuten der ersten Kupplungsteile und vorzugsweise auch die zweiten Nuten der ersten Kupplungsteile durchgehend ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, bei der die ersten Nuten und zweiten Nuten der ersten Kupplungsteile sowie die ersten Kupplungselemente und zweiten Kupplungselemente der zweiten Kupplungsteile, vorzugsweise mit ihren jeweiligen Seitenwänden, jeweils radial zur Drehachse verlaufen.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, bei der das zweite Kupplungsteil jeweils wenigstens zwei erste Kupplungselemente und zwei zweite Kupplungselemente umfasst, wobei vorzugsweise die wenigstens zwei ersten Kupplungselemente an verschiedenen Seiten der Drehachse angeordnet sind und vorzugsweise die wenigstens zwei zweiten Kupplungselemente an verschiedenen Seiten der Drehachse angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, bei der die in Formschluss zu bringenden Seitenwände der zweiten Nuten und der zweiten Kupplungselemente und/oder der ersten Nuten und der ersten Kupplungselemente im Wesentlichen senkrecht und/oder flach ausgebildet sind.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die ersten Kupplungsteile der Kupplungseinrichtungen an der Walze und die zweiten Kupplungstcile an den Halteeinrichtungen angeordnet sind.
  21. Walzmaschine mit
    a) wenigstens zwei um jeweils eine Drehachse rotierbaren oder rotierenden, insbesondere mit Werkzeugen bestückbaren oder bestückten, Walzen,
    b) wenigstens einem Rotationsantrieb zum Rotieren der Walzen zumindest während einer Umformphase zum Umformen eines zwischen den Walzen anordenbaren oder angeordneten Werkstücks,
    c) jeweils einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zum Halten jeder Walze
  22. Walzmaschine nach Anspruch 21 mit Lagereinrichtungen (16,17,18,19) für jede Halteeinrichtung, in denen die Halteeinrichtungen drehbar gelagert sind.
  23. Walzmaschine nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, die als Profilquerwalzmaschine oder Querkeilwalzmaschine ausgebildet ist und/oder bei der die Werkzeuge auf den Walzen im Querschnitt keilförmige oder dreieckförmige Profile oder Gestalten aufweisen und entlang des Umfangs in ihrer radialen Abmessung in einer Richtung zunehmen und/oder schräg zur Drehachse der zugehörigen Walze verlaufen.
  24. Walzmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, bei der die Drehachsen der montierten Walzen im Wesentlichen parallel zueinander gerichtet sind und/oder bei der die Drehachsen der Walzen im Wesentlichen, in Schwerkraftrichtung gesehen, übereinander und/oder im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraftrichtung angeordnet sind.
EP04003625A 2003-04-14 2004-02-18 Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine Expired - Lifetime EP1468754B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317312A DE10317312A1 (de) 2003-04-14 2003-04-14 Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine
DE10317312 2003-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1468754A2 true EP1468754A2 (de) 2004-10-20
EP1468754A3 EP1468754A3 (de) 2006-02-08
EP1468754B1 EP1468754B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=32892357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003625A Expired - Lifetime EP1468754B1 (de) 2003-04-14 2004-02-18 Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7010952B2 (de)
EP (1) EP1468754B1 (de)
JP (1) JP4156547B2 (de)
CN (1) CN100392261C (de)
DE (2) DE10317312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790423A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 LANGENSTEIN &amp; SCHEMANN GMBH Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027968A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Langenstein & Schemann Gmbh Walzmaschine und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmaschine
CN100553815C (zh) * 2008-09-11 2009-10-28 长治钢铁(集团)锻压机械制造有限公司 下辊快装机构
DE102010060658B4 (de) 2010-11-18 2014-11-20 Langenstein & Schemann Gmbh Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit geklemmten Drehlagern und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmschine
CN102553927B (zh) * 2012-01-09 2014-11-05 宁波大学 一种可更换辊系的铁道车轴辊式楔横轧机
US9334890B2 (en) 2012-01-24 2016-05-10 Kennametal India Limited Hardmetal roll clamping system onto the shaft and the method thereof
CN103071681A (zh) * 2013-01-21 2013-05-01 天津惠利通钢管有限公司 用于焊管机组的传动轴快速换辊装置
ES2712601T3 (es) * 2013-05-31 2019-05-14 Rudolph Morne Un rodillo de soporte segmentado para uso en una instalación de cinta transportadora
DE102014005331B3 (de) 2014-02-11 2015-05-21 Sms Meer Gmbh Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie Reckwalze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210738A (en) * 1967-09-13 1970-10-28 Mannesmann Meer Ag Improvements in or relating to roll changing arrangements for rolling mills
DE3926356A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-01 Form Walzmaschine mit auswechselbaren arbeitswalzen
DE19832520A1 (de) * 1998-07-20 2000-02-10 Teller Bernd Kompaktierwerk für eine Pulververdichtungsmaschine
EP1110725A2 (de) * 1999-12-15 2001-06-27 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. Druckzylinder für Offsetdruck

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309408C (de) * 1915-01-14
US2332859A (en) * 1938-08-30 1943-10-26 Kreissig Ernst Shaft coupling
US2430683A (en) * 1945-10-30 1947-11-11 Morgan Construction Co Wabbler coupling
DE891642C (de) * 1949-07-02 1953-10-01 Reinhold Netze Walze, insbesondere Kalander- und Walzwerkswalze
CH425704A (de) * 1962-08-21 1966-12-15 Smeralovy Z Narodni Podnik Vorrichtung zur Verformung von Werkstücken durch Querwalzen
US4866969A (en) * 1985-09-06 1989-09-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Three-part roll assembly with exchangeable center part
DE3730471A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Schloemann Siemag Ag Kompaktwalzwerk und arbeitsverfahren zum walzen von formstahl
CN2036458U (zh) * 1988-07-22 1989-04-26 东北工学院 悬臂式钢球冷轧机
US5450740A (en) * 1994-02-25 1995-09-19 Braner Usa, Inc. Roll forming machine
IT1281447B1 (it) * 1995-11-09 1998-02-18 Danieli Off Mecc Gruppo di bloccaggio anello di laminazione
IT1288879B1 (it) * 1996-04-19 1998-09-25 Danieli Off Mecc Dispositivo per la sostituzione dei cilindri in una gabbia di laminazione per lamiere e/o larghi piatti
US6109085A (en) * 1999-10-08 2000-08-29 Calsonic Corporation Forming apparatus using a pair of rollers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210738A (en) * 1967-09-13 1970-10-28 Mannesmann Meer Ag Improvements in or relating to roll changing arrangements for rolling mills
DE3926356A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-01 Form Walzmaschine mit auswechselbaren arbeitswalzen
DE19832520A1 (de) * 1998-07-20 2000-02-10 Teller Bernd Kompaktierwerk für eine Pulververdichtungsmaschine
EP1110725A2 (de) * 1999-12-15 2001-06-27 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. Druckzylinder für Offsetdruck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790423A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 LANGENSTEIN &amp; SCHEMANN GMBH Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004611D1 (de) 2007-09-27
JP2004314173A (ja) 2004-11-11
DE10317312A1 (de) 2004-11-25
JP4156547B2 (ja) 2008-09-24
EP1468754B1 (de) 2007-08-15
US20040200251A1 (en) 2004-10-14
CN100392261C (zh) 2008-06-04
EP1468754A3 (de) 2006-02-08
CN1570408A (zh) 2005-01-26
US7010952B2 (en) 2006-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934495C1 (de)
DE10011755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen mit über der Länsachse veränderlichen Querschnitten
DE1452724A1 (de) Walzmaschine mit schraegen Walzen
EP2260956B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung wendelförmiger Wellrohre
EP1468754B1 (de) Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine
EP2429731B1 (de) Spannfutter für eine kaltpilgerwalzanlage
EP0365976B1 (de) Profiliermaschine
DE69211654T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltformen von nuten in die wandung eines rotationskörpers
WO2000013833A1 (de) Bearbeitungseinheit
EP2116315A1 (de) Walzeinrichtmaschine mit Kassettenwechselsystem
DE10015285C2 (de) Walzstraße zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
EP1790423B1 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
EP1320429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines flansches oder bordes am ende eines rohres aus blech
EP3609634B1 (de) Mehrstückiges rollwerkzeug mit schwimmender lagerung und rollmaschine
EP1251980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von hohlraumwänden von stranggiesskokillen
EP2711103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fliessdrücken von Werkstücken
EP3159068B1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
WO2005023454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren
DE4032424A1 (de) Herstellvorrichtung fuer gefalzte rohre
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE10030823C2 (de) 3-Walzen-Schrägwalzgerüst
DE2438833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von rohrfoermigen hohlkoerpern
DE3911930C2 (de)
DE112009001393B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzwerkzeuge der Walzmaschine
EP0332801A2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE FR IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFMANN, GUENTER, DIPL.ING.

Inventor name: KATSIBARDIS, STELIOS, DIPL.ING.

Inventor name: ZWILLING, HENRY, DIPL.ING.

Inventor name: HAUSDOERFER, SIEGFRIED, DIPL.ING.

Inventor name: VOGLER, GUENTHER, DIPL.ING.

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004004611

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240218