EP1454712A2 - Schraubendreherwerkzeug - Google Patents

Schraubendreherwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1454712A2
EP1454712A2 EP04005405A EP04005405A EP1454712A2 EP 1454712 A2 EP1454712 A2 EP 1454712A2 EP 04005405 A EP04005405 A EP 04005405A EP 04005405 A EP04005405 A EP 04005405A EP 1454712 A2 EP1454712 A2 EP 1454712A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
screwdriver tool
tool according
tip
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04005405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1454712A3 (de
Inventor
Herbert Casel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Schroeder GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Schroeder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Schroeder GmbH and Co KG filed Critical Robert Schroeder GmbH and Co KG
Publication of EP1454712A2 publication Critical patent/EP1454712A2/de
Publication of EP1454712A3 publication Critical patent/EP1454712A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section

Definitions

  • the present invention relates to a screwdriver tool according to the preamble of the main claim.
  • Such a screwdriver tool is known. It takes place Use with so-called Phillips screws. Such Phillips screws are used as Pozidriv and on the other hand referred to as Philips screws. Appropriate There are also designations for the screwdriver tools.
  • Bit inserts mean, find screwdriver tools of this kind today mainly used as bit inserts in the field the electrically driven screwing tools (cordless screwdriver, Drills). In this respect, the problem often arises one for the different screw types have the right bit insert available.
  • a tool bit is known from DE 202 11 316 U1, the cutting edges to be used in the direction of removal of the screws has that, when unscrewing screws with broken Phillips slots due to the use of inappropriate Tool bits are created in the material of the screw heads cut in to remove these screws.
  • the known Screwdriver tool so that it equally for both Pozidriv and Philips screws can be used and is always sufficient in both cases can introduce high torques into the screws without that damage to the driver wings or the counter contours in the cross-shaped screw slot are to be feared.
  • the invention solves this problem with the features of Main claim.
  • the basis for the invention is - when considering the Tip of the screwdriver tool - an asymmetrical one Contour on at least one of the four drive wings that stand on each other in a cross shape. It is made up of cross center lines assumed that are perpendicular to each other and in the Hit the center of the axis of rotation of the screwdriver tool. The width starts from these cross center lines of the wing side of the driving wing with increasing Distance from the wing base more than on the other side of the wing of the same drive wing facing the screwing direction of the screws to be used is opposite. The Width increase therefore takes place on the - based on the respective Direction of screwing - rear of wing.
  • the invention can be used in machined, formed or sintered tools.
  • the width of the wing can increase with increasing distance progressive, degressive or linear from the longitudinal center line his.
  • the axis of rotation around which the cutting plate is located rotates, parallel to the longitudinal axis of the screwdriver tool to move to the top.
  • the width of the driving wing i.e. the distance between the two wing sides of a driving wing in each secantial plane of the frustoconical area of the Tip constantly increases with increasing approach to the tip hold.
  • the frustoconical area of the screwdriver tool can be used insert very deeply into the cross recess, without the risk of having different shapes Pozidriv or Philips cross slots on the floor push open.
  • the large insertion depth that can be achieved in this way favors one lying far towards the screw head end Contact area between the driver wings and the counter contours of the cross slot and thus high introductory torques into the Phillips screw.
  • Another feature of the invention can be consistently concave zone between two adjacent driver wings his. The reason between the drive wings then does not have the usual intermediate ribs of the Pozidriv bit so that the insertion depth of the screwdriver tip in the cross recess remains unobstructed even when the Screwdriver tip inserted into a Philips screw becomes.
  • the foot area becomes polygonal concave and exists from a two-lane polygon, of which the first train inclined to the cross center line on the order of 22.5 ° and the second move is on the order of about 45 °.
  • the figures show a screwdriver tool 1.
  • This Screwdriver tool is intended for screw heads with cross-shaped screw slot and has four cross-shaped protruding driving wing 6.
  • the takeaway wings 6 extend from the tip 2 longitudinally to the axial direction 7 of the screwdriver tool 1.
  • the screwdriver tool is pointed by a truncated cone Circumscribed envelope.
  • the frustoconical Area is indexed with 3.
  • the tip of the screwdriver tool goes in the drive shaft 4 over.
  • the drive shaft 4 at its from the top 2 opposite end on a hexagonal shaft 5.
  • Such Screwdriver tools serve as bit inserts here. It should however be expressly said that this is not a limitation of the invention is intended to mean bit inserts, but that each Kind of screwdriver tool for Phillips screws from the invention is to be detected.
  • each driving wing 6 - a narrower one Wing half 10 and a wider wing half 11, the starting extends from the wing root to the wing edge 13.
  • the differently contoured wing halves 10, 11 have consequently asymmetrical flanks, that of the wing sides in turn be formed.
  • Wing half with increasing distance from the wing base 12 increase in width more as long as the surface pressure between this wing front and the screw head remains low while increasing the insertion depth the one based on the widening of the wing back Freedom of play becomes less.
  • the exemplary embodiments shown here have the advantage that in the screwing direction more common Screws with right-hand thread on the contact flanks of the cross recess always a flank of the driving wing in the screw head which is practically parallel to the cross center line 8a, 8b runs and in this way over the insertion depth large-area contact on the counter surfaces of the screw slot has.
  • the widening wing half closes 11 to their respective cross median plane 8a, 8b Angle approximately 3 to 4 ° clockwise.
  • the angle be of the order of magnitude of up to a maximum of 10 °. Smaller angular dimensions of 6 ° are quite beneficial to the invention attempts have even been successfully carried out in which the tip area was practically no longer pronounced by one high depth of penetration of the screwdriver tool in the cross recess to achieve different slot geometries.
  • transition area between the tip 2 and the truncated cone 3 have a broken zone in order the screwdriver tool even deeper into the cross recess to be able to insert the screw.
  • the figures show that the foot area 12 between two adjacent drive wings 6 right and to the left of the bisector 16 between the cross center lines 8a, 8b is concave.
  • the foot area 12 between two adjacent driver wings 6 right and left of the bisector 16 between the cross center lines 8a, 8b are polygonally concave.
  • the contour of the Foot area can be described by a two-line polygon, the first polyline 17 to the cross center line 8a in the Magnitude of about 22.5 ° and the second polygon 18 in is on the order of about 45 °.
  • the figures also show that the frustoconical Area 3 the distance 21 between the outer surfaces of the two wing halves 10, 11 of each driving wing 6 in each secantial plane 22 viewed towards the tip 2 is constant remains; at least in the zone of engagement with the screw slot.
  • each driving wing is therefore in every secantial plane practical at least in the front area of the tip 2 constant while at the same time increasing distance from the wing base 12 towards the wing edge 13 asymmetrical increased.
  • FIGS. 1, 3 and 5 in particular show that the wing side whose surface normal 23 - in axial Looking towards 7 at the top 2 - clockwise 24 points, the widening half 11.
  • the exemplary embodiments shown are distinguished advantageous in machining, in which usual blanks in Pozidriv or Philips form machined with a cutting plate for common Philips contours be that according to the details of the main claim modified in the area between wing root and wing edge has been.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schraubendreherwerkzeug (1) für Schraubenköpfe mit kreuzförmigem Schraubenschlitz, welches für kreuzförmige Schraubenschlitze sowohl nach Pozidriv- als auch nach Philips-Norm geeignet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schraubendreherwerkzeug nach Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartiges Schraubendreherwerkzeug ist bekannt. Es findet Anwendung bei sogenannten Kreuzschlitzschrauben. Derartige Kreuzschlitzschrauben werden einerseits als Pozidriv- und andererseits als Philips-Schrauben bezeichnet. Entsprechende Bezeichnungen gibt es auch für die Schraubendreherwerkzeuge.
Obwohl dies keinerlei Beschränkung der Erfindung auf Biteinsätze bedeutet, finden heutzutage derartige Schraubendreherwerkzeuge vorwiegend als Biteinsätze Verwendung im Bereich der elektrisch angetriebenen Schraubwerkzeuge (Akkuschrauber, Bohrmaschinen). Insoweit entsteht oftmals das Problem, für die unterschiedlichen Schraubentypen auch einen passenden Biteinsatz zur Verfügung zu haben.
Insbesondere wenn wechselweise Pozidriv- und Philips-Schrauben Verwendung finden, muß der zugehörige Biteinsatz stets mitgewechselt werden, um die erforderlichen Drehmomente in die Schrauben einleiten zu können.
Aus der DE 202 11 316 U1 ist ein Werkzeugbit bekannt, der in Ausdrehrichtung der zu verwendenden Schrauben Schneidkanten aufweist, die sich beim Herausdrehen von Schrauben mit defekten Kreuzschlitzen, die durch die Verwendung nicht passender Werkzeugbits entstehen, in das Material der Schraubenköpfe hineinschneiden, um diese Schrauben entfernen zu können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte Schraubendreherwerkzeug so weiterzubilden, daß es gleichermaßen sowohl für Pozidriv- als auch für Philips-Schrauben verwendbar ist und in beiden Fällen stets ausreichend hohe Drehmomente in die Schrauben einleiten kann ohne daß Beschädigungen der Mitnehmerflügel bzw. der Gegenkonturen im kreuzförmigen Schraubenschlitz zu befürchten sind.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Basis für die Erfindung ist - bei Betrachtung auf die Spitze des Schraubendreherwerkzeugs - eine unsymmetrische Kontur an zumindest einem der vier Mitnehmerflügel, die kreuzförmig aufeinander stehen. Dabei wird von Kreuzmittellinien ausgegangen, die senkrecht zueinander stehen und sich im Zentrum der Drehachse des Schraubendreherwerkzeugs treffen. Ausgehend von diesen Kreuzmittellinien nimmt die Breite auf derjenigen Flügelseite des Mitnehmerflügels mit zunehmendem Abstand vom Flügelfuß stärker zu als auf der anderen Flügelseite desselben Mitnehmerflügels, die zur Einschraubrichtung der zu verwendenden Schrauben entgegengesetzt liegt. Die Breitenzunahme erfolgt daher auf der - bezogen auf die jeweilige Einschraubrichtung - Flügelrückseite. Diese Bedingung gilt insbesondere dort, wo diese Seite des Mitnehmerflügels mit dem zugehörigen Schraubenschlitz im Bereich des Schraubenkopfs in Berührung kommt. Da mit zunehmender Einführtiefe des kegelstumpfförmigen Spitzenbereichs des Schraubendreherwerkzeugs in den kreuzförmigen Schraubenschlitz in zunehmendem Maße auch die Breitenzunahme des Flügels zum Tragen kommt, wird auf diese Weise sowohl bei Pozidriv-förmigen Schraubenschlitzen als auch bei Philips-förmigen Schraubenschlitzen ein im wesentlichen spielfreier Sitz erzielt. Der spielfreie Sitz wird insbesondere dort erzielt, wo aufgrund der Eingriffsverhältnisse zwischen Mitnehmerflügel und Schraubenschlitz das größte Drehmoment eingeleitet werden kann.
Dies ist naturgemäß dort der Fall, wo die Eingriffszonen zwischen Mitnehmerflügel und Schraubenschlitz den größtmöglichen Abstand von der Drehachse besitzen, also im Bereich der Eintrittsöffnung des Schraubenschlitzes auf der Kopfoberseite. Verläuft zudem die gegenüberliegende Flügelseite - die in Einschraubrichtung weist - im wesentlichen parallel zur Kreuzmittellinie, wird eine flächige Anlage zwischen dieser Flügelvorderseite und der zugehörigen Gegenkontur des Schraubenschlitzes erzielt. Unter Berücksichtigung der entsprechenden Drehrichtung ergeben sich zwischen diesen beiden Kontaktflächen folglich geringe Flächenpressungen und somit eine große Haltbarkeit des Schraubendreherwerkzeugs. Der mit zunehmender Einstecktiefe aber auch zunehmend strammer werdende Sitz der Schraubendreherspitze im Kreuzschlitz der Schraube vermeidet unnötige Relativbewegungen zwischen diesen beiden Kontaktflächen und erhöht auf diese Weise die Haltbarkeit.
In Folge der unsymmetrischen Ausbildung der Mitnehmerflügel erfolgt auf der sich stärker verbreiternden Flügelseite im wesentlichen eine linienförmige Berührung zwischen den zugeordneten Kontaktflächen des Mitnehmerflügels und des Schraubenschlitzes, so daß dort eine hohe Flächenpressung vorliegt, die auch einen gewissen Eingrabeffekt im Bereich der Kontaktzone fördert. Die dadurch bedingte Spielfreiheit des Sitzes zwischen Schraubendreherspitze und Kreuzschlitz gibt bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Schraubendreherwerkzeugs ein angenehmes und wackelfreies Handhabungsgefühl, wobei durch die geringe Flächenpressung auf der Flügelvorderseite eine hohe Werkzeugstandzeit erzielt wird.
Die Erfindung kann Anwendung finden bei spanend gefertigten, umgeformten oder gesinterten Werkzeugen.
Die Breitenzunahme des Flügels kann mit zunehmendem Abstand von der Längsmittellinie progressiv, degressiv oder linear sein.
Für den Fall spanend gefertigter Bits hat sich eine lineare Breitenzunahme mit zunehmendem Abstand von der Längsmittellinie als einfach zu fertigen erwiesen.
Hierzu wird vorgeschlagen, einen Pozidriv-Rohling mit einer Schneidplatte zu bearbeiten, die dem Philips-Standard entspricht und unter Verwendung des Philips-Verfahrens, wobei die Philips-Platte entsprechend den Merkmalen des Hauptanspruchs zu modifizieren ist. Dies gilt auch in dem Fall, daß an dem Pozidriv-Rohling die Spitze abgeflacht oder abgetrennt wurde.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, während des Zerspanungsvorgangs die Drehachse, um welche sich die Zerspanungsplatte dreht, parallel zur Längsachse des Schraubendreherwerkzeugs zur Spitze hin zu verfahren. Diese Maßnahme dient dem Zweck, die Breite des Mitnehmerflügels, also den Abstand zwischen den beiden Flügelseiten eines Mitnehmerflügels in jeder Sekantialebene des kegelstumpfförmigen Bereichs der Spitze mit zunehmender Annäherung an die Spitze konstant zu halten.
Sofern man zusätzlich den Winkel an der Spitze des Schraubendreherwerkzeugs deutlich weniger als die üblichen 19° ausbildet, zum Beispiel in der Größenordnung von etwa 5 bis 10°, läßt sich der kegelstumpfförmige Bereich des Schraubendreherwerkzeugs sehr tief in den Kreuzschlitz einstecken, ohne daß die Gefahr besteht, bei den unterschiedlich geformten Kreuzschlitzen nach Pozidriv oder Philips auf dem Boden aufzustoßen. Die damit erzielbare große Einstecktiefe begünstigt einen weit in Richtung zum Schraubenkopfende liegenden Kontaktbereich zwischen den Mitnehmerflügeln und den Gegenkonturen des Kreuzschlitzes und damit hohe einleitbare Drehmomente in die Kreuzschlitzschraube.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann eine durchweg konkav ausgebildete Zone zwischen zwei benachbarten Mitnehmerflügeln sein. Der Grund zwischen den Mitnehmerflügeln weist dann nicht die üblichen Zwischenrippen des Pozidriv-Bits auf, so daß die Einstecktiefe der Schraubendreherspitze in den Kreuzschlitz auch dann unbehindert bleibt, wenn die Schraubendreherspitze in eine Philips-Schraube eingeführt wird.
Hier ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung in der Kombination einer auf etwa 6° abgestumpften Spitze mit einem durchweg konkav gestalteten Flügelgrund jeweils zweier benachbarter Mitnehmerflügel zu sehen, da die so ermöglichte große Einstecktiefe unabhängig von der jeweiligen Schlitzkontur (Pozidriv oder Philips) ist.
Bei Verwendung einer handelsüblichen Schneidplatte mit Philips-Kontur wird der Fußbereich polygonal konkav und besteht aus einem zweizügigen Polygon, von denen der erste Zug zur Kreuzmittellinie in der Größenordnung von 22,5° geneigt ist und der zweite Zug in der Größenordnung von etwa 45°.
Bezüglich der Passung des erfindungsgemäßen Schraubendreherwerkzeugs bei Pozidriv-Schrauben entsteht durch diesen Materialabtrag ein Freigang zwischen Schraubendreherspitze und Kreuzschlitz, der die günstige Einstecktiefe begünstigt und auf diese Weise ein verschleißfreies Arbeiten mit dem Werkzeug ermöglicht.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ansicht von vorn;
Fig.2
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Längsansicht;
Fig.3
eine Detailansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.1;
Fig.4
das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 um 45° gedreht;
Fig.5
das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 um 45° gedreht;
Fig.6
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Biteinsatzes; und
Fig.6a
Ausführung gemäß Fig.6 in Ansicht von vorn.
Sofern im folgenden nicht anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen ein Schraubendreherwerkzeug 1. Dieses Schraubendreherwerkzeug ist vorgesehen für Schraubenköpfe mit kreuzförmigem Schraubenschlitz und weist hierzu vier kreuzförmig abstehende Mitnehmerflügel 6 auf. Die Mitnehmerflügel 6 erstrecken sich ausgehend von der Spitze 2 längs zur Axialrichtung 7 des Schraubendreherwerkzeugs 1. Kurz hinter der Spitze wird das Schraubendreherwerkzeug von einer kegelstumpfförmigen Einhüllenden umschrieben. Der kegelstumpfförmige Bereich ist mit 3 indiziert. Am Ende des kegelstumpfförmigen Bereichs, also dort wo der Kegelstumpf seinen größten Durchmesser hat, geht die Spitze des Schraubendreherwerkzeugs in den Antriebsschaft 4 über. In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist der Antriebsschaft 4 an seinem von der Spitze 2 abgewandten Ende einen Sechskantschaft 5 auf. Derartige Schraubendreherwerkzeuge dienen hier als Biteinsätze. Es soll jedoch ausdrücklich gesagt sein, daß dies keine Beschränkung der Erfindung auf Biteinsätze bedeuten soll, sondern daß jede Art von Schraubendreherwerkzeug für Kreuzschlitzschrauben von der Erfindung erfaßt werden soll.
Wesentlich ist nun, daß in axialer Richtung auf die Spitze betrachtet (siehe Fig.1,3,5,6a) an zumindest einem der Mitnehmerflügel 6 von den Kreuzmittellinien 8a,8b aus gemessen, die Breite 9 des Flügels mit zunehmendem Abstand vom Flügelfuß 12 auf der zur Einscshraubrichtung der zu verwendenden Schrauben entgegengesetzt liegenden Flügelrückseite größer ist, als auf der in Einschraubrichtung liegenden Flügelvorderseite.
Auf diese Weise entstehen bezüglich der Kreuzmittellinien 8a,8b - hier an jedem Mitnehmerflügel 6 - eine schmalere Flügelhälfte 10 und eine breitere Flügelhälfte 11, die ausgehend vom Flügelfuß sich bis zum Flügelrand 13 erstreckt. Die unterschiedlich konturierten Flügelhälften 10,11 besitzen folglich unsymmetrische Flanken, die von den Flügelseiten ihrerseits gebildet werden.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen für Schrauben mit Rechtsgewinde sind alle Mitnehmerflügel in gleicher Weise unsymmetrisch ausgebildet, wobei diejenige Flügelseite, deren Flächennormale 23 - in axialer Richtung 7 auf die Spitze 2 betrachtet - in Uhrzeigerrichtung 24 weist, die sich verbreiternde Flügelhälfte 11 ist.
Ohne Beschränkung der Erfindung kann auch die gegenüberliegende Flügelhälfte mit zunehmendem Abstand vom Flügelfuß 12 in ihrer Breite stärker zunehmen, solange die Flächenpressung zwischen dieser Flügelvorderseite und dem Schraubenkopf gering bleibt während gleichzeitig mit zunehmender Einstecktiefe die von der Verbreiterung der Flügelrückseite ausgehende Spielfreiheit geringer wird.
Die hier gezeigten Ausführungsbeispiele weisen jedoch den Vorteil auf, daß in der Einschraubrichtung üblicher Schrauben mit Rechtsgewinde an den Kontaktflanken des Kreuzschlitzes im Schraubenkopf stets eine Flanke des Mitnehmerflügels anliegt, die praktisch parallel zur Kreuzmittellinie 8a,8b verläuft und auf diese Weise über die Einstecktiefe einen großflächigen Kontakt an den Gegenflächen des Schraubenschlitzes besitzt.
Ein Sonderfall der Erfindung ist in den Figuren gezeigt. Es verläuft nämlich hier die andere Flügelseite, also diejenige mit der schmaleren Flügelhälfte 10, parallel zur jeweiligen Kreuzmittellinie 8a,8b zwischen dem Flügelfuß 12 und dem Flügelrand 13.
Vorschlagsweise schließt die sich verbreiternde Flügelhälfte 11 zu ihrer jeweiligen Kreuzmittelebene 8a,8b einen Winkel von etwa 3 bis 4° im Uhrzeigersinn ein.
Mit der hierdurch hervorgerufenen Asymmetrie wurden zahlreiche Versuche an Schrauben unterschiedlicher Schlitzgeometrien mit zufriedenstellendem Ergebnis durchgeführt.
Zusätzlich ist in den Fig.2,4 und 6 zu sehen, daß der Spitzenwinkel 14 deutlich weniger als die heute üblichen 19° beträgt.
Hierzu wird vorgeschlagen, daß der Winkel in der Größenordnung von bis zu maximal 10° liegen soll. Kleinere Winkelabmessungen von 6° sind der Erfindung durchaus förderlich und es wurden sogar Versuche erfolgreich durchgeführt, bei denen der Spitzenbereich praktisch nicht mehr ausgeprägt war um eine hohe Eindringtiefe des Schraubendreherwerkzeugs im Kreuzschlitz unterschiedlicher Schlitzgeometrien zu erzielen.
Weiterhin kann der Übergangsbereich zwischen der Spitze 2 und dem Kegelstumpf 3 eine gebrochene Zone aufweisen, um das Schraubendreherwerkzeug noch tiefer in den Kreuzschlitz der Schraube einführen zu können.
Ergänzend hierzu zeigen die Figuren, daß der Fußbereich 12 zwischen zwei benachbarten Mitnehmerflügeln 6 rechts und links der Winkelhalbierenden 16 zwischen den Kreuzmittellinien 8a,8b konkav ausgestaltet ist.
In diesem Bereich ist entgegen den Konturen nach Pozidriv-Norm kein sich in die Tiefe hinein vergrößernder Mittelsteg vorgesehen, um auf diese Weise eine hohe Eindringtiefe in die Schlitzgeometrien sowohl von Pozidriv-Schrauben als auch von Philips-Schrauben zu erzielen.
Da die Erfindung durchaus unter Verwendung einer zur spanabhebenden Herstellung üblicher Philips-Bits verwendeten Schneidplatte realisierbar ist, ist in den gezeigten Beispielen der Fußbereich 12 zwischen zwei benachbarten Mitnehmerflügeln 6 rechts und links der Winkelhalbierenden 16 zwischen den Kreuzmittellinien 8a,8b polygonal konkav. Die Kontur des Fußbereichs ist von einem zweizügigen Polygon beschreibbar, wobei der erste Polygonzug 17 zur Kreuzmittellinie 8a in der Größenordnung von etwa 22,5° und der zweite Polygonzug 18 in der Größenordnung von etwa 45° geneigt ist.
Die jeweiligen Winkel 19,20, die der jeweilige Polygonzug 17,18 zur Kreuzmittellinie 8a bildet, ergeben mit den jeweils angrenzenden Fußbereichen 12 des jeweiligen Mitnehmerflügels 16 insgesamt einen rechten Winkel, wobei die erfindungsgemäße Asymmetrie zwischen den Flügelhälften 10,11 erst oberhalb des Flügelfußes in Richtung zum Flügelrand 13 einsetzt.
Ferner zeigen die Figuren auch, daß im kegelstumpfförmigen Bereich 3 der Abstand 21 zwischen den Außenflächen der beiden Flügelhälften 10,11 eines jeden Mitnehmerflügels 6 in jeder Sekantialebene 22 zur Spitze 2 hin betrachtet konstant bleibt; zumindest in der Eingriffszone mit dem Schraubenschlitz.
Die Breite jedes Mitnehmerflügels ist daher in jeder Sekantialebene zumindest im vorderen Bereich der Spitze 2 praktisch konstant, während sie sich zugleich mit wachsendem Abstand vom Flügelfuß 12 in Richtung zum Flügelrand 13 unsymmetrisch vergrößert.
Ergänzend hierzu zeigen insbesondere die Fig.1,3 und 5, daß diejenige Flügelseite, deren Flächennormale 23 - in axialer Richtung 7 auf die Spitze 2 betrachtet - in Uhrzeigerrichtung 24 weist, die sich verbreiternde Hälfte 11 ist.
Während die Figuren lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen können, beruht der Grundgedanke der Erfindung darauf, die Konturen von Schraubendreherwerkzeugen für Pozidriv- und Philips-Schrauben so auszugestalten, daß bei einer hinreichend großen Einstecktiefe der Werkzeugspitze 2 in Kreuzschlitze unterschiedlicher Geometrien ein im wesentlichen spielfreier Sitz der Mitnehmerflügel 6 im Schraubenkopf gewährleistet ist und zugleich eine möglichst großflächige Anlage der Kontaktflächen an den Mitnehmerflügeln 6 zu den Gegenkontaktflächen des Schraubenschlitzes erzeugt wird, so daß mancherlei geometrische Abwandlungen der Konturen der Mitnehmerflügel möglich sind, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
Darüber hinaus zeichnen sich die gezeigten Ausführungsbeispiele vorteilhaft bei der spanabhebenden Fertigung aus, in welcher übliche Rohlinge in Pozidriv- oder auch Philips-Form mit einer Schneidplatte für übliche Philips-Konturen bearbeitet werden, die entsprechend den Angaben des Hauptanspruchs im Bereich zwischen Flügelfuß und Flügelrand modifiziert worden ist.
Dieselben Überlegungen gelten aber auch grundsätzlich für eine Fertigung derartiger Schraubendreherwerkzeuge im Sinterverfahren oder Umformverfahren, wobei gegebenenfalls in Folge des entstehenden Hinterschnitts ein zusätzliches Kernelement vorgesehen werden muß.
Bezugszeichenliste:
1
Schraubendreherwerkzeug
2
Spitze
3
Kegelstumpf
4
Antriebsschaft
5
Sechskantschaft
6
Mitnehmerflügel
7
Axialrichtung
8a
Kreuzmittellinie
8b
Kreuzmittellinie
9
Flügelbreite
10
schmalere Flügelhälfte
11
breitere Flügelhälfte
12
Flügelfuß
13
Flügelrand
14
Spitzenwinkel
15
gebrochene Zone
16
Winkelhalbierende
17,17',17 "
erster Polygonzug
18,18',18''
zweiter Polygonzug
19
erster Winkel zur Kreuzmittellinie
20
zweiter Winkel zur Kreuzmittellinie
21
Abstand zwischen den Außenflächen jedes Mitnehmerflügels
22
Sekantialebene
23
Flächennormale
24
Uhrzeigerrichtung

Claims (11)

  1. Schraubendreherwerkzeug (1), welches für Schraubenköpfe mit kreuzförmigem Schraubenschlitz vorgesehene kreuzförmig abstehende Mitnehmerflügel (6) aufweist, die vom Bereich der Spitze (2) ausgehend zunächst von einer kegelstumpfförmigen (3) Einhüllenden umschrieben werden um anschließend in den Antriebsschaft (4) überzugehen, wobei in axialer Richtung (7) auf die Spitze (2) betrachtet an zumindest einem der Mitnehmerflügel (6) - von den Kreuzmittellinien (8a,8b) aus gemessen - die Breitenzunahme des Mitnehmerflügels mit zunehmendem Abstand vom Flügelfuß (12) auf derjenigen Flügelseite (11) größer ist als auf der anderen Flügelseite (10), welche bei dieser Betrachtungsrichtung zur Einschraubrichtung der zu verwendenden Schrauben entgegengesetzt weist.
  2. Schraubendreherwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Flügelseite (10) parallel zur Kreuzmittellinie (8a,8b) verläuft.
  3. Schraubendreherwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verbreiternde Flügelseite (11) zu ihrer Kreuzmittelebene (8a) einen Winkel von etwa 3 bis 4° im Uhrzeigersinn (24) bildet.
  4. Schraubendreherwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (2) einen Winkel (14) von weniger als 19° aufweist.
  5. Schraubendreherwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (14) in der Größenordnung von etwa 5 bis 10° vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 6° liegt.
  6. Schraubendreherwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (14) zwischen der Spitze (2) und dem Beginn des Kegelstumpfs (3) gebrochen ist.
  7. Schraubendreherwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbereich (12) zwischen zwei benachbarten Mitnehmerflügeln (6) rechts und links der Winkelhalbierenden (16) zwischen den Kreuzmittellinien (8a,8b) polygonal konkav ist.
  8. Schraubendreherwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbereich (12) von einem zweizügigen Polygon beschreibbar ist, wobei der erste Zug (17) zur Kreuzmittellinie (8a) in der Größenordnung von etwa 22,5° und der zweite Zug (18) in der Größenordnung von etwa 45° geneigt ist.
  9. Schraubendreherwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im kegelstumpfförmigen Bereich (3) der Abstand zwischen den Außenflächen der zwei Flügelhälften (10,11) eines Mitnehmerflügels (6) in jeder Sekantialebene (22) zur Spitze (2) hin konstant bleibt.
  10. Schraubendreherwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsschaft (4) einen sechseckigen Querschnitt (5) aufweist und daß das Schraubendreherwerkzeug als Biteinsatz ausgebildet ist.
  11. Schraubendreherwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Flügelseite, deren Flächennormale (23) - in axialer Richtung (7) auf die Spitze (2) betrachtet - in Uhrzeigerrichtung (24) weist, die sich verbreiternde Flügelseite (11) ist.
EP04005405A 2003-03-07 2004-03-08 Schraubendreherwerkzeug Withdrawn EP1454712A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310410 2003-03-07
DE2003110410 DE10310410A1 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Schraubendreherwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1454712A2 true EP1454712A2 (de) 2004-09-08
EP1454712A3 EP1454712A3 (de) 2009-06-24

Family

ID=32797902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005405A Withdrawn EP1454712A3 (de) 2003-03-07 2004-03-08 Schraubendreherwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1454712A3 (de)
DE (1) DE10310410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI474895B (de) * 2013-09-06 2015-03-01

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959360C (de) * 1943-01-19 1957-03-07 Guest Keen & Nettlefolds Midla Schraubenzieher
DE1257698B (de) * 1961-03-17 1967-12-28 Aer O Torq Inc Schraubendreher fuer Kreuzschlitzschrauben od. dgl.
DE29703215U1 (de) * 1997-02-24 1998-06-18 Wera Werk Hermann Werner GmbH & Co., 42349 Wuppertal Schraubendreher oder -Einsatz
EP1080846A1 (de) * 1998-02-24 2001-03-07 Katsuyuki Totsu Schraubenziehereinsatz und dessen kombination mit einer schraube
DE20211316U1 (de) * 2002-07-26 2002-10-10 C. Malong Co., Ltd., Da Li, Taichung Kreuzschlitz-Werkzeugbit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959360C (de) * 1943-01-19 1957-03-07 Guest Keen & Nettlefolds Midla Schraubenzieher
DE1257698B (de) * 1961-03-17 1967-12-28 Aer O Torq Inc Schraubendreher fuer Kreuzschlitzschrauben od. dgl.
DE29703215U1 (de) * 1997-02-24 1998-06-18 Wera Werk Hermann Werner GmbH & Co., 42349 Wuppertal Schraubendreher oder -Einsatz
EP1080846A1 (de) * 1998-02-24 2001-03-07 Katsuyuki Totsu Schraubenziehereinsatz und dessen kombination mit einer schraube
DE20211316U1 (de) * 2002-07-26 2002-10-10 C. Malong Co., Ltd., Da Li, Taichung Kreuzschlitz-Werkzeugbit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI474895B (de) * 2013-09-06 2015-03-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310410A1 (de) 2004-09-23
EP1454712A3 (de) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209034T3 (de) Bohrer
DE3339211C2 (de)
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
DE102012012980B4 (de) Bohrwerkzeug
DE69000356T2 (de) Fluegel-bohrschraube.
DE69808261T2 (de) Werkzeug zum herstellen von innengewinde
DE4315251B4 (de) Schneideinsatz
WO1998007539A1 (de) Schneideinsatz zum bohren und bohrwerkzeug
EP0865854A1 (de) Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
EP2918360A1 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere bohrwerkzeug sowie verfahren zur herstellung eines rotationswerkzeuges
WO1991006387A1 (de) Spiralbohrer
DD293975A5 (de) Ringschneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP0334002A2 (de) Gewindefräser
DE19824212B4 (de) Hartmetall-Kugelschneidkopfschaftfräser
WO2011006587A1 (de) Bohrer
EP0147830A2 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
EP0841875A1 (de) Bohrkopf zum aufbohren von knochenkanälen
DE1475043B1 (de) Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1953183C3 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
DE3604390A1 (de) Selbstbohrende schraube
DE102015115548B4 (de) Stabmesserkopf
DE3126355C2 (de) Bohrschraube
WO2019228945A1 (de) Wälzschälwerkzeug
EP1551582B1 (de) Schneidwerkzeug zum Drehen und Bohren ins Volle
DE69202387T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Selbstbohrschraube.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20091222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001