EP1464239B1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filterstranges - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filterstranges Download PDF

Info

Publication number
EP1464239B1
EP1464239B1 EP03007675A EP03007675A EP1464239B1 EP 1464239 B1 EP1464239 B1 EP 1464239B1 EP 03007675 A EP03007675 A EP 03007675A EP 03007675 A EP03007675 A EP 03007675A EP 1464239 B1 EP1464239 B1 EP 1464239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
filter rod
fibrous web
rod according
producing filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03007675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464239A1 (de
Inventor
Stephan Wolff
Thorsten Scherbarth
Alexander Buhl
Peter-Franz Arnold
Uwe Heitmann
Sönke Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50305744T priority Critical patent/DE50305744D1/de
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP03007675A priority patent/EP1464239B1/de
Priority to ES03007675T priority patent/ES2275036T3/es
Priority to AT03007675T priority patent/ATE345706T1/de
Priority to EP03018113A priority patent/EP1464240B1/de
Priority to AT03018113T priority patent/ATE341232T1/de
Priority to ES03018113T priority patent/ES2269885T3/es
Priority to DE50305252T priority patent/DE50305252D1/de
Priority to EP06009384A priority patent/EP1683432A1/de
Priority to JP2004102610A priority patent/JP4512397B2/ja
Priority to JP2004104195A priority patent/JP2004337161A/ja
Priority to PL366814A priority patent/PL210305B1/pl
Priority to PL366815A priority patent/PL210029B1/pl
Priority to US10/815,997 priority patent/US20040250823A1/en
Priority to US10/815,979 priority patent/US20040237269A1/en
Priority to CN200410034246.7A priority patent/CN1535628B/zh
Priority to CNA2004100342448A priority patent/CN1535630A/zh
Publication of EP1464239A1 publication Critical patent/EP1464239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464239B1 publication Critical patent/EP1464239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0229Filter rod forming processes
    • A24D3/0233Filter rod forming processes by means of a garniture

Definitions

  • the invention relates to a filter rod manufacturing method and a filter rod manufacturing apparatus, comprising a Aufschauervoriques by means of the individual filter materials are transported on a conveyor to form a nonwoven fabric, a format device in which a wrapping material is wound around the nonwoven fabric and a device for transferring the nonwoven fabric of the Conveyor on the format device.
  • a method for the preparation of filter materials and a corresponding apparatus for the preparation of filter materials for the production of filters of the tobacco processing industry are known from GB 718 332.
  • snippets of a material are produced by means of a tobacco cutter and these are made of a stranding machine, similar to a cigarette rod making machine, wherein the chips are impregnated with a chemical agent to prevent undesirable taste and to prevent the chips from falling out of the end pieces of the correspondingly made filters.
  • the cut chips are conveyed by means of a roller in the effective range of a spiked roller, and conveyed by means of the spiked roller from the roller on a conveyor belt to be subsequently fed to a further spiked roller, from which the chips are knocked out by means of another spiked roller and be supplied to a format in which the filter strand is formed with a wrapping strip.
  • the snippets consist of materials such as paper, cellulose, textiles, synthetic materials or similar. and have a structure similar to cut tobacco.
  • a filter strand manufacturing apparatus is known in which fibers are torn out in Fig. 5 and the associated figure description by means of a roll of a fiber strand and are brought into the effective range of a transport air stream, which feeds the fibers of a strand manufacturing unit. Also disclosed are filter strand manufacturing apparatus in the other figures and associated text passages in which fibers are torn out of an endless feed of filter material through a respective drum, are popped on a conveyor belt and transferred to a strand forming unit. This happens, however, without transport air.
  • US Pat. No. 3,050,427 discloses an apparatus for producing a nonwoven, wherein fibers are first comminuted and applied to a suction belt conveyor. While looking up at a suction belt or after shuddering as a fleece, the fibers are sprayed with binding material.
  • US-A-2,931,076 discloses the production of fibrous sheets, pelts and mats from fibrous structures by means of an air-laying process.
  • US-A-3 792 943 shows the manufacture of a nonwoven fabric from natural or synthetic fibers such as wood fibers, textile fibers, glass and mineral wool fibers, asbestos fibers and the like, the fibers first being singulated and then applied to a conveyor by means of a transport air stream.
  • natural or synthetic fibers such as wood fibers, textile fibers, glass and mineral wool fibers, asbestos fibers and the like
  • the conveyor is in the context of this invention, in particular a belt conveyor and in particular preferably a suction belt.
  • the fibers have a length which is shorter than a filter or filter element separated from the fiber strand produced, particularly homogeneous filter properties are possible.
  • the fibers which are preferably to be used are thus elongated and relatively thin.
  • additives such as activated carbon granules, triacetin or latex
  • the filter properties are particularly easy to adjust.
  • Carbon reactive granules are added, for example, prior to complete singulation of the fibers or to the fibers being transported to the conveyor.
  • Triacetin or latex as a binder are added, for example, to the quenched fiber fleece in the region of the conveyor.
  • the nonwoven fabric is compacted prior to the step of applying to the wrapping strip, a particularly uniform compaction can be ensured.
  • the compression preferably takes place both vertically and horizontally, that is, for example, from above and below as well as from the sides of the fiber fleece.
  • the fibrous web is formed prior to application to the wrapping strip.
  • the forming step may provide at least the formation of a semicircle transversely to the conveying direction of the nonwoven.
  • a full circle or oval is formed.
  • a filter or a filter element is produced according to the filter strand production method according to the invention by final cutting to length of the produced filter strand.
  • a filter strand manufacturing apparatus comprising a chiller device by means of which discrete filter materials are transported onto a conveyor to form a nonwoven on the conveyor, a format apparatus in which a wrapping material is wrapped around the nonwoven, and a device for transferring the nonwoven from the conveyor to the format apparatus, in that the Aufschaueryor therapies by means of transport air allows transport of the filter materials in the direction of the conveyor, wherein a curing device is provided downstream of the transfer of the nonwoven fabric from the conveyor to the formatting device.
  • a particularly homogeneous nonwoven fabric By transporting the separated filter materials by means of transport air, a particularly homogeneous nonwoven fabric can be produced, so that a particularly homogeneous filter strand and therefore particularly homogeneous filter or filter elements can be produced.
  • the filter properties are to be positively influenced.
  • the conveyor or a part of the conveyor is preferably part of the compacting device.
  • a particularly easy to implement filter strand manufacturing device is given when the conveyor comprises at least one suction belt. If the fibers to be processed are so small that the openings of the suction belt clog quickly, it is advantageous to work with two additional Saugbändem, which are each arranged at approximately right angles on both sides of the first suction belt.
  • a particularly effective transfer of the nonwoven fabric is done by means of compressed air, through which the nonwoven fabric is removable from the conveyor.
  • the device for transferring the nonwoven fabric comprises a conveyor belt
  • the conveyor belt is a suction belt.
  • a particularly preferred embodiment is given when the conveyor belt is bent transversely to the transport direction. In this way, for example, a filter strand which is round or oval in cross-section can be produced in a simple manner.
  • two conveyor belts are provided, which transport the fiber fleece between them.
  • the conveyor belts are designed such that the nonwoven fabric is round or oval malleable.
  • the conveyor belts for example, each form a semicircle or a half oval.
  • the device for transferring the nonwoven fabric comprises a nozzle through which the nonwoven fabric is transportable.
  • the nozzle is designed such that the nonwoven fabric is round or oval malleable.
  • a separating device 10 is shown in a schematic three-dimensional representation.
  • This is a variant of a separating device 10 according to the invention, which in of another European patent application (Ref .: 03 007 672.3) filed by the Applicant entitled "Process for the preparation of finite fibers and finisher for use in the production of filters" on the same date as this application was filed with the European Patent Office.
  • the content of patent application filed on the same date, Ref .: 03 007 672.3 is intended to be incorporated in full in the disclosure of this patent application.
  • the subject of this patent application filed on the same date is to treat fibrous material intended for use in the manufacture of filters accordingly to obtain substantially completely separated fibers and thus a homogeneous filter strand to be made from these fibers.
  • the separating device 10 from FIG. 1 is used for this purpose.
  • the filter material or fiber material is already voraughtzelt in advance and dosed accordingly.
  • the essentially unaccurate fiber material or fiber / fiber group mixture 49 is, for example, as shown schematically in FIG. 4, moved via a stowage shaft 44 and feed rollers 46 into the effective range of a spiked roller 76 which contains the fiber / fiber group mixture vorackzelt ausschlagt.
  • This fiber / fiber group mixture 49 is then gem by the air streams 19 in the screening drums 21.
  • Fig. 1 transported. This takes place via lateral openings 20 in the housing 22.
  • the fiber material is blown in the direction of the longitudinal axes of the screening drums 21.
  • the two-sided blowing of the fiber material counterclockwise results in a circumferential annular flow 23.
  • the annular flow 23 is superimposed by a flow normal or substantially perpendicular to this, which is caused by a vacuum applied to the fluidized bed 14 and an air flow 13.
  • Airflow 13 is an option for larger, heavier fibers, which is not always necessary.
  • the negative pressure prevailing at the fluid bed end 14 is created by the negative pressure in a suction belt conveyor, not shown, which is arranged at the fluidized bed end 14 and the other by the air flow 17, which is conveyed through the suction 16.
  • the normal flow starts above the sieve drums 21 and begins and passes through the sieve drums 21 via their shell openings. The normal flow then passes into the fluidized bed region 11 and passes through it to the end of the 14th
  • the ununsulated or substantially unaccompanied fiber material passes in the drums 21 on the inner circumferential surfaces of the drums 21.
  • the drums 21 rotate in a direction of rotation 24 of the screening drums 21 in a clockwise direction.
  • the essentially unaccurate fiber material mounted on the drum shell surfaces is fed to the separating rollers 26 by the rotating drums.
  • the separating rollers 26 rotate in the direction of rotation 25 counterclockwise. It would also be possible as an alternative, a clockwise rotation. It can also be used all other elastic rotary variants.
  • the fiber groups are thrown so long against the inner surface of the drums 21 until they have dissolved in individual fibers and have passed the shell openings or can pass through the shell openings.
  • a drum with perforated plates or Rundstabgitter can be provided instead of a sieve drum 21, a drum with perforated plates or Rundstabgitter can be provided.
  • the fibers or individual fibers are detected by an air flow and guided or sucked through the radial openings of the drum.
  • the air flow conveys the fibers down to the fluidized bed. Once the fiber-laden flow has reached the fluidized bed, it is deflected and guided along the curved fluidized bed. Due to the centrifugal forces acting on the fibers, the fibers move to the curved guide wall and flow to the suction belt conveyor.
  • the air flowing in above the fibers is deposited on the wedge or separator 70 and discharged via the suction connection 71.
  • Fig. 1 the corresponding fiber streams 18 are shown schematically.
  • individual fibers are detected by an air stream 13 emerging from the nozzle bar 12 and are also supplied to the fluid bed end 14 accordingly.
  • Several nozzle bars can also be provided.
  • the singulation device shown in Fig. 1 corresponds at least partially to that described in WO 01/54873 A1 or US Pat. No. 4,640,810 A from Scanweb, Denmark, or USA.
  • the disclosure of the aforementioned patent application or of the aforementioned US patent is intended to be incorporated in full in the disclosure content of this patent application.
  • the separation is done essentially by interaction of the drums 21 with the rollers and an air flow and in particular by the fact that only isolated fibers have the opportunity to pass through the openings of the drum 21.
  • the flow divider 15 is provided in order to separate air from the fibers.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a strand production machine 9.
  • FIG. 3 shows a part of the strand production machine 9 according to the invention from FIG. 2 in a plan view in the direction of the arrow A of FIG. 2, and
  • FIG. 4 shows a side view of the strand production machine 9 according to the invention.
  • Fig. 2 in the direction of arrow B.
  • the unaccurate fiber material 49 passes via the stowage shaft 44 to the metering device 46 or 76, comprising two feed rollers 46, a metering channel which is arranged between the feed rollers 46 and the spiked roller 76 and a spiked roller 76.
  • the direction of the material entry 47 is shown in FIG in drawing plane down, as shown schematically there.
  • the unclarified fiber material 49 is separated in the separation chamber 10. The separation takes place by an interaction of the separating rollers 26 with an air flow 50 and openings in a grid 77, which separates the separation chamber 10 from the space associated with the fluidized bed 11.
  • the air flow generated by the air flow in the exhaust pipe 16 on the fluidized bed 11 promotes the separated fibers 27.
  • the air flow 17 in the exhaust pipe 16 is with respect to its direction in Fig. 3 up out of the plane, as shown in Fig. 3.
  • the air flow 17 also transports excess fibers.
  • the air flow 28 serves to hold the fibers 27 which have been quenched on the suction belt 43 of the suction belt conveyor 32.
  • the separated fibers 27 move on the fluidized bed 11 in the direction of the fluidized bed end 14, on which a suction belt conveyor 32 is arranged.
  • Saugbandreaer 28 prevails by continuous air suction vacuum. This air suction is shown schematically by the air flow 28.
  • the negative pressure sucks the separated fibers 27 and holds them on the air-permeable suction belt of the suction belt conveyor 32.
  • the suction belt 43 moves in the direction of strand production machine 9, that is, in Fig. 2 to the left.
  • a fiber cake 29, which increases in size almost linearly with respect to the stranding machine 9, is formed the suction belt.
  • the heaped-up fiber stream 29 has different strengths and is trimmed at the end of the filling zone of the suction belt conveyor by trimming by a trimming device 31 to a uniform thickness.
  • the trimming device 31 may be a mechanical one, such as trimmer discs or a pneumatic one, for example, air nozzles.
  • the mechanical trim is known per se in cigarette rod making machines.
  • the pneumatic trimming is done in such a way that at the end of the fiber stream 29 a nozzle is arranged horizontally, from which an air jet emerges and tears a part of the fiber stream 29, so that excess fibers 30 are removed. It can find a spot jet nozzle or a flat jet nozzle use.
  • the fiber stream 29 is split into a trimmed fiber strand 33 and a strand of excess fibers 30. It is also possible to grasp and tear away all fibers below a trim level from a jet. The excess fibers are returned to the fiber preparation process and later re-formed into a fiber strand.
  • the trimmed fiber strand 33 is held on the suction belt 43 and moved in the direction of the stranding machine 9.
  • the trimmed fiber strand 33 is a loose nonwoven fabric which is compressed by a compacting belt 35.
  • a roller such as, for example, a press disk 55 (see, for example, FIG. It can also be used several bands or rolls or discs use.
  • the compression belts 48 are shown, which are conical to each other, in Saugband york with the fiber cake.
  • the toothed shape of the compression bands 48 create zones of different density in the compacted fiber cake. In the higher density zones, the filter strand is cut later.
  • the higher fiber density in the filter end area ensures a more compact cohesion of the fibers in this sensitive zone and also a better processing of the filter rods.
  • a compression belt 35 is provided for compressing in the vertical direction In Fig. 2, a compression belt 35 is provided.
  • the trimmed and compacted fiber strand 34 is transferred to the stranding machine 9.
  • the transfer takes place by detaching the compacted fiber strand 34 from the suction belt 43 and placing the fiber strand 34 on a format strip or on a wrapping material strip which is applied to a format strip of the stranding machine 9.
  • the format tape is not shown in the figures. This can be a conventional format strip which is also used in a normal filter rod machine or cigarette rod machine.
  • the transfer is supported by a nozzle 36 directed from above onto the compacted fiber strand 34 and through which an air flow 37 flows.
  • a fiber filter strand 38 is formed, wherein from a bobbin 41, a wrapping material strip 42 is withdrawn and wound around the fiber material as usual.
  • binding components contained in the fiber mixture are superficially heated and fused.
  • the outer layers of bicomponent fibers that may be included in the fiber blend may also be fused to form a bond between the fibers.
  • fiber materials a variety of fibers can be used, which are suitable for the desired filter properties.
  • Fasermaterlallen come, for example, cellulose acetate, cellulose, carbon fibers and multicomponent fibers, especially bicomponent fibers.
  • the different types of fiber are preferably mixed prior to strand formation. It is also possible to add at least one additive.
  • the additive is, for example, a binder such as latex or triacetin or granular material which binds components of the cigarette smoke particularly effectively, such as, for example, activated carbon granules.
  • the fiber length of the fibers used is smaller than the length of the filter or filter element to be produced.
  • the length of the fibers should therefore be between 0.1 mm and 30 mm and in particular between 0.2 mm and 10 mm.
  • the length of the filter to be produced is a conventional filter for a cigarette or a filter segment in multi-segment filters of cigarettes.
  • the average fiber diameter in the range of 10 to 40 .mu.m, in particular 20 to 38 microns and more preferably between 30 and 35 microns, a very homogeneous filter can be produced.
  • the curing device 39 may include a microwave heater, a laser heater, heating plates or sliding contacts. By heating the binding components, for example, the outer layer of bicomponent fibers or latex, the individual fibers combine in the fiber strand and merge superficially.
  • the curing device 39 may also allow for drying of binder added in liquid form. Upon cooling of the fiber strand, the melted areas of the heated binding components harden again. The resulting lattice framework gives the fiber strand stability and hardness.
  • the cured fiber filter strand 38 is cut into filter rods 40.
  • the curing of the filter is also possible after cutting into the filter rods 40.
  • FIG. 5 shows a further embodiment according to the invention of a strand production machine 9 in a schematic representation.
  • 6 shows a part of the strand-making machine 9 in a plan view in the direction of the arrow A of FIG. 5
  • FIG. 7 shows a side view of the strand-making machine 9 according to FIG. 5 in the direction of the arrow B.
  • the singulated fiber material 27 is thrown onto the suction belt 43 from above in this exemplary embodiment, specifically in the transport direction 74.
  • the separating device 10 which is also shown schematically in FIGS. 5 to 7, represents a modified form of the separating device 10
  • In the separating chamber 45 are screening drums 21 which rotate in the direction of the arrow.
  • the spiked rollers 26 are also used in this case to beat apart the not yet isolated fiber material or the contiguous fiber groups in individual fibers, so that the separated fibers can pass through the outlet openings of the screen drum 21 in the hopper 53. By the corresponding air streams and in this case also the gravity, then the isolated fibers 27 reach into the region of the suction belt conveyor 32, which is configured in this case with Saugbandwangen 57.
  • a corresponding fiber stream 29 is thrown on the suction belt 43.
  • Excess fiber material 30 is removed by a trimmer 31 from the remaining fiber strand 33 above it.
  • the trimmed fiber strand 33 is pressed by means of a pressure washer 55, the at the same time in the conveying direction of the strand rear Umlenktrum the suction belt 43 'is compressed.
  • Shortly behind the press disk 55 the compacted fiber strand 34 is held by a suction belt 43 'from above.
  • a negative pressure field 54 is generated by means of an air flow 28.
  • an air flow 37 is provided, which hits through the nozzle 36 on the suction belt.
  • the compacted fiber strand 34 is then removed from the suction belt 43 'by means of an air flow 37 through the nozzle 36 and transferred to a format 56.
  • the compacted fiber strand 34 as usual reaches a wrapping material strip 42, which is conveyed on a format strip.
  • the remaining process steps correspond to those according to FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 8 shows a part of a device according to the invention in a schematic view.
  • the suction belt 43 is deflected around deflection rollers 59.
  • the trimming device is not shown in this illustration of FIG. In the region of the churning of the fiber strand 29, individual fibers 27 reach the fiber strand from below.
  • the fiber strand 33 reaches a wrapping material strip 42, which arrives at a format belt 58.
  • the format band 58 and the wrapping material strip 42 are deflected by corresponding rollers 59.
  • the fiber strand 44 reaches the wrapping material strip 42.
  • the beginning of the format 56 is wound in the usual manner of the wrapping material strip 42 around the fiber strand 33.
  • Fig. 9 is a plan view of the device of Fig. 8 is shown, in particular a particularity of the side cheeks 57 is disclosed.
  • the side cheeks 57 which also border on the fiber strand 29 or 33, are designed as suction belts 43, which in turn are again around deflection rollers 59 are deflected.
  • suction belts 43 which in turn are again around deflection rollers 59 are deflected.
  • Fig. 10 shows a schematic three-dimensional representation of a device for transferring the fiber strand from the suction belt 43 on the format 56 and in particular on the wrapping material strip 42.
  • the fiber strand which is not shown in this figure, comes from the lower portion of the suction belt 43, the is deflected over the guide roller 59, in the free space of the opposing belts 62nd
  • the bands 62 which may also be steel bands in particular, are curved and are correspondingly deflected around curved rollers 63.
  • the configuration of the bands 62 results in a corresponding round cavity between two opposite bands 62.
  • the fiber strand 34 passes through this hollow space with a round cross section and is placed on the wrapping material strip 42.
  • the Saugbandwangen 57 are designed as a solid side walls.
  • FIG. 11 shows a section of a strand production device 9 according to the invention in a schematic representation.
  • the correspondingly compacted fiber strand passes into a nozzle 66 and is further conveyed by means of an air stream 67 onto a wrapping material strip 42 which rests on a format belt 58. Subsequently, the fiber strand as usual with the Envelope material strip 42 is wrapped to form a fiber filter strand 38.
  • FIG. 12 shows a section of a further strand production device 9 according to the invention in a schematic representation.
  • the fiber strand 33 conveyed by the suction belt 43 passes into the effective region of a nozzle 68, which applies compressed air 69 to the fiber strand in the region of the deflection roller 65 and thereby removes the fiber strand 33 from the suction belt 43.
  • the angle of the nozzle or the compressed air acting on the fiber strand 33 is adjustable. After detachment of the fiber strand 33 from the suction belt 43, this passes into the annular nozzle 70.
  • the air 67 flowing through the nozzle slot 71 can fulfill various functions, depending on the nozzle design.
  • the function is always such that the vacuum prevailing in the nozzle inlet channel of the nozzle 70 dissolves the fiber strand 33 from the suction belt 43 running on the deflection roller 65, which may also be designed as a pressure disk 65.
  • the fiber strand can allow the fiber strand to be conveyed into the first format-forming hollow cone 72.
  • the compressed air 67 dissolves the strand into individual fibers or fiber groups and thus promotes the individual fibers or fiber groups in the first format-forming hollow cone 72.
  • the compressed air dissolves the strand into individual fibers or fiber groups are conveyed into the first format-forming hollow cone 72 and then into the second format-forming hollow cone 73.
  • the format strip 58 runs with the wrapping material strip 42 lying thereon.
  • the second hollow cone 73 has a smaller taper than the first hollow cone 72.
  • ventilation holes In the first format-forming hollow cone 72 are ventilation holes. These vent holes provide for the air separation of the nozzle air 69 and 67th
  • the fiber strand 33 is transferred as a fiber strand
  • this is formed in the format-forming hollow cones 72 and 73, from the top and from the format in progress format tape 58 from below.
  • the complete transfer of the fiber strand 33 to the format strip or wrapping material strip 42 takes place under the hollow cone 73.
  • individual fibers and fiber groups are pressed by the nozzle air 69 in the format forming hollow cone, it comes to a due to the taper of the hollow cone Jam of the individual fibers and fiber groups, so that forms a new fiber strand.
  • the strand is formed completely in the second hollow cone 73 and transferred at the end of the second hollow cone 73 to the format strip or the wrapping material strip 42.
  • the wrapping material strip 42 is wound around the strand as usual and sealed so as to form the fiber filter strand 38.
  • the invention is to form filter materials made of fine fibers with or without appropriate additives such as. Kohleeducationgranulat or powder in homogeneous filter strands. Accordingly, the various elements or devices are designed to optimally transport, hold or process the materials used.
  • the fibrous materials may be cellulosic fibers, thermoplastic starch fibers, flax fibers, hemp fibers, flax fibers, sheep wool fibers, cotton fibers or multicomponent fibers, in particular bicomponent fibers having a length smaller than the filter to be produced and having a thickness, for example. in the range of 25 and 30 microns.
  • cellulose fibers of the stora fluff EF type untreated from Stora Enso Pulp AB can be used which have an average cross section of 30 ⁇ m and a length of between 0.4 and 7.2 mm.
  • synthetic fibers such as bicomponent fibers
  • fibers of the type Trevira 255 3.0 dtex HM with a length of 6 mm may be used by Trevira GmbH. These have a diameter of 25 microns.
  • synthetic fibers cellulose acetate fibers, polypropylene fibers, polyethylene fibers and polyethylene terephthalate fibers can be used.
  • the additives can be found in the flavor or smoke-influencing materials, such as activated charcoal granules or flavoring agents, and also binders by means of which the fibers can be glued together.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filterstrangherstellungsverfahren sowie eine Filterstrangherstellungsvorrichtung, umfassend eine Aufschauervorrichtung, mittels der vereinzelte Filtermaterialien auf einen Förderer transportiert werden, um ein Faservlies zu bilden, eine Formatvorrichtung, in der ein Umhüllungsmaterial um das Faservlies gewickelt wird und eine Vorrichtung zur Übergabe des Faservlieses von dem Förderer auf die Formatvorrichtung.
  • Ein Verfahren zur Aufbereitung von Filtermaterialien und eine entsprechende Vorrichtung zur Aufbereitung von Filtermaterialien zur Herstellung von Filtern der tabakverarbeitenden Industrie sind aus der GB 718 332 bekannt. Hierbei werden mittels eines Tabakschneiders Schnipsel eines Materials hergestellt und diese einer Strangmaschine, ähnlich einer Zigarettenstrangmaschine, zugeführt, wobei die Schnipsel mit einem chemischen Mittel imprägniert werden, um einen ungewünschten Geschmack zu verhindern und zu verhindern, dass die Schnipsel aus den Endstücken der entsprechend hergestellten Filter herausfallen. Die geschnittenen Schnipsel werden mittels einer Walze in den Wirkbereich einer Stachelwalze gefördert, und mittels der Stachelwalze von der Walze auf ein Förderband gefördert, um anschließend einer weiteren Stachelwalze zugeführt zu werden, aus der die Schnipsel mittels einer weiteren Stachel- bzw. Schlägerwalze ausgeschlagen werden und einem Format zugeführt werden, in dem der Filterstrang mit einem Umhüllungsstreifen gebildet wird. Die Schnipsel bestehen aus Materialien wie Papier, Cellulose, Textilien, synthetische Materialien o.ä. und haben eine ähnliche Struktur wie geschnittener Tabak.
  • Aufgrund der Form der Schnipsel ist es nur schwer möglich, Filter mit homogenen Eigenschaften herzustellen. Außerdem ist die Variabilität der Einstellung der Filtereigenschaften nur sehr bedingt möglich.
  • Aus der GB-A-2145918 Ist eine Filterstrangherstellungsvorrichtung bekannt, bei der In Fig. 5 und der zugehörigen Figurenbeschreibung mittels einer Walze aus einem Faserstrang Fasern herausgerissen werden und in den Wirkbereich eines Transportluftstromes verbracht werden, der die Fasern einer Strangherstelleinheit zuführt. Außerdem sind Filterstrangherstellungsvorrichtungen in den anderen Figuren und den dazugehörigen Textpassagen offenbart, bei denen aus einem endlosen zugeführten Filtermaterial Fasern durch eine entsprechende Trommel herausgerissen werden, auf einem Förderband aufgeschauert werden und in eine Strangbildeeinheit verbracht werden. Dieses geschieht allerdings ohne Transportluft.
  • Aus der US-A-3 644 078 ist ein Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Textils offenbart, bei dem zunächst vereinzelte Fasern erzeugt werden und anschließend diese Fasern mit einem Luftstrom auf einen Förderer geblasen werden, wobei sich auf dem Förderer ein Faservlies bildet.
  • Aus der US-A-3 050 427 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses bekannt, wobei Fasern zunächst zerkleinert werden und auf einen Saugbandförderer aufgebracht werden. Während des Aufschauems auf ein Saugband bzw. nach Aufschauern als Vlies werden die Fasern mit Bindematerial besprüht.
  • Aus der US-A-4 966 170 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, mittels der geschäumtes Material Tabak zugeführt wird, wobei das geschäumte Material getrocknet wird, und zwar insbesondere bei der Herstellung von Zigaretten. Der Schaum wird entsprechend in den sich aufschauernden Tabakstrang auf dem Saugstrangförderer eingebracht.
  • Die US-A-2 931 076 offenbart die Herstellung von faserartigen Blättern, fellartigen Strukturen und Matten aus faserartigen Strukturen mittels eines Luftaufbringverfahrens.
  • Die US-A-3 792 943 zeigt die Herstellung eines Faservlieses aus natürlichen oder künstlichen Fasern wie Holzfasern, Textilfasern, Glas- und Mineralwollfasern, Asbestfasern und dergleichen, wobei die Fasern zunächst vereinzelt werden und dann mittels eines Transportluftstromes auf einen Förderer aufgebracht werden.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Filterstrangherstellungsverfahren und eine Filterstrangherstellungsvorrichtung der eingangs genannten Art dergestalt weiterzuentwickeln, dass Filter mit homogeneren Filtereigenschaften herstellbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Filterstrangherstellungsverfahren mit den folgenden Verfahrensschritten:
    • Transportieren endlicher, im Wesentlichen vollständig vereinzelter Fasern wenigstens einer Sorte mit Transportluft in Richtung eines Förderers,
    • Bilden eines Faservlieses von sich wenigstens teilweise berührenden fasern aus den im Wesentlichen vollständig vereinzelten Fasern auf einer Oberfläche des Förderers
    • Aufbringen des Faservlieses auf einen Umhüllungsstreifen, und
    • Umhüllen des Faservlieses mit dem Umhüllungsstreifen, wobei beim oder nach dem Umhüllen des Faservlieses mit dem Umhüllungsstreifen Energie auf das Faservlies einwirkt, um eine feste Verbindung an den Berührungspunkten der Fasern zu erzeugen.
  • Gemäß der Erfindung wurde nämlich erkannt, dass insbesondere mit Transportluft in Richtung eines Förderers transportierte, im wesentlichen vollständig vereinzelte Fasern, wobei sich auf einer Oberfläche des Förderers ein Faservlies bildet, zu einer Herstellung eines Filterstrangs mit sehr homogenen Filtereigenschaften führt. Der Förderer ist im Rahmen dieser Erfindung insbesondere ein Bandförderer und insbesondere vorzugsweise ein Saugband.
  • Wenn beim Umhüllen des Faservlieses mit dem Umhüllungsmaterialstreifen der Faservlies kompaktiert wird, ist eine gleichmäßige Formgebung des Filterstranges möglich. Wenn beim oder nach dem Umhüllen des Faservlieses mit dem Umhüllungsmaterialstreifen Energie auf diesen einwirkt, um eine feste Verbindung an den Berührungspunkten der Fasern zu erzeugen, ist es möglich, den Filter relativ elastisch herzustellen und dafür Sorge zu tragen, dass an den Schnittkanten des Filters bzw. Filterelements kein Fasermaterial herausfällt.
  • Bei der Variante, bei der die Fasern eine Länge haben, die kürzer als ein aus dem hergestellten Faserstrang abgetrennter Filter bzw. Filterelement ist, sind besonders homogene Filtereigenschaften möglich. Bevorzugt sind Fasern wenigstens einer Fasersorte, mit einem mittleren Faserdurchmesser im Bereich von 10 bis 40 µm, insbesondere 20 bis 38 µm. Die Fasern, die vorzugsweise zu verwenden sind, sind somit länglich und verhältnismäßig dünn. Wenn vorzugsweise Additive wie Kohleaktivgranulat bzw. Aktivkohlegranulat, Triacetin oder Latex zu den Fasern hinzugegeben werden, sind die Filtereigenschaften besonders einfach einzustellen. Kohleaktivgranulat wird bspw. vor dem vollständigen Vereinzeln der Fasern zugegeben oder zu den Fasern, die zu dem Förderer transportiert werden. Triacetin bzw. Latex als Bindemittel werden bspw. dem aufgeschauerten Faservlies im Bereich des Förderers hinzugegeben.
  • Wenn das Faservlies vor dem Schritt des Aufbringens auf den Umhüllungsstreifen verdichtet wird, kann eine besonders gleichmäßige Verdichtung gewährleistet werden. Hierzu geschieht die Verdichtung vorzugsweise sowohl vertikal als auch horizontal, also bspw. von oben und unten sowie von den Seiten des Faservlieses.
  • Eine besonders einfache Verfahrensführung ist dann gegeben, wenn das Faservlies zum Aufbringen auf den Umhüllungsstreifen mechanisch, insbesondere mittels Druckluft, von dem Förderer abgelöst wird.
  • Vorzugsweise wird das Faservlies vor dem Aufbringen auf den Umhüllungsstreifen geformt. Hierbei kann bspw. der Schritt des Formens wenigstens das Bilden eines Halbkreises quer zur Förderrichtung des Vlieses vorsehen. Vorzugsweise wird ein Vollkreis oder Oval gebildet.
  • Erfindungsgemäß wird ein Filter oder ein Filterelement nach dem erfindungsgemäßen Filterstrangherstellungsverfahren durch abschließendes Ablängen von dem hergestellten Filterstrang hergestellt.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Filterstrangherstellungsvorrichtung, umfassend eine Aufschauervorrichtung, mittels der vereinzelte Filtermaterialien auf einen Förderer transportiert werden, um ein Faservlies auf dem Förderer zu bilden, eine Formatvorrichtung, in der ein Umhüllungsmaterial um das Faservlies gewickelt wird und eine Vorrichtung zur Übergabe des Faservlieses von dem Förderer auf die Formatvorrichtung dadurch gelöst, dass die Aufschaueryorrichtung mittels Transportluft einen Transport der Filtermaterialien in Richtung des Förderers ermöglicht, wobei eine Aushärtevorrichtung stromabwärts der Übergabe des Faservlieses von dem Förderer auf die Formatvorrichtung vorgesehen ist.
  • Durch Transportieren der vereinzelten Filtermaterialien mittels Transportluft ist ein besonders homogenes Faservlies herstellbar, so dass ein besonders homogener Filterstrang und damit besonders homogene Filter bzw. Filterelemente herstellbar sind.
  • Wenn wenigstens eine Kompaktiervorrichtung im Bereich des Förderers vorgesehen ist, sind die Filtereigenschaften positiv zu beeinflussen. Hierzu ist der Förderer oder ein Teil des Förderers vorzugsweise Teil der Kompaktiervorrichtung. Eine besonders einfach zu realisierende Filterstrangherstellungsvorrichtung ist dann gegeben, wenn der Förderer wenigstens ein Saugband umfasst. Sind die zu verarbeitenden Fasern so klein, dass sich die Öffnungen des Saugbandes schnell zusetzen, ist es vorteilhaft, mit zwei zusätzlichen Saugbändem zu arbeiten, die jeweils im annähernd rechten Winkel an beiden Seiten des ersten Saugbandes angeordnet sind. Eine besonders effektive Übergabe des Faservlieses geschieht mittels Druckluft, durch die das Faservlies von dem Förderer ablösbar ist.
  • Wenn die Vorrichtung zur Übergabe des Faservlieses ein Transportband umfasst, ist es möglich, das Faservlies bezüglich der Eigenschaften des herzustellenden Filters bzw. bezüglich der Form des herzustellenden Filters entsprechend auszubilden. Vorzugsweise ist das Transportband ein Saugband. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dann gegeben, wenn das Transportband quer zur Transportrichtung gebogen ist. Hierdurch lässt sich bspw. ein im Querschnitt runder bzw. ovaler Filterstrang auf einfache Art und Weise herstellen. Hierzu sind bevorzugterweise zwei Transportbänder vorgesehen, die den Faservlies zwischen sich transportieren. Die Transportbänder sind dabei derart ausgestaltet, dass das Faservlies rund oder oval formbar ist. Hierzu bilden die Transportbänder bspw. jeweils einen Halbkreis oder ein halbes Oval.
  • Eine alternative Übergabevorrichtung ist dann gegeben, wenn die Vorrichtung zur Übergabe des Faservlieses eine Düse umfasst, durch die das Faservlies transportierbar ist. Vorzugsweise ist die Düse derart ausgestaltet, dass das Faservlies rund oder oval formbar ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, auf die im übrigen bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, beschrieben.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Vereinzelungsvorrichtung sowie eines Teils der Aufschauervorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Filterstrangherstellung,
    Fig. 3
    einen Teil der Fig. 2 in einer Draufsicht in Richtung des Pfeils A,
    Fig. 4
    einen Teil der Fig. 2 in schematischer Darstellung in Seitenansicht, In Richtung des Pfeils B,
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht einer weiteren erfinderischen Vorrichtung zur Filterstrangherstellung,
    Fig. 6
    einen Teil der Fig. 5 in einer Draufsicht in Richtung des Pfeils A,
    Fig. 7
    einen Teil der Fig. 5 in schematischer Darstellung in Seitenansicht, in Richtung des Pfeils B,
    Fig. 8
    eine schematische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Filterstrangherstellung, bei der Teile zur Vereinfachung weggelassen wurden,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 8 in schematischer Darstellung, ohne Vereinzelungsvorrichtung,
    Fig. 10
    einen Teil einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterstrangherstellvorrichtung in schematischer dreidimensionaler Darstellung,
    Fig. 11
    eine schematische Ansicht eines Tells einer erfindungsgemäßen Filterstrangherstellungsvorrichtung und
    Fig. 12
    eine weitere Ausführungsform eines Teils einer erfindungsgemäßen Filterstrangherstellungsvorrichtung in einer weiteren schematischen Ansicht.
  • In Fig. 1 ist eine Vereinzelungsvorrichtung 10 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Variante einer erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung 10, die in einer weiteren europäischen Patentanmeldung (Az.: 03 007 672.3) der Anmelderin mit dem Titel "Verfahren zur Aufbereitung endlicher Fasern und Aufbereitungseinrichtung für endliche Fasern zur Verwendung bei der Herstellung von Filtern" am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung beim Europäischen Patentamt eingereicht wurde. Der Inhalt der am gleichen Tage eingereichten Patentanmeldung, Az.: 03 007 672.3, soll vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung aufgenommen sein. Der Gegenstand dieser am gleichen Tage eingereichten Patentanmeldung ist, Fasermaterial, das zur Verwendung bei der Herstellung von Filtern vorgesehen ist, entsprechend aufzubereiten, um im wesentlichen vollständig vereinzelte Fasern zu erhalten und so einen homogenen Filterstrang, der aus diesen Fasern hergestellt werden soll. Hierzu dient u.a. die Vereinzelungsvorrichtung 10 aus Fig. 1. Ggf. wird das Filtermaterial bzw. Fasermaterial im Vorwege schon vorvereinzelt und entsprechend dosiert.
  • Das im Wesentlichen unvereinzelte Fasermaterial bzw. Fasern-/Fasergruppen-Gemisch 49 wird bspw., wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, über einen Stauschacht 44 und Einzugswalzen 46 in den Wirkbereich einer Stachelwalze 76 bewegt, die das Fasern-/Fasergruppen-Gemisch vorvereinzelt herausschlägt. Dieses Fasern-/Fasergruppen-Gemisch 49 wird dann durch die Luftströme 19 in die Siebtrommeln 21 gem. Fig. 1 transportiert. Dies erfolgt über seitliche Öffnungen 20 im Gehäuse 22. Das Fasermaterial wird in Richtung der Längsachsen der Siebtrommeln 21 eingeblasen. Durch das beidseitige Einblasen des Fasermaterials gegen den Uhrzeigersinn ergibt sich eine umlaufende Ringströmung 23. Überlagert wird die Ringströmung 23 von einer Strömung normal bzw. im wesentlichen senkrecht zu dieser, die durch einen am Fließbettende 14 angelegten Unterdruck und einen Luftstrom 13 hervorgerufen wird. Der Luftstrom 13 ist eine Option für größere, schwerere Fasern, die nicht immer nötig ist. Der am Fließbettende 14 herrschende Unterdruck entsteht durch den Unterdruck in einem nicht dargestellten Saugbandförderer, der am Fließbettende 14 angeordnet ist und zum anderen durch den Luftstrom 17, der durch den Absaugstutzen 16 gefördert wird. Die Normalströmung nimmt oberhalb der Siebtrommeln 21 ihren Anfang und passiert und durchströmt die Siebtrommeln 21 über deren Mantelöffnungen. Die Normalströmung gelangt dann in den Fließbettbereich 11 und durchläuft denselben bis zu dem Ende 14.
  • Das unvereinzelte bzw. im Wesentlichen unvereinzelte Fasermaterial gelangt in den Trommeln 21 auf die Innenmantelflächen der Trommeln 21. Die Trommeln 21 rotieren mit einer Rotationsrichtung 24 der Siebtrommeln 21 im Uhrzeigersinn. Das auf den Trommelmantelflächen gelagerte, im Wesentlichen unvereinzelte Fasermaterial wird von den rotierenden Trommeln den Vereinzelungswalzen 26 zugeführt. Die Vereinzelungswalzen 26 rotieren in Rotationsrichtung 25 gegen den Uhrzeigersinn. Es wäre auch als Alternative eine Rotation im Uhrzeigersinn möglich. Es können auch alle anderen dehnbaren Drehvarianten Verwendung finden. Die Vereinzelungswalzen 26, die als Nadelwalzen ausgebildet sein können, erfassen die unvereinzelten Fasergruppen und zerreißen und beschleunigen diese. Die Fasergruppen werden so lange gegen die Innenmantelfläche der Trommeln 21 geschleudert, bis sie sich in Einzelfasern aufgelöst haben und die Mantelöffnungen passiert haben bzw. die Mantelöffnungen passieren können. Anstelle einer Siebtrommel 21 kann auch eine Trommel mit Lochblechen oder Rundstabgitter vorgesehen sein.
  • Die Fasern bzw. vereinzelten Fasern werden von einem Luftstrom erfasst und durch die radialen Öffnungen der Trommel geführt bzw. gesogen. Durch die Luftströmung werden die Fasern nach unten zum Fließbett gefördert. Sobald die faserbefrachtete Strömung am Fließbett angelangt ist, wird diese abgelenkt und entlang des gekrümmten Fließbettes geführt. Aufgrund der auf die Fasern einwirkenden Fliehkräfte bewegen sich die Fasern zur gekrümmten Leitwand und fließen bis zum Saugbandförderer.
  • Die oberhalb der Fasern mitfließende Luft wird am Keil bzw. Abscheider 70 abgeschieden und über den Absaugstutzen 71 abgeführt.
  • In Fig. 1 sind die entsprechenden Faserströme 18 schematisch dargestellt. Optional werden vereinzelte Fasern von einem aus der Düsenleiste 12 austretenden Luftstrom 13 erfasst und entsprechend auch dem Fließbettende 14 zugeführt.. Es können auch mehrere Düsenleisten vorgesehen sein.
  • Fasergruppen, die bei einem einmaligen Trommeldurchgang durch die Trommeln 21 nicht oder nicht vollständig vereinzelt wurden, gelangen mit der Ringströmung 23 in die jeweils parallele Trommel 21. Die in Fig. 1 dargestellte Vereinzelungsvorrichtung entspricht wenigstens teilweise derjenigen, die in der WO 01/54873 A1 bzw. der US 4, 640, 810 A der Firma Scanweb, Dänemark, bzw. USA, offenbart sind. Die Offenbarung der eben genannten Patentanmeldung bzw. des eben genannten US-Patents soll vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung mit aufgenommen sein.
  • Die Vereinzelung geschieht im Wesentlichen durch Zusammenwirken der Trommeln 21 mit den Walzen sowie einer Luftströmung und insbesondere dadurch, dass ausschließlich vereinzelte Fasern die Möglichkeit haben, durch die Öffnungen der Trommel 21 hindurchzutreten. Die Faserströme 18, die durch Transportluft gegeben sind, führen die vereinzelten Fasern in Richtung Fließbettende 14, wobei der Abstand zum Fließbett 11 aufgrund der Zentrifugalkraft immer geringer wird. Um entsprechend Luft von den Fasern zu trennen, ist der Strömungsteiler 15 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Strangherstellungsmaschine 9.
    Fig. 3 zeigt einen Teil der erfindungsgemäßen Strangherstellungsmaschine 9 aus Fig. 2 in einer Draufsicht in Richtung des Pfeils A der Fig. 2, und
    Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Strangherstellungsmaschine 9 gem. Fig. 2 in Richtung des Pfeils B.
  • Das unvereinzelte Fasermaterial 49 gelangt über den Stauschacht 44 zur Dosiereinrichtung 46 bzw. 76, umfassend zwei EInzugswalzen 46, einen Dosierkanal, der zwischen den Einzugswalzen 46 und der Stachelwalze 76 angeordnet ist und eine Stachelwalze 76. Die Richtung des Materialeintrags 47 ist in Fig. 3 in Zeichenebene nach unten, wie dort schematisch dargestellt ist. Das unvereinzelte Fasermaterial 49 wird in der Vereinzelungskammer 10 vereinzelt. Die Vereinzelung geschieht durch ein Zusammenwirken der Vereinzelungswalzen 26 mit einem Luftstrom 50 und Öffnungen in einem Gitter 77, das die Vereinzelungskammer 10 von dem Raum, der dem Fließbett 11 zugeordnet ist, trennt. Der durch die Luftströmung im Absaugstutzen 16 erzeugte Luftstrom am Fließbett 11 fördert die vereinzelten Fasern 27. Der Luftstrom 17 im Absaugstutzen 16 ist bezüglich dessen Richtung in Fig. 3 nach oben aus der Zeichenebene heraus, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Luftstrom 17 transportiert auch überschüssige Fasern ab. Der Luftstrom 28 dient zum Halten der auf dem Saugband 43 des Saugbandförderers 32 aufgeschauerten Fasern 27.
  • Die vereinzelten Fasern 27 bewegen sich am Fließbett 11 in Richtung zum Fließbettende 14, an dem ein Saugbandförderer 32 angeordnet ist. Im Saugbandförderer 28 herrscht durch kontinuierliches Luftabsaugen Unterdruck. Dieses Luftabsaugen ist durch den Luftstrom 28 schematisch dargestellt. Der Unterdruck saugt die vereinzelten Fasern 27 an und hält sie am luftdurchlässigen Saugband des Saugbandförderers 32 fest.
  • Das Saugband 43 bewegt sich in Richtung Strangherstellungsmaschine 9, also in Fig. 2 nach links. Es bildet sich ein zur Strangmaschine 9 hin an Stärke nahezu linear zunehmender Faserkuchen bzw. Faserstrom 29 auf dem Saugband. Der aufgeschüttete Faserstrom 29 ist unterschiedlich stark und wird am Ende der Aufschüttzone des Saugbandförderers mittels Trimmung durch eine Trimmvorrichtung 31 auf eine einheitliche Stärke getrimmt. Die Trimmvorrichtung 31 kann eine mechanische sein wie bspw. Trimmerscheiben oder eine pneumatische mittels bspw. Luftdüsen. Die mechanische Trimmung ist bei Zigarettenstrangmaschinen an sich bekannt. Die pneumatische Trimmung geschieht dergestalt, dass am Ende des Faserstroms 29 eine Düse horizontal angeordnet ist, aus der ein Luftstrahl austritt und einen Teil des Faserstroms 29 herausreißt, so dass überschüssige Fasern 30 abgeführt werden. Es kann eine Punktstrahldüse oder eine Flachstrahldüse Verwendung finden.
  • Nach dem Trimmen ist der Faserstrom 29 aufgeteilt in einen getrimmten Faserstrang 33 und einen Strang überschüssiger Fasern 30. Es ist auch möglich, alle Fasern unterhalb eines Trimmungsmaßes von einem Düsenstrahl zu erfassen und wegzureißen. Die überschüssigen Fasern werden in den Faseraufbereitungsprozess zurückgeführt und werden später wieder zu einem Faserstrang ausgebildet.
  • Der getrimmte Faserstrang 33 wird am Saugband 43 gehalten und in Richtung der Strangmaschine 9 bewegt. Beim getrimmten Faserstrang 33 handelt es sich um ein loses Faservlies, das durch ein Verdichtungsband 35 verdichtet wird. Anstelle des Verdichtungsbandes 35 kann auch eine Rolle, wie bspw. eine Pressscheibe 55 (s. bspw. Fig. 5) Verwendung finden. Es können auch mehrere Bänder bzw. Rollen oder Scheiben Verwendung finden. Es erfolgt auch seitlich eine Verdichtung des Faserkuchens, wie insbesondere durch Fig. 3 dargestellt ist. In Fig. 3 sind die Verdichtungsbänder 48 dargestellt, die konisch zueinander verlaufen, und zwar in Saugbandgeschwindigkeit mit dem Faserkuchen. Die gezahnte Form der Verdichtungsbänder 48 erzeugen Zonen unterschiedlicher Dichte im verdichteten Faserkuchen. In den Zonen höherer Dichte wird der Filterstrang später geschnitten. Die höhere Faserdichte im Filterendbereich sorgt für einen kompakteren Zusammenhalt der Fasern in dieser sensiblen Zone und außerdem zu einer besseren Verarbeitbarkelt der Filterstäbe. Zum Verdichten in vertikaler Richtung ist In Fig. 2 ein Verdichtungsband 35 vorgesehen.
  • Der getrimmte und verdichtete Faserstrang 34 wird an die Strangmaschine 9 übergeben. Die Übergabe erfolgt durch Ablösen des verdichteten Faserstrangs 34 vom Saugband 43 und Auflegen des Faserstrangs 34 auf ein Formatband bzw. auf einen Umhüllungsmaterialstreifen, der auf einem Formatband der Strangmaschine 9 aufgebracht ist. Das Formatband ist in den Figuren nicht dargestellt. Es kann sich hierbei um ein übliches Formatband handeln, das auch bei einer normalen Filterstrangmaschine bzw. Zigarettenstrangmaschine Verwendung findet. Die Übergabe wird von einer von oben auf den verdichteten Faserstrang 34 gerichteten Düse 36, die von einem Luftstrom 37 durchströmt wird, unterstützt. In der Strangmaschine 9 wird ein Faserfilterstrang 38 geformt, wobei von einer Bobine 41 ein Umhüllungsmaterialstreifen 42 abgezogen wird und um das Fasermaterial wie üblich gewickelt wird. Durch Volumenverkleinerung und Rundformung bzw. Ovalformung des verdichteten Faserstrangs 34 beim Umhüllen mit dem Umhüllungsmaterialstreifen 42 oder, wie im folgenden gezeigt wird, vor dem Umhüllen mit dem Umhüllungsmaterialstreifen, baut sich ein gewisser Innendruck im Faserfilterstrang 38 auf.
  • In der Aushärtevorrichtung 39 werden Bindekomponenten, die in der Fasermischung enthalten sind, oberflächlich erhitzt und angeschmolzen. Entsprechend können auch die äußeren Schichten von Bikomponentenfasern, die in der Fasermischung enthalten sein können, angeschmolzen werden, so dass eine Verbindung zwischen den Fasern entsteht. Hierzu wird insbesondere auf die Patentanmeldung der Anmelderin DE 102 17 410.5 verwiesen. Als Fasermaterialien können eine Vielzahl von Fasern Verwendung finden, die für die gewünschten Filtereigenschaften geeignet sind. Als Fasermaterlallen kommen bspw. Celluloseacetat, Cellulose, Kohlefasem und Mehrfachkomponentenfasern, insbesondere Bikomponentenfasern in Frage. Bezüglich der in Frage kommenden Komponenten wird insbesondere Bezug genommen auf die DE 102 17 410.5 der Anmelderin, die im Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung enthalten sein soll.
  • Die verschiedenen Fasersorten werden vorzugsweise vor der Strangbildung gemischt. Es ist ferner möglich, wenigstens ein Additiv hinzuzufügen. Bei dem Additiv handelt es sich bspw. um ein Bindemittel wie Latex oder Triacetin oder um Granulatmaterial, das besonders effektiv Bestandteile des Zigarettenrauchs bindet, wie bspw. Kohleaktivgranulat.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Faserlänge der verwendeten Fasern kleiner ist als die Länge des herzustellenden Filters bzw. Filterelements. Die Länge der Fasern soll demnach zwischen 0,1 mm und 30 mm und insbesondere zwischen 0,2 mm und 10 mm liegen. Bei der Länge des herzustellenden Filters handelt es sich um einen üblichen Filter für eine Zigarette bzw. ein Filtersegment bei Multisegmentfiltern von Zigaretten. Wenn außerdem der mittlere Faserdurchmesser im Bereich von 10 bis 40 µm, insbesondere 20 bis 38 µm liegt und besonders bevorzugt zwischen 30 und 35 µm, ist ein sehr homogener Filter herstellbar.
  • Die Aushärtevorrichtung 39 kann eine Mikrowellenheizung, eine Laserheizung, Heizplatten oder Schleifkontakte umfassen. Durch Aufheizen der Bindekomponenten bspw. der äußeren Schicht von Bikomponentenfasern oder Latex verbinden sich die Einzelfasern im Faserstrang miteinander und verschmelzen oberflächlich. Die Aushärtevorrichtung 39 kann auch ein Austrocknen von in flüssiger Form hinzugegebenen Bindekomponenten ermöglichen. Beim Abkühlen des Faserstrangs erhärten sich die angeschmolzenen Bereiche der aufgeheizten Bindekomponenten wieder. Das entstandene Gittergerüst verleiht dem Faserstrang Stabilität und Härte.
  • Abschließend wird der ausgehärtete Faserfilterstrang 38 in Filterstäbe 40 geschnitten. Die Aushärtung des Filters ist auch nach dem Schneiden In die Filterstäbe 40 möglich.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Strangherstellungsmaschine 9 in schematischer Darstellung. Fig. 6 zeigt einen Teil der Strangherstellungsmaschine 9 in einer Draufsicht in Richtung des Pfeils A der Fig. 5 und Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Strangherstellungsmaschine 9 gemäß Fig. 5 in Richtung des Pfeils B.
  • Im Unterschied zu der Strangherstellungsmaschine 9 gem. den Figuren 2 bis 4 wird in diesem Ausführungsbeispiel das vereinzelte Fasermaterial 27 von oben auf das Saugband 43 aufgeschauert, und zwar in Transportrichtung 74. Die Vereinzelungsvorrichtung 10, die in den Figuren 5 bis 7 auch schematisch dargestellt ist, stellt eine abgewandelte Form der Vereinzelungsvorrichtung 10 der Fig. 1 dar. In der Vereinzelungskammer 45 sind Siebtrommeln 21, die in Richtung des Pfeils rotieren. Es sind ferner Vereinzelungswalzen 26 in Form von Stachelwalzen ausgebildet; diese sind allerdings in Abwandlung zur Fig. 1 relativ mittig in den Siebtrommeln 21 angeordnet. Die Stachelwalzen 26 dienen auch in diesem Fall dazu, das noch nicht vereinzelte Fasermaterial bzw. die zusammenhängenden Fasergruppen in einzelne Fasern auseinander zu schlagen, so dass die vereinzelten Fasern durch die Austrittsöffnungen der Siebtrommel 21 in den Trichter 53 gelangen können. Durch die entsprechenden Luftströme und in diesem Fall auch die Schwerkraft, gelangen dann die vereinzelten Fasern 27 in den Bereich des Saugbandförderers 32, der in diesem Fall mit Saugbandwangen 57 ausgestaltet ist.
  • Es wird ein entsprechender Faserstrom 29 auf dem Saugband 43 aufgeschauert. Überschüssiges Fasermaterial 30 wird mittels eines Trimmers 31 von dem restlichen Faserstrang 33 oberhalb von diesem abgenommen. Der getrimmte Faserstrang 33 wird mittels einer Pressscheibe 55, die gleichzeitig das in Förderrichtung des Stranges hintere Umlenktrum des Saugbandes 43' ist, komprimiert. Kurz hinter der Pressscheibe 55 wird der verdichtete Faserstrang 34 von einem Saugband 43' von oben gehalten. Hierzu wird ein Unterdruckfeld 54 mittels eines Luftstroms 28 erzeugt. Um ein Ablösen von dem Saugband 43' zu ermöglichen, ist ein Luftstrom 37 vorgesehen, der durch die Düse 36 auf das Saugband trifft. Der verdichtete Faserstrang 34 wird dann mittels eines Luftstroms 37 durch die Düse 36 von dem Saugband 43' abgelöst und einem Format 56 übergeben. Hierzu gelangt der verdichtete Faserstrang 34 wie üblich auf einen Umhüllungsmaterialstreifen 42, der auf einem Formatband gefördert wird. Die restlichen Verfahrensschritte entsprechen denen gemäß den Figuren 2 bis 4.
  • In Fig. 8 ist ein Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Ansicht dargestellt. Das Saugband 43 ist um Umlenkrollen 59 umgelenkt. Der Faserstrom 29, der allmählich aufgebaut wird, wird nach der Trimmung zum getrimmten Faserstrang 33. Die Trimmvorrichtung ist in dieser Darstellung der Fig. 8 nicht gezeigt. Im Bereich des Aufschauerns des Faserstrangs 29 gelangen vereinzelte Fasern 27 von unten auf den Faserstrang.
  • Anschließend gelangt der Faserstrang 33 auf einen Umhüllungsmaterialstreifen 42, der auf ein Formatband 58 gelangt. Das Formatband 58 und der Umhüllungsmaterialstreifen 42 werden durch entsprechende Rollen 59 umgelenkt. Im Bereich der Rolle 61 gelangt der Faserstrang 44 auf den Umhüllungsmaterialstreifen 42. An dieser Stelle ist der Anfang des Formates 56, in dem auf übliche Art der Umhüllungsmaterialstreifen 42 um den Faserstrang 33 gewickelt wird.
  • In Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 8 dargestellt, in der insbesondere eine Besonderheit der Seitenwangen 57 offenbart ist. Die Seitenwangen 57, die nämlich auch an den Faserstrang 29 bzw. 33 grenzen, sind als Saugbänder 43 ausgestaltet, die ihrerseits wieder um Umlenkrollen 59 umgelenkt sind. Bei besonders kleinen und dünnen Fasern kann es notwendig sein, nicht nur ein Saugband vorzusehen, sondern wie in diesem Ausführungsbeispiel drei Saugbänder, damit das Fasermaterial entsprechend an den Saugstrang oder bzw. den Saugsträngen gehalten wird.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung einer Vorrichtung zur Übergabe des Faserstrangs von dem Saugband 43 auf das Format 56 und insbesondere auf den Umhüllungsmaterialstreifen 42. Der Faserstrang, der in dieser Figur nicht dargestellt ist, gelangt von dem unteren Bereich des Saugbandes 43, das über die Umlenkrolle 59 umgelenkt ist, in den Freiraum der sich gegenüberliegenden Bänder 62.
  • Die Bänder 62, die insbesondere auch Stahlbänder sein können, sind gewölbt und werden entsprechend um gewölbte Rollen 63 umgelenkt. Durch die Ausgestaltung der Bänder 62 ergibt sich ein entsprechender runder Hohlraum zwischen zwei gegenüberliegenden Bändern 62. Durch diesen Hohlraum mit rundem Querschnitt gelangt der Faserstrang 34 und wird auf den Umhüllungsmaterialstreifen 42 aufgelegt. Durch die Übergabevorrichtung wird ein Vorformen des Faserstrangs 34 und ggf. ein weiteres Verdichten ermöglicht. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Saugbandwangen 57 als feste Seitenwände ausgestaltet.
  • Fig. 11 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Strangherstellungsvorrichtung 9 in schematischer Darstellung. Der in einem Trichter 53 von oben aufgeschauerte Faserstrom 29 aus vereinzelten Fasern 27 gelangt auf das Saugband 43 und in den Wirkbereich eines Andruckbandes 64, das um Rollen 65 umgelenkt ist. Der entsprechend verdichtete Faserstrang gelangt in eine Düse 66 und wird mittels eines Luftstroms 67 weiter auf einen Umhüllungsmaterialstreifen 42, der auf einem Formatband 58 aufliegt, gefördert. Anschließend wird der Faserstrang wie üblich mit dem Umhüllungsmaterialstreifen 42 umhüllt, um einen Faserfilterstrang 38 zu bilden.
  • Fig. 12 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Strangherstellungsvorrichtung 9 in schematischer Darstellung. Der von dem Saugband 43 geförderte Faserstrang 33 gelangt in den Wirkbereich einer Düse 68, die Druckluft 69 auf den Faserstrang im Bereich der Umlenkrolle 65 aufbringt und hierdurch den Faserstrang 33 von dem Saugband 43 ablöst. Der Winkel der Düse bzw. der Druckluft, die auf den Faserstrang 33 wirkt, ist einstellbar. Nach dem Ablösen des Faserstrangs 33 vom Saugband 43 gelangt dieser in die Ringdüse 70. Die durch den Düsenschlitz 71 strömende Luft 67 kann je nach Düsenausführung verschiedene Funktionen erfüllen. Die Funktion ist immer dergestalt, dass der im Düseneintrittskanal der Düse 70 herrschende Unterdruck den Faserstrang 33 von dem auf der Umlenkrolle 65, die auch als Pressscheibe 65 ausgebildet sein kann, laufenden Saugband 43 ablöst. Außerdem kann der Faserstrang durch Anströmen der Druckluft 67 auf den Faserstrang unter bestimmten Winkeln ein Fördern des Faserstrangs in den ersten formatbildenden Hohlkegel 72 ermöglichen. Als Variante ist es möglich, dass die Druckluft 67 den Strang in Einzelfasern bzw. Fasergruppen auflöst und so die Einzelfasern bzw. Fasergruppen in den ersten formatbildenden Hohlkegel 72 fördert. Durch die Druckluft werden der Faserstrang bzw. die Einzelfasern und Fasergruppen in den ersten formatbildenden Hohlkegel 72 und dann in den zweiten formatbildenden Hohlkegel 73 gefördert. Unter dem zweiten formatbildenden Hohlkegel 73 läuft das Formatband 58 mit dem daraufliegenden Umhüllungsmaterialstreifen 42. Der zweite Hohlkegel 73 besitzt eine geringere Verjüngung als der erste Hohlkegel 72. Im ersten formatbildenden Hohlkegel 72 befinden sich Entlüftungsbohrungen. Diese Entlüftungsbohrungen sorgen für die Luftabscheidung der Düsenluft 69 und 67.
  • In dem ersten Fall, in dem der Faserstrang 33 als Faserstrang übergeben wird, wird dieser in den formatbildenden Hohlkegeln 72 und 73 geformt, und zwar von oben und von dem im Format laufenden Formatband 58 von unten. Die vollständige Übergabe des Faserstrangs 33 auf das Formatband bzw. den Umhüllungsmaterialstreifen 42 erfolgt unter dem Hohlkegel 73. Bei der zweiten Variante, bei der Einzelfasern und Fasergruppen von der Düsenluft 69 in den formatbildenden Hohlkegel gepresst werden, kommt es aufgrund der Verjüngung des Hohlkegels zu einem Stau der Einzelfasern und Fasergruppen, so dass sich ein neuer Faserstrang bildet. Der Strang wird vollständig im zweiten Hohlkegel 73 gebildet und am Ende des zweiten Hohlkegels 73 an das Formatband bzw. den Umhüllungsmaterialstreifen 42 übergeben. Anschließend wird der Umhüllungsmaterialstreifen 42 wie üblich um den Strang gewickelt und verschlossen, um so den Faserfilterstrang 38 zu bilden.
  • Im Gegensatz zur Herstellung von Zigarettensträngen besteht die Schwierigkeit der Filterstrangherstellung gem. der Erfindung darin, Filtermaterialien aus feinen Fasern mit oder ohne entsprechende Zusätze wie bspw. Kohleaktivgranulat oder -pulver in homogene Filterstränge auszubilden. Entsprechend sind die verschiedenen Elemente bzw. Vorrichtungen derart ausgestaltet, um die verwendeten Materialien optimal zu transportieren, zu halten oder zu verarbeiten.
  • Bei den Fasermaterialien kann es sich um Cellulosefasern, Fasern aus thermoplastischer Stärke, Flachsfasern, Hanffasern, Leinfasern, Schafwollfasern, Baumwollfasern oder Mehrfachkomponentenfasern, insbesondere Bikomponentenfasern handeln, die eine Länge aufweisen, die kleiner ist als der herzustellende Filter und eine Dicke aufweisen, die bspw. im Bereich von 25 und 30 µm liegt. So sind bspw. Cellulosefasern vom Typ stora fluff EF untreated der Fa. Stora Enso Pulp AB verwendbar, die einen durchschnittlichen Querschnitt von 30 µm aufweisen und eine Länge zwischen 0,4 und 7,2 mm haben. Als Kunstfasern wie bspw. Bikomponentenfasem, können Fasern vom Typ Trevira 255 3,0 dtex HM mit einer Länge von 6 mm der Fa. Trevira GmbH Verwendung finden. Diese haben einen Durchmesser von 25 µm. Als weitere Kunstfasern können Celluloseacetatfasem, Polypropylenfasern, Polyäthylenfasern und Polyäthylenterephthalatfasern Verwendung finden. Als Additive können den Geschmack bzw. den Rauch beeinflussende Materialen Verwendung finden wie Kohleaktivgranulat oder Geschmacksstoffe und ferner Bindemittel, mittels der die Fasern miteinander verklebt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 9
    Strangherstellungsvorrichtung
    10
    Vereinzelungsvorrichtung
    11
    Fließbett
    12
    Düsenleiste
    13
    Luftstrom
    14
    Fließbettende
    15
    Strömungsteiler
    16
    Absaugstutzen
    17
    Luftstrom
    18
    Faserstrom
    19
    Luftstrom
    20
    Öffnung
    21
    Siebtrommel
    22
    Gehäuse
    23
    Ringströmung
    24
    Rotationsrichtung der Siebtrommel
    25
    Rotationsrichtung der Vereinzelungswalze
    26
    Vereinzelungswalze
    27
    vereinzelte Fasern
    28
    Luftstrom
    29
    Faserstrom
    30
    überschüssige Fasern
    31
    Trimmvorrichtung
    32
    Saugbandförderer
    33
    getrimmter Faserstrang
    34
    verdichteter Faserstrang
    35
    Verdichtungsband
    36
    Düse
    37
    Luftstrom
    38
    Filterstrang
    39
    Aushärtevorrichtung
    40
    Filterstab
    41
    Bobine
    42
    Umhüllungsmaterialstreifen
    43
    Saugband
    43
    Saugband
    44
    Stauschacht
    45
    Vereinzelungskammer
    46
    Einzugswalze
    47
    Materialeintrag
    48
    Verdichtungsband
    49
    Fasern-/Fasergruppen-Gemisch
    50
    Luftstrom
    52
    Absaugstutzen
    53
    Trichter
    54
    Unterdruckfeld
    55
    Pressscheibe
    56
    Format
    57
    Saugbandwange
    58
    Formatband
    59
    Umlenkrolle
    61
    Rolle
    62
    Band
    64
    Andruckband
    63
    Rolle
    65
    Rolle
    66
    Düse
    67
    Luftstrom
    68
    Düse
    69
    Druckluft
    70
    Ringdüse
    71
    Düsenschlitz
    72
    1. Hohlkegel
    73
    2. Hohlkegel
    74
    Transportrichtung des Filtermaterials
    75
    Transportrichtung
    76
    Stachelwalze
    77
    Gitter

Claims (23)

  1. Filterstrangherstellungsverfahren mit den folgenden Verfahrensschritten:
    - Transportieren endlicher, im Wesentlichen vollständig vereinzelter Fasern (27) wenigstens einer Sorte mit Transportluft in Richtung eines Förderers (32),
    - Bilden eines Faservlieses (29, 33, 34) von sich wenigstens teilweise berührenden Fasern (27) aus den im Wesentlichen vollständig vereinzelten Fasern (27) auf einer Oberfläche des Förderers (32),
    - Aufbringen des Faservlieses (29, 33,34) auf einen Umhüllungsstreifen (42) und
    - Umhüllen des Faservlieses (29, 33, 34) mit dem Umhüllungsstreifen (42), wobei beim oder nach dem Umhüllen des Faservlieses (29, 33, 34) mit dem Umhüllungsstreifen (42) Energie auf das Faservlies (29, 33, 34) einwirkt, um eine feste Verbindung an den Berührungspunkten der Fasern (27) zu erzeugen.
  2. Filterstrangherstellungsverfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass beim Umhüllen des Faservlieses (29, 33,34) mit dem Umhüllungsstreifen (42) das Faservlies (29, 33, 34) kompaktiert wird.
  3. Filterstrangherstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (27) eine Länge haben, die kürzer als ein aus dem hergestellten Faserstrang (38) abgetrennter Filter (40) bzw. Filterelement (40) ist.
  4. Filterstrangherstellungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fasersorte Fasern (27) mit einem mittleren Faserdurchmesser im Bereich von 10 bis 40 µm, insbesondere 20 bis 38 µm, umfasst.
  5. Filterstrangherstellungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Additive (60) zu den Fasern hinzugegeben werden.
  6. Filterstrangherstellungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies (29, 33) vor dem Schritt des Aufbringens auf den Umhüllungsstreifen (42) verdichtet wird.
  7. Filterstrangherstellungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung in wenigstens zwei Achsen senkerecht zur Bewegungsrichtung erfolgt.
  8. Filterstrangherstellungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies (29, 33, 34) zum Aufbringen auf den Umhüllungsstreifen (42) mechanisch, insbesondere mittels Druckluft (37, 67) von dem Förderer (32) abgelöst wird.
  9. Filterstrangherstellungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies (29, 33, 34) vor dem Aufbringen auf den Umhüllungsstreifen geformt wird.
  10. Filterstrangherstellungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Formens wenigstens das Bilden eines Halbkreises quer zur Förderrichtung des Vlieses (29, 33, 34) vorsieht.
  11. Filterstrangherstellungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vollkreis gebildet wird.
  12. Filterstrangherstellungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinzelten Fasern wenigstens teilweise vor dem Bilden eines Faservlieses (29, 33, 34) von der Transportluft (13) abgeschieden werden.
  13. Filterstrangherstellungsvorrichtung (9), umfassend eine Aufschauervorrichtung (11, 53), mittels der vereinzelte Filtermaterialien auf einen Förderer (32) transportiert werden, um ein Faservlies (29, 33, 34) auf dem Förderer (32) zu bilden, eine Formatvorrichtung (56), in der ein Umhüllungsmaterialstreifen (42) um das Faservlies (29, 33, 34) gewickelt wird und eine Vorrichtung (36, 54, 62, 63, 66, 70, 72, 73) zur Übergabe des Faservlieses (29, 33, 34) von dem Förderer (32) auf die Formatvorrichtung (56), wobei die Aufschauervorrichtung (11, 53) mittels Transportluft einen Transport der Filtermaterialien (27) in Richtung des Förderers (32) ermöglicht, und wobei eine Aushärtevorrichtung (39) stromabwärts der Übergabe des Faservlieses (29, 33, 34) von dem Förderer (32) auf die Formatvorrichtung (56) vorgesehen ist.
  14. Filterstrangherstellungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kompaktiervorrichtung (35, 48, 55, 64) im Bereich des Förderers (32) vorgesehen ist.
  15. Filterstrangherstellungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (32) oder ein Teil des Förderers (32) Teil der Kompaktiervorrichtung (35, 48, 55, 64) ist.
  16. Filterstrangherstellungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (32) wenigstens ein Saugband (43) umfasst.
  17. Filterstrangherstellungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (32) wenigstens drei Saugbänder (43) umfasst.
  18. Filterstrangherstellungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies (29, 33, 34) mittels Druckluft (37, 67, 69) von dem Saugband (43) des Förderers (32) ablösbar ist.
  19. Filterstrangherstellungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (36, 54, 62, 63, 66, 70, 72, 73) zur Übergabe des Faservlieses (29, 33, 34) ein Transportband (62) umfasst.
  20. Filterstrangherstellungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (62) konkav geformt ist.
  21. Filterstrangherstellungsvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Transportbänder (62) vorgesehen sind, die das Faservlies (29, 33, 34) zwischen sich transportieren.
  22. Filterstrangherstellungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (36, 54, 62, 63, 66, 70, 72, 73) zur Übergabe des Faservlieses (29, 33, 34) eine Düse (66, 70, 72, 73) umfasst, durch die das Faservlies (29, 33, 34) transportierbar ist.
  23. Filterstrangherstellungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (66, 70, 72, 73) derart ausgestaltet ist, dass das Faservlies (29, 33, 34) rund oder oval formbar ist.
EP03007675A 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filterstranges Expired - Lifetime EP1464239B1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03007675A EP1464239B1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filterstranges
ES03007675T ES2275036T3 (es) 2003-04-03 2003-04-03 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de una varilla de filtro.
AT03007675T ATE345706T1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines filterstranges
DE50305744T DE50305744D1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filterstranges
EP06009384A EP1683432A1 (de) 2003-04-03 2003-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filterstäben
AT03018113T ATE341232T1 (de) 2003-04-03 2003-08-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses für die herstellung von filterstäben
ES03018113T ES2269885T3 (es) 2003-04-03 2003-08-08 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de una tela no tejida para la fabricacion de barras de filtro.
DE50305252T DE50305252D1 (de) 2003-04-03 2003-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filterstäben
EP03018113A EP1464240B1 (de) 2003-04-03 2003-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filterstäben
JP2004102610A JP4512397B2 (ja) 2003-04-03 2004-03-31 フィルタロッド製造用のフリースを製造する方法と装置
JP2004104195A JP2004337161A (ja) 2003-04-03 2004-03-31 フリース連続体の製造方法と装置
PL366814A PL210305B1 (pl) 2003-04-03 2004-04-01 Sposób i urządzenie do wytwarzania pasma filtru oraz filtr lub element filtrowy
PL366815A PL210029B1 (pl) 2003-04-03 2004-04-01 Sposób i urządzenie do wytwarzania włókniny dla wytwarzania sztabek filtrowych
US10/815,979 US20040237269A1 (en) 2003-04-03 2004-04-02 Method and machine for producing a nonwoven for the filter rod production
US10/815,997 US20040250823A1 (en) 2003-04-03 2004-04-02 Method and machine for producing a continuous filter rod
CNA2004100342448A CN1535630A (zh) 2003-04-03 2004-04-05 制造一过滤嘴条的方法和装置
CN200410034246.7A CN1535628B (zh) 2003-04-03 2004-04-05 制造一种生产过滤棒用的无纺布的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03007675A EP1464239B1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filterstranges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1464239A1 EP1464239A1 (de) 2004-10-06
EP1464239B1 true EP1464239B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=32842754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03007675A Expired - Lifetime EP1464239B1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filterstranges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040250823A1 (de)
EP (1) EP1464239B1 (de)
JP (1) JP2004337161A (de)
CN (1) CN1535630A (de)
AT (2) ATE345706T1 (de)
DE (2) DE50305744D1 (de)
ES (2) ES2275036T3 (de)
PL (1) PL210305B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354797A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines umhüllungsmaterialstreifenfreien Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE102005009608A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Hauni Maschinenbau Ag Filter für Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006018102A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Hauni Maschinenbau Ag Faserfilterherstellung
DE102006025738B3 (de) * 2006-05-31 2007-11-08 Hauni Maschinenbau Ag Einbringen von Zusatzstoffen in einen Filterstrang
GB0905211D0 (en) * 2009-03-26 2009-05-13 British American Tobacco Co Guide nozzle for use with filter rod manufacturing apparatus
DE102010000677A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Hauni Maschinenbau AG, 21033 Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von wenigstens zwei Faservliesen für die Herstellung von Filterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie
JP5388249B2 (ja) * 2010-03-16 2014-01-15 日本たばこ産業株式会社 フィルタ製造機
CN101912162B (zh) * 2010-09-04 2012-04-18 浙江华联制药机械股份有限公司 加工香烟滤嘴的设备
DE102010040949A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau eines kontinuierlichen Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
CN102058161A (zh) * 2010-12-06 2011-05-18 云南玉溪卷烟厂滤嘴棒分厂 成型纸与丝束滤棒无缝粘接的嘴棒生产工艺
KR20220004202A (ko) * 2019-12-23 2022-01-11 차이나 토바코 후난 인더스트리얼 코포레이션 리미티드 완전 과립형 궐련/필터 로드의 제조 디바이스 및 방법, 및 제조된 완전 과립형 궐련/필터 로드
IT202000012490A1 (it) * 2020-05-27 2021-11-27 Ima Spa Apparecchiatura e procedimento di dosaggio di materiale incoerente.
CN114190586B (zh) * 2020-09-02 2024-01-19 湖南中烟工业有限责任公司 一种自然增香型减害全颗粒滤棒及其制备方法和应用

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931076A (en) 1948-11-23 1960-04-05 Fibrofelt Corp Apparatus and method for producing fibrous structures
CH313367A (de) * 1951-09-12 1956-04-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Rauchfilterpfropfen von zylindrischer Form und Verfahren zu seiner Herstellung
CH308903A (de) * 1952-09-09 1955-08-15 Mueller Paul A Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Filterstranges aus einem wässrigen Faserbrei.
US3050427A (en) 1957-04-29 1962-08-21 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous glass product and method of manufacture
JPS49116B1 (de) 1965-06-11 1974-01-05
SE343243B (de) 1970-10-14 1972-03-06 Ingenioersfa B Projekt Ab
JPS5758878A (en) * 1980-08-04 1982-04-08 Molins Ltd Filler material, especially, apparatus and method for producing tobacco filter
CH647935A5 (fr) * 1980-08-04 1985-02-28 Molins Ltd Procede pour la production d'un materiau de remplissage, machine pour sa mise en oeuvre, application du procede et installation pour la production d'un boudin de filtres de cigarettes.
GB2145918B (en) * 1980-08-04 1985-10-16 Molins Plc Producing filler material particularly for cigarette filters
US4640810A (en) * 1984-06-12 1987-02-03 Scan Web Of North America, Inc. System for producing an air laid web
US4966170A (en) 1984-08-03 1990-10-30 Philip Morris Incorporated Tobacco processing
DE3823707A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterstaeben fuer stabfoermige rauchartikel
JPH06102003B2 (ja) * 1988-08-19 1994-12-14 株式会社三條機械製作所 フィルターロッド製造装置
JP3022624B2 (ja) * 1991-05-28 2000-03-21 日本フィルター工業株式会社 たばこフィルター用繊維棒状体及びその製造装置
US5607766A (en) * 1993-03-30 1997-03-04 American Filtrona Corporation Polyethylene terephthalate sheath/thermoplastic polymer core bicomponent fibers, method of making same and products formed therefrom
JPH09316792A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Daicel Chem Ind Ltd たばこフィルター用巻紙及びそれを用いたたばこフィルター
US6050427A (en) * 1997-11-17 2000-04-18 Loveland; Chet B. Door hinge pin hook
JP2000255855A (ja) * 1999-01-08 2000-09-19 Toray Ind Inc フイルムの搬送装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE345706T1 (de) 2006-12-15
DE50305252D1 (de) 2006-11-16
CN1535630A (zh) 2004-10-13
ES2269885T3 (es) 2007-04-01
ATE341232T1 (de) 2006-10-15
EP1464239A1 (de) 2004-10-06
PL210305B1 (pl) 2011-12-30
ES2275036T3 (es) 2007-06-01
PL366814A1 (en) 2004-10-04
DE50305744D1 (de) 2007-01-04
US20040250823A1 (en) 2004-12-16
JP2004337161A (ja) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464241B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filtern der tabakverarbeitenden Industrie sowie Filterstrangherstelleinrichtung
DE69013754T2 (de) Verfahren und Apparat zur auswählenden Plazierung von faserigem Material in geformten faserigen Artikeln.
EP1464239B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filterstranges
DE1657244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstaebchen,insbesondere zur Verwendung als Zigarettenfilter
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
DE1245820B (de) Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstroms
EP2289356A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Rauchartikelabfällen
EP1464238B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung endlicher Fasern und Aufbereitungseinrichtung für endliche Fasern zur Verwedung bei der Herstellung von Filtern
DE3885692T2 (de) Veränderlicher Kreuzleger.
DE3886320T2 (de) Kreuzleger.
EP1464240B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filterstäben
DE102006018102A1 (de) Faserfilterherstellung
DE2519131A1 (de) Verfahren zur herstellung von flauschigen einlagen o.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69027259T2 (de) Kontrollierte Öffnung eines faserigen Materials
DE2210928C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Materials für Tabakrauchfilter aus Kunststoff-Fasermaterial
WO2001058565A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden verdichten eines bewegten stroms aus filtermaterial
EP1532881A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines umhüllungsmaterialstreifenfreien Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE3508498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
EP1405573B1 (de) Egalisator für eine Zigarettenstrangmaschine
EP1504681B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs
EP1504682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterstabs
EP1504684B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterstabs
DE2237295A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von zigaretten
DE1653189C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus einem beleimten Gemisch verschieden großer Feinstspäne und/oder Fasern
EP1504683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050307

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050511

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061122

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070423

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2275036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001972

Country of ref document: HU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110503

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20110408

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20110502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20110502

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110502

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305744

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101