EP1467139B1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1467139B1
EP1467139B1 EP04008208A EP04008208A EP1467139B1 EP 1467139 B1 EP1467139 B1 EP 1467139B1 EP 04008208 A EP04008208 A EP 04008208A EP 04008208 A EP04008208 A EP 04008208A EP 1467139 B1 EP1467139 B1 EP 1467139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light source
reflectors
lighting apparatus
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04008208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1467139A2 (de
EP1467139A3 (de
Inventor
Christian Bartenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1467139A2 publication Critical patent/EP1467139A2/de
Publication of EP1467139A3 publication Critical patent/EP1467139A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1467139B1 publication Critical patent/EP1467139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device having at least one arranged substantially completely within a light guide light source and at least two arranged on light exit openings of the light guide reflectors for angular limitation of the light emission, wherein the arranged between the light source and at least one reflector light guide each a part of the light source radiated light to the respective reflector is feasible, wherein at least on one side of the light source at least two of these differently far away reflectors are provided and the reflectors are arranged in such a way that their main radiation direction is aligned substantially perpendicular to the longitudinal extent of the light source.
  • a lighting device is known from US 4,422,134 known.
  • reflectors of lighting devices serve to angularly limit the light emitted by the light source. They are known in many different forms. In the lighting devices there is a direct relationship between the length or height of the reflector and the masking angle defined by the reflector. Thus, the overall height of the reflector is greater, the narrower the light emitted by the light source narrowed, and the smaller the Ausblendwinkel is to be formed. For very narrow radiating arrangements of light source and reflector, therefore, the prior art often results in an undesirable overall height of the overall arrangement.
  • Generic lighting devices with two reflectors are for example from the US 4,622,624 , of the US 4,794,501 , of the DE 36 00 915 and the EP 0 235 652 known. In all these lights, one reflector is arranged on one side and the other reflector on the other side of the light source. Although with appropriate dimensioning of the light guide even with these lights already a flatter construction of the lighting device is achieved, their height can not be sufficiently reduced for some applications.
  • the at least one light source is designed as a linear light source and the cross-sectional area of the light guide is tapered with increasing distance from the light source, preferably always on the side facing away from the light source side of a reflector.
  • reflectors can be used with a smaller height, resulting in a reduction in the overall height of the lighting device.
  • the greater the reduction in height the more reflectors are used.
  • the light guiding devices ensure that no light is radiated on the way to the individual reflectors in undesired angles or lost.
  • Small Ausblendwinkel can be realized with the lighting device according to the invention at the same time low height.
  • the main beam direction indicates that angular range into which the main portion of the luminous flux is emitted by the reflectors or by the illumination device.
  • the main portion conveniently comprises 90% of the total luminous flux emitted by the reflectors or by the lighting device.
  • the illumination device as a ceiling light with a horizontally arranged linear light source, it is then provided, for example, that the illumination device radiates substantially upwards and / or downwards when the main radiation direction is substantially perpendicular to the longitudinal direction of the linear light source. With vertical alignment of the light source can be provided according to a radiation to the side, etc ..
  • the light-conducting devices have at least one channel with light-reflecting surfaces.
  • the channel may be replaced, preferably in part, by optical fibers or the like.
  • Fig. 1 shows a lighting device according to the prior art.
  • the light source 1 is in this case surrounded directly by two reflectors 2.
  • the Ausblendwinkel ⁇ results directly from the shape of the reflectors 2 and their height 6 and the position of the light source 1.
  • the height 6 must be chosen the greater the higher the radiated light spatially concentrated, and the smaller the Ausblendwinkel ⁇ should be selected .
  • the operating device 5, in which the power supply for the light source 1 and the like is arranged, is usually arranged above the reflectors 2, whereby the overall height of the lighting device increases again by the height 7 of the operating device 5.
  • a lighting device in which the light of a light source 1 is guided by the light guide 3 to each side of the light source 1 arranged reflectors 2 and emitted therefrom, while achieving a Ausblendwinkels ⁇ .
  • the wall can also be partially transparent or, as explained below, completely closed and designed to be reflective inwards.
  • the cross section 18 is favorably 1.0 to 1.5 times, preferably 1.25 times, the projection of the light source 1 parallel to the cross section 18.
  • Fig. 7 an alternative to the tapered light guides 3 is shown.
  • each reflector 2 a separate, surrounded by the walls 4, channel-shaped light guide 3 is provided, these channels are substantially parallel to each other.
  • the respective light exit cross-sectional area 13 of the light-conducting device 3 on the reflector 2 is smaller in both variants than the projection of the cross-sectional area of the light source 1 parallel thereto.
  • the reflectors 2 advantageously have a circular-arc-shaped curved portion 14 and a parabolic curved portion 15.
  • the center of the arc-shaped curved portion 14 and / or the parabolic focal point of the parabolic curved portion 15 are preferably on the lower edge 19 of the light exit cross-sectional area 13.
  • the predetermined by the parabolic curved portion 14 main beam direction preferably coincides with the Ausblendwinkel ⁇ together.
  • the reflectors 2 are conveniently arranged in this, as well as the other embodiments in each case at a light exit opening 16 of the light guide on the side facing away from the light source 1 side.
  • the reflectors 2 and / or the light-guiding device 3 it is favorable, but not absolutely necessary, for the reflectors 2 and / or the light-guiding device 3 to be arranged symmetrically with respect to an axis or plane passing through the light source 1.
  • asymmetric variants are possible as well Fig. 12 shows.
  • the light source 1 is surrounded on one side by a rear reflector 20.
  • Fig. 3 illustrated variant of the invention provides a good compromise from height reduction and luminaire detailing.
  • the light source 1 is arranged substantially completely within the light guide 3, shows Fig. 5
  • the lighting devices according to the invention may basically have a round, as well as a longitudinally extending shape and various other intermediate forms. Especially at the Illumination of workplaces provides a favorable variant, however, that the lighting device is elongated.
  • linear or longitudinal light sources for example, fluorescent tubes, preferably with a diameter between 16 mm and 26 mm, halogen lamps or an array of a plurality of linearly arranged point light sources can be used.
  • FIG. 4 an alternative to the tapered light guide 3 is shown.
  • a longitudinal blanking in the longitudinal direction of the linear light source 1 can also be achieved by arranging lamellae 10 or at least one mirror-grid optic 9 or prisms 11 in the region of the reflectors 2 and / or inside the light-guiding device 3.
  • Mirror grid optics 9 are known in the art and may be implemented in various forms. However, a structurally particularly simple type of longitudinal suppression is achieved by louvers 10 arranged directly next to the light source 1. The shape of the slats can in turn be selected according to the prior art. Favorable shapes are known from lamellae 10 used in mirror grid optics 9. Instead of the fins 10 can also, as in Fig. 9 shown, prisms 11 are used for longitudinal suppression.
  • the advantages of the arrangement of the fins 10 and the prisms 11 directly next to the light source 1 and within the light guide 3 are on the one hand in high efficiency, since the lamp back radiation takes place in the immediate vicinity of the light source 1 and on the other in the fact that with a single row of lamellae 10 or with a single, along the light source 1 extended prism 11, the light emerging from a plurality of light exit openings 16 light is hidden in the longitudinal direction of the linear light source 1.
  • the Fig. 11a and 11b show in a plan view of a portion of a linear light source 1, as the lamellae 10 may be arranged relative to the light source in the light guide 3.
  • the longitudinal blanking effect of the mirrored lamellae 10 is shown on exemplary beams 17.
  • mirror grid optics 9 When using mirror grid optics 9, a separate mirror grid optics 9 must be arranged at each light exit opening 16 in order to achieve the same longitudinal blanking effect.
  • the Fig. 6a and 6b show various detail embodiments of the light guide 3 in the area of the light source 1.
  • the in Fig. 6a Evolvents 8 shown allow the reversion of light into the lamp as far as possible to reduce, while at the in Fig. 6b shown, particularly simple variant, a minimum height of the light guide 3 results.
  • the reflectors and / or the wall 4 of the light guide 3 and / or - if available - the lamellae 10 or mirror grid optics 9 or the back reflector 20 surfaces having a light reflectance of greater than 90% Further improved variants provide reflectivities greater than 95% or greater than 98%.
  • the Ausblendwinkel ⁇ is predetermined by the course of the reflector 2 at a light exit opening 16. However, further confinement may be due to additional apertures 12, as in FIG 10a and 10b can be achieved, and these also favorably have highly reflective surfaces.
  • Fig. 13 shows a preferred embodiment.
  • the walls 4 are partially formed by diaphragm body 27 may be integrated into the accessories, counterweights or other fittings 26.
  • the lighting device shown is tuned for cross-suppression to a Ausblendwinkel of 30 °.
  • the longitudinal suppression can be achieved by the slats 10, as in Fig. 11b shown to be achieved.
  • the masking angle of the longitudinal blanking achieved in the specific embodiment is also 30 °.
  • the slats 10 have a length 23 of 45 mm and a distance 28 of 35.5 mm.
  • the smallest width of the lamella 10 is in this example 1 mm, the largest width 18.5 mm.
  • the overall height 25 of the embodiment is 46 mm, the total width 24 320 mm.
  • the widths 21 are 40 mm.
  • the lower width 22 of the central visor body 27 has 80 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer im Wesentlichen vollständig innerhalb einer Lichtleiteinrichtung angeordneten Lichtquelle und mindestens zwei an Lichtaustrittsöffnungen der Lichtleiteinrichtung angeordneten Reflektoren zur winkelmäßigen Begrenzung der Lichtabstrahlung, wobei von der zwischen der Lichtquelle und jeweils mindestens einem Reflektor angeordneten Lichtleiteinrichtung jeweils ein Teil des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts zum jeweiligen Reflektor führbar ist, wobei zumindest auf einer Seite der Lichtquelle zumindest zwei von dieser unterschiedlich weit entfernte Reflektoren vorgesehen sind und die Reflektoren in der Weise angeordnet sind, dass ihre Hauptstrahlrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Lichtquelle ausgerichtet ist. Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist aus der US 4,422,134 bekannt.
  • Reflektoren von Beleuchtungsvorrichtungen dienen unter anderem dazu, das von der Lichtquelle ausgesandte Licht winkelmäßig zu begrenzen. Sie sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungsformen bekannt. Bei den Beleuchtungsvorrichtungen existiert ein direkter Zusammenhang zwischen der Länge bzw. Bauhöhe des Reflektors und dem vom Reflektor definierten Ausblendwinkel. So ist die Bauhöhe des Reflektors umso größer, je enger das von der Lichtquelle abgestrahlten Licht eingegrenzt, bzw. je kleiner der Ausblendwinkel ausgebildet werden soll. Für sehr eng strahlende Anordnungen aus Lichtquelle und Reflektor ergibt sich daher beim Stand der Technik eine oftmals unerwünscht Bauhöhe der Gesamtanordnung.
  • Gattungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen mit zwei Reflektoren sind zum Beispiel aus der US 4,622,624 , der US 4,794,501 , der DE 36 00 915 und der EP 0 235 652 bekannt. Bei all diesen Leuchten ist jeweils ein Reflektor auf einer Seite und der andere Reflektor auf der anderen Seite de Lichtquelle angeordnet. Obwohl bei entsprechender Dimensionierung der Lichtleiteinrichtung auch mit diesen Leuchten bereits eine flachere Bauweise der Beleuchtungsvorrichtung erzielt wird, kann ihre Bauhöhe für manche Anwendungen noch nicht ausreichend reduziert werden.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, gattungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen dahingehend zu verbessern, dass eng strahlende Anordnungen bei gleichzeitig möglichst geringer Bauhöhe realisiert werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem die mindestens eine Lichtquelle als lineare Lichtquelle ausgebildet ist und die Querschnittsfläche der Lichtleiteinrichtung sich mit zunehmender Entfernung von der Lichtquelle verjüngt, vorzugsweise immer auf der von der Lichtquelle abgewandten Seite eines Reflektors.
  • Durch diese Maßnahme können Reflektoren mit kleinerer Bauhöhe verwendet werden, was zu einer Reduzierung der Gesamtbauhöhe der Beleuchtungsvorrichtung führt. Hierbei gilt grundsätzlich, dass eine umso größere Reduzierung der Bauhöhe erreichbar ist, je mehr Reflektoren verwendet werden. So ist durch die Anordnung von n Reflektoren eine Verkleinerung der Bauhöhe der Beleuchtungsvorrichtung proportional zu 2/n möglich. Die Lichtleiteinrichtungen sorgen dafür, dass kein Licht auf dem Weg zu den einzelnen Reflektoren in ungewünschte Winkel abgestrahlt wird bzw. verloren geht. Kleine Ausblendwinkel können mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung bei gleichzeitig geringer Bauhöhe realisiert werden. Die Hauptstrahlrichtung gibt dabei denjenigen Winkelbereich an, in den der Hauptanteil des Lichtstroms von den Reflektoren bzw. von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlt wird. Der Hauptanteil umfasst günstigerweise 90 % des insgesamt von den Reflektoren bzw. von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlten Lichtstroms. Bei einer Ausführung der Beleuchtungsvorrichtung als Deckenleuchte mit horizontal angeordneter linearer Lichtquelle ist bei im Wesentlichen senkrechter Ausrichtung der Hauptstrahlrichtung zur Längsrichtung der linearen Lichtquelle dann zum Beispiel vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung im Wesentlichen nach oben und/oder unten abstrahlt. Bei vertikaler Ausrichtung der Lichtquelle kann entsprechend eine Abstrahlung zur Seite vorgesehen sein, etc..
  • In einer günstigen Ausführungsvariante weisen die Lichtleiteinrichtungen wenigstens einen Kanal mit lichtreflektierenden Oberflächen auf. Der Kanal kann jedoch, vorzugsweise in Teilen, auch durch Lichtleitfasern oder dergleichen ersetzt sein.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 und 2
    Beleuchtungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik,
    Fig. 3, 5
    verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsformen mit mehreren Reflektoren,
    Fig. 4
    Ist ein Ausführungsbeispiel, das nicht unter Schutz des Anspruchs 1 fällt, da die Lichtleiter sich nicht verjüngen,
    Fig. 6a und 6b
    Details zur Ausgestaltung der Lichtleiteinrichtungen im Bereich der Lichtquelle,
    Fig. 7
    eine alternative Ausführungsform mit mehreren parallel verlaufenden Lichtleiteinrichtungen,
    Fig. 8
    ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit zusätzlichen Lamellen bzw. Spiegelrasteroptiken,
    Fig. 9
    eine Alternative zu den in Fig. 8 gezeigten Lamellen
    Fig. 10a und 10b
    Detailansichten zur Ausbildung der Reflektoren,
    Fig. 11a und 11b
    eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer linearen Lichtquelle mit daneben angeordneten Lamellen,
    Fig. 12
    eine asymmetrisch ausgeführte Variante und
    Fig. 13
    ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung nach dem Stand der Technik. Die Lichtquelle 1 ist hierbei direkt von zwei Reflektoren 2 umgeben. Der Ausblendwinkel γ ergibt sich unmittelbar aus der Form der Reflektoren 2 sowie deren Bauhöhe 6 und der Position der Lichtquelle 1. Die Bauhöhe 6 muss umso größer gewählt werden, je stärker das abgestrahlte Licht räumlich konzentriert, bzw. je kleiner der Ausblendwinkel γ gewählt werden soll. Das Betriebsgerät 5, in dem die Stromversorgung für die Lichtquelle 1 und dergleichen angeordnet ist, wird in der Regel oberhalb der Reflektoren 2 angeordnet, womit sich die Gesamtbauhöhe der Beleuchtungsvorrichtung noch einmal um die Höhe 7 des Betriebsgerätes 5 vergrößert.
  • In Fig. 2 ist eine Beleuchtungsvorrichtung nach dem Stand der Technik gezeigt, bei der das Licht einer Lichtquelle 1 durch die Lichtleiteinrichtung 3 zu auf jeweils einer Seite der Lichtquelle 1 angeordneten Reflektoren 2 geführt und von dort unter Erzielung eines Ausblendwinkels γ abgestrahlt wird. Durch das Vorsehen von Löchern in der unteren Wandung 4 oder bei abgehängten Lampen auch in der oberen Wandung 4, kann eine direkte wie auch indirekte zusätzliche Lichtabstrahlung erreicht werden. Alternativ zu den Löchern kann die Wandung auch teiltransparent oder, wie weiter unten dargelegt, vollständig geschlossen und nach innen reflektierend ausgeführt sein.
  • Bei erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen wird nun ausgenutzt, dass sich die Gesamthöhe der Beleuchtungsvorrichtung mit zunehmender Anzahl der Reflektoren 2 reduziert. Daher sehen günstige erfindungsgemäße Ausführungsformen eine Kaskade von mehreren, hintereinander liegenden Reflektoren 2 vor, wie dies zum Beispiel in den Fig. 3, 4, 5 und 7 und 8 sowie 12 und 13 gezeigt ist. In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3, 5 und 8 verjüngt sich die Querschnittsfläche 18 der Lichtleiteinrichtung 3 mit zunehmender Entfernung von der Lichtquelle 1, immer auf der von der Lichtquelle 1 abgewandten Seite eines Reflektors 2.
  • Im Bereich direkt um die Lichtquelle 10 beträgt der Querschnitt 18 günstigerweise das 1,0 bis 1,5-fache, vorzugsweise das 1,25-fache, der zum Querschnitt18 parallelen Projektion der Lichtquelle 1.
  • In Fig. 7 ist eine Alternative zu den sich verjüngenden Lichtleiteinrichtungen 3 gezeigt. Hier ist für jeden Reflektor 2 eine eigene, von den Wandungen 4 umgebene, kanalförmige Lichtleiteinrichtung 3 vorgesehen, wobei diese Kanäle im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die jeweilige Lichtaustrittsquerschnittsfläche 13 der Lichtleiteinrichtung 3 am Reflektor 2 ist bei beiden Varianten kleiner als die hierzu parallele Projektion der Querschnittsfläche der Lichtquelle 1.
  • Die Reflektoren 2 weisen günstigerweise einen kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitt 14 und einen parabelförmig gekrümmten Abschnitt 15 auf. Der Mittelpunkt des kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitts 14 und/oder der Parabelbrennpunkt des parabelförmig gekrümmten Abschnitts 15 liegen bevorzugt auf der unteren Kante 19 der Lichtaustrittsquerschnittsfläche 13. Die durch den parabelförmig gekrümmten Abschnitt 14 vorgegebene Hauptstrahlrichtung fällt bevorzugt mit dem Ausblendwinkel γ zusammen. Die Reflektoren 2 sind günstigerweise in diesem, wie auch den anderen Ausführungsbeispielen jeweils an einer Lichtaustrittsöffnung 16 der Lichtleiteinrichtung auf deren von der Lichtquelle 1 abgewandten Seite angeordnet.
  • Wie an den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigt, ist es günstig, aber nicht zwingend notwendig, dass die Reflektoren 2 und/oder die Lichtleiteinrichtung 3 symmetrisch bezüglich einer durch die Lichtquelle 1 verlaufenden Achse bzw. Ebene angeordnet sind. Es sind jedoch auch asymmetrische Varianten möglich, wie dies Fig. 12 zeigt. Hier ist die Lichtquelle 1 auf einer Seite von einem Rückreflektor 20 umgeben.
  • Die in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Variante bietet einen guten Kompromiss aus Bauhöhenreduzierung und Leuchtendetaillierung. Während in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2, 3, 7 und 8 die Lichtquelle 1 im wesentlichen vollständig innerhalb der Lichtleiteinrichtung 3 angeordnet ist, zeigt Fig. 5 hierzu alternative Möglichkeiten, bei denen eine von zwei Reflektoren 2 umfasste Lichtaustrittsöffnung 16 im Bereich der Lichtquelle 1 bzw. direkt unterhalb angeordnet ist. Hierdurch ist eine minimale Leuchtenbreite bei gleichzeitig reduzierter Bauhöhe erzielbar. Die erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen können grundsätzlich eine runde, wie auch eine länglich erstreckte Form sowie verschiedene andere Zwischenformen aufweisen. Besonders bei der Beleuchtung von Arbeitsplätzen sieht eine günstige Variante jedoch vor, dass die Beleuchtungsvorrichtung länglich erstreckt ist. Als lineare bzw. längserstreckte Lichtquellen 1 können zum Beispiel Leuchtstoffröhren, vorzugsweise mit einem Durchmesser zwischen 16 mm und 26 mm, Halogenlampen oder eine Anordnung von mehreren, linear angeordneten Punktlichtquellen verwendet werden.
  • In Figur 4 ist eine Alternative zu den sich verjüngenden Lichtleiteinrichtung 3 gezeigt.
  • Zusätzlich zu der durch die Reflektoren 2 sichergestellten Querausblendung kann auch noch eine Längsausblendung in Längsrichtung der linearen Lichtquelle 1 erreicht werden, indem im Bereich der Reflektoren 2 und/oder innerhalb der Lichtleiteinrichtung 3 Lamellen 10 oder mindestens eine Spiegelrasteroptik 9 oder Prismen 11 angeordnet sind. Spiegelrasteroptiken 9 sind beim Stand der Technik bekannt und können in unterschiedlichen Formen ausgeführt sein. Eine konstruktiv besonders einfache Art der Längsausblendung wird jedoch durch direkt neben der Lichtquelle 1 angeordnete Lamellen 10 erreicht. Die Form der Lamellen kann wiederum gemäß dem Stand der Technik gewählt werden. Günstige Formgebungen sind von in Spiegelrasteroptiken 9 verwendeten Lamellen 10 bekannt. Anstelle der Lamellen 10 können auch, wie in Fig. 9 dargestellt, Prismen 11 zur Längsausblendung verwendet werden. Die Vorteile der Anordnung der Lamellen 10 und der Prismen 11 direkt neben der Lichtquelle 1 und innerhalb der Lichtleiteinrichtung 3 liegen zum einen im hohen Wirkungsgrad, da die Lampenrückstrahlung in direkter Nähe der Lichtquelle 1 erfolgt und zum anderen in der Tatsache, dass mit einer einzigen Reihe von Lamellen 10 bzw. mit einem einzigen, entlang der Lichtquelle 1 erstreckten Prisma 11 das aus mehreren Lichtaustrittsöffnungen 16 austretende Licht in Längsrichtung der linearen Lichtquelle 1 ausgeblendet ist. Die Fig. 11a und 11b zeigen in einer Draufsicht auf einen Abschnitt einer linearen Lichtquelle 1, wie die Lamellen 10 relativ zur Lichtquelle in der Lichtleiteinrichtung 3 angeordnet sein können. Darüber hinaus ist an beispielhaften Strahlen 17 die Längsausblendwirkung der verspiegelten Lamellen 10 gezeigt.
  • Bei der Verwendung von Spiegelrasteroptiken 9 muss an jeder Lichtaustrittsöffnung 16 eine eigene Spiegelrasteroptik 9 angeordnet werden, um den gleichen Längsausblendungseffekt zu erreichen.
  • Unabhängig davon, welche Variante der Längsausblendung gewählt wird, erreicht man durch die gezeigten Möglichkeiten eine weiter verbesserte Rundumausblendung, insbesondere bei Verwendung von modernen 3D-Spiegelrasterlamellen 10.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen verschiedene Detailausgestaltungen der Lichtleiteinrichtung 3 im Bereich der Lichtquelle 1. Die in Fig. 6a gezeigten Evolventen 8 ermöglichen es die Rückstrahlung von Licht in die Lampe soweit wie möglich zu reduzieren, während sich bei der in Fig. 6b gezeigten, besonders einfachen Variante eine minimale Bauhöhe der Lichtleiteinrichtung 3 ergibt.
  • Um die Lichtverluste innerhalb der Beleuchtungsvorrichtung zu minimieren ist günstigerweise vorgesehen, dass die Reflektoren und/oder die Wandung 4 der Lichtleiteinrichtung 3 und/oder - falls vorhanden - die Lamellen 10 oder Spiegelrasteroptiken 9 oder der Rückreflektor 20 Oberflächen mit einem Lichtreflexionsgrad von größer 90% aufweisen. Weiter verbesserte Varianten sehen Reflektionsgrade größer 95% oder größer 98% vor. Um diese hohen Reflektionsgrade der Oberflächen der Wandungen 4 zu erreichen, können diese zum Beispiel mit den Reflektormaterialien MIRO 2 oder MIRO SILVER des Herstellers Alanod oder mit der Reflektorfolie VM 2000 des Herstellers 3M beschichtet sein.
  • Grundsätzlich ist an einer Lichtaustrittsöffnung 16 der Ausblendwinkel γ durch den Verlauf des Reflektors 2 vorgegeben. Eine weitere Einengung kann jedoch durch zusätzliche Blenden 12, wie in Fig. 10a und 10b gezeigt, erreicht werden, wobei diese günstigerweise ebenfalls hoch reflektierende Oberflächen aufweisen.
  • Fig. 13 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Hier sind die Wandungen 4 zum Teil durch Blendenkörper 27 gebildet, in die Zusatzgeräte, Gegengewichte oder andere Einbauten 26 integriert sein können. Die gezeigte Beleuchtungsvorrichtung ist zur Querausblendung auf einen Ausblendwinkel von 30° abgestimmt. Die Längsausblendung kann durch die Lamellen 10, wie in Fig. 11b gezeigt, erreicht werden. Der im konkreten Ausführungsbeispiel erreichte Ausblendwinkel der Längsausblendung beträgt ebenfalls 30°. Hierzu weisen die Lamellen 10 eine Länge 23 von 45 mm und einen Abstand 28 von 35,5 mm auf. Die kleinste Breite der Lamelle 10 beträgt in diesem Beispiel 1 mm, die größte Breite 18,5 mm. Die Gesamtbauhöhe 25 des Ausführungsbeispiels beträgt 46 mm, die Gesamtbreite 24 320 mm. Die Breiten 21 betragen 40 mm. Die untere Breite 22 des zentralen Blendenkörpers 27 weist 80 mm.
  • Durch die erfindungsgemäßen Ausführungsvarianten können verschiedene Ausblendwinkel γ, bevorzugt aber Winkel γ, zwischen 25° und 60°, in besonders bevorzugter Weise zwischen 30° und 45°, bei gleichzeitig gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduzierter Bauhöhe der Beleuchtungsvorrichtung, erreicht werden. Bevorzugte Ausführungsvarianten sehen hierbei 4 bis 6 Reflektoren vor. Durch die gezeigten Spiegelrasteroptiken, Lamellen oder Prismen kann bei linearen Lichtquellen 1 zusätzlich eine Längsausblendung auf beliebige Winkelbereiche, bevorzugt zwischen 25° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 45° sichergestellt werden. Darüber hinaus reduziert sich, die auf die gesamte Weite der Beleuchtungsvorrichtung bezogene mittlere Leuchtdichte mit zunehmender Leuchtenbreite.

Claims (13)

  1. Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer im Wesentlichen vollständig innerhalb einer Lichtleiteinrichtung (3) angeordneten Lichtquelle (1) und mindestens zwei an Lichtaustrittsöffnungen (16) der Lichtlelteinrichtung (3) angeordneten Reflektoren (2) zur winkelmäßigen Begrenzung der Lichtabstrahlung, wobei von der zwischen der Lichtquelle (1) und jeweils mindestens einem Reflektor (3) angeordneten Lichtleiteinrichtung (3) jeweils ein Teil des von der Lichtquelle (1) abgestrahlten Lichts zum jeweiligen Reflektor führbar ist, wobei zumindest auf einer Seite der Lichtquelle (1) zumindest zwei von dieser unterschiedlich weit entfernte Reflektoren (2) vorgesehen sind und die Reflektoren (2) in der Weise angeordnet sind, dass ihre Hauptstrahlrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Lichtquelle (1) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (1) als lineare Lichtquelle ausgebildet ist und die Querschnittsfläche (15) der Lichtleiteinrichtung (3) sich mit zunehmender Entfernung von der Lichtquelle (1) verjüngt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lichtleiteinrichtung (3) wenigstens einen Kanal mit, vorzugsweise hochglänzenden, lichtreflektierenden Oberflächen aufweist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Kanäle vorgesehen sind, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nacht Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung der Querschnittsfläche der Lichtleiteinrichtung immer auf der von der Lichtquelle abgewandten Seite eines Reflektors vorgesehen ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eie Lichtaustrittsquerschnittsfläche (13) der Lichtieiteinrichtung (3) am Reflektor (2) kleiner als die hierzu parallele Projektion der Querschnittsfläche der Lichtquelle (1) ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (2) einen kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitt (14) und einen parabelförmig gekrümmten Abschnitt (15) aufweisen.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt des kreisförmig gekrümmten Abschnitts (14) und/oder der Parabelbrennpunkt des parabelförmig gekrümmten Abschnitts (15) auf einer unteren Kante (19) einer Lichtaustrittsquerschnittsfläche 13 liegt (liegen).
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (2) jeweils an einer Lichtaustrittsöffnung (16) der Lichtieiteinrichtung (3) auf deren von der Lichtquelle (1) abgewandten Seite angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Reflektoren (2) und/oder innerhalb der Lichtleiteinrichtung (3) Lamellen (10), vorzugsweise mindestens eine Splegelrasteroptik (9), oder Prismen (11) angeordnet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (2) und/oder die Wandungen (4) der Lichtleiteinrichtung (3) und/oder - falls vorhanden - die Lamellen (10) oder Spiegelrasteroptiken (9) Oberflächen mit einem Lichtreflexionsgrad größer 90% oder größer 95% oder größer 98% aufweisen.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) eine Leuchtstoffröhre oder eine Anordnung von linear angeordneten Punktlichtquellen ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (2) und/oder die Lichtleiteinrichtung (3) symmetrisch bezüglich einer durch die Lichtquelle (1) verlaufenden Achse bzw. Ebene angeordnet sind.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier oder sechs Reflektoren (2), vorzugsweise in symmetrischer Anordnung bezüglich der Lichtquelle (1), aufweist.
EP04008208A 2003-04-07 2004-04-05 Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1467139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053303A AT500432B8 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Beleuchtungsvorrichtung
AT5332003 2003-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1467139A2 EP1467139A2 (de) 2004-10-13
EP1467139A3 EP1467139A3 (de) 2007-07-04
EP1467139B1 true EP1467139B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=32854887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008208A Expired - Lifetime EP1467139B1 (de) 2003-04-07 2004-04-05 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1467139B1 (de)
AT (2) AT500432B8 (de)
DE (1) DE502004011146D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2011004552A (es) * 2008-10-31 2011-05-25 Code 3 Inc Unidad de iluminacion con reflectores de bandeja interior y exterior.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360273A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-05 Schaer Luederitz Gmbh Dipl Ing Einbau- und anbauspiegelleuchte hoher lichtintensitaet
US4422134A (en) * 1981-06-22 1983-12-20 Metropolitan Furniture Corp. Luminaire with improved illumination of a visual task field
AT381577B (de) * 1983-04-08 1986-11-10 Bartenbach Christian Blendungsfreie leuchte fuer eine stabfoermige lichtquelle
US4622624A (en) * 1983-06-10 1986-11-11 Electri-Cable Assemblies, Inc. Under shelf task lighting fixture
JPS61284003A (ja) * 1985-05-17 1986-12-15 シ−メンス、アクチエンゲゼルシヤフト 間接的な反射照明器具
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke
DE3605226A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-27 Daume & Jordan Gmbh & Co Kg Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor
DE3633440C2 (de) * 1986-10-01 1995-10-05 Bartenbach Christian Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
DE3826676A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Wila Leuchten Gmbh Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
DE3900202A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Thorn Licht Gmbh Mit einer stabfoermigen leuchtstofflampe bestueckte rasterleuchte
DE4336023C2 (de) * 1993-09-30 1998-07-16 Erco Leuchten Reflektorsystem für eine Leuchte
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011146D1 (de) 2010-06-24
AT500432A1 (de) 2005-12-15
AT500432B1 (de) 2006-03-15
AT500432B8 (de) 2007-02-15
EP1467139A2 (de) 2004-10-13
ATE467796T1 (de) 2010-05-15
EP1467139A3 (de) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
EP3839334B1 (de) Optisches element, sowie anordnung zur lichtabgabe
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE10234110B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP3037719B1 (de) Led-linsenkörper zur erzeugung eines direkt- und indirektlichtanteils
EP1073862B2 (de) Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3748223B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE60223066T2 (de) Leuchte und leuchtenraster für solche leuchte
EP3150908B1 (de) Lichtbandsystem-leuchte mit reflektor, lichtbandsystem und optisches linsenelement
EP2644982B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202017102009U1 (de) Leuchte
EP3090292B1 (de) Leuchtenanordnung sowie leuchte
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
EP2895790A1 (de) Rasterleuchte mit led-lichtquellen
DE10011304A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
EP0638764B1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP1467139B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP1130310B1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe
EP2812629B1 (de) Reflektorstrahler
DE10153756B4 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE102020134057B4 (de) LED-Leuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit Linsenarray
EP2107297B1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
EP1055865B1 (de) Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070905

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100813

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BARTENBACH, CHRISTIAN

Free format text: BARTENBACH, CHRISTIAN#RINNERSTRASSE 14#6071 ALDRANS (AT) -TRANSFER TO- BARTENBACH, CHRISTIAN#RINNERSTRASSE 14#6071 ALDRANS (AT)

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011146

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110502

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20110503

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: BARTENBACH, CHRISTIAN

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160405