EP1442899B1 - Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion - Google Patents

Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP1442899B1
EP1442899B1 EP03002056A EP03002056A EP1442899B1 EP 1442899 B1 EP1442899 B1 EP 1442899B1 EP 03002056 A EP03002056 A EP 03002056A EP 03002056 A EP03002056 A EP 03002056A EP 1442899 B1 EP1442899 B1 EP 1442899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing
shaft
cap
closure cap
fluid storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03002056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442899A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority to ES03002056T priority Critical patent/ES2343453T3/es
Priority to DE50312548T priority patent/DE50312548D1/de
Priority to EP03002056A priority patent/EP1442899B1/de
Priority to AT03002056T priority patent/ATE461826T1/de
Priority to US10/744,177 priority patent/US7004660B2/en
Priority to JP2004020759A priority patent/JP2004338374A/ja
Publication of EP1442899A1 publication Critical patent/EP1442899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442899B1 publication Critical patent/EP1442899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/026Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising capillary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps

Definitions

  • the present invention relates to a wet typewriter according to the preamble of claim 1.
  • Such wet writing instruments are used, for example, in the form of so-called markers which emit a fluorescent marking liquid for the purpose of identifying, for example, printed text passages.
  • a closing cap can be placed on the shaft in such a way that the writing tip is covered with respect to the environment.
  • Japanese Patent Application Publication No. 2 000 280 685 which forms the closest prior art, discloses a marker in which the closure cap is provided, at its base opposite the attachment opening, with a sleeve in which a liquid-absorbing element is accommodated.
  • the liquid-absorbing element is defined by a sleeve whose walls are spaced from the inner walls of the closure cap and by a top wall whose distance from the bottom of the closure cap is much smaller than the insertion opening of the cap.
  • the closure cap which is often bulky for design reasons, for example, is usefully used, in which the dead volume present there at least partially accommodates the writing fluid storage device.
  • the writing tip is soaked optimally with writing liquid due to their direct contact with the arranged in the cap writing fluid storage device.
  • the solution is inexpensive because it is mechanically feasible.
  • the well-known Pens frequently occurring division of a relatively large or long shaft and a relatively small cap are changed such that the size of the cap to the size of the shaft 1: 1 or 2: 1, etc.
  • the refilling of the wet writing device can take place in that either the cap with empty writing fluid storage device is simply exchanged for a new cap with full storage device or the contact point between Kapillarschreibspitze and arranged in the cap storage device is used for refilling in a simple manner, as this is easily accessible.
  • a spaced apart from the bottom of the cap arranged partition wall is provided, which limits the liquid storage device relative to the cap inlet opening for the shaft and which has an opening through which cap cap on the cap in liquid-conducting contact with the cap can get in the writing fluid storage device stored writing fluid.
  • the entry of dirt particles in the writing fluid storage device is avoided.
  • find the opening for receiving the Kapillarschreib such as refilling for the writing fluid use when the first filling of writing fluid in the storage device of the cap is completely removed from this.
  • the capillarity of the capillary action of the writing liquid storing means in the cap smaller than that of the capillary writing tip and that of a further storage device optionally present in the shaft.
  • a further or second writing fluid storage device is arranged in the interior of the shaft.
  • the capillarity of the writing fluid storage device arranged in the shaft is smaller than that of the capillary writing tip, but larger than that of the writing fluid storage device in the closing cap.
  • the writing fluid storage device provided in the shaft is closed off from the outside by a cover wall, which preferably holding the capillary writing tip.
  • the writing fluid storage device in the cap and / or shaft may be formed by a sponge or a fiber material. Of course, any other suitable material can be used.
  • a particularly cost-effective production of the wet writing device according to the invention can be achieved by the partition wall arranged in the cap and / or the cover wall provided on the shaft being attached in a liquid-tight manner to the closure cap or the shaft by means of ultrasonic welding.
  • wet writing device S has in the illustrated side view, the outer contour of a kite quadrangle, in which the tips of the two are the kite quadrilateral isosceles triangles cut off.
  • the two cutting lines in this case run parallel to each other and at least approximately perpendicular to the central longitudinal axis of the wet writing device S.
  • which is perpendicular to the plane of the FIGS. 1 to 3 extending thickness of the wet writing device S by a multiple smaller than its lying in the plane of the longitudinal extent.
  • the corners of the writing instrument S are each rounded.
  • the wet writing device S contains as main components a closure cap 10 and a shaft 30.
  • the closure cap 10 is preferably attached to the shaft 30 in a liquid-tight manner and possibly latched there, but can be reversibly removed therefrom.
  • Fig. 1 is the at least approximately perpendicular to the longitudinal extent of the writing instrument S extending parting line between cap 10 and shaft 30 designated by the reference numeral 20.
  • parting line 20 does not coincide with the base common to the two triangles of the kite quadrangle, but that it is located in the region of the closure cap 10.
  • the closure cap 10 which is made of a suitable plastic, has a bottom 10a extending at least approximately perpendicularly to the central longitudinal axis of the closure cap 10 or of the writing utensil S and sidewalls 10b immediately adjoining the bottom 10a, which together define or enclose a cavity 10c , At the side opposite the bottom 10a, i.
  • the right side of the closure cap 10 is provided with an insertion opening 10d, via which the closure cap 10 can be placed on the shaft 30.
  • a partition wall 10e Spaced to the insertion opening 10d is located in the interior of the cavity 10c, a partition wall 10e, which extends at least approximately perpendicular to the longitudinal extension of the cap 10 and the writing instrument S and thus parallel to the bottom 10a.
  • the distance of the partition wall 10e from the insertion opening 10d in the direction of the longitudinal extent of the closure cap 10 is much smaller than the distance of the partition wall 10e from the bottom 10a of the closure cap 10, as shown Fig. 2 evident.
  • the partition 10e is not integrally formed with the side walls 10b, but actually a single part, which in the manufacture of the writing instrument S according to the invention in the cap 10 after insertion of a below-described writing fluid storage device 12 used and there by a Ultraschall personallyvorgang on the side walls 10b of the cap 10 is attached.
  • the partition wall 10e is provided with a perforation 10f arranged concentrically to the longitudinal axis of the closure cap 10 or of the shaft 30, which is formed in its shape and dimension corresponding to the configuration of the shaft 30 in the area of a writing tip 32 which will be explained in more detail below.
  • the opening 10f will by bending the opening 10f delimiting edges of the partition wall 10e in the direction of the bottom 10a of the closure cap 10, ie limited to the left.
  • a first writing liquid storage device 12 is provided, which is provided for receiving and storing a writing fluid.
  • the writing liquid storage device 12 is formed in the present case of a fiber material. Like from the FIGS. 2 and 3 As can be seen, the writing liquid storage device 12 is arranged at a distance both to the bottom 10a and to the partition wall 10e of the closure cap 10. These two distances are optional and can not exist either or individually.
  • the storage device 12 is adapted to the shape of the cavity 10 c inside the cap 10.
  • the shaft 30, which is also made of a suitable plastic, in particular the same plastic as that of the closure cap 10, also has an at least approximately perpendicular to the central longitudinal axis of the shaft 30 extending bottom 30a and immediately adjacent to the bottom 30a Side walls 30b which together define a cavity 30c.
  • the shaft 30 is provided with a cover wall 30d, which is connected to the sidewalls 30b of the shaft 30 via an ultrasonic welding process.
  • the cover wall 30b is in the form of a cone with concave inwardly curved side walls and opens into a concentric with the longitudinal axis of the shaft 30 and the cap 10 arranged circular opening 30e.
  • the outer diameter of the opening 30e substantially corresponds to the inner diameter of the opening 10f of the closure cap 10, so that when the closure cap 10 is plugged onto the shaft 30, the portion of the cover wall 30d delimiting the opening 30e in FIG the aperture 10f may enter and form a tight connection, as in FIG Fig. 3 shown.
  • a capillary writing tip 32 which, as in FIG Fig. 3 is shown having a wedge-shaped, bevelled from bottom left to top right outer contour.
  • the Kapillarschreibspitze 32 protrudes beyond the opening 30e in the direction of the cap 10 to the outside.
  • the capillary writing tip 32 can enter into a liquid-conducting contact in a recess 12a designed in accordance with the shape of the writing tip 32 in the writing fluid storage device 12 of the closure cap 10.
  • the writing fluid storage device 34 is in fluid-conducting communication with the capillary write tip 32 via writing fluid guide elements 32a, 32b.
  • the capillarity of the second memory device 34 is smaller than that of the writing tip 32 but larger than that of the first writing liquid storage device 12 in the closure cap 10.
  • the filling of the first writing fluid storage device 12 should preferably take place when the cap 10 is lying.
  • a squat shape of the closure cap 10 and / or the storage device 12 is advantageous.
  • the arrangement of a writing fluid storage device 12 in the cap 10 is particularly advantageous in several wet writing devices S different colors. If the capillary writing tip 32 of a wet writing implement S according to the invention, which is supplied with ink from the second writing liquid storage device 34, is "dipped" into the sealing cap 10 of a different color, a mixed color can thereby be produced. Since the recorded amount of writing fluid proportional to the duration that a cap 10 is mounted on a shaft 30 and a writing tip 32, therefore, a controlled mixture can be achieved. Since the last refilled writing fluid is contained in high concentration in the writing tip 32, a flowing color transition can be generated while the writing tip 32 is being emptied and writing fluid from the second storage means 34 is flowing.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nassschreibgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Nassschreibgeräte werden beispielsweise in Form sogenannter Marker verwendet, welche zum Kenntlichmachen von beispielsweise gedruckten Textpassagen eine fluoreszierende Markierungsflüssigkeit abgeben. Um ein Austrocknen der Kapillarschreibspitze im Falle einer Nichtbenutzung des Schreibgerätes zu verhindern, kann eine Verschlusskappe auf den Schaft in der Weise aufgesetzt werden, dass die Schreibspitze gegenüber der Umwelt abgedeckt ist.
  • In Folge der hohen Kosten für die Herstellung derartiger Schreibgeräte ist es wünschenswert, diese nach Verbrauch der Erstfüllung an Schreibflüssigkeit nicht wegwerfen zu müssen, sondern Schreibflüssigkeit nachfüllen zu können. Hierfür finden sich in der Praxis verschiedene Lösungen. So sind beispielsweise Nassschreibgeräte bekannt, bei denen an dem Schaft des Schreibgerätes eine flüssigkeitsdicht verschließbare Nachfüllöffnung vorgesehen ist. Jedoch ist diese Lösungsalternative in Folge der Notwendigkeit, eine dichte, aber mehrfach trennbare Verbindung zwischen der Nachfüllöffnung und einem entsprechenden Verschlusselement bereitstellen zu müssen, verhältnismäßig teuer. Eine weitere Lösung besteht darin, ein Schreibflüssigkeitsreservoir vorzusehen, dessen Inhalt über die Schreibspitze in das Schreibgerät gedrückt wird. Durch diese Zwangsbefüllung wird die Speichereinrichtung des Schreibgerätes häufig überfüllt, was zu Beginn der Benutzung des Schreibgerätes nach dem Nachfüllvorgang zu einer erhöhten Abgabe an Schreibflüssigkeit führt.
  • Neben der Möglichkeit, Schreibflüssigkeit nachfüllen zu können, kann darüber hinaus auch versucht werden, die Speicherkapazität der Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung zu erhöhen. Dieser Alternative stehen aber häufig Designgründe entgegen, da ein derartiges Schreibgerät nicht eine übermäßige Breite und/oder Länge aufweisen sollte.
  • Aus der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2 000 280 685, die den nächstkommenden Stand der Technik bildet, geht ein Marker hervor, bei dem die Verschlusskappe an ihrem der Aufstecköffnung gegenüber liegenden Boden mit einer Hülse versehen ist, in dem ein flüssigkeitsabsorbierbendes Element aufgenommen ist. Das flüssigkeitsabsorbierende Element wird von einer Hülse, deren Wände beabstandet zu den Innenwänden der Verschlusskappe angeordnet sind, sowie von einer oberen Wand begrenzt, deren Abstand zu dem Boden der Verschlusskappe sehr viel kleiner ist als zu der Einstecköffnung der Kappe.
  • Darüber hinaus geht aus der französischen Patentanmeldung 2 108 898 ebenfalls ein Marker mit einer Verschlusskappe hervor. In der Verschlusskappe ist ein mit Tinte gefüllter Hohlraum vorgesehen, der durch eine Trennwand zur Einstecköffnung der Verschlusskappe abgeschlossen ist. Der Abstand der Trennwand gegenüber dem Boden der Verschlusskappe ist sehr viel kleiner als der Abstand zu der Einstecköffnung der Verschlusskappe.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Nassschreibgerät der eingangs genannten Art die Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung unter Berücksichtigung einer hohen Speicherkapazität und/oder des Designs des Schreibgerätes optimal anzuordnen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 8.
  • Insbesondere wird durch das Anordnen der Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung in der Verschlusskappe die beispielsweise aus Designgründen häufig voluminös ausgebildete Verschlusskappe sinnvoll genutzt, in dem das dort vorhandene Totvolumen zumindest teilweise die Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung aufnimmt. Darüber hinaus wird die Schreibspitze infolge ihres direkten Kontaktes mit der in der Verschlusskappe angeordneten Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung optimal mit Schreibflüssigkeit getränkt. Auch ist die Lösung kostengünstig, da sie maschinell realisierbar ist. Darüber hinaus kann die bei bekannten Schreibgeräten häufig vorzufindende Aufteilung eines verhältnismäßig großen bzw. langen Schaftes und einer verhältnismäßig kleinen Verschlusskappe dergestalt geändert werden, dass die Größe der Verschlusskappe zu der Größe des Schaftes 1:1 oder 2:1 usw. beträgt. Schließlich kann das Nachfüllen des Nassschreibgerätes dadurch erfolgen, dass entweder die Verschlusskappe mit leerer Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung einfach gegen eine neue Verschlusskappe mit voller Speichereinrichtung ausgetauscht wird oder aber die Kontaktstelle zwischen Kapillarschreibspitze und der in der Verschlusskappe angeordneten Speichereinrichtung zum Nachfüllen auf einfache Weise genutzt wird, da diese leicht zugänglich ist.
  • Darüber hinaus ist in der Verschlusskappe eine zu dem Boden der Verschlusskappe beabstandet angeordnete Trennwand vorgesehen, welche die Flüssigkeits-Speichereinrichtung gegenüber der Kappeneintrittsöffnung für den Schaft begrenzt und welche eine Durchbrechung aufweist, durch die bei auf dem Schaft aufgesetzter Verschlusskappe die Kapillarschreibspitze in flüssigkeitsleitenden Kontakt mit der in der Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung gespeicherten Schreibflüssigkeit gelangen kann. Hierdurch wird das Eintreten von Schmutzpartikeln in die Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung vermieden. Darüber hinaus kann, je nach Ausgestaltung der Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung, die Durchbrechung für die Aufnahme der Kapillarschreibspitze als Nachfüllöffnung für die Schreibflüssigkeit Verwendung finden, wenn die Erstbefüllung an Schreibflüssigkeit in der Speichereinrichtung der Verschlusskappe vollständig aus dieser entnommen ist.
  • Um die Übertragung der Schreibflüssigkeit aus der Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung in der Verschlusskappe zu der Kapillarschreibspitze zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn die Kapillarität bzw. der Effekt der Kapillarwirkung der Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung in der Verschlusskappe kleiner ist als die der Kapillarschreibspitze und die einer ggf. im Schaft vorhanden weiteren Speichereinrichtung.
  • Um die Speicherkapazität des Schreibgerätes weiter zu erhöhen, kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass im Inneren des Schaftes eine weitere oder zweite Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung angeordnet ist. Hierdurch wird nahezu jedes vorhandene Totvolumen des Schreibgerätes nutzbringend als Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung verwendet.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kapillarität der in dem Schaft angeordneten Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung kleiner ist als die der Kapillarschreibspitze, aber größer als die der Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung in der Verschlusskappe.
  • Um auch in diesem Fall eine Beschädigung der Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung in dem Schaft durch beispielsweise Eindringen von Schmutzpartikeln aus der Umgebung zu verhindern, kann weiterhin vorgesehen sein, dass die in dem Schaft vorgesehene Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung gegenüber der Außenseite durch eine Abdeckwand abgeschlossen ist, welche vorzugsweise die Kapillarschreibspitze hält.
  • Die Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung in der Verschlusskappe und/oder in dem Schaft kann durch einen Schwamm oder ein Fasermaterial gebildet sein. Selbstverständlich ist auch jedes andere geeignete Material einsetzbar.
  • Eine besonders kostengünstige Fertigung des erfindungsgemäßen Nassschreibgerätes kann dadurch erzielt werden, dass die in der Kappe angeordnete Trennwand und/oder die an dem Schaft vorgesehene Abdeckwand mittels Ultraschallschweißen an der Verschlusskappe bzw. dem Schaft flüssigkeitsdicht angebracht ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nassschreibgerätes werden nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläutert. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass sich die bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels verwendeten Begriffe "links", "rechts", "unten" und "oben" auf die Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Figurenbezeichnungen bzw. Bezugszeichen beziehen. Hierbei ist:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Nassschreibgerätes;
    Fig. 2
    eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht, jedoch zusätzlich mit aufgeschnittener Verschlusskappe; und
    Fig. 3
    eine zu Fig. 2 ähnliche Ansicht, jedoch zusätzlich mit aufgeschnittenem Schaft.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte, erfindungsgemäße Nassschreibgerät S besitzt in der dargestellten Seitenansicht die Außenkontur eines Drachenvierecks, bei dem die Spitzen der beiden das Drachenviereck bildenden gleichschenkligen Dreiecke abgeschnitten sind. Die beiden Schnittlinien verlaufen hierbei parallel zueinander und zumindest annährend senkrecht zur Mittellängsachse des Nassschreibgerätes S. Obwohl nicht gezeigt, ist die sich senkrecht zur Zeichenebene der Figuren 1 bis 3 erstreckende Dicke des Nassschreibgerätes S um ein mehrfaches kleiner als dessen in der Zeichenebene liegende Längserstreckung. Wie weiterhin aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist, sind die Ecken des Schreibgerätes S jeweils abgerundet.
  • Das erfindungsgemäße Nassschreibgerät S enthält als Hauptbestandteile eine Verschlusskappe 10 sowie einen Schaft 30. Die Verschlusskappe 10 ist auf dem Schaft 30 vorzugsweise flüssigkeitsdicht aufgesteckt und ggf. dort verrastet, kann jedoch von diesem reversibel abgenommen werden. In Fig. 1 ist die zumindest annährend senkrecht zur Längserstreckung des Schreibgerätes S verlaufende Trennfuge zwischen Verschlusskappe 10 und Schaft 30 mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet.
  • Es ist erkennbar, dass die Trennfuge 20 nicht mit der den beiden Dreiecken des Drachenvierecks gemeinsamen Basis zusammenfällt, sondern diese sich im Bereich der Verschlusskappe 10 befindet.
  • Die Verschlusskappe 10, welche aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt ist, besitzt einen zumindest annährend senkrecht zur Mittellängsachse der Verschlusskappe 10 bzw. des Schreibgerätes S verlaufenden Boden 10a sowie sich an den Boden 10a unmittelbar anschließende Seitenwände 10b, die zusammen einen Hohlraum 10c definieren bzw. umschließen. An der den Boden 10a gegenüberliegenden Seite, d.h. der rechten Seite der Verschlusskappe 10 ist eine Einstecköffnung 10d vorgesehen, über die die Verschlusskappe 10 auf dem Schaft 30 aufgesetzt werden kann.
  • Beabstandet zu der Einstecköffnung 10d befindet sich im Inneren des Hohlraumes 10c eine Trennwand 10e, welche sich zumindest annährend senkrecht zu der Längserstreckung der Verschlusskappe 10 bzw. des Schreibgerätes S und damit parallel zu dem Boden 10a erstreckt. Der Abstand der Trennwand 10e von der Einstecköffnung 10d in Richtung der Längserstreckung der Verschlusskappe 10 ist sehr viel kleiner als der Abstand der Trennwand 10e von dem Boden 10a der Verschlusskappe 10, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Obwohl in den Fig. 2 und 3 dargestellt, ist die Trennwand 10e nicht einstückig mit den Seitenwänden 10b ausgebildet, sondern tatsächlich ein Einzelteil, welches bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schreibgerätes S in die Verschlusskappe 10 nach Einbringen einer nachstehend noch erläuterten Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 12 eingesetzt und dort durch einen Ultraschweißvorgang an den Seitenwänden 10b der Verschlusskappe 10 angebracht wird.
  • Die Trennwand 10e ist mit einer konzentrisch zur Längsachse der Verschlusskappe 10 bzw. des Schaftes 30 angeordneten Durchbrechung 10f versehen, die in ihrer Form und Abmessung entsprechend der Ausgestaltung des Schaftes 30 im Bereich einer nachstehend noch näher erläuterten Schreibspitze 32 ausgebildet ist. Die Durchbrechung 10f wird durch Abwinkeln der die Durchbrechung 10f begrenzenden Kanten der Trennwand 10e in Richtung des Bodens 10a der Verschlusskappe 10, d.h. nach links begrenzt.
  • Im Inneren der Verschlusskappe 10 ist eine erste Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 12 vorgesehen, die zur Aufnahme und Speicherung einer Schreibflüssigkeit vorgesehen ist. Die Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 12 ist im vorliegenden Fall aus einem Fasermaterial gebildet. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 12 jeweils mit Abstand sowohl zu dem Boden 10a als auch zu der Trennwand 10e der Verschlusskappe 10 angeordnet. Diese beiden Abstände sind optional und können beide oder einzeln nicht vorhanden sein. Darüber hinaus ist die Speichereinrichtung 12 der Form des Hohlraumes 10c im Inneren der Verschlusskappe 10 angepasst.
  • Der Schaft 30, der ebenfalls aus einem geeigneten Kunststoff, insbesondere dem gleichen Kunststoff wie dem der Verschlusskappe 10, hergestellt ist bzw. sein kann, besitzt ebenfalls einen zumindest annährend senkrecht zur Mittellängsachse des Schaftes 30 verlaufenden Boden 30a sowie sich unmittelbar an den Boden 30a anschließende Seitenwände 30b, welche zusammen einen Hohlraum 30c definieren bzw. umschließen. An der zu dem Boden 30a gegenüberliegenden Seite ist der Schaft 30 mit einer Abdeckwand 30d versehen, welche über einen Ultraschallschweißvorgang mit den Seitenwänden 30b des Schaftes 30 verbunden ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Abdeckwand 30b in Form eine Kegels mit konkav nach innen gewölbten Seitenwänden ausgebildet und mündet in einer konzentrisch zur Längsachse des Schaftes 30 bzw. der Verschlusskappe 10 angeordneten kreisförmigen Öffnung 30e. Der Außendurchmesser der Öffnung 30e entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Durchbrechung 10f der Verschlusskappe 10, so dass bei auf den Schaft 30 aufgesteckter Verschlusskappe 10 der die Öffnung 30e begrenzende Abschnitt der Abdeckwand 30d in die Durchbrechung 10f eintreten kann und eine dichte Verbindung bildet, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • In die Öffnung 30e ist eine Kapillarschreibspitze 32 eingesetzt, die, wie in Fig. 3 gezeigt ist, eine keilförmige, von links unten nach rechts oben abgeschrägt verlaufende Außenkontur besitzt. Die Kapillarschreibspitze 32 steht über die Öffnung 30e in Richtung der Verschlusskappe 10 nach außen hervor. Bei aufgesetzter Verschlusskappe 10 kann daher die Kapillarschreibspitze 32 in eine entsprechend der Form der Schreibspitze 32 gestaltete Ausnehmung 12a in der Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 12 der Verschlusskappe 10 in eine flüssigkeitsleitende Berührung eintreten.
  • Wie aus Fig. 3 ebenfalls hervorgeht, ist in dem Inneren des Hohlraumes 30c eine zweite Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 34 angeordnet, die jeweils zu dem Boden 30a bzw. zu der Abdeckwand 30d einen Abstand aufweist. Im übrigen ist die Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 34 der Form des Schaftes 30 angepasst.
  • Die Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 34 steht über Schreibflüssigkeitsleitelemente 32a, 32b der Kapillarschreibspitze 32 mit dieser in flüssigkeitsleitender Verbindung. Die Kapillarität der zweiten Speichereinrichtung 34 ist kleiner als die der Schreibspitze 32 aber größer als die der ersten Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 12 in der Verschlusskappe 10. Hierdurch wird erreicht, dass bei auf dem Schaft 30 aufgesteckter Verschlusskappe 10 die sich in der ersten Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 12 befindliche Schreibflüssigkeit zwar infolge der Kapillaritätsdifferenz zwischen der ersten Speichereinrichtung 12 und der Schreibspitze 32 einerseits sowie zwischen der ersten und der zweiten Speichereinrichtung 12, 34 andererseits von der ersten Speichereinrichtung 12 in die Schreibspitze 32 gelangen kann, nicht jedoch in die zweite Speichereinrichtung 34. Ist die Verschlusskappe 10 von dem Schaft 30 abgenommen, gelangt die Schreibflüssigkeit infolge der Kapillardifferenz zwischen der Schreibspitze 32 und der zweiten Speichereinrichtung 34 von der Speichereinrichtung 34 zu der Schreibspitze 32.
  • In diesen Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, dass die Befüllung der ersten Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 12 vorzugsweise bei liegender Verschlusskappe 10 erfolgen sollte. Darüber hinaus ist, um ein Auslaufen der Schreibflüssigkeit aus der ersten Speichereinrichtung 12 bei ungünstiger Position der Verschlusskappe 10 zu vermeiden, eine gedrungene Form der Verschlusskappe 10 und/oder der Speichereinrichtung 12 vorteilhaft.
  • Die Anordnung einer Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 12 in der Verschlusskappe 10 ist insbesondere auch bei mehreren Nassschreibgeräten S unterschiedlicher Farben vorteilhaft. Wird die Kapillarschreibspitze 32 eines erfindungsgemäßen Nassschreibgerätes S, die aus der zweiten Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung 34 mit einer Farbe versorgt wird, in die Verschlusskappe 10 einer anderen Farbe "getaucht", so kann hierdurch eine Mischfarbe erzeugt werden. Da die aufgenommene Menge an Schreibflüssigkeit proportional zu der Dauer, die eine Verschlusskappe 10 auf einem Schaft 30 bzw. auf einer Schreibspitze 32 aufgesteckt ist, kann daher eine kontrollierte Mischung erreicht werden. Da die zuletzt nachgefüllte Schreibflüssigkeit in hoher Konzentration in der Schreibspitze 32 enthalten ist, kann ein fließender Farbübergang erzeugt werden, während die Schreibspitze 32 geleert wird und Schreibflüssigkeit aus der zweiten Speichereinrichtung 34 nachfließt.

Claims (8)

  1. Nassschreibgerät, enthaltend einen Schaft (30) zum Halten einer Kapillar schreibspitze (32) und einer Verschlusskappe (10), die eine Einstecköffnung (10d) besitzt und die auf den Schaft (30) zum Schutz der Schreibspitze (32) reversibel aufsetzbar ist, wobei in der Verschlusskappe (10) eine Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung (12) zum Aufnehmen einer Schreibflüssigkeit angeordnet ist,
    wobei die Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung (12) in einem Hohlraum (10c) der Verschlusskappe (10) vorgesehen ist, der durch den Boden (10a) sowie den Seitenwänden (10b) der Verschlusskappe (10) gebildet ist, wobei im Inneren des Hohlraums (10c), beabstandet zu der Einstecköffnung (10d), eine Trennwand (10e) angeordnet ist, welche eine Durchbrechung (10f) aufweist, durch die bei auf dem Schaft (30) aufgesetzten Verschlusskappe (10) die Kapillarschreibspitze (32) in flüssigkeitsleitendem Kontakt mit der in der Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung (12) gespeicherten Schreibflüssigkeit gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Trennwand (10e) zu der Einstecköffnung (10d) der Verschlusskappe (10) kleiner ist als der Abstand der Trennwand (10e) zu dem Boden (10a).
  2. Nassschreibgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarität der Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung (12) in der Verschlusskappe (10) kleiner ist als die der Kapillarschreibspitze (32).
  3. Nassschreibgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Schaftes (30) eine weitere Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung (34) angeordnet ist.
  4. Nassschreibgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarität der in dem Schaft (30) angeordneten Flüssigkeits-Speichereinrichtung (34) kleiner ist als die der Kapillarschreibspitze (32), aber größer als die der Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung (12) in der Verschlusskappe (10).
  5. Nassschreibgerät nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Schaft (30) vorgesehene Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung (34) gegenüber der Außenseite durch ein Abdeckwand (30d) abgeschlossen ist, welche vorzugsweise die Kapillarschreibspitze (32) hält.
  6. Nassschreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibflüssigkeits-Speichereinrichtung (12, 34) in der Verschlusskappe (10) und/oder in dem Schaft (30) durch einen Schwamm oder ein Fasermaterial gebildet ist.
  7. Nassschreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in der Verschlusskappe (10) angeordnete Trennwand (10e) und/oder die an dem Schaft (30) vorgesehene Abdeckwand (30d) mittels Ultraschallschweißen an der Verschlusskappe (10) bzw. dem Schaft (30) flüssigkeitsdicht angebracht ist.
  8. Nassschreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarschreibspitze (32) abgeschrägt keilförmig ausgebildet ist.
EP03002056A 2003-01-29 2003-01-29 Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion Expired - Lifetime EP1442899B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES03002056T ES2343453T3 (es) 2003-01-29 2003-01-29 Tapa de cierre con funcion de relleno.
DE50312548T DE50312548D1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
EP03002056A EP1442899B1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
AT03002056T ATE461826T1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Verschlusskappe mit nachfüllfunktion
US10/744,177 US7004660B2 (en) 2003-01-29 2003-12-23 Closure cap with refilling function
JP2004020759A JP2004338374A (ja) 2003-01-29 2004-01-29 補充機能付密閉キャップ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03002056A EP1442899B1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1442899A1 EP1442899A1 (de) 2004-08-04
EP1442899B1 true EP1442899B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=32605279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002056A Expired - Lifetime EP1442899B1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7004660B2 (de)
EP (1) EP1442899B1 (de)
JP (1) JP2004338374A (de)
AT (1) ATE461826T1 (de)
DE (1) DE50312548D1 (de)
ES (1) ES2343453T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200262434Y1 (ko) * 2001-08-21 2002-03-18 김영육 메니큐어
ES2343453T3 (es) 2003-01-29 2010-08-02 SCHWAN-STABILO SCHWANHAUSSER GMBH & CO. KG Tapa de cierre con funcion de relleno.
US20080247809A1 (en) * 2003-06-06 2008-10-09 Richard Rene Bloc Assembly With Applicator Device For Applying A Liquid Such As Scent On A Wetable Surface Such As Human Skin
FR2855818B1 (fr) * 2003-06-06 2006-03-31 Yves Ducroquet Dispositif applicateur de produit liquide
BRPI0418721A (pt) 2004-04-09 2007-09-11 Telecom Italia Spa métodos e aparelhos para enviar uma mensagem de correio eletrÈnico em uma rede de comunicação e para encaminhar uma requisição para acesso a uma caixa de correio eletrÈnico a partir de um usuário de uma rede de comunicações, aparelho para gerenciar requisições relacionadas a serviços de correio eletrÈnico, programa e produto de software e rede de comunicações
CA2566448C (en) * 2004-05-11 2009-08-04 Laja Materials Limited Colouring apparatus
GB0410373D0 (en) * 2004-05-11 2004-06-16 Bolton Terence W Colouring apparatus
GB2421680A (en) * 2004-12-30 2006-07-05 Fms Partnership Apparatus for transferring colour between marker pens
US8833600B2 (en) * 2011-07-13 2014-09-16 Sdi North America Inc. Liquid container
USD757851S1 (en) * 2014-11-19 2016-05-31 Lanard Toys Limited Marker
GB2555424A (en) * 2016-10-26 2018-05-02 Guys And St Thomas Nhs Found Trust Marker assembly for use in clinical marking
US11472219B2 (en) * 2020-04-28 2022-10-18 Crayola Llc Wicking nib device and system
JP7441762B2 (ja) 2020-09-07 2024-03-01 三菱鉛筆株式会社 筆記具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416596A (en) * 1944-02-04 1947-02-25 Rosenthal Sidney Fountain pen
US2673362A (en) * 1949-08-25 1954-03-30 Robinson David Coating dispenser
US2947015A (en) * 1958-10-16 1960-08-02 Hugh M Burt Liquid shoe polish dispenser
US3475103A (en) * 1969-01-27 1969-10-28 Rapidograph Inc Stylographic pen cap with built-in hygrometer
FR2108898A1 (de) * 1970-10-08 1972-05-26 Bove Valeria
DE9108841U1 (de) * 1991-07-18 1992-08-13 J. S. Staedtler GmbH & Co, 90427 Nürnberg Faserschreiber mit einer Verschlußkappe
JP3662447B2 (ja) * 1999-03-15 2005-06-22 壽印刷紙工株式会社 液体容器のキャップ
JP4155660B2 (ja) * 1999-03-30 2008-09-24 三菱鉛筆株式会社 マーキングペン及びマーキングペンのペン芯からの結晶析出防止方法
ES2343453T3 (es) 2003-01-29 2010-08-02 SCHWAN-STABILO SCHWANHAUSSER GMBH & CO. KG Tapa de cierre con funcion de relleno.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1442899A1 (de) 2004-08-04
JP2004338374A (ja) 2004-12-02
DE50312548D1 (de) 2010-05-06
US20040146335A1 (en) 2004-07-29
US7004660B2 (en) 2006-02-28
ATE461826T1 (de) 2010-04-15
ES2343453T3 (es) 2010-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442899B1 (de) Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
DE19529865C2 (de) Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements
DE3420287A1 (de) Schreibfeder-kernstueck fuer ein schreibgeraet
DE1561819A1 (de) Schreibgeraet und Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes fuer dieses Schreibgeraet
EP0854789B1 (de) Schreibgerät für tinte
DE8138696U1 (de) Schreibgeraet
DE2208111A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibspitze aus poroesem oder kapillarem werkstoff
DE2945173A1 (de) Schreibgeraet
DE911711C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr
DE102012018847A1 (de) Applikator
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
DE4343880C2 (de) Schreibgerät
DE3009100C2 (de) Schreibgerät
DE2319942B2 (de) Schreibgeraet
DE102014004459A1 (de) Marker mit tinteninnenbehälter
EP0035736A1 (de) Schreiberspitze, insbesondere Röhrchenschreiberspitze
WO2003059646A2 (de) Fülleinrichtung mit lateralen füllfenstern für ein schreibgerät
DE2018758A1 (de) Schreibfeder, insbesondere für Meßgeräte
DE3211586C2 (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE3414583C2 (de)
EP0553441A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten
DE3710737C2 (de)
DE1761537B2 (de) Kapillarspeicher fur Flussigkeitsschreibgeräte und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kapillarspeichers
DE3617931A1 (de) Schreib- oder malgeraet
DE2931219A1 (de) Mundstueck fuer mosaikdruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343453

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110127

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWAN-STABILO SCHWANHAUSSER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120129

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312548

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324