EP1447352A1 - Behälter, insbesondere Müllbehälter - Google Patents

Behälter, insbesondere Müllbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1447352A1
EP1447352A1 EP04002518A EP04002518A EP1447352A1 EP 1447352 A1 EP1447352 A1 EP 1447352A1 EP 04002518 A EP04002518 A EP 04002518A EP 04002518 A EP04002518 A EP 04002518A EP 1447352 A1 EP1447352 A1 EP 1447352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
hinge
movement
damping
damping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04002518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Fröhlingsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulo Umwelttechnik GmbH filed Critical Sulo Umwelttechnik GmbH
Publication of EP1447352A1 publication Critical patent/EP1447352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1646Lids or covers provided with means for mounting on receptacles, e.g. hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1661Constructional features of lids or covers relating to noise reduction, e.g. during opening or closing

Definitions

  • the invention relates to containers, in particular garbage containers, which have a body and a hinged lid fastened to it via hinges for closing of the body, and a damping device for braking the movement the lid, especially in the end area of the movement before reaching the closed and / or open end position, wherein the Damping device on the hinge of the lid, especially in the hollow Through hole of the hinge is arranged.
  • a damping device is also known from DE 197 46 048 A1 is arranged in the hinge of a hinged lid and in which the rotary movement the cover over a spindle with a large thread pitch in a Longitudinal movement of a nut arranged on the spindle is implemented, where the mother runs against a spring pressure during your longitudinal movement, which leads to damping.
  • This version also has the disadvantage that one from the zero position deflected mother exerted static pressure on this e.g. in the closed lid position is exercised, which relieves the Lid leads.
  • the lid can thus be e.g. opened by gusts of wind become or clatter.
  • the noise reduction is preferably by braking the movement of the Lid, especially just before reaching the open or closed one End position, i.e. before opening or hitting the lid on the body, reached.
  • the ingestion of the completely closed should Position (placing the lid on the edge of the body) does not result be hindered.
  • the desired deceleration of the movement of the lid in the Damping device, in particular a cover module, is according to the invention causes one by displacing a fluid, in particular a gas Liquid or a viscous liquid / solid e.g. through a movable thrust body or by throttling the flow of a also highly viscous fluids / solids, e.g. B.
  • a fluid in particular a gas Liquid or a viscous liquid / solid e.g. through a movable thrust body or by throttling the flow of a also highly viscous fluids / solids, e.g. B.
  • the braking can also take place by means of plastic or elastic Deformation of a body or material, especially a viscous paste, -, by means of friction, in particular sliding friction, in particular between two when Moving the lid relative to the body moving against each other Friction surfaces, or by means of magnetic force and / or one generated by induction electric current.
  • the damping device preferably arranged on and / or in the hinge of the lid, especially if the hinge e.g. spaced over struts - in Distance to the receiving area of the container and its Loading opening is located.
  • the Damping device arranged in the hollow interior of the hinge, in particular as a separate damping module and in particular also subsequently e.g. insertable or insertable from the end faces, so that existing containers with such a damping module may even can be retrofitted.
  • such a damping module could be used as a cartridge in one piece with the body of the container connected outer tube of the hinge, with which the outer shell of the cartridge is rotatably connected or at Push in rotatably connects.
  • the lid to be stored in this outer tube could be by means of an end Inserting a journal are stored, the journal then rotatably with the movable relative to the outer circumference of the cartridge Functional part would have to be connected or would have to connect itself.
  • the damping device in the hollow interior of the tubular elongated Hinge to be housed is the relative movement of two Damping parts against each other preferably the longitudinal direction of the hinge, for which the relative pivoting from cover to body around the hinge axis implemented around, in particular mechanically implemented, can be converted into a Longitudinal movement of the two functional parts of a damping device in Direction of the longitudinal axis.
  • a damping device on the outside of the container, for example with a vertical or horizontal direction of movement Functional parts, arranged and over a lever linkage with lid and body, in particular the struts of the cover and the hinge pointing towards the hinge Corpus.
  • Throttling the flow of a fluid is also understood to mean that in a device for the displacement of adjacent fluid layers and thus the Flow of the fluid or the layers due to the viscosity of this fluid friction is opposed. This leads to a throttling of the Movement of those components that are in contact with the fluid layers.
  • two can be coaxially nested, in particular rotationally symmetrical components the space between the components with a fluid, e.g. highly viscous (silicone) oil.
  • a fluid e.g. highly viscous (silicone) oil.
  • Fig. 1 shows a side view of a typical 80 liter, slim garbage container, the body 1, which is usually about has a square cross-section, is open at the top and can be loaded, and two wheels 8 are arranged in its lower region near the rear edge are over which the container can be moved.
  • the cover 2 can be slightly more than Be swung open 270 ° and then strikes in its open end position about 270 ° with its top on the rear outer surface of the body below the hinge. This as well as hitting on the Top of the body 1 in the closed end position causes the unwanted noise.
  • Fig. 2a shows a longitudinal section through the hinge 3 with arranged therein Damping modules 5a and 5b, which extend from the two end faces into the elongated bushing 7, essentially continuous over the entire width of body 1 are introduced, which serves as storage for the cover 2 and over Body struts 4 are connected to the body which is not visible in FIG. 2, see above that the desired distance to the rest of the body is given.
  • the cover 2 is mounted in the elongated bushing 7, in the two Cover struts 6a, 6b near the lateral outer edges of the cover 2 from strive to the rear, and between them the elongated socket 7 of the Can accommodate body 1.
  • cover struts 6a, 6b have a bearing opening 9 aligned with one another, can these in alignment with the inner through hole 11 of the Be brought 7.
  • the plug pin 12 is force or against unintentional removal form-fitting either against the socket 7 or against one other part secured inside the socket 7.
  • the Plug pin 12 is additionally connected in a rotationally fixed manner to the cover strut 6, that is non-rotatably coupled to the lid.
  • Each of the two damping modules 5a and 5b consists of two Functional areas: First, the longitudinal drive 5 ', which the Swiveling movement of the cover in a longitudinal movement in the axial direction 10 implements, and on the other hand from a braking part 5 ", the pivoting movement of the lid brakes in the desired angular range.
  • One of the two damping modules 5a, b brakes each Movement shortly before the closed end position, the other Damping module the movement of the lid just before reaching the open one End position.
  • the longitudinal drive 5 ' consists of a thread in which on the piston rod 13 of the braking part an external thread 14 with a very large pitch angle, preferably more than 45 °, and preferably only about one Thread is designed as a bulge-shaped elevation.
  • the piston rod 13 is taking appropriate measures to keep up with the Preventing pivoting movement of the lid, e.g. B. by being longitudinally displaceable, however, is guided in a rotationally fixed manner in the cylinder bushing 15 of the brake part, and this again non-rotatably, for example by screwing using a Cross screw 16 is connected to the socket 7.
  • the piston rod 13 projects with its external thread 14 into the brake part 5 " towards the front open blind hole-shaped interior of the plug pin 12 into which an internal thread 17 is designed to match the external thread 14, preferably again in the form of only one thread.
  • the piston rod 13 carries at its free end remote from the plug pin 12 a piston 18 which in the inner circumference of the cylinder liner 15 substantially is tightly displaceable.
  • a piston 18 which in the inner circumference of the cylinder liner 15 substantially is tightly displaceable.
  • another fluid such as one, can be used Liquid, are used - compresses, the air through only one relatively small outflow opening 19 acting as a throttle near the bottom 15a can flow outwards.
  • the outflow opening opens for this purpose 19 in the area of a corresponding, usually kept larger Through opening of the socket 7 and has connection to the environment.
  • the damping module 5a shown in the right part of the picture brakes the Closing movement of the lid shortly before reaching its closed position (against 0 °), while the other damping module 5b shortly before the movement Brakes to reach the open end position.
  • a backflow valve 22 in the piston 18 which of air or the other fluid used only from the area outside the workspace to the workspace in the Can flow through inside the cylinder liner 15, but not in the opposite direction.
  • the piston 18 is in its longitudinal direction penetrated by a valve bore 23, in the course of which obliquely from the outside in Cuff parts 24 that stand toward the floor and are closed over the circumference project with their free ends in the middle of the valve bore 23 tight abut each other and on their outer circumference close to the inner walls of the Valve bore 22 are attached.
  • a tongue and groove connection between piston 18, not shown in FIG. 2 and socket 15 can be arranged in the longitudinal direction 10. If the longitudinal groove 21 - 3 - over the entire length of the working space the socket 15 goes through, this can also be used to lead a corresponding nose protruding from the piston 18 used provided that this is the cross section of the longitudinal groove 21, which is primarily the Air escapes, is not completely closed.
  • a partial fixation can be in the end position of the piston can be provided, for example by latching between pistons 18 and socket 15 to the lid with a certain holding force in the to hold the respective end position. This is said to B. the rattle of the itself closed lid 2 in strong wind in the closed or too open end position can be prevented.
  • a piston 18 ′ which in turn is connected back to a longitudinal drive 5 'into one in the same Immerses direction extending socket 15 ', but in this case is at least partially filled with a gel 20 or a pasty mass.
  • the gel 20 is forced when pushing the piston 18 'forward Gap between the outer wall of the piston 18 'and the inner wall of the Flow around bushing 15 ', which is less towards the bottom 15a increasing gap cross section progressively slower and one generates stronger braking effect.
  • the bush 15 'tapers conically towards the bottom 15a formed and / or also the piston 18 '.
  • the Socket 15 ' is also sealed on the side opposite the base 15a be, with a corresponding through opening for the piston rod 13 to to avoid pushing the gel 20 out of the socket 15 '.
  • 5a and b show the embodiment of a refuse container in which corresponding damping modules 5a, b not inside the hollow hinge 3, but are arranged on the outside of the body 1, which offers the advantage that the Size of the damping module 5 is not due to the free space inside of the hinge is limited, i.e. larger diameters as well as larger ones Longitudinal movement paths are available.
  • the braking near the open end position is achieved by e.g. B. horizontal arrangement of a second damping module 5b on one of the Body struts 4, with the piston rod 13 projecting to the rear, from the Cover strut 6 is acted upon when the cover 2 is open End position is approaching.
  • Fig. 6 shows a solution in which no implementation of the rotational movement of the Cover 2 around the axial direction 10 in a longitudinal movement in the axial direction takes place, but directly the rotational movement of the lid for the Damping device is used.
  • a rod-shaped axis 25 which rotatably with the Cover strut 6 and thus the cover 2 is connected in a hollow cylinder, So either in the through opening 11 of the hinge 3 or one therein inserted cylinder liner 15. From this axis 25 project radially and in Axial direction 10 spaced one or more fingers 26 outwards, preferably all in the same rotational position with respect to the axial direction 10, as the sectional views of Figures 6b and 6c show.
  • the inside of the through opening 11 or cylinder sleeve 15 is thereby with a gel 20 or another deformable mass or deformable body at least partially filled. From reaching a certain one Angular position in the direction of open setting or closed setting of the lid 2 or in any position, the fingers 26 press into it Gel 20 a, and through its resistance the rotational movement of the lid attenuated.
  • the fingers 26 are in their radial direction aligned approximately in accordance with the cover struts 6a, so that for this reason the fingers 26, which are not visible from the outside, with regard to their Rotational position can be estimated.
  • the gel 20 or the deformable body must then preferably be inclined in the Attached inside the through hole 11, for. B. glued in, if the fingers 26 thereby only reach a certain angular position to be braked.
  • the time of immersion or angle of immersion the cover strut 6a can also be varied in that the fingers 26 in the viewing direction of Figure 6d is not necessarily symmetrical to the through Axial direction 10 extending radial direction must be formed.
  • the fingers 26 preferably extend close to the inner wall of the Through opening 11 or cylinder liner 15 approach.
  • the size of the resistance against the fingers 26 can be varied by the size of the cross section of the fingers 26 and their distance in Axis direction 10, and the speed of insertion of the resistor can are varied mainly by the shape of the cross section of the fingers 26, as in Fig. 6c shown.
  • Fig. 7 shows a lid damper 30, which is substantially sleeve-shaped is trained and e.g. in the hollow through hole of a lid hinge can be used.
  • the outer part 31 of the sleeve inserted into the hinge becomes e.g. via the fixing projection 34 firmly on the trunk of a not shown Fixed waste bin, whereas the inner part 32 of the sleeve e.g. about one Lid driver 35 is firmly connected to the lid, so that inner part 32nd and outer part 30 of the damper sleeve during a cover movement coaxially
  • the inner part 32 is on the one hand via a screw 36 connected to the outer part 31 such that it is not in the axial direction disengaged and connected to a head end 37, which has the cover driver 35. So it is ultimately through rotation of the garbage container lid, not shown, the lid driver 35 from the lid moved, thereby moving the head end 37 and the inner part 32, which rotates in the outer part 31, which is firmly fixed to the waste container.
  • the two mutually rotating parts 31/32 are via a gap 33 spaced with a e.g. highly viscous oil, for example silicone oil is.
  • a e.g. highly viscous oil for example silicone oil is.
  • the inner part 32 is approximately tubular formed, the wall thickness of the inner part 32 of the in the outer Part 31 protrudes from left to right with reference to the drawing.
  • the annular gap or the annular gap is reduced Groove of the outer part 31, which serves to receive the tubular part 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere Müllbehälter, mit einem Korpus und einem daran über Scharniere (3) beweglich befestigten Klapp-Deckel (2) zum Verschließen des Korpus sowie einer Dämpfungseinrichtung zum Abbremsen der Bewegung des Deckels (2), insbesondere im Endbereich der Bewegung vor Erreichen dessen geschlossener und/oder offener Endstellung, wobei die Dämpfungseinrichtung am Scharnier (3) des Deckels (2) angeordnet, insbesondere in der hohlen Durchgangsöffnung (11) des Scharniers (3) angeordnet, ist und die Dämpfungswirkung auf der Verdrängung und/oder der Drosseldung der Strömung eines Fluids beruht. <IMAGE>

Description

I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft Behälter, insbesondere Müllbehälter, die einen Korpus und einen daran über Scharniere beweglich befestigten Klappdeckel zum Verschließen des Korpus, sowie eine Dämpfungseinrichtung zum Abbremsen der Bewegung des Deckels, insbesondere im Endbereich der Bewegung vor Erreichen der geschlossenen und/oder offenen Endstellung, umfassen, wobei die Dämpfungseinrichtung am Scharnier des Deckels, insbesondere in der hohlen Durchgangsbohrung des Scharniers, angeordnet ist.
II. Technischer Hintergrund
Speziell bei den im Freien aufgestellten derartigen Müllbehältern, besteht ein Problem darin, dass sowohl die Benutzer der Müllbehälter als auch das Personal der Müllsammelfahrzeuge beim Leeren dieser Müllbehälter vor allem am frühen Morgen und späten Abend laute Geräusche verursachen, die durch das Zuklappen bzw. Zufallen der Deckel oder das Öffnen der Deckel und dabei Anprallen der Deckel an die Außenseite des Korpus in der vollständig geöffneten Stellung hervorgerufen werden.
Es wurde bereits versucht, dieses Problem durch weiches, dämpfendes Material im Aufschlag-Bereich, insbesondere als rings um den Deckel herumlaufende Dichtung aus Gummi oder weichem Kunststoff, zu beheben, jedoch sind derartige Weichstoffe, vor allem wenn sie von außen zugänglich angeordnet sind, nicht verschleißfest genug im Alltagseinsatz.
Weiterhin besteht bei dieser Lösung das Problem, dass eine umlaufende Weichstoffdichtung, z. B. aus Elastomer, leicht festfrieren kann, dadurch die Öffnung des Deckels behindert wird und die Weichstoffdichtung beim gewaltsamen Öffnen des Deckels beschädigt werden kann.
Für den Fall, dass die Deckeldämpfung nicht durch eine umlaufende Weichstoffdichtung, sondern durch partielle Dämpfungselemente z. B. runde Elastformteile, erfolgt, bleibt zwischen diesen Elastformteilen ein Öffnungsspalt zwischen Deckel und Behälterrumpf frei. Durch diesen Spalt können Insekten ungehindert in den verschlossenen Behälter gelangen. Hierdurch folgt das unangenehme Madenproblem, bekannt aus der Bioabfall-Lagerung, ist aber bei allen organischen Abfallfraktionen vorhanden.
Es ist ferner bereits bekannt, im Scharnierbereich eine Feder aus Metall zwischen Deckel und Korpus so anzusetzen, dass die - in der Regel aus einer oder einigen wenigen Wicklungen um die Achse herum bestehende Feder - bei Annäherung des Deckels an seine Schließstellung die Feder spannt und dadurch die Schließbewegung des Deckels gebremst wird.
Dies hat allerdings den Nachteil, dass auch in der geschlossenen Stellung der Deckel durch die Feder immer entlastet wird, und dadurch z. B. bei Wind sich noch leichter öffnet als bisher und damit zu einem nicht erwünschten Klappern führt. Zusätzlich ist die Feder offen zugänglich, kann also beschädigt oder entfernt werden oder zu Verletzungen führen.
Des weiteren muß eine solche Feder hinsichtlich des Schließwinkels, ab dem eine Abbremsung der Schließbewegung des Deckels erfolgt, sehr genau vorgefertigt werden, denn ansonsten dämpft die Feder zu früh mit der Folge, dass der Deckel sich nicht mehr vollständig schließt mit allen daraus resultierenden Nebenwirkungen (Geruchsbelästigung, Angriffsfläche für Wind, Hineinregnen ins Innere der Tonne etc.). Im umgekehrten Fall setzt die Dämpfung zu spät ein, und das Geräusch wird kaum gedämpft.
Zudem sind derartige der Witterung frei ausgesetzte Federn einer starken Witterungsabhängigkeit unterworfen, z. B. würde eine solche Feder im Winter sehr viel früher und damit stärker dämpfen als im Sommer, was ein ständiges, jahreszeitabhängiges Nachjustieren erfordern würde, und mithin auch eine Konstruktion der Feder, die eine Nachjustierung überhaupt zuläßt.
Aus der DE 197 46 048 A1 ist weiterhin eine Dämpfungsvorrichtung bekannt, die im Scharnier eines Klappdeckels angeordnet ist und bei der die Drehbewegung des Deckels über eine Spindel mit großer Gewindesteigung in eine Längsbewegung einer auf der Spindel angeordneten Mutter umgesetzt wird, wobei die Mutter bei Ihrer Längsbewegung gegen einen Federdruck anläuft, was zur Dämpfung führt.
Auch diese Ausführung hat den Nachteil, dass bei einer aus der Nullposition ausgelenkten Mutter ein statischer Druck auf diese ausgeübt z.B. in der geschlossenen Deckelstellung ausgeübt wird, was zu einer Entlastung des Deckels führt. Der Deckel kann somit leichter z.B. durch Windstöße geöffnet werden oder klappern.
Weiterhin führt der statische Druck bei Kunststoffteilen, insbesondere bei Einwirkung von Wärme, wie z.B. im Sommer zu einer unerwünschten Deformation der Teile.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Vorrichtung zum Vermindern der Geräuscherzeugung beim Schließen und Öffnen des Deckels zu schaffen bzw. einen Behälter bereitzustellen, der mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist, wobei durch die Vorrichtung eine statische Entlastung des Deckels in der offenen und/oder geschlossenen Stellung vermieden wird.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Geräuschdämpfung wird vorzugsweise durch Abbremsen der Bewegung des Deckels, insbesondere kurz vor dem Erreichen der offenen oder geschlossenen Endstellung, also vor dem Aufschlagen bzw. Anschlagen des Deckels am Korpus, erreicht. Vorzugsweise soll jedoch das Einnehmen der vollständig geschlossenen Stellung (Auflegen des Deckels auf dem Rand des Korpus) hierdurch nicht behindert werden.
Die gewünschte Abbremsung der Bewegung des Deckels in der Dämpfungseinrichtung, insbesondere einem Deckelmodul wird erfindungsgemäß bewirkt mittels Verdrängung eines Fluids, insbesondere eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer/s viskosen Flüssigkeit/Feststoffes z.B. durch einen beweglichen Schubkörper oder mittels Drosselung der Strömung eines ggf. auch hochviskosen Fluids/Feststoffes, also z. B. Anordnen einer kleinen Ausströmöffnung aus dem Arbeitsraum einer Kolben-Zylindereinheit, von welcher das eine Funktionsteil mit dem Korpus und das andere mit dem Deckel verbunden ist und durch deren Relativbewegung bewegt werden.
Die Abbremsung kann ebenso erfolgen mittels plastischer oder elastischer Verformung eines Körpers bzw. Stoffes, insbesondere einer viskosen Paste, -, mittels Reibung, insbesondere Gleitreibung, insbesondere zwischen zwei beim Bewegen des Deckels relativ zum Korpus sich gegeneinander bewegender Reibflächen, oder mittels Magnetkraft und/oder eines mittels Induktion erzeugten elektrischen Stromes.
Um den konstruktiven Aufbau des Behälters in seinem Funktionsbereich, dem Aufnahmebereich, möglichst wenig zu verändern, ist die Dämpfungseinrichtung vorzugsweise am und/oder im Scharnier des Deckels angeordnet, insbesondere wenn sich das Scharnier z.B. über Streben beabstandet - im Abstand zum Aufnahmebereich des Behälters und dessen Beschickungsöffnung befindet.
Vorzugsweise ist - bei einem hohlen, rohrförmig ausgebildetem Scharnier - die Dämpfungseinrichtung in dem hohlen Innenraum des Scharniers angeordnet, und zwar insbesondere als separates Dämpfungsmodul und insbesondere auch nachträglich z.B. von den Stirnseiten her einsetzbar bzw. einschiebbar, so dass vorhandene Behälter mit einem solchen Dämpfungsmodul eventuell sogar nachgerüstet werden können.
Da in zwei unterschiedlichen Bewegungsrichtungen jeweils spätestens kurz vor Erreichen der Endstellungen die Bewegung des Deckels gebremst und damit zumindest beim Aufprall auf dem Korpus stark verlangsamt werden soll, empfiehlt es sich, für das Abbremsen vor jeder der beiden Endstellungen eine separate Dämpfungseinrichtung, vorzugsweise an bzw. in jedem der beiden Enden des z.B. rohrförmigen Scharniers, unterzubringen.
Dies gibt die Möglichkeit, baugleiche Dämpfungseinrichtungen, insbesondere Dämpfungsmodule, für die beiden unterschiedlichen Bewegungseinrichtungen einzusetzen, die - wegen der umgekehrten Einschubrichtung - nicht einmal wegen ihrer Wirkrichtung für den jeweiligen Einsatzort modifiziert werden müssen.
Im Idealfall könnte also ein solches Dämpfungsmodul wie eine Patrone stirnseitig in den mit dem Korpus des Behälters in der Regel einstückig verbundenen äußerem Rohr des Scharniers eingeschoben werden, mit welchem die Außenhülle der Patrone drehfest verbunden wird bzw. sich beim Einschieben drehfest verbindet.
Der in diesem äußeren Rohr zu lagernde Deckel könnte mittels stirnseitigem Einschieben eines Lagerzapfens gelagert werden, wobei der Lagerzapfen dann drehfest mit dem gegenüber dem Außenumfang der Patrone beweglichen Funktionsteil verbunden werden müsste bzw. sich selbst verbinden müsste.
Sofern die Dämpfungseinrichtung im hohlen Inneren des rohrförmigen länglichen Scharniers untergebracht werden soll, ist die Relativbewegung zweier Dämpfungs-Teile gegeneinander bevorzugt die Längsrichtung des Scharniers, wofür die Relativverschwenkung von Deckel zu Korpus um die Scharnierachse herum umgesetzt, insbesondere mechanisch umgesetzt, werden kann in eine Längsbewegung der beiden Funktionsteile einer Dämpfungseinrichtung in Richtung der Längsachse.
Ebenso kann eine Dämpfungseinrichtung auf der Außenseite des Behälters, beispielsweise mit vertikaler oder auch horizontaler Bewegungsrichtung der Funktionsteile, angeordnet und über ein Hebelgestänge mit Deckel und Korpus, insbesondere den zu dem Scharnier hinweisenden Streben des Deckels und des Korpus, verbunden werden.
Unter der Drosselung der Strömung eines Fluids wird auch verstanden, dass in einer Vorrichtung der Verschiebung benachbarter Fluidschichten und somit der Strömung des Fluids bzw. der Schichten aufgrund der Viskosität dieses Fluids eine Reibung entgegengesetzt wird. Dies führt zu einer Drosselung der Bewegung derjenigen Bauteile, die mit den Fluidschichten in Kontakt stehen.
Beispielsweise kann bei zwei koaxial ineinanderliegenden, insbesondere rotationsysmmetrischen Bauteilen der Zwischenraum zwischen den Bauteilen mit einen Fluid, z.B. hochviskosem (Silikon-) Öl, gefüllt sein. Bei rotatorischer Bewegung der genannten Bauteile relativ zueinander werden die an die Bauteile grenzenden Fluidschichten aufgrund des Kontaktes mit diesem mitbewegt wodurch sich im Zwischenraum zwischen den Bauteiloberflächen einander entgegenströmende Fluidschichten einstellen. Diese Stromung unterliegt je nach Viskosität einer hohen Reibung, was zu einer Drosselung dieser Strömung führt und eine Dämpfung der Bewegung erzeugt.
Sämtliche auf der Strömung oder Verdrängung von Fluid und/oder viskosem Feststoff beruhenden Dämpfungsprinzipien haben den Vorteil, dass sich in den Endlagen des Deckels ein Gleichgewichtszustand in dem Fluid oder dem viskosen Feststoff einstellt, da die Verdrängung oder die Strömung in der Ruhelage des Deckel ebenfalls zur Ruhe kommt, wodurch dementsprechend keine statische Entlastung auf den Deckel wirkt. Die Dämpfung wirkt erfindungsgemäß nur bei einer Bewegung des Deckels.
c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
einen Müllbehälter mit Klappdeckel gemäß dem Stand der Technik in der Seitenansicht,
Fig. 2:
einen Längsschnitt durch die Schwenkachse eines Erfindungsgemäßen Müllbehälters in verschiedenen Deckelstellungen,
Fig. 3:
ein anderes Lösungsprinzip der Dämpfungseinrichtung gegenüber Fig. 2
Fig. 4:
ein weiteres Lösungsprinzip der Dämpfungseinrichtung und
Fig. 5:
einen Müllbehälter mit außerhalb des Scharniers angeordneten Dämpfungseinrichtungen
Fig. 6:
ein weiteres Lösungsprinzip der Dämpfungseinrichtung;
Fig. 7:
ein Lösungsprinzip mit viskoser Schichtströmung zwischen rotierenden Bauteilen.
Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht einen typischen ca. 80 Liter fassenden, schlanken Müllbehälter, dessen Korpus 1, der in der Regel einen etwa quadratischen Querschnitt besitzt, an der Oberseite offen und beschickbar ist, und in dessen unterem Bereich nahe der Hinterkante zwei Räder 8 angeordnet sind, über welche der Behälter verfahren werden kann.
Einstückig am Korpus angeordnet, jedoch von dessen offener Oberseite nach hinten versetzt ist ein quer und horizontal hinter dem eigentlichen Korpus verlaufendes Scharnier 3 angeordnet, an welchem ein klappbarer Deckel 2 schwenkbar um das Scharnier 3 befestigt ist, der in Fig. 1 in verschiedenen Schwenkstellungen dargestellt ist.
In der vollständig geschlossenen Stellung (0°) liegt der Deckel 2 auf der offenen Oberseite des Korpus 1 auf und verschließt diesen dicht.
Von dieser geschlossenen Stellung aus kann der Deckel 2 über etwas mehr als 270° aufgeschwenkt werden und schlägt dann in seiner offenen Endstellung bei etwa 270° mit seiner Oberseite an der hinteren Außenfläche des Korpus unterhalb des Scharniers an. Dieses als auch das Aufschlagen auf der Oberseite des Korpus 1 in der geschlossenen Endstellung verursacht die unerwünschten Geräusche.
Fig. 2a zeigt einen Längsschnitt durch das Scharnier 3 mit darin angeordneten Dämpfungsmodulen 5a und 5b, die von den beiden Stirnseiten her in die längliche, im wesentlichen über die gesamte Breite des Korpus 1 durchgehende, Buchse 7 eingebracht sind, welche als Lagerung für denDeckel 2 dient und über Korpusstreben 4 mit dem in Fig. 2 nicht sichtbaren Korpus verbunden sind, so dass der gewünschte Abstand zum restlichen Korpus gegeben ist.
Wie ersichtlich, ist der Deckel 2 in der länglichen Buchse 7 gelagert, in dem zwei Deckelstreben 6a, 6b nahe der seitlichen Außenkanten des Deckels 2 von diesem nach hinten abstreben, und zwischen sich die längliche Buchse 7 des Korpus 1 aufnehmen können.
Da die Deckelstreben 6a, 6b eine zueinander fluchtende Lageröffnung 9 besitzen, können diese in fluchtende Position zu der inneren Durchgangsöffnung 11 der Buchse 7 gebracht werden.
Durch Einstecken eines Steckbolzens 12 mit verbreitertem Kopf 12a von außen durch die Deckelstrebe 6a in die Buchse 7 hinein wird - sofern der Außendurchmesser des Steckbolzens 12 nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 11 und auch der Lageröffnung 9 - ein Scharnier 3 gebildet.
Der Steckbolzen 12 ist dabei gegen unbeabsichtigtes Entfernen kraft- oder formschlüssig entweder gegenüber der Buchse 7 oder gegenüber einem anderen Teil im Inneren der Buchse 7 gesichert. Im vorliegenden Fall ist der Steckbolzen 12 zusätzlich drehfest mit der Deckelstrebe 6 verbunden, also drehfest mit dem Deckel gekoppelt.
Jedes der beiden Dämpfungsmodule 5a bzw. 5b besteht aus zwei Funktionsbereichen: Zum einen dem Längsantrieb 5', welcher die Schwenkbewegung des Deckels in eine Längsbewegung in Achsrichtung 10 umsetzt, und andererseits aus einem Bremsteil 5", der die Schwenkbewegung des Deckels im gewünschten Winkelbereich bremst.
Dabei bremst jeweils eines der beiden eingesetzten Dämpfungsmodule 5a,b die Bewegung kurz vor der geschlossenen Endstellung ab, das andere Dämpfungsmodul die Bewegung des Deckels kurz vor Erreichen der offenen Endstellung.
Natürlich ist auch eine Abbremsung über den mehr oder weniger gesamten Bewegungsbereich des Deckels 2 möglich, führt dann jedoch zu einer relativ langen Schließzeit bzw. Öffnungszeit des Deckels, was für die Benutzung unpraktisch ist.
Der Längsantrieb 5' besteht aus einem Gewinde, in dem auf der Kolbenstange 13 des Bremsteiles einem Außengewinde 14 mit sehr großem Steigungswinkel, vorzugsweise von mehr als 45°, und vorzugsweise nur mit etwa einem Gewindegang als wulstförmige Erhebung ausgebildet ist. Die Kolbenstange 13 ist dabei durch geeignete Maßnahmen an einem Mitdrehen mit der Schwenkbewegung des Deckels gehindert, z. B. indem sie längsverschieblich, jedoch drehfest in der Zylinderbuchse 15 des Bremsteiles geführt ist, und diese wiederum drehfest, beispielsweise durch Verschraubung mittels einer Querschraube 16, mit der Buchse 7 verbunden ist.
Die Kolbenstange 13 ragt mit ihrem Außengewinde 14 in das zum Bremsteil 5" hin stirnseitig offene sacklochförmige Innere des Steckbolzens 12 hinein, in dem ein Innengewinde 17 passend zum Außengewinde 14 ausgebildet ist, vorzugsweise wiederum in Form nur eines Gewindeganges.
Die maximale Schwenkbewegung des Deckels von ca. 270° wird also über diesen Längsantrieb 5' in eine Längsbewegung in Achsrichtung 10 umgesetzt, indem die Drehung des mit dem Innengewinde 17 ausgestatteten Steckbolzens 12, der mit dem Deckel 2 mitdreht, durch Verschraubung gegenüber dem Außengewinde 14 der Kolbenstange diese vor und zurück verschiebt.
Die Kolbenstange 13 trägt an ihrem vom Steckbolzen 12 entfernten freien Ende einen Kolben 18, der im Innenumfang der Zylinderbuchse 15 im wesentlichen dicht anliegend verschiebbar ist. Beim Vorwärtsschieben des Kolbens 18 gegen den Boden 15a der Zylinderbuchse wird die im Inneren der Zylinderbuchse enthaltene Luft - alternativ kann hierbei ein anderes Fluid, etwa auch eine Flüssigkeit, eingesetzt werden - zusammenpreßt, wobei die Luft nur durch eine relativ kleine, als Drossel wirkende Ausströmöffnung 19 nahe des Bodens 15a nach außen strömen kann. Zu diesem Zweck mündet die Ausströmöffnung 19 im Bereich einer entsprechenden, in der Regel größer gehaltenen Durchgangsöffnung der Buchse 7 und hat darüber Verbindung zur Umgebung.
Zu Beginn des Bewegungsweges des Kolbens 18 vom freien Ende der Zylinderbuchse 15 aus Richtung Boden kann die Luft zusätzlich über eine oder zwei in der Innenwandung der Zylinderbuchse 15 angeordnete Längsnuten 21 ausströmen, die in der offenen Stirnfläche der Buchse 15 münden. Nach Erreichen des hinteren Endes dieser Längsnuten 21 durch den Kolben 18 steht diese Möglichkeit nicht mehr zur Verfügung, sondern zum Ausströmen der Luft nur noch die Ausströmöffnung 18, wodurch die Bewegung des Kolbens 18 schlagartig abgebremst wird.
Alternativ dazu kann - wie in Fig. 3 anhand eines anderen Bremsteiles 5" dargestellt - eine solche Längsnut 21' auch einen sich zum Boden 15a der Zylinderbuchse 15 hin verjüngenden Querschnitt aufweisen, so dass die Bremswirkung vorzugsweise kontinuierlich zunimmt mit Annäherung des Kolbens 18 an den Boden 15a. Eine zusätzliche Ausströmöffnung 19 in Querrichtung ist dann nicht mehr erforderlich, wenn die Längsnut 21' bis zur erreichbaren Einstellung des Kolbens 18, also in der Regel bis zum Boden 15a, reicht.
In den Fig. 2 bremst das im rechten Bildteil dargestellte Dämpfungsmodul 5a die Schließbewegung des Deckels kurz vor Erreichen dessen Schließstellung (gegen 0°) ab, während das andere Dämpfungsmodul 5b die Bewegung kurz vor Erreichen der offenen Endstellung abbremst.
Fig. 2a entspricht somit der offenen Stellung des Deckels (im Modul 5a Kolben 18 in der zurückgezogenen Endstellung, im Modul 5b Kolben 18 in der weit vorgeschobenen Endstellung) während Fig. 2b der Deckelstellung in der geschlossenen Endstellung oder nahe der geschlossenen Endstellung darstellt, mit dementsprechend umgekehrten Positionen der beiden Kolben 18.
Um trotz dieser Dämpfungseinrichtungen aus den jeweiligen Endstellungen den Deckel schnell, also auch mit relativ geringem Kraftaufwand, in Richtung mittlere Stellung bewegen zu können, ist zusätzlich im Kolben 18 ein Rückströmventil 22 angeordnet, welches von Luft oder dem anderen verwendeten Strömungsmittel nur von dem Bereich außerhalb des Arbeitsraumes in den Arbeitsraum in dem Inneren der Zylinderbuchse 15 hinein durchströmt werden kann, nicht jedoch in der Gegenrichtung. Zu diesem Zweck ist der Kolben 18 in seiner Längsrichtung von einer Ventilbohrung 23 durchdrungen, in deren Verlauf schräg von außen in Richtung Boden stehende, über den Umfang geschlossene, Manschettenteile 24 vorstehen, die mit ihren freien Enden in der Mitte der Ventilbohrung 23 dicht aneinander anliegen und an ihrem Außenumfang dicht an den Innenwänden der Ventilbohrung 22 befestigt sind.
Beim Vorwärtsschieben des Kolbens 18 in Richtung des Bodens 15a werden die Manschettenteile 24 dicht gegeneinander gepreßt, und das Rückströmventil 22 ist geschlossen. Beim Wegziehen des Kolbens 18 vom Boden 15a werden die Manschettenteile 24 auseinandergedrückt mittels der durch die Ventilbohrung 23 in den Arbeitsraum der Zylinderbuchse 15 einströmenden Luft, so dass der Kolben 18 mit sehr viel geringerem Kraftaufwand vom Boden 15a weggezogen als gegen diesen angenähert werden kann.
Zum Verhindern der Verdrehung des Kolbens 18 gegenüber der Buchse 15 kann eine - in den Fig. 2 nicht dargestellte - Nut-Feder-Verbindung zwischen Kolben 18 und Buchse 15 in Längsrichtung 10 angeordnet sein. Sofern die Längsnut 21 - wie anhand der Fig. 3 dargestellt - über die gesamte Länge des Arbeitsraumes der Buchse 15 durchgeht, kann auch diese direkt zum Führen einer entsprechenden vom Kolben 18 nach außen vorstehenden Nase verwendet werden, sofern diese den Querschnitt der Längsnut 21, die primär dem Ausströmen der Luft dient, nicht vollständig verschließt.
Zusätzlich kann in der Endstellung des Kolbens eine teilweise Fixierung vorgesehen werden, beispielsweise durch eine Verrastung zwischen Kolben 18 und Buchse 15, um den Deckel mit einer gewissen Haltekraft in der jeweiligen Endstellung zu halten. Dadurch soll z. B. das Klappern des an sich geschlossenen Deckels 2 bei starkem Wind in der geschlossenen oder auch offenen Endstellung verhindert werden.
Der Vorteil der in Fig. 2 dargestellten Lösung besteht darin, dass für die Bremsung nahe der beiden Endstellungen jeweils identische Dämpfungsmodule 5 verwendet werden können, die wegen des Einsteckens aus unterschiedlichen Richtungen in die Stirnseiten nicht einmal hinsichtlich der Drehrichtung des Gewindes unterschiedlich ausgebildet sein müssen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante eines Bremsteiles 5", indem dort ein Kolben 18', der wiederum mit einem Längsantrieb 5' rückverbunden ist, in eine in gleicher Richtung verlaufenden Buchse 15' eintaucht, die in diesem Fall jedoch wenigstens teilweise mit einem Gel 20 oder einer pastösen Masse gefüllt ist. Das Gel 20 ist beim Vorwärtsschieben des Kolbens 18' gezwungen, diesen im Spalt zwischen Außenwandung des Kolbens 18' und Innenwandung der Buchse 15' zu umströmen, was bei in Richtung zum Boden 15a hin geringer werdendem Spaltquerschnitt zunehmend langsamer vor sich geht und eine stärkere Bremswirkung erzeugt.
Zu diesem Zweck ist die Buchse 15' zum Boden 15a hin sich konisch verjüngend ausgebildet und/oder ebenso der Kolben 18'.
Im Unterschied zu den vorgeschriebenen Lösungen muss in diesem Fall die Buchse 15' auch auf der dem Boden 15a gegenüberliegenden Seite abgedichtet sein, mit einer entsprechenden Durchgangsöffnung für die Kolbenstange 13, um ein Herausdrücken des Gels 20 aus der Buchse 15' zu vermeiden.
Fig. 5a und b zeigen die Ausführungsform eines Müllbehälters, bei der entsprechende Dämpfungsmodule 5a,b nicht im Inneren des hohlen Scharniers 3, sondern außen am Korpus 1 angeordnet sind, was den Vorteil bietet, dass die Baugröße des Dämpfungsmoduls 5 nicht durch den Freiraum im Inneren des Scharniers begrenzt wird, also größere Durchmesser als auch größere Längsbewegungswege zur Verfügung stehen.
Auch hier ist vorgesehen, für das Abbremsen vor den beiden Endstellungen jeweils getrennte Dämpfungsmodule 5a, b vorzusehen, was jedoch auch in einem einzigen Modul zusammengefaßt werden kann indem ein Kolben durch Annäherung an die beiden stirnseitigen Böden eines Zylinders jeweils eine Abbremsung erfährt.
Wie am besten in der Seitenansicht der Fig. 5 zu erkennen, ist das eine Dämpfungsmodul 5a im wesentlichen vertikal an der rückseitigen Außenwand des Korpus 1 angeordnet. Die nach oben herausragende Kolbenstange 13 wird dabei ab Erreichen einer Stellung des Deckels 2 nahe der Endstellung von dessen Deckelstreben 6 nach unten, also in Richtung des Bodens 5a einer Buchse 15, bewegt mit den Auswirkungen wie anhand der Fig. 2 bis 4 beschrieben.
Die Abbremsung nahe der offenen Endstellung wird erreicht durch z. B. horizontale Anordnung eines zweiten Dämpfungsmoduls 5b an einer der Korpusstreben 4, mit nach hinten ragender Kolbenstange 13, die von der Deckelstrebe 6 beaufschlagt wird, wenn sich der Deckel 2 seiner offenen Endstellung nähert.
Fig. 6 zeigt eine Lösung, bei der keine Umsetzung der Drehbewegung des Deckels 2 um die Achsrichtung 10 herum in eine Längsbewegung in Achsrichtung erfolgt, sondern direkt die Drehbewegung des Deckels für die Dämpfungseinrichtung benutzt wird.
Zu diesem Zweck ragt in Achsrichtung 10, vorzugsweise zentrisch auf der Achsrichtung 10, eine stangenförmige Achse 25, die drehfest mit der Deckelstrebe 6 und damit dem Deckel 2 verbunden ist, in einen Hohlzylinder, also entweder in die Durchgangsöffnung 11 des Scharniers 3 oder eine darin eingesetzte Zylinderbuchse 15. Von dieser Achse 25 ragen radial und in Achsrichtung 10 beabstandet ein oder mehrere Finger 26 nach außen, vorzugsweise alle in dergleichen Drehlage bezüglich der Achsrichtung 10, wie die Schnittdarstellungen der Figuren 6b und 6c zeigen.
Das Innere der Durchgangsöffnung 11 beziehungsweise Zylinderbuchse 15 ist dabei mit einem Gel 20 oder einer anderen verformbaren Masse oder verformbaren Körper wenigstens teilweise gefüllt. Ab Erreichen einer bestimmten Winkelstellung in Richtung offener Einstellung oder geschlossener Einstellung des Deckels 2 oder auch in jeder Stellung drücken die Finger 26 sich in das Gel 20 ein, und durch dessen Widerstand wird die Drehbewegung des Deckels gedämpft.
Gemäß Schnittdarstellung der Figur 6b sind die Finger 26 in ihrer Radialrichtung etwa übereinstimmend mit den Deckelstreben 6a ausgerichtet, so dass aus diesem Grund die von außen nicht sichtbaren Finger 26 hinsichtlich ihrer Drehlage eingeschätzt werden können. Das Gel 20 beziehungsweise der verformbare Körper muss dann jedoch vorzugsweise schräggestellt im Inneren der Durchgangsöffnung 11 angebracht, z. B. eingeklebt, werden, wenn die Finger 26 nur ab erreichen einer bestimmten Winkelstellung hierdurch gebremst werden sollen.
Zu bevorzugen ist deshalb eine Verdrehung der Lage der Finger 26 relativ zu den Deckelstreben 6a dergestalt, dass der Querschnitt der Durchgangsöffnung 11 teilweise und mit horizontaler Oberfläche, die vorzugsweise noch unterhalb der Achse 25 liegt, gefüllt werden kann, so dass das Einfüllen einer formlosen Masse möglich ist, die sich alleine durch die Schwerkraft horizontal einstellt.
Die Finger 26 tauchen dann in beide Richtungen ab einen bestimmten Winkel in dieses Gel ein, wobei der Eintauchzeitpunkt beziehungsweise Eintauchwinkel der Deckelstrebe 6a auch dadurch variiert werden kann, dass die Finger 26 in der Blickrichtung der Figur 6d nicht unbedingt symmetrisch zur durch die Achsrichtung 10 verlaufenden radialen Richtung ausgebildet sein müssen.
Die Finger 26 reichen dabei vorzugsweise bis nahe an die Innenwandung der Durchgangsöffnung 11 bzw. Zylinderbuchse 15 heran.
Die Größe des Widerstandes gegen die Finger 26 kann dabei variiert werden durch die Größe des Querschnitts der Finger 26 und ihren Abstand in Achsrichtung 10, und die Geschwindigkeit des Einsetzens des Widerstandes kann vor allem variiert werden durch die Form des Querschnittes der Finger 26, wie in Fig. 6c dargestellt.
Bei einem etwa dreieckigen Querschnitt, mit einer Spitze des Dreiecks nach vorn in Eintauchrichtung, setzt die Bremswirkung sanfter ein, wenn - bei gleicher BasisBreite dieses Dreieckes 10 - die Querschnittsform schlanker, also spitzer und in Eintauchrichtung länger, gewählt wird gemäß der rechten Darstellung in Figur 6c gegenüber einem dem gegenüber stumpferen dreieckigen Querschnitt.
Fig. 7 zeigt einen Deckeldämpfer 30, der im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet ist und z.B. in die hohle Durchgangsbohrung eines Deckelscharnieres einsetzbar ist. Das äußere in das Scharnier eingesetzte Teil 31 der Hülse wird z.B. über den Fixierungsvorsprung 34 fest am Rumpf eines nicht dargestellten Müllbehälters befestigt, wohingegen das innere Teil 32 der Hülse z.B. über einen Deckelmitnehmer 35 fest mit dem Deckel verbunden wird, so dass innerer Teil 32 und äußerer Teil 30 der Dämpferhülse bei einer Deckelbewegung koaxial ineinander drehen könnenDas innere Teil 32 ist über eine Schraube 36 zum einen mit dem äußeren Teil 31 derart verbunden, dass diese nicht in axialer Richtung ausser Eingriff geraten und zum anderen mit einem Kopfende 37 verbunden, welches den Deckelmitnehmer 35 aufweist. So wird letztendlich durch Drehung des nicht gezeigten Müllbehälterdeckels der Deckelmitnehmer 35 vom Deckel mitbewegt, hierdurch das Kopfende 37 und das innere Teil 32 bewegt, welches sich im äußeren Teil 31 dreht, das fest am Müllbehälter fixiert ist.
Die beiden ineinander drehenden Teile 31/32 sind über einen Spalt 33 beabstandet, der mit einem z.B. hochviskosen Öl, beispielsweise Silikonöl gefüllt ist. Bei einer Verdrehung werden dementsprechend die an das innere und äußere Teil angrenzenden Ölschichten relativ zueinander verschoben, wobei sich eine Dämpfungswirkung bzw. Drosselungswirkung aufgrund innerer Reibungsverluste bei der relativen Strömung der Ölschichten zueinander ergibt. Diese Dämpfung ist umso größer, je kleiner der ölgefüllte Spalt 33 ist.
Bei der dargestellten Ausführung ist der innere Teil 32 etwa rohrförmig ausgebildet, wobei sich die Wandstärke des inneren Teiles 32 der in den äußeren Teil 31 hineinragt mit Bezug auf die Zeichnung von links nach rechts verringert. Hierzu korrespondierend verringert sich der ringförmige Spalt bzw. die ringförmige Nut des äußeren Teiles 31, die zur Aufnahme des rohrförmigen Teiles 32 dient. Durch die Einstecktiefe des inneren Teiles 32 in das äußere Teil 31 kann somit auch die Spaltbreite und damit die Dämpfungsstärke beeinflusst werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Korpus
2
Deckel
3
Scharnier
4
Korpusstrebe
5
Dämpfungsmodul
5'
Längsantrieb
5"
Bremsteil
6
Deckelstrebe
7
Längliche Buchse
8
Rad
9
Lageröffnung
10
Achsrichtung
11
Durchgangsöffnung
12
Steckbolzen
12a
Kopf
13
Kolbenstange
14
Außengewinde
15
Zylinderbuchse
15a
Boden
16
Querschraube
17
Innengewinde
18,18'
Kolben
19
Ausströmöffnung
20
Gel
21,21'
Längsnut
22
Rückströmventil
23
Ventilbohrung
24
Manschettenteile
25
Achse
26
Feder
30
Deckeldämpfer
31
äußeres Teil der Hülse
32
inneres Teil der Hülse
33
Spalt
34
Fixierungsvorsprung
35
Deckelmitnehmer
36
Schraube
37
Kopfende

Claims (11)

  1. Behälter, insbesondere Müllbehälter, mit einem Korpus (1) und einem daran über Scharniere (3) beweglich befestigten Klapp-Deckel (2) zum Verschließen des Korpus (1) sowie einer Dämpfungseinrichtung zum Abbremsen der Bewegung des Deckels (2), insbesondere im Endbereich der Bewegung vor Erreichen dessen geschlossener und/oder offener Endstellung, wobei die Dämpfungseinrichtung am Scharnier (3) des Deckels (2) angeordnet, ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieDämpfungseinrichtung mittels Verdrängung und/oder Drosselung der Strömung eines Fluids, wirkt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dämpfungseinrichtungen als separates Dämpfungsmodul (5) in der hohlzylindrischen Durchgangsöffnung (11) des Scharniers (3) auch nachträglich einsetzbar, insbesondere stirnseitig einschiebbar, sind.
  3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in jede der Stirnseiten des Scharniers (3), insbesondere jedes von zwei oder mehreren Scharnieren (3), abhängig von der Deckellast Dämpfungsmodule (5) einsetzbar, insbesondere einschiebbar, sind.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dämpfungseinrichtung, insbesondere das Dämpfungsmodul (5), weitestgehend im Inneren des Scharniers (3) aufgenommen ist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dämpfungseinrichtung, insbesondere das Dämpfungsmodul (5), mittels plastischer Verformung eines Körpers oder Stoffes, insbesondere einer viskosen Paste, wirkt.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Dämpfungseinrichtung die Schwenkbewegung des Deckels (2) um die Achsrichtung (10) herum umgesetzt, insbesondere mechanisch umgesetzt, wird in eine Bewegung wenigstens eines Teils der Dämpfungseinrichtung in Achsrichtung (10) des Scharniers.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verdrängungsprinzip genutzt wird mittels Eintauchen eines Kolbens (18) in eine mit einer viskosen Paste, Gel (20) gefüllten Sackloch-Zylinderbuchse (15), dessen zum Umströmen des Kolbens (18) zur Verfügung stehender Randbereich mit zunehmender Eintauchtiefe sich verringert, z. B. aufgrund konischer Ausbildung des Sackloches und/oder des Kolbens (18').
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verdrängungsprinzip genutzt wird mittels eines möglichst dicht in einer Sackloch-Zylinderbuchse (15) verschiebbaren Kolben (18), wobei die Wandung des Kolbens Ausströmöffnungen (19) für die im Arbeitsraum zwischen Kolben (18) und Sacklochboden befindliche, zu komprimierende Luft aufweist, die mit zunehmender Bewegung des Kolbens (18) zum Boden (15a) der Buchse (15) hin immer geringer werden, insbesondere eine entlang einer Mantellinie des Sacklochzylinders angeordnete Lochreihe von Querbohrungen oder eine zum Boden sich in ihrem Querschnitt verjüngende, entlang einer Mantellinie am Innenumfang des Sackloches befindliche Längsnut (21').
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dämpfungseinrichtung eine in Achsrichtung (10) des Scharniers (3) verlaufende Achse (25) umfasst, die drehfest mit dem Deckel (2) verbunden ist, und die radial vorstehend wenigstens einen Finger (26) umfasst und im Bewegungsbereich des Fingers (26) sich ein Gel (20) oder eine verformbare, insbesondere plastisch verformbare Masse oder Formkörper befinden, durch den die Schwenkbewegung des Fingers (26) gebremst wird.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Achse (25) und Finger (26) sowie Gel (20) sich im Inneren der Durchgangsöffnung (11) des Scharniers (3), insbesondere in einer darin eingesetzten Zylinderbuchse (15), in einem vorzugsweise abgeschlossenen Raum befinden.
  11. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung zwei relativ zueinander rotierbare, insbesondere koaxial ineinander liegende, Bauteile aufweist, zwischen denen ein viskoses Fluid oder ein viskoser Festkörper angeordnet ist.
EP04002518A 2003-02-13 2004-02-05 Behälter, insbesondere Müllbehälter Withdrawn EP1447352A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306056 2003-02-13
DE10306056 2003-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1447352A1 true EP1447352A1 (de) 2004-08-18

Family

ID=32668059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002518A Withdrawn EP1447352A1 (de) 2003-02-13 2004-02-05 Behälter, insbesondere Müllbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1447352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025276A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217421U1 (de) * 1992-12-19 1993-02-25 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Hohlbehälter, insbesondere Müllgefäß
FR2687133A1 (fr) * 1992-02-12 1993-08-13 Allibert Manutention Conteneur a dechets equipe d'une charniere perfectionnee.
DE19746048A1 (de) 1996-10-18 1998-07-09 Plastic Omnium Cie Abfallbehälter
EP1054181A1 (de) * 1998-12-07 2000-11-22 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Rotationsdämpfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687133A1 (fr) * 1992-02-12 1993-08-13 Allibert Manutention Conteneur a dechets equipe d'une charniere perfectionnee.
DE9217421U1 (de) * 1992-12-19 1993-02-25 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Hohlbehälter, insbesondere Müllgefäß
DE19746048A1 (de) 1996-10-18 1998-07-09 Plastic Omnium Cie Abfallbehälter
EP1054181A1 (de) * 1998-12-07 2000-11-22 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Rotationsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025276A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement
DE102004025276B4 (de) * 2004-05-19 2009-12-31 Sulo Umwelttechnik Gmbh Dämpfungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319787B1 (de) Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
EP1538293B1 (de) Kombination einer Dämpfungsvorrichtung mit Scharnieren für Möbelstücke
EP1802833B1 (de) Scharnier für bewegliche Möbelteile
EP1991750B1 (de) Magnetische zuhaltevorrichtung
DE19642806C1 (de) Pneumatischer Bewegungsdämpfer
DE202006020711U1 (de) Dämpfer
AT502964A2 (de) Möbel mit einem in einer bohrung eingesetzten dämpfer
DE102014210001A1 (de) Bewegungsdämpfungseinheit und Federeinheit mit einer derartigen Bewegungsdämpfungseinheit
DE202013009699U1 (de) Dämpfer für bewegbare Möbelteile
DE10318616B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
DE19746048B4 (de) Abfallbehälter
EP2664738A2 (de) Kühl- und/oder Gefriertruhe
DE102012221645B4 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1447352A1 (de) Behälter, insbesondere Müllbehälter
EP2789782B1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung eines bewegbaren Möbelteils
DE102013007874B4 (de) Türgelenkanordnung, Fahrzeugtür
DE10035687A1 (de) Bewegungsdämpfer
DE102008047708A1 (de) Scharnier
EP2784258A2 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102004039622A1 (de) Seilzugbetätigung
DE10001424A1 (de) Tür mit drehbar in Türbändern gelagerte Türflügel
DE3013707A1 (de) Reibungsdaempfer
WO2022029016A1 (de) Ablagefach
DE102004025288A1 (de) Müllbehälter mit Deckeldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041001

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080116