EP1449278A1 - Stecker - Google Patents

Stecker

Info

Publication number
EP1449278A1
EP1449278A1 EP02792825A EP02792825A EP1449278A1 EP 1449278 A1 EP1449278 A1 EP 1449278A1 EP 02792825 A EP02792825 A EP 02792825A EP 02792825 A EP02792825 A EP 02792825A EP 1449278 A1 EP1449278 A1 EP 1449278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
plug according
board
connection
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02792825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Gottwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7707277&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1449278(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Hirschmann Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP1449278A1 publication Critical patent/EP1449278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/94Electrical connectors including provision for mechanical lifting or manipulation, e.g. for vacuum lifting

Definitions

  • the invention relates to a connector according to the preamble of claim 1.
  • Such plugs are used as electrical connections of electronic devices of all kinds in large numbers. In the course of miniaturization of such devices, the plugs in such devices are attached directly to boards on which the electronic components of such devices are arranged.
  • the boards which can be formed in particular by multilayer printed circuit boards, have a high packing density of conductor tracks and components arranged thereon.
  • the electronic components are automatically applied to the respective circuit boards using assembly machines and soldered there.
  • the manufacture of such assemblies is referred to as SMD (Surface Mounting Device) technology.
  • the problem here is the integration of plugs in such manufacturing processes.
  • the use of connectors as SMD components is known in principle, but their automated application and contacting on circuit boards is associated with considerable difficulties, in particular because of the relatively large sizes of such connectors. Therefore, such connectors are typically soldered to the circuit boards by hand, which undesirably increases the manufacturing costs of such devices.
  • Another essential The problem is to attach the connector to the circuit boards in such a way that the units thus formed are as small as possible.
  • the invention is based on the object of designing a connector of the type mentioned at the outset in such a way that it can be attached to a circuit board as rationally and space-saving as possible.
  • the plug according to the invention has a base body and contact elements guided in the interior of the base body.
  • Two wing-shaped connecting elements open out on opposite sides of the outer wall of the base body. These protrude from the back of the base body, the undersides of which form contact surfaces for producing soldered connections on a circuit board.
  • connection elements provided on the connector according to the invention serve to produce a soldered connection to the respective circuit board, which forms a ground connection of the connector.
  • a particularly good ground connection of the plug is obtained due to the large-area design of the contact surfaces which are seated directly on the circuit board.
  • connection elements provide good mechanical retention of the plug mounted on the board.
  • the connector can be placed securely and precisely on the circuit board using an automatic assembly machine.
  • connection elements open out laterally on the base body of the plug, the base body protrudes both upwards and downwards over the connection elements. This means that the connector is lower on the Circuit board is mounted, whereby the space requirement for the connector is kept extremely low.
  • connection elements of the plug run in a connection plane in which the underside of an inner conductor protruding beyond the back of the plug preferably also runs.
  • This inner conductor can thus be soldered to the respective circuit board together with the contact surfaces of the connection elements by means of an automatic soldering process. These soldering processes can thus be carried out efficiently in an automatic production step.
  • connection elements particularly preferably adjoin the outer wall in the region of a rear segment of the base body, the rear segment lying in a recess in the circuit board.
  • the size of the recess is adapted to the shape of the rear segment. In this way, a particularly space-saving attachment of the plug to the circuit board is achieved.
  • the connector can be positioned exactly on the circuit board in the recess.
  • connection elements ensures that the plug on the board is secured against tipping away, since the center of gravity of the plug is on the board. This will cause misalignment of the connector when placing it on the circuit board is avoided.
  • connection elements a prerequisite for this is a certain minimum length of the connection elements.
  • a large length of the connection elements undesirably increases the weight of the connector.
  • paragraphs are provided in the base body which, like the connecting element, run on opposite sides of the outer wall of the base body.
  • the paragraphs have contact surfaces that run in the same connection level as the contact surfaces.
  • the shoulders preferably extend over the entire length of the base body.
  • connection elements and shoulders of a plug can rest on one board or on two adjacent boards.
  • This additional board material is used only to stabilize the position of the connector during the assembly process and during the soldering processes. After completing the soldering processes, the additional board material is separated from the second board.
  • FIG. 1 Schematic representation of an exemplary embodiment of the connector mounted on a circuit board according to the invention.
  • FIG. 4 top view of the circuit board according to Figure 1 without a connector.
  • Figures 1 to 3 show an embodiment of the connector 1 according to the invention, which can be mounted as a SMD (Surface Mounting Device) component on a circuit board 2.
  • the circuit board 2 which is designed, for example, as a multilayer printed circuit board, is only partially and schematically shown in the figures.
  • the plug 1 according to the invention or a multiplicity of such plugs 1, are placed on the circuit board 2 by means of an automatic placement machine, whereupon soldered connections between the circuit board 2 and the plugs 1 are likewise produced automatically.
  • the boards 2 are arranged in multiple arrangements, so-called multiple uses. This multiple arrangement is indicated in FIGS. 1 and 4 by two boards 2, 2a adjoining one another on the longitudinal side.
  • the plug 1 has a base body 3, which consists of a die-cast part and has an essentially rotationally symmetrical structure with respect to its longitudinal axis.
  • an insulator 4 which is preferably made of plastic.
  • further components of the base body 3 of the plug 1 in particular contact elements, are arranged in the interior of the base body 3.
  • One of the contact elements is formed by an inner conductor 5 which runs in the center of the interior of the base body 3 in its longitudinal direction and protrudes beyond the back of the base body 3.
  • a latch 6 for fixing a mating connector.
  • the connector 1 can be picked up by a placement machine for placement on the board 2.
  • the plug 1 has two wing-shaped connection elements 8, which open out on opposite sides of the outer wall of the base body 3.
  • the identically designed connection elements 8 have a rectangular contour and are formed in one piece with the base body 3.
  • the connection elements 8 have a rectangular cross section which is constant over their length.
  • connection elements 8 connect laterally to the outer wall in the region of a rear segment of the base body 3.
  • the front ends of the connection elements 8 protrude from the rear of the base body 3.
  • connection elements 8 form contact areas and run in a horizontal connection plane.
  • the connector 1 To mount the connector 1 on the circuit board 2, the connector 1 is placed on the circuit board 2 such that the contact surfaces of the connection elements 8 and the inner conductor 5 rest on the top of the circuit board 2 and can be soldered to it. The solder joints on the contact surfaces of the connection elements 8 form the ground connection of the plug 1.
  • the circuit board 2 on which the connector 1 is placed has a rectangular recess 9 which opens out at the front edge of the circuit board 2.
  • the plug 1 is placed on the board 2 from above so that the rear segment of the base body 3 in the recess
  • connection elements 8 Since the connection elements 8 only lie laterally on the outer wall of the base body 3 in the area of the rear segment, ranked 9 lying rear segment the connection elements 8 with their entire surfaces on the board 2. The rear edges of the connection elements 8 are flush with the edge of the board 2.
  • the recess 9 is adapted to the shape of the front segment, so that it lies in the recess 9 without play. This enables exact positioning of the connector 1 on the
  • positioning pins 10 protrude from the undersides of the connection elements. When the connector 1 is placed on the board 2, the positioning pins 10 are inserted into the bores
  • connection elements 8 can protrude so far beyond the back of the base body 3 that the center of gravity of the plug 1 on the
  • connection elements 8 are so short that they alone do not ensure a secure hold on the circuit board 2.
  • paragraphs 11 are therefore provided, which are arranged on opposite sides of the outer wall of the base body 3.
  • the shoulders 11 are identical and extend in the longitudinal direction of the base body 3.
  • the shoulders 11 extend over the entire length of the base body 3.
  • the shoulders 11 run at the level of the connecting elements 8.
  • the shoulders 11 have horizontally running support surfaces with which the shoulders 11 can be placed on a board 2 from above.
  • the contact surfaces run in the connection plane in which the contact surfaces of the connection elements 8 also lie. As can be seen from FIGS. 2 and 3, the contact surfaces directly adjoin the assigned contact surfaces.
  • the base body 3 has an essentially hollow cylindrical shape.
  • the wall thickness of the base body 3 is somewhat larger in the area above the connection level than in the area below the connection level.
  • the part of the base body 3 above the connection level thus forms a cylindrical element, the outer diameter of which is larger than that of the cylindrical element which forms the part of the base body 3 lying below the connection level.
  • the interfaces between these two parts form the paragraphs 11 with the flat contact surfaces.
  • the shoulders 11 rest on the edges of a circuit board 2.
  • the shoulders 11 rest on the base body 3 on the same board 2 on which the connection elements 8 also rest on the base body 3 and on which the plug 1 is fastened.
  • the recess 9 on the board 2 is dimensioned such that the contact surfaces of the shoulders 11 rest on the edges thereof.
  • the shoulders 11 rest on a second circuit board 2a. This case is shown in Figures 3 and 4.
  • the second board 2a connects to the front edge of the first board 2, at which the recess 9 for receiving the rear segment of the base body 3 opens. Includes at the front edge of the second circuit board 2a Additional board material, which is connected to the second board 2a along a predetermined breaking line S.
  • the additional board material is in the form of two parallel webs 12, 12a. Between the webs 12, 12a there is an intermediate space, the width of which is adapted to the cutout 9 of the first board 2 and which forms an extension of this cutout 9. The total length of the space and the recess 9 is adapted to the total length of the connector 1.
  • connection elements 8 on the circuit board 2 and the shoulders 11 lie in the region of the rear segment on the edges of the first circuit board 2 that delimit the recess 9.
  • the front areas of the shoulders 11 adjoining the rear segment rest on the webs 12, 12a of the additional board material.
  • the plug 1 is thus securely supported on a support over the entire length of the shoulders 11 and the connecting elements 8. In particular, connector 1 is secured against unintentional tilting.
  • the multiple use is separated and the individual boards are separated.
  • the now exposed additional circuit board material is separated from the second circuit board 2a along the predetermined breaking line S.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stecker (1) mit einem Grundkörper (3) und im Innenraum des Grundkörpers (3) geführten Kontaktelementen. An den gegenüberliegenden Seiten der Aussenwand des Grundkörpers (3) münden zwei flügelförmige Anschlusselemente (8) aus, welche über die Rückseite des Grundkörpers (3) hervorstehen. Die Unterseiten der Anschlusselemente (8) bilden Kontaktflächen zur Herstellung von Lötverbindungen auf einer Platine (2).

Description

Stecker
Die Erfindung betrifft einen Stecker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Stecker werden als elektrische Anschlüsse von elektronischen Geräten aller Art in großer Anzahl eingesetzt. Im Zuge der Miniaturisierung derartiger Geräte werden bei derartigen Geräten die Stecker unmittelbar an Platinen angebracht, auf weichen die elektronischen Bauelemente derartiger Geräte angeordnet sind.
Die Platinen, die insbesondere von mehrlagigen Leiterplatten gebildet sein können, weisen eine hohe Packungsdichte von darauf angeordneten Leiterbahnen und Bauelementen auf. Die elektronischen Bauelemente werden dabei mit- tels Bestückungsautomaten automatisiert auf die jeweiligen Platinen aufgebracht und dort angelötet. Die Herstellung derartiger Baugruppen wird als SMD (Surface Mounting Device) Technik bezeichnet.
Mit dieser Technik können mit geringen Herstellungskosten komplexe Anordnungen von Bauelementen auf Platinen hergestellt werden, wobei diese Anord- nungen ein geringes Bauvolumen aufweisen.
Problematisch hierbei ist die Integration von Steckern in derartige Fertigungsprozesse. Die Verwendung von Steckern als SMD-Bauteile ist zwar prinzipiell bekannt, jedoch ist deren automatisierte Aufbringung und Kontaktierung auf Platinen insbesondere aufgrund der relativ großen Baugrößen derartiger Stecker mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Daher werden derartige Stecker typischerweise von Hand an die Platinen angelötet, wodurch die Herstellungskosten solcher Geräte unerwünscht erhöht werden. Ein weiteres wesentliches Problem besteht darin, die Stecker derart an den Platinen anzubringen, dass die so gebildeten Einheiten eine möglichst geringe Baugröße aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Stecker der eingangs genannten Art so auszubilden, dass dieser möglichst rationell und platzsparend an ei- ner Platine anbringbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Stecker weist einen Grundkörper und im Innenraum des Grundkörpers geführte Kontaktelemente auf. An gegenüberliegenden Seiten der Außenwand des Grundkörpers münden zwei flügeiförmige Anschlusselemente aus. Diese stehen über die Rückseite des Grundkörpers hervor, wobei deren Unterseiten Kontaktflächen zur Herstellung von Lötverbindungen auf einer Platine bilden.
Die an dem erfmdungsgemäßen Stecker vorgesehenen Anschlusselemente dienen einer zur Herstellung einer Lötverbindung mit der jeweiligen Platine, welche einen Masseanschluss des Steckers bildet. Durch die großflächige Ausbildung der Kontaktflächen, die unmittelbar auf der Platine aufsitzen, wird eine besonders gute Masseanbindung des Steckers erhalten.
Weiterhin wird mit den Anschlusselementen ein guter mechanischer Halt des auf der Platine gelagerten Steckers erhalten. Der Stecker kann dabei als SMD- Bauteil mittels eines Bestückungsautomaten sicher und positionsgenau auf der Platine platziert werden.
Da die Anschlusselemente seitlich am Grundkörper des Steckers ausmünden, steht der Grundkörper sowohl nach oben als auch nach unten über die Anschlusselemente hervor. Dies bedeutet, dass der Stecker tieferliegend an der Platine montiert ist, wodurch der Platzbedarf für den Stecker äußerst gering gehalten wird.
Die Unterseiten der Anschlusselemente des Steckers verlaufen dabei in einer Anschlussebene, in welcher vorzugsweise auch die Unterseite eines über die Rückseite des Steckers hervorstehenden Innenleiters verläuft. Dieser Innenleiter kann damit mittels eines automatischen Lötprozesses zusammen mit den Kontaktflächen der Anschlusselemente an der jeweiligen Platine angelötet werden. Diese Lötprozesse können somit in einem automatischen Fertigungsschritt rationell durchgeführt werden.
Besonders bevorzugt schließen die Anschlusselemente im Bereich eines hinteren Segments des Grundkörpers an dessen Außenwand an, wobei das hintere Segment in einer Aussparung der Platine liegt. Die Größe der Aussparung ist an die Form des hinteren Segments angepasst. Dadurch wird zum einen eine besonders platzsparende Anbringung des Steckers an der Platine erreicht. Zum anderen ist der Stecker in der Aussparung exakt an der Platine positionierbar.
Schließlich wird durch eine geeignete Wahl der Längen der Anschlusselemente erreicht, dass der Stecker auf der Platine gegen ein Wegkippen gesichert ist, da der Schwerpunkt des Steckers auf der Platine liegt. Dadurch werden Dejustie- des Steckers bei dessen Aufsetzen auf die Platine vermieden.
Voraussetzung hierfür ist jedoch eine gewisse Mindestlänge der Anschlusselemente. Eine große Länge der Anschlusselemente erhöht jedoch in unerwünschter Weise das Gewicht des Steckers.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Steckers sind im Grundkörper Absätze vorgesehen, die wie die Anschlussele- ment an gegenüber liegenden Seiten der Außenwand des Grundkörpers verlaufen. Die Absätze weisen Auflageflächen auf, die in derselben Anschlussebene wie die Kontaktflächen verlaufen. Vorzugsweise erstrecken sich die Absätze über die gesamte Länge des Grundkörpers. Während des Bestückungsvorgangs wird der Stecker auf wenigstens eine Platine aufgesetzt, wobei in diesem Fall nicht nur die Kontaktflächen der Anschlusselemente sondern auch die Auflageflächen der Absätze auf der Platinenoberseite aufliegen. Dadurch wird auch für den Fall, dass die Anschluss- elemente nur eine geringe Länge aufweisen, ein sicherer, positionsgenauer Halt des auf der Platine aufgesetzten Steckers erhalten.
Die Platinen sind während des Bestückungsvorgangs in Mehrfachanordnungen, sogenannten Mehrfachnutzen angeordnet. Je nach Anordnung der Platinen können die Anschlusselemente und Absätze eines Steckers auf einer Platine oder auf zwei aneinander grenzenden Platinen aufliegen. Für den Fall, dass die
Absätze und Anschlusselemente bei der Bestückung auf verschiedenen Platinen aufliegen, kann an den Rand der Platine, in welchem die Aussparung zur Aufnahme des hinteren Segments des Grundkörpers eingearbeitet ist, ein an einer zweiten Platine angeordnetes Segment mit Zusatzplatinenmaterial anschließen, auf welchem die Absätze des an der ersten Platine montierten Steckers aufliegen. Dieses Zusatzplatinenmaterial dient allein zur Positions-Stabilisierung des Steckers während des Bestückungsvorganges und während der Lötprozesse. Nach Beenden der Lötprozesse wird das Zusatzplatinenmaterial von der zweiten Platine abgetrennt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen noch weiter erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Schematische Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels des auf einer Platine montierten erfindungsgemäßen Steckers.
Fig. 2 Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 1.
Fig. 3 Querschnitt durch die Anordnung gemäß Figur 2.
Fig. 4 Draufsicht auf die Platine gemäß Figur 1 ohne Stecker. Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckers 1, welcher als SMD (Surface Mounting Device) - Bauteil auf einer Platine 2 montierbar ist. Die Platine 2, die beispielsweise als mehrlagige Leiterplatte ausgebildet ist, ist in den Figuren nur ausschnittsweise und schema- tisch dargestellt.
Der erfindungsgemäße Stecker 1, beziehungsweise eine Vielzahl derartiger Stecker 1 werden auf die Platine 2 mittels eines Bestückungsautomaten aufgesetzt, worauf ebenfalls automatisiert Lötverbindungen zwischen der Platine 2 und den Steckern 1 hergestellt werden.
Während dieser Fertigungsschritte sind die Platinen 2 in Mehrfachanordnungen, sogenannten Mehrfachnutzen angeordnet. In den Figuren 1 und 4 ist diese Mehrfachanordnung durch zwei längsseitig aneinander angrenzende Platinen 2, 2a angedeutet.
Der Stecker 1 weist einen Grundkörper 3 auf, der aus einem Druckgussteil be- steht und einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Aufbau bezüglich seiner Längsachse aufweist.
Im Innenraum des Grundkörpers 3 liegt ein Isolator 4, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Zudem sind im Innenraum des Grundkörpers 3 weitere Komponenten des Grundkörpers 3 des Steckers 1, insbesondere Kontaktele- mente angeordnet. Eines der Kontaktelemente ist von einem Innenleiter 5 gebildet, der im Zentrum des Innenraumes des Grundkörpers 3 in dessen Längsrichtung verläuft und über die Rückseite des Grundkörpers 3 hervorsteht.
An der Oberseite der Außenwand des Grundkörpers 3 befindet sich eine Rastnase 6 zur Fixierung eines Gegensteckers.
Weiterhin befindet sich an der Oberseite des Grundkörpers 3 eine Ausformung
7, die eine sogenannte Pick'n Place Fläche bildet. An der Ausformung 7 kann der Stecker 1 von einem Bestückungsautomaten zur Platzierung auf der Platine 2 aufgegriffen werden.
Der Stecker 1 weist zwei flügelförmige Anschlusselemente 8 auf, die an gegenüberliegenden Seiten der Außenwand des Grundkörpers 3 ausmünden. Die identisch ausgebildeten Anschlusselemente 8 weisen eine rechteckige Kontur auf und sind einstückig mit dem Grundkörper 3 ausgebildet. Die Anschlusselemente 8 weisen einen über ihre Länge konstanten rechteckigen Querschnitt auf.
Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich, schließen die Anschlusselemente 8 im Bereich eines hinteren Segments des Grundkörpers 3 seitlich an dessen Außenwand an. Dabei stehen die vorderen Enden der Anschlusselemente 8 über die Rückseite des Grundkörpers 3 hervor.
Die ebenen Unterseiten der Anschlusselemente 8 bilden Kontaktflächen und verlaufen in einer horizontalen Anschlussebene. In dieser Anschlussebene ver- läuft auch die Unterseite des Innenleiters 5, welche ebenfalls eine Kontaktfläche bildet.
Zur Montage des Steckers 1 an der Platine 2 wird der Stecker 1 so an der Platine 2 platziert, dass die Kontaktflächen der Anschlusselemente 8 und des Innenleiters 5 auf der Oberseite der Platine 2 aufliegen und an dieser angelötet wer- den können. Die Lötstellen an den Kontaktflächen der Anschlusselemente 8 bilden den Masseanschluss des Steckers 1.
Wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, weist die Platine 2, auf welcher der Stecker 1 platziert wird, eine rechteckige Aussparung 9 auf, die am vorderen Rand der Platine 2 ausmündet. Der Stecker 1 wird von oben auf die Platine 2 so aufgesetzt, dass das hintere Segment des Grundkörpers 3 in der Aussparung
9 liegt. Da die Anschlusselemente 8 nur im Bereich des hinteren Segments seitlich an der Außenwand des Grundkörpers 3 anliegen, liegen bei in der Ausspa- rang 9 liegendem hinteren Segment die Anschlusselemente 8 mit ihren gesamten Flächen auf der Platine 2 auf. Die hinteren Ränder der Anschlusselemente 8 schließen dabei bündig mit dem Rand der Platine 2 ab. Die Aussparung 9 ist an die Form des Frontsegements angepasst, so dass dieses ohne Spiel in der Aus- sparung 9 liegt. Dadurch ist eine exakte Positionierung des Steckers 1 an der
Platine 2 gewährleistet. Da der Stecker 1 zudem versenkt in der Aussparung 9 liegt, beansprucht dieser nur ein geringes Einbauvolumen.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, stehen von den Unterseiten der Anschlusselemente 8 Positionierstifte 10 hervor. Bei Aufsetzen des Steckers 1 auf die Platine 2 werden die Positionierstifte 10 in Bohrungen der
Platine 2 eingeführt. Dies führt zu einer verbesserten Positioniergenauigkeit des Steckers 1 an der Platine 2 und außerdem zu einer Lagestabilisierung des Steckers 1.
Prinzipiell können die Anschlusselemente 8 so weit über die Rückseite des Grundkörpers 3 hervorstehen, dass der Schwerpunkt des Steckers 1 auf der
Platine 2 liegt und somit der Stecker 1 gegen ein Verkippen gegenüber der Platine 2 gesichert ist. Dies führt jedoch zu einem unerwünscht hohen Gewicht des Steckers 1.
Im vorliegenden Fall sind die Längen der Anschlusselemente 8 so kurz, dass diese alleine nicht einen sicheren Halt an der Platine 2 gewährleisten.
Zur weiteren Lagestabilisierung des Steckers 1 an der Platine 2 sind daher Absätze 11 vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten der Außenwand des Grundkörpers 3 angeordnet sind.
Die Absätze 11 sind identisch ausgebildet und verlaufen in Längsrichtung des Grundkörpers 3. Dabei erstrecken sich die Absätze 11 über die gesamte Länge des Grundkörpers 3. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, verlaufen die Absätze 11 in Höhe der Anschlusselemente 8. Dabei weisen die Absätze 11 horizontal verlaufende Auflageflächen auf, mit welchen die Absätze 11 von oben auf eine Platine 2 aufgesetzt werden können. Die Auflageflächen verlaufen dabei in der An- schlussebene, in welcher auch die Kontaktflächen der Anschlusselemente 8 liegen. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, schließen dabei die Auflageflächen direkt an die zugeordneten Kontaktflächen an.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, weist der Grundkörper 3 eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form auf. Dabei ist die Wandstärke des Grundkörpers 3 in dem Bereich oberhalb der Anschlussebene etwas größer als im Bereich unterhalb der Anschlussebene. Damit bildet der oberhalb der Anschlussebene liegende Teil des Grundkörpers 3 ein zylinderförmiges Element, dessen Außendurchmesser größer ist als der des zylinderförmigen Elements, welches den unterhalb der Anschlussebene liegenden Teil des Grundkörpers 3 bildet. Die Grenzflächen zwischen diesen beiden Teilen bilden die Absätze 11 mit den ebenen Auflageflächen.
Zur Lagestabilisierung des Steckers 1 liegen die Absätze 11 auf den Rändern einer Platine 2 auf. Im einfachsten Fall liegen die Absätze 11 am Grundkörper 3 auf derselben Platine 2 auf, auf welcher auch die Anschlusselemente 8 am Grundkörper 3 aufliegen und an welcher der Stecker 1 befestigt wird. In diesem
Fall ist die Aussparung 9 an der Platine 2 so dimensioniert, dass an deren Rändern die Auflageflächen der Absätze 11 aufliegen.
In einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform liegen die Absätze 11 auf einer zweiten Platine 2a auf. Dieser Fall ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
Die zweite Platine 2a schließt an den vorderen Rand der ersten Platine 2 an, an welchem die Aussparung 9 zur Aufnahme des hinteren Segments des Grundkörpers 3 ausmündet. An den vorderen Rand der zweiten Platine 2a schließt ein Zusatzplatinenmaterial an, welches mit der zweiten Platine 2a längs einer Sollbruchlinie S verbunden ist.
Das Zusatzplatinenmaterial ist in Form von zwei parallel laufenden Stegen 12, 12a ausgebildet. Zwischen den Stegen 12, 12a liegt ein Zwischenraum, dessen Breite an die Aussparung 9 der ersten Platine 2 angepasst ist und welcher eine Verlängerung dieser Aussparung 9 bildet. Die Gesamtlänge des Zwischenraumes und der Aussparung 9 ist an die Gesamtlänge des Steckers 1 angepasst.
Zur Montage des Steckers 1 wird dieser von oben auf die erste Platine 2 aufgesetzt, so dass die Anschlusselemente 8 auf der Platine 2 und die Absätze 11 im Bereich des hinteren Segments auf den die Aussparung 9 begrenzenden Rändern der ersten Platine 2 aufliegen. Die an das hintere Segment anschließenden vorderen Bereiche der Absätze 11 liegen auf den Stegen 12, 12a des Zusatzplatinenmaterials auf. Damit ist der Stecker 1 über die gesamte Länge der Absätze 11 und der Anschlusselemente 8 sicher auf einer Auflage gelagert. Insbesonde- re ist der Stecker 1 gegen ein ungewollten Verkippen gesichert.
Nachdem die Lötverbindungen zwischen den Anschlusselementen 8 und dem Innenleiter 5 des Steckers 1 einerseits und der ersten Platine 2 andererseits hergestellt sind, wird der Mehrfachnutzen aufgetrennt und die einzelnen Platinen vereinzelt. Dabei wird von der zweiten Platine 2a das nunmehr frei liegende Zusatzleiterplattenmaterial entlang der Sollbruchlinie S abgetrennt.
Bezugszeichenliste
(1) Stecker
(2) Erste Platine
(2a) Zweite Platine
(3) Grundkörper
(4) Isolator
(5) Innenleiter
(6) Rastnase
(7) Ausformung
(8) Anschlusselement
(9) Aussparung
(10) Positionierstift
(H) Absatz
(12) Steg (12a) Steg
(S) Sollbruchlinie

Claims

Patentansprüche
1. Stecker mit einem Grandkörper und im Innenraum des Grundkörpers geführten Kontaktelementen, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten der Au- ßenwand des Grandkörpers (3) zwei flügeiförmige Anschlusselemente
(8) ausmünden, welche über die Rückseite des Grundkörpers (3) hervorstehen, wobei deren Unterseiten Kontaktflächen zur Herstellung von Lötverbindungen auf einer Platine (2) bilden.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötverbin- düng zwischen einem Anschlusselement (8) und der Platine (2) einen
Masseanschluss bildet.
3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktelement ein Innenleiter (5) vorgesehen ist, welcher über die Rückseite des Grundkörpers (3) hervorsteht und auf der Platine (2) anlötbar ist.
4. Stecker nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter
(5) im Zentrum des Grundkörpers (3) in dessen Längsrichtung verläuft, und dass die Kontaktflächen der Anschlusselemente (8) sowie die Kontaktfläche mittels derer der Innenleiter ( 5) auf der Platine (2) anlötbar ist, in einer Anschlussebene verlaufen.
5. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (8) einstückig mit dem Grundkörper (3) ausgebildet sind.
6. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (8) identisch ausgebildet sind.
7. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (8) jeweils eine rechteckige Kontur aufweisen.
8. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (8) im Bereich eines hinteren Segments des Grundkörpers (3) an dessen Außenwand anschließen, wobei das hintere Segment in einer Aussparung (9) der Platine (2) liegt.
9. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Unterseite jedes Anschlusselements (8) wenigstens ein Positionierstift (10) hervorsteht, welcher in eine Bohrung in der Platine (2) einführbar ist.
10. Stecker nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) an gegenüberliegenden Seiten der Außenwand angeordnete Absätze (11) aufweist, welche jeweils in Längsrichtung des Grundkörpers (3) verlaufen und mittels derer der Grandkörper (3) in eine Aussparung (9) einer Platine (2) einsetzbar ist.
11. Stecker nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche der Absätze (11), die auf der Platine (2) aufliegen, in der Anschluss- ebene verlaufen.
12. Stecker nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche eines Absatzes (11) an die Kontaktfläche eines Anschlusselements (8) anschließt.
13. Stecker nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Absätze (11) über die gesamte Länge des Grundkörpers (3) erstrecken.
14. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bisl3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) einen im wesentlichen zu einer Längsachse rotationssymmetrischen Aufbau aufweist.
15. Stecker nach Ansprach 14, dadurch gekennzeichnet, dass der unterhalb der Anschlussebene verlaufende Teil des Grundkörpers (3) ein erstes im wesentlichen zylinderförmiges Element mit einem ersten Außendurch- messer bildet und der oberhalb der Anschlussebene verlaufende Teil des
Grundkörpers (3) ein zweites im wesentlichen zylinderförmiges Element mit einem zweiten Außendurchmesser, der größer als der erste Außendurchmesser ist, bildet, und dass die in der Anschlussebene verlaufenden Grenzflächen zwischen dem ersten und zweiten zylinderförmigen Ele- ment die Absätze (11) bilden.
16. Stecker nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Absätze (11) und die Anschlusselemente (8) auf derselben Platine (2) aufliegen.
17. Stecker nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Absätze (11) und die Anschlusselemente (8) auf verschiedenen
Platinen (2, 2a) aufliegen.
18. Stecker nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platine (2a) Zusatzplatinenmaterial zur Auflage der Absätze (11) aufweist.
19. Stecker nach Ansprach 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach Herstel- lung der Lötverbindungen zwischen den Anschlusselementen (8) und der ersten Platine (2) das Zusatzplatinenmaterial von der zweiten Platine (2a) abtrennbar ist.
20. Stecker nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Grundkörpers (3) eine Ausformung (7) vorge- sehen ist, an welcher der Stecker von einem Bestückungsautomaten zur
Platzierung auf einer Platine (2) aufgreifbar ist.
EP02792825A 2001-11-28 2002-11-28 Stecker Withdrawn EP1449278A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158384 2001-11-28
DE10158384A DE10158384A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Stecker
PCT/EP2002/013444 WO2003047045A1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1449278A1 true EP1449278A1 (de) 2004-08-25

Family

ID=7707277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02792825A Withdrawn EP1449278A1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Stecker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7048547B2 (de)
EP (1) EP1449278A1 (de)
DE (1) DE10158384A1 (de)
WO (1) WO2003047045A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007305516A (ja) * 2006-05-15 2007-11-22 Fujitsu Ltd 同軸コネクタ、コネクタ組立体、プリント基板、及び電子装置
US7596863B2 (en) 2007-01-12 2009-10-06 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Method of providing a printed circuit board with an edge connection portion and/or a plurality of cavities therein
US7712210B2 (en) * 2007-06-07 2010-05-11 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Method of providing a printed circuit board with an edge connection portion
DE102007038334A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-26 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Kontaktsystem, Verfahren zum Herstellen eines Kontaktsystems Steckeraufnahmevorrichtung und Verwendung einer Steckeraufnahmevorrichtung
AU2009212712A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-13 Raytheon Company Radio frequency connector
FR2942569B1 (fr) * 2009-02-25 2011-03-25 Alcatel Lucent Dispositif de connexion pour un cable coaxial transportant un signal haute frequence.
US7713067B1 (en) 2009-03-03 2010-05-11 Bomar Interconnect Products, Inc. Connector with a conductive shell with an extension to stradle a circuit board
CN102456959A (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 启碁科技股份有限公司 电子装置
KR101177866B1 (ko) * 2011-03-24 2012-08-28 주식회사 케이엠더블유 케이블 접속 장치
WO2013046829A1 (ja) * 2011-09-28 2013-04-04 株式会社村田製作所 同軸コネクタプラグ及び同軸コネクタレセプタクル
TWM458706U (zh) 2012-10-11 2013-08-01 Molex Taiwan Ltd 電連接裝置
CN103647127B (zh) * 2013-12-09 2017-02-01 上海贝尔股份有限公司 用于将同轴电缆耦接至带状线的连接器
CN111342249B (zh) * 2018-12-19 2023-03-14 康普技术有限责任公司 用于同轴电缆的连接器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620111C2 (de) * 1986-05-21 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Hochfrequenz-Koaxialbuchse
FI100143B (fi) * 1995-09-14 1997-09-30 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä koaksiaaliliittimen kiinnittämiseksi piirilevyyn
GB9617178D0 (en) 1996-08-15 1996-09-25 Amp Holland Low height modular jack receptacle
US5897384A (en) * 1997-10-24 1999-04-27 The Whitaker Corporation Board mountable coaxial connector
TW331991U (en) * 1997-03-03 1998-05-11 Insert Entpr Co Ltd Coaxial cable connector
DE59814036D1 (de) 1997-04-25 2007-08-02 Tyco Electronics Logistics Ag Sub-D-Stecker in SMD-Technik
DE19725966C1 (de) * 1997-06-19 1998-12-17 Harting Kgaa Steckverbinder für Kartenrandmontage
CN1088861C (zh) * 1997-10-15 2002-08-07 姚立和 插卡式存储器的转接器
TW392954U (en) * 1997-12-31 2000-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electronic card connector
US6527561B1 (en) * 1998-10-27 2003-03-04 Huber + Suhner Ag Method for producing an electric connector and a connector produced according to this method
TW383918U (en) * 1998-11-24 2000-03-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US6106304A (en) * 1999-03-12 2000-08-22 Huang; Chung Chuan Cable connecting head for connecting to an integral circuit board
US6682354B2 (en) * 2001-02-16 2004-01-27 Ems Technologies, Inc. Board edge launch connector
US6811405B1 (en) * 2003-12-09 2004-11-02 Chung-Chuan Huang Cable connector for connecting circuit board

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03047045A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158384A1 (de) 2003-06-18
US20050112911A1 (en) 2005-05-26
US7048547B2 (en) 2006-05-23
WO2003047045A1 (de) 2003-06-05
WO2003047045A8 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917694T2 (de) Schaltungsplattenzusammenbau und Kontaktstift, der darin verwendet wird.
DE69733243T2 (de) Verbinder hoher Packungsdichte mit Kontaktoberflächen vom Kugeltyp
DE69634005T2 (de) Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau
DE60131677T2 (de) I-kanal-oberflächenmontage-verbinder
DE10016064B4 (de) Substrat,Einzelsubstrat und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4319081A1 (de) Elektrisches Verbindersystem mit hoher Dichte
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE112013006540T5 (de) Verbinder mit versetzten Kontakten
EP1449278A1 (de) Stecker
DE4107657C2 (de)
EP1665914A1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
DE69813640T2 (de) Elektrische verbinder
DE102020134853A1 (de) Elektronisches gerät
DE102004028067A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Steckverbindung auf einem Substrat und Steckverbindung aufgebracht nach dem Verfahren
EP1128476A2 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
DE19851868C1 (de) Elektrisches Leiterplatten-Bauteil und Verfahren zur automatischen Bestückung von Leiterplatten mit solchen Bauteilen
WO2012171565A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur verbindung von leiterplatten
DE112015003374T5 (de) Schaltungsanordnung
EP0268890B1 (de) Steckkontakt
DE10250417B4 (de) Verbinderanordnungskonstruktion
DE69605271T2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen gedruckten Leiterplatten, insbesondere für Motorfahrzeuge, und dabei hergestellte gedruckte Leiterplatten
EP3740050A1 (de) Leiterplatte mit einer steckverbindung
EP2187719B1 (de) Verbindungsträger für Lötstifte
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050623

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050623

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070320