EP1440777A1 - Kettensäge - Google Patents

Kettensäge Download PDF

Info

Publication number
EP1440777A1
EP1440777A1 EP03026703A EP03026703A EP1440777A1 EP 1440777 A1 EP1440777 A1 EP 1440777A1 EP 03026703 A EP03026703 A EP 03026703A EP 03026703 A EP03026703 A EP 03026703A EP 1440777 A1 EP1440777 A1 EP 1440777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
sword
drive
actuating element
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03026703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1440777B1 (de
Inventor
Kvetoslav Hlavka
Manfred Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Narex Ceska Lipa AS
Original Assignee
Narex Ceska Lipa AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narex Ceska Lipa AS filed Critical Narex Ceska Lipa AS
Publication of EP1440777A1 publication Critical patent/EP1440777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1440777B1 publication Critical patent/EP1440777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw

Definitions

  • the invention relates to a chainsaw, the device housing with a drive motor driving a drive wheel, a front the front of the case protruding sword and one around that Drive wheel and the sword-guided, endless circular saw chain has, the sword for changing the chain tension on the device housing towards the drive wheel and adjustable and guided in this position is arranged fixable and the intended Adjustment device a manually operable from the outside Actuator and a driving connection with the Actuator standing driving element attacking the sword has, such that when the fixation of the Schwerts the driving link when actuating the actuating element and with this the sword is adjusted.
  • the actuating element of one rotatable, but axially Directionally set screw formed is in threaded engagement with the driving link, so that the driving link is displaced when the adjusting screw is turned.
  • the present invention is therefore based on the object to create a chainsaw of the type mentioned at of the chain tension on the handling in proportion can be easily adjusted.
  • Adjustment device rotatable on the device housing about an axis of rotation arranged arranged power deflecting part on the eccentric a drive lever to the axis of rotation with angular distance from each other and attack an output lever, one of which Drive lever can be driven by actuating the actuating element and of which the output lever with the driving link is connected so that the force deflecting part when actuated of the actuating element performs a rotary movement which via the output lever into the adjustment movement of the driving link is implemented.
  • the actuating element can, for example, be on the outside of the device housing arranged, turnable by hand have, so that the operation takes place without tools.
  • Chainsaws which are designed as handheld devices are generally known, so the description below the area related to the present invention the chainsaw is sufficient.
  • the chainsaw has a device housing, of which in the Drawing only a bearing cover 1 is shown.
  • the device housing also contains a drive motor, not shown, which is a drive wheel indicated only by dash-dotted lines in FIG. 3 2 drives, which is usually designed as a gear.
  • the chain saw also has a front of the housing 3 protruding sword 4 drawn cut off is, and one led around the drive wheel 2 and the sword 4 Saw chain 5 on the operation of the chainsaw by the drive wheel 2 is driven and around the plate-like Sword 4 in shape revolves endlessly. With the saw chain the respective sawing work is carried out.
  • the drive wheel 2 and the sword 4 are thus in the orbital plane of the saw chain 5 arranged in a row.
  • the sword 4 is on the bearing cap 1 in the direction of the drive wheel 2 back and forth from this adjustable and in the each position fixable.
  • the adjustment direction is in the drawing indicated by the double arrow 6.
  • the bearing cover 1 in the area of the longitudinal slot 7 of the sword 4 Fixing bore 10 on the fixing screw, not shown 10 is assigned, with which the sword 4 can be fixed in the respectively set position.
  • the threaded bolt can, for example, from the back of the bearing cap 1 ago through the fixing hole 10 and the longitudinal slot 7, so that the outside of the sword 4 against the Bearing cover 1 exciting fixing nut can be screwed on can. If the fixation is released, this can be done on the guide pin 8, 9 guided sword 4 can be moved in the adjustment direction 6. By shifting the tension in this way change the saw chain.
  • the sword takes 4 its end position facing the drive wheel 2, in which the saw chain can be removed or attached. To the To operate chainsaw, the sword 4 in the direction of Drive wheel adjusted away from drive wheel 2.
  • the adjustment device provided for adjusting the sword 11 has an actuating element which can be actuated by hand from the outside 12 on the outside of the device housing is.
  • the actuating element 12 is expedient rotatably mounted and has an outside on the device housing arranged, rotatable by hand knob 13. actuated the user of the actuating element 12 adjusts the chain tension. Depending on the direction of rotation of the rotary knob 13 moves the sword 4, the fixation is released to Drive wheel 2 towards or away from this.
  • the adjusting device 11 also contains a driving link 14, which is to be described in a driving connection stands with the actuator 12 and engages the sword 4.
  • the arrangement is such that when pressed of the actuator 12, the driver 14 and with the sword 4 is adjusted.
  • the adjusting device 11 also has a force deflecting part 15 on that rotatable about an axis of rotation 16 on the device housing is arranged.
  • you actuate the actuating element 12 it drives the Drive lever 17 for movement in its longitudinal direction 21 and via the drive lever 17, the force deflection part 15 in the direction of rotation 22 about the axis of rotation 16.
  • the output lever 18 is in the adjustment direction via the point of attack 20 6 moves, so that the rotational movement of the force deflecting part 15 in the adjustment movement of the driving link 14 and thus the sword 4 is implemented.
  • the force deflecting part 15 is expediently coaxial with the drive wheel 2 arranged.
  • the force deflecting part 15 can also as in the embodiment, formed by a turntable 23 become.
  • the turntable 23 can be fixed on a Device housing or in the exemplary embodiment on the bearing cover 1 arranged bearing neck 24 rotatably supported by the the drive wheel 2 driving shaft is penetrated.
  • the drive lever 17 is in its longitudinal direction 21 and Output lever 18 movably guided in the adjustment direction 6 on Device housing arranged.
  • the management facilities provided for this purpose are only indicated in Figure 2.
  • the two pins 25, 26 are arranged parallel to the axis of rotation 16.
  • the respective Pin 25, 26 can on the relevant lever 17, 18 or Force deflecting part 15 may be arranged. In the embodiment they are located on the two levers 17, 18.
  • the drive lever 17 is linear in its longitudinal direction 21 and the output lever 18 is guided linearly in the adjustment direction 6 , the drive pin 25 and the output pin 26 engage each in a larger cross section than the relevant pin having bearing recess 27 or 28 on the power deflecting part 15 in which they can shift when adjusting.
  • the pins 25, 26 could, however, also be stationary on the force deflection part 15 be stored. In this case it would be flexible Connection between the actuator 12 and the drive lever 17 and an articulated connection between the output lever 18 and the driving link 14 required.
  • the two bearing recesses 27, 28 are each one radially directed with respect to the pivot axis 16 elongated hole educated.
  • the output lever has 18 a stepped longitudinal shape.
  • the point of attack 20 on the force deflecting part 15 facing lever area 29 is from the axis of rotation 16 further away than that of the driving element 14 facing lever area 30, in Figure 3 by the sword 4 is covered.
  • the driver 14 is in the embodiment from a driving pin located on the output lever 18 31 formed in a driving recess 22 in the sword 4 engages.
  • the angular position of the drive lever 17, i.e. the direction of the course its longitudinal direction 21, and the location of the point of attack 19 on the power deflecting part 15 depend on the location of the Actuator 12 on the outside of the device housing. Conveniently, is the actuator 12, i.e. whose Knob 13, on the top of the housing, so that it is from the user is easily accessible.
  • the drive lever 17 and the output lever 18 substantially at right angles arranged to each other.
  • the drawing shows that the drive lever 17 and the output lever 18 in Direction of rotation about the axis of rotation 16 offset by about 90 ° to each other attack on the force deflection part 15.
  • the actuating element is rotatably mounted on the device housing 12 is connected to the drive lever 17 via a screw drive, so that when turning the rotary knob 13 moved in its longitudinal direction 21.
  • the drive lever 17 a threaded extension 33, which with a on the actuator 12 arranged counter thread 34 in thread engagement stands.
  • the point of attack 19 of the drive lever 17 on the power deflecting part 15 is seen from the sword 4 beyond the Axis of rotation 16. Furthermore, the point of attack 20 of the output lever 18 on the force deflection part 15 in the lower, i.e. in the actuator 12 facing away region of the force deflecting part 15 arranged.
  • the arrangement is also such that the two Attack points 19, 20 when adjusting the sword 4 between its two end positions each at right angles directed to the longitudinal direction of the lever in question, from the radius lines 35, 36 crossing the axis of rotation 16 intersect.
  • the sword 4 is in the Drawing in its end position facing the drive wheel 2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Eine Kettensäge weist ein Gerätegehäuse mit einem ein Antriebsrad (2) treibenden Antriebsmotor, ein Schwert (4) und eine um das Antriebsrad (2) und das Schwert (4) endlos umlaufende Sägekette (5) auf. Der Abstand des Schwerts (4) zum Antriebsrad (2) ist verstellbar. Die zugehörige Verstelleinrichtung enthält ein um eine Drehachse (16) verdrehbar angeordnetes Kraftumlenkteil (15), an dem exzentrisch zur Drehachse (16) mit Winkelabstand zueinander ein Antriebshebel (17) und ein Abtriebshebel (18) angreifen, von den der Antriebshebel (17) durch Betätigen eines Betätigungselements (12) von außen her antreibbar und von denen der Abtriebshebel (18) mit einem Mitnahmeglied (14) verbunden ist, das am Schwert (4) angreift. Beim Betätigen des Betätigungselements (12) dreht sich das Kraftumlenkteil (15). Diese Drehbewegung wird über den Abtriebshebel (18) in die Verstellbewegung des Mitnahmeglieds (14) umgesetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettensäge, die ein Gerätegehäuse mit einem ein Antriebsrad treibenden Antriebsmotor, ein vor die Gehäuse-Vorderseite vorstehendes Schwert und eine um das Antriebsrad und das Schwert geführte, endlos umlaufende Sägekette aufweist, wobei das Schwert zum Verändern der Kettenspannung am Gerätegehäuse in Richtung zum Antriebsrad hin und von diesem weg geführt verstellbar und in der jeweiligen Position fixierbar angeordnet ist und die hierzu vorgesehene Verstelleinrichtung ein von außen her von Hand betätigbares Betätigungselement und ein in treibender Verbindung mit dem Betätigungselement stehendes, am Schwert angreifendes Mitnahmeglied aufweist, derart, dass bei gelöster Fixierung des Schwerts beim Betätigen des Betätigungselements das Mitnahmeglied und mit diesem das Schwert verstellt wird.
Bei einer aus der Praxis bekannten Kettensäge wird das Betätigungselement von einer verdrehbar, dabei jedoch in axialer Richtung feststehend gelagerten Stellschraube gebildet, die mit dem Mitnahmeglied in Gewindeeingriff steht, so dass sich das Mitnahmeglied beim Verdrehen der Stellschraube verlagert.
Diese Verstellung ist in der Handhabung verhältnismäßig umständlich. Dabei treten vor allem Platzprobleme auf, da man in der Nähe des Schwerts hantieren muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kettensäge der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Kettenspannung auf in der Handhabung verhältnismäßig einfache Weise verstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verstelleinrichtung ein um eine Drehachse verdrehbar am Gerätegehäuse angeordnetes Kraftumlenkteil enthält, an dem exzentrisch zur Drehachse mit Winkelabstand zueinander ein Antriebshebel und ein Abtriebshebel angreifen, von denen der Antriebshebel durch Betätigen des Betätigungselements antreibbar und von denen der Abtriebshebel mit dem Mitnahmeglied verbunden ist, so dass das Kraftumlenkteil beim Betätigen des Betätigungselements eine Drehbewegung ausführt, die über den Abtriebshebel in die Verstellbewegung des Mitnahmeglieds umgesetzt wird.
Auf diese Weise erhält man sozusagen ein Verstellgetriebe, das es ermöglicht, das Betätigungselement an einer für die Handhabung günstigen Stelle des Gerätegehäuses anzuordnen. Dies wird mit verhältnismäßig wenig Teilen erreicht, so dass sich eine auch konstruktiv einfache Anordnung ergibt.
Das Betätigungselement kann beispielsweise einen außen am Gerätegehäuse angeordneten, mit der Hand verdrehbaren Drehknopf aufweisen, so dass die Betätigung werkzeuglos erfolgt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
den rückwärtigen Bereich des Schwerts einer Kettensäge zusammen mit dem von einem Lagerdeckel gebildeten Bereich des Gerätegehäuses, an dem das Schwert befestigt wird, in Schrägansicht von außen her gesehen,
Figur 2
die Anordnung nach Figur 1 in Schrägansicht von der entgegengesetzten Innenseite her gesehen,
Figur 3
die Anordnung nach Figur 1 in Seitenansicht von außen her gesehen entsprechend der Figur 1, wobei der Lagerschild weggelassen und das Antriebsrad und die Sägekette strichpunktiert angedeutet sind,
Figur 4
die Anordnung nach Figur 3 ohne angedeutete Sägekette in entgegengesetzter Seitenansicht (entsprechend Figur 2),
Figur 5
die Anordnung nach Figur 3 im stufenförmig verlaufenden Schnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Figur 3 und
Figur 6
wiederum die Anordnung nach Figur 3, hier jedoch im Schnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI.
Kettensägen, die wie vorliegend als Handgerät ausgebildet sind, sind allgemein bekannt, so dass nachstehend die Beschreibung das die vorliegende Erfindung betreffenden Bereichs der Kettensäge genügt.
Die Kettensäge weist ein Gerätegehäuse auf, von dem in der Zeichnung nur ein Lagerdeckel 1 gezeigt ist. Das Gerätegehäuse enthält ferner einen nicht dargestellten Antriebsmotor, der ein nur in Figur 3 strichpunktiert angedeutetes Antriebsrad 2 treibt, das üblicherweise als Zahnrad ausgebildet ist. Die Kettensäge weist des weiteren ein vor die Gehäuse-Vorderseite 3 vorstehendes Schwert 4, das abgeschnitten gezeichnet ist, sowie eine um das Antriebsrad 2 und das Schwert 4 geführte Sägekette 5 auf, die beim Betrieb der Kettensäge von dem Antriebsrad 2 angetrieben wird und um das plattenartige Gestalt aufweisende Schwert 4 endlos umläuft. Mit der Sägekette wird die jeweilige Sägearbeit ausgeführt. Das Antriebsrad 2 und das Schwert 4 sind somit in der Umlaufebene der Sägekette 5 hintereinander angeordnet.
Das Schwert 4 ist am Lagerdeckel 1 in Richtung zum Antriebsrad 2 hin und von diesem weg geführt verstellbar und in der jeweiligen Position fixierbar. Die Verstellrichtung wird in der Zeichnung durch den Doppelpfeil 6 angegeben. Hierzu weist das Schwert 4 beim Ausführungsbeispiel einen in Verstellrichtung 6 verlaufenden Längsschlitz 7 auf, in den zwei mit Abstand zueinander angeordnete, vom Lagerdeckel 1 abstehende Führungszapfen 8, 9 eingreifen, so dass das Schwert 4 auf den beiden Führungszapfen 8, 9 sitzt. Ferner weist der Lagerdeckel 1 im Bereich des Längsschlitzes 7 des Schwerts 4 eine Fixierbohrung 10 auf, die einem nicht dargestellten Fixier-Gewindebolzen 10 zugeordnet ist, mit dem sich das Schwert 4 in der jeweils eingestellten Position fixieren lässt. Der Gewindebolzen kann beispielsweise von der Rückseite des Lagerdeckels 1 her durch die Fixierbohrung 10 und den Längsschlitz 7 gesteckt sein, so dass außen eine das Schwert 4 gegen den Lagerdeckel 1 spannende Fixiermutter aufgeschraubt werden kann. Bei gelöster Fixierung kann das auf den Führungszapfen 8, 9 geführte Schwert 4 in Verstellrichtung 6 verschoben werden. Durch ein solches Verschieben lässt sich die Spannung der Sägekette verändern. In der Zeichnung nimmt das Schwert 4 seine dem Antriebsrad 2 zugewandte Endstellung ein, in der sich die Sägekette wegnehmen oder anbringen lässt. Um die Kettensäge zu betreiben, wird das Schwert 4 in Richtung vom Antriebsrad vom Antriebsrad 2 weg verstellt.
Die zum Verstellen des Schwerts vorgesehene Verstelleinrichtung 11 weist ein von außen her von Hand betätigbares Betätigungselement 12 auf, das außen am Gerätegehäuse angeordnet ist. Dabei ist das Betätigungselement 12 zweckmäßigerweise verdrehbar gelagert und weist einen außen am Gerätegehäuse angeordneten, mit der Hand verdrehbaren Drehknopf 13 auf. Betätigt der Benutzer das Betätigungselement 12, verstellt sich die Kettenspannung. Je nach Drehrichtung des Drehknopfes 13 verschiebt sich das Schwert 4, ist die Fixierung gelöst, zum Antriebsrad 2 hin oder von diesem weg.
Die Verstelleinrichtung 11 enthält ferner ein Mitnahmeglied 14, das in noch zu beschreibender Weise in treibender Verbindung mit dem Betätigungselement 12 steht und am Schwert 4 angreift. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass beim Betätigen des Betätigungselements 12 das Mitnahmeglied 14 und mit diesem das Schwert 4 verstellt wird.
Die Verstelleinrichtung 11 weist ferner ein Kraftumlenkteil 15 auf, das um eine Drehachse 16 verdrehbar am Gerätegehäuse angeordnet ist. An dem Kraftumlenkteil 15 greifen exzentrisch zur Drehachse 16 einerseits ein mit dem Betätigungselement 12 verbundener Antriebshebel 17 und andererseits ein mit dem Mitnahmeglied 14 verbundener Abtriebshebel 18 an. Dabei sind die beiden Angriffsstellen 19, 20, an denen der Antriebshebel 17 und der Abtriebshebel 18 am Kraftumlenkteil 15 angreifen, bezüglich der Drehachse 16 mit Winkelabstand zueinander angeordnet. Betätigt man das Betätigungselement 12, treibt es den Antriebshebel 17 zu einer Bewegung in dessen Längsrichtung 21 und über den Antriebshebel 17 das Kraftumlenkteil 15 in Drehrichtung 22 um die Drehachse 16 an. Bei dieser Drehbewegung wird über die Angriffsstelle 20 der Abtriebshebel 18 in Verstellrichtung 6 bewegt, so dass die Drehbewegung des Kraftumlenkteils 15 in die Verstellbewegung des Mitnahmeglieds 14 und somit des Schwerts 4 umgesetzt wird.
Das Kraftumlenkteil 15 ist zweckmäßigerweise koaxial zum Antriebsrad 2 angeordnet. Das Kraftumlenkteil 15 kann ferner, wie beim Ausführungsbeispiel, von einem Drehteller 23 gebildet werden. Der Drehteller 23 kann auf einem feststehend am Gerätegehäuse bzw. beim Ausführungsbeispiel am Lagerdeckel 1 angeordneten Lagerhals 24 drehbar gelagert sein, der von der das Antriebsrad 2 treibenden Welle durchgriffen wird.
Der Antriebshebel 17 ist in seiner Längsrichtung 21 und der Abtriebshebel 18 in Verstellrichtung 6 bewegbar geführt am Gerätegehäuse angeordnet. Die hierzu vorgesehenen Führungseinrichtungen sind lediglich in Figur 2 angedeutet. Ferner ist der Antriebshebel 17 an der Angriffsstelle 19 über einen Antriebszapfen 25 und der Abtriebshebel 18 an der Angriffsstelle 20 über einen Abtriebszapfen 26 gelenkig mit dem Kraftumlenkteil 15 verbunden. Die beiden Zapfen 25, 26 sind parallelachsig zur Drehachse 16 angeordnet. Der jeweilige Zapfen 25, 26 kann am betreffenden Hebel 17, 18 oder am Kraftumlenkteil 15 angeordnet sein. Beim Ausführungsbeispiel befinden sie sich an den beiden Hebeln 17, 18.
Da der Antriebshebel 17 linear in seiner Längsrichtung 21 und der Abtriebshebel 18 linear in Verstellrichtung 6 geführt ist, greifen der Antriebszapfen 25 und der Abtriebszapfen 26 jeweils in eine größeren Querschnitt als der betreffende Zapfen aufweisende Lagerausnehmung 27 bzw. 28 am Kraftumlenkteil 15 ein, in denen sie sich beim Verstellen verlagern können.
Die Zapfen 25, 26 könnten jedoch auch ortsfest am Kraftumlenkteil 15 gelagert sein. In diesem Falle wäre eine gelenkige Verbindung zwischen dem Betätigungselement 12 und dem Antriebshebel 17 und eine gelenkige Verbindung zwischen dem Abtriebshebel 18 und dem Mitnahmeglied 14 erforderlich.
Die beiden Lagerausnehmungen 27, 28 werden jeweils von einem radial mit Bezug auf die Schwenkachse 16 gerichteten Langloch gebildet.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist der Abtriebshebel 18 eine gestufte Längsgestalt auf. Der der Angriffsstelle 20 am Kraftumlenkteil 15 zugewandte Hebelbereich 29 ist von der Drehachse 16 weiter entfernt als der dem Mitnahmeglied 14 zugewandte Hebelbereich 30, der in Figur 3 durch das Schwert 4 verdeckt ist. Das Mitnahmeglied 14 wird beim Ausführungsbeispiel von einem am Abtriebshebel 18 sitzenden Mitnahmezapfen 31 gebildet, der in eine Mitnahmeausnehmung 22 im Schwert 4 eingreift.
Die Winkellage des Antriebshebels 17, d.h. die Verlaufsrichtung seiner Längsrichtung 21, sowie die Lage der Angriffsstelle 19 am Kraftumlenkteil 15 richten sich nach dem Ort des Betätigungselements 12 außen am Gerätegehäuse. Zweckmäßigerweise befindet sich das Betätigungselement 12, d.h. dessen Drehknopf 13, an der Gehäuse-Oberseite, so dass es vom Benutzer bequem erreichbar ist. In diesem Falle sind der Antriebshebel 17 und der Abtriebshebel 18 im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet. Ferner ergibt sich aus der Zeichnung, dass der Antriebshebel 17 und der Abtriebshebel 18 in Drehrichtung um die Drehachse 16 um etwa 90° versetzt zueinander am Kraftumlenkteil 15 angreifen.
Das verdrehbar am Gerätegehäuse gelagerte Betätigungselement 12 ist über einen Gewindetrieb mit dem Antriebshebel 17 verbunden, so dass sich dieser beim Verdrehen des Drehknopfes 13 in seiner Längsrichtung 21 bewegt. Hierzu weist der Antriebshebel 17 einen Gewindeansatz 33 auf, der mit einem am Betätigungselement 12 angeordneten Gegengewinde 34 in Gewindeeingriff steht.
Die Angriffsstelle 19 des Antriebshebels 17 am Kraftumlenkteil 15 befindet sich vom Schwert 4 aus gesehen jenseits der Drehachse 16. Ferner ist die Angriffsstelle 20 des Abtriebshebels 18 am Kraftumlenkteil 15 im unteren, d.h. im dem Betätigungselement 12 abgewandten Bereich des Kraftumlenkteils 15 angeordnet.
Dabei ist die Anordnung ferner so getroffen, dass die beiden Angriffsstellen 19, 20 beim Verstellen des Schwerts 4 zwischen seinen beiden Endstellungen die jeweils rechtwinklig zur Längsrichtung des betreffenden Hebels gerichteten, von der Drehachse 16 ausgehenden Radiuslinien 35, 36 kreuzen.
Wie bereits erwähnt, befindet sich das Schwert 4 in der Zeichnung in seiner dem Antriebsrad 2 zugewandten Endstellung. Um das Schwert 4 in Richtung vom Antriebsrad 2 weg zu bewegen und somit die Sägekette 5 zu spannen, verdreht man den Drehknopf 13 so, dass sich beispielsweise in Figur 3 der Antriebshebel 17 nach unten verlagert, so dass sich das Kraftumlenkteil 15 entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht.

Claims (12)

  1. Kettensäge, die ein Gerätegehäuse mit einem ein Antriebsrad treibenden Antriebsmotor, ein vor die Gehäuse-Vorderseite vorstehendes Schwert und eine um das Antriebsrad und das Schwert geführte, endlos umlaufende Sägekette aufweist, wobei das Schwert zum Verändern der Kettenspannung am Gerätegehäuse in Richtung zum Antriebsrad hin und von diesem weg geführt verstellbar und in der jeweiligen Position fixierbar angeordnet ist und die hierzu vorgesehene Verstelleinrichtung ein von außen her von Hand betätigbares Betätigungselement und ein in treibender Verbindung mit dem Betätigungselement stehendes, am Schwert angreifendes Mitnahmeglied aufweist, derart, dass bei gelöster Fixierung des Schwertes beim Betätigen des Betätigungselements das Mitnahmeglied und mit diesem das Schwert verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (11) ein um eine Drehachse (16) verdrehbar am Gerätegehäuse angeordnetes Kraftumlenkteil (15) enthält, an dem exzentrisch zur Drehachse (16) mit Winkelabstand zueinander ein Antriebshebel (17) und ein Abtriebshebel (18) angreifen, von denen der Antriebshebel (17) durch Betätigen des Betätigungselements (12) antreibbar und von denen der Abtriebshebel (18) mit dem Mitnahmeglied (14) verbunden ist, so dass das Kraftumlenkteil (15) beim Betätigen des Betätigungselements (12) eine Drehbewegung ausführt, die über den Abtriebshebel (18) in die Verstellbewegung des Mitnahmeglieds (14) umgesetzt wird.
  2. Kettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkteil (15) koaxial zum Antriebsrad (2) angeordnet ist.
  3. Kettensäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkteil (15) von einem Drehteller (23) gebildet wird.
  4. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (17) und/oder der Abtriebshebel (18) in seiner Hebel-Längsrichtung geführt angeordnet und über einen Antriebszapfen (25) bzw. einen Abtriebszapfen (26) gelenkig mit dem Kraftumlenkteil (15) verbunden ist, wobei der jeweilige Zapfen (25, 26) am betreffenden Hebel (17, 18) oder am Kraftumlenkteil angeordnet ist und in eine größeren Querschnitt als der Zapfen (25, 26) aufweisende Lagerausnehmung (27, 28) am Kraftumlenkteil (15) bzw. am betreffenden Hebel eingreift, in der sich der betreffende Zapfen (25, 26) verlagern kann.
  5. Kettensäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lagerausnehmung (27, 28) von einem radial mit Bezug auf die Drehachse (16) gerichteten Langloch gebildet wird.
  6. Kettensäge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebshebel (18) parallel zur Verstellrichtung (6) des Schwerts (4) geführt angeordnet ist.
  7. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (17) und der Abtriebshebel (18) im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  8. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (17) und der Abtriebshebel (18) in Drehrichtung um etwa 90° versetzt zueinander am Kraftumlenkteil (15) angreifen.
  9. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsstelle (19) des Antriebshebels (17) am Kraftumlenkteil (15) vom Schwert (4) aus gesehen jenseits der Drehachse (16) und die Angriffsstelle (20) des Abtriebshebels (18) am Kraftumlenkteil (15) im unteren, d.h. im dem Betätigungselement (12) abgewandten Bereich des Kraftumlenkteils (15) angeordnet ist.
  10. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsstellen (19, 20), an denen der Antriebshebel (17) und der Abtriebshebel (18) an dem Kraftumlenkteil (15) angreifen, beim Verstellen des Schwerts (4) zwischen seinen beiden Endstellungen die jeweils rechtwinkelig zur Längsrichtung des betreffenden Hebels (17, 18) gerichteten, von der Drehachse (16) ausgehenden Radiuslinien (35, 36) kreuzen.
  11. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) verdrehbar angeordnet und über einen Gewindetrieb mit dem Antriebshebel (17) verbunden ist.
  12. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) einen außen am Gerätegehäuse angeordneten, mit der Hand verdrehbaren Drehknopf (13) aufweist.
EP03026703A 2003-01-25 2003-11-21 Kettensäge Expired - Lifetime EP1440777B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302872 2003-01-25
DE10302872A DE10302872A1 (de) 2003-01-25 2003-01-25 Kettensäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1440777A1 true EP1440777A1 (de) 2004-07-28
EP1440777B1 EP1440777B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=32520096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026703A Expired - Lifetime EP1440777B1 (de) 2003-01-25 2003-11-21 Kettensäge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1440777B1 (de)
AT (1) ATE305374T1 (de)
DE (2) DE10302872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764197A3 (de) * 2005-08-03 2009-03-11 Robert Bosch Gmbh Kettensäge mit Spannmechanismus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4039428A3 (de) 2021-02-03 2022-10-26 Techtronic Cordless GP Kettensägen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1106264A (en) * 1979-04-20 1981-08-04 Norman C. Bricker Chain saw bar tightener
DE19931250A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Kettensäge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1106264A (en) * 1979-04-20 1981-08-04 Norman C. Bricker Chain saw bar tightener
DE19931250A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Kettensäge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764197A3 (de) * 2005-08-03 2009-03-11 Robert Bosch Gmbh Kettensäge mit Spannmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE305374T1 (de) 2005-10-15
DE10302872A1 (de) 2004-08-05
DE50301256D1 (de) 2005-11-03
EP1440777B1 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3792008B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE602005004400T2 (de) Vorrichtung für eine stangenheckenschere oder dergleichen
EP1053829B1 (de) Absaughaube für handgeführten Trennschleifer
DE60316981T2 (de) Motorgetriebenes werkzeug wie eine stangenheckenschere mit einem verriegelungsmechanismus für die drehbare schneideinheit
EP1755815A1 (de) Universalsäge
EP1618990A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
DE602004003267T2 (de) Fussplattespannvorrichtung für ein Kraftwerkzeug und ein Kraftwerkzeug mit einer solchen Spannvorrichtung
DE102007008355B4 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE102006023888A1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
DE2527634C3 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE3244772C2 (de)
DE102005063016A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Drehgriffverstelleinrichtung
EP2172311A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung
EP1440777B1 (de) Kettensäge
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
DE102007008353B4 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE19831166A1 (de) Handkreissägemaschine
DE19805821A1 (de) Sägeketten-Spannvorrichtung für eine Kettensäge
DE4033785C2 (de)
DE112012005717B4 (de) Schneidemaschine
DE102019101787A1 (de) Wippsäge
DE10353737A1 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Motorkettensäge
DE19846555A1 (de) Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riementrieb einer Motor getriebenen Handwerkzeugmaschine
EP2250005B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
DE4206535A1 (de) Handbetaetigter strangschneider mit ratschenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051103

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

BERE Be: lapsed

Owner name: NAREX CESKA LIPA A.S.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221013

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50301256

Country of ref document: DE