EP1466670A2 - Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1466670A2
EP1466670A2 EP04405132A EP04405132A EP1466670A2 EP 1466670 A2 EP1466670 A2 EP 1466670A2 EP 04405132 A EP04405132 A EP 04405132A EP 04405132 A EP04405132 A EP 04405132A EP 1466670 A2 EP1466670 A2 EP 1466670A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
powder coating
coating booth
bar
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1466670A3 (de
EP1466670B1 (de
Inventor
Leopold Von Keudell
Hanspeter Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner International AG
Original Assignee
J Wagner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7981482&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1466670(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by J Wagner AG filed Critical J Wagner AG
Priority to EP08005449A priority Critical patent/EP1935504A3/de
Publication of EP1466670A2 publication Critical patent/EP1466670A2/de
Publication of EP1466670A3 publication Critical patent/EP1466670A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1466670B1 publication Critical patent/EP1466670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/07Hoods

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a Powder coating booth as well as a powder coating booth with cleaning device.
  • a paint spray booth is from the prior art DE 196 44 360 known for powder coating, with the excess Paint particles in a centrally located on the floor of the cabin arranged suction channel are transported, wherein for this purpose two horizontally directed cross air flows are provided are.
  • the cross air flows are generated by horizontal slits in the side walls of the paint spray booth Air is blown into the cabin.
  • the paint spray booth has a sheet metal part on each outside formed nozzle through which the by a fan generated air flow inside the paint spray booth is directed.
  • Such an embodiment for cleaning the cabin floor has the disadvantage, however, that through the side attached to the outside of the paint spray booth Sheet metal parts the width of the cabin considerably increases.
  • Another disadvantage is that the Longitudinal openings in the form of slots must have for the sheet metal parts. If not sufficient secondary air from to suck in and blow into the cabin, must also the openings are sealed after the sheet metal parts have been installed to avoid powder through them exits the cabin.
  • the powder spray coating booth has a suction channel arrangement at the lower end of the cabin interior for vacuuming Air and excess powder from the cabin interior.
  • the suction channel arrangement is designed such that at the lower end of the cabin interior along the object transport route an uneven distribution of the exhaust air flow arises. This is achieved in that the major part along the object transport route the exhaust air flow through exhaust passages that are close to the Wall passages for the objects in the cabin and thus are arranged at the two ends of the cabin, from which Outflows cabin space.
  • the suction duct in the cabin is made possible by two adjustable duct cover parts covered.
  • An object of the invention is to provide a device for Cleaning a powder coating booth as well as a powder coating booth to indicate with cleaning device, where the cabin floor is easy to walk on and also an efficient and extraordinarily effective cabin cleaning is guaranteed.
  • the task is accomplished by a device for cleaning a Powder coating booth with the features according to claim 1 solved.
  • the device according to the invention for cleaning a powder coating booth has a first air blow bar for mounting on the bottom of the powder coating booth and a second air bar for mounting on one Side of the powder coating booth.
  • the powder coating booth according to the invention with cleaning device has a first air bar, which on Floor of the powder coating booth is arranged, and a second air blast bar on one side of the powder coating booth is arranged on. Also points the powder coating booth has a first suction channel, which has a suction slot, the first and the second air blow bar are provided to remove excess Blow powder in the direction of the suction slot.
  • a third air bar for a second Side of the powder coating booth provided. Furthermore is a second suction channel that has a suction slot has, provided, the third air blowing bar is provided to move excess powder towards to blow the suction slot of the second suction channel. This allows efficiency in cleaning and further increase the cleanable area.
  • Device has the first and / or the second and / or the third air blast bar has several bar sections, through which air can be blown out independently of one another. On this way the whole can be cleaned Divide the area into individual segments that correspond to the given Time to be cleaned. If the individual Segments are cleaned one after the other, the total air consumption reduce per unit of time. Furthermore this reduces the noise level.
  • a controller is provided, via which the strip sections can be controlled individually. Thereby can be determined specifically which of the individual bar sections should be activated to the corresponding Clean segment.
  • the device according to the invention advantageously takes place the control of two opposite one another Ledge sections over a valve. Thereby the cleaning efficiency can be increased further.
  • the first and / or the second and / or the third air blast bar has a plurality of nozzles that are so are arranged so that the generated by the nozzles Air flow essentially transverse to the longitudinal axis of the air blow bar spreads. This can be a sufficiently large and evenly distributed air flow are generated.
  • the nozzles of the first air blowing bar are arranged in this way be the airflow that can be generated by the nozzles is oriented substantially parallel to the ground. In order to the soil can be evenly removed from the excess Free the powder.
  • the first air blast strip has its longitudinal axis on both sides Has nozzles. This allows the area to be cleaned enlarge further.
  • the device according to the invention has the first and / or the second and / or the third Air bar on nozzles arranged in groups.
  • the air flow generated by the nozzles arranged in groups also creates a secondary airflow in the area in which no nozzles are arranged, so with little compressed air still achieves a great cleaning effect becomes.
  • this can still be done can be further improved by using a compressed air reservoir is provided, which is connected to the air blow strips is. With the help of the compressed air reservoir the compressed air generator can be relieved.
  • the first and / or the second device extends and / or the third air blow bar essentially over the length of the bottom of the powder coating booth. In order to can the entire floor in the powder coating booth getting cleaned.
  • the first air bar can be in the middle of the floor. This has the advantage that an even cleaning of the floor with minimal Compressed air requirement is achieved.
  • the first and / or the second and / or the third air blow bar made of plastic, preferably PVC, POM or Teflon his. This allows the sticking of excess Minimize powder on the air blow bars.
  • Powder coating booth is a suction slot having the second suction channel provided, the first and second suction channels along the long side extend the powder coating booth.
  • Powder coating booth forms a slope in the booth the transition between the side and the bottom.
  • the the second and / or the third air blow bar are above the slope arranged. This has the advantage that with Help the second and / or the third air bar Slant or the slants in the cabin and with the help of first air blowing bar cleaned the floor in the cabin can be. There is also sufficient behind the slopes Space for laying both suction channels.
  • the slope of the invention Powder coating booth has a bend in the lower area on, the area formed by the fold forms an acute angle with the floor.
  • it prevents powder accumulation comes in the area of the suction slots. Of This also improves suction.
  • the nozzles of the second and / or the third air blow bar aligned such that the producible by the nozzles Airflow essentially parallel to the slope is aligned. This increases the efficiency of the air flow when cleaning.
  • the second air bubble in the side wall integrates and forms the powder coating booth with this a flat surface. This can create a deposit of excess powder on the second air bar avoid.
  • the powder coating booth is designed in such a way that the airflow generated by the nozzles is less than the extracted airflow is.
  • the first and / or the second suction channel made of metal, preferably stainless steel.
  • the two side walls 2 and 3 close each have a slope 5 or 6, which is up to approximately pulled down the bottom 4 of the powder coating booth are.
  • the suction slot 7.1 is provided for excess powder via the suction channel 7 to be able to suction.
  • the height of the suction slot 7.1 can, as in the embodiment shown in FIG. 1, approx. 40 mm.
  • the slope 5 can in a first embodiment, which drawn in Figure 1 with a solid line is, have a bend in the lower area, so that a surface 5.2 perpendicular to the floor 4 arises.
  • a second embodiment which is shown in FIG 1 is drawn by a dashed line the fold in the lower region of the bevel 5 is designed in such a way that the area created by the fold 5.2 'forms an acute angle with the bottom 4.
  • the lower left side of the powder coating booth 1 with the slope 6, the vertical surface 6.2 or the inclined surface 6.2 ', the suction channel 8 and the suction opening 8.1 is basically constructed the same way as the already explained right part of the powder coating booth 1.
  • a deposit of powder in the two powder suction channels To avoid 7 and 8, the two powder extraction channels 7 and 8 made of metal, preferably stainless steel be trained.
  • the formation of the two suction channels 7 and 8 made of metal also has the advantage that the still electrostatically charged powder through the conductive Property of the metal is discharged.
  • suction channel shown in Figure 1 7 and 8 and slopes 5 and 6 is reached that the bottom 4 of the powder coating booth 1 is relative can be arranged low. This makes it accessible the cabin 1 further facilitated. Furthermore can either reduce the total height of the cabin 1 or the entry opening for those to be coated Parts are enlarged. It can also be used on a pit to be dispensed with.
  • this can be a surface Plastic, for example made of PVC.
  • the air blowing bar 9 arranged on the bottom 4 is shown in FIG 2 together with a section of the bottom 4 in detail shown.
  • the dimensions given in Figure 2 for the air blow bar 9 only represent exemplary values.
  • the pleasure blow bar 9 can have a width of 70 mm and have a height of 30 mm.
  • the one from below through the Bottom 4 supplied compressed air hose 11 is with a Screw connection 12 connected to the air blowing bar 9.
  • the air blow bar 9 will later the explanation of Figures 5 to 9 was further discussed.
  • FIG. 3 shows the structure and arrangement of the in the right side wall 3 integrated air blow bar 13 in Detail.
  • the air blow bar used in this embodiment has a width of 40 mm and a height of 75 mm.
  • the section of the Air blow bar 13 has an air channel 16, which the compressed air line 18 is supplied with compressed air.
  • the Air duct 16 extends over the entire length of the Ledge section of the air blow bar 13 and has several Air nozzles 17 directed towards the bevel 5 are.
  • a wedge 20 can be located underneath the air blowing bar 13 be arranged.
  • As a connection between the compressed air line 18 and the air blow bar 13 can for example serve a screw connection 19.
  • the powder coating booth 1 is in the Top view together with the control and the individual Compressed air lines shown.
  • the middle of the bottom 4 of the Cabin 1 extends from several blow molding sections B1 to B10 existing air blow bar 9 over the total length of the floor 4.
  • the on the left side 2 of the Cabin 1 arranged air blow bar 14 also exists from several air blast strip sections S6 to S10.
  • It consists of the individual Air bar sections S1 to S5.
  • the below of the inclined suction channels 7 and 8 lead out of the cabin 1 and transport the excess extracted powder via a common suction channel 26 for example to a powder container.
  • Each a blow molding section of the bottom blow molding and a blow molding section of the side air blow molding for example B1 and S1 or B9 and S9 are about one common control valve supplied with compressed air. So cared for for example the valve 25.1 the two blow molding sections B1 and S1, whereas the valve 25.4 the supplied two blow molding sections B4 and S4. Because overall Accordingly, there are 20 blow molding sections 10 control valves 25.1 to 25.10 are provided. at 4 refer to the embodiment shown in FIG Control valves 25.1 to 25.5 the required compressed air via a first compressed air tank 21, whereas the 5th Control valves 25.6 to 25.10 their compressed air via a obtain second compressed air reservoir 22. The control the valves 25.1 to 25.10 are carried out via a control unit 23, the corresponding control lines 24 with the valves 25.1 to 25.10 is connected.
  • the cabin 1 in the side wall 2 openings 2.3 and the Side wall 3 has openings 3.3, through which powder spray guns be introduced into the interior of the cabin 1 can to be coated in the cabin 1 to be coated Spray object with powder.
  • FIG 5 the structure of two side by side Air bar sections of the bottom blow bar 9 in the Top view shown. Basically all sections are built up the same.
  • the blow molding section has two air channels 28 and 29, each with two closures 32 closed at the ends of the blow molding section are.
  • the first air duct 28 is part of the first Section B1, while the second air duct 29 part of the second section is B10.
  • the care of the first Air duct 28 with compressed air takes place via the bore 30, whereas the supply of the second air duct 29 via the bore 31 takes place.
  • At the two holes 30 and 31 each connect a compressed air line 11.
  • the both air blower strip sections B1 and B10 point across bores 27 lying to the air channels 28 and 29, that form the air outlet nozzles.
  • the nozzles 27 are grouped together in groups G.
  • Embodiment of the air blow bar sections B1 and B10 has a total of 16 such groups grouped together Nozzles on.
  • Such an arrangement of the nozzles 27 has the advantage that one as shown in FIG Air carpet consisting of those through the nozzles immediately generated compressed air flows 33 and from them Compressed air flows 33 result in secondary air flows 34 train. This can be done with little Compressed air still achieve a great cleaning effect.
  • the air bar section is in side view shown.
  • Figure 7 shows a detailed view the arrangement of the individual blow nozzles 27.
  • the distance of the individual blowing nozzles 27 to one another can be, for example, 2.5 mm.
  • Figure 8 is the section along the line A-A shown by the blow molding sections.
  • Figure 9 is a section along line B-B of the two air blast bar sections shown.
  • the air blow strip section B1 has a blind hole 30 on, via which the air duct 28 from below with Compressed air can be supplied. The same applies in principle also for the blow molding section B10, whose air duct 29 is connected to the blind hole 31.
  • a blow molding section S1 is the side arranged air blow bar 13 shown. All blow molding sections the side-mounted air blow bar In principle, 14 have the same structure.
  • the longitudinal direction of the blow molding section S1 extends an air duct 16, which at the two ends of the blow molding section S1 is closed with closures 36.
  • a bore 35 is provided across the air duct 16, via which the air duct 16 is supplied with compressed air.
  • the Compressed air located in the air duct 16 is also via bores arranged transversely to the air duct 16 form the air nozzles 17, blown out.
  • the Blow bar section S1 arranged in groups G blow nozzles 17 on. In the embodiment shown in Figure 11 there are a total of 8 such groups.
  • Figure 12 shows the blow molding section S1 in section along the line A-A.
  • Figure 13 shows the blow molding section S1 in section along the line B-B.
  • the angle at which the air vents 17 inclined to the horizontal depends on Inclination angle ⁇ of the slopes 5 and 6. Is the Inclination angle ⁇ of the slopes 5 and 6 45 °, so the Angle at which the nozzles 17 with respect to the horizontal are inclined to be 106 °.
  • FIG. 14 shows the arrangement of the individual blowing nozzles 17 shown in detail. As already mentioned, their distance can for example, be 2.5 mm.
  • the number of required blow molding sections S1 to S10 and B1 to B10 depends on the application and the length of the powder coating booth 1.
  • Cleaning device not on one as shown in Figure 4 Powder coating booth limited.
  • the cleaning device can also be used for a round powder coating booth used, then the individual Blow bar sections arranged along the circumference of the cabin are.
  • the blow nozzles 27 of the air blow bar 9 and the blow nozzles 17 of the laterally arranged blow strips 13 and 14 each in their flow direction on the suction opening 7.1 or 8.1 directed.
  • the amount of suction air is larger is the amount blown out by the nozzles 17 and 27 Compressed air.
  • the suction air can also be reduced.
  • the metal of the suction channels 7 and 8 prevents one Frictional charging of the powder particles can arise.
  • the Diameter of the two suction channels 7 and 8 depends on the Cabin length and height from. So the higher the required Suction power must be, the larger the diameter of the two suction channels 7 and 8.
  • the vertical surfaces 5.2 and 6.2 or the sloping ones Surfaces 5.2 'and 6.2' additionally improve the ability suck off the excess powder. An exit of powder from the cabin 1 during the cleaning process is avoided. At the same time lower the cabin floor 3 further.
  • the air blowing strips 9, 13 and 14 only during the operation of the powder coating booth operate. But there is also Possibility of all or only individual air blow strips 9, 13 and 14 in addition to supporting the after During cleaning.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine weist eine erste Luftblasleiste (9) auf, die am Boden (4) der Pulverbeschichtungskabine (1) angeordnet ist. Zudem sind eine zweite Luftblasleiste (13), die an einer Seite (3) der Pulverbeschichtungskabine (1) angeordnet ist, und ein Absaugkanal (7), der einen Absaugschlitz (7.1) aufweist, um überschüssiges Pulver abzusaugen, vorgesehen. Die erste und die zweite Luftblasleiste (9, 13) sind vorgesehen, um überschüssiges Pulver in Richtung des Absaugschlitzes (7.1) zu blasen. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine sowie eine Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung.
Bei der elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen mit Pulver wird dieses über eine Pulversprühpistole auf den zu beschichtenden Gegenstand aufgesprüht. Die zu beschichtenden Gegenstände befinden sich während des Beschichtungsvorgangs in der Regel innerhalb einer Kabine. Da beim Beschichtungsvorgang nicht alle von der Sprühpistole versprühten Pulverpartikel auf den zu beschichtenden Teilen haften bleiben, muss das überschüssige Pulver, welches auch als Overspray bezeichnet wird, aus der Kabine wieder entfernt werden. Dies ist zum einen deshalb notwendig, weil die Umgebung außerhalb der Kabine frei von Pulverstaub zu halten ist. Zum anderen steigt die Explosionsgefahr bei einer Überschreitung einer bestimmten Pulverkonzentration durch die in der Kabine schwebende Pulverstaubwolke. Dies gilt es zu vermeiden. Ein weiterer Grund, überschüssiges Pulver bereits während des Betriebs aus dem Inneren der Kabine zu entfernen, besteht darin, dass die zusätzlich erforderlichen Reinigungsmaßnahmen beim Farbwechsel weniger Zeit in Anspruch nehmen, wenn die Kabine bereits weitgehend vom überschüssigen Pulver befreit wurde.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik DE 196 44 360 ist eine Farbsprühkabine zur Pulverbeschichtung bekannt, bei der überschüssige Lackpartikel in einen zentral am Boden der Kabine angeordneten Absaugkanal befördert werden, wobei hierzu zwei horizontal gerichtete Querluftströme vorgesehen sind. Die Querluftströme werden erzeugt, indem durch horizontale Schlitze in den Seitenwänden der Farbsprühkabine Luft in die Kabine geblasen wird. Die Farbsprühkabine weist dazu auf jeder Außenseite eine durch ein Blechformteil gebildete Düse auf, durch die der von einem Ventilator erzeugte Luftstrom ins Innere der Farbsprühkabine geleitet wird. Eine derartige Ausführungsform zur Reinigung des Kabinenbodens hat jedoch den Nachteil, dass durch die seitlich außerhalb an der Farbsprühkabine angebrachten Blechformteile die Breite der Kabine erheblich zunimmt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Längsseiten der Kabine Öffnungen in Form von Schlitzen für die Blechformteile aufweisen müssen. Falls es nicht gelingt über diese Öffnungen ausreichend Sekundärluft von außen anzusaugen und in die Kabine zu blasen, müssen zudem die Öffnungen nach dem Einbau der Blechformteile abgedichtet werden, um zu vermeiden, dass durch sie Pulver aus der Kabine austritt.
Eine weitere mögliche Ausführungsform einer Pulversprühbeschichtungskabine mit einer Reinigungsvorrichtung ist aus der Druckschrift DE 100 28 553 bekannt. Die Pulversprühbeschichtungskabine weist eine Absaugkanalanordnung am unteren Ende des Kabineninnenraumes zum Absaugen von Luft und Überschusspulver aus dem Kabineninnenraum auf. Die Absaugkanalanordnung ist dabei so ausgebildet, dass am unteren Ende des Kabineninnenraumes entlang des Objekttransportwegs eine ungleichmäßige Verteilung des Absaugluftstroms entsteht. Dies wird dadurch erreicht, dass längs des Objekttransportweges der überwiegende Anteil des Abluftstroms durch Absaugdurchgänge, die nahe bei den Wanddurchgängen für die Objekte im Kabinenraum und damit an den beiden Enden der Kabine angeordnet sind, aus dem Kabinenraum abströmt. Der in der Kabine vorhandene Absaugkanal wird dazu durch zwei verstellbare Kanalabdeckungsteile abgedeckt. Zudem sind in der Kabine Druckluftverteilleitungen vorgesehen, über die mittels Druckluft das überschüssige Pulver in Richtung des Absaugkanals geblasen wird. Eine derartige Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, dass mechanisch bewegte Teile vorhanden sind, wodurch die Störanfälligkeit erhöht wird. Zudem ist das Kabineninnere zum einen durch die beiden beweglichen Kanalabdeckungsteile und zum anderen durch das Gefälle im Kabinenboden nur schwerlich begehbar.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine sowie eine Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung anzugeben, bei der der Kabinenboden gut begehbar ist und zudem eine effiziente und außerordentlich wirksame Kabinenreinigung gewährleistet wird.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine weist eine erste Luftblasleiste für eine Montage am Boden der Pulverbeschichtungskabine und eine zweite Luftblasleiste für eine Montage an einer Seite der Pulverbeschichtungskabine auf. Zudem ist ein Absaugkanal, der einen Absaugschlitz aufweist, vorgesehen, um überschüssiges Pulver abzusaugen, wobei die erste und die zweite Luftblasleiste vorgesehen sind, um überschüssiges Pulver in Richtung des Absaugschlitzes zu blasen.
Die Aufgabe wird zudem durch eine Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
Die erfindungsgemäße Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung weist eine erste Luftblasleiste, die am Boden der Pulverbeschichtungskabine angeordnet ist, und eine zweite Luftblasleiste, die an einer Seite der Pulverbeschichtungskabine angeordnet ist, auf. Zudem weist die Pulverbeschichtungskabine einen ersten Absaugkanal, der einen Absaugschlitz aufweist, auf, wobei die erste und die zweite Luftblasleiste vorgesehen sind, um überschüssiges Pulver in Richtung des Absaugschlitzes zu blasen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
Bei einer ersten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine dritte Luftblasleiste für eine zweite Seite der Pulverbeschichtungskabine vorgesehen. Des weiteren ist ein zweiter Absaugkanal, der einen Absaugschlitz aufweist, vorgesehen, wobei die dritte Luftblasleiste vorgesehen ist, um überschüssiges Pulver in Richtung des Absaugschlitzes des zweiten Absaugkanals zu blasen. Dadurch lässt sich die Effizienz bei der Reinigung und der reinigbare Bereich weiter erhöhen.
Bei einer zweiten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Luftblasleiste mehrere Leistenabschnitte auf, über die unabhängig voneinander Luft ausblasbar ist. Auf diese Art und Weise lässt sich der gesamte zu reinigende Bereich in einzelne Segmente aufteilen, die zu gegebener Zeit gereinigt werden. Damit lässt sich, falls die einzelnen Segmente nacheinander gereinigt werden, der Gesamtluftverbrauch pro Zeiteinheit reduzieren. Des weiteren sinkt dadurch der Geräuschpegel.
Bei einer dritten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Steuerung vorgesehen, über welche die Leistenabschnitte einzeln ansteuerbar sind. Dadurch kann gezielt bestimmt werden, welche der einzelnen Leistenabschnitte aktiviert werden sollen, um das entsprechende Segment zu reinigen.
Vorteilhafterweise erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Ansteuerung von jeweils zwei sich gegenüberliegenden Leistenabschnitten über ein Ventil. Dadurch lässt sich die Reinigungseffizienz weiter erhöhen.
Zudem ist es von Vorteil, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Luftblasleiste mehrere Düsen aufweist, die derart angeordnet sind, dass sich der durch die Düsen erzeugte Luftstrom im wesentlichen quer zur Längsachse der Luftblasleiste ausbreitet. Dadurch kann ein ausreichend großer und gleichmäßig verteilter Luftstrom erzeugt werden.
Darüber hinaus können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Düsen der ersten Luftblasleiste derart angeordnet sein, dass der durch die Düsen erzeugbare Luftstrom im wesentlichen parallel zum Boden ausgerichtet ist. Damit lässt sich der Boden gleichmäßig vom überschüssigen Pulver befreien.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner vorgeschlagen, dass die erste Luftblasleiste zu beiden Seiten ihre Längsachse Düsen aufweist. Damit lässt sich der zu reinigende Bereich weiter vergrößern.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Luftblasleiste in Gruppen angeordnete Düsen auf. Der durch die in Gruppen angeordnete Düsen erzeugte Luftstrom erzeugt zusätzlich einen Sekundärluftstrom in dem Bereich, in dem keine Düsen angeordnet sind, wodurch mit wenig Druckluft trotzdem ein großer Reinigungseffekt erreicht wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann dies noch weiter verbessert werden, indem ein Druckluftvorratsbehälter vorgesehen ist, der mit den Luftblasleisten verbunden ist. Mit Hilfe des Druckluftvorratsbehälters kann der Druckluftgenerator entlastet werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstreckt sich die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Luftblasleiste im wesentlichen über die Länge des Bodens der Pulverbeschichtungskabine. Damit kann der gesamte Boden in der Pulverbeschichtungskabine gereinigt werden.
Schließlich kann die erste Luftblasleiste in der Mitte des Bodens angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass eine gleichmäßige Reinigung des Bodens bei minimalem Druckluftbedarf erreicht wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Luftblasleiste aus Kunststoff, vorzugsweise aus PVC, POM oder Teflon sein. Dadurch lässt sich das Anhaften von überschüssigem Pulver an den Luftblasleisten minimieren.
Bei einer ersten Weiterbildung der Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung befindet sich der Absaugschlitz zwischen der Seite und dem Boden der Pulverbeschichtungskabine. Dies hat den Vorteil, dass der Boden der Pulverbeschichtungskabine weiter abgesenkt werden kann, ohne dass es zu Leistungseinbußen bei der Reinigung kommt.
Bei einer zweiten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungskabine ist ein einen Absaugschlitz aufweisender zweiter Absaugkanal vorgesehen, wobei der erste und der zweite Absaugkanal sich entlang der Längsseite der Pulverbeschichtungskabine erstrecken.
Bei einer dritten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungskabine bildet eine Schräge in der Kabine den Übergang zwischen der Seite und dem Boden. Die zweite und/oder die dritte Luftblasleiste sind oberhalb der Schräge angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass mit Hilfe der zweiten und/oder der dritten Luftblasleiste die Schräge bzw. die Schrägen in der Kabine und mit Hilfe der ersten Luftblasleiste der Boden in der Kabine gereinigt werden können. Hinter den Schrägen ergibt sich zudem ausreichend Raum für die Verlegung beider Absaugkanäle.
Vorteilhafterweise weist die Schräge der erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungskabine im unteren Bereich eine Abkantung auf, wobei die durch die Abkantung gebildete Fläche mit dem Boden einen spitzen Winkel einschließt. Dadurch wird unter anderem vermieden, dass es zu einer Pulveranlagerung im Bereich der Absaugschlitze kommt. Des Weiteren wird dadurch die Absaugung verbessert.
Bei einer Ausführungsform der Pulverbeschichtungskabine sind die Düsen der zweiten und/oder der dritten Luftblasleiste derart ausgerichtet, dass der durch die Düsen erzeugbare Luftstrom im wesentlichen parallel zur Schräge ausgerichtet ist. Dies erhöht die Effizienz des Luftstroms beim Reinigen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Pulverbeschichtungskabine ist die zweite Luftblasleiste in die Seitenwand der Pulverbeschichtungskabine integriert und bildet mit dieser eine ebene Fläche. Dadurch lässt sich eine Ablagerung von überschüssigem Pulver auf der zweiten Luftblasleiste vermeiden.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner vorgeschlagen, dass die Pulverbeschichtungskabine derart ausgebildet ist, dass der durch die Düsen erzeugte Luftstrom kleiner als der abgesaugte Luftstrom ist.
Schließlich kann bei der erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungskabine der erste und/oder der zweite Absaugkanal aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung mit mehreren Ausführungsbeispielen anhand von 14 Figuren weiter erläutert.
Figur 1
zeigt den unteren Teil einer Pulverbeschichtungskabine im Querschnitt gemäß der Erfindung.
Figur 2
zeigt eine Detailansicht der am Boden abgeordneten Luftblasleiste.
Figur 3
zeigt eine Detailansicht mit einer in die Seitenwand integrierten Luftblasleiste.
Figur 4
zeigt in einer schematischen Darstellung die Anordnung einzelner Leistenabschnitte und deren Ansteuerung.
Figur 5
zeigt zwei Leistenabschnitte der am Boden angeordneten Luftblasleiste in der Draufsicht.
Figur 6
zeigt einen Abschnitt der am Boden angeordnete Luftblasleiste in der Seitenansicht.
Figur 7
zeigt einen Ausschnitt der Luftblasleiste im Detail.
Figur 8
zeigt die am Boden angeordnete Luftblasleiste im Querschnitt.
Figur 9
zeigt eine weitere Querschnittdarstellung der am Boden angeordneten Luftblasleiste.
Figur 10
zeigt die durch die am Boden angeordnete Luftblasleiste erzeugbare Verteilung der Luftströmung.
Figur 11
zeigt einen Leistenabschnitt einer in die Seitenwand integrierbaren Luftblasleiste in der Seitenansicht.
Figur 12
zeigt eine erste Querschnittdarstellung der in die Seitenwand integrierbaren Luftblasleiste.
Figur 13
zeigt eine zweite Querschnittdarstellung der in die Seitenwand integrierbaren Luftblasleiste.
Figur 14
zeigte einen Ausschnitt der in die Seitenwand integrierbaren Luftblasleiste im Detail.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ausgestatte Pulverbeschichtungskabine 1, von der in Figur 1 der untere Bereich im Querschnitt dargestellt ist, weist eine linke Seitenwand 2 und eine rechte Seitenwand 3 auf. An die beiden Seitenwände 2 und 3 schließen sich jeweils eine Schräge 5 bzw. 6 an, die bis annähernd auf den Boden 4 der Pulverbeschichtungskabine heruntergezogen sind. Zwischen dem Ende der Schräge 5 und dem Boden 4 befindet sich ein sogenannter Absaugschlitz 7.1 in einem Absaugrohr 7, der sich über die gesamte Länge des Bodens 4 der Kabine 1 erstreckt. Der Absaugschlitz 7.1 ist vorgesehen, um überschüssiges Pulver über den Absaugkanal 7 absaugen zu können. Die Höhe des Absaugschlitzes 7.1 kann, wie bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform, ca. 40 mm betragen.
Die Schräge 5 kann in einer ersten Ausführungsform, welche in Figur 1 mit einer durchgehenden Linie gezeichnet ist, im unteren Bereich eine Abkantung aufweisen, so dass eine gegenüber dem Boden 4 senkrecht stehende Fläche 5.2 entsteht. In einer zweiten Ausführungsform, welche in Figur 1 durch eine gestrichelte Linie gezeichnet ist, ist die Abkantung im unteren Bereich der Schräge 5 so ausgebildet, dass die durch die Abkantung entstehende Fläche 5.2' mit dem Boden 4 einen spitzen Winkel einschließt. Die linke untere Seite der Pulverbeschichtungskabine 1 mit der Schräge 6, der senkrechten Fläche 6.2 bzw. der schrägen Fläche 6.2', dem Absaugkanal 8 und der Absaugöffnung 8.1 ist grundsätzlich genauso aufgebaut wie der bereits erläuterte rechte Teil der Pulverbeschichtungskabine 1.
Um eine Ablagerung von Pulver in den beiden Pulverabsaugkanälen 7 und 8 zu vermeiden, können die beiden Pulverabsaugkanäle 7 und 8 aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl ausgebildet sein. Die Ausbildung der beiden Absaugkanäle 7 und 8 aus Metall hat zudem den Vorteil, dass das evtl. noch elektrostatisch geladene Pulver durch die leitende Eigenschaft des Metalls entladen wird.
In der Mitte des Bodens 4 ist eine Luftblasleiste 9 angeordnet, die von unten über Druckluftschläuche 11 mit Druckluft versorgt wird. Der Boden 4 weist dazu entsprechende Bohrungen für die Zufuhr der Druckluftschläuche 11 auf. Mit Hilfe der auf dem Boden angeordneten Luftblasleiste 9 wird Druckluft im wesentlichen parallel zum Boden 4 in Richtung der Absaugöffnungen 7.1 und 8.1 geblasen. Auf diese Art und Weise kann der Boden 4 von überschüssigem Pulver befreit werden. Um auch die Schrägen 5 und 6 der Pulverbeschichtungskabine 1 von überschüssigem Pulver zu befreien, sind in der linken Seitenwand 2 und der rechten Seitenwand 3 jeweils eine weitere Luftblasleiste 14 bzw. 13 angeordnet. Wie aus Figur 1 zu erkennen ist, sind die beiden weiteren Luftblasleisten 14 und 13 in die beiden Seitenwände 2 bzw. 3 integriert und bilden mit den Innenseiten 2.1 bzw. 3.1 der Seitenwände 2 bzw. 3 eine ebene Fläche. Dadurch wird eine Ablagerung von Pulver auf den seitlichen Luftblasleisten 13 und 14 vermieden. Die Versorgung der beiden seitlichen Luftblasleisten 13 und 14 erfolgt jeweils über Druckluftleitungen 18.
Mit der in Figur 1 gezeigten Anordnung von Boden 4, Absaugkanal 7 und 8 und Schrägen 5 und 6 wird erreicht, dass der Boden 4 der Pulverbeschichtungskabine 1 relativ niedrig angeordnet werden kann. Dadurch wird die Begehbarkeit der Kabine 1 weiter erleichtert. Des weiteren kann dadurch entweder die Gesamthöhe der Kabine 1 reduziert oder die Eintrittsöffnung für die zu beschichtenden Teile vergrößert werden. Zudem kann damit auf eine Grube verzichtet werden.
Um eine Anhaftung des überschüssigen Pulvers auf dem Boden 4 zu vermeiden, kann dieser eine Oberfläche aus Kunststoff, beispielsweise aus PVC, aufweisen. Die Neigung der beiden Schrägen 5 und 6 gegenüber der Horizontalen hängt von der Ausführungsform der Pulverbeschichtungskabine 1 ab. Bei der in den Figuren 1 und 3 gezeigten Ausführungsform beträgt der Neigungswinkel α = 45°.
Die am Boden 4 angeordnete Luftblasleiste 9 ist in Figur 2 zusammen mit einem Ausschnitt des Bodens 4 im Detail gezeigt. Die in Figur 2 angegebenen Maße für die Luftblasleiste 9 stellen lediglich beispielhafte Werte dar. So kann die Lustblasleiste 9 eine Breite von 70 mm und eine Bauhöhe von 30 mm aufweisen. Der von unten durch den Boden 4 zugeführte Druckluftschlauch 11 ist mit einer Schraubverbindung 12 mit der Luftblasleiste 9 verbunden. Auf die Ausbildung der Luftblasleiste 9 wird später bei der Erläuterung der Figuren 5 bis 9 noch weiter eingegangen.
Figur 3 zeigt den Aufbau und die Anordnung der in der rechten Seitenwand 3 integrierten Luftblasleiste 13 im Detail. Die in dieser Ausführungsform verwendete Luftblasleiste weist eine Breite von 40 mm und eine Höhe von 75 mm auf. Auch hier gilt, dass die angegebenen Maße lediglich beispielhafte Angaben sind. Der Abschnitt der Luftblasleiste 13 weist einen Luftkanal 16 auf, der über die Druckluftleitung 18 mit Druckluft versorgt wird. Der Luftkanal 16 erstreckt sich über die gesamte Länge des Leistenabschnitts der Luftblasleiste 13 und weist mehrere Luftdüsen 17 auf, die in Richtung der Schräge 5 gerichtet sind. Unterhalb der Luftblasleiste 13 kann ein Keil 20 angeordnet sein. Als Verbindung zwischen der Druckluftleitung 18 und der Luftblasleiste 13 kann beispielsweise eine Schraubverbindung 19 dienen.
In Figur 4 ist die Pulverbeschichtungskabine 1 in der Draufsicht zusammen mit der Steuerung und den einzelnen Druckluftleitungen gezeigt. In der Mitte des Bodens 4 der Kabine 1 erstreckt sich die aus mehreren Blasleistenabschnitten B1 bis B10 bestehende Luftblasleiste 9 über die gesamte Länge des Bodens 4. Die an der linken Seite 2 der Kabine 1 angeordnete Luftblasleiste 14 besteht ebenfalls aus mehreren Luftblasleistenabschnitten S6 bis S10. Gleiches gilt für die auf der rechten Seite 3 der Kabine 1 angeordnete Luftblasleiste 13. Sie besteht aus den einzelnen Luftblasleistenabschnitten S1 bis S5. Die unterhalb der Schrägen angeordneten Absaugkanäle 7 und 8 führen aus der Kabine 1 heraus und transportieren das überschüssige abgesaugte Pulver über einen gemeinsamen Absaugkanal 26 beispielsweise zu einem Pulverbehälter. Jeweils ein Blasleistenabschnitt der Bodenblasleiste und ein Blasleistenabschnitt der seitlichen Luftblasleiste, beispielsweise B1 und S1 oder B9 und S9 werden über ein gemeinsames Steuerventil mit Druckluft versorgt. So versorgt beispielsweise das Ventil 25.1 die beiden Blasleistenabschnitte B1 und S1, wohingegen das Ventil 25.4 die beiden Blasleistenabschnitte B4 und S4 versorgt. Da insgesamt 20 Blasleistenabschnitte vorhanden sind, sind demzufolge 10 Steuerventile 25.1 bis 25.10 vorgesehen. Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform beziehen die Steuerventile 25.1 bis 25.5 die erforderliche Druckluft über einen ersten Druckluftbehälter 21, wohingegen die 5 Steuerventile 25.6 bis 25.10 ihre Druckluft über einen zweiten Druckluftvorratsbehälter 22 beziehen. Die Steuerung der Ventile 25.1 bis 25.10 erfolgt über eine Steuereinheit 23, die über entsprechende Steuerleitungen 24 mit den Ventilen 25.1 bis 25.10 verbunden ist.
Der Vollständigkeit halber sei hier noch erwähnt, dass die Kabine 1 in der Seitenwand 2 Öffnungen 2.3 und der Seitenwand 3 Öffnungen 3.3 aufweist, durch welche Pulversprühpistolen in das Innere der Kabine 1 eingeführt werden können, um den in der Kabine 1 befindlichen zu beschichtenden Gegenstand mit Pulver zu besprühen. Die Pulversprühpistolen und der zu beschichtende Gegenstand sind in Figur 4 nicht gezeigt.
Dadurch, dass jeweils zwei Blasleistenabschnitte über ein Ventil angesteuert werden, wird erreicht, dass über diese beiden Blasleistenabschnitte gleichzeitig Luft ausgeblasen wird. Dies hat den Vorteil, dass dadurch der Reinigungseffekt verbessert werden kann. Somit wird gleichzeitig die Schräge und der Boden abgeblasen, während sich die Luftströmungen im Bereich des Absaugschlitzes treffen und sich damit gegenseitig abbremsen. Werden die einzelnen Ventile 25.1 bis 25.10 sequentiell nacheinander mit Hilfe der Steuereinheit 3 geöffnet und geschlossen, werden die insgesamt zehn Bodensegmente entsprechend der Reihenfolge, in der die Ventile betätigt werden, gereinigt. Dies hat den Vorteil, dass der gesamte erforderliche Druckluftverbrauch pro Zeiteinheit reduziert werden kann und zudem die Geräuschbelastung während der Reinigung des Bodens 4 und der Schrägen 5 und 6 reduziert wird.
In Figur 5 ist der Aufbau zweier nebeneinander liegender Luftblasleistenabschnitte der Bodenblasleiste 9 in der Draufsicht gezeigt. Grundsätzlich sind sämtliche Abschnitte gleich aufgebaut. Der Blasleistenabschnitt weist zwei Luftkanäle 28 und 29 auf, die über jeweils zwei Verschlüsse 32 an den Enden des Blasleistenabschnitts verschlossen sind. Der erste Luftkanal 28 ist Teil des ersten Abschnitts B1, während der zweite Luftkanal 29 Teil des zweiten Abschnitts B10 ist. Die Versorgung des ersten Luftkanals 28 mit Druckluft erfolgt über die Bohrung 30, wohingegen die Versorgung des zweiten Luftkanals 29 über die Bohrung 31 erfolgt. An die beiden Bohrungen 30 und 31 schließen sich jeweils eine Druckluftleitung 11 an. Die beiden Luftblasleistenabschnitte B1 und B10 weisen quer zu den Luftkanälen 28 und 29 liegende Bohrungen 27 auf, die die Düsen für den Luftaustritt bilden. Die Düsen 27 sind zur Gruppen G zusammengefasst. Die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform der Luftblasleistenabschnitte B1 und B10 weist insgesamt 16 solcher in Gruppen G zusammengefassten Düsen auf. Eine derartige Anordnung der Düsen 27 hat den Vorteil, dass sich ein wie in Figur 10 gezeigter Luftteppich, bestehend aus den durch die Düsen unmittelbar erzeugten Druckluftströmungen 33 und sich aus diesen Druckluftströmungen 33 ergebenden sekundären Luftströmungen 34 ausbilden. Dadurch lässt sich mit wenig Druckluft trotzdem ein großer Reinigungseffekt erzielen.
In Figur 6 ist der Luftblasleistenabschnitt in der Seitenansicht gezeigt. Figur 7 zeigt in einer Detailansicht die Anordnung der einzelnen Blasdüsen 27. Der Abstand der einzelnen Blasdüsen 27 zueinander kann beispielsweise 2,5 mm betragen. In Figur 8 ist der Schnitt entlang der Linie A-A durch die Blasleistenabschnitte gezeigt. Die quer zu den Luftkanälen 28 und 29 angeordneten Bohrungen, die die Düsen 27 bilden, können in einem Neigungswinkel von 45° gegenüber der Vertikalen angeordnet sein. Dadurch wird erreicht, dass sich ein im wesentlichen parallel zum Boden 4 der Pulverbeschichtungskabine 1 ausbreitender Strömungsteppich ergibt. In Figur 9 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B der beiden Luftblasleistenabschnitte gezeigt. Der Luftblasleistenabschnitt B1 weist ein Sackloch 30 auf, über welches der Luftkanal 28 von unten mit Druckluft versorgt werden kann. Gleiches gilt im Prinzip auch für den Luftblasleistenabschnitt B10, dessen Luftkanal 29 mit dem Sackloch 31 verbunden ist.
In Figur 11 ist ein Blasleistenabschnitt S1 der seitlich angeordneten Luftblasleiste 13 gezeigt. Sämtliche Blasleistenabschnitte der seitlich angeordneten Luftblasleiste 14 weisen prinzipiell den gleichen Aufbau auf. In Längsrichtung des Blasleistenabschnitts S1 erstreckt sich ein Luftkanal 16, der an den beiden Enden des Blasleistenabschnitts S1 mit Verschlüssen 36 verschlossen ist. Quer zum Luftkanal 16 ist eine Bohrung 35 vorgesehen, über die der Luftkanal 16 mit Druckluft versorgt wird. Die sich im Luftkanal 16 befindliche Druckluft wird über ebenfalls quer zum Luftkanal 16 angeordnete Bohrungen, die die Luftdüsen 17 bilden, ausgeblasen. Ebenso wie bei der Luftblasleiste 9, die am Boden abgeordnet ist, weist der Blasleistenabschnitt S1 in Gruppen G angeordnete Blasdüsen 17 auf. Bei der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform sind insgesamt 8 solcher Gruppen vorhanden.
Figur 12 zeigt den Blasleistenabschnitt S1 im Schnitt entlang der Linie A-A.
Figur 13 zeigt den Blasleistenabschnitt S1 im Schnitt entlang der Linie B-B. Der Winkel, unter dem die Luftdüsen 17 gegenüber der Horizontalen geneigt sind, hängt vom Neigungswinkel α der Schrägen 5 und 6 ab. Beträgt der Neigungswinkel α der Schrägen 5 und 6 45°, so kann der Winkel, unter dem die Düsen 17 gegenüber der Horizontalen geneigt sind, 106° betragen.
In Figur 14 ist die Anordnung der einzelnen Blasdüsen 17 im Detail gezeigt. Deren Abstand kann, wie bereits erwähnt, beispielsweise 2,5 mm betragen.
Die Anzahl der erforderlichen Blasleistenabschnitte S1 bis S10 und B1 bis B10 hängt vom Anwendungsfall und von der Länge der Pulverbeschichtungskabine 1 ab.
Selbstverständlich ist die Verwendung einer derartigen Reinigungsvorrichtung nicht auf eine wie in Figur 4 gezeigte Pulverbeschichtungskabine beschränkt. Die Reinigungsvorrichtung kann auch für eine runde Pulverbeschichtungskabine verwendet werden, wobei dann die einzelnen Blasleistenabschnitte entlang des Umfangs der Kabine angeordnet sind.
Mit Hilfe einer in der Mitte des Bodens 4 angeordneten Blasleiste 9 die, wie beschrieben ausgebildet ist, kann ein Boden mit einer Breite von ca. 2 m problemlos gereinigt werden. Nach entsprechender Anpassung der Blasleiste bzw. des Luftdrucks kann auch ein schmälerer oder breiterer Boden gereinigt werden.
Die Blasdüsen 27 der Luftblasleiste 9 sowie die Blasdüsen 17 der seitlich angeordneten Blasleisten 13 und 14 sind jeweils in ihre Strömungsrichtung auf die Absaugöffnung 7.1 bzw. 8.1 gerichtet. Um sicherzustellen, dass die aufgewirbelten Pulverpartikel vollständig abgesaugt werden, ist es von Vorteil, wenn die Menge der Saugluft größer ist als die Menge der durch die Düsen 17 und 27 ausgeblasenen Druckluft. Mit dem beschriebenen sequentiellen Intervallbetrieb kann vorteilhafterweise neben der Druckluft auch die Saugluft reduziert werden.
Das Metall der Absaugkanäle 7 und 8 verhindert, dass eine Reibungsaufladung der Pulverpartikel entstehen kann. Der Durchmesser der beiden Absaugkanäle 7 und 8 hängt von der Kabinenlänge und -höhe ab. Je höher also die erforderliche Absaugleistung sein muss, desto größer ist der Durchmesser der beiden Absaugkanäle 7 und 8 zu wählen.
Es sollte darauf geachtet werden, dass die Geschwindigkeit der durch die Reinigungsdüsen ausströmenden Luft so niedrig gewählt wird, dass keine Ansinterung von Pulver auf dem Boden 4 der Pulverbeschichtungskabine 1 entstehen kann.
Die senkrechten Flächen 5.2 und 6.2 bzw. die schrägen Flächen 5.2' und 6.2' verbessern zusätzlich die Fähigkeit, das überschüssige Pulver abzusaugen. Ein Austreten von Pulver aus der Kabine 1 während des Reinigungsvorgangs wird damit vermieden. Gleichzeitig lässt sich damit der Kabinenboden 3 weiter absenken.
Falls gewünscht, können die Luftblasleisten 9, 13 und 14 ausschließlich während des Betriebs der Pulverbeschichtungskabine betrieben werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sämtliche oder nur einzelne Luftblasleisten 9, 13 und 14 zusätzlich zur Unterstützung der nach dem Betrieb erfolgenden Reinigung heranzuziehen.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Kabine
2
erste Seitenwand
2.1
Innenseite der ersten Seitenwand
2.2
Außenseite der ersten Seitenwand
2.3
Schlitz
3
zweite Seitenwand
3.1
Innenseite der zweiten Seitenwand
3.2
Außenseite der zweiten Seitenwand
3.3
Schlitz
4
Kabinenboden
5
erste Schräge
5.2
senkrechte Fläche
5.2'
schräge Fläche
6
zweite Schräge
6.2
senkrechte Fläche
6.2'
schräge Fläche
7
erstes Absaugrohr
7.1
Absaugschlitz
8
zweites Absaugrohr
8.1
Absaugschlitz
9
Bodenblasleiste
10
Abdeckung
11
Druckluftschlauch
12
Schraubverbindung
13
erste Seitenblasleiste
14
zweite Seitenblasleiste
16
Luftkanal
17
Düse
18
Druckluftschlauch
19
Schraubverbindung
20
Keil
α
Neigungswinkel
21
erster Drucklufttank
22
zweiter Drucklufttank
23
Steuerung
24
Steuerleitungen
25.1 - 25.10
Steuerventile
26
externes Absaugrohr
B1 - B10
Bodenblasleistenabschnitte 1 bis 10
S1 - S10
Seitenblasleistenabschnitte 1 bis 10
26
gemeinsamer Absaugkanal
27
Düse
28
erster Luftkanal der Bodenblasleiste
29
zweiter Luftkanal der Bodenblasleiste
30
Lufteinlassbohrung
31
Lufteinlassbohrung
32
Verschluss
33
Druckluft
34
Sekundärluft
35
Drucklufteinlass
36
Verschluss

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine,
    mit einer ersten Luftblasleiste (9), die für den Boden (4) der Pulverbeschichtungskabine (1) vorgesehen ist,
    mit einer zweiten Luftblasleiste (13), die für eine Seite (3) der Pulverbeschichtungskabine (1) vorgesehen ist, und
    mit einem Absaugkanal (7), der einen Absaugschlitz (7.1) aufweist, um überschüssiges Pulver abzusaugen,
    wobei die erste und die zweite Luftblasleiste (9, 13) vorgesehen sind, um überschüssiges Pulver in Richtung des Absaugschlitzes (7.1) zu blasen.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1,
    mit einer dritten Luftblasleiste (14), die für eine zweite Seite (2) der Pulverbeschichtungskabine (1) vorgesehen ist, und
    mit einem zweiten Absaugkanal (8), der einen Absaugschlitz (8.1) aufweist,
    wobei die dritte Luftblasleiste (14) vorgesehen ist, um überschüssiges Pulver in Richtung des Absaugschlitzes (8.1) des zweiten Absaugkanals (8) zu blasen.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2,
    bei der die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Luftblasleiste (9, 13, 14) mehrere Leistenabschnitte (S1, ... S10, B1, ... B10) aufweist, über die unabhängig voneinander Luft ausblasbar ist.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3,
    mit einer Steuerung (23), über welche die Leistenabschnitte (S1, ... S10, B1, ... B10) einzeln ansteuerbar sind.
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4,
    bei der die Ansteuerung von jeweils zwei sich gegenüberliegenden Leistenabschnitten (S1, B1; ... S10, B10) über ein Ventil (25.1, ... 25.10) erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, bei der die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Luftblasleiste (9; 13, 14) mehrere Düsen (27; 17) aufweist, die derart angeordnet sind, dass der durch die Düsen (27; 17) erzeugte Luftstrom (33, 34) im wesentlichen quer zur Längsachse der Luftblasleiste (9; 13, 14) ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 6,
    bei der die Düsen (27) der ersten Luftblasleiste (9) derart angeordnet sind, dass der durch die Düsen (27) erzeugbare Luftstrom (33, 34) im wesentlichen parallel zum Boden (4) ausgerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, bei der die erste Luftblasleiste (9) zu beiden Seiten ihrer Längsachse Düsen (27) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, bei der die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Luftblasleiste (9, 13, 14) in Gruppen (G) angeordnete Düsen (27) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, mit einem Druckluftvorratsbehälter (21, 22), der mit den Luftblasleisten (9, 13, 14) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, bei der die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Luftblasleiste (9, 13, 14) sich im wesentlichen über die Länge des Bodens (4) in der Pulverbeschichtungskabine (1) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, bei der die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Luftblasleiste (9, 13, 14) aus Kunststoff, vorzugsweise aus PVC, POM oder Teflon ist.
  13. Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung, mit einer ersten Luftblasleiste (9), die am Boden (4) der Pulverbeschichtungskabine (1) angeordnet ist,
    mit einer zweiten Luftblasleiste (13), die an einer Seite (3) der Pulverbeschichtungskabine (1) angeordnet ist, und
    mit einem ersten Absaugkanal (7), der einen Absaugschlitz (7.1) aufweist,
    wobei die erste und die zweite Luftblasleiste (9, 13) vorgesehen sind, um überschüssiges Pulver in Richtung des Absaugschlitzes (7.1) zu blasen.
  14. Pulverbeschichtungskabine nach Patentanspruch 13,
    bei der der Absaugschlitz (7.1) sich zwischen der Seite (3) und dem Boden (4) der Pulverbeschichtungskabine (1) befindet.
  15. Pulverbeschichtungskabine nach Patentanspruch 13 oder 14,
    mit einem einen Absaugschlitz (8.1) aufweisenden zweiten Absaugkanal (8),
    wobei der erste und der zweite Absaugkanal (7, 8) sich entlang der Längsseite der Pulverbeschichtungskabine (1) erstrecken.
  16. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Patentansprüche 13 bis 15,
    mit einer Schräge (5; 6), die den Übergang zwischen der Seite (3; 2) und dem Boden (4) bildet, und
    bei der die zweite und/oder die dritte Luftblasleiste (13, 14) oberhalb der Schräge (5; 6) angeordnet ist.
  17. Pulverbeschichtungskabine nach Patentanspruch 16,
    bei der die Schräge (5; 6) im unteren Bereich eine Abkantung aufweist, wobei die durch die Abkantung gebildete Fläche (5.2'; 6.2') mit dem Boden (4) einen spitzen Winkel einschließt.
  18. Pulverbeschichtungskabine nach Patentanspruch 16 oder 17,
    bei der die Düsen (17) der zweiten und/oder der dritten Luftblasleiste (13, 14) derart ausgerichtet sind, dass der durch die Düsen (17) erzeugbare Luftstrom im wesentlichen parallel zur Schräge (5, 6) ausgerichtet ist.
  19. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Patentansprüche 13 bis 18,
    bei der die erste Luftblasleiste (9) in der Mitte des Bodens der Pulverbeschichtungskabine angeordnet ist.
  20. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Patentansprüche 13 bis 19,
    bei der die zweite Luftblasleiste (13) in eine Seitenwand (3) der Pulverbeschichtungskabine (1) integriert ist und mit dieser eine ebene Fläche bildet.
  21. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Patentansprüche 13 bis 20,
    die derart ausgebildet ist, dass der durch die Düsen (17, 27) erzeugte Luftstrom kleiner als der abgesaugte Luftstrom ist.
  22. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Patentansprüche 13 bis 21,
    bei der der erste und/oder der zweite Absaugkanal (7, 8) aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, ist.
EP04405132A 2003-04-11 2004-03-05 Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1466670B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08005449A EP1935504A3 (de) 2003-04-11 2004-03-05 Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305947U 2003-04-11
DE20305947U DE20305947U1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005449A Division EP1935504A3 (de) 2003-04-11 2004-03-05 Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1466670A2 true EP1466670A2 (de) 2004-10-13
EP1466670A3 EP1466670A3 (de) 2007-03-28
EP1466670B1 EP1466670B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=7981482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005449A Ceased EP1935504A3 (de) 2003-04-11 2004-03-05 Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung
EP04405132A Expired - Lifetime EP1466670B1 (de) 2003-04-11 2004-03-05 Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005449A Ceased EP1935504A3 (de) 2003-04-11 2004-03-05 Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6997991B2 (de)
EP (2) EP1935504A3 (de)
DE (2) DE20305947U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930086A2 (de) 2006-12-07 2008-06-11 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Pulverbeschichtungskabine für eine Pulverbeschichtungsanlage
WO2016188626A3 (de) * 2015-05-22 2017-01-19 Dürr Systems Ag Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
CN112387463A (zh) * 2020-11-05 2021-02-23 江苏健雄电气有限公司 一种配电开关柜金属板材喷涂流水线

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059602A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Itw Gema Ag Pulverbeschichtungskabine oder Unterbau dafür
EP2058055A1 (de) 2007-11-12 2009-05-13 J. Wagner AG Kabine zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
US20130042805A1 (en) 2011-08-19 2013-02-21 Nordson Corporation Powder coating booth with tangential exhaust duct
ES2774468T3 (es) * 2016-12-14 2020-07-21 Wagner Int Ag Cabina de recubrimiento en polvo, instalación de recubrimiento en polvo y procedimiento para el funcionamiento de la cabina de recubrimiento en polvo
CN112264226B (zh) * 2020-10-14 2021-09-07 嘉兴安泰环保科技有限公司 一种全自动粉末静电喷涂设备
KR102649715B1 (ko) * 2020-10-30 2024-03-21 세메스 주식회사 표면 처리 장치 및 표면 처리 방법
CN113546817B (zh) * 2021-07-09 2023-03-31 江苏华尔能科技股份有限公司 电力柜外绝缘疏水性粉末均匀涂覆装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644360A1 (de) 1996-10-25 1998-04-30 Pbs Pulverbeschichtungs Und Sp Farbsprühkabine
DE10028553A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungskabine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7014433U (de) * 1970-04-16 1970-09-17 Hoffmann H Trocken Und Lackierofen Fabrik Apparatebau
DE3408014C2 (de) * 1984-03-05 1996-06-20 Eisenmann Kg Maschbau Anordnung zum Fördern bzw. Abtransportieren staub- oder pulverförmiger Stoffe
US4787330A (en) * 1987-12-22 1988-11-29 Bolf Carl R Self-cleaning powder coating booth
US4926746A (en) * 1988-01-05 1990-05-22 Smith Clyde M Work chamber with shifting ventilation zone
DE4417188A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Flaekt Ab Bearbeitungskabine und Verfahren zum Belüften einer Bearbeitungskabine
DE19500873A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Gema Volstatic Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19523319A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-09 Tegometall Int Ag Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Werkstücken mit Farbe
AU7206096A (en) 1995-10-18 1997-05-07 Michael Eder Device for transporting finely distributed media produced during the surface treatment of articles
AT1363U1 (de) 1996-03-27 1997-04-25 Scheffknecht Dieter Ing Einrichtung zum absaugen von farbnebeln und dämpfen im bereich von arbeitsplätzen
DE29907779U1 (de) 1998-05-29 1999-07-01 Dürr Systems GmbH, 70435 Stuttgart Vorrichtung zum Fernhalten von in einem Lackierraum erzeugten Lack-Overspray von einem Overspray-geschützten Raum
EP1138394A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Nordson Corporation Verbesserungen von und in Bezug auf ein Pulverbeschichtungssystem
DE20218192U1 (de) * 2002-11-23 2003-03-20 Pbs Pulverbeschichtungs Und Sp Pulverbeschichtungseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644360A1 (de) 1996-10-25 1998-04-30 Pbs Pulverbeschichtungs Und Sp Farbsprühkabine
DE10028553A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungskabine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930086A2 (de) 2006-12-07 2008-06-11 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Pulverbeschichtungskabine für eine Pulverbeschichtungsanlage
EP1930086A3 (de) * 2006-12-07 2008-09-24 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Pulverbeschichtungskabine für eine Pulverbeschichtungsanlage
WO2016188626A3 (de) * 2015-05-22 2017-01-19 Dürr Systems Ag Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
US10478847B2 (en) 2015-05-22 2019-11-19 Dürr Systems Ag Coating system and associated operating method
US11511313B2 (en) 2015-05-22 2022-11-29 Dürr Systems Ag Coating system and associated operating method
CN112387463A (zh) * 2020-11-05 2021-02-23 江苏健雄电气有限公司 一种配电开关柜金属板材喷涂流水线
CN112387463B (zh) * 2020-11-05 2021-06-11 江苏健雄电气有限公司 一种配电开关柜金属板材喷涂流水线

Also Published As

Publication number Publication date
EP1935504A2 (de) 2008-06-25
US20050000419A1 (en) 2005-01-06
EP1466670A3 (de) 2007-03-28
EP1935504A3 (de) 2009-03-25
US6997991B2 (en) 2006-02-14
DE502004008996D1 (de) 2009-04-02
EP1466670B1 (de) 2009-02-18
DE20305947U1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2258485B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
EP1819447B1 (de) Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür
DE3715533C2 (de) Vorrichtung zum Schwebendführen von Materialbahnen
DE2809020B2 (de) Beschichtungskabine für das elektrostatische Auftragen von pulverförmigen Stoffen
DE2222453B2 (de) Schlitzluftauslaß zum Einblassen von Zuluft in einen Gebäuderaum
DE2419925A1 (de) Pulverspritzkabine
DE2530126A1 (de) Vorrichtung zum aufsaugen von trockenen oder feuchten verunreinigungen von einem boden
DE102005013709A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Naßlack-Overspray
EP1466670B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung
DE1757355B1 (de) Pulver- und Granulatverstaeuber
DE19644360A1 (de) Farbsprühkabine
DE2947755C2 (de)
DE3640699C2 (de)
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
EP2275209B1 (de) Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver
EP0839583B1 (de) Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten
DE10350332A1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
EP1656998B1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
EP0958977A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE1679539C3 (de) Verteilkanal für übersättigte Luft für eine Lüftungs- oder Klimaanlage
DE20121880U1 (de) Verbesserungen an und betreffend Pulverbeschichtungssysteme
DE3421587C2 (de)
DE3345422A1 (de) Schadstoffabsaugungseinrichtung
DE1532243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Tabak
DE3213642A1 (de) Staubfiltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070928

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ITW GEMA GMBH

Effective date: 20091118

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GEMA SWITZERLAND GMBH

Effective date: 20091118

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004008996

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016000000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502004008996

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WAGNER INTERNATIONAL AG

27O Opposition rejected

Effective date: 20190618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220113

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220317

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20220203

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008996

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305